EP2393160A1 - Rangierklemme in Etagenbauform - Google Patents

Rangierklemme in Etagenbauform Download PDF

Info

Publication number
EP2393160A1
EP2393160A1 EP11168402A EP11168402A EP2393160A1 EP 2393160 A1 EP2393160 A1 EP 2393160A1 EP 11168402 A EP11168402 A EP 11168402A EP 11168402 A EP11168402 A EP 11168402A EP 2393160 A1 EP2393160 A1 EP 2393160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
block according
contact
connection
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11168402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393160B1 (de
Inventor
Jörg Diekmann
Michael Lenschen
Peter Meyer
Genadi Neumann
Stefan Rührup
Andreas Rutz
Ulrich Lütkemeier
Matthias Oehl
Jens Oesterhaus
Stephanie Schlake
Jasper Schreiber
Volker Schröder
Rainer Schulze
Marco Waldhoff
Thomas Wielsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010005554U external-priority patent/DE202010005554U1/de
Priority claimed from DE202010005557U external-priority patent/DE202010005557U1/de
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2393160A1 publication Critical patent/EP2393160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393160B1 publication Critical patent/EP2393160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a terminal block, in particular a jumper terminal in floor design, according to the preamble of claim 1.
  • Rangierklemmen in floor design are known per se from the prior art, so from the DE 29502347 U or the DE 20 2009 001 855 , They are used in the wiring of plants and serve in particular for the distribution of one or more potentials.
  • the invention has the object to further develop the generic terminal with respect to their vertical connection.
  • the invention provides according to claim 1, a terminal block, in particular a jumper terminal in a housing design with an insulating material, which preferably locking means or the like.
  • a terminal block in particular a jumper terminal in a housing design with an insulating material, which preferably locking means or the like.
  • the invention provides particularly cost-effective and easy to handle, yet with regard to their contacting particularly secure vertical connector or terminal blocks with such vertical connectors.
  • the vertical connector preferred embodiment are easy to install - preferably by a Aufsetzmos parallel to the mounting rail direction from the side - and cheap to manufacture.
  • the invention also provides an optimized passage connection for the terminal of claim 11, between two connection devices for conductors in an insulating housing, in which by a compensating device, in particular at least one compensation area to compensate for the different expansion behavior of the two components or assemblies "insulating" on the one Side and "through connection of conductor connection devices and busbar with in the insulating material largely stationary arranged conductor connection devices" on the other hand, the above-explained problem of the occurrence of stresses in the product made of plastic with the metal assembly is solved in a simple manner. It can also be provided a plurality of compensation devices.
  • this optimized through connection can be regarded as an independent invention.
  • the best such an open side of the housing, from which the busbars are accessible can be distributed that on the one hand laterally next to the balancing devices and busbars without balancing devices also in the middle between the busbar the connections can be placed.
  • Fig. 1 shows a terminal, here by way of example a jumper 1 with an insulating 2, which is open on one side.
  • Fig. 1 essentially shows a view of this open page.
  • the insulating housing 2 has latching means 3 for latching on a hat-shaped in cross section support rail 4. It also has a plurality of connection devices for conductors 5a, 5b, which are designed here as so-called double connections in direct plug-in technology (push-in) and thus particularly compact. It would also be conceivable to design them as tension spring connections or in other connection technology. These conductor connections are accessible through openings 18 on the side facing away from the mounting rail side of the insulating housing 2.
  • the conductor terminals 5a, b each have an open insertion side having a clamping cage 6, in which at least one U- or V-shaped Clamping spring 7 is held, which presses an inserted conductor against the clamping cage 6 or a bus bar 10 to contact this.
  • a clamping device 8 On the clamping cage 6 is further respectively at the of the insertion side for a conductor (in Fig. 1 Above) facing away from a clamping device 8 is formed (see also Fig. 2 ), with which a bus bar 10 is conductively clamped.
  • This clamping device 8 can be formed from a spring clip 9, which presses the bus bar 10 against the lower edge of the clamping cage (see Fig. 2a ).
  • busbar 10 is not to be taken too narrow. He includes on the one hand round wire-like ladder in the manner of Fig. 1 , but also flattened, elliptical ladder or flat in cross-section square track pieces.
  • An actuating piece may optionally be provided to open the nip in particular for removing the conductor from the nip (not visible here).
  • the jumper is formed symmetrically to the mid-perpendicular M on the support rail 4.
  • the base side 2a extending on both sides of the support rail 4 perpendicular to this and two oblique sides 2b, 2c.
  • the base side 2a and the oblique sides 2b, 2c form the sides of an isosceles triangle, in whose corner region still short side pieces 2d, 2e can be arranged.
  • the two sloping sides 2b, 2c lie on a mid-perpendicular M on the mounting rail 4. They are aligned at an acute angle to the perpendicular bisector and to the base 2a.
  • the angle ⁇ between the base side 2a and the oblique sides 2b, 2c is preferably between 20 ° and 70 ° ( Fig. 1 ).
  • the openings 18 are formed for inserting the conductors into the conductor terminals 5a, 5b.
  • the clamping cages 6 of the conductor terminals 5a, b and thus also the conductor insertion directions are aligned at an acute angle to the perpendicular bisector M on the mounting rail 4.
  • Fig. 1 are each two of the mid-perpendicular and preferably also of the DIN rail edges equidistant spaced conductor terminals 5a, b connected to the sloping sides 2b, 2c in pairs with the busbars 10, so that a feed-through terminal with several connection levels E1, E2, E3, .. is formed. These connection levels are galvanically separated from each other here. There are plastic webs between the busbars preferably formed parallel to these on the housing.
  • the busbar 10 is not exactly straight formed between the contact points P1 and P2, at which it contacts the connection devices 5a, 5b but at least one compensation region 11 is formed on it, which substantially absorbs and compensates for this change in length with a heat-related change in length of the busbar 10 ,
  • To Fig. 1 is the compensation area 11 each V-shaped.
  • the compensation area 11 is formed in the middle of the bus bars 10 between the pads P1 and P2, so that the bus bar has two outer straight portions 10a and 10b and the central V-shaped compensation area 11.
  • Length variations are thereby substantially by narrowing and widening the V-shaped portion of the busbars 10 compensated, because the connection devices 5a and 5b are arranged relatively stationary in the insulating housing and therefore carry out as far as possible its temperature-related changes in geometry.
  • the busbar 10 may be formed by a flat rail but also for example by a wire, such a round wire. The term of the busbar is not too narrow.
  • a particularly advantageous arrangement results when the compensation regions 11 in the different contact planes E4 to E8 are aligned in the same direction, such that the V-shaped regions of adjacent connection planes engage each other.
  • This arrangement is particularly space-saving and clear (see also Fig. 3 ).
