EP2400472B1 - Tragbares bedienmodul für ein hausgerät sowie system mit einem derartigen tragbaren bedienmodul und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einem tragbaren bedienmodul - Google Patents

Tragbares bedienmodul für ein hausgerät sowie system mit einem derartigen tragbaren bedienmodul und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einem tragbaren bedienmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2400472B1
EP2400472B1 EP11169907.0A EP11169907A EP2400472B1 EP 2400472 B1 EP2400472 B1 EP 2400472B1 EP 11169907 A EP11169907 A EP 11169907A EP 2400472 B1 EP2400472 B1 EP 2400472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating module
household appliance
operating
module
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11169907.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400472A2 (de
EP2400472A3 (de
Inventor
Wolfgang Beifuss
Uwe Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2400472A2 publication Critical patent/EP2400472A2/de
Publication of EP2400472A3 publication Critical patent/EP2400472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400472B1 publication Critical patent/EP2400472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Definitions

  • the invention relates to a system with a portable control module and a domestic appliance, the control module being designed for wireless communication with the domestic appliance. Furthermore, the invention relates to a method for operating a household appliance with a portable control module.
  • Portable or portable operating modules which can be carried by a user and which are designed for setting a domestic appliance are known. Operating modules of this type are used, for example, for ovens, so that operation or observation of operating states by a user can also take place at a certain distance from the device.
  • the US 2008/0272930 A1 describes a system for remote control of a household appliance with an auxiliary receiver and a main receiver / transmitter.
  • a remote control accordingly has an auxiliary transmitter and a main transmitter / receiver.
  • the auxiliary transmitters / receivers form a short-range primary system and the main transmitters / receivers form a long-range secondary system. Communication via the short-range system can release critical control commands that can be transmitted via the long-range system.
  • the US 2010/0057221 A1 describes a human-machine interface with a mobile control and monitoring unit for automation components of a technical system.
  • the automation components can only be activated if the control and monitoring unit is located in a specific environment of the technical unit.
  • a portable control module according to the invention for the domestic appliance is designed for wireless communication with the domestic appliance. This means that communication signals are transmitted via a wireless communication interface.
  • a range of functions of the operating module for operating the domestic appliance depends on the position of the operating module relative to the domestic appliance.
  • at least one predetermined detection signal is stored in the operating module and can be transmitted to the domestic appliance. Such a procedure thus enables a position determination to be made in a very precise and precise manner. Such a very specific detection signal also simplifies the evaluation and provides clear information about the position.
  • a range of functions of the operating module is activated when the operating module is located in the vicinity of the domestic appliance, in which the user carrying the operating module can also see the domestic appliance to be operated directly. This satisfies high security requirements.
  • the recognition of the operating module in the close range depends on a time period between the sending of the Request signal from the home appliance to the operating module and receiving the detection signal from the home appliance.
  • identification of the operating module is also provided for determining the position.
  • This identification determination can in particular be stored independently of the position determination or else also in a signal, for example also in a detection signal.
  • the transmission of a detection signal from the operating module to the domestic appliance is preferably dependent on the operator module receiving a request signal from the domestic appliance. With such a procedure, the recognition signal is only sent out when a specific request has been made by the domestic appliance to the operating module. Unwanted transmissions of the detection signal to the domestic appliance can thus be avoided, which prevents falsification of information.
  • the request signal is preferably a radio signal.
  • the range is relatively large and penetration of obstacles or the like is also possible.
  • request signals from a frequency spectrum other than the radio range can also be used.
  • a full range of functions of the operating module is activated when the operating module is in the close range at a certain distance from the domestic appliance.
  • a first detection signal for determining whether the operating module is in the close range is an ultrasound signal.
  • an infrared signal can also be provided.
  • a second detection signal for determining the distance of the operating module from the domestic appliance in the close range is an infrared signal.
  • At least two detection signals with different frequency spectra can be transmitted.
  • the first detection signal with a frequency from a first frequency spectrum and the second detection signal with a second frequency from a frequency spectrum different from the first frequency spectrum can be transmitted.
  • one detection signal is a radio signal and the second detection signal is an ultrasound signal.
  • the operating module has corresponding transmission units.
  • the dialog module or the portable operating module is checked with regard to positioning in the vicinity of the domestic appliance. It is in this close range when, in particular, central electronics or main electronics of the domestic appliance asks the operating module, for example by means of a radio signal, whether it is present. Furthermore, the exact time of this request signal or the sending of this request signal is then detected in the household appliance. The operating module responds to this request signal in a defined manner with the specific detection signal. The central electronics of the domestic appliance register the exact point in time when this detection signal is received by the operating module.
  • the central electronics of the domestic appliance can then determine exactly how far the operating module is from the domestic appliance based on the known propagation time of the signals.
  • This runtime effect can be optimized if the detection signal is not sent as a radio signal but, for example, as an ultrasound signal.
  • a major advantage of this procedure is that the transit time of ultrasonic signals in air is significantly longer than that of radio signals.
  • the operating module additionally sends out a further detection signal as an infrared signal, for example with a wavelength of 950 nm.
  • a further detection signal as an infrared signal, for example with a wavelength of 950 nm.
