DE102007056208A1 - Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie - Google Patents

Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007056208A1
DE102007056208A1 DE102007056208A DE102007056208A DE102007056208A1 DE 102007056208 A1 DE102007056208 A1 DE 102007056208A1 DE 102007056208 A DE102007056208 A DE 102007056208A DE 102007056208 A DE102007056208 A DE 102007056208A DE 102007056208 A1 DE102007056208 A1 DE 102007056208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
distributor
distributor according
energy
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056208A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schweiggart
Guenter Reitemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007056208A priority Critical patent/DE102007056208A1/de
Priority to PCT/EP2008/063467 priority patent/WO2009065665A2/de
Publication of DE102007056208A1 publication Critical patent/DE102007056208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verteiler (1) für ein elektrisches Netz, insbesondere in Kfz-Bordnetzen, mit einem Verteilerknoten (2), an dem wenigstens eine Quelle (3) und mehrere Verbraucher (7) angeschlossen sind. Eine hohe Versorgungssicherheit bei geringem Gewicht und niedrigen Kosten kann sichergestellt werden, wenn der Verteiler (1) einen ersten Energiespeicher (11), dessen einer Pol (12) mit dem Verteilerknoten (2) verbunden ist, sowie einen zweiten Energiespeicher (16) umfasst, der ebenfalls am Verteilerknoten (2) angeschlossen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Verteiler für ein elektrisches Netz, insbesondere ein Kfz-Bordnetz, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Herkömmliche Blei-Säuren-Batterien, wie sie üblicherweise in Kfz-Bordnetzen eingesetzt werden, müssen in der Lage sein, sowohl Bedarfsspitzen der angeschlossenen Verbraucher abzupuffern als auch im Falle eines Batteriedefekts die Verbraucher noch für eine gewisse Zeit mit Energie zu versorgen. Bekannte Kfz-Batterien sind daher als ein Kompromiss zwischen (Puffer-)Leistung und Energieinhalt ausgelegt. Dies hat zur Folge, dass die Batterien relativ groß und schwer dimensioniert sind. Darüber hinaus ist es nicht möglich, in herkömmlichen Kfz-Bordnetzen andere Arten von Energiespeichern, wie z. B. Super-Caps, anstelle der Batterien einzusetzen, da ein Super-Cap zwar eine sehr hohe (Puffer-)Leistung, aber nur eine sehr geringe Energiedichte aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Energieversorgung eines elektrischen Netzes in Bezug auf Gewicht, Größe und Kosten des Energiespeichers zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Verteiler für ein elektrisches Netz zu schaffen, der zwei Energiespeicher umfasst, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei einer der Energiespeicher in Bezug auf seine Pufferfähigkeit und der andere der Energiespeicher in Bezug auf eine möglichst hohe Energiedichte optimiert ist. Der erste Energiespeicher ist somit in der Lage, Bedarfsspitzen abzupuffern, während der zweite Energiespeicher zur Versorgung der Verbraucher in einem Notbetrieb dient. Dadurch wird es möglich, als ersten Energiespeicher beispielsweise einen Super-Cap einzusetzen, der ein besonders geringes Gewicht und eine geringe Baugröße hat, und als zweiten Energiespeicher (Backup-Batterie) einen Energiespeicher mit hoher Energiedichte zu verwenden, wie z. B. eine Metall-Luft-Batterie.
  • Der erste Energiespeicher, ist vorzugsweise ein Super-Cap, eine Li-Ionen-Batterie, eine Blei-Säure-Batterie oder eine NiMH-Batterie. Der zweite Energiespeicher ist vorzugsweise eine Metall-Luft-Batterie, wie z. B. eine aus dem Stand der Technik bekannte Zink-Luft-, Mg-Luft-Batterie oder Al-Luft. Letztere Batterien haben eine besonders hohe Energiedichte. Sie zeichnen sich außerdem durch eine sehr lange Lagerfähigkeit im inaktiven Zustand, eine sehr hohe Energiedichte und geringe Kosten aus.
  • Der zweite Energiespeicher (Backup-Batterie) ist im Normalbetrieb vorzugsweise inaktiv, d. h. er liefert keinen Strom in das elektrische Netz. Er wird vorzugsweise erst bei Bedarf automatisch zugeschaltet bzw. aktiviert. Um den zweiten Energiespeicher zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, kann beispielsweise ein Schalter vorgesehen sein. Im Falle einer Metall-Luft-Batterie ist diese – im Normalbetrieb – vorzugsweise luftdicht versiegelt. Da diese Batterie mit dem Sauerstoff aus der Luft arbeitet, ist sie im versiegelten Zustand inaktiv.