  • connection levels E1, E2, E3..., E8 can be conductively connected to one another by means of vertical ties 12 or connected conductively to each other after their insertion.
  • the vertical connector of the Fig. 1 to 4 are formed as stamped / bent parts of a highly conductive metal sheet.
  • the plastic webs which electrically isolate the busbars in the housing, recesses or bulges formed, in which the contact fork can engage, so that they are particularly defined and secure at a defined location on the busbar 10 and in the housing.
  • the back portion 13 is formed as a flat sheet metal strip, from the plane of the fork webs 14, 15 are punched out.
  • the fork webs 14, 15 are here bent out of the plane of the back region 13 at right angles, following the back region.
  • the terminal block has eight connection levels E1 to E8.
  • a first upper vertical connector 12a with four contact forks 16, 17, of which two contact forks 16 extend to a first side and two contact forks 17 to a second side of the back portion 13
  • the first four connection levels E1 to E4 in the inserted state of the vertical connector 12a conductively connected to each other (see also Fig. 2a and 4 ).
  • the lower vertical connector 12b with five contact forks 16, 17, three of which extend here by way of example to one side of the back region 13 and two to the other side of the back region 13, the lower five connection levels E4 to E5 can be conductively connected to each other. Since the fourth connection level E4 is contacted by both the upper vertical connector 12a and the lower vertical connector 1b, the two vertical connectors 12a, b are used to easily realize a conductive connection across all the connection levels E1 to E8.
  • two vertical connectors 12a may be provided with four contact forks ( Fig. 2b ), which connect in the inserted state, the connection levels E1 to E4 and E5 to E8 conductive each other. In this way, two different potentials can be realized, since one vertical connector 12a would conductively connect the "upper” and the other vertical connectors 12a to the "lower” connection levels.
  • Fig. 3a shows a connector in which the contact forks 16, 17 extend alternately to the "left” and the "right” side, whereas Fig. 1 and 2 each two of the three contact forks 16 are aligned to one side of the back region and the other contact forks 17 to the other side of the back region.
  • a connector 12c ( Fig. 3c ) only to connect two vertically adjacent connection levels.
  • Possible variants are "2-bridge”; but preferably “3-bridge” and more (“X-bridge”), to a bridge or a vertical connector that connects all bus bars 10 vertically completely together ( Fig. 3a and 3b ).
  • By variants of the connectors eg 2, 3, etc.
  • different potentials can be performed in different levels.
  • a skipping bridge to connect two potentials alternately, eg planes E1, E3, E5 and E7 and planes E2, E4, E6 and E8).
  • busbars It is conceivable contacting of the busbars by several types: resilient (as shown) and / or incision (when the fork webs have cutting edges), pressed and soldered, welded, clinched, etc.
  • the contact forks 16, 17 may simply be formed per connection level on the connector 12, (eg Fig. 1 ), on both sides per connection level (eg Fig. 3b to get a particularly good contact) or unilaterally changing ( Fig. 2a and 4 ).
  • the busbar 10 may be formed not only as a round wire. She can also be around; rectangular, oval or otherwise formed.
  • the at least one vertical connector is parallel to the DIN rail direction from the side of the terminal or its busbars placed, which makes the installation simple and clear, as visually immediately the correct installation is visible.
  • Fig. 5 shows another view of the terminal block Fig. 1 .
  • the difficulty would be due to the environmental conditions caused by the different coefficients of expansion of the materials of the insulating material (a non-conductive plastic) and the elements of the metal assembly of the connecting devices 5a, 5b and connecting them busbar 10 (typically made of copper) forces are exerted on the contact point, since the connection devices in the insulating housing are largely stationary and in particular the length of the busbar with the change in temperature relative to the plastic less ä changed.
  • connection is relatively long - as in the lower connection levels E5 to E8 - the effect becomes so great that it adversely affects the metal subassembly together with the connected conductors in an intolerable way.
  • connection levels - E5 to E8 - characterized in that at least one compensation area 11 is provided as a compensation device which is designed by different coefficients of thermal expansion between the metallic busbar and the terminal devices on the one hand and the insulating material on the other conditional relative changes in length take.
  • the compensation area 11 is formed on the respective busbar 10.
  • busbar 10 between the contact points P1 and P2, to which it contacts the connecting devices 5a, 5b is not exactly straight, but that at least a compensation area 11 is formed, which at a heat-related change in length of the busbar 10 this change in length essentially absorbs and compensates.
  • Fig. 1 To Fig. 1 is the compensation area 11 each V-shaped.
  • the compensation area 11 is preferably formed approximately in the middle of the busbars 10 between the contact points P1 and P2, so that the busbar has two outer straight sections 10a and 10b and the central V-shaped compensating section 11. Changes in length are thereby made essentially by narrowing and widening of the V-shaped region of the busbars 10 compensated because the connection devices 5a and 5b are arranged relatively stationary in the insulating housing and therefore carry out as far as possible its temperature-related changes in geometry.
  • a particularly advantageous arrangement results if the compensation areas 11 in the different contact planes E4 to E8 are aligned in the same direction, such that the V-shaped areas of adjacent busbar planes mesh. This arrangement is particularly space-saving and clear (see also Fig. 3 ).
  • the compensation area 11 of the lowest connection level E8 can even extend into the "interior space 115" of the support rail 4 between the lateral limbs 116 of the here-hat-shaped support rail. Free space can also lie in other levels, eg perpendicular to the type of Fig. 1 ,
  • the busbar 10 can not be designed only as a round wire. She can also be around; rectangular, oval or otherwise formed.
  • compensation areas 11 may be provided on the terminal block or in its housing.
  • V-shaped areas may be provided.
  • the V-shape is not mandatory, although very beneficial, as it allows a good balance.
  • one or more differently shaped compensation areas may be provided, one or more U-shaped areas or areas formed in another form (eg spiral, meandering, ...; partial cross-sectional change), etc.
  • combinations of these variants can also be realized ,
  • the compensation areas are particularly advantageous if the connection devices are equally far away from the edges of the carrier rail (Z direction) and horizontally (y direction).
  • the compensation area is arranged centrally 11 in the busbar between the contact points P1 and P2. This is not mandatory. He could also be formed offset laterally to the center. The illustrated variant of Fig. 1 but is particularly preferred.
  • Fig. 4b shows a bus bar 10 in helical form, wherein the helix acts as a compensation area 11.
  • Fig. 4c shows a flat bus bar 10 having a wave-shaped portion, which serves as the compensation area 11.
  • the compensation area 11 is preferably at least dimensioned such that the different length expansions occurring between the plastic insulating housing and the metal subassembly (busbar together with connection devices) occurring in the intended operating temperature range are compensated.