  • ultrasound signals can possibly find their way around the corner from the control module to the central electronics in the household appliance, this is very difficult to do with infrared signals.
  • its presence in the field of vision and thus in particular in the vicinity of the central electronics and in particular also its distance from the central electronics are determined in two different ways.
  • the central electronics will in particular only accept the permissibility of the operator actions transmitted by the operator module if both tests are unsatisfactory with regard to the specifications. Such a double check with two detection signals significantly increases the security with regard to the exact position determination of the operating module relative to the domestic appliance.
  • the operating module has a first communication channel for transmitting the detection signals.
  • the operating module has a second communication channel that is different from the first for transmitting the radio signals. Such a channel separation enables an even more precise procedure with regard to the transmission of the signals, in particular the different signals and the exact position determination.
  • the operating information which can be transmitted from the operating module to the domestic appliance can preferably be transmitted as radio signals.
  • the actions of a user with the control module with which the operating settings of the domestic appliance are to be carried out are thus transmitted in particular as radio signals to the central electronics.
  • ultrasound signals or infrared signals can also be provided, for example.
  • the status of the household appliance can be transmitted from the central electronics to the control module.
  • the two communication channels mentioned above can be separated in such a way that the signals are transmitted via one of the communication channels with regard to the information transmission of operator actions and the like.
  • the presence of the operating module in the vicinity and the exact determination of the distance between the operating module and the household appliance can be carried out via the other communication channel.
  • the signal transmission can also take place only via a communication channel if the portable operating module has only one such communication channel.
  • the presence of an operating module in the vicinity of central electronics of the domestic appliance is made possible by evaluating a defined response in the form of a detection signal, which occurs in particular when the central electronics unit makes a specific request to the operating module.
  • the detection of the exact distance of the operating module from the domestic appliance can then be generated in a specific manner by, in particular, measuring the transit time of signals when answering special inquiries in the form of the inquiry signals.
  • This portable control module preferably has an internal energy supply unit. This can be a battery or a rechargeable battery or the like, for example.
  • the domestic appliance can regularly send an additional request to the operating module in accordance with a request signal, which includes a request that the user prove his or her attention by special operation of the operating module.
  • a corresponding signal can then be sent from the operating module to the domestic appliance and evaluated there.
  • the transit time measurement of the distance determination signal can be carried out by combining two or more different transmission media or else by identical transmission media.
  • the operating module can send its response in the form of the detection signal simultaneously by ultrasound and by radio. This minimizes the influence of possibly drifting runtimes within the control module.
  • the information about the distance is then in the time difference between the arrival of the radio signal and the ultrasound signal at the central electronics of the household appliance.
  • the distance measurement can in principle be carried out over several transmission channels, so that the operational reliability of the system is significantly increased by the redundancy of the information that occurs in this way.
  • Optical transmission channels for transmitting infrared light can be used as different transmission channels, for example.
  • the position of the operating module in the close range can be recognized by carrying out the evaluation of the received energy or the detection of shadowing.
  • acoustic transmission by means of ultrasound can also take place as the transmission channel, the detection of the operating module in the close range depending on energy measurements and / or transit time measurements.
  • a transmission channel or the medium can take place with regard to a magnetic evaluation, the evaluation of the received magnetic field strength being taken into account.
  • a transmission channel or a medium in the With regard to an electrostatic configuration the evaluation of the received electric field strength is then also used here to identify the position in the close range. The same is done for a transmission channel with regard to an electromagnetic field with respect to radio signals.
  • the operating module is informed by the central electronics how great the current distance is or whether there is visual contact, in which case, if necessary, a corresponding optical and acoustic error message is given.
  • the dialog module or the operating module can also be docked onto the domestic appliance and, for example, be inductively charged again in this docking position or parking position.
  • the invention relates to a method for operating the domestic appliance with a portable control module which communicates wirelessly with the domestic appliance.
  • a range of functions of the operating module for operating the domestic appliance is activated as a function of the position of the operating module relative to the domestic appliance, with at least one predetermined detection signal being stored in the operating module for determining the position and being transmitted to the domestic appliance.
  • a system 1 which comprises a hob 2 as a domestic appliance for preparing food.
  • the invention can be provided both for domestic appliances for preparing food and for domestic appliances for the care of laundry items or for domestic appliances for cleaning dishes or for domestic appliances for storing or preserving food.
  • an oven Hob for example, an oven Hob, a steamer, a microwave oven, a tumble dryer, a washing machine, a washer dryer, a dishwasher, a refrigerator, a freezer, etc. called.
  • the cooktop 2 comprises a cooktop plate 3, which can be made of glass ceramic, for example. On the top 4 of the cooktop 3, cooking zones 5, 6, 7 and 8 are marked, on which preparation vessels can be placed in order to be able to prepare the food introduced therein by heating the cooking zones 5 to 8.
  • the hob 2 also includes a main switch 9, with which the basic functions of switching the hob 2 on and off are generated.
  • the hob 2 comprises central electronics 10, which can communicate with the main switch 9.
  • the signal for switching on and off is transmitted from the main switch 9 to the central electronics 10 and on the other hand an operating status is communicated from the central electronics 10 to the main switch 9.