  • Zum luftdichten Versiegeln der Metall-Luft-Batterie kann beispielsweise ein Gehäuse oder eine flexible Hülle vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um den zweiten Energiespeicher automatisch zu aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Mittel können beispielsweise einen Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des zweiten Energiespeichers oder, im Falle einer Metall-Luft-Batterie, ein Ventil enthalten, über das die Batterie mit Luft bzw. Sauerstoff versorgt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in der Umhüllung der Metall-Luft-Batterie ein Ventil vorgesehen, mittels dessen die Batterie bei Bedarf mit Umgebungsluft belüftet werden kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Sauerstoff-Kapsel (mit zumindest einem Anteil an Sauerstoff) vorgesehen, aus der die Batterie mit Sauerstoff versorgt werden kann.
  • Der zweite Energiespeicher ist im Normalbetrieb – die Netzspannung liegt im normalen Bereich – vorzugsweise inaktiv und wird im Falle eines Spannungseinbruchs aktiviert.
  • Der erste und zweite Energiespeicher sind vorzugsweise im Verteiler baulich integriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verteilers mit integrierten Energiespeichern; und
  • 2 eine spezielle Ausführungsform eines Energiespeichers im Verteiler.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verteilers 1 für ein Kfz-Bordnetz mit zwei Energiespeichern 11, 16, die im Gehäuse des Verteilers 1 integriert sind. Der Verteiler 1 umfasst einen zentralen Verteilerknoten 2, an dem eingangsseitig (in der Darstellung links) beispielhaft zwei Quellen 3a, 3b und ausgangsseitig beispielhaft drei Verbraucher 7a, 7b, 7c angeschlossen sind. Der Verteilerknoten 2 ist dabei als Klemme ausgebildet, die auf dem positiven Pol 12 des Energiespeichers 11 befestigt ist. Bei dem Energiespeicher 11 kann es sich beispielsweise um eine Blei-Säure-Batterie oder einen so genannten Super-Cap handeln. Der Energiespeicher 11 sollte im Bezug auf die Leistungsfähigkeit derart ausgelegt sein, dass im Bordnetz auftretende Bedarfsspitzen gepuffert werden können. Die einzelnen Verbraucher 7a7c werden somit aus den Quellen 3a, 3b und zusätzlich aus dem ersten Energiespeicher 11 mit elektrischer Leistung versorgt.
  • Bei dem anderen Energiespeicher 16 handelt es sich vorzugsweise um eine Metall-Luft-Batterie, wie z. B. eine Zink-Luft-, Mg-Luft- oder Al-Luft-Batterie. Dieser Energiespeicher 16 ist derart auszulegen, dass zumindest ein bestimmter Teil der elektrischen Verbraucher 7a7c im Falle eines Spannungseinbruchs noch für eine gewisse Zeit mit elektrischer Leistung versorgt werden kann. Gerade Metall-Luft-Batterien mit ihrer sehr hohen Energiedichte sind dafür besonders gut geeignet.
  • Der Energiespeicher 16 ist über eine Diode 5c am Verteilerknoten 2 angeschlossen. Im Normalbetrieb, wenn die Netzspannung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert, ist die Metall-Luft-Batterie 16 inaktiv. Es fließt also kein Strom in den Verteilerknoten 2.
  • Um die Metall-Luft-Batterie 16 zu deaktivieren, ist sie hier mit einer Hülle 17 umgeben, welche sie luftdicht versiegelt. Da Metall-Luft-Batterien Sauerstoff benötigen, kann die Batterie 16 durch Entziehen von Luft deaktiviert werden.
  • In der Hülle 17 befindet sich ein Einlassventil 18, das im Bedarfsfall, wenn die Bordnetzspannung einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet, geöffnet wird. Das Ventil 18 wird hierzu von einem Steuergerät entsprechend angesteuert. Die Metall-Luft-Batterie 16 stellt dann eine elektrische Leistung bereit, mit der die Verbraucher 7a7c versorgt werden.
  • An jedem der Energiespeicher 11, 16 ist ferner eine Diagnoseeinrichtung 15 angeschlossen, mittels derer der aktuelle Betriebszustand ständig überwacht wird. Die Diagnoseeinrichtungen 15 sind hier in der Masseleitung angeschlossen und ermitteln aus den Klemmengrößen, insbesondere aus der Batteriespannung und dem Batteriestrom, den aktuellen Betriebszustand der Batterie bzw. des Energiespeichers 16 bzw. 11. Sofern ein Defekt erkannt wird, kann der jeweilige Energiespeicher automatisch abgetrennt werden.
  • In der Masseleitung der Energiespeicher 11, 16 ist ferner jeweils eine Überlastsicherung 14 vorgesehen, welche den Energiespeicher 11, 16 bei zu hohen Strömen abtrennt und ihn somit vor Überhitzung schützt. Die Abtrennung kann auch aktiv in der Einrichtung 15 integriert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit den jeweiligen Energiespeicher 11, 16 zu oder weg zuschalten.
  • Die Quellen 3a, 3b sind mittels Dioden 5a, 5b, die als Rückstromsicherung dienen, gegeneinander abgesichert. Die Dioden 5a, 5b sind in den Versorgungsleitungen 6a, 6b angeordnet.
