EP2394342A2 - Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen - Google Patents

Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen

Info

Publication number
EP2394342A2
EP2394342A2 EP10704786A EP10704786A EP2394342A2 EP 2394342 A2 EP2394342 A2 EP 2394342A2 EP 10704786 A EP10704786 A EP 10704786A EP 10704786 A EP10704786 A EP 10704786A EP 2394342 A2 EP2394342 A2 EP 2394342A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
short
circuit
current
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10704786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2394342A2 publication Critical patent/EP2394342A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications

Definitions

  • the invention relates to a short-circuit protection device for limiting, preferably also switching off, short-circuit currents in high-energy direct current networks, in particular short-circuit currents of battery systems in submarine DC power grids.
  • the invention further relates to a switchgear with several such protections.
  • Batteries or accumulators are preferably used for energy storage in DC grids.
  • batteries having a low internal resistance, a low self-discharge and a high energy density are of particular advantage Lithium-based, these requirements, so that they are increasingly being used in high-performance DC networks.
  • a very typical field of application are DC island networks, such as those used in vehicles (eg submarines).
  • EP 1 641 066 A2 and WO 2008/055493 A1 disclose a submarine DC power system with a lithium-based battery.
  • the battery comprises a plurality of battery modules connected in parallel and connected to the DC network via terminal conductors, the battery modules each comprising one or more strings of series-connected high-performance battery cells, and wherein the or each of the strings is the mains voltage of the battery DC network has.
  • a switchgear serves to switch the operating currents and to limit the short-circuit currents.
  • the low internal resistance of lithium batteries which is advantageous in the interest of high efficiency in energy storage, has the disadvantage that very high short-circuit currents occur. They are a multiple of what has been known from other batteries, such as lead-acid batteries.
  • the prospective short circuit currents may be 20 kA for one battery string and up to 500 kA for each battery.
  • the time constant of the uninfluenced short-circuit current is only a few milliseconds.
  • fuses may be used, which must be replaced by new fuses after the short circuit current has been switched off. In many cases, however, such replacement of fuses after short circuits is not desired or even possible in a short time.
  • a typical case is for a DC island network, eg on vehicles, such as submarines. If the short-circuit current is switched off virtually instantaneously by a suitable switch, there is the problem that there is not enough time left to trigger downstream electromagnetically actuated circuit breakers. Thus, only a limited selectivity in the DC network is achievable.
  • Protective device according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the protective device are the subject of claims 2 to 9.
  • a switchgear with such protective devices is the subject of claim 10.
  • Advantageous embodiments of the switchgear are the subject of claims 11 to 13.
  • a short-circuit protection device for limiting, preferably also switching off, short-circuit currents in high-energy direct-current networks, in particular short-circuit currents of battery installations in submarine DC networks
  • an electrical resistance in particular an ohmic resistance, for guiding and limiting the short-circuit current in the event of a short circuit
  • a resistor connected in parallel to the first switch for bridging the resistance in short circuit of the network
  • a monitoring and control device for monitoring the current through the switch and to open the
  • the short-circuit current can be limited in terms of its height, its temporal effectiveness and possibly also its rise (gradient), so that downstream protection devices, such as electromagnetically acting circuit breaker can safely trigger.
  • a desired selectivity in the triggering of downstream protection devices in the DC network is possible, which can be ensured by a suitable dimensioning of the resistance that the permissible cut-off currents or energies of these protective devices are not exceeded.
  • the electrical resistance can consist of a single resistor or of several resistors.
  • the protective device can be used with suitable dimensioning and parameterization not only to limit short-circuit currents, but also to limit other, especially operational, overcurrents.
  • the first switch is designed as a power semiconductor switch.
  • the protective device also comprises a second switch for switching off the current limited by the resistor in the event of a short circuit. With the help of this switch, the current passed through the resistor can be limited in time and thus the resistance and downstream protective devices can be protected against overloading.
  • the second switch can be connected in series with the resistor. Downstream switches can then turn off in the de-energized state and thereby be used e.g. be executed as a contactor.
  • the second switch may also be connected in series with the parallel circuit of the resistor and the first switch.
  • the second switch is designed as a power semiconductor switch.
  • a particularly secure time limit of the current conducted through the resistor and thus protection of the resistance and downstream protection against overloading is possible because the protection device has a monitoring and control device for monitoring the duration of a current through the second switch and for Opening the second switch when the time exceeds a predetermined limit includes.
  • the protective device between a battery and a consumer, it advantageously comprises a diode which is connected in parallel to the power semiconductor switch, wherein the diode is poled such that its forward direction is opposite to the forward direction of the power semiconductor switch.
  • the discharge current of the battery can then flow through the power semiconductor switch and the charging current of the battery can flow across the diode.
  • a switch connected in series with the diode current flow in the forward direction through the diode can be prevented, and this current flow can instead be forced through the resistor. This can be used, for example, for a current-limited energy balance between individual batteries or battery strings after they have been switched off and then switched back on.
  • a switchgear for limiting and switching off short-circuit currents in high-energy direct-current networks, in particular short-circuit currents of battery systems in submarine DC networks, comprises a plurality of protective devices connected in parallel and at least one protective and / or switching device incorporating these protective devices is connected downstream, wherein the resistances of the protective devices are dimensioned such that in the event of a short circuit formed by the sum of the currents flowing through the resistors formed total current flowing through the protective and / or switching member, the protective and / or switching device.
  • the switchgear is preferably used for limiting and switching off short-circuit currents of high-performance battery systems, in particular in submarine DC networks, wherein the high-performance battery comprises a plurality of parallel-connected battery strings of series-connected high-performance battery cells, the battery strings being individually or individually are connected in groups via a respective connecting conductor to the DC network and wherein each of the strands has the mains voltage of the DC network.
  • the switchgear for each of the connection conductors each have a protective device.
  • the protective device comprises a first switch designed as a power semiconductor switch and a diode which is connected in parallel with the power semiconductor switch. is switched, wherein the diode is poled such that its forward direction is opposite to the forward direction of the power semiconductor switch, preferably the procedurehalbeiterschalter is poled so that it passes through the discharge of the battery string or the group of Batteriestrnature, and the diode is poled in such a way that it allows the charging current of the battery string or the group of battery strings to pass through.
  • the protective devices are standardized of the same type. It is thus possible to carry out all battery strings or groups of battery strings connected in parallel and the protective devices connected to them in a similar manner, so that the "controlled and defined overload" evenly distributes to all available (intact) battery strings in the event of a short circuit.
  • the design and / or parameterization of the protective devices is such that less than the nominal number of all battery strings in total can provide a sufficiently high overcurrent for the triggering of downstream protection and / or switching devices. In the event of a failure of individual, any battery strings, there is still sufficient overall overcurrent available to ensure the required selectivity in the event of a short circuit in the network.
  • the energy released from current-carrying inductors during the disconnection process in each battery string also becomes significantly smaller than when the short-circuit case is not influenced;
  • the energy released during the switch-off process can be comparatively easily stored (for example transferred to capacitor) and / or "destroyed", ie converted into heat (eg in a varistor) because of the now limited overcurrent and / or construction large overvoltage limiters usually required for semiconductor switches prevail.
  • the overall overcurrent in the DC network is also limited in total, so that downstream protection and / or switching devices, in particular electromagnetically actuated circuit breakers and circuit breakers, be significantly relieved in their own shutdown in the context of selective short-circuiting.
  • the application of the invention is preferably in DC networks. In principle, however, it can also be used in alternating current networks.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a first embodiment of a protection device according to the invention in short-circuit-free operation
  • FIG 2 shows the protective device of FIG 1 in the event of a short circuit
  • 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a protective device according to the invention
  • FIG. 5 shows a reduced configuration compared to FIG. 4 of a protective device
  • FIG 6 shows an alternative to FIG 4 reduced configuration of a protective device
  • FIG. 7 shows a possible minimal configuration of a protective device
  • 8 shows a switchgear according to the invention
  • a short-circuit protection device 1 shown in a schematic diagram in FIG. 1 is connected in connecting conductor 2, 3 of a battery 4 to a direct current network 5.
  • the protective device 1 comprises a parallel circuit 6 of a first line path 7 and a second line path 8.
  • the parallel circuit 6 is connected in all the examples shown in the connection conductor 2 with a positive potential.
  • the protective device 1 can also be connected in the connection conductor 3 with a negative potential or in both connection conductors 2, 3.
  • an ohmic resistor 9 is arranged in the first conduction path 7.
  • the resistor 9 serves to guide and limit a short-circuit current in the event of a short circuit.
