EP2401432A2 - Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken - Google Patents

Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken

Info

Publication number
EP2401432A2
EP2401432A2 EP10720601A EP10720601A EP2401432A2 EP 2401432 A2 EP2401432 A2 EP 2401432A2 EP 10720601 A EP10720601 A EP 10720601A EP 10720601 A EP10720601 A EP 10720601A EP 2401432 A2 EP2401432 A2 EP 2401432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
composite elements
composite
flank
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10720601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2401432B1 (de
Inventor
Hans Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL10720601T priority Critical patent/PL2401432T3/pl
Priority to SI201030886T priority patent/SI2401432T1/sl
Publication of EP2401432A2 publication Critical patent/EP2401432A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2401432B1 publication Critical patent/EP2401432B1/de
Priority to HRP20150226AT priority patent/HRP20150226T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • Paving stone with stone flanks preferably oriented perpendicular to the laying level
  • the invention relates to a paving stone with preferably aligned perpendicular to the laying plane stone edges, wherein on the stone flanks composite elements are formed, which correspond with composite elements of a stone flank of an adjacent stone.
  • a generic paving stone is known from DE 103 30 928 B4.
  • Paving stones especially for road construction, are often designed as composite systems for reasons of displacement safety. These composite systems are based on the principle that arranged on a stone flank raster composite elements engage in the interstices of the arranged in grid composite elements on the flank of the adjacent paving stone to prevent in cooperation with the joint filling displacement of the stones against each other. Paving stones are widely used in which composite elements are arranged on all stone flanks in a predetermined grid, which mesh around each other, regardless of the position of the paving stones to each other. In this system, the stones have a defined top and bottom.
  • the stones When laying the paving stones, it is desirable that the stones have as little as possible any contact with each other, but are separated from each other by grout. This Ensures that no damage due to temperature fluctuations and associated material expansions can occur.
  • EP 1 036 882 Bl it is known to provide artificial stones for paving purposes with composite sections on which a spacer is arranged to ensure a minimum distance between the stones.
  • the spacer is designed so that it is at least partially destroyed when shaking the laid patch.
  • a synthetic stone for paving purposes in which a section holder is applied to a composite section, so that the section holder abuts against the side edge of an adjacent paving stone and thereby a minimum joint between the composite sections is ensured. It is also known from DE 201 09 608 Ul that directly on the side edge of a stone, a spacer is applied, which cooperates with a composite element of an adjacent paving stone, that the composite element strikes the spacer applied to the side edge spacers, which in turn a minimum joint should be ensured.
  • a concrete paving stone which has composite elements with different widths.
  • a composite element should have a width which substantially corresponds to the clear width between two adjacent, narrow composite elements of an adjacent paving stone.
  • the space between two narrow composite elements should be greater by a multiple than the width of a narrow composite element.
  • the number of narrow composite elements should be a multiple of the number of wide composite elements.
  • two stones are to be selectively fixed against each other by the wider composite elements, which correspond in width to the clear width between two narrow composite elements. In this way, it should be prevented that dimensional differences or misalignment over several stones add up.
  • the resulting between the narrow composite elements wide chambers to allow the inclusion of coarser and more effective joint material in the joints.
  • the wide composite element may optionally be provided with a buffer pocket which can receive pushed concrete material.
  • a thickening can be provided between two narrow composite elements. The thickening is intended to counteract a two-dimensional contact of two adjacent paving stones.
  • one or more narrow composite Elements are designed to extend perpendicular to the stone flank and thus serve as projecting spacers.
  • a disadvantage of the generic document is that at the points at which a broader composite element between two narrow composite elements is introduced, no or not enough sufficient joint material, especially sand, can be introduced. This results in the generic document in that the wide composite element, so that this can fulfill its function, must be fitted as form-fitting as possible between two narrow composite elements.
  • the present invention has for its object to provide a paving stone, in which the contact surface between two adjacent paving stones is largely minimized and which allows that a suitable amount of joint material between two adjacent paving stones can be introduced, which is to be prevented Add dimensional differences or laying errors over several stones.
  • each flank has at least two embodiments of composite elements, which differ at least in that the composite elements of a configuration compared to the composite elements of the other embodiment are extended in a direction perpendicular to the stone flank, it is achieved that two adjacent paving stones do not overlie all composite elements. ren, but only a contact on the extended composite elements. This minimizes the contact area between the stones.
  • the stones are separated from one another by joint material, in particular sand, in the area of the non-elongated composite elements.
  • the formed on the stone flanks composite elements are each arranged in a grid, so that the composite elements each have an even horizontal distance to adjacent composite elements of the same stone flank. It is provided that all composite elements, regardless of whether it is normal or perpendicular to the stone flank elongated composite elements, are arranged in the predetermined grid.
  • a predetermined grid dimension is to be understood as meaning that the composite elements each have a uniform, horizontal spacing of, for example, 25 mm to adjacent composite elements of the same stone sidewalls.
  • each case at least two composite elements are offset within their position between two composite elements or a composite element and a vertical stone edge mirror images of each other so that the two composite elements are arranged outside the grid dimension. It should be located between the staggered composite elements at least one arranged in grid composite element. Due to the fact that two composite elements are located outside the grid dimension and the displacement of the composite elements takes place in mirror image with respect to one another, in some cases cher and advantageously achieved that the staggered composite elements, when the paving stone is laid, no longer located in the middle between two composite elements of an adjacent paving stone. The staggered composite elements are thus approximated to one of the composite elements of the adjacent paving stone.
  • the mirror image displacement of the two offset composite elements ensures that an offset composite element ensures that the paving stone is delimited from an adjacent paving stone in a shift to the right, while the other staggered composite element limits a shift of the paving stone to the left.
  • two staggered composite elements two adjacent paving stones can be connected defined according to the idea of a key / lock principle, so that dimensional differences or installation errors over several stones can not add.
  • the solution according to the invention has the advantage that more joint material, in particular sand, can be introduced.
  • the "key element” ie the wider composite element according to DE 103 30 928 B4
  • the solution according to the invention makes it possible to use a key / lock principle without substantially impairing the introduction of sand into the intermediate spaces between two composite elements.
  • each composite element of the paving stone can be sufficiently filled with sand from at least one side, or sand can adjoin the composite element accordingly.
  • the degree of tolerance of the key / lock system according to the invention can be determined by the amount by which the composite elements displaced in mirror image from one another are offset or arranged outside the grid dimension. In experiments, it has been found suitable to offset the composite elements in each case by 1.5 mm with a pitch of 25 mm. Ie. an offset of about 6% of the grid size or an offset between 2% and 20% of the locking measure has been found to be particularly suitable to allow a defined laying of the composite elements.
  • a punctual fixing two adjacent paving stones by the solution according to the invention is also supported by the fact that both paving stones can have the composite elements according to the invention offset.
  • At least two composite elements preferably three composite elements are arranged, which are positioned within the grid dimension.
  • one of the staggered composite elements is arranged between a vertical stone edge and a composite element arranged in the grid. Furthermore, it has been found to be particularly suitable if one of the staggered composite elements of each flank adjacent to a vertical stone edge. When laying the paving stone can thus position particularly favorable. It is preferably provided that exactly one staggered composite element adjoins each vertical stone edge. Such a design allows flexible use of the stones, without the publisher must pay attention to how the stone must be positioned. It can be provided, for example, that either always left or always right of the stone edge a staggered composite element is formed.
  • the staggered composite elements are formed extended in a direction perpendicular to the stone flank with respect to the composite elements arranged in the grid.
  • the staggered composite elements thus fulfill not only their key / lock function but also the function of spacers.
  • the staggered composite elements thus ensure that contact two adjacent paving stones only on the offset composite elements and thus a minimum joint width is guaranteed, especially between the normal, d. H. the arranged in grid composite elements and an opposite stone flank.
  • the composite elements are arranged in the grid in a direction perpendicular to the flank of the stone.
  • the functionality of the key / lock function does not have to be combined with the "distance function".
  • the composite elements extend over only part of the height of the stone. This makes it possible that a particularly large amount of joint material can be introduced between two paving stones, especially in the area of the composite elements.
  • the composite elements extend from the underside of the paving stone upwards, but end before reaching the top of the stone, preferably 20 mm +/- 10 mm before reaching the stone top. It is also advantageous that the composite elements thus in the installed state, especially when joint material is introduced between the paving stones are not recognizable.
  • the composite elements are arranged only in the lower part of the stone flanks, in order to enable a continuous filling with grout material in the upper region of the stone flanks. When viewed from the top of the laid pavement, the viewer therefore receives the impression of a uniform continuous joint.
  • the composite elements need not necessarily begin from the underside of the stone, but rather the composite elements may also be spaced from the underside of the paving stone and may be interrupted. It is advantageous if the thickness of the composite elements extending perpendicularly to the flank of the stone tapers in the direction of the top of the stone. Preferably, the composite elements end before reaching the stone top.
  • individual composite elements arranged in the grid spacing are dispensed with, so that the distance between two adjacent composite elements arranged in the grid increases by an integral multiple of the grid dimension.
  • a uniform distribution of the composite elements along the stone flank is to be preferred.
  • individual composite elements arranged in the grid can also be dispensed with.
  • the grid is a grid of 10 - 50 mm, d. H. a distance of 10 - 50 mm between the centers of two composite elements, particularly suitable. In particular, a grid dimension of 25 mm +/- 5 mm is suitable.
  • the thickness of the strip extending perpendicularly to the stone flank is offset Composite elements 3 - 6 mm, preferably 4.5 mm +/- 0.5 mm. Furthermore, it may be advantageous if the thickness of the composite elements arranged in the grid, perpendicular to the stone flank, is 2 to 5 mm, preferably 3.5 mm to 0.5 mm.
  • staggered composite elements The strength stated with respect to the staggered composite elements refers to the fact that the staggered composite elements also fulfill the distance function. Insofar as this is not the case, the staggered composite elements can have the same thickness as the grid elements arranged in the grid. Only the composite elements which are to ensure the distance function are produced with an oversize.
  • the composite elements that take over the distance function at least at points about 1 mm +/- 0.5 mm further protrude than the composite elements without distance function.
  • the composite elements which are to ensure the distance function, have a greater width than the composite elements that do not fulfill a distance function.
  • the composite elements with distance function results at the same angle (course in the direction of the projecting tip of the composite element) that the composite elements with distance function on the composite elements survive without distance function.
  • the composite elements have the same width, but the composite elements with the distance function run at a more acute angle perpendicular to the stone flank.
  • the To provide composite elements with the same width and the same angle. In this case, it can be achieved by a different rounding at the top of the composite elements, that the composite elements with distance function protrude further.
