EP2392731B1 - Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine - Google Patents

Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2392731B1
EP2392731B1 EP11165465.3A EP11165465A EP2392731B1 EP 2392731 B1 EP2392731 B1 EP 2392731B1 EP 11165465 A EP11165465 A EP 11165465A EP 2392731 B1 EP2392731 B1 EP 2392731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine frame
ground surface
reference location
distance
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11165465.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392731A3 (de
EP2392731A2 (de
Inventor
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Christian Berning
René Müller
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2392731A2 publication Critical patent/EP2392731A2/de
Publication of EP2392731A3 publication Critical patent/EP2392731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2392731B1 publication Critical patent/EP2392731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path

Definitions

  • the invention relates to a road construction machine according to the preamble of claim 1, and a method for controlling the distance of the machine frame of a road construction machine from a ground surface according to the preamble of claim 13.
  • Such road construction machines require a level reference for processing a ground surface or a road surface in order not to duplicate the existing unevenness of the ground surface when machining the ground or road surface. Rather, unevenness and ripples should largely be compensated by the machining process. Without a reference value for the height adjustment of the machine frame or the working tool, the worst case result would take over any unevenness and waviness and skew, whereby subsequent machines e.g. Asphalting machines or compaction rollers have increased difficulties to produce a flat, homogeneously compacted road surface.
  • the road construction machine has a machine frame supported by a chassis in a plane with the landing gear moving on a ground or road surface.
  • the chassis carries the machine frame via at least three lifting columns (in the case of small milling machines, only at least two lifting columns on the rear axle), which constitute a height adjustment device for the machine frame and which also adjust the plane of the machine frame in response to control signals of a leveling device with respect to a bank.
  • the leveling device controls the distance between the machine frame and the currently crossed ground surface. For this purpose, it is already known that the bottom surface is scanned on laterally adjacent to a work roll side plates, or that along the driveway of the road construction machine, a wire is stretched, which can be scanned by the machine.
  • the distance can be measured relative to the machine frame.
  • the distance of the work roll must be taken into account by the machine frame.
  • An advantageous reference location in the case of a road surface is often found in the middle of the road, since the road there has hardly any damage, displacements or other bumps.
  • the invention is based on the object, a road construction machine of the type mentioned or a method for controlling the distance of a road-building machine to provide a soil surface in which the distance measurement with increased accuracy and with a higher reproducibility, as well as with less equipment is feasible.
  • the distance from the ground surface to the reference plane can be measured with high accuracy and reproducibility without requiring a mechanism that synchronizes the receiver or transmitter synchronously with the receiver Road construction machine moves, can have an impact on the measurement result.
  • the measuring device can be calibrated.
  • the detected distance signal can therefore control the distance of the machine frame to the ground surface directly via the leveling device.
  • the transmitter or the receiver is movable at a predeterminable distance laterally from the machine frame on the ground surface along a progressive reference location.
  • the predeterminable lateral distance from the road construction machine or the machine frame serves to fix the position of the reference location co-moving with the road construction machine, for example, along a road center line. If there are several tracks of work, it is possible to perform the scanning by the receiver at the same reference location that underlies the processing of the first working track.
  • a work roll is mounted in the machine frame and that the transmitter or the receiver is arranged in a plane extending substantially orthogonal to the reference plane, which also extends through the axis of rotation of the work roll.
  • the arrangement of the transmitter or the receiver in a common substantially vertical plane with the work roll axis of the measured Distance value can be used in the form of a measurement signal without conversion by the leveling device to perform a distance control of the machine frame and thus the work roll.
  • the transmitter or the receiver is arranged on a carriage which is movable in synchronism with the machine frame in the direction of travel along the reference location on the ground surface.
  • the transmitter or the receiver is arranged on a carriage preferably provided with rollers, which passes over the reference location.
  • the receiver extends over a sufficient height in relation to the reference plane in order to detect the position of the reference plane can.