  • Fig. 5 and 6 illustrate that it is also possible, alternatively or additionally, one or both of the connecting devices 5 form such that it has the balancing device.
  • the actual clamping region is formed as a slot 112 in a longer approach 113 on the clamping cage.
  • the approach 113 is designed so long that he (see Fig. 6 ) by movements about a kind of pivot bearing 114 record or compensate for changes in length of the busbar (movement in the Y direction).
  • this variant of the compensation area is selected, it is preferably formed on both associated connection devices 5a, 5b. It can be combined with a compensation area on the busbar 10.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Reihenklemme, insbesondere Rangierklemme (1) in Etagenbauform mit einem Isolierstoffgehäuse (2), welches vorzugsweise Rastmittel (3) oder dgl. zum Aufsetzen auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene (4) aufweist, und welches mit einer Mehrzahl von Anschlussvorrichtungen für Leiter (5a, b) versehen ist, welche paarweise über eine Stromschiene (10) leitend miteinander verbunden sind, so dass eine Durchgangsklemme mit mehreren Anschlussebenen (E1, E2,...) gebildet wird, wobei einzelne oder mehrere der Stromschienen (10) in den übereinander liegenden Anschlussebenen mittels Vertikalverbindern (12) miteinander verbindbar sind, wobei die Vertikalverbinder als Stanz-/Biegeteile aus einem elektrisch leitenden Metallblech ausgebildet sind und einen Rückenbereich (13) aufweisen und eine Vielzahl von Gabelstegen (14, 15), wobei benachbarte Gabelstege jeweils eine Kontaktgabel (16, 17) ausbilden, die dazu ausgelegt ist, jeweils eine der Stromschienen (10) leitend zu kontaktieren, wobei der Vertikalverbinder (12) an einer offenen Seite der Reihenklemme nachrüstbar auf die Stromschienen (10) aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme, insbesondere eine Rangierklemme in Etagenbauform, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rangierklemmen in Etagenbauform sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt, so aus der DE 29502347 U oder der DE 20 2009 001 855 . Sie werden beim Verkabeln von Anlagen eingesetzt und dienen insbesondere zur Verteilung eines oder mehrerer Potentiale.
  • Es ist insbesondere notwendig, eine einfache und sichere Möglichkeit zur leitenden Verbindung benachbarter Anschlussebenen- Vertikalverbindung genannt - zu schaffen. In der DE 20 2009 001 855 wird vorgeschlagen, eine solche Verbindung mittels Drahtabschnitten zu realisieren. Hierzu muß jeweils eine Einkerbung in den Stromschienen ausgebildet werden. Hierzu solle eine weiter entwickelte Alternative geschaffen werden, die beispielsweise auch für Stromschienen in Drahtform (beispielsweise mit rundem Querschnitt) gut geeignet ist. Zum Stand der Technik sei ferner die DE 697 09 533 T2 genannt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die gattungsgemäße Reihenklemme in Hinsicht auf ihre Vertikalverbindung weiterzuentwickeln.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft nach Anspruch 1 eine Reihenklemme, insbesondere eine Rangierklemme in Etagenbauform mit einem Isolierstoffgehäuse, welches vorzugsweise Rastmittel oder dgl. zum Aufsetzen auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene aufweist, und welches mit einer Mehrzahl von Anschlussvorrichtungen für Leiter versehen ist, welche paarweise über eine Stromschiene leitend miteinander verbunden sind, so dass eine Durchgangsklemme mit mehreren Anschlussebenen gebildet wird, wobei einzelne oder mehrere der Stromschienen in den übereinander liegenden Anschlussebenen mittels Vertikalverbindern miteinander verbindbar sind, wobei die Vertikalverbinder als Stanz-/Biegeteile aus einem elektrisch leitenden Metallblech ausgebildet sind und einen Rückenbereich aufweisen und eine Vielzahl von Gabelstegen, wobei benachbarte Gabelstege jeweils eine Kontaktgabel ausbilden, die dazu ausgelegt ist, jeweils eine der Stromschienen leitend zu kontaktieren, wobei der Vertikalverbinder an einer offenen Seite der Reihenklemme nachrüstbar auf die Stromschienen aufsetzbar ist bzw. im montierten Zustand aufgesetzt ist.
  • Die Erfindung schafft besonders kostengünstige sowie einfach handhabbare und dennoch hinsichtlich ihrer Kontaktierung besonders sichere Vertikalverbinder bzw. Reihenklemmen mit derartigen Vertikalverbindern. Die Vertikalverbinder bevorzugter Ausgestaltung sind einfach zu montieren - vorzugsweise durch eine Aufsetzbewegung parallel zur Tragschienenrichtung von der Seite her - und günstig zu fertigen.
  • Die Erfindung schafft auch eine optimierte Durchgangsverbindung für die Reihenklemme des Anspruchs 11, zwischen zwei Anschlussvorrichtungen für Leiter in einem Isoliergehäuse, bei welcher durch eine Ausgleichseinrichtung, insbesondere wenigstens einen Ausgleichsbereich, zum Ausgleich des verschiedenen Ausdehnungsverhaltens der beiden Bauteile oder Baugruppen "Isolierstoffgehäuse" auf der einen Seite und "Durchgangsverbindung aus Leiteranschlußvorrichtungen und Stromschiene mit im Isolierstoffgehäuse weitgehend ortsfest angeordneten Leiteranschlußvorrichtungen" auf der anderen Seite das eingangs erläuterte Problem des Auftretens von Spannungen im Produkt aus Kunststoff mit der Metallbaugruppe auf einfache Weise gelöst wird. Es können dabei auch mehrere Ausgleichsvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Diese optimierte Durchgangsverbindung kann einerseits als eigenständige Erfindung betrachtet werden. Andererseits ergänzt sie sich aber auch hervorragend mit den erfindungsgemäßen Vertikalverbindern, die bestens derart an einer offenen Gehäuseseite, von der aus die Stromschienen zugänglich sind, verteilt werden können, dass sie einerseits seitlich neben den Ausgleichseinrichtungen und bei Stromschienen ohne Ausgleichseinrichtungen auch mittig in der Stromschiene zwischen den Anschlüssen platziert werden können.
  • Anders als bei einem Gleitkontakt besteht dabei ein an sich fester Kontaktpunkt zwischen der jeweiligen Anschlußvorrichtung und der Stromschiene, d.h., diese bewegen sich im Kontaktpunkt nicht relativ zueinander. Derart kann auch keine Verschlechterung des Kontaktes an diesen Stellen wie bei einem Gleitkontakt auftreten. Geschaffen wird vielmehr ein fester Kontaktpunkt zwischen Anschlußvorrichtung und Stromschiene, wobei dennoch eine Flexibilität hinsichtlich der Längenausdehnung gegeben ist.