  • inventive solution according to claim 16 differs from the inventive solution according to claim 1, characterized in that each flank instead of two composite elements each having only one composite element which is offset within its position between two composite elements or a vertical stone edge and a composite element such that the offset composite element is arranged outside the grid.
  • each vertical stone edge is assigned exactly one offset element arranged offset.
  • the staggered composite elements are positioned on their stone flanks so that all composite elements have the same distance to the associated stone edge of the respective stone flank.
  • each offset composite element is arranged at the same distance from a stone edge and each stone edge is associated with exactly one staggered composite element, a specific arrangement of staggered composite elements is achieved, which makes it possible to lay the paving stones in a simple manner in the composite.
  • the solution according to the invention for example, be provided that at each stone edge left or right of the stone edge a staggered composite element is located and regardless of which stone edge is assumed, the distance to the staggered composite element is the same.
  • the inventive solution according to claim 16 has the disadvantage that no exact key / lock positioning takes place by the staggered composite elements. It is only possible to apply the staggered composite element to an edge of a composite element of an adjacent paving stone.
  • Figure 1 is a plan view of a paving stone in which two composite elements are offset in mirror image to each other on the stone sides, so that the two composite elements are arranged outside the grid.
  • Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1;
  • FIG. 4 is a plan view of a special stone, which differs from the stone shown in FIG. 1 in that in each case one composite element arranged in a grid is omitted on two opposite stone flanks;
  • Figure 5 is a plan view of two paving stones, which may be formed by division of a paving stone of FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a possible compilation of a stone packet formed by the paving stones according to the invention
  • Fig. 7 is a detail view of two staggered composite elements between which a composite grid element is positioned;
  • Fig. 8a is an illustration of two adjacently arranged paving stones, in each of which a composite element is offset on each flank of the stone;
  • Fig. 8b is an illustration of two adjacently arranged paving stones, in each of which two composite elements are offset on each stone flank;
  • Paving stones may be formed of any suitable material, such as concrete, clinker, baked clay, or other materials useful for paving stone surfaces.
  • the paving stone 1 shown in the embodiment consists of a concrete body and has perpendicular to the laying plane aligned stone flanks 2.
  • Composite elements (A, B, C, D) which correspond to composite elements of a stone flank 2 of an adjacent paving stone 1 are formed on the stone flanks 2.
  • Each flank 2 in the exemplary embodiment has two configurations of composite elements (A and B) and (C and D), which differ at least in that the composite elements C and D of a configuration compared to the composite elements A and B of the other embodiment in one direction perpendicular to the stone flank 2 are extended.
  • the embodiments of the composite elements differ at least or at least by their extent in a direction perpendicular to the stone flank 2. D. h.
  • Composite elements are considered as belonging to another embodiment only if their maximum embankments in a direction perpendicular to the stone flank 2, d. H. their strengths differ. If the maximum extent (perpendicular to the stone flank 2) of two paving stones is the same, then the composite elements of the same configuration are assigned, even if they otherwise, for. B. in the course, the width, etc., differ significantly.
  • the composite elements C and D are extended in a direction perpendicular to the stone flank 2 (see in particular FIGS. 1, 3, 4, 5 and 7).
  • the composite elements A and B have a lower perpendicular to the stone flank 2 extending thickness.
  • the composite elements C and D have a perpendicular to the stone flank 2 extending thickness of 4.5 now. This is indicated in FIG. 3 by the reference symbol x.
  • the composite elements C and D have a course, as shown in Fig. 3 in cross section. Ie. the composite elements C and D extend from a stone underside 3 in the direction of a stone top 4, but terminate before reaching the stone top 4.
  • the composite elements C and D taper towards the stone top 4, as shown in Fig. 3.
  • the composite elements A and B have a perpendicular to the stone edge 2 extending thickness of 3.5 mm. This is shown in Fig. 2 by the reference numeral y.
  • the composite elements A and B also extend from the underside of the stone 3 in the direction of the stone top 4, without reaching the stone top 4.
  • the composite elements A and B are tapered in the direction of the stone top 4. It is provided that the composite elements B taper in the manner shown in Fig. 2.
  • the composite elements A have a course, as shown in Fig. 3 with respect to the composite elements C and D, but without having their strength.
  • the formed on the stone flanks 2 composite elements are each arranged in a grid, so that the composite elements in each case to adjacent composite elements of the same stone flank 2 have a uniform horizontal distance.
  • the grid dimension in the exemplary embodiment is 25 mm, ie the distance between a composite element A and a composite element B or between a composite element B and a composite element B is in the embodiment of FIG.
  • 25 mm each calculated from the center of the composite element A, B to the center of the adjacent composite element A, B.
  • At each stone flank 2 are two composite elements C, D within their position between two composite elements A, B or a composite element A, B and a vertical stone edge 5 mirror images of each other so offset that the two composite elements C, D are arranged outside the grid.
  • the staggered composite elements are in the exemplary embodiment, three composite elements A, B, which are arranged in the grid.
  • the staggered composite elements C, D are offset by 1.5 mm to the grid.
  • the composite elements C, D are each offset in the direction of the adjacent stone edge 5 by 1.5 mm to the outside.
  • the composite elements D thus effect a shift lock to the left in the installed state of the paving stone 1, while the composite elements C cause a shift lock to the right.
  • the paving stone 1 shown in Fig. 1 has uniformly long side edges 1, each having a length of 195 mm (designated by the reference numeral c in Fig. 1).
  • the width of the composite elements C and D is in the embodiment of FIG. 1 13.1 mm (reference a).
  • the width of the composite elements A and B is selected in the embodiment of FIG. 1 with 11.1 mm (reference numeral b in Fig. 1). The values are +/- 10%.
  • each staggered composite element D is arranged adjacent to each stone edge 5. Ie. On each stone flank 2, one of the staggered composite elements D is arranged between the vertical stone edge 5 and a composite element A arranged in the grid.
  • the paving stone 1 is designed with a square base, wherein the composite elements A, B, C, D are respectively arranged identically to the four stone sides 2.
  • Fig. 4 shows an alternative to Fig. 1 embodiment of a paving stone 1. This differs from Fig. 1 only in that on two opposite Steinflanken 2 each have a composite element A, B is omitted. The distance between two adjacent, arranged in grid composite elements A, B is thereby increased by an integer multiple of the grid. In the exemplary embodiment, a composite element B is omitted in each case at the two stone flanks 2 in the region of the middle of the flank 2 of the stone. Ie. the distance between two composite elements A and B has increased by a multiple, between these is in the embodiment, even a staggered composite element C.
  • Fig. 5 differs from Fig. 4 in that the paving stone 1 shown in Fig. 4 is divided into two halves. The subdivision is carried out so that the paving stone 1 as shown in FIG. 4 is divided into two equal halves. As a result, only three stone sides 2 of the paving stone 1 composite elements A, B, C, D on. This too should be encompassed by the solution according to the invention.
  • Such a stone is suitable for special applications.
  • Fig. 6 shows a possible arrangement of paving stones 1 according to the invention in a stone package, ie in a state in which they can be delivered to a construction site. Shown here are also two paving stones 1 according to FIG. 5.
  • Fig. 7 shows in detail two staggered composite elements C, D, which adjoin a stone edge 2 of an adjacent paving stone 1. In the embodiment shown in FIG. 7, the staggered composite elements C, D are each offset in mirror image from the outside by 2.5 mm (reference numeral 1). The original position (in grid) is shown in Fig. 7 by dashed lines.
  • the distance between the staggered composite members C and D and each composite A of an adjacent paving block 1 decreases to 2 mm while the distance to the composite member A, from which the composite member C is further spaced, increases to 7 mm.
  • the shortened distance is shown in FIG. 7 by the reference character k, while the enlarged distance is represented by the reference symbol v.
  • the extent to which the composite elements C, D are offset from the original position is indicated by the reference numeral 1 in FIG.
  • Reference symbol r denotes the regular distance (4.5 mm) of two composite elements arranged in the grid.
  • the key-Z lock principle can be set as accurately as desired by suitable displacement of the composite elements C, D.
  • Fig. 8b shows a possible Animpulsetzen of two paving stones 1, each having two staggered composite elements C and D on each flank 2.
  • the staggered composite elements C and D are shown in Fig. 8b blackened.
  • the non-staggered composite elements, ie the composite elements A, B, which are in the grid, are not shown blackened in Fig. 8b.
  • the staggered composite elements C and D are each shifted so that the composite elements C and D have moved away from each other.
  • the composite elements C and D may also be offset from one another in a mirror-inverted manner so that the composite elements C and D are closer to one another. In both cases, there is a suitable key / lock principle.
  • meet the offset composite elements C and D turn the distance function, ie they are formed perpendicular to the flank 2 extended.
  • FIG. 8 a basically shows an arrangement according to FIG. 8 b, however, only one composite element C or D is formed on each stone flank 2. This corresponds to the solution according to the invention according to claim 16.
  • the composite element C or D arranged on a stone flank 2 is in each case associated with a vertical stone edge 5.
  • the composite elements C and D each have, starting from the associated vertical stone edge 5 at an identical distance.
  • the paving stone 1 has a square base. Furthermore, all the stone flanks 2 are identical with composite elements C, D and A, B provided. In principle, the staggered composite element C or D need not be arranged directly adjacent to a vertical stone edge 5. It is also conceivable that the staggered composite element C or D is positioned between two arranged in grid composite elements A, B. According to the invention, however, it is to be ensured according to claim 16 that the staggered composite elements C and D each have the same spacing relative to the associated vertical stone edge 5. This is true even if the paving stone 1 is not a square paving stone 1. As can be seen from FIG.
  • the staggered composite elements C and D essentially serve to enable the paving stone 1 to be applied to an adjacent paving stone 1 or its composite elements A, B in a defined manner.
  • the upper paving stone 1 in FIG. 8a can no longer be displaced to the left with respect to the lower paving stone 1, since this is prevented by the staggered composite elements C and D, respectively.
  • the upper paving stone 1, however, can be moved to the right.
  • the solution shown in Fig. 8a thus offers no "key / lock principle", as shown in Fig. 8b, but allows only a defined application.
  • Fig. 9 shows six laid to a pavement stones, which are each provided at their side edges 2 with two composite elements C, D.
  • the solution according to the invention not only enables optimal laying of stones of the same size, but also stones of different sizes can be combined with each other.
  • the blackened dargdefendingen in Fig. 9 composite elements in turn is the staggered composite elements C, D.
  • the non-blackened composite elements A, B are arranged in the grid composite elements A, B.
  • the composite elements C, D according to Fig. 9 again fulfill a distance function.
  • paving stones 1 of any desired size for example also five- or hexagonal stones, can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein (1) mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken (2). An den Steinflanken (2) sind Verbundelemente (A, B, C, D) ausgebildet, die mit Verbundelementen (A, B, C, D) einer Steinflanke (2) eines benachbarten Pflastersteines (1) korrespondieren. Es sind wenigstens zwei Ausgestaltungen von Verbundelementen A, B bzw. C, D vorgesehen, die sich zumindest dadurch unterscheiden, dass die Verbundelemente (C, D) einer Ausgestaltung gegenüber den Verbundelementen (A, B) der anderen Ausgestaltung in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke (2) verlängert sind. An jeder Steinflanke (2) ist von jeder Ausgestaltung wenigstens ein Verbundelement A, B bzw. C, D ausgebildet. Die auf den Steinflanken (2) ausgebildeten Verbundelemente (A, B, C, D) sind jeweils in einem Rastermaß angeordnet, so dass die Verbundelemente (A, B, C, D) jeweils zu benachbarten Verbundelementen (A, B, C, D) derselben Steinflanke (2) einen gleichmäßigen horizontalen Abstand aufweisen. An den Steinflanken (2) sind jeweils wenigstens zwei Verbundelemente (C, D) innerhalb ihrer Position zwischen zwei Verbundelementen A, B oder einem Verbundelement A, B und einer vertikalen Steinkante (5) spiegelbildlich zueinander so versetzt, dass die Verbundelemente C, D außerhalb des Rastermaßes angeordnet sind. Zwischen den versetzt angeordneten Verbundelementen C, D befindet sich wenigstens ein im Rastermaß angeordnetes Verbundelement A, B.