  • the transmitter or the receiver is arranged on a carriage, which is attached via a laterally to the machine frame telescopic coupling element hinged to the machine frame.
  • a carriage which is attached via a laterally to the machine frame telescopic coupling element hinged to the machine frame.
  • at least two spaced-apart joints may be provided, whose axes are parallel to the direction of travel or parallel to Fräswalzenachse.
  • the receiver may have a plurality of orthogonal to the ground surface at the reference location or to the machine frame arranged sensors that can measure the position of the reference plane.
  • the sensors are arranged, for example, on a carriage such that they are orthogonal to the bottom surface on which the carriage rolls.
  • sensors disposed on the machine frame are orthogonal to a plane parallel to the machine frame.
  • the sensors are lined up with each other, wherein the distance of the sensors determines the resolution of the measurement.
  • the sensors are photosensitive sensors that can detect a reference plane formed of light.
  • the receiver may also include a plurality of orthogonal and parallel to the respective planes extending sensors that measure the position of the reference plane in terms of distance and inclination.
  • the transmitter transmits measurement beams in the form of coherent light in a linear, sector-shaped or at an angle up to 360 ° and the reference plane is formed by this light detectable by the receiver.
  • a transmitter on the machine frame spans a reference plane which runs parallel to the machine frame, that a receiver extending substantially in the orthogonal direction to the bottom surface at the reference location up to the reference plane parallel to and synchronous with the machine frame is movable, which detects the distance of the reference plane to the current reference location.
  • the receiver has a transparent, extending up to the reference plane housing containing the sensors orthogonal to the bottom surface at the reference location in a linear array.
  • a plurality of sensors are arranged in a plane parallel to the bottom surface at the current reference location.
  • the reference location of the ground surface is located along a road centerline.
  • the transmitter is preferably arranged on the reference location facing side of the machine frame.
  • the distance of the supporting means of the carriage on the ground surface along the reference location is selected so that unevennesses of the reference location are compensated in the direction of travel.
  • the carriage carrying the receiver preferably has a large center distance of the carriage wheels in the longitudinal direction, i. in the direction of travel.
  • other support means may also be provided, e.g. Skids, which are mounted laterally on the carriage and have a significantly greater length than the center distance of the carriage wheels. It is understood that the car can also have two carriage wheels side by side per axle.
  • the carriage may also be carried by the skids, or the carriage wheels may be disposed at the ends of the skids.
  • the carriage wheels are arranged, for example, at a small mutual distance in the direction of travel on the carriage or skids.
  • a plane parallel to the machine frame or to the ground surface at a reference location is represented by at least one measuring beam of a transmitter, the reference plane of a substantially orthogonal to the other to the Ground surface is detected at a reference location or to the machine frame parallel plane extending receiver and thus the distance of the Fräswalzenachse measured to the ground surface at the reference location becomes.
  • a parallel to the machine frame reference plane can be spanned and extending substantially in the orthogonal direction to the bottom surface at the reference location to over the reference plane receiver at a predetermined distance laterally from the machine frame on the ground surface along the reference location, and parallel to and synchronously be moved with the machine frame, which detects the distance of the current reference location of the ground surface to the reference plane.
  • the current position of the reference plane is stored as the output value, from which deviations of the distance of the reference plane are measured to the current reference location.
  • Fig. 1 shows a road construction machine 1 using the example of a road milling machine.
  • the road construction machine 1 has a machine frame 2, which of a For example, consisting of crawler chassis 4 is worn, which is connected via at least three height adjustment devices 8 in the form of lifting columns with the machine frame 2.
  • Fig. 2 it can be seen, four lifting columns are provided in the embodiment, with which the machine frame 2 can be brought into a predetermined plane, which preferably runs parallel to the bottom surface 6 on which the crawler tracks of the chassis 4 are. In the case of a horizontal bottom surface 6, the machine frame 2 would normally be oriented horizontally.
  • Fig. 1 shown road milling machine has a work roll 22 between the crawler tracks of the chassis 4.