  • a first switch 10 is arranged, which is preferably designed as a semiconductor power switch.
  • the switch 10 serves to bridge the resistor 9 in short-circuit freedom of the network.
  • A, preferably electronically executed, monitoring and control device 11 is used to monitor the current I through the switch 10 and to open the switch 10 when the current I through the switch 10 exceeds a stored in the monitoring and control device 11 limit.
  • the monitoring and control device 11 is set up accordingly.
  • the monitoring and control device 11 is for detecting the measured current values via a signal line 13 to the current measuring element 12 and for driving the first switch 10 via a control line 14 to the first switch 10 connected.
  • switch 15 By means of a connected in series with the parallel circuit 6 and arranged in the connecting conductor 2 between the protective device 1 and the network 5, that is, the protective device 1 downstream, switch 15 can in the short circuit case a current limited by the resistor 9 can be switched off.
  • the switch 15 is preferably designed as a circuit breaker.
  • the monitoring and control device 11 opens the switch 10, so that the overcurrent is passed through the resistor 9 and limited by this (see FIG 2).
  • the limited by means of the resistor 9 to a defined value short-circuit current can then be switched off by the switch 15.
  • a protective device 1 shown in FIG. 3 differs from the protective device 1 shown in FIGS. 1 and 2 in that it has a second switch 36 designed as a semiconductor power switch for switching off the overcurrent limited by the resistor 9.
  • the switch 36 is connected in series with the resistor 9 in the first conduction path 7.
  • the downstream switch 15 can then turn off in the de-energized state and thereby be formed, for example, as a contactor.
  • the control of the switch 36 via a, preferably electronically executed, monitoring and control device 37.
  • the switch 36 may be switched in series to the parallel circuit 6.
  • the monitoring and control device 37 is used to monitor the duration of a current through the switch 36 and to open the second switch 36 when the time exceeds a predetermined limit.
  • the monitoring and control device 11 is set up accordingly.
  • the monitoring and control device 37 thus determines how long the defined overcurrent through the Resistor 9 flows. If the short circuit in the network 5 can not be cleared within the predetermined period of time, the monitoring and control device 37 opens the switch 36, whereby the current I is turned off. Subsequently, by opening the switch 15, the battery 4 can be galvanically isolated from the network 5.
  • the switch 36 remains closed. If the battery current I then again below the predetermined
  • Switch 36 are turned off. The battery 4 can then be disconnected from the power supply 5 via the switch 15 in the de-energized state.
  • FIG. 4 shows a possible maximum configuration of a protective device 1.
  • the protective device 1 is designed as a quadrupole and is based on the configuration according to FIG. 3. However, in addition to the components already explained in connection with FIGS. 1-3, it also comprises contactors (or possibly circuit breakers) ) 40 for all-round and all-pole separability of the protection device 1 of the battery 4 and the network 5 and emergency fuses 41 for all-round and all-pole emergency protection.
  • a current increase limiter 42 is used for Limitation of the current increase in the direction of the network 5.
  • the protective device 1 comprises a parallel to the battery 4 between the connecting conductors 2 and 3 connected voltage limiter 43 (eg a varistor or a Zener diode) for the semiconductor switches 10, 36.
  • voltage limiter 43 eg a varistor or a Zener diode
  • a freewheeling diode 44 is connected. If the diode 44 is arranged on the line side in front of the line-side contactor / power switch 40, its contacts are relieved during shutdowns of line-side currents.
  • the two semiconductor switches 10, 36 are in each case formed as a power semiconductor switch (represented symbolically by its equivalent circuit diagram in the form of a switching contact in series with a diode).
  • the semiconductor switch 10 embodied as a power semiconductor switch is connected in parallel with a diode 45, the diode 45 being polarized in such a way that its forward direction is opposite to the forward direction of the power supply.
  • the power semiconductor switch is polarized such that it allows the discharge current of the battery 4, and the diode 45 is polarized such that it passes the charging current of the battery 4.
  • the semiconductor switch 36 in the form of a power semiconductor switch is connected in parallel with a diode 47.
  • Each of the semiconductor switches 10, 36 is preferably designed as an IGBT power semiconductor switch and combined with the respective diode 45 or 47 connected in parallel with it to form a structural unit in the form of an IGBT module 48.
  • the protective device 1 further comprises the control and monitoring devices 11 and 37 shown in FIGS. 1-3 with their associated components, which however are not shown for the sake of simplicity of illustration.
  • further voltage limiters can be connected in parallel with the semiconductor switches 10, 36.
  • a reduced configuration shown in FIG. 5 differs from the configuration shown in FIG. 4 in that all-pole protection by a contactor 40 and all-pole protection by an emergency fuse 41 are present only on the network side of the protective device 1.
  • FIG. 6 differs from the configuration shown in FIG. 4 essentially in that the protective device 1 is designed as a reduced quadrupole (three-terminal).
  • a contactor (or possibly circuit breaker) 40 an all-sided and all-pole separability of the actual protection circuit is possible. Protection by emergency fuses 41 is given only for the connection conductor 2 with positive potential.
  • a minimal configuration shown in FIG. 7 differs from the configuration shown in FIG. 4 essentially in that the protective device 1 is basically only designed as a two-pole.
  • the switch 36 is omitted.
  • a network-side switch 46 only one-pole separability of the network 5 is given.
  • the switch 46 must be designed here as a circuit breaker, since it must switch off under load (current-limited by the resistor 9). Protection by an emergency fuse 41 is given only on the network side for the connecting conductor 2 with positive potential.
  • the voltage limiter 43 is preferably designed as a varistor.
  • the protective devices 1 described above by way of example can be designed in modular construction.
  • the semiconductor components can be arranged on a common heat sink or on separate heat sinks.
  • the cooling can be achieved, for example, by air cooling, water cooling or forced cooling. te cooling done.
  • a shockproof and / or vibration resistant design is advantageous.
  • FIG. 8 shows, in a simplified representation, a switchgear 50 for limiting and switching off short-circuit currents of a high-performance battery system 51 in a submarine DC network 55.
  • the same components are denoted by the same reference numerals with respect to FIGS.
  • the high-performance battery system 51 comprises a plurality of parallel battery banks 54, which are connected to the DC network 55 via a connection conductor 2 with a positive potential.
  • a unipolar representation has been chosen, i. the connection conductors with negative potential are not shown.
  • Each of the strings 54 has the mains voltage of the DC network 55 and comprises a string of series connected high power battery cells.
  • strands 54 instead of individual strands 54, groups of battery strands connected in parallel, each of which has the mains voltage of the DC network 55, and thus a plurality of battery strands connected in parallel, can also be connected to the DC network 55 via a respective connecting conductor 2.
  • a single strand 54 or a group of parallel-connected strands can be combined in each case in a battery module.
  • the switchgear 50 For each of the connection conductors 2 or each of the battery strings 54, the switchgear 50 has its own protection device 1 according to the invention, as described by way of example in FIGS. 1-7, which is connected in the respective connection conductor 2.
  • the monitoring and control devices 11, 37 of all the protective devices 1 can also be brought together centrally in a single higher-level monitoring and control device.
  • the protective devices 1 connected in parallel can be followed by a protective device and / or switching element 56, for example a circuit breaker.
  • the resistors 9 (see FIGS. 1-7) of the protective devices 1 are in this case dimensioned such that in the event of a short circuit, a total current I * flowing through the protective element 56 and flowing through the sum of the currents I flowing through the resistors 9 of the protective devices 1 is formed, the protective and / or switching device 56 triggers.
  • switches 10 are designed as power semiconductor switches, these switches 10 are preferably each connected in parallel with a diode 45 (see FIGS. 4 to 7).
  • the power semiconductor switch is polarized such that it transmits the discharge current of the respective battery string 54, and the diode 45 is polarized such that it allows the charging current of the respective battery string 54 to pass.
  • the line can be connected in series in the line path 8 to the diode 45, a switch 61 (preferably an electromechanically actuatable switch such as a circuit breaker or a contactor) to be connected, via which a current flow through the diode 45 can be prevented.
  • a switch 61 preferably an electromechanically actuatable switch such as a circuit breaker or a contactor
  • This switch 61 is preferably, seen from the battery 4 and the battery string 54, arranged in the conduction path 8 before the branch to the diode 45.
  • the supplementation or expansion of the protective device according to the invention by the switch 61 exemplified in FIG. 9 can be used in all embodiments of the protective device 1, as illustrated by way of example in FIGS. 1 to 7, and thus can also be used in the switchgear 50 shown in FIG.