  • the hob 2 includes a docking station 11.
  • a portable, separate control module 12 can be attached or inserted on this or on this when it is not required by a user or in order to recharge an energy supply unit 13 which is integrated in the control module 12.
  • the energy supply unit 13 can be a rechargeable battery or a battery, for example.
  • the portable control module 12 is separated from this docking station 11 and also removed from the hob 2. With the control module 12, a user can also operate and control the hob 2 or make settings or monitor operating states when he is not directly on the hob 2 itself. However, this operating module 12 only has the full functionality of the separated operating module 12 if it is within a close range 14, which is schematically delimited by the dashed line.
  • the control module 12 has one or more control elements 15 and also a display unit 16.
  • at least one predefined detection signal which is stored in the operating module 12, is transmitted to the hob 2. This is done by first sending a request signal 18 from the cooktop 2, in particular the central electronics 10, to the operating module 12 via a first communication channel 17.
  • the communication channel 17 is designed for wireless communication, the request signal 18 preferably being a radio signal.
  • the time at which the request signal 18 is sent is registered in the central unit 10.
  • a time of reception of a first detection signal 19 sent via the first communication channel 17 from the operating module 12 to the central electronics 10 is then registered.
  • this first detection signal 19 is an ultrasound signal. From the time offset between the time the request signal 18 is sent and the time the first detection signal 19 is received, the central electronics 10 can precisely determine, based on the known propagation times of the signals, whether the operating module 12 is in the close range 14 and also at what distance the control module 12 is located in the vicinity 14 of the hob 2.
  • the exemplary embodiment provides that a second detection signal 20, which is an infrared signal, is sent via the first communication channel 17.
  • a second detection signal 20 which is an infrared signal
  • the exemplary embodiment provides that the system 1 has a second communication channel 21, which is also designed for bidirectional wireless signal transmission.
  • the system 1 has a second communication channel 21, which is also designed for bidirectional wireless signal transmission.
  • information about the operating conditions and operating settings of the hob 2 are exchanged for this by radio signals 22 and 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem tragbaren Bedienmodul und einem Hausgerät, wobei das Bedienmodul zur drahtlosen Kommunikation mit dem Hausgerät ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einem tragbaren Bedienmodul.
  • Portable beziehungsweise tragbare Bedienmodule, die von einem Nutzer mitgeführt werden können und welche zum Einstellen eines Hausgeräts ausgebildet sind, sind bekannt. So werden derartige Bedienmodule beispielsweise für Backöfen eingesetzt, so dass auch in einem gewissen Abstand zu dem Gerät eine Bedienung oder eine Beobachtung von Betriebszuständen durch einen Nutzer erfolgen kann.
  • Darüber hinaus ist es bei derartigen separierbaren und alleine mitführbaren oder portablen Bedienmodulen jedoch erforderlich, dass sie abhängig davon, welchem Gerät sie zugeordnet sind, auch nur innerhalb eines Bereichs Bedienfunktionalität aufweisen, indem auch der Backofen oder das Kochfeld vom Nutzer einsehbar ist und sich somit das gesamte Konstrukt in einem Sichtbereich zum Hausgerät befindet. Eine derartige genaue Feststellung ist bei herkömmlichen bekannten Bedienmodulen nur sehr eingeschränkt und ungenau möglich.
  • Die US 2008/0272930 A1 beschreibt ein System zur entfernten Kontrolle eines Haushaltsgerätes mit einem Hilfsempfänger und einen Hauptempfänger/-sender. Eine Fernbedienung verfügt entsprechend über einen Hilfssender und einem Hauptsender/- empfänger. Die Hilfssender/-empfänger bilden dabei ein kurzreichweitiges primäres System und die Hauptsender/-empfänger ein langreichweitiges sekundäres System. Eine Kommunikation über das kurzreichweitige System kann über das langreichweitige System übermittelbare kritische Kontrollkommandos freigeben.
  • Die US 2010/0057221 A1 beschreibt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einer mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit für Automatisierungskomponenten eines technischen Systems. Nur wenn sich die Kontroll- und Überwachungseinheit in einem bestimmten Umfeld der technischen Einheit befindet, können die Automatisierungskomponenten aktiviert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit einem tragbaren Bedienmodul und einem Hausgerät zu schaffen, bei welchem den oben genannten Anforderungen besser Rechnung getragen werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einem derartigen Bedienmodul zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 12 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes tragbares Bedienmodul für das Hausgerät ist zur drahtlosen Kommunikation mit dem Hausgerät ausgebildet. Dies bedeutet, dass Kommunikationssignale über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle übertragen werden.
  • Ein Funktionsumfang des Bedienmoduls zur Bedienung des Hausgeräts ist abhängig von der Position des Bedienmoduls relativ zum Hausgerät. Zur Bestimmung der Position ist zumindest ein vorgegebenes Erkennungssignal in dem Bedienmodul abgespeichert und an das Hausgerät übertragbar. Durch eine derartige Vorgehensweise wird somit in sehr exakter und präziser Ausführung eine Positionsbestimmung ermöglicht. Ein derartig ganz spezifisches Erkennungssignal vereinfacht darüber hinaus auch die Auswertung und gibt klare Informationen über die Position an.