  • Ferner ist in jeder der Leitungen 6a, 6b eine Überspannungssicherung 4a, 4b vorgesehen, die den zentralen Knoten 2 vor Überspannungen schützt. Die Überspannungssicherungen 4a, 4b sind hier als Zener-Dioden realisiert, die gegen Masse geschaltet sind.
  • Ausgangsseitig (in der Fig. rechts vom Knoten 2) ist in jeder der Vorsorgungsleitungen 10a10c eine Überstromsicherung 9a9c vorgesehen. Die Überstromsicherungen 9a9c verhindern im Falle eines Verbraucher-Defekts einen zu hohen Stromfluss aus dem zentralen Knoten 2 in den betreffenden Verbraucher 7a7c. Die Sicherungen 9a9c sind hier als einfache Schmelzsicherungen dargestellt, können aber auch als jede andere bekannte Sicherungseinrichtung realisiert sein. Bei Verwendung von steuerbaren Schaltern können die Verbraucher im Ruhezustand des Systems stromlos geschaltet werden.
  • Bei solchen Verbrauchern 7a7c, die im Fehlerfall eine große Menge an Energie in den Knoten 2 zurückspeisen können, ist in der zugehörigen Versorgungsleitung 10a10c ein zusätzlicher Überspannungsschutz 8a8c vorgesehen. Dieser kann z. B. mittels Zener-Dioden realisiert werden, wie in gestrichelten Linien dargestellt ist.

Claims (13)

  1. Verteiler (1) für ein elektrisches Netz, insbesondere ein Kfz-Bordnetz, mit einem Verteilerknoten (2), an dem wenigstens eine Energiequelle (3) und mehrere Verbraucher (7) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (1) einen ersten Energiespeicher (11), dessen einer Pol (12) mit dem Verteilerknoten (2) verbunden ist, sowie einen zweiten Energiespeicher (16) umfasst, der ebenfalls mit dem Verteilerknoten (2) verbunden ist.
  2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und zweite Energiespeicher (16) im Verteiler (1) baulich integriert sind.
  3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (16) eine Metall-Luft-Batterie ist.
  4. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energie bzw. Leistungsspeicher (11) ein Super-Cap, eine Bleisäure-, eine NiMH oder Lithium-Batterie ist.
  5. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (16) im Normalbetrieb inaktiv und bei Bedarf automatisch aktivierbar bzw. zuschaltbar ist.
  6. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (16) mittels einer Umhüllung (17) luftdicht versiegelt ist.
  7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (17) ein steuerbares Einlassventil (18) aufweist.
  8. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in geschlossenem Zustand des Ventils (18) ein Unterdruck in der Umhüllung (17) herrscht.
  9. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sauerstoff-Kapsel (19) vorgesehen ist, die zur Aktivierung des zweiten Energiespeichers (16) eingesetzt werden kann.
  10. Verteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Ventil zum Öffnen bzw. Schließen der Sauerstoff-Kapsel (19) vorgesehen ist.
  11. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher aktiviert wird, wenn eine oder mehrere Quellen (3a, 3b) ausgefallen sind oder zu wenig Energie liefern.
  12. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (16) aktiviert wird, wenn der erste Energiespeicher (11) degradiert oder ausgefallen ist.
  13. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (16) aktiviert und der erste Energiespeicher (11) deaktiviert wird, falls letzterer degradiert oder ausgefallen ist.
DE102007056208A 2007-11-22 2007-11-22 Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie Withdrawn DE102007056208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056208A DE102007056208A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie
PCT/EP2008/063467 WO2009065665A2 (de) 2007-11-22 2008-10-08 Verteiler für ein elektrisches bordnetz mit einer luft-metall-batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056208A DE102007056208A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056208A1 true DE102007056208A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056208A Withdrawn DE102007056208A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056208A1 (de)
WO (1) WO2009065665A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135729A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
DE102016213573A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Hochspannungsbatterie, Verfahren zum Betreiben einer Hochspannungsbatterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002357A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Batteriebaugruppe dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081693A (en) * 1975-07-18 1978-03-28 Stone Gordon R Vehicular propulsion system
US5208526A (en) * 1990-07-19 1993-05-04 Luz Electric Fuel Israel Ltd. Electrical power storage apparatus
JP2004530398A (ja) * 2001-04-05 2004-09-30 エレクトロヴァヤ インコーポレーテッド 可変電力量を有する負荷用エネルギ貯蔵装置
JP3858986B2 (ja) * 2002-03-26 2006-12-20 日産自動車株式会社 電源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135729A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
DE102016213573A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Hochspannungsbatterie, Verfahren zum Betreiben einer Hochspannungsbatterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065665A2 (de) 2009-05-28
WO2009065665A3 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE102017104958B4 (de) Batteriespeichersystem
EP2394342A2 (de) Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008053074A1 (de) Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungs-Batterie in einem Gleichstrominselnetz
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102010061025A1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102013220609A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102011054479A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steuern der Ladezustände von dessen Elementen
DE102007056208A1 (de) Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
WO2015173000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102013204509A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE102018201677A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141125