  • All protection devices 1 of the switchgear 50 are of the same type. It is thus possible to carry out all battery strings 54 connected in parallel and the protective devices 1 connected thereto in a similar manner, so that the controlled and defined overload current is evenly distributed to all available (intact) battery strings 54 in the event of a short circuit.
  • the design and / or parameterization of the protective devices 1 is in this case such that less than the nominal number of all battery strings 54 in total provide a sufficiently high total overcurrent I * for the triggering of the protective and / or Heidelbergor- ganes 56. In case of failure of individual, any battery strings 54 is then still enough total overcurrent I * available to ensure the required selectivity in the case of a short circuit in the network 55.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Eine Kurzschluss-Schutzvorrichtung (1) zur Begrenzung, vorzugsweise auch Abschaltung, von Kurzschlussströmen in Hochenergie-Gleichstromnetzen (5), insbesondere von Kurzschlussströmen von Batterieanlagen in U-Boot-Gleichstromnetzen, umfasst erfindungsgemäß - einen elektrischen Widerstand (9), insbesondere einen ohmschen Widerstand, zur Führung und Begrenzung des Kurzschlussstromes im Kurzschlussfall, - einen zu dem Widerstand parallel geschalteten ersten Schalter (10) zur Überbrückung des Widerstandes (9) bei Kurzschlussfreiheit des Netzes (5), - eine Überwachungs- und Steuerungseinrichtung (11) zur Überwachung des Stromes I durch den Schalter (10) und zum Öffnen des Schalters (10), wenn der Strom I durch den Schalter (10) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.

Description

Beschreibung
Kurzschluss-Schutzvorrichtung und Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Kurzschluss-Schutzvorrichtung zur Begrenzung, vorzugsweise auch Abschaltung, von Kurzschlussströmen in Hochenergie-Gleichstromnetzen, insbesondere von Kurzschlussströmen von Batterieanlagen in U-Boot-Gleichstrom- netzen. Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltanlage mit mehreren derartigen Schutzvorrichtungen.
Zur Energiespeicherung in Gleichstrom-Netzen werden bevorzugt Batterien bzw. Akkumulatoren eingesetzt. Zur vereinfachten Bezeichnung soll für beide Arten von Energiespeichern nachfolgend nur der Begriff „Batterien" verwendet werden. Von besonderem Vorteil sind dabei solche Batterien, die einen geringen Innenwiderstand, eine geringe Selbstentladung und eine hohe Energiedichte aufweisen. Dem heutigen Stand der Technik entsprechen vor allem Batterien auf Lithium-Basis diesen Anforderungen, so dass sie zunehmend auch Einsatz in Hochleistungs-Gleichstrom-Netzen finden. Ein sehr typisches Einsatzgebiet sind dabei Gleichstrom-Inselnetze, wie sie in Fahrzeugen (z.B. U-Booten) verwendet werden.
So ist beispielsweise aus der EP 1 641 066 A2 und aus der WO 2008/055493 Al ein U-Boot-Gleichstromnetz mit einer Batterie auf Lithium-Basis bekannt. Die Batterie umfasst dabei mehrere parallel geschaltete Batteriemodule, die über An- Schlussleiter mit dem Gleichstromnetz verbunden sind, wobei die Batteriemodule jeweils einen Strang oder mehrere parallel geschaltete Stränge von in Reihe geschalteten Hochleistungs- Batteriezellen umfasst und wobei der bzw. jeder der Stränge die Netzspannung des Gleichstromnetzes hat. Eine Schaltanlage dient dabei zum Schalten der Betriebsströme und zur Begrenzung der Kurzschlussströme. Der im Interesse einer hohen Effizienz bei der Energiespei- cherung vorteilhafte geringe Innenwiderstand von Lithium-Batterien hat im Falle eines Kurzschlusses im DC-Netz jedoch den Nachteil, dass sehr hohe Kurzschluss-Ströme auftreten. Sie betragen ein Mehrfaches dessen, was bisher von anderen Batterien, z.B. Blei-Batterien, bekannt ist. Im Fall eines U-Boot- Gleichstromnetzes können die prospektiven Kurzschlussströme beispielsweise 20 kA für einen Batteriestrang und bis zu 500 kA pro Batterie betragen.
In Verbindung mit dem sehr hohen Kurzschluss-Strom steht ein sehr schneller Anstieg dieses Kurzschluss-Stroms . So beträgt die Zeitkonstante des unbeeinflussten Kurzschluss-Stromes beispielsweise nur wenige Millisekunden.
Die Abschaltung eines solchen Kurzschluss-Stroms wird somit insbesondere dann problematisch, wenn zur Überwachung und Abschaltung des Kurzschluss-Stromes elektromagnetisch betätigte Leistungsschalter mit Überstromerkennung verwendet werden, die eine unvermeidbare Ansprech- und Auslösezeit haben. Da die resultierende Überstromerkennungs- und -abschaltzeit solcher Leistungsschalter gleich oder größer ist, als die Zeitkonstante des unbeeinflusste Kurzschluss-Stroms der Batterien, fließt zum Abschaltzeitpunkt dann bereits ein solch ho- her Strom, dass der Leistungsschalter durch die dann sehr hohe Abschaltenergie W ~ I2 überlastet wird. Schwerwiegende Schäden am Leistungsschalter selbst und/oder den Komponenten, die der Leistungsschalter schützen soll, können die Folge sein .
Als Alternative oder zusätzlich zu Leistungsschaltern können in einigen Fällen Schmelzsicherungen verwendet werden, die nach Abschalten des Kurzschluss-Stroms durch neue Sicherungen ersetzt werden müssen. In vielen Fällen ist ein solcher Aus- tausch von Sicherungen nach Kurzschlüssen aber nicht erwünscht oder auch nicht in kurzer Zeit möglich. Ein typischer Fall ist dafür ein DC-Inselnetz, z.B. auf Fahrzeugen, wie z.B. U-Booten. Wird der Kurschlussstrom durch einen geeigneten Schalter praktisch unverzögert abgeschaltet, besteht das Problem, dass nicht genügend Zeit verbleibt, um nachgeschaltete elektromagnetisch betätigte Leistungsschalter auszulösen. Somit ist nur eine eingeschränkte Selektivität im Gleichstromnetz erreichbar .
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Schutzvorrichtung und eine Schaltanlage mit derartigen Schutzvor- richtungen zu schaffen, mit der es möglich ist, den bei einem Kurzschluss in einem Hochenergie-Gleichstromnetz auftretenden Kurzschluss-Strom sicher zu beherrschen, wobei die vorstehend beschriebenen Probleme vermieden werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Kurzschluss-
Schutzvorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schutzvorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 9. Eine Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaltanlage sind Gegenstand der Patentansprüche 11 bis 13.
Eine erfindungsgemäße Kurzschluss-Schutzvorrichtung zur Begrenzung, vorzugsweise auch Abschaltung, von Kurzschlussströ- men in Hochenergie-Gleichstromnetzen, insbesondere von Kurzschlussströmen von Batterieanlagen in U-Boot-Gleichstromnetzen, umfasst
- einen elektrischen Widerstand, insbesondere einen ohmschen Widerstand, zur Führung und Begrenzung des Kurzschlussstro- mes im Kurzschlussfall,
- einen zu dem Widerstand parallel geschalteten ersten Schalter zur Überbrückung des Widerstandes bei Kurzschlussfreiheit des Netzes, und
- eine Überwachungs- und Steuerungseinrichtung zur Überwa- chung des Stromes durch den Schalter und zum Öffnen des
Schalters, wenn der Strom durch den Schalter einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Bei Kurzschlussfreiheit des Netzes wird der Strom somit an dem elektrischen Widerstand vorbeigeleitet. Sobald die Über- wachungs- und Steuerungseinrichtung jedoch einen Kurzschlussstrom feststellt, öffnet sie den Schalter und der Strom wird über den Widerstand geführt. Mit Hilfe des Widerstand kann der Kurzschlussstrom hinsichtlich seiner Höhe, seiner zeitlichen Wirksamkeit und ggf. auch seines Anstiegs (Gradienten) begrenzt werden, so dass nachgeschaltete Schutzorgane, wie z.B. elektromagnetisch wirkende Leistungsschalter, sicher auslösen können. Damit ist eine gewünschte Selektivität in der Auslösung nachgeschalteter Schutzorgane im Gleichstromnetz möglich, wobei durch eine geeignete Dimensionierung des Widerstandes sichergestellt werden kann, dass die zulässigen Abschaltströme bzw. -energien dieser Schutzorgane nicht über- schritten werden.