Description

Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken, wobei an den Steinflanken Verbundelemente ausgebildet sind, die mit Verbundelementen einer Steinflanke eines benachbarten Steins korrespondieren.
Ein gattungsgemäßer Pflasterstein ist aus der DE 103 30 928 B4 bekannt.
Pflastersteine, insbesondere für den Straßenbau, werden aus Gründen der Verschiebesicherheit oftmals als Verbundsysteme ausgeführt. Diese Verbundsysteme beruhen auf dem Prinzip, dass auf einer Steinflanke im Raster angeordnete Verbundelemente in die Zwischenräume der im Raster angeordneten Verbundelemente auf der Flanke des benachbarten Pflastersteines eingreifen, um im Zusammenwirken mit der Fugenfüllung ein Verschieben der Steine gegeneinander zu verhindern. Weit verbreitet sind dabei Pflastersteine, bei denen auf allen Steinflanken in einem vorgegebenen Raster Verbundelemente angeordnet sind, die ringsum ineinander greifen, unabhängig von der Lage der Pflastersteine zueinander. Bei diesem System weisen die Steine eine definierte Ober- und Unterseite auf.
Beim Verlegen der Pflastersteine ist es anzustreben, dass die Steine möglichst keinen Kontakt untereinander haben, sondern durch Fugenmaterial voneinander getrennt sind. Hierdurch ist ge- währleistet, dass keine Beschädigungen aufgrund von Temperaturschwankungen und damit verbundenen Materialdehnungen auftreten können.
Aus der EP 1 036 882 Bl ist es bekannt, Kunststeine für Pflasterzwecke mit Verbundabschnitten zu versehen, an denen ein Abstandshalter angeordnet ist, um einen Mindestabstand zwischen den Steinen zu sichern. Dabei ist der Abstandshalter so ausgebildet, dass dieser beim Abrütteln des verlegten Pflasters zumindest teilweise zerstört wird.
Aus der DE 201 09 608 Ul ist ein Kunststein für Pflasterzwecke bekannt, bei dem auf einen Verbundabschnitt ein Abschnittshalter aufgebracht ist, so dass der Abschnittshalter gegen die Seitenflanke eines benachbarten Pflastersteines stößt und dadurch eine Mindestfuge zwischen den Verbundabschnitten sichergestellt wird. Ferner ist es aus der DE 201 09 608 Ul bekannt, dass direkt auf die Seitenflanke eines Steines ein Abstandshalter aufgebracht wird, der so mit einem Verbundelement eines angrenzenden Pflastersteines zusammenwirkt, dass das Verbundelement auf den auf die Seitenflanke aufgebrachten Abstandshalter auftrifft, wodurch wiederum eine Mindestfuge sichergestellt werden soll.
Aus der DE 198 24 556 B4 ist ein Betonpflasterstein bekannt, bei dem zwei benachbarte Steinflanken längere Zähne aufweisen als die beiden anderen benachbarten Steinflanken. Dabei sind den längeren Zähnen auf den jeweils gegenüberliegenden Steinflanken des Betonpflastersteins Vertiefungen zugeordnet. Dadurch soll ein Wechsel der Spaltbreite möglich sein.
Nachteilig bei den vorbekannten Systemen ist es, dass diese Systeme auf Steine mit größeren Maßtoleranzen nicht anwendbar sind, da die dann erforderlichen Spielräume zwischen den Verbundele- menten zur Addition von Maßdifferenzen über mehrere Steine hinweg führen würden.
Aus der gattungsgemäßen Schrift ist ein Betonpflasterstein bekannt, der Verbundelemente mit unterschiedlichen Breiten aufweist. Dabei soll ein Verbundelement eine Breite aufweisen, die im Wesentlichen der lichten Weite zwischen zwei benachbarten, schmalen Verbundelementen eines benachbarten Pflastersteins entspricht. Der Zwischenraum zwischen zwei schmalen Verbundelementen soll dabei um ein Vielfaches größer sein als die Breite eines schmalen Verbundelementes. Ferner soll die Anzahl der schmalen Verbundelemente ein Vielfaches der Anzahl der breiten Verbundelemente sein. Durch den Einsatz unterschiedlich breiter Verbundelemente soll einerseits erreicht werden, dass im Bereich der schmalen Verbundelemente große horizontale Spielräume zwischen den Verbundelementen benachbarter Steine entstehen, die ausreichend Toleranz beim Aneinanderlegen unterschiedlich großer Steine schaffen. Andererseits sollen durch die breiteren Verbundelemente, die in der Breite im Wesentlichen der lichten Weite zwischen zwei schmalen Verbundelementen entsprechen, zwei Steine punktuell gegeneinander fixiert werden. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich Maßdifferenzen oder Verlegefehler über mehrere Steine hinweg addieren. Gleichzeitig sollen die zwischen den schmalen Verbundelementen entstehenden weiten Kammern die Aufnahme gröberen und wirksameren Fugenmaterials in den Fugen ermöglichen. Das breite Verbundelement kann gegebenenfalls mit einer Puffertasche versehen sein, die angeschobenes Betonmaterial aufnehmen kann. In einer Ausgestaltung der DE 103 30 928 A4 kann zwischen zwei schmalen Verbundelementen eine Aufdickung vorgesehen sein. Die Aufdickung soll einem flächigen Kontakt zweier benachbarter Pflastersteine entgegenwirken. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere schmale Verbund- elemente senkrecht zur Steinflanke verlängert ausgeführt sind und damit als vorstehende Abstandshalter dienen.
Von Nachteil bei der gattungsgemäßen Schrift ist es, dass an den Stellen, an denen ein breiteres Verbundelement zwischen zwei schmale Verbundelemente eingebracht wird, kein bzw. nicht mehr ausreichend viel Fugenmaterial, insbesondere Sand, eingebracht werden kann. Dies ergibt sich bei der gattungsgemäßen Schrift dadurch, dass das breite Verbundelement, damit dieses seine Funktion erfüllen kann, möglichst formschlüssig zwischen zwei schmale Verbundelemente eingepasst werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein zu schaffen, bei dem die Kontaktfläche zwischen zwei benachbarten Pflastersteinen weitgehend minimiert ist und der es ermöglicht, dass eine geeignete Menge von Fugenmaterial zwischen zwei benachbarte Pflastersteine eingebracht werden kann, wobei verhindert werden soll, dass sich Maßdifferenzen oder Verlegefehler über mehrere Steine hinweg addieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ebenfalls durch die Merkmale von Anspruch 16 gelöst.
Dadurch, dass der Pflasterstein gemäß Anspruch 1 an jeder Steinflanke wenigstens zwei Ausgestaltungen von Verbundelementen aufweist, die sich zumindest dadurch unterscheiden, dass die Verbundelemente einer Ausgestaltung gegenüber den Verbundelementen der anderen Ausgestaltung in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke verlängert sind, wird erreicht, dass sich zwei aneinander grenzende Pflastersteine nicht über alle Verbundelemente beruh- ren, sondern lediglich ein Kontakt über die verlängerten Verbundelemente besteht. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen den Steinen minimiert. Die Steine sind insbesondere auch im Bereich der nicht verlängerten Verbundelemente durch Fugenmaterial, insbesondere Sand, voneinander getrennt.
Diese Merkmale sind gleichermaßen sowohl bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 als auch bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 16 realisiert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 ist ferner vorgesehen, dass die auf den Steinflanken ausgebildeten Verbundelemente jeweils in einem Rastermaß angeordnet sind, so dass die Verbundelemente jeweils zu benachbarten Verbundelementen derselben Steinflanke einen gleichmäßigen horizontalen Abstand aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass alle Verbundelemente, unabhängig davon, ob es sich um normale oder um senkrecht zur Steinflanke verlängerte Verbundelemente handelt, in dem vorgegebenen Rastermaß angeordnet sind. Unter einem vorgegebenen Rastermaß ist zu verstehen, dass die Verbundelemente jeweils zu benachbarten Verbundelementen derselben Steinflanken einen gleichmäßigen, horizontalen Abstand von beispielsweise 25 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an den Steinflanken jeweils wenigstens zwei Verbundelemente innerhalb ihrer Position zwischen zwei Verbundelementen oder einem Verbundelement und einer vertikalen Steinkante spiegelbildlich zueinander so versetzt sind, dass die zwei Verbundelemente außerhalb des Rastermaßes angeordnet sind. Dabei soll sich zwischen den versetzt angeordneten Verbundelementen wenigstens ein im Rastermaß angeordnetes Verbundelement befinden. Dadurch, dass sich zwei Verbundelemente außerhalb des Rastermaßes befinden und die Versetzung der Verbundelemente spiegelbildlich zueinander erfolgt, wird in einfa- cher und vorteilhafter Weise erreicht, dass sich die versetzten Verbundelemente, wenn der Pflasterstein verlegt ist, nicht mehr in der Mitte zwischen zwei Verbundelementen eines angrenzenden Pflastersteines befinden. Die versetzt angeordneten Verbundelemente sind somit an eines der Verbundelemente des benachbarten Pflastersteines angenähert. Durch die spiegelbildliche Versetzung der beiden versetzten Verbundelemente wird dabei erreicht, dass ein versetzt angeordnetes Verbundelement sicherstellt, dass der Pflasterstein gegenüber einem angrenzenden Pflasterstein in einer Verschiebung nach rechts begrenzt wird, während das andere versetzt angeordnete Verbundelement eine Verschiebung des Pflastersteins nach links begrenzt. Durch die beiden versetzt angeordneten Verbundelemente können zwei benachbarte Pflastersteine nach der Idee eines Schlüssel-/Schlossprinzips definiert miteinander verbunden werden, so dass sich Maßdifferenzen oder Verlegefehler über mehrere Steine hinweg nicht addieren können.