  • the work roll 22 is a milling drum in the case of a road milling machine.
  • the milling drum for example, at the level of the rear crawler tracks or wheels of the chassis 4 have.
  • the transport means for removing the milled soil material at the front 7 or rear end of the road construction machine 1 may be arranged.
  • the road construction machine 1 has a leveling device 10 which receives a distance signal which is representative of the distance between the machine frame 2 and the ground surface 6, and controls the height adjustment devices 8 in dependence on this distance signal such that a predetermined distance of the machine frame 2 and thus also the Work roll 22 is maintained to the soil surface.
  • the leveling device 10 has an input and operating device on the control station, and a transmitter 15 which emits a measuring beam 17 representative of a plane parallel to the plane of the machine frame 2.
  • the measuring beam 17 is directed to a receiver 16, which scans the bottom surface 6 along a reference location 12, such that the distance of the plane parallel to the machine frame 2 reference plane 14 are detected to the reference location 12 by means of sensitive to the measuring beam 17 sensors 32 can.
  • the transmitter 15 can emit a single measuring beam 17, emit a plurality of juxtaposed, lying in the reference plane 14 measuring beams 17 or emitting sector-shaped measuring beams 17 in one plane up to a radiation of up to 360 °.
  • the transmitter 15 may be attached at any position of the machine frame 2, which allows a clear line of sight to the receiver 16 and is therefore preferably mounted on the reference site 12 side facing the road construction machine 1 on the machine frame 2.
  • the receiver 16 is preferably moved on a carriage 26 along the reference location 12, the carriage 26 being articulated to the machine frame 2 via a coupling element 28 telescoping laterally from the machine frame 2 to the side.
  • At least two joints are provided between the carriage 26 and the machine frame 2, the axes of which preferably run parallel to the direction of travel 9 or parallel to the milling drum axis 23.
  • a ball joint In order to be able to measure inclination differences, for example between telescopic rod and the carriage 26 may also be provided a ball joint, in which case it must be ensured that the carriage follows the reference location 12.
  • the telescopic coupling element 28 serves to allow a variable lateral distance of the carriage 26 to the machine frame 2.
  • the telescoping capability allows the same reference location 12 to be selected for each lane.
  • the reference location 12 can run in the vicinity of the center of a lane width, since this location has the least damage, warping or ripples of the ground surface 6.
  • Fig. 2 shows an all-round radiation of the transmitter 15.
  • Such radiation of the measuring beams 17 for mounting a reference plane 14 is for example advantageous if multiple receivers 16, for example, at the front and at the rear end of the road construction machine 1 are provided.
  • a sector-by-sector radiation of the measuring beams 17 would already be sufficient, even at different lateral distances of the reference location 12 to the machine frame 2 to make a distance measurement can.
  • a single measuring beam 17, for example a laser diode, is sufficient if the measuring beam 17 can be aligned with the receiver 16.
  • Fig. 3 shows an example of a receiver 16 disposed on a carriage 26 which is moved on carriage rollers 30 along the reference location 12 on the ground surface 6.
  • the arrangement of the sensors 32 is shown schematically and in the simplest case is a linear arrangement of the sensors 32 orthogonal to the reference location 12 of the bottom surface 6.
  • the reference plane 14 is indicated as a dashed line, wherein the measuring signal receiving sensor 32 is shown as a black dot. It is understood that the smaller the distance between the individual sensors 32, the better the resolution.
  • the work roll 22 to indicate that a preferred position of the receiver 16 in the orthogonal to the bottom surface 6 extending plane through the Fräswalzenachse 23 runs.
  • two carriages 26 may also be provided at the front and at the rear end of the road construction machine 1. In this case, the measurement of the longitudinal inclination of the reference plane 14 is possible. In order to control the distance of the machine frame 2 at the level of the milling drum axis 23, the leveling device 10 must perform a conversion, which results from the geometric data of the road construction machine 1.
  • Fig. 4 shows a second embodiment in which two receivers 16 are arranged at a mutual distance on a carriage 26.