Der sich bei einem Kurzschluss im Gleichstromnetz ausbildende Gesamtstrom wird somit auf einen definierten Überstrom begrenzt. Statt eines „unkontrollierten Kurzschluss" liegt folglich eine „kontrollierte und definierte Überlast" vor.
Der elektrische Widerstand kann dabei aus einem einzigen Widerstand oder auch aus mehreren Widerständen bestehen.
Grundsätzlich kann die Schutzvorrichtung bei geeigneter Dimensionierung und Parametrierung nicht nur zur Begrenzung von Kurzschlussströmen, sondern auch zur Begrenzung von sonstigen, insbesondere betriebsbedingten, Überströmen genutzt werden .
Ein besonders schnelles Umschalten eines Kurzschlussstromes zu dem Widerstand und folglich eine besonders schnelle Begrenzung des Kurzschlussstromes ist dadurch möglich, dass der erste Schalter als ein Leistungs-Halbleiterschalter ausgebil- det ist. Dieser zeichnet sich im Vergleich zu einem mechanischen Schalter auch durch eine kontaktverschleißfreie Funktion aus . Bevorzugt umfasst die Schutzvorrichtung noch einen zweiten Schalter zur Abschaltung des durch den Widerstand begrenzten Stromes im Kurzschlussfall. Mit Hilfe dieses Schalters kann der über den Widerstand geführten Strom zeitlich begrenzt und somit der Widerstand und nachgeschaltete Schutzorgane vor einer Überlastung geschützt werden.
Der zweite Schalter kann dabei in Reihe zu dem Widerstand geschaltet sein. Nachgeschaltete Schalter können dann im strom- losen Zustand abschalten und hierdurch z.B. als Schütz ausgeführt sein.
Alternativ kann der zweite Schalter auch in Reihe zu der Parallelschaltung aus dem Widerstand und dem ersten Schalter geschaltet sein.
Bevorzugt ist auch der zweite Schalter als ein Leistungs- Halbleiterschalter ausgebildet.
Eine besonders sichere zeitliche Begrenzung des über den Widerstand geführten Stromes und somit Schutz des Widerstandes und nachgeschalteter Schutzorgane vor einer Überlastung ist dadurch möglich, dass die Schutzvorrichtung eine Überwa- chungs- und Steuerungseinrichtung zur Überwachung der Zeit- dauer eines Stromes durch den zweiten Schalter und zum Öffnen des zweiten Schalters, wenn die Zeitdauer einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, umfasst.
Für einen Einsatz der Schutzvorrichtung zwischen einer Batte- rie und einem Verbraucher umfasst sie vorteilhafterweise eine Diode, die parallel zu dem Leistungshalbleiterschalter geschaltet ist, wobei die Diode derart gepolt ist, dass ihre Durchlassrichtung entgegengesetzt ist zu der Durchlassrichtung des Leistungs-Halbleiterschalters . Der Entladestrom der Batterie kann dann über den Leistungs-Halbleiterschalter und der Ladestrom der Batterie kann über die Diode fließen. Durch einen in Reihe zu der Diode geschalteten Schalter kann ein Stromfluss in Durchlassrichtung durch die Diode verhindert und dieser Stromfluss stattdessen über den Widerstand erzwungen werden. Dies kann beispielsweise für einen strombe- grenzten Energieausgleich zwischen einzelnen Batterien oder Batteriesträngen nach deren Abschaltung und anschließendem Wiederzuschalten genutzt werden.
Eine erfindungsgemäße Schaltanlage zur Begrenzung und Ab- Schaltung von Kurzschlussströmen in Hochenergie-Gleichstromnetzen, insbesondere von Kurzschlussströmen von Batterieanlagen in U-Boot-Gleichstromnetzen, umfasst mehrere vorstehend erläuterte parallel geschaltete Schutzvorrichtungen und zumindest ein Schutz- und/oder Schaltorgan, das diesen Schutz- Vorrichtungen nachgeschaltet ist, wobei die Widerstände der Schutzvorrichtungen derart dimensioniert sind, dass im Kurzschlussfall ein durch die Summe der durch die Widerstände fließenden Ströme gebildeter Gesamtstrom, der durch das Schutz- und/oder Schaltorgan fließt, das Schutz- und/oder Schaltorgan auslöst. Hierdurch ist eine Selektivität in der Auslösung verschiedener Schutz- und/oder Schaltorgane möglich.
Bevorzugt dient die Schaltanlage zur Begrenzung und Abschal- tung von Kurzschlussströmen von Hochleistungs-Batteriean- lagen, insbesondere in U-Boot-Gleichstromnetzen, wobei die Hochleistungsbatterie mehrere parallel geschaltete Batteriestränge von in Reihe geschalteten Hochleistungs-Batte- riezellen umfasst, wobei die Batteriestränge einzeln oder in Gruppen über jeweils einen Anschlussleiter mit dem Gleichstromnetz verbunden sind und wobei jeder der Stränge die Netzspannung des Gleichstromnetzes hat. Hierbei weist die Schaltanlage für jeden der Anschlussleiter jeweils eine Schutzvorrichtung auf.
Wenn die Schutzvorrichtung dabei einen als Leistungshalbleiterschalter ausgebildeten ersten Schalter und eine Diode umfasst, die parallel zu dem Leistungshalbleiterschalter ge- schaltet ist, wobei die Diode derart gepolt ist, dass ihre Durchlassrichtung entgegengesetzt ist zu der Durchlassrichtung des Leistungs-Halbleiterschalters, ist bevorzugt der Leistungshalbeiterschalter derart gepolt, dass er den Entla- destrom des Batteriestranges bzw. der Gruppe von Batteriesträngen durchlässt, und die Diode ist derart gepolt, dass sie den Ladestrom des Batteriestranges bzw. der Gruppe von Batteriesträngen durchlässt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind dabei die Schutzvorrichtungen standardisiert vom jeweils gleichen Typ. Es ist somit möglich, alle parallel geschalteten Batteriestränge bzw. Gruppen von Batteriesträngen und die daran angeschlossenen Schutzvorrichtungen gleichartig auszuführen, so dass sich die „kontrollierte und definierte Überlast" im Kurzschlussfall auf alle verfügbaren (intakten) Batteriestränge gleichmäßig verteilt.
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Auslegung und/oder Parametrierung der Schutzvorrichtungen derart, dass weniger als die Nenn-Anzahl aller Batteriestränge in Summe einen ausreichend hohen Überstrom für die Auslösung nachgeschalteter Schutz- und/oder Schaltorgane liefern kann. Bei Ausfall einzelner, beliebiger Batteriestränge steht dann im- mer noch genügend Gesamt-Überstrom zur Verfügung, um im Falle eines Kurzschlusses im Netz die erforderliche Selektivität zu gewährleisten .
Durch die erfindungsgemäße Begrenzung des Kurzschluss-Stromes auf einen definierten Überstrom wird zudem die beim Abschaltvorgang in jedem Batteriestrang frei werdende Energie aus stromdurchflossenen Induktivitäten deutlich kleiner, als beim nicht beeinflussten Kurzschlussfall; mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die beim Abschaltvorgang frei werdende Ener- gie wegen des jetzt begrenzten Überstroms vergleichweise einfach gespeichert (z.B. auf Kondensator umgeladen) und/oder „vernichtet", d.h. in Wärme umgewandelt werden (z.B. in einem Varistor) . Dies vereinfacht die Dimensionierung und/oder Bau- große der für Halbleiterschalter üblicherweise erforderlichen Überspannungsbegrenzer maßgeblich .
Durch die für jeden Batteriestrang bzw. jede Gruppe von Bat- teriesträngen vorgesehene erfindungsgemäße Überstrombegren- zung wird auch der Gesamt-Überstrom im DC-Netz in Summe begrenzt, so dass nachgeordnete Schutz- und/oder Schaltgeräte, insbesondere elektromagnetisch betätigte Leistungsschalter und -schutzschalter, bei ihrem eigenen Abschaltvorgang im Zu- ge der selektiven Kurzschlussklärung maßgeblich entlastet werden .