  • Vor der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sei angemerkt, dass nachfolgend einige bevorzugte Ausgestaltungen auch im Detail beschrieben werden, dass die Erfindung aber nicht auf diese Ausgestaltungen beschränkt ist sondern im Rahmen der Ansprüche beliebig variiert ausgestaltet werden kann. Insbesondere sind Begriffe wie "oben", "unten", "vorne" oder "hinten" nicht einschränkend zu verstehen sondern beziehen sich lediglich auf die jeweils dargestellte Anordnung. Zudem sind, wenn einzelne Bestandteile erläutert werden, diese - wenn nicht anders erwähnt - grundsätzlich auch in mehrfacher Ausgestaltung denkbar. Unter den Schutzbereich fallen zudem auch funktionale Umkehrungen der dargestellten Anordnungen und Verfahren sowie äquivalente Ausgestaltungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Rangierklemme mit einer Metallbaugruppe und Vertikalverbindern;
    Fig. 2a, b
    die Metallbaugruppe der Rangierklemme aus Fig. 1 mit zwei verschiedenen Vertikalverbinderkonfigurationen; und
    Fig. 3a, b, c
    verschiedene Vertikalverbinder; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Vertikalverbinders, der auf eine Stromschienenanordnung gesetzt ist.
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Rangierklemme;
    Fig. 6a, b
    Ausschnittsvergrößerungen aus Fig. 1;
    Fig. 7a
    eine perspektivische Ansicht einer Durchgangsverbindung ohne Isolierstoffgehäuse;
    Fig. 7b
    eine perspektivische Ansicht mehrerer Durchgangsverbindungen ohne Isolierstoffgehäuse;
    Fig. 8a
    eine perspektivische Ansicht mehrerer weiterer Durchgangsverbindungen ohne Isolierstoffgehäuse;
    Fig. 8b,c
    Varianten von Stromschienen; und
    Fig. 9, 10
    verschiedene Ansichten einer Variante von Anschlussvorrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Reihenklemme, hier beispielhaft eine Rangierklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2, welches einseitig offen ausgebildet ist. Fig. 1 zeigt im Wesentlichen eine Ansicht dieser offenen Seite.
  • Das Isolierstoffgehäuse 2 weist Rastmittel 3 zum Aufrasten auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene 4 auf. Es weist ferner eine Mehrzahl von Anschlussvorrichtungen für Leiter 5a, 5b auf, die hier als sogenannte Doppel-Anschlüsse in Direktstecktechnik (Push-In) und damit besonders kompakt ausgebildet sind. Es wäre auch denkbar, sie als Zugfederanschlüsse oder in anderer Anschlusstechnik auszulegen. Diese Leiteranschlüsse sind durch Öffnungen 18 an der von der Tragschiene abgewandten Seite des Isolierstoffgehäuses 2 zugänglich.
  • Die Leiteranschlüsse 5a, b weisen jeweils einen eine offene Einsteckseite aufweisenden Klemmkäfig 6 auf, in dem wenigstens eine U- oder V-förmige Klemmfeder 7 gehalten ist, welche einen eingesteckten Leiter gegen den Klemmkäfig 6 oder eine Stromschiene 10 drückt, um diesen zu kontaktieren.
  • Am Klemmkäfig 6 ist jeweils ferner an der von der Einsteckseite für einen Leiter (in Fig. 1 oben) abgewandten Seite eine Klemmvorrichtung 8 ausgebildet (siehe auch Fig. 2), mit welcher eine Stromschiene 10 leitend festgeklemmt wird. Diese Klemmvorrichtung 8 kann aus einem Federbügel 9 gebildet werden, welcher die Stromschiene 10 gegen den unteren Rand des Klemmkäfigs presst (siehe Fig. 2a).
  • Der Begriff der Stromschiene 10 ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst einerseits runde drahtartige Leiter nach Art der Fig. 1, aber auch abgeflachte, elliptische Leiter oder flache im Querschnitt eckige Schienenstücke.
  • Ein Betätigungsstück kann optional dazu vorgesehen sein, um die Klemmstelle insbesondere zum Herausnehmen des Leiters aus der Klemmstelle zu öffnen (hier nicht zu erkennen).
  • Die Rangierklemme ist zur Mittelsenkrechten M auf der Tragschiene 4 symmetrisch ausgebildet.
  • Sie weist hier eine im Wesentlichen dreieckige oder trapezförmige Grundform mit einer sich beidseits der Tragschiene 4 senkrecht zu dieser erstreckenden Grundseite 2a und zwei Schrägseiten 2b, 2c auf. Die Grundseite 2a und die Schrägseiten 2b, 2c bilden die Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks, in dessen Eckbereich noch kurze Seitenstücke 2d, 2e angeordnet sein können.
  • Die beiden Schrägseiten 2b, 2c liegen auf einer Mittelsenkrechten M auf der Tragschiene 4. Sie sind spitzwinklig zur Mittelsenkrechten und zur Grundseite 2a ausgerichtet. Der Winkel α zwischen der Grundseite 2a und den Schrägseiten 2b, 2c liegt vorzugsweise zwischen 20° und 70° (Fig. 1).
  • In den beiden Schrägseiten 2b, 2c des Rangierklemmengehäuses 2 sind die Öffnungen 18 zum Einführen der Leiter in die Leiteranschlüsse 5a, 5b ausgebildet. Die Klemmkäfige 6 der Leiteranschlüsse 5a, b und damit auch die Leitereinsteckrichtungen sind spitzwinklig zur Mittelsenkrechten M auf der Tragschiene 4 ausgerichtet.
  • Nach Fig. 1 sind jeweils die zwei von der Mittelsenkrechten und vorzugsweise auch von den Tragschienenrändern jeweils gleich weit beabstandeten Leiteranschlüsse 5a, b an den Schrägseiten 2b, 2c paarweise mit den Stromschienen 10 miteinander verbunden, so dass eine Durchgangsklemme mit mehreren Anschlussebenen E1, E2, E3, ... gebildet wird. Diese Anschlussebenen sind hier galvanisch voneinander getrennt. Es sind dazu Kunststoffstege zwischen den Stromschienen vorzugsweise parallel zu diesen am Gehäuse ausgebildet.