Gegenüber der gattungsgemäßen Schrift, der DE 103 30 928 B4, weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass mehr Fugenmaterial, insbesondere Sand, eingebracht werden kann. Bei dem "Schlüsselelement", d. h. dem breiteren Verbundelement, gemäß der DE 103 30 928 B4 war es nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich, Sand an die Stelle einzubringen, an der das breite Verbundelement den Raum zwischen zwei schmalen Verbundelementen eines benachbarten Pflastersteines ausfüllt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es hingegen, dass ein Schlüssel-/Schloss- prinzip genutzt werden kann, ohne dass das Einbringen von Sand in die Zwischenräume zwischen zwei Verbundelementen wesentlich beeinträchtigt wird. Insbesondere kann jedes Verbundelement des Pflastersteines zumindest von einer Seite her ausreichend mit Sand befüllt werden bzw. Sand kann entsprechend an das Verbundelement angrenzen. Das Toleranzmaß des erfindungsgemäßen Schlüssel-/ Schlosssystems lässt sich durch das Maß bestimmen, um welches die spiegelbildlich zueinander versetzten Verbundelemente versetzt bzw. außerhalb des Rastermaßes angeordnet werden. In Versuchen hat es sich als geeignet herausgestellt, bei einem Rastermaß von 25 mm die Verbundelemente jeweils um 1,5 mm zu versetzen. D. h. eine Versetzung um ca. 6% des Rastermaßes bzw. eine Versetzung zwischen 2% und 20% des Rastmaßes hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um ein definiertes Verlegen der Verbundelemente zu ermöglichen.
Ein punktuelles Fixieren zweier aneinander grenzender Pflastersteine durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch noch dadurch unterstützt, dass beide Pflastersteine über die erfindungsgemäß versetzten Verbundelemente verfügen können.
Von Vorteil ist es, wenn zwischen den zwei versetzt angeordneten Verbundelementen wenigstens zwei Verbundelemente, vorzugsweise drei Verbundelemente, angeordnet sind, die innerhalb des Rastermaßes positioniert sind.
In Versuchen hat sich dies hinsichtlich eines flexiblen Einsatzes des Pflastersteines und dem Einbringen von Fugenmaterial als besonders geeignet herausgestellt.
Von Vorteil ist es ferner, wenn an jeder Steinflanke eines der versetzt angeordneten Verbundelemente zwischen einer vertikalen Steinkante und einem im Rastermaß angeordneten Verbundelement angeordnet ist. Des weiteren hat es sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn eines der versetzt angeordneten Verbundelemente jeder Steinflanke an eine vertikale Steinkante angrenzt. Beim Verlegen lässt sich der Pflasterstein somit besonders günstig positionieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an jede vertikale Steinkante genau ein versetzt angeordnetes Verbundelement angrenzt. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Steine, ohne dass der Verleger darauf achten muss, wie der Stein positioniert werden muss. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass entweder immer links oder immer rechts der Steinkante ein versetzt angeordnetes Verbundelement ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die versetzt angeordneten Verbundelemente gegenüber den im Rastermaß angeordneten Verbundelementen in eine Richtung senkrecht zu der Steinflanke verlängert ausgebildet sind.
Die versetzt angeordneten Verbundelemente erfüllen somit neben ihrer Schlüssel-/Schlossfunktion auch die Funktion von Abstandshaltern. Die versetzt angeordneten Verbundelemente stellen somit sicher, dass sich zwei benachbarte Pflastersteine nur über die versetzt angeordneten Verbundelemente kontaktieren und somit eine Mindestfugenbreite gewährleistet ist, insbesondere auch zwischen den normalen, d. h. den im Rastermaß angeordneten Verbundelementen und einer gegenüberliegenden Steinflanke.
Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, eines oder mehrere der im Rastermaß angeordneten Verbundelemente in eine Richtung senkrecht zu der Steinflanke verlängert auszubilden. Die Funktionalität der Schlüssel-/Schlossfunktion muss nicht mit der "Abstandsfunktion" kombiniert sein. Es ist auch denkbar, eines oder mehrere der versetzt angeordneten Verbundelemente und eines oder mehrere der im Rastermaß angeordneten Verbundelemente in eine Richtung senkrecht zu der Steinflanke zu verlängern. Von Vorteil ist es, wenn bei einem Pflasterstein mit einer quadratischen Grundfläche die Verbundelemente an den vier Steinflanken jeweils identisch angeordnet sind. D. h. alle vier Steinflanken verfügen über dieselbe Anzahl von Verbundelementen, die an einer jeweils identischen Position angeordnet sind. Der Pflasterstein kann somit, ohne dass der Verleger sich über dessen Ausrichtung Gedanken machen muss, eingesetzt werden.
Von Vorteil ist es, wenn sich die Verbundelemente nur über einen Teil der Steinhöhe erstrecken. Dadurch ist es möglich, dass besonders viel Fugenmaterial zwischen zwei Pflastersteine eingebracht werden kann, insbesondere auch im Bereich der Verbundelemente.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Verbundelemente von der Unterseite des Pflastersteins nach oben erstrecken, jedoch bereits vor Erreichen der Oberseite des Steines enden, vorzugsweise 20 mm +/- 10 mm vor Erreichen der Steinoberseite. Von Vorteil dabei ist auch, dass die Verbundelemente somit im verlegten Zustand, insbesondere wenn Fugenmaterial zwischen die Pflastersteine eingebracht ist, nicht erkennbar sind.
Es ist zu bevorzugen, wenn die Verbundelemente nur im unteren Bereich der Steinflanken angeordnet sind, um eine durchgehende Verfüllung mit Fugenmaterial im oberen Bereich der Steinflanken zu ermöglichen. Beim Anblick von oben auf das verlegte Pflaster erhält der Betrachter daher den Eindruck einer einheitlichen durchlaufenden Fuge.
Die Verbundelemente müssen nicht zwangsläufig von der Unterseite des Steines beginnen, vielmehr können die Verbundelemente auch einen Abstand zu der Unterseite des Pflastersteines aufweisen und gegebenenfalls unterbrochen sein. Von Vorteil ist es, wenn sich die senkrecht zur Steinflanke erstreckende Stärke der Verbundelemente in Richtung auf die Steinoberseite verjüngt. Vorzugsweise enden die Verbundelemente dabei bereits vor Erreichen der Steinoberseite.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass einzelne im Rastermaß angeordnete Verbundelemente entfallen, so dass sich der Abstand zwischen zwei benachbarten, im Rastermaß angeordneten Verbundelemente um ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes erhöht. Grundsätzlich ist jedoch eine gleichmäßige Verteilung der Verbundelemente entlang der Steinflanke zu bevorzugen. In einer einfachen Ausführungsform können jedoch auch einzelne im Rastermaß angeordnete Verbundelemente entfallen.
Für spezielle Anwendungen des Pflastersteines kann es vorteilhaft sein, wenn in der Mitte einer Steinflanke ein oder zwei im Rastermaß angeordnete Verbundelemente entfallen. Grundsätzlich können auch ein oder zwei im Rastermaß angeordnete Verbundelemente, die sich zwischen den beiden versetzt angeordneten Verbundelementen befinden, entfallen.
Von Vorteil ist es, wenn nicht mehr als ein oder zwei im Rastermaß angeordnete Verbundelemente pro Steinflanke entfallen.
In Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich als Rastermaß ein Raster von 10 - 50 mm, d. h. ein Abstand von 10 - 50 mm zwischen den Mittelpunkten zweier Verbundelemente, besonders eignet. Ganz besonders eignet sich ein Rastermaß von 25 mm +/- 5 mm.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die sich senkrecht zu der Steinflanke erstreckende Stärke der versetzt angeordneten Verbundelemente 3 - 6 mm, vorzugsweise 4,5 mm +/- 0,5 mm, beträgt. Des weiteren kann es von Vorteil sein, wenn die sich senkrecht zu der Steinflanke erstreckende Stärke der im Rastermaß angeordneten Verbundelemente 2 - 5 mm, vorzugsweise 3,5 mm +/- 0,5 mm, beträgt.