Die Anwendung der Erfindung liegt bevorzugt in Gleichstromnetzen. Grundsätzlich kann sie jedoch auch in Wechselstrom- netzen verwendet werden.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung im kurzschlussfreien Betriebsfall;
FIG 2 die Schutzvorrichtung von FIG 1 im Kurzschlussfall; FIG 3 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung;
FIG 4 eine mögliche Maximalkonfiguration einer Schutzvorrichtung;
FIG 5 eine im Vergleich zu FIG 4 reduzierte Konfiguration einer Schutzvorrichtung;
FIG 6 eine zu FIG 4 alternative reduzierte Konfiguration einer Schutzvorrichtung;
FIG 7 eine mögliche Minimalkonfiguration einer Schutzvorrichtung; FIG 8 eine erfindungsgemäße Schaltanlage;
FIG 9 eine Variante der in FIG 5 dargestellten Schutzvorrichtung. Eine in FIG 1 in einer Prinzipdarstellung gezeigte Kurz- schluss-Schutzvorrichtung 1 ist in Anschlussleiter 2, 3 einer Batterie 4 zu einem Gleichstromnetz 5 geschaltet. Die Schutzvorrichtung 1 umfasst eine Parallelschaltung 6 eines ersten Leitungspfades 7 und eines zweiten Leitungspfades 8. Die Parallelschaltung 6 ist in allen dargestellten Beispielen in den Anschlussleiter 2 mit positivem Potenzial geschaltet. Grundsätzlich kann die Schutzvorrichtung 1 auch in den Anschlussleiter 3 mit negativem Potenzial oder in beide An- Schlussleiter 2, 3 geschaltet sein.
In dem ersten Leitungspfad 7 ist ein ohmscher Widerstand 9 angeordnet. Der Widerstand 9 dient zur Führung und Begrenzung eines Kurzschlussstromes im Kurzschlussfall.
In dem zweiten Leitungspfad 8 ist ein erster Schalter 10 angeordnet, der bevorzugt als ein Halbleiter-Leistungsschalter ausgebildet ist. Der Schalter 10 dient zur Überbrückung des Widerstandes 9 bei Kurzschlussfreiheit des Netzes.
Eine, vorzugsweise elektronisch ausgeführte, Überwachungsund Steuerungseinrichtung 11 dient zur Überwachung des Stromes I durch den Schalter 10 und zum Öffnen des Schalters 10, wenn der Strom I durch den Schalter 10 einen in der Überwa- chungs- und Steuerungseinrichtung 11 hinterlegten Grenzwert überschreitet. Die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 11 ist hierzu entsprechend eingerichtet. Eine Überstromerkennung erfolgt dabei mittels eines in Reihe zu der Parallelschaltung 6 geschalteten Strommessgliedes 12. Die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 11 ist zur Erfassung der Strommesswerte über eine Signalleitung 13 mit dem Strommessglied 12 und zur Ansteuerung des ersten Schalters 10 über eine Steuerleitung 14 mit dem ersten Schalter 10 verbunden.
Mittels eines in Reihe zu der Parallelschaltung 6 geschalteten und in dem Anschlussleiter 2 zwischen der Schutzvorrichtung 1 und dem Netz 5 angeordneten, d.h. der Schutzvorrichtung 1 nachgeschalteten, Schalters 15 kann im Kurzschlussfall ein durch den Widerstand 9 begrenzter Strom abgeschaltet werden. Der Schalter 15 ist dabei vorzugsweise als ein Leistungsschalter ausgebildet.
Bei dem in FIG 1 gezeigten Betriebszustand liegt kein Kurz- schluss im Netz 5 vor. Der Schalter 10 ist somit geschlossen. Hierdurch wird der Widerstand 9 überbrückt und der Strom I fließt ausschließlich über den ersten Schalter 10.
Überschreitet der Strom I im Falle eines Kurzschlusses im
Netz 5 den vorgegebenen Grenzwert, öffnet die Überwachungsund Steuerungseinrichtung 11 den Schalter 10, so dass der Überstrom über den Widerstand 9 geführt und durch diesen begrenzt wird (siehe FIG 2) . Der mittels des Widerstandes 9 auf einen definierten Wert begrenzte Kurzschlussstrom kann dann durch den Schalter 15 abgeschaltet werden.
Eine in FIG 3 gezeigte Schutzvorrichtung 1 unterscheidet sich von der in FIG 1 und 2 gezeigten Schutzvorrichtung 1 dadurch, dass sie einen zweiten als Halbleiter-Leistungsschalter ausgebildeten Schalter 36 zur Abschaltung des durch den Widerstand 9 begrenzten Überstromes aufweist. Der Schalter 36 ist dabei in Reihe zu dem Widerstand 9 in den ersten Leitungspfad 7 geschaltet. Der nachgeschaltete Schalter 15 kann dann im stromlosen Zustand abschalten und dadurch beispielsweise als ein Schütz ausgebildet sein. Die Ansteuerung des Schalters 36 erfolgt über eine, vorzugsweise elektronisch ausgeführte, Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 37. Alternativ kann der Schalter 36 auch in Reihe zu der Parallelschaltung 6 ge- schaltet sein.
Die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 37 dient zur Überwachung der Zeitdauer eines Stromes durch den Schalter 36 und zum Öffnen des zweiten Schalters 36, wenn die Zeitdauer einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Die Überwachungsund Steuerungseinrichtung 11 ist hierzu entsprechend eingerichtet. Die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 37 bestimmt somit, wie lange der definierte Überstrom durch den Widerstand 9 fließt. Kann der Kurzschluss im Netz 5 nicht innerhalb der vorgegeben Zeitdauer geklärt werden, öffnet die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 37 den Schalter 36, wodurch der Strom I abgeschaltet wird. Anschließend kann durch Öffnen des Schalters 15 die Batterie 4 galvanisch vom Netz 5 getrennt werden.
Falls innerhalb der vorgegeben Zeitdauer der Kurzschluss im Netz geklärt werden kann, bleibt der Schalter 36 geschlossen. Wenn der Batteriestrom I dann wieder unter den vorgegebenen
Grenzwert fällt, wird durch die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 11 der Schalter 10 geschlossen und der Batteriestrom I fließt unter Umgehung des Widerstandes 9 wieder über den Schalter 10.
Es ist auch möglich, nach Ablauf einer definierten Zeit und noch vor einer Abschaltung des durch den Widerstand 9 begrenzten Stromes den Schalter 10 im Sinne eines automatischen Wiedereinschaltens durch die Überwachungs- und Steuerungsein- richtung 11 wieder zu schließen. Steigt der Strom durch den
Schalter 10 dann aber wiederum an, wird der Schalter 10 durch die Überwachungs- und Steuerungseinrichtung 11 wieder abgeschaltet (ggf. auch endgültig), so dass der Strom wieder über den Widerstand 9 fließt. Dieser Vorgang kann auch einige Male wiederholt werden oder der Strom kann endgültig über den
Schalter 36 abgeschaltet werden. Über den Schalter 15 kann dann im stromlosen Zustand die Batterie 4 vom Netz 5 getrennt werden .
FIG 4 zeigt eine mögliche Maximalkonfiguration einer Schutzvorrichtung 1. Die Schutzvorrichtung 1 ist als ein Vierpol ausgebildet und basiert auf der Konfiguration gemäß FIG 3. Sie umfasst jedoch zusätzlich zu den im Zusammenhang mit FIG 1 - 3 bereits erläuterten Komponenten noch Schütze (oder ggf. Leistungsschalter) 40 zur allseitigen und allpoligen Trennbarkeit der Schutzvorrichtung 1 von der Batterie 4 und von dem Netz 5 und Notsicherungen 41 für einen allseitigen und allpoligen Notschutz. Ein Stromanstiegsbegrenzer 42 dient zur Begrenzung des Stromanstiegs in Richtung zum Netz 5. Batte- rieseitig umfasst die Schutzvorrichtung 1 einen parallel zu der Batterie 4 zwischen die Anschlussleiter 2 und 3 geschalteten Spannungsbegrenzer 43 (z.B. einen Varistor oder eine Z- Diode) für die Halbleiterschalter 10, 36. Zur dynamischen Entkopplung von dem Netz 5 ist parallel zu dem Netz 5 eine Freilaufdiode 44 geschaltet. Wenn die Diode 44 netzseitig vor dem netzseitigen Schütz/Leistungsschalter 40 angeordnet ist, werden dessen Kontakte bei Abschaltvorgängen netzseitiger Ströme entlastet.
Die beiden Halbleiter-Schalter 10, 36 sind hierbei jeweils als ein Leistungshalbleiterschalter ausgebildet (symbolhaft durch sein Ersatzschaltbild in Form eines Schaltkontaktes in Reihe zu einer Diode dargestellt) .