  • Die Stromschiene 10 ist zwischen den Kontaktstellen P1 und P2, an welchen sie die Anschlussvorrichtungen 5a, 5b kontaktiert, nicht genau gerade ausgebildet sondern an ihr ist wenigstens ein Ausgleichsbereich 11 ausgebildet, welcher bei einer wärmebedingten Längenveränderung der Stromschiene 10 diese Längenveränderung im wesentlichen aufnimmt und ausgleicht. Nach Fig. 1 ist der Ausgleichsbereich 11 jeweils V-förmig ausgebildet. Hier ist der Ausgleichsbereich 11 in der Mitte der Stromschienen 10 zwischen den Kontaktstellen P1 und P2 ausgebildet, so dass die Stromschiene zwei äußere gerade Abschnitte 10a und 10b aufweist und den mittleren V-förmigen Ausgleichsbereich 11. Längenveränderungen werden dadurch im wesentlichen durch ein Verengen und Aufweiten des V-förmigen Bereiches der Stromschienen 10 ausgeglichen, denn die Anschlussvorrichtungen 5a und 5b sind relativ ortsfest im Isolierstoffgehäuse angeordnet und vollziehen deshalb weitestgehend dessen temperaturbedingte Geometrieveränderungen mit. Die Stromschiene 10 kann durch eine Flachschiene aber auch beispielsweise durch einen Draht, so einen runden Draht gebildet werden. Der Begriff der Stromschiene ist insofern nicht zu eng zu fassen.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn die Ausgleichsbereiche 11 in den verschiedenen Kontaktebenen E4 bis E8 gleichsinnig ausgerichtet sind, derart, dass die V-förmigen Bereiche benachbarter Anschlussebenen ineinander greifen. Diese Anordnung ist besonders platzsparend und übersichtlich (siehe auch Fig. 3).
  • Wie weiter zu erkennen, sind einzelne der Anschlussebenen E1, E2, E3 ..., E8 mit Vertikalbindern 12 leitend miteinander verbindbar bzw. nach deren Einsetzen leitend miteinander verbunden.
  • Die Vertikalverbinder der Fig. 1 bis 4 sind als Stanz-/Biegeteile aus einem gut leitenden Metallblech ausgebildet.
  • Sie weisen einen Rückenbereich 13 auf und eine Vielzahl von Gabelstegen 14, 15, wobei benachbarte Gabelstege eine Kontaktgabel 16 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, eine der Stromschienen 9 klemmend zu kontaktieren. Vorzugsweise sind in den Kunststoffstegen, welche die Stromschienen im Gehäuse galvanisch trennen, Aussparungen bzw. Ausbuchtungen ausgebildet, in welche die Kontaktgabel eingreifen können, so dass sie an einem definierten Ort an der Stromschiene 10 und im Gehäuse besonders definiert und sicher sitzen.
  • Vorzugsweise ist der Rückenbereich 13 als ebener Blechstreifen ausgebildet, aus dessen Ebene auch die Gabelstege 14, 15 ausgestanzt sind. Die Gabelstege 14, 15 sind aber hier im Anschluss an den Rückenbereich rechtwinklig aus der Ebene des Rückenbereiches 13 herausgebogen. Wird der Vertikalverbinder auf die Reihenklemme aufgesetzt, kontaktieren seine Kontaktgabeln 16 die Stromschienen 9 und der Rückenbereich kommt flach auf der offenen Seite der Reihenklemme zur Anlage.
  • Es ist sehr vorteilhaft, wenn sich nicht sämtliche Gabelstege 14, 15 bzw. Kontaktgabeln 16, 17 zu derselben Richtung des Rückenbereich 13 erstrecken sondern wenn sich ein erster Teil der Gabelstege 14, 15 zur einer Seite und anderer zu anderen Seite des Rückenbereichs 13 erstreckt und umgebogen ist. Derart wird eine besonders sichere und stabile Auflage des Rückenbereichs 13 auf dem Isolierstoffgehäuse realisiert sowie eine hervorragende leitende Vertikalverbindung zwischen den entsprechenden Anschlussebenen E1 bis E4.
  • Nach Fig. 1 weist die Etagenklemme acht Anschlussebenen E1 bis E8 auf. Mit einem ersten oberen Vertikalverbinder 12a mit vier Kontaktgabeln 16, 17, von denen sich zwei Kontaktgabeln 16 zu einer ersten Seite und zwei Kontaktgabeln 17 zu einer zweiten Seite des Rückenbereichs 13 erstrecken, können die ersten vier Anschlussebenen E1 bis E4 im eingesetzten Zustand der Vertikalverbinders 12a leitend miteinander verbunden werden (siehe auch Fig. 2a und 4). Mit einem weiteren, in Fig. 1 unteren, Vertikalverbinder 12b mit fünf Kontaktgabeln 16, 17, von denen sich hier beispielhaft drei zu einer Seite des Rückenbereichs 13 erstrecken und zwei zur anderen Seite des Rückenbereichs 13, können die unteren fünf Anschlussebenen E4 bis E5 leitend miteinander verbunden werden. Da die vierte Anschlussebene E4 sowohl vom oberen Vertikalverbinder 12a als auch vom unteren Vertikalverbinder 1 b kontaktiert wird, wird mit den zwei Vertikalverbindern 12a, b auf einfache Weise eine leitende Verbindung über sämtliche Anschlussebenen E1 bis E8 hinweg realisiert.
  • Alternativ können auch zwei Vertikalverbinder 12a mit vier Kontaktgabeln vorgesehen sein (Fig. 2b), welche im eingesetzten Zustand die Anschlussebenen E1 bis E4 und E5 bis E8 untereinander leitend verbinden. Derart sind zwei verschiedene Potentiale realisierbar, da der eine Vertikalverbinder 12a die "oberen" und der andere Vertikalverbinder 12a die "unteren" Anschlussebenen leitend miteinander verbinden würde.
  • Mit nur zwei hinsichtlich ihrer Bauart Vertikalverbindern 12a, b sind damit verschiedene besonders wichtige und sinnvolle Potentialverteilungsvarianten in der Reihenklemme realisierbar.
  • Fig. 3a zeigt einen Verbinder, bei welchem sich die Kontaktgabeln 16, 17 abwechselnd zur "linken" und zur "rechten" Seite erstrecken, wohingegen nach Fig. 1 und 2 jeweils zwei der drei Kontaktgabeln 16 zu einer Seite des Rückenbereiches und die anderen Kontaktgabeln 17 zur anderen Seite des Rückenbereiches ausgerichtet sind.
  • Es ist auch denkbar, einen Verbinder 12c (Fig. 3c) nur zur Verbindung von zwei vertikal benachbarten Anschlussebenen vorzusehen. Mögliche Varianten sind "2er-Brücken"; vorzugsweise aber "3er-Brücken" und mehr ("X-Brücke"), bis hin zu einer Brücke bzw. einem Vertikalverbinder, der sämtliche Stromschienen 10 vertikal komplett miteinander verbindet (Fig. 3a und 3b). Durch Varianten der Verbinder (z.B. 2er; 3er usw.) können unterschiedliche Potentiale in unterschiedlichen Ebenen geführt werden. Es ist auch denkbar, eine überspringende Brücke zu bilden (um zwei Potentiale abwechselnd zu verbinden; z.B. Ebene E1, E3, E5 und E7 sowie Ebene E2, E4, E6 und E8).