  • the reference plane 14 is shown with a longitudinal inclination, which can be measured by means of the sensors 32 of the two receivers 16.
  • Fig. 5 shows a cross section through the embodiment of the Fig. 3 showing a possible arrangement of the sensors 32 in a ground-parallel arrangement.
  • the simplest embodiment is in the example made of Plexiglas housing 38 of the receiver 16 only one sensor 32 in a ground-parallel plane.
  • a plurality of sensors 32 can be arranged in one plane.
  • Fig. 5 for example, shows eight sensors 32.
  • the prerequisite is that the carriage 26 is held parallel to the machine frame 2, but otherwise articulated to the machine frame 2, namely articulated about an axis parallel to the Fräswalzenachse 23 axis and articulated with respect to the Fräswalzenachse 23 orthogonal, in the direction of travel parallel axis.
  • Fig. 6 shows a further embodiment, which is provided with two receivers 16, but of course only a receiver 16 may have.
  • a skid 40 is provided on at least one side of the carriage 26, which has a length such that they can compensate for the longitudinal undulations of the soil surface at the reference location 12 better.
  • the carriage wheels 30 may also be arranged at the ends of the skids 40.
  • the embodiments shown show the arrangement of the transmitter 15 on the machine frame and the arrangement of the receiver 16 on a movable carriage 26. It is understood that a reverse arrangement, namely the transmitter 15 on the movable carriage 26 and the receiver on the machine frame is possible. In this case, from the carriage 26 at a predetermined height, one or more measuring beams 17 would be directed toward the machine frame are emitted, wherein the sensors 32 of the receiver 16 are arranged at suitable locations orthogonal to the machine frame 2 parallel plane on the side surfaces of the road construction machine 1.
  • reference plane 14 When clamping a radiated all around or radiated at least in the direction of the road construction machine 1 reference plane 14 is also possible to arrange two receiving devices at the front and at the rear end road construction machine 1, with which, for example, the longitudinal inclination of the road construction machine can be detected. If the receiving device has, in addition to the sensors 32 arranged orthogonally to the plane of the machine frame 2, sensors arranged parallel to the machine frame 2, it is also possible to measure a transverse inclination of the machine frame 2 in relation to the reference location 12 of the bottom surface 6.
  • the road construction machine 1 is operated predominantly with a predetermined bank in order to ensure the drainage of water at a newly created road surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenbaumaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Steuern des Abstandes des Maschinenrahmens einer Straßenbaumaschine von einer Bodenoberfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Derartige Straßenbaumaschinen insbesondere Straßenfräsmaschinen oder Recycler benötigen zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche oder einer Straßenoberfläche eine Niveaureferenz, um beim Bearbeiten der Boden- oder Straßenoberfläche die vorhandenen Unebenheiten der Bodenoberfläche nicht identisch zu kopieren. Vielmehr sollen Unebenheiten und Welligkeiten weitestgehend durch den Bearbeitungsvorgang ausgeglichen werden. Ohne einen Referenzwert für die Höheneinstellung des Maschinenrahmens oder des Arbeitswerkzeuges würde das Arbeitsergebnis im ungünstigsten Fall alle Unebenheiten und Welligkeiten sowie Schräglagen übernehmen, wodurch nachfolgende Maschinen z.B. Asphaltiermaschinen oder auch Verdichtungswalzen erhöhte Schwierigkeiten hätten, einen ebenen, homogen verdichteten Straßenbelag zu erzeugen.