Dem als Leistungshalbleiterschalter ausgebildeten Halbleiter- Schalter 10 ist eine Diode 45 parallel geschaltet, wobei die Diode 45 derart gepolt ist, dass ihre Durchlassrichtung ent- gegengesetzt ist zu der Durchlassrichtung des Leistungs-
Halbleiterschalters . Der Leistungshalbleiterschalter ist dabei derart gepolt, dass er den Entladestrom der Batterie 4 durchlässt, und die Diode 45 ist derart gepolt, dass sie den Ladestrom der Batterie 4 durchlässt. In entsprechender Weise ist dem als Leistungshalbleiterschalter ausgebildeten Halbleiter-Schalter 36 eine Diode 47 parallel geschaltet.
Bevorzugt ist jeder der Halbleiter-Schalter 10, 36 als ein IGBT-Leistungshalbleiterschalter ausgebildet und mit der je- weils zu ihm parallel geschalteten Diode 45 bzw. 47 zu jeweils einer Baueinheit in Form eines IGBT-Moduls 48 zusammen- gefasst .
Die Schutzvorrichtung 1 umfasst weiterhin die in FIG 1 - 3 gezeigten Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen 11 und 37 mit ihren zugehörigen Komponenten, die jedoch zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind. Zusätzlich können noch weitere Spannungsbegrenzer parallel zu den Halbleiterschaltern 10, 36 geschaltet sein.
Eine in FIG 5 gezeigte reduzierte Konfiguration unterscheidet sich von der in FIG 4 gezeigten Konfiguration dadurch, dass ein allpoliger Schutz durch ein Schütz 40 und ein allpoliger Schutz durch eine Notsicherung 41 nur auf der Netzseite der Schutzvorrichtung 1 vorhanden sind.
Eine in FIG 6 gezeigte alternative reduzierte Konfiguration unterscheidet sich von der in FIG 4 gezeigten Konfiguration im Wesentlichen dadurch, dass die Schutzvorrichtung 1 als ein reduzierter Vierpol (Dreipol) ausgebildet ist. Durch ein Schütz (oder ggf. Leistungsschalter) 40 ist eine allseitige und allpolige Trennbarkeit der eigentlichen Schutzschaltung möglich. Schutz durch Notsicherungen 41 ist nur für den Anschlussleiter 2 mit positivem Potenzial gegeben.
Eine in FIG 7 gezeigte Minimalkonfiguration unterscheidet sich von der in FIG 4 gezeigten Konfiguration im Wesentlichen dadurch, dass die Schutzvorrichtung 1 im Grunde nur noch als ein Zweipol ausgebildet ist. Der Schalter 36 ist weggelassen. Durch einen netzseitig angeordneten Schalter 46 ist nur eine einpolige Trennbarkeit von dem Netz 5 gegeben. Der Schalter 46 muss hierbei als ein Leistungsschalter ausgebildet sein, da er unter Last (strombegrenzt durch den Widerstand 9) abschalten muss. Schutz durch eine Notsicherung 41 ist nur netzseitig für den Anschlussleiter 2 mit positivem Potenzial gegeben. Der Spannungsbegrenzer 43 ist bevorzugt als ein Va- ristor ausgebildet.
Die vorstehend beispielhaft beschriebenen Schutzvorrichtungen 1 können in Modulbauweise ausgeführt sein. Die Halbleiter- Bauelemente können auf einem gemeinsamen Kühlkörper oder auch auf getrennten Kühlkörpern angeordnet sein. Die Kühlung kann je nach Einbauverhältnissen und abzuführender Wärmeleistung beispielsweise durch Luftkühlung, Wasserkühlung oder forcier- te Kühlung erfolgen. Bei einer Anwendung in Fahrzeugen ist eine schockfeste und/oder rüttelfeste Ausführung von Vorteil.
FIG 8 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Schaltanlage 50 zur Begrenzung und Abschaltung von Kurzschlussströmen einer Hochleistungs-Batterieanlage 51 in einem U-Boot-Gleichstromnetz 55. In Bezug zu FIG 1 - 7 gleiche Komponenten sind dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Hochleistungs- Batterieanlage 51 umfasst mehrere parallel geschaltete Batte- riestränge 54, die über jeweils einen Anschlussleiter 2 mit positivem Potenzial mit dem Gleichstromnetz 55 verbunden sind. Zur Vereinfachung wurde eine einpolige Darstellung gewählt, d.h. die Anschlussleiter mit negativem Potenzial sind nicht dargestellt. Jeder der Stränge 54 hat die Netzspannung des Gleichstromnetzes 55 und umfasst einen Strang in Reihe geschalteter Hochleistungs-Batteriezellen .
Statt jeweils einzelner Stränge 54 können auch jeweils Gruppen parallel geschalteter Batteriestränge, von denen jeder die Netzspannung des Gleichstromnetzes 55 hat, und somit mehrere parallel geschaltete Batteriestränge gemeinsam über jeweils einen Anschlussleiter 2 mit dem Gleichstromnetz 55 verbunden sein. Jeweils ein einzelner Strang 54 oder eine Gruppe parallel geschalteter Stränge können dabei in jeweils einem Batteriemodul zusammengefasst sein.
Die Schaltanlage 50 weist für jeden der Anschlussleiter 2 bzw. jeden der Batteriestränge 54 jeweils eine eigene erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 auf, wie sie beispielhaft in FIG 1 - 7 beschrieben ist, die in den jeweiligen Anschlussleiter 2 geschaltet ist.
Die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen 11, 37 sämtlicher Schutzvorrichtungen 1 (siehe FIG 1 - 3) können dabei auch zentral in einer einzigen übergeordneten Überwachungsund Steuerungseinrichtung zusammengeführt sein. Den parallel geschalteten Schutzvorrichtungen 1 kann ein Schutzorgan- und/oder Schaltorgan 56, z.B. ein Leistungsschalter, nachgeschaltet sein. Die Widerstände 9 (siehe FIG 1 - 7) der Schutzvorrichtungen 1 sind hierbei derart dimensio- niert, dass im Kurzschlussfall ein Gesamtstrom I*, der durch das Schutzorgan 56 fließt und der durch die Summe der durch die Widerstände 9 der Schutzvorrichtungen 1 fließenden Ströme I gebildet wird, das Schutz- und/oder Schaltorgan 56 auslöst.
Wenn die Schalter 10 als Leistungshalbleiterschalter ausgebildet sind, ist diesen Schaltern 10 vorzugsweise jeweils eine Diode 45 parallel geschaltet (siehe FIG 4 - 7) . Der Leis- tungshalbeiterschalter ist dabei derart gepolt, dass er den Entladestrom des jeweiligen Batteriestranges 54 durchlässt, und die Diode 45 ist derart gepolt, dass sie den Ladestrom des jeweiligen Batteriestranges 54 durchlässt.
Bei einem Wiederzuschalten von Batteriesträngen 54, die abgeschaltet waren und deshalb möglicherweise ein unterschiedli- ches Potenzial aufweisen, muss ein strombegrenzter Energieausgleich zwischen den Batteriesträngen 54 möglich sein. Damit bei diesem Energieausgleich der Strom nicht über die Diode 45 des nahezu widerstandslosen Leitungspfades 8 sondern über den widerstandsbehafteten Leitungspfad 7 fließt, kann - wie in FIG 9 in beispielhafter Ergänzung bzw. Erweiterung der Schutzvorrichtung von FIG 5 dargestellt ist - in den Leitungspfad 8 in Reihe zu der Diode 45 ein Schalter 61 (vorzugsweise ein elektromechanisch betätigbarer Schalter wie z.B. ein Leistungsschalter oder ein Schütz) geschaltet sein, über den ein Stromfluss durch die Diode 45 verhinderbar ist. Dieser Schalter 61 ist vorzugsweise, von der Batterie 4 bzw. dem Batteriestrang 54 aus gesehen, in den Leitungspfad 8 vor dem Abzweig zur Diode 45 angeordnet. Die in FIG 9 beispielhaft dargestellte Ergänzung bzw. Erweiterung der erfindungs- gemäßen Schutzvorrichtung durch den Schalter 61 kann in allen Ausführungsformen der Schutzvorrichtung 1, wie sie beispielhaft in FIG 1 bis 7 dargestellt ist, verwendet werden und so- mit auch in der in FIG 8 dargestellten Schaltanlage 50 eingesetzt werden.
Sämtliche Schutzvorrichtungen 1 der Schaltanlage 50 sind vom jeweils gleichen Typ. Es ist somit möglich, alle parallel geschalteten Batteriestränge 54 und die daran angeschlossenen Schutzvorrichtungen 1 gleichartig auszuführen, so dass sich der kontrollierte und definierte Überlaststrom im Kurzschlussfall auf alle verfügbaren (intakten) Batteriestränge 54 gleichmäßig verteilt.