  • Es ist eine Kontaktierung der Stromschienen durch mehrere Arten vorstellbar: federnd (wie dargestellt) und/oder einschneidend (wenn die Gabelstege Schneidkanten aufweisen), gepresst sowie verlötet, geschweißt, geclincht, usw.
  • Die Kontaktgabeln 16, 17 können einfach je Anschlussebene am Verbinder 12 ausgebildet sein, (z.B. Fig. 1), beidseitig je Anschlussebene (z.B. Fig. 3b, um einen besonders guten Kontakt zu erhalten) oder einseitig wechselnd (Fig. 2a und 4).
  • Die Stromschiene 10 nicht nur als runder Draht ausgebildet sein. Sie kann vielmehr auch rund; rechteckig, oval oder in anderer Art ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist der wenigstens eine Vertikalverbinder parallel zur Tragschienenrichtung von der Seite her auf die Reihenklemme bzw. deren Stromschienen aufsetzbar, was die Montage einfach und übersichtlich macht, da visuell sogleich die korrekte Montage sichtbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ansicht der Reihenklemme aus Fig. 1.
  • Nach Fig. 5 sind wiederum jeweils die zwei von der Mittelsenkrechten jeweils gleich weit beabstandeten Leiteranschlüsse 5a, b an den Schrägseiten 2b, 2c paarweise mit den Stromschienen 10 miteinander verbunden, so dass eine Durchgangsklemme mit mehreren Stromschienenebenen E1, E2, E3, ... gebildet wird. Diese Stromschienenebenen sind hier nicht leitend verbunden sondern voneinander getrennt, können aber ggf. durch hier nicht dargestellte Verbinder miteinander verbunden werden.
  • Bei der Verbindung der jeweils zwei Anschlussvorrichtungen 5a, 5b durch eine gerade Stromschiene 10 zur Realisierung einer Durchgangsverbindung zwischen zwei Anschlussvorrichtungen für Leiter in einem Isoliergehäuse, insbesondere einer Rangierklemme in Etagenbauform, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bestünde an sich die Schwierigkeit, die durch die Umgebungsbedingungen verursachten Einflüsse (Temperatur wie Kälte, Wärme oder Feuchtigkeitsaufnahme, ...) zu kompensieren, denn durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe des Isolierstoffgehäuses (ein nichtleitender Kunststoff) und der Elemente der Metallbaugruppe aus den Anschlussvorrichtungen 5a, 5b und diese verbindenden Stromschiene 10 (typischerweise aus Kupfer) werden Kräfte auf die Kontaktstelle ausgeübt, da die Anschlussvorrichtungen im Isolierstoffgehäuse weitgehend ortsfest sind und sich insbesondere die Länge der Stromschiene mit der Änderung der Temperatur relativ zum Kunststoff weniger ändert.
  • Ist die gerade Verbindung zwischen den Kontaktstellen P1, P2 relativ kurz - wie in den oberen Ebenen E1, E2, E3, E4 hält sich dieser Effekt in hinnehmbaren Toleranzgrenzen.
  • Ist die Verbindung dagegen relativ lang - wie in den unteren Anschlussebenen E5 bis E8 - wird der Effekt so groß, dass er die Metallbaugruppe nebst den angeschlossenen Leitern in nicht mehr tolerierbarer Weise nachteilig beeinflusst.
  • Diesem nachteiligen Effekt wird hier in den betroffenen Anschlussebenen - E5 bis E8 - dadurch entgegengewirkt, dass wenigstens ein Ausgleichsbereich 11 als Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeeffizienten zwischen der metallischen Stromschiene sowie den Anschlussvorrichtungen einerseits und dem Isolierstoffgehäuse andererseits bedingten relativen Längenveränderungen aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist der Ausgleichsbereich 11 an der jeweiligen Stromschiene 10 ausgebildet.
  • Dies bedeutet, dass die Stromschiene 10 zwischen den Kontaktstellen P1 und P2, an welchen sie die Anschlussvorrichtungen 5a, 5b kontaktiert nicht genau gerade ist, sondern dass an ihr wenigstens ein Ausgleichsbereich 11 ausgebildet ist, welcher bei einer wärmebedingten Längenveränderung der Stromschiene 10 diese Längenveränderung im wesentlichen aufnimmt und ausgleicht.
  • Nach Fig. 1 ist der Ausgleichsbereich 11 jeweils V-förmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Ausgleichsbereich 11 dabei etwa in der Mitte der Stromschienen 10 zwischen den Kontaktstellen P1 und P2 ausgebildet, so dass die Stromschiene zwei äußere gerade Abschnitte 10a und 10b aufweist und den mittleren V-förmigen Ausgleichsbereich 11. Längenveränderungen werden dadurch im wesentlichen durch ein Verengen und Aufweiten des V-förmigen Bereiches der Stromschienen 10 ausgeglichen, denn die Anschlussvorrichtungen 5a und 5b sind relativ ortsfest im Isolierstoffgehäuse angeordnet und vollziehen deshalb weitestgehend dessen temperaturbedingte Geometrieveränderungen mit.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn die Ausgleichsbereiche 11 in den verschiedenen Kontaktebenen E4 bis E8 gleichsinnig ausgerichtet sind, derart, dass die V-förmigen Bereiche benachbarter Stromschienenebenen ineinander greifen. Diese Anordnung ist besonders platzsparend und übersichtlich (siehe auch Fig. 3).
  • Es ist ferner besonders vorteilhaft, wenn die Spitzen der V-förmigen Ausgleichsbereiche 11 in Richtung der Tragschiene 4 ausgerichtet sind. In der Regel besteht in Isolierstoffgehäusen von Reihenklemmen in diesem Bereich ein genügender freier Bauraum, um die Ausgleichsbereiche 11 gut unterzubringen, ohne dass sich die Abmessungen des Isolierstoffgehäuses nach außen hin (von der Tragschiene weg) vergrößern müssten..
  • Der Ausgleichsbereich 11 der untersten Anschlussebene E8 kann sich sogar bis in den "Innenraum 115" der Tragschiene 4 zwischen den seitlichen Schenkeln 116 der hier hutförmigen Tragschiene hinein erstrecken. Freiraum kann auch in anderen Ebenen liegen, z.B. senkrecht zur Art der Fig. 1.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Stromschiene 10 nicht nur als runder Draht ausgebildet sein. Sie kann vielmehr auch rund; rechteckig, oval oder in anderer Art ausgebildet sein.