  • Die Straßenbaumaschine weist einen Maschinenrahmen auf, der von einem Fahrwerk in einer Ebene getragen wird, wobei sich das Fahrwerk auf einer Boden- oder Straßenoberfläche bewegt. Das Fahrwerk trägt den Maschinenrahmen über mindestens drei Hubsäulen (bei Kleinfräsen auch nur mindestens zwei Hubsäulen an der Hinterachse), die eine Höhenverstelleinrichtung für den Maschinenrahmen bilden und die die Ebene des Maschinenrahmens in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Nivelliereinrichtung auch hinsichtlich einer Querneigung einstellen. Die Nivelliereinrichtung steuert den Abstand des Maschinenrahmens zu der aktuell überfahrenen Bodenoberfläche. Hierzu ist es bereits bekannt, dass die Bodenoberfläche über seitlich neben einer Arbeitswalze angeordnete Seitenschilder abgetastet wird, oder dass entlang des Fahrweges der Straßenbaumaschine ein Draht gespannt wird, der von der Maschine aus abgetastet werden kann.
  • Bei Maschinen mit starr in dem Maschinenrahmen gelagerten Arbeitswalzen kann der Abstand relativ zum Maschinenrahmen gemessen werden.
  • Bei Maschinen, bei denen die Arbeitswalze relativ zum Maschinenrahmen einstellbar ist, muss zusätzlich der Abstand der Arbeitswalze von dem Maschinenrahmen berücksichtigt werden.
  • Ein vorteilhafter Referenzort im Falle einer Straßenoberfläche findet sich häufig in der Fahrbahnmitte, da die Fahrbahn dort kaum Beschädigungen, Verdrückungen oder sonstige Unebenheiten aufweist.
  • Es ist diesbezüglich bereits bekannt, einen Wagen neben der Straßenbaumaschine längs der Fahrbahnmitte zu bewegen, der über ein Teleskop mit der Straßenbaumaschine verbunden ist. Das Teleskop dient dazu, einen unterschiedlichen seitlichen Abstand des Wagens einzustellen. Am freien Ende der Teleskopstange befindet sich ein Wegaufnehmer, der den Abstand der Teleskopstange relativ zur Boden- oder Straßenoberfläche erfasst. Bei dieser Teleskoplösung ist vorteilhaft, dass bei einer Bearbeitung einer zweiten Arbeits- oder Frässpur der gleiche Referenzort neben oder auf der Straßenmittellinie verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang ist auch auf die DE3827617A1 zu verweisen. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass durch das weite Auskragen des Teleskopauslegers eine relevante Verformung des Teleskopauslegers nicht ausgeschlossen werden kann, so dass die Abstandsmessung dadurch verfälscht werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenbaumaschine der eingangs genannten Art bzw. ein Verfahren zum Steuern des Abstandes einer Stra-Benbaumaschine von einer Bodenoberfläche zu schaffen, bei der die Abstandsmessung mit erhöhter Genauigkeit und mit einer höheren Reproduzierbarkeit, sowie mit einem geringeren apparativen Aufwand durchführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 13.
  • Dadurch, dass ein eine Referenzebene repräsentierender Messstrahl auf einen mit Abstand von dem Sender angeordneten Empfänger gerichtet ist, kann der Abstand von der Bodenoberfläche zur Referenzebene mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gemessen werden, ohne dass ein Mechanismus, der den Empfänger oder den Sender synchron zu der Straßenbaumaschine bewegt, einen Einfluss auf das Messergebnis haben kann. Vor Beginn der Arbeiten kann die Messeinrichtung kalibriert werden.
  • Das detektierte Abstandssignal kann daher unmittelbar über die Nivelliereinrichtung den Abstand des Maschinenrahmens zur Bodenoberfläche steuern.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Sender oder der Empfänger in einem vorgebbaren Abstand seitlich von dem Maschinenrahmen auf der Bodenoberfläche längs eines fortschreitenden Referenzortes bewegbar ist.
  • Der vorgebbare seitliche Abstand von der Straßenbaumaschine bzw. dem Maschinenrahmen dient dazu, die Lage des mit der Straßenbaumaschine mitbewegten Referenzortes beispielsweise längs einer Straßenmittellinie festzulegen. Bei mehreren Arbeitsspuren besteht die Möglichkeit, die Abtastung durch den Empfänger an dem gleichen Referenzort durchzuführen, der der Bearbeitung der ersten