Die bezüglich der versetzt angeordneten Verbundelemente angegebene Stärke bezieht sich darauf, dass die versetzt angeordneten Verbundelemente ebenfalls die Abstandsfunktion erfüllen. Insofern dies nicht der Fall ist, können die versetzt angeordneten Verbundelemente die gleiche Stärke aufweisen wie die im Rastermaß angeordneten Verbundelemente. Lediglich die Verbundelemente, die die Abstandsfunktion gewährleisten sollen, werden mit einem Übermaß hergestellt.
Von Vorteil ist es, wenn die Verbundelemente, die die Abstandsfunktion übernehmen, zumindest punktuell ca. 1 mm +/- 0,5 mm weiter hervorstehen als die Verbundelemente ohne Abstandsfunktion.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verbundelemente, die die Abstandsfunktion gewährleisten sollen, eine größere Breite aufweisen als die Verbundelemente, die keine Abstandsfunktion erfüllen.
Durch die größere Breite der Verbundelemente mit Abstandsfunktion ergibt sich bei gleichem Winkel (Verlauf in Richtung auf die vorstehende Spitze des Verbundelements) , dass die Verbundelemente mit Abstandsfunktion über die Verbundelemente ohne Abstandsfunktion überstehen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verbundelemente die gleiche Breite aufweisen, jedoch die Verbundelemente mit der Abstandsfunktion in einem spitzeren Winkel senkrecht zur Steinflanke zulaufen. Möglich ist es auch, die Verbundelemente mit der gleichen Breite und dem gleichem Winkel zu versehen. In diesem Fall kann durch eine unterschiedliche Rundung an der Spitze der Verbundelemente erreicht werden, dass die Verbundelemente mit Abstandsfunktion weiter hervor ragen. Diese Varianten können auch beliebig miteinander kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 16 unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 dadurch, dass jede Steinflanke anstelle von zwei Verbundelementen jeweils nur ein Verbundelement aufweist, welches innerhalb seiner Position zwischen zwei Verbundelementen oder einer vertikalen Steinkante und einem Verbundelement derart versetzt ist, dass das versetzte Verbundelement außerhalb des Rastermaßes angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass jeder vertikalen Steinkante genau ein versetzt angeordnetes Verbundelement zugeordnet ist. Die versetzt angeordneten Verbundelemente sind an ihren Steinflanken so positioniert, dass alle Verbundelemente den gleichen Abstand zu der zugeordneten Steinkante der jeweiligen Steinflanke aufweisen.
Dadurch, dass jedes versetzt angeordnete Verbundelement im gleichen Abstand zu einer Steinkante angeordnet ist und jeder Steinkante genau ein versetzt angeordnetes Verbundelement zugeordnet ist, wird eine spezifische Anordnung der versetzt angeordneten Verbundelemente erreicht, die es ermöglicht, die Pflastersteine in einfacher Weise im Verbund zu verlegen. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich an jeder Steinkante links oder rechts von der Steinkante ein versetzt angeordnetes Verbundelement befindet und unabhängig davon, von welcher Steinkante ausgegangen wird, der Abstand zu dem versetzt angeordneten Verbundelement jeweils der gleiche ist. Im Unterschied zu der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 weist die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 16 den Nachteil auf, dass durch die versetzt angeordneten Verbundelemente keine exakte Schlüssel-/Schlosspositionierung erfolgt. Möglich ist nur ein Anlegen des versetzt angeordneten Verbundelements an einer Flanke eines Verbundelements eines angrenzenden Pflastersteins. Unter Anlegen ist dabei zu verstehen, dass beim Verlegen der Pflastersteine die Pflastersteine jeweils definiert aneinander gelegt werden können und die Pflastersteine somit positionierbar sind. Die Pflastersteine können jedoch so verschoben werden, dass sich das versetzt angeordnete Verbundelement von der Flanke des Verbundelements, an welcher dieses anliegt, entfernt. Gleichwohl hat sich in Versuchen herausgestellt, dass bereits die Möglichkeit eines definierten Anlegens beim Verlegen der Pflastersteine hilfreich ist und dadurch Verlegefehler vermieden werden.
Die bezüglich der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 beschriebenen Ausgestaltungen können analog auch bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 16 realisiert werden und umgekehrt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Pflasterstein, bei dem an den Steinflanken jeweils zwei Verbundelemente spiegelbildlich zueinander versetzt sind, so dass die zwei Verbundelemente außerhalb des Rastermaßes angeordnet sind; Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Sonderstein, der sich von dem in Fig. 1 dargestellten Stein dadurch unterscheidet, dass an zwei gegenüberliegenden Steinflanken jeweils ein im Rastermaß angeordnetes Verbundelement entfallen ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf zwei Pflastersteine, die durch Teilung eines Pflastersteins gemäß Fig. 4 gebildet sein können;
Fig. 6 eine mögliche Zusammenstellung eines Steinpakets gebildet durch die erfindungsgemäßen Pflastersteine;
Fig. 7 eine Detaildarstellung von zwei versetzten Verbundelementen, zwischen denen ein im Rastermaß angeordnetes Verbundelement positioniert ist;
Fig. 8a eine Darstellung von zwei benachbart angeordneten Pflastersteinen, bei denen jeweils an jeder Steinflanke ein Verbundelement versetzt ist;
Fig. 8b eine Darstellung von zwei benachbart angeordneten Pflastersteinen, bei denen jeweils an jeder Steinflanke zwei Verbundelemente versetzt sind; und
Fig. 9 ein Verlegebeispiel. Pflastersteine können aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein, beispielsweise aus Beton, Klinker, gebranntem Ton oder anderen, für Pflastersteinflächen einsetzbaren Materialien.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Pflasterstein 1 besteht aus einem Grundkörper aus Beton und weist senkrecht zur Verlegeebene ausgerichtete Steinflanken 2 auf. An den Steinflanken 2 sind Verbundelemente ausgebildet (A, B, C, D) , die mit Verbundelementen einer Steinflanke 2 eines benachbarten Pflastersteins 1 korrespondieren. Jede Steinflanke 2 weist im Ausführungsbeispiel zwei Ausgestaltungen von Verbundelementen (A und B) bzw. (C und D) auf, die sich zumindest dadurch unterscheiden, dass die Verbundelemente C und D einer Ausgestaltung gegenüber den Verbundelementen A und B der anderen Ausgestaltung in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke 2 verlängert sind. Im Sinne der Erfindung unterscheiden sich die Ausgestaltungen der Verbundelemente zumindest bzw. mindestens durch deren Erstreckung in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke 2. D. h. Verbundelemente werden nur dann als einer anderen Ausgestaltung zugehörig angesehen, wenn deren maximale Ersteckungen in eine Richtung senkrecht zu der Steinflanke 2, d. h. deren Stärken voneinander abweichen. Wenn die maximale Erstreckung (senkrecht zur Steinflanke 2) zweier Pflastersteine gleich ist, dann werden die Verbundelemente der gleichen Ausgestaltung zugeordnet, selbst wenn sich diese ansonsten, z. B. im Verlauf, der Breite, etc., erheblich unterscheiden.