Die Auslegung und/oder Parametrierung der Schutzvorrichtungen 1 ist hierbei derart, dass weniger als die Nenn-Anzahl aller Batteriestränge 54 in Summe einen ausreichend hohen Gesamt- Überstrom I* für die Auslösung des Schutz- und/oder Schaltor- ganes 56 liefern. Bei Ausfall einzelner, beliebiger Batteriestränge 54 steht dann immer noch genügend Gesamt-Überstrom I* zur Verfügung, um im Falle eines Kurzschlusses im Netz 55 die erforderliche Selektivität zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Kurzschluss-Schutzvorrichtung (1) zur Begrenzung, vorzugsweise auch Abschaltung, von Kurzschlussströmen in Hochener- gie-Gleichstromnetzen (5) , insbesondere von Kurzschlussströmen von Batterieanlagen in U-Boot-Gleichstromnetzen, gekennzeichnet durch
- einen elektrischen Widerstand (9), insbesondere einen ohm- schen Widerstand, zur Führung und Begrenzung des Kurz- schlussstromes im Kurzschlussfall,
- einen zu dem Widerstand parallel geschalteten ersten Schalter (10) zur Überbrückung des Widerstandes (9) bei Kurzschlussfreiheit des Netzes (5) ,
- eine Überwachungs- und Steuerungseinrichtung (11) zur Über- wachung des Stromes (I) durch den Schalter (10) und zum
Öffnen des Schalters (10), wenn der Strom (I) durch den Schalter (10) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
2. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (10) als ein Leistungs-Halbleiterschalter ausgebildet ist.
3. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiten Schalter (36) zur Abschal- tung des durch den Widerstand (9) begrenzten Stromes im Kurzschlussfall .
4. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (36) in Rei- he zu dem Widerstand (9) geschaltet ist.
5. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (36) in Reihe zu der Parallelschaltung (6) aus dem Widerstand (9) und dem ersten Schalter (10) geschaltet ist.
6. Schutzvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (36) als ein Leistungs-Halbleiterschalter ausgebildet ist.
7. Schutzvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Überwachungs- und Steuerungseinrichtung (37) zur Überwachung der Zeitdauer eines Stromes durch den zweiten Schalter (36) und zum Öffnen des zweiten
Schalters (36) , wenn die Zeitdauer einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
8. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Diode (45) , die parallel zu dem
Leistungshalbleiterschalter geschaltet ist, wobei die Diode (45) derart gepolt ist, dass ihre Durchlassrichtung entgegengesetzt ist zu der Durchlassrichtung des Leistungs-Halb- leiterschalters .
9. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in Reihe zu der Diode (45) geschalteten Schalter (61) zur Verhinderung eines Stromes durch die Diode (45) in deren Durchlassrichtung.
10. Schaltanlage (50) zur Begrenzung und Abschaltung von Kurzschlussströmen in Hochenergie-Gleichstromnetzen (55) , insbesondere von Kurzschlussströmen von Batterieanlagen (51) in U-Boot-Gleichstromnetzen, gekennzeichnet durch mehrere pa- rallel geschaltete Schutzvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest ein Schutz- und/oder Schaltorgan (56), das diesen Schutzvorrichtungen (1) nachgeschaltet ist, wobei die Widerstände (9) der Schutzvorrichtungen (1) derart dimensioniert sind, dass im Kurzschlussfall ein durch die Summe der durch die Widerstände fließenden Ströme gebildeter Gesamtstrom (I*), der durch das Schutz- und/oder Schaltorgan (56) fließt, das Schutz- und/oder Schaltorgan (56) auslöst.
11. Schaltanlage (50) nach Anspruch 10 zur Begrenzung und Abschaltung von Kurzschlussströmen von Hochleistungs-Batterie- anlagen (51), insbesondere in U-Boot-Gleichstromnetzen (55), wobei die Hochleistungsbatterieanlage (51) mehrere parallel geschaltete Batteriestränge (54) von in Reihe geschalteten Hochleistungs-Batteriezellen umfasst, wobei die Batteriestränge (54) einzeln oder in Gruppen über jeweils einen Anschlussleiter (2) mit dem Gleichstromnetz (55) verbunden sind, wobei jeder der Stränge die Netzspannung des Gleichstromnetzes (55) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanlage (50) für jeden der Anschlussleiter (2) jeweils eine Schutzvorrichtung (1) aufweist .
12. Schaltanlage (50) nach Anspruch 11 und mit Schutzvorrichtungen (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungshalbeiterschalter derart gepolt ist, dass er den Entladestrom des Batterie- Stranges (54) bzw. der Gruppe von Batteriesträngen durch- lässt, und dass die Diode (45) derart gepolt ist, dass sie den Ladestrom des Batteriestranges (54) bzw. der Gruppe von Batteriesträngen durchlässt.
13. Schaltanlage (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtungen (1) standardisiert vom jeweils gleichen Typ sind.
EP10704786A 2009-02-06 2010-02-04 Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen Withdrawn EP2394342A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007969A DE102009007969A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kurzschluss-Schutzvorrichtung und Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen
PCT/EP2010/051339 WO2010089338A2 (de) 2009-02-06 2010-02-04 Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2394342A2 true EP2394342A2 (de) 2011-12-14

Family

ID=42335180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704786A Withdrawn EP2394342A2 (de) 2009-02-06 2010-02-04 Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8842404B2 (de)
EP (1) EP2394342A2 (de)
KR (2) KR20110118659A (de)
AU (1) AU2010210191B2 (de)
BR (1) BRPI1008140A2 (de)
DE (1) DE102009007969A1 (de)
WO (1) WO2010089338A2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046617A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
DE102011013529B4 (de) * 2011-03-10 2013-11-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh Leistungsversorgungs-Auswahleinrichtung und Verfahren zum Minimieren eines Einschaltstroms in einer Leistungsversorgungs-Auswahleinrichtung und Leistungsversorgungs-Auswahlsystem
US8779735B2 (en) * 2011-03-15 2014-07-15 Infineon Technologies Ag System and method for an overcurrent protection and interface circuit between an energy source and a load
DE102011107206A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Messanordnung zur Spannungsbestimmung und Verfahren zum Laden einer ladbaren Spannungsquelle
FR2978879B1 (fr) 2011-08-02 2015-03-13 Renault Sa Procede de diagnostic d'un court-circuit dans un ensemble electrique d'un vehicule automobile comprenant une composante capacitive et dispositif de diagnostic
KR101262524B1 (ko) * 2011-08-04 2013-05-08 주식회사 엘지화학 이차 전지의 과전류 보호 장치, 보호 방법 및 전지 팩
US8553373B2 (en) * 2011-08-25 2013-10-08 Hamilton Sundstrand Corporation Solid state power controller for high voltage direct current systems
DE102011085253A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserung des Motorschutzes eines Gleichstromantriebs
DE102011118716B4 (de) * 2011-11-16 2017-07-20 Audi Ag Speichersystem für elektrische Energie
EP2842211B1 (de) * 2012-04-23 2023-01-18 Otis Elevator Company Entkopplungsverfahren für batteriefeld
DE102012016696A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
CN103887760B (zh) 2012-12-20 2017-11-03 通用电气公司 故障保护系统和方法
EP2790285B1 (de) * 2013-04-12 2020-07-08 General Electric Technology GmbH Strombegrenzer
DE102013214627A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromschalteinrichtung
JP5761425B2 (ja) * 2013-12-27 2015-08-12 ダイキン工業株式会社 過電圧保護回路、及びそれを備えた電力変換装置
DE102014109092A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Thyssenkrupp Ag Antriebssystem für ein U-Boot
DE102014214984A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Kurzschlussschutzvorrichtung
CN104333094B (zh) * 2014-11-21 2017-03-15 捷开通讯(深圳)有限公司 一种基于移动终端的充电电流控制方法及系统
DE102015200316A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Batterie und Batteriesystem aufweisend eine Batterie
JP6070782B2 (ja) * 2015-07-10 2017-02-01 ダイキン工業株式会社 過電圧保護回路、及びそれを備えた電力変換装置
DE102016117003A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät
KR102051177B1 (ko) 2016-10-19 2019-12-17 주식회사 엘지화학 전압 분배를 이용한 스위치 진단 장치 및 방법