  • Dabei ist ein Funktionsumfang des Bedienmoduls aktiviert, wenn sich das Bedienmodul in einem Nahbereich um das Hausgerät befindet, in dem der das Bedienmodul mitführende Nutzer auch das zu bedienende Hausgerät direkt einsehen kann. Entsprechend hohen Sicherheitsanforderungen wird dadurch Genüge getan. Das Erkennen des Bedienmoduls in dem Nahbereich ist abhängig von einer Zeitdauer zwischen dem Absenden des Anfragesignals von dem Hausgerät zum Bedienmodul und einem Empfangen des Erkennungssignals von dem Hausgerät.
  • Insbesondere ist zur Positionsbestimmung auch eine Identifikation des Bedienmoduls vorgesehen. Dies bedeutet, dass auch ein oder mehrere Signale gesendet werden, mit denen festgestellt wird, ob das Bedienmodul zur Bedienung eines Hausgeräts berechtigt ist. Diese Identifikationsbestimmung kann insbesondere unabhängig von der Positionsbestimmung oder aber auch in einem Signal beispielsweise auch in einem Erkennungssignal hinterlegt sein.
  • Vorzugsweise ist das Übertragen eines Erkennungssignals von dem Bedienmodul zum Hausgerät abhängig von einem Empfangen eines Anfragesignals des Hausgeräts durch das Bedienmodul. Durch eine derartige Vorgehensweise wird somit das Erkennungssignal erst dann ausgesendet, wenn eine spezifische Anfrage vom Hausgerät an das Bedienmodul gerichtet wurde. Unerwünschte Sendungen des Erkennungssignals an das Hausgerät können somit vermieden werden, wodurch Informationsverfälschungen verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist das Anfragesignal ein Funksignal. Diesbezüglich ist die Reichweite relativ groß und auch ein Durchdringen von Hindernissen oder dergleichen ist möglich. Grundsätzlich können jedoch auch Anfragesignale aus einem anderen Frequenzspektrum als dem Funkbereich zugrunde gelegt werden.
  • Insbesondere ist ein voller Funktionsumfang des Bedienmoduls dann aktiviert, wenn sich das Bedienmodul in einem bestimmten Abstand zum Hausgerät in dem Nahbereich befindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein erstes Erkennungssignal zum Bestimmen, ob das Bedienmodul im Nahbereich ist, ein Ultraschallsignal ist. Alternativ kann auch ein Infrarotsignal vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein zweites Erkennungssignal zum Bestimmen des Abstands des Bedienmoduls zum Hausgerät in dem Nahbereich ein Infrarotsignal ist. Es wird somit in vorteilhafter Weise ein zweistufiges Vorgehen durchgeführt, in dem einerseits geprüft wird, ob sich das Bedienmodul generell im Nahbereich befindet, wobei darüber hinaus dann der exakte Abstand des Bedienmoduls zum Hausgerät bestimmt wird.
  • Vorzugsweise wird zur Positionsbestimmung vorgesehen, dass zumindest zwei Erkennungssignale mit unterschiedlichen Frequenzspektren übertragbar sind. Dies bedeutet, dass das erste Erkennungssignal mit einer Frequenz aus einem ersten Frequenzspektrum und das zweite Erkennungssignal mit einer zweiten Frequenz aus einem zum ersten Frequenzspektrum unterschiedlichen Frequenzspektrum übertragbar ist. Vorzugsweise kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Erkennungssignal ein Funksignal und das zweite Erkennungssignal ein Ultraschallsignal ist.
  • Zur Erzeugung dieser Signale ist selbstverständlich vorgesehen, dass das Bedienmodul entsprechende Sendeeinheiten aufweist.