  • Es können zudem mehrere der Ausgleichsbereiche 11 an der Reihenklemme bzw. in deren Gehäuse vorgesehen sein. So können mehrere der V-förmigen Bereiche vorgesehen sein.
  • Auch die V-Form ist nicht zwingend, obwohl sehr vorteilhaft, da sie einen guten Ausgleich ermöglicht. Es können alternativ auch einer oder mehrere anders geformter Ausgleichsbereiche vorgesehen sein, einer oder mehrere U-förmige Bereiche oder in sonstiger Form gebildete Bereiche (z.B. spiralförmig; mäanderförmig; ...; partielle Querschnittsveränderung) usw.. Es sind zudem auch Kombinationen dieser Varianten realisierbar. Vorteilhaft sind die Ausgleichsbereiche insbesondere, wenn die Anschlussvorrichtungen gleich weit vertikal (Z-Richtung) und horizontal (y-Richtung) von den Rändern der Tragschiene entfernt sind.
  • Vorzugsweise ist der Ausgleichsbereich mittig 11 in der Stromschiene zwischen den Kontaktstellen P1 und P2 angeordnet. Dies ist aber nicht zwingend. Er könnte auch zur Mitte seitlich versetzt ausgebildet sein. Die dargestellte Variante der Fig. 1 wird aber besonders bevorzugt.
    Fig. 4b zeigt eine Stromschiene 10 in Wendelform, wobei die Wendel als Ausgleichsbereich 11 wirkt.
  • Fig. 4c zeigt eine flache Stromschiene 10, die einen wellenförmigen Bereich aufweist, welcher als der Ausgleichsbereich 11 dient.
  • Der Ausgleichbereich 11 ist vorzugsweise zumindest derart bemessen, dass die im vorgesehen Einsatztemperaturbereich auftretenden unterschiedlichen Längenausdehnungen zwischen dem Isolierstoffgehäuse aus Kunststoff und der Metallbaugruppe (Stromschiene nebst Anschlussvorrichtungen) ausgeglichen werden.
  • Er ist besonders einfach, raumsparend und kostengünstig, den wenigstens Ausgleichsbereich 11 an der Stromschiene 10 auszubilden.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen, dass es auch möglich ist, alternativ oder ergänzend eine oder beide der Anschlussvorrichtungen 5 derart auszubilden, dass sie die Ausgleichseinrichtung aufweist. Hierzu ist es denkbar, den eigentlichen Klemmbereich als Schlitz 112 in einem längeren Ansatz 113 am Klemmkäfig auszubilden. Dabei wird der Ansatz 113 derart lang gestaltet, dass er (siehe Fig. 6) durch Bewegungen um eine Art Drehlager 114 Längenveränderungen der Stromschiene aufnehmen bzw. ausgleichen kann (Bewegung in Y-Richtung). Wird diese Variante des Ausgleichsbereichs gewählt, wird sie vorzugsweise an beiden zusammengehörigen Anschlussvorrichtungen 5a, 5b ausgebildet. Sie kann mit einem Ausgleichsbereich an der Stromschiene 10 kombiniert werden.
  • Bezugszeichen
  • Rangierklemme
    1
    Isolierstoffgehäuse
    2
    Grundseite
    2a
    Schrägseiten
    2b, 2c
    Seitenstücke
    2d, 2e
    Rastmittel
    3
    Tragschiene
    4
    Leiteranschlüsse
    5a, b
    Klemmkäfig
    6
    Klemmfeder
    7
    Klemmvorrichtung
    8
    Federbügel
    9
    Stromschiene
    10
    gerade Abschnitte
    10a und 10b
    Ausgleichsbereich
    11
    Vertikalbinder
    12
    Rückenbereich
    13
    Gabelstege
    14, 15
    Kontaktgabel
    16, 17
    Öffnung
    18
    Stromschiene
    10
    gerade Abschnitte
    10a und 10b
    Ausgleichsbereich
    11
    Vertikalbinder
    112
    Rückenbereich
    13
    Gabelstege
    14, 15
    Kontaktgabel
    16, 17
    Öffnung
    18
    Schlitz
    112
    Ansatz
    113
    Drehlager
    114
    Freiraum
    115
    Schenkel
    116
    Winkel
    α
    Anschlussebenen
    E1, E2, E3, ...
    Mittelsenkrechte
    M
    Kontaktstellen
    P1, P2

Claims (16)

  1. Reihenklemme, insbesondere Rangierklemme (1) in Etagenbauform mit einem Isolierstoffgehäuse (2), welches vorzugsweise Rastmittel (3) oder dgl. zum Aufsetzen auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene (4) aufweist, und welches mit einer Mehrzahl von Anschlussvorrichtungen für Leiter (5a, b) versehen ist, welche paarweise über eine Stromschiene (10) leitend miteinander verbunden sind, so dass eine Durchgangsklemme mit mehreren Anschlussebenen (E1, E2,...) gebildet wird, wobei vorzugsweise einzelne oder mehrere der Stromschienen (10) in den übereinander liegenden Anschlussebenen mittels Vertikalverbindern (12) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalverbinder als Stanz-/Biegeteile aus einem elektrisch leitenden Metallblech ausgebildet sind und einen Rückenbereich (13) aufweisen und eine Vielzahl von Gabelstegen (14, 15), wobei benachbarte Gabelstege jeweils eine Kontaktgabel (16, 17) ausbilden, die dazu ausgelegt ist, jeweils eine der Stromschienen (10) leitend zu kontaktieren, wobei der Vertikalverbinder (12) an einer offenen Seite der Reihenklemme nachrüstbar auf die Stromschienen (10) aufsetzbar ist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenbereich (13) als ebener Blechstreifen ausgebildet ist und dass die Gabelstege (14, 15) im Anschluss an den Rückenbereich rechtwinklig aus der Ebene des Rückenbereiches (13) herausgebogen sind.
  3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Teil der Kontaktgabeln (16) zur einer Seite und ein anderer Teil der Kontaktgabeln (17) zur anderen Seite des Rückenbereichs (13) erstreckt und umgebogen ist.
  4. Reihenklemme nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemme eine Etagenklemme mit acht Anschlussebenen (E1 bis E8) ist und dass mit zwei Vertikalverbindern (12a) mit vier Kontaktgabeln (16, 17) je vier der Anschlussebenen leitend miteinander verbunden sind.
  5. Reihenklemme nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemme eine Etagenklemme mit acht Anschlussebenen (E1 bis E8) ist und dass mit einem ersten Vertikalverbinder (12a) mit vier Kontaktgabeln vier der Anschlussebenen (E1 bis E4) und mit einem weiteren Vertikalverbinder (12b) mit fünf Kontaktgabeln fünf der Anschlussebenen (E1 bis E5) leitend miteinander verbunden werden.