KR101895124B1 (ko) * 2016-10-27 2018-09-04 대우조선해양 주식회사 잠수함용 단락전류 제한장치 및 방법
KR102632405B1 (ko) * 2016-11-04 2024-01-31 한국전기연구원 고장전류 저감회로를 포함하는 집합전지 시스템
DE102017101451A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Eaton Industries (Austria) Gmbh Niederspannungs-Schutzschaltgerät
FR3064124B1 (fr) * 2017-03-16 2019-04-19 Dcns Systeme d'alimentation en energie electrique notamment d'un reseau de bord d'un sous-marin
EP3389156B1 (de) 2017-04-13 2021-06-02 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum betreiben eines elektrischen garten- und/oder forstgerätesystems, schutzelektronikschaltung, schutzelektronikschaltungssystem, akkumulatorsystem und elektrisches garten- und/oder forstgerätesystem
JP6919808B2 (ja) * 2017-08-24 2021-08-18 日新電機株式会社 過電流抑制装置及び直流配電システム
KR102529199B1 (ko) * 2018-02-20 2023-05-03 대우조선해양 주식회사 대용량 배터리용 제어전원 보호 시스템 및 보호 방법
DE102018108138A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Eaton Intelligent Power Limited Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102018208754A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugbordnetzes sowie Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102018212405A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs im Kurzschlussfall
EP3614517A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Frauscher Sensortechnik GmbH Versorgungssystem zur versorgung mit elektrischer spannung und verfahren zum betreiben eines versorgungssystems
CN110912398B (zh) * 2018-09-18 2021-09-28 台达电子工业股份有限公司 具异常能量保护的电源转换系统及其操作方法
KR102145347B1 (ko) 2018-12-11 2020-08-19 주식회사 제넨셀 목향 추출물을 포함하는 월경전 증후군 증상 개선용 조성물
FI3853959T3 (fi) * 2018-12-21 2024-07-03 Lisk Co G W Luonnostaan vaaraton piiri
DE102019203977B4 (de) * 2019-03-22 2020-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalteinrichtung für Gleichspannung und Gleichspannungsabzweig mit Schutzschalteinrichtung
WO2020251246A1 (ko) * 2019-06-10 2020-12-17 디이시스 주식회사 직류계통의 차단 장치 및 이의 제어 방법
CN110299744B (zh) * 2019-07-08 2021-12-10 阳光电源股份有限公司 一种高压电池簇及其过流保护电路和开关盒
DE102019128338A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetzkomponente für ein Kraftfahrzeug
CN110970866A (zh) * 2019-11-14 2020-04-07 华为技术有限公司 一种接触器控制装置和供电系统
DE102019134213B4 (de) * 2019-12-12 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Fahrzeug
CN112909889A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆的短路保护装置
KR20220112127A (ko) 2021-02-03 2022-08-10 대우조선해양 주식회사 이차전지 단락사고 보호장치
KR102652768B1 (ko) * 2021-03-29 2024-04-01 엘에스일렉트릭(주) 배터리 보호 장치 및 그 배터리 보호 장치의 제어 방법
CN113078878A (zh) * 2021-05-06 2021-07-06 苏州禾望电气有限公司 一种pv串优化器及其短路保护方法
TWI777563B (zh) * 2021-05-17 2022-09-11 華城電機股份有限公司 具突波電流緩衝器(spm)之可即時重組之電池系統及其啟動方法
DE102021126909A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Trennschaltanordnung zur absicherung eines fahrzeug-bordnetzes
EP4169760A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-26 Aptiv Technologies Limited Fahrzeugstromverteilungsschaltung und fahrzeugstromsystem
GB202115513D0 (en) 2021-10-28 2021-12-15 Rolls Royce Plc Electrical power system
DE102022128623A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Schutzeinrichtung zum Schützen einer Einrichtung vor einem Fehlerstrom und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354215A (en) * 1979-06-11 1982-10-12 Hazemeijer B.V. Selective safety device for the protection of a power distribution system
US20080304198A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Power supply apparatus, power supply apparatus control method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161628B1 (de) 1984-05-11 1991-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltgerät
JPH04112619A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Hitachi Ltd 配電系統の遮断方法、遮断装置、遮断装置の使用方法
JPH06311739A (ja) * 1993-04-19 1994-11-04 Fujitsu Ltd 入力過電流抑制回路
JPH07131927A (ja) 1993-11-02 1995-05-19 Nissin Electric Co Ltd 計器用変圧器の2次短絡保護装置
GB2284100A (en) * 1993-11-12 1995-05-24 Caradon Mk Electric Ltd Electrical switch
US5864458A (en) * 1995-09-14 1999-01-26 Raychem Corporation Overcurrent protection circuits comprising combinations of PTC devices and switches
EP1022753B1 (de) 1998-12-21 2004-03-24 ABB Schweiz AG Kontaktanordnung für einen strombegrenzenden Schalter
JP2003189480A (ja) 2001-12-20 2003-07-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd 二次電池の保護回路
DE10349552A1 (de) 2003-10-22 2005-06-02 Siemens Ag Kurzschluss-Strom-Schutzsystem für elektrische DC- und AC-Netze von Schiffen und Offshore-Anlagen
JP4158112B2 (ja) * 2004-05-31 2008-10-01 株式会社デンソー 車両用突入電流制限型電源スイッチ回路
DE102004045897A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Batterieanlage eines Unterseebootes
DE102005008766B3 (de) 2005-02-25 2006-11-16 Siemens Ag U-Boot-Gleichstromnetz
KR101034636B1 (ko) 2006-10-11 2011-05-16 현대중공업 주식회사 고전압용 초전도 한류시스템
DE112007003250A5 (de) 2006-11-06 2009-10-08 Nordseewerke Gmbh U-Boot - Gleichstromnetz mit Hochleistungsenergiespeichern
JP4621231B2 (ja) * 2007-06-29 2011-01-26 富士通テン株式会社 電源保護装置及び電子制御装置
DE102008053074A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungs-Batterie in einem Gleichstrominselnetz
US8305725B2 (en) * 2009-08-21 2012-11-06 Motorola Solutions, Inc. Current limiting apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354215A (en) * 1979-06-11 1982-10-12 Hazemeijer B.V. Selective safety device for the protection of a power distribution system
US20080304198A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Power supply apparatus, power supply apparatus control method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010089338A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110317321A1 (en) 2011-12-29
WO2010089338A2 (de) 2010-08-12
US8842404B2 (en) 2014-09-23
WO2010089338A3 (de) 2010-10-07
KR101450502B1 (ko) 2014-10-13
KR20130118396A (ko) 2013-10-29
DE102009007969A1 (de) 2010-08-19
BRPI1008140A2 (pt) 2016-03-08
KR20110118659A (ko) 2011-10-31
AU2010210191B2 (en) 2015-09-03
AU2010210191A1 (en) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394342A2 (de) Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen
EP3047556B1 (de) Schaltungsanordnung für einen photovoltaikwechselrichter zur ausschaltentlastung mit kurzschlussschaltern und verwendungen der schaltungsanordnung
EP2297830B1 (de) Schnellschalteinrichtung für eine hochleistungs-batterie in einem gleichstrominselnetz
DE102014206270A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren
DE102010001924B4 (de) Überspannungsbegrenzungseinrichtung für Gleichspannungsnetze
DE102019203977B4 (de) Schutzschalteinrichtung für Gleichspannung und Gleichspannungsabzweig mit Schutzschalteinrichtung
EP2810291B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen
DE102012109012A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
EP2926455B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen in abzweigen eines gleichspannungsnetzknotens
WO2020156905A1 (de) Sicherer elektronischer schalter
EP3868021B1 (de) Elektronischer schalter
EP0453776A1 (de) Schalteinrichtung mit einem Lastschalter oder Lasttrennschalter und einer Sicherung
EP3437169B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von an einem mehrphasigen netz angeschlossenen verbrauchern mit unter- und überspannungsabschaltfunktion
DE102007056208A1 (de) Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie
EP3101713B1 (de) Überstromschutzvorrichtung
WO2022243213A1 (de) Sicherungsanordnung für ein bordnetz eines fahrzeugs
WO2019076405A1 (de) Batteriesystem, lokales stromnetz und trennschalter
EP4360935A1 (de) Steuerverfahren für ein hv-schütz in einem batteriespeicher und kontrolleinrichtung zu dessen umsetzung
EP2988385A1 (de) Schutzsystem für leistungselektronisches Durchgangssystem mit Bypass
DE102014224352A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Strombegrenzers und Vorrichtung zur Begrenzung eines Stroms
DE102012009450A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Energiespeicher
DE1230120B (de) Anordnung zur Stabilisierung von Maschennetzschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160816

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200222