    Insbesondere ist somit vorgesehen, dass das Dialogmodul beziehungsweise das tragbare Bedienmodul im Hinblick auf eine Positionierung im Nahbereich des Hausgeräts überprüft wird. Es befindet sich in diesem Nahbereich, wenn insbesondere eine Zentralelektronik oder Hauptelektronik des Hausgeräts das Bedienmodul beispielsweise durch ein Funksignal anfragt, ob es vorhanden ist. Des Weiteren wird dann der genaue Zeitpunkt dieses Anfragesignals beziehungsweise das Absenden dieses Anfragesignals im Hausgerät detektiert. Das Bedienmodul antwortet auf dieses Anfragesignal in definierter Weise durch das spezifische Erkennungssignal. Die Zentralelektronik des Hausgeräts registriert den genauen Zeitpunkt des Empfangs dieses Erkennungssignals von dem Bedienmodul. Aus dem Zeitversatz zwischen dem Absenden des Anfragesignals und dem Empfangen des Erkennungssignals kann dann die Zentralelektronik des Hausgeräts aufgrund der bekannten Laufzeit der Signale genau ermitteln, wie weit das Bedienmodul von dem Hausgerät entfernt ist. Dieser Laufzeiteffekt kann optimiert werden, wenn das Erkennungssignal nicht als Funksignal, sondern beispielsweise als Ultraschallsignal gesendet ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Laufzeit von Ultraschallsignalen in Luft wesentlich größer ist als die von Funksignalen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienmodul zusätzlich ein weiteres Erkennungssignal als Infrarotsignal, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 950 nm aussendet. Während Ultraschallsignale möglicherweise ihren Weg auch um die Ecke vom Bedienmodul zur Zentralelektronik im Hausgerät finden können, ist dies bei Infrarotsignalen nur sehr schwer möglich. Damit werden in Bezug auf das Bedienmodul dessen Anwesenheit im Sichtbereich und somit insbesondere im Nahbereich der Zentralelektronik und insbesondere auch dessen Abstand beziehungsweise Entfernung von der Zentralelektronik auf zwei unterschiedliche Weisen ermittelt. Die Zentralelektronik wird insbesondere die Zulässigkeit der vom Bedienmodul übermittelten Bedienaktionen nur dann akzeptieren, wenn beide Prüfungen zur Zufriedenheit im Hinblick auf die Vorgaben ausfallen. Durch eine derartige doppelte Prüfung mit zwei Erkennungssignalen wird die Sicherheit im Hinblick auf die exakte Positionsermittlung des Bedienmoduls relativ zum Hausgerät wesentlich erhöht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienmodul einen ersten Kommunikationskanal zum Übertragen der Erkennungssignale aufweist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienmodul einen zum ersten unterschiedlichen zweiten Kommunikationskanal zum Übertragen der Funksignale aufweist. Eine derartige Kanalseparierung ermöglicht eine noch präzisere Vorgehensweise im Hinblick auf die Aussendung der Signale, insbesondere der unterschiedlichen Signale und der exakten Positionsbestimmung.
  • Vorzugsweise sind die von dem Bedienmodul zum Hausgerät übertragbaren Bedieninformationen als Funksignale übertragbar. Die Aktionen eines Nutzers mit dem Bedienmodul, mit dem Betriebseinstellungen des Hausgeräts durchgeführt werden sollen, werden somit insbesondere als Funksignale an die Zentralelektronik übermittelt. Ebenso können beispielsweise jedoch aber auch Ultraschallsignale oder Infrarotsignale vorgesehen sein. Analog können die Ausgaben zum Status des Hausgeräts von der Zentralelektronik an das Bedienmodul übermittelt werden. Die beiden oben angesprochenen Kommunikationskanäle können dahingehend separiert werden, dass über einen der Kommunikationskanäle die Signale im Hinblick auf die Informationsübermittlung von Bedienaktionen und dergleichen übertragen werden. Über den anderen Kommunikationskanal kann die Prüfung der Anwesenheit des Bedienmoduls im Nahbereich und die exakte Abstandsermittlung des Bedienmoduls zum Hausgerät erfolgen.
  • Die Signalübertragung kann jedoch auch lediglich über einen Kommunikationskanal erfolgen, wenn das tragbare Bedienmodul nur einen einzigen derartigen Kommunikationskanal aufweist.
  • Insbesondere wird somit ermöglicht, die Anwesenheit eines Bedienmoduls in der Nähe einer Zentralelektronik des Hausgeräts durch Auswertung einer definierten Antwort in Form eines Erkennungssignals, welches insbesondere auf eine spezifische Anfrage der Zentralelektronik an das Bedienmodul erfolgt. Zusätzlich kann in spezifischer Art und Weise dann auch die Erkennung des genauen Abstands des Bedienmoduls zum Hausgerät durch insbesondere eine Laufzeitmessung von Signalen bei der Beantwortung spezieller Anfragen in Form der Anfragesignale generiert werden.
  • Vorzugsweise weist dieses tragbare Bedienmodul eine interne Energieversorgungseinheit auf. Dies kann beispielsweise eine Batterie oder ein Akku oder dergleichen sein.
  • Das Hausgerät kann regelmäßig eine zusätzliche Anfrage an das Bedienmodul gemäß einem Anfragesignal senden, wobei diesbezüglich eine Aufforderung enthalten ist, dass der Nutzer seine Aufmerksamkeit durch eine spezielle Bedienung des Bedienmoduls unter Beweis stellt. Diesbezüglich kann dann ein entsprechendes Signal von dem Bedienmodul zum Hausgerät gesendet und dort ausgewertet werden. Die Laufzeitmessung des Signals der Abstandsermittlung kann durch Kombination zweier oder mehrerer verschiedener Übertragungsmedien oder auch durch identische Übertragungsmedien erfolgen. Beispielsweise kann das Bedienmodul seine Antwort in Form des Erkennungssignals gleichzeitig per Ultraschall und per Funk absenden. Damit wird der Einfluss eventuell driftender Laufzeiten innerhalb des Bedienmoduls minimiert. Die Information zum Abstand steckt dann in dem zeitlichen Unterschied zwischen dem Eintreffen des Funksignals und des Ultraschallsignals bei der Zentralelektronik des Hausgeräts.
  • Die Entfernungsmessung kann grundsätzlich über mehrere Übertragungskanäle erfolgen, so dass durch die so auftretende Redundanz der Information die Betriebssicherheit des Systems deutlich erhöht ist.