Im Ausführungsbeispiel sind die Verbundelemente C und D in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke 2 verlängert (siehe insbesondere Figuren 1, 3, 4, 5 und 7) . Die Verbundelemente A und B weisen eine geringere sich senkrecht zur Steinflanke 2 erstreckende Stärke auf. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verbundelemente C und D eine sich senkrecht zur Steinflanke 2 erstreckende Stärke von 4,5 nun aufweisen. Dies ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen x bezeichnet. Ferner ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Verbundelemente C und D einen Verlauf aufweisen, so wie dies in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt ist. D. h. die Verbundelemente C und D erstrecken sich von einer Steinunterseite 3 in Richtung auf eine Steinoberseite 4, enden jedoch vor erreichen der Steinoberseite 4. Die Verbundelemente C und D verjüngen sich in Richtung auf die Steinoberseite 4, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verbundelemente A und B eine sich senkrecht zur Steinflanke 2 erstreckende Stärke von 3,5 mm aufweisen. Dies ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen y dargestellt. Die Verbundelemente A und B erstrecken sich ebenfalls ausgehend von der Steinunterseite 3 in Richtung auf die Steinoberseite 4, ohne die Steinoberseite 4 zu erreichen. Die Verbundelemente A und B verjüngen sich dabei in Richtung auf die Steinoberseite 4. Dabei ist vorgesehen, dass sich die Verbundelemente B in der Weise verjüngen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Verbundelemente A weisen einen Verlauf auf, so wie dies in Fig. 3 bezüglich der Verbundelemente C und D dargestellt ist, ohne jedoch deren Stärke aufzuweisen.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die auf den Steinflanken 2 ausgebildeten Verbundelemente jeweils in einem Rastermaß angeordnet, so dass die Verbundelemente jeweils zu benachbarten Verbundelementen derselben Steinflanke 2 einen gleichmäßigen horizontalen Abstand aufweisen. Das Rastermaß beträgt im Ausführungsbeispiel 25 mm, d. h. der Abstand zwischen einem Verbundelement A und einem Verbundelement B bzw. zwischen einem Verbundelement B und einem Verbundelement B beträgt im Ausführungs- beispiel 25 mm jeweils gerechnet von der Mitte des Verbundelements A, B zu der Mitte des angrenzenden Verbundelements A, B. An jeder Steinflanke 2 sind jeweils zwei Verbundelemente C, D innerhalb ihrer Position zwischen zwei Verbundelementen A, B o- der einem Verbundelement A, B und einer vertikalen Steinkante 5 spiegelbildlich zueinander so versetzt, dass die zwei Verbundelemente C, D außerhalb des Rastermaßes angeordnet sind. Zwischen den versetzt angeordneten Verbundelementen befinden sich im Ausführungsbeispiel drei Verbundelemente A, B, die im Rastermaß angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, dass die versetzt angeordneten Verbundelemente C, D um 1,5 mm zum Rastermaß versetzt sind. Dabei sind die Verbundelemente C, D jeweils in Richtung auf die jeweils benachbarte Steinkante 5 um 1,5 mm nach außen versetzt. Die Verbundelemente D bewirken im verlegten Zustand des Pflastersteines 1 somit eine Verschiebesicherung nach links, während die Verbundelemente C eine Verschiebesicherung nach rechts bewirken. Der in Fig. 1 dargestellte Pflasterstein 1 weist gleichmäßig lange Seitenflanken 1 auf, die jeweils eine Länge von 195 mm aufweisen (mit dem Bezugszeichen c in Fig. 1 bezeichnet) .
Die Breite der Verbundelemente C und D beträgt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 13,1 mm (Bezugszeichen a) . Die Breite der Verbundelemente A und B ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit 11,1 mm gewählt (Bezugszeichen b in Fig. 1). Die Werte verstehen sich +/- 10%.
Wie sich aus Fig. 1 ferner ergibt, ist angrenzend an jede Steinkante 5 jeweils genau ein versetzt angeordnetes Verbundelement D angeordnet. D. h. an jeder Steinflanke 2 ist eines der versetzt angeordneten Verbundelemente D zwischen der vertikalen Steinkante 5 und einem im Rastermaß angeordneten Verbundelement A angeordnet. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der Pflasterstein 1 mit einer quadratischen Grundfläche ausgestaltet, wobei die Verbundelemente A, B, C, D an den vier Steinflanken 2 jeweils identisch angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung eines Pflastersteins 1. Dieser unterscheidet sich von Fig. 1 nur dadurch, dass an zwei gegenüberliegenden Steinflanken 2 jeweils ein Verbundelement A, B entfallen ist. Der Abstand zwischen zwei benachbarten, im Rastermaß angeordneten Verbundelementen A, B wird dabei um ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes erhöht. Im Ausführungsbeispiel ist an den beiden Steinflanken 2 im Bereich der Mitte der Steinflanke 2 jeweils ein Verbundelement B entfallen. D. h. der Abstand zwischen zwei Verbundelementen A und B hat sich um ein Vielfaches erhöht, zwischen diesen befindet sich im Ausführungsbeispiel auch noch ein versetzt angeordnetes Verbundelement C.
Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 dadurch, dass der in Fig. 4 dargestellte Pflasterstein 1 in zwei Hälften unterteilt ist. Die Unterteilung ist dabei so erfolgt, dass der Pflasterstein 1 gemäß Fig. 4 in zwei gleich große Hälften zerteilt ist. Dadurch weisen nur noch drei Steinflanken 2 des Pflastersteines 1 Verbundelemente A, B, C, D auf. Auch dies soll von der erfindungsgemäßen Lösung umfasst sein.
Ein derartiger Stein eignet sich für Sonderanwendungen.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Anordnung von erfindungsgemäßen Pflastersteinen 1 in einem Steinpaket, d. h. in einem Zustand, in dem diese an eine Baustelle ausgeliefert werden können. Dargestellt sind dabei auch zwei Pflastersteine 1 gemäß Fig. 5. Fig. 7 zeigt im Detail zwei versetzt angeordnete Verbundelemente C, D, die an eine Steinflanke 2 eines benachbarten Pflastersteins 1 angrenzen. In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die versetzt angeordneten Verbundelemente C, D jeweils spiegelbildlich nach außen um 2,5 mm (Bezugszeichen 1) versetzt. Die ursprüngliche Position (im Rastermaß) ist in Fig. 7 strichliniert dargestellt. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen den versetzt angeordneten Verbundelementen C und D und jeweils einem Verbundelement A eines benachbarten Pflastersteins 1 auf 2 mm, während sich der Abstand zu dem Verbundelement A, von dem das Verbundelement C weiter beabstandet ist, auf 7 mm erhöht. Der verkürzte Abstand ist in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen k dargestellt, während der vergrößerte Abstand mit dem Bezugszeichen v dargestellt ist. Das Maß, um das die Verbundelemente C, D gegenüber der ursprünglichen Position versetzt sind, ist in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 1 angegeben. Das Bezugszeichen r bezeichnet den regulären Abstand (4,5 mm) zweier im Rastermaß angeordneter Verbundelemente.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, lässt sich durch eine geeignete Versetzung der Verbundelemente C, D das Schlüssel-ZSchlossprinzip beliebig exakt einstellen.
Fig. 8b zeigt ein mögliches Aneinandersetzen von zwei Pflastersteinen 1, die an jeder Steinflanke 2 jeweils zwei versetzt angeordnete Verbundelemente C bzw. D aufweisen. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die versetzt angeordneten Verbundelemente C bzw. D in Fig. 8b geschwärzt dargestellt. Die nicht versetzt angeordneten Verbundelemente, d. h. die Verbundelemente A, B, die sich im Rastermaß befinden, sind in Fig. 8b nicht geschwärzt dargestellt. In Fig. 8b sind die versetzt angeordneten Verbundelemente C bzw. D jeweils so verschoben, dass sich die Verbundelemente C bzw. D voneinander entfernt haben. Alternativ dazu können die Verbundelemente C bzw. D jedoch auch spiegelbildlich zueinander so versetzt sein, dass die Verbundelemente C bzw. D näher aneinander liegen. In beiden Fällen ergibt sich ein geeignetes Schlüssel- /Schlossprinzip. Wie sich ferner aus Fig. 8 ergibt, erfüllen die versetzt angeordneten Verbundelemente C bzw. D wiederum die Abstandsfunktion, d. h. diese sind senkrecht zur Steinflanke 2 verlängert ausgebildet.
Fig. 8a zeigt grundsätzlich eine Anordnung gemäß Fig. 8b, allerdings ist an jeder Steinflanke 2 nur ein Verbundelement C bzw. D ausgebildet. Dies entspricht der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 16. Das an einer Steinflanke 2 angeordnete Verbundelement C bzw. D ist jeweils einer vertikalen Steinkante 5 zugeordnet. Die Verbundelemente C bzw. D weisen jeweils ausgehend von der zugeordneten vertikalen Steinkante 5 einen identischen Abstand auf.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8a weist der Pflasterstein 1 eine quadratische Grundfläche auf. Des weiteren sind alle Steinflanken 2 identisch mit Verbundelementen C, D und A, B versehen. Grundsätzlich muss das versetzt angeordnete Verbundelement C bzw. D nicht direkt angrenzend an eine vertikale Steinkante 5 angeordnet sein. Es ist genauso vorstellbar, dass das versetzt angeordnete Verbundelement C bzw. D zwischen zwei im Rastermaß angeordneten Verbundelementen A, B positioniert ist. Erfindungsgemäß soll gemäß Anspruch 16 jedoch sichergestellt werden, dass die versetzt angeordneten Verbundelemente C bzw. D jeweils zu der zugeordneten vertikalen Steinkante 5 den gleichen Abstand aufweisen. Dies gilt selbst dann, wenn es sich bei dem Pflasterstein 1 nicht um einen quadratischen Pflasterstein 1 handelt. Wie sich aus Fig. 8a ersehen lässt, dienen die versetzt angeordneten Verbundelemente C bzw. D im Wesentlichen dazu, dass der Pflasterstein 1 an einen angrenzenden Pflasterstein 1 bzw. dessen Verbundelemente A, B definiert angelegt werden kann. Der in Fig. 8a obere Pflasterstein 1 kann gegenüber dem unteren Pflasterstein 1 nicht mehr nach links verschoben werden, da dies durch die versetzt angeordneten Verbundelemente C bzw. D verhindert wird. Der obere Pflasterstein 1 kann jedoch nach rechts verschoben werden. Die in Fig. 8a dargestellte Lösung bietet somit kein "Schlüssel-/ Schlossprinzip", wie dies in Fig. 8b dargestellt ist, sondern ermöglicht nur ein definiertes Anlegen.