  6. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktgabeln (16, 17) zu verschiedenen Seiten des Rückenbereichs (13) erstrecken.
  7. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbinder zwei oder mehr der Kontaktgabeln aufweist.
  8. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgabeln im kontaktierten Zustand federn wirken.
  9. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgabeln im Kontaktierten Zustand schneidend wirken.
  10. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vertikalverbinder parallel zur Tragschienenrichtung von der Seite her aufsetzbar ist.
  11. Reihenklemme, insbesondere Etagenklemme, nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch mehrere Durchgangsverbindungen zwischen zwei Anschlussvorrichtungen (5a, 5b) für Leiter in einem Isoliergehäuse der Reihenklemme, einer Rangierklemme in Etagenbauform, wobei die Anschlussvorrichtungen (5a, 5b) durch eine metallische Stromschiene (10) miteinander verbunden sind, mit wenigstens einer Ausgleichseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeeffizienten zwischen der metallischen Stromschiene sowie den Anschlussvorrichtungen (5a, 5b) einerseits und dem Isolierstoffgehäuse (2) andererseits bedingte relative Längenveränderungen aufzunehmen.
  12. Reihenklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (10) zwischen Kontaktstellen (P1 und P2), an welchen sie die Anschlussvorrichtungen (5a, 5b) kontaktiert, nicht durchgehend gerade ist, sondern dass an ihr wenigstens ein Ausgleichsbereich (11) als Ausgleichseinrichtung ausgebildet ist, der V-förmig oder U-förmig oder wendelförmig oder meanderförmig ausgebildet ist.
  13. Reihenklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtungen gleich weit vertikal (Z-Richtung) und horizontal (y-Richtung) von den Rändern der Tragschiene entfernt sind.
  14. Reihenklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stromschienen mit einer der Ausgleichsvorrichtungen versehen ist und dass ein weiterer Teil nicht mit einer der Ausgleichsvorrichtungen versehen ist.
  15. Reihenklemme nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der V- oder U-förmigen Ausgleichsbereiche (11) in Richtung der Tragschiene (4) ausgerichtet sind.
  16. Reihenklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze von wenigstens einem der V- oder U-förmigen Ausgleichsbereiche (11) sich bis in einen Freiraum bzw. in einen Innenraum (115) der Tragschiene (4) zwischen den seitlichen Schenkeln (116) derselben hinein erstreckt.
EP11168402.3A 2010-06-02 2011-06-01 Rangierklemme in Etagenbauform Active EP2393160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005554U DE202010005554U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Durchgangsverbindung zwischen zwei Anschlussvorrichtungen für Leiter in einem Isoliergehäuse
DE202010005557U DE202010005557U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Rangierklemme in Etagenbauform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393160A1 true EP2393160A1 (de) 2011-12-07
EP2393160B1 EP2393160B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=44460169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168402.3A Active EP2393160B1 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Rangierklemme in Etagenbauform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2393160B1 (de)
ES (1) ES2562465T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091203A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
WO2016058889A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung mit einer stromschiene
CN107078417A (zh) * 2014-11-18 2017-08-18 菲尼克斯电气公司 接线盒
EP3474382A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Omron Corporation Fassung
CN113013796A (zh) * 2021-03-17 2021-06-22 深圳带电科技发展有限公司 间接接入低压汇流母线的方法
WO2022113391A1 (ja) * 2020-11-27 2022-06-02 オムロン株式会社 端子台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105140683A (zh) * 2015-10-09 2015-12-09 康力电梯股份有限公司 一种扶梯控制柜接线端子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412874A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Labinal Nebenschlusseinrichtung für Bündel von elektrischen Leitern
EP0577459A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Aeg Schneider Automation Elektrische Mehrfach-Anschlussleiste
DE29502347U1 (de) 1995-02-04 1995-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Rangierklemme
US6280259B1 (en) * 2000-03-15 2001-08-28 Gerd Conrad and Heinrich Hölscher Link for an electrical mounting rack terminal with two busbars, and mounting rack terminal
DE69709533T2 (de) 1996-12-16 2002-09-19 Entrelec S.A., Villeurbanne Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
EP2053696A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmenanordnung mit Verbindern
DE202009001855U1 (de) 2009-02-13 2010-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rangierklemme in Etagenbauform

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412874A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Labinal Nebenschlusseinrichtung für Bündel von elektrischen Leitern
EP0577459A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Aeg Schneider Automation Elektrische Mehrfach-Anschlussleiste
DE29502347U1 (de) 1995-02-04 1995-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Rangierklemme
DE69709533T2 (de) 1996-12-16 2002-09-19 Entrelec S.A., Villeurbanne Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
US6280259B1 (en) * 2000-03-15 2001-08-28 Gerd Conrad and Heinrich Hölscher Link for an electrical mounting rack terminal with two busbars, and mounting rack terminal
EP2053696A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmenanordnung mit Verbindern
DE202009001855U1 (de) 2009-02-13 2010-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rangierklemme in Etagenbauform

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091203A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
US9806440B2 (en) 2013-12-18 2017-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal block
CN106797078A (zh) * 2014-10-16 2017-05-31 菲尼克斯电气公司 具有母线的端子装置
DE102014115048A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung mit einer Stromschiene
JP2017530540A (ja) * 2014-10-16 2017-10-12 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー バスバーを有する端子デバイス
WO2016058889A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung mit einer stromschiene
US10044119B2 (en) 2014-10-16 2018-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal device having a busbar
CN107078417A (zh) * 2014-11-18 2017-08-18 菲尼克斯电气公司 接线盒
CN107078417B (zh) * 2014-11-18 2019-12-13 菲尼克斯电气公司 接线盒
EP3474382A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Omron Corporation Fassung
CN109698414A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 欧姆龙株式会社 插座
WO2022113391A1 (ja) * 2020-11-27 2022-06-02 オムロン株式会社 端子台
CN113013796A (zh) * 2021-03-17 2021-06-22 深圳带电科技发展有限公司 间接接入低压汇流母线的方法
CN113013796B (zh) * 2021-03-17 2022-05-10 深圳带电科技发展有限公司 间接接入低压汇流母线的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2393160B1 (de) 2015-11-11
ES2562465T3 (es) 2016-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP2393160B1 (de) Rangierklemme in Etagenbauform
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102007059640A1 (de) Anschlussmodul
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE202005013056U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE202016104297U1 (de) Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE4310369A1 (de) Adapter
DE102014116811A1 (de) Reihenklemme
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE202015105021U1 (de) Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
EP2173011B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Zellableitern
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011008318

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009260000

Ipc: H01R0004240000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: H01R 4/24 20060101AFI20150629BHEP

Ipc: H01R 31/08 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALI20150629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2562465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 14