  • Als unterschiedliche Übertragungskanäle können beispielsweise optische Übertragungskanäle zum Übertragen von Infrarotlicht erfolgen. Hier kann die Erkennung der Position des Bedienmoduls im Nahbereich dadurch erfolgen, dass die Bewertung der Empfangsenergie beziehungsweise die Erkennung von Abschattungen durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann als Übertragungskanal auch eine akustische Übertragung mittels Ultraschall erfolgen, wobei die Erkennung des Bedienmoduls im Nahbereich abhängig von Energiemessungen und/oder Laufzeitmessungen erfolgt. Als Weiteres kann ein Übertragungskanal oder das Medium im Hinblick auf eine magnetische Auswertung erfolgen, wobei dabei die Bewertung der empfangenen magnetischen Feldstärke berücksichtigt wird. Des Weiteren kann ein Übertragungskanal oder ein Medium im Hinblick auf eine elektrostatische Ausgestaltung vorgesehen sein, wobei auch hier dann zur Erkennung der Position im Nahbereich die Bewertung der empfangenen elektrischen Feldstärke herangezogen wird. Entsprechendes wird bei einem Übertragungskanal im Hinblick auf ein elektromagnetisches Feld bezüglich Funksignalen durchgeführt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienmodul von der Zentralelektronik informiert wird, wie groß die aktuelle Entfernung ist beziehungsweise ob Sichtkontakt besteht, wobei dann bei Bedarf insbesondere eine entsprechende optische plus akustische Fehlermeldung erfolgt.
  • Das Dialogmodul beziehungsweise das Bedienmodul kann im Hinblick auf seine oben erwähnte interne Energieversorgung auch an das Hausgerät angedockt werden und in dieser Andockposition oder Parkposition beispielsweise wieder induktiv aufgeladen werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des Hausgeräts mit einem tragbaren Bedienmodul, welches drahtlos mit dem Hausgerät kommuniziert. Ein Funktionsumfang des Bedienmoduls zum Bedienen des Hausgeräts wird abhängig von der Position des Bedienmoduls zum Hausgerät aktiviert, wobei zur Bestimmung der Position zumindest ein vorgegebenes Erkennungssignal in dem Bedienmodul abgespeichert wird und an das Hausgerät übertragen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen tragbaren Bedienmoduls sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems.
  • In der Figur ist ein System 1 gezeigt, welches ein Kochfeld 2 als Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln umfasst.
  • Die Erfindung kann sowohl für Hausgeräte zum Zubereiten von Lebensmitteln als auch für Hausgeräte zur Pflege von Wäschestücken oder für Hausgeräte zum Reinigungen von Geschirr oder für Hausgeräte zum Lagern oder Konservieren von Lebensmitteln vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang seien beispielsweise ein Backofen, ein Kochfeld, ein Dampfgargerät, ein Mikrowellengerät, ein Wäschetrockner, eine Waschmaschine, ein Waschtrockner, ein Geschirrspüler, ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank etc. genannt.
  • Das Kochfeld 2 umfasst eine Kochfeldplatte 3, welche beispielsweise aus Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf der Oberseite 4 der Kochfeldplatte 3 sind Kochzonen 5, 6, 7 und 8 gekennzeichnet, auf denen Zubereitungsgefäße aufgestellt werden können, um die darin eingebrachten Lebensmittel durch Erwärmung der Kochzonen 5 bis 8 zubereiten zu können. Das Kochfeld 2 umfasst darüber hinaus einen Hauptschalter 9, mit dem die prinzipiellen Funktionen Einschalten und Ausschalten des Kochfelds 2 generiert werden. Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 2 eine Zentralelektronik 10, die mit dem Hauptschalter 9 kommunizieren kann. Diesbezüglich werden zum einen das Signal zum Ein- und Ausschalten von dem Hauptschalter 9 zur Zentralelektronik 10 übermittelt und andererseits ein Betriebsstatus von der Zentralelektronik 10 zum Hauptschalter 9 mitgeteilt.
  • Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 2 eine Andockstation 11. Auf dieser oder an dieser kann ein tragbares separates Bedienmodul 12 angebracht beziehungsweise eingebracht werden, wenn es von einem Nutzer nicht benötigt wird oder um eine Energieversorgungseinheit 13, die im Bedienmodul 12 integriert ist, wieder aufzuladen. Die Energieversorgungseinheit 13 kann beispielsweise ein Akku oder eine Batterie sein.
  • In der Darstellung gemäß der Figur ist das tragbare Bedienmodul 12 von dieser Andockstation 11 separiert und auch von dem Kochfeld 2 abgenommen. Mit dem Bedienmodul 12 kann ein Nutzer das Kochfeld 2 auch dann bedienen und steuern beziehungsweise Einstellungen vornehmen oder Betriebszustände überwachen, wenn er nicht unmittelbar am Kochfeld 2 selbst steht. Die volle Funktionsfähigkeit des separierten Bedienmoduls 12 weist dieses Bedienmodul 12 jedoch nur dann auf, wenn es innerhalb eines Nahbereichs 14, der durch die gestrichelte Linie schematisch begrenzt ist, befindet. Das Bedienmodul 12 weist ein oder mehrere Bedienelemente 15 und auch eine Anzeigeeinheit 16 auf.