Die Fig. 9 zeigt sechs zu einem Pflaster verlegte Steine, die jeweils an ihren Seitenflanken 2 mit zwei Verbundelementen C, D versehen sind. Wie sich aus der Fig. 9 ergibt, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung nicht nur ein optimales Verlegen von Steinen mit gleicher Größe, sondern es können auch Steine unterschiedlicher Größe miteinander kombiniert werden. Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäßen Pflastersteine 1 im Kreuzverband oder auch, wie dargestellt, im Läuferverband zu verlegen. Bei den in Fig. 9 geschwärzt dargstellten Verbundelementen handelt es sich wiederum um die versetzt angeordneten Verbundelemente C, D. Bei den nicht geschwärzt dargestellten Verbundelementen A, B handelt es sich um die im Rastermaß angeordneten Verbundelemente A, B. Die Verbundelemente C, D gemäß Fig. 9 erfüllen wiederum auch eine Abstandsfunktion.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich Pflastersteine 1 mit einem beliebigen Format, beispielsweise auch fünf- oder sechseckige Steine, herstellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken, wobei an den Steinflanken Verbundelemente ausgebildet sind, die mit Verbundelementen einer Steinflanke eines benachbarten Pflastersteines korrespondieren, wobei wenigstens zwei Ausgestaltungen von Verbundelementen vorgesehen sind, die sich zumindest dadurch unterscheiden, dass die Verbundelemente einer Ausgestaltung gegenüber den Verbundelementen der anderen Ausgestaltung in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke verlängert sind, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass an jeder Steinflanke (2) von jeder Ausgestaltung wenigstens ein Verbundelement (A, B bzw. C, D) ausgebildet ist, wobei die auf den Steinflanken (2) ausgebildeten Verbundelemente (A, B, C, D) jeweils in einem Rastermaß angeordnet sind, so dass die Verbundelemente (A, B, C, D) jeweils zu benachbarten Verbundelementen (A, B, C, D) derselben Steinflanke (2) einen gleichmäßigen horizontalen Abstand aufweisen, und wobei an den Steinflanken (2) jeweils wenigstens zwei Verbundelementen (C, D) innerhalb ihrer Position zwischen zwei Verbundelementen (A, B) oder einem Verbundelement (A, B) und einer vertikalen Steinkante spiegelbildlich zueinander so versetzt sind, dass die zwei Verbundelemente (C, D) außerhalb des Rastermaßes angeordnet sind, und wobei sich zwischen den versetzt angeordneten Verbundelementen (C, D) wenigstens ein im Rastermaß angeordnetes Verbundelement (A, B) befindet.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, da du r ch ge ke nn z e i chne t , dass zwischen den zwei versetzt angeordneten Verbundelementen
(C, D) wenigstens zwei Verbundelemente (A, B) angeordnet sind, die innerhalb des Rastermaßes positioniert sind.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, da dur c h ge kenn z e i chn e t , dass zwischen den zwei versetzt angeordneten Verbundelementen
(C, D) drei Verbundelemente (A, B) angeordnet sind, die innerhalb des Rastermaßes positioniert sind.
4. Pflasterstein nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an jeder Steinflanke (2) eines der versetzt angeordneten Verbundelemente (C, D) zwischen einer vertikalen Steinkante (5) und einem im Rastermaß angeordneten Verbundelement (A, B) angeordnet ist.
5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass an jede vertikale Steinkante (5) genau ein versetzt angeordnetes Verbundelement (C, D) angrenzt.
6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die versetzt angeordneten Verbundelemente (C, D) gegenüber den im Rastermaß angeordneten Verbundelementen (A, B) in eine Richtung senkrecht zu der Steinflanke (2) verlängert ausgebildet sind.
7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge ke nn z e i chn e t du r ch eine quadratische Grundfläche, wobei die Verbundelemente (A, B, C, D) an den vier Steinflanken (2) jeweils identisch angeordnet sind.
8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Verbundelemente (A, B, C, D) nur über einen Teil der
Steinhöhe erstrecken.
9. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die senkrecht zur Steinflanke (2) erstreckende Stärke der Verbundelemente (A, B, C, D) in Richtung auf die Steinoberseite (4) verjüngt.
10. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu r ch g e ke nn z e i chne t , dass einzelne, im Rastermaß vorgesehene Verbundelemente (A, B) entfallen, so dass sich der Abstand zwischen zwei benachbarten, im Rastermaß angeordneten Verbundelementen (A, B) um ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes erhöht.
11. Pflasterstein nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf jeder Steinflanke (2) ein oder zwei im Rastermaß angeordnete Verbundelemente (A, B) entfallen.
12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rastermaß 10 bis 50 mm, vorzugsweise 25 mm +/- 5 mm, beträgt .
13. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die sich senkrecht zu der Steinflanke (2) erstreckende Stärke der versetzt angeordneten Verbundelemente (C, D) 3 bis 6 mm, vorzugsweise 4,5 mm +/- 0,5 mm, beträgt.
14. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass die sich senkrecht zu der Steinflanke (2) erstreckende Stärke der im Rastermaß angeordneten Verbundelemente (A, B) 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 mm +/- 0,5 mm, beträgt.
15. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die versetzt angeordneten Verbundelemente (C, D) um 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1,5 mm, gegenüber dem Rastermaß versetzt sind.
16. Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken, wobei an den Steinflanken Verbundelemente ausgebildet sind, die mit Verbundelementen einer Steinflanke eines benachbarten Pflastersteines korrespondieren, wobei wenigstens zwei Ausgestaltungen von Verbundelementen vorgesehen sind, die sich zumindest dadurch unterscheiden, dass die Verbundelemente einer Ausgestaltung gegenüber den Verbundelementen der anderen Ausgestaltung in eine Richtung senkrecht zur Steinflanke verlängert sind, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass an jeder Steinflanke (2) von jeder Ausgestaltung wenigstens ein Verbundelement (A, B bzw. C, D) ausgebildet ist, und die auf den Steinflanken (2) ausgebildeten Verbundelemente (A, B, C, D) jeweils in einem Rastermaß angeordnet sind, so dass die Verbundelemente (A, B, C, D) jeweils zu benachbarten Verbundelementen (A, B, C, D) derselben Steinflanke (2) einen gleichmäßigen horizontalen Abstand aufweisen, und wobei jede Steinflanke (2) jeweils ein Verbundelement (C, D) aufweist, welches innerhalb seiner Position zwischen zwei Verbundelementen (A, B) oder einer vertikalen Steinkante (5) und einem Verbundelement (C, D) derart versetzt ist, dass das ver- setzte Verbundelement (C, D) außerhalb des Rastermaßes angeordnet ist, wobei jeder vertikalen Steinkante (5) genau ein versetzt angeordnetes Verbundelement (C, D) zugeordnet ist und die versetzt angeordneten Verbundelemente (C, D) an ihren jeweiligen Steinflanken (2) so positioniert sind, dass alle Verbundelemente (C, D) den gleichen Abstand zu der zugeordneten Steinkante (5) aufweisen.
EP10720601.3A 2009-05-19 2010-05-18 Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken Active EP2401432B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10720601T PL2401432T3 (pl) 2009-05-19 2010-05-18 Kostka brukowa z powierzchniami bocznymi, rozmieszczonymi korzystnie prostopadle do płaszczyzny układania
SI201030886T SI2401432T1 (sl) 2009-05-19 2010-05-18 Tlakovec z boki kamna, ki so prednostno usmerjeni pravokotno na polagalno ravnino
HRP20150226AT HRP20150226T1 (hr) 2009-05-19 2015-02-26 Kamen za poploäśavanje äśije su stranice po moguä†nosti usmjerene okomito na ravninu na koju se polaže