  • Zur Bestimmung, ob sich das Bedienmodul 12 im abgenommenen Zustand innerhalb des Nahbereichs 14, der auch den Sichtbereich zum Kochfeld 2 definiert, befindet, erfolgt eine Positionsbestimmung des Bedienmoduls 12. Zur Bestimmung der Position wird zumindest ein vorgegebenes Erkennungssignal, welches in dem Bedienmodul 12 abgespeichert ist, an das Kochfeld 2 übertragen. Dies erfolgt dahingehend, dass zunächst über einen ersten Kommunikationskanal 17 ein Anfragesignal 18 von dem Kochfeld 2, insbesondere der Zentralelektronik 10 an das Bedienmodul 12 gesendet wird. Der Kommunikationskanal 17 ist zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet, wobei das Anfragesignal 18 vorzugsweise ein Funksignal ist.
  • In der Zentraleinheit 10 wird der Zeitpunkt des Absendens des Anfragesignals 18 registriert. Ebenso wird dann ein Empfangszeitpunkt eines über den ersten Kommunikationskanal 17 von dem Bedienmodul 12 zur Zentralelektronik 10 gesendetes erstes Erkennungssignal 19 registriert. Im Ausführungsbeispiel ist dieses erste Erkennungssignal 19 ein Ultraschallsignal. Aus dem Zeitversatz zwischen dem Zeitpunkt des Absendens des Anfragesignals 18 und dem Zeitpunkt des Empfangs des ersten Erkennungssignals 19 kann die Zentralelektronik 10 aufgrund der bekannten Laufzeiten der Signale genau ermitteln, ob sich das Bedienmodul 12 im Nahbereich 14 befindet und darüber hinaus auch in welchem Abstand sich das Bedienmodul 12 im Nahbereich 14 zum Kochfeld 2 befindet.
  • Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass über den ersten Kommunikationskanal 17 ein zweites Erkennungssignal 20, welches ein Infrarotsignal ist, gesendet wird. Dadurch kann die Abstandsmessung des Bedienmoduls 12 zum Kochfeld 2 noch exakter ermittelt werden.
  • Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das System 1 einen zweiten Kommunikationskanal 21 aufweist, der ebenfalls zur bidirektionalen drahtlosen Signalübertragung ausgebildet ist. Über diesen werden insbesondere Informationen über die Betriebsbedingungen sowie Betriebseinstellungen des Kochfelds 2 durch Funksignale 22 und 23 ausgetauscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Kochfeld
    3
    Kochfeldplatte
    4
    Oberseite
    5
    Kochzone
    6
    Kochzone
    7
    Kochzone
    8
    Kochzone
    9
    Hauptschalter
    10
    Zentralelektronik
    11
    Andockstation
    12
    Bedienmodul
    13
    Energieversorgungseinheit
    14
    Nahbereich
    15
    Bedienelement/e
    16
    Anzeigeeinheit
    17
    Kommunikationskanal
    18
    Anfragesignal
    19
    Erkennungssignal
    20
    Erkennungssignal
    21
    Kommunikationskanal
    22
    Funksignal
    23
    Funksignal

Claims (12)

  1. System mit einem tragbaren Bedienmodul (12) und einem Hausgerät (2), welches Bedienmodul (12) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Hausgerät (2) ausgebildet ist, wobei ein Funktionsumfang des Bedienmoduls (12) zum Bedienen des Hausgeräts (2) abhängig von der Position des Bedienmoduls (12) zum Hausgerät (2) ist und zur Bestimmung der Position zumindest ein vorgegebenes Erkennungssignal (19, 20) in dem Bedienmodul (12) abgespeichert ist und an das Hausgerät (2) übertragbar ist, wobei ein Funktionsumfang des Bedienmoduls (12) aktiviert ist, wenn sich das Bedienmodul (12) in einem Nahbereich (14) um das Hausgerät (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen des Bedienmoduls (12) in dem Nahbereich (14) abhängig von einer Zeitdauer zwischen Absenden eines Anfragesignals (18) und Empfangen des Erkennungssignals (19, 20) ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung eines Erkennungssignals (19, 20) abhängig von einem Empfangen des Anfragesignals (18) des Hausgeräts (2) ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfragesignal (18) ein Funksignal ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein voller Funktionsumfang des Bedienmoduls (12) aktiviert ist, wenn sich das Bedienmodul (12) in einem bestimmten Abstand zum Hausgerät (2) in dem Nahbereich (14) befindet.
  5. Sysem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Erkennungssignal (19, 20) zum Bestimmen, ob das Bedienmodul (12) in dem Nahbereich (14) ist, ein Ultraschallsignal (19) ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Erkennungssignal (19, 20) zum Bestimmen des Abstands des Bedienmoduls (12) zum Hausgerät (2) im Nahbereich (14) ein Infrarotsignal (20) ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsbestimmung zumindest zwei Erkennungssignale (19, 20) mit unterschiedlichen Frequenzspektren übertragbar, insbesondere gleichzeitig aussendbar, sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (12) einen ersten Kommunikationskanal (17) zum Übertragen der Erkennungssignale (19, 20) aufweist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Bedienmodul (12) zum Hausgerät (1) übertragbare Bedieninformationen als Funksignale (22) übertragbar sind.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (12) einen zweiten Kommunikationskanal (21) zum Übertragen der Funksignale (22) aufweist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (12) eine interne Energieversorgungseinheit (13) aufweist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts (2) mit einem tragbaren Bedienmodul (12), welches drahtlos mit dem Hausgerät (2) kommuniziert, wobei ein Funktionsumfang des Bedienmoduls (12) zum Bedienen des Hausgeräts (1) abhängig von der Position des Bedienmoduls (12) zum Hausgerät (2) aktiviert wird und zur Bestimmung der Position zumindest ein vorgegebenes Erkennungssignal (19, 20) in dem Bedienmodul (12) abgespeichert wird und an das Hausgerät (2) übertragen wird, wobei ein Funktionsumfang des Bedienmoduls (12) aktiviert wird, wenn sich das Bedienmodul (12) in einem Nahbereich (14) um das Hausgerät (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (12) in einem Nahbereich (14) abhängig von einer Zeitdauer zwischen Absenden des Anfragesignals (18) und Empfangen des Erkennungssignals (19, 20) erkannt wird.
EP11169907.0A 2010-06-24 2011-06-15 Tragbares bedienmodul für ein hausgerät sowie system mit einem derartigen tragbaren bedienmodul und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einem tragbaren bedienmodul Active EP2400472B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030470A DE102010030470A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Tragbares Bedienmodul für ein Hausgerät sowie System mit einem derartigen tragbaren Bedienmodul und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einem tragbaren Bedienmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2400472A2 EP2400472A2 (de) 2011-12-28
EP2400472A3 EP2400472A3 (de) 2013-12-04
EP2400472B1 true EP2400472B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=44583946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11169907.0A Active EP2400472B1 (de) 2010-06-24 2011-06-15 Tragbares bedienmodul für ein hausgerät sowie system mit einem derartigen tragbaren bedienmodul und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einem tragbaren bedienmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2400472B1 (de)
DE (1) DE102010030470A1 (de)
ES (1) ES2790648T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217003A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie System mit derartigen Haushaltsgeräten
DE102013214929B4 (de) * 2013-07-30 2017-11-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts
DE102014007177A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
CN105379325A (zh) * 2014-06-06 2016-03-02 广州市拓璞电器发展有限公司 一种利用从社交网络获取的信息处理消耗品的方法和电器
DE102018109076B4 (de) * 2018-04-17 2022-09-08 Miele & Cie. Kg System mit zwei elektrischen Haushaltsgeräten und einem Steuersystem
DE102020125229A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienbares Verfahrsystem zum automatisierten Verfahren eines Kraftfahrzeugs mit Distanzbestimmung zwischen Fernbedienung und Kraftfahrzeug, entsprechendes Verfahren und entsprechende Software

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343251A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-12 Siemens Ag HMI System mit einem mobilen Bedien- und Beobachtungsgerät für sicherheitsrelevante Bedienungen an einer technischen Anlage
WO2006130497A2 (en) * 2005-05-27 2006-12-07 The Charles Machine Works, Inc. Determination of remote control operator position
ES1065322Y (es) * 2007-05-03 2007-10-16 Eika S Coop Sistema para el control remoto de al menos un aparato electrodomestico

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030470A1 (de) 2011-12-29
EP2400472A2 (de) 2011-12-28
ES2790648T3 (es) 2020-10-28
EP2400472A3 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400472B1 (de) Tragbares bedienmodul für ein hausgerät sowie system mit einem derartigen tragbaren bedienmodul und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einem tragbaren bedienmodul
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3675597B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP2996007B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgerätesystems
EP2385312B1 (de) System aufweisend eine haushaltsarbeitsstation mit einem bedienteil, sowie verfahren zum betreiben des systems
DE102009029253B4 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Aufsatzgeräts zu einer Basisstation eines Betriebsgeräts und Betriebsgerät
DE102016108680A1 (de) Kochsystem mit Kochstelle und Kochgeschirr
EP3055705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandserkennung
EP3860307A1 (de) System mit einem kochfeld und einem kochgeschirr und verfahren zum betrieb des systems
EP3813486A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP3401698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102014215705A1 (de) Kochgerät mit Nahfeldantennen
DE102009029250A1 (de) Haushalts-Aufsatzgerät, System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Abschalten einer Basisstation
EP2680246B1 (de) Haushaltsgerät
DE102013219053B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät
EP3974939A1 (de) Haushaltgerät und verfahren zum betreiben
EP3183632B1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles bediengerät, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
WO2018050425A1 (de) Feldgerät mit einem optoelektronischen bedienelement sowie verfahren zur detektion einer berührung an dem bedienelement
DE102014220399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
EP3893603A1 (de) Induktives küchensystem
BE1030737B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
BE1031026B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
DE102020104130A1 (de) Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
DE102016114838B4 (de) Induktives Kochsystem
BE1029510B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems und Haushaltgerätesystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08C 17/02 20060101AFI20131031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1264477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2790648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1264477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016647

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13