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022017A DE102009022017B3 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
PCT/EP2010/056796 WO2010133582A2 (de) 2009-05-19 2010-05-18 Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2401432A2 true EP2401432A2 (de) 2012-01-04
EP2401432B1 EP2401432B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=42555677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720601.3A Active EP2401432B1 (de) 2009-05-19 2010-05-18 Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8616803B2 (de)
EP (1) EP2401432B1 (de)
CA (1) CA2761058C (de)
DE (1) DE102009022017B3 (de)
DK (1) DK2401432T3 (de)
ES (1) ES2531413T3 (de)
HR (1) HRP20150226T1 (de)
PL (1) PL2401432T3 (de)
SI (1) SI2401432T1 (de)
WO (1) WO2010133582A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070217865A1 (en) 2004-10-25 2007-09-20 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial Flagstone For Providing A Surface With A Natural Random Look
EP2861801B1 (de) 2012-06-18 2016-04-27 Oldcastle Building Products Canada Inc. Pflastersystem mit zwei einheiten
USD704859S1 (en) * 2012-08-28 2014-05-13 Orco Block Co., Inc. Permeable paver
US9315950B2 (en) * 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US20140270946A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Fractal Tectonics Ltd. Modular concrete unit and an assembly thereof
US20160032539A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Douglas J BUCH Permeable Paving System
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
US20140373479A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Adjustable locator retaining wall block and mold apparatus
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
USD1037491S1 (en) 2021-12-14 2024-07-30 Pavestone, LLC Wall block
DE102022127331A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE102022127333A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314278A (en) * 1919-08-26 Paving-brick
NL154289B (nl) * 1966-12-23 1977-08-15 Meij Antonius J Van Der Steenlichaam.
GB1523288A (en) * 1974-11-18 1978-08-31 Schraudenbach P Artificial stones of a lattice structure
USD389926S (en) * 1994-09-19 1998-01-27 Gunter Barth Paving element
CA2193942C (en) * 1996-12-24 2001-11-06 Frank Pacitto Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks
DE19824556B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
CA2294182C (en) * 1998-04-22 2007-10-09 Peter Geiger Construction kit made of concrete paving stones
ATE233847T1 (de) * 1999-03-15 2003-03-15 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für pflasterzwecke
DE19960320A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem
DE10013613B4 (de) * 2000-03-18 2013-05-02 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE10105055A1 (de) * 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
DE20109608U1 (de) * 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co. Kg, 41541 Dormagen Kunststein für Pflasterzwecke
EP1335069B1 (de) * 2002-02-07 2005-11-30 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE10330928B4 (de) * 2003-07-08 2005-05-25 Schröder, Harald Pflasterstein
DE202004008747U1 (de) * 2004-05-13 2005-09-22 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Formstein und Bausatz aus Formsteinen
EP1624108A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein
DE102005061711A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Rolf Scheiwiller Bausatz aus Pflastersteinen
ES2405601T3 (es) * 2005-06-16 2013-05-31 Peter Geiger Conjunto de construcción con adoquines
DE202008000194U1 (de) * 2008-01-04 2008-03-27 Betonwerk Lieme Gmbh & Co. Kg Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung einer Erdreichabdeckung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010133582A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2401432T3 (pl) 2015-05-29
CA2761058C (en) 2017-09-05
DE102009022017B3 (de) 2010-12-09
US20120057933A1 (en) 2012-03-08
US8616803B2 (en) 2013-12-31
WO2010133582A2 (de) 2010-11-25
CA2761058A1 (en) 2010-11-25
EP2401432B1 (de) 2014-12-03
DK2401432T3 (da) 2015-02-23
WO2010133582A3 (de) 2011-07-14
ES2531413T3 (es) 2015-03-13
HRP20150226T1 (hr) 2015-04-10
SI2401432T1 (sl) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401432B1 (de) Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken
EP1802812B1 (de) Pflasterstein
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
AT401075B (de) Verlegehilfe für steine
DE10330928B4 (de) Pflasterstein
DE20109608U1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE19960320A1 (de) Pflastersteinsystem
EP1818454A2 (de) Pflasterstein
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE102004019395A1 (de) Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP0927792B1 (de) Pflastersteinelement
DE10205135A1 (de) Pflasterstein mit mehreren gegeneinander versetzten Steinabschnitten
EP1685299B1 (de) Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat
DE10350139A1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE29821555U1 (de) Betonpflasterstein
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE69201223T2 (de) Pflasterstein.
DE10323511B4 (de) Steinsatz
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008402

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2531413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150313

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18114

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023601

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008402

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ACTOSPHERE SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

Payment date: 20200506

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

Payment date: 20210512

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150226

Country of ref document: HR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240510

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240405

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20240516

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20240507

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240508

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20240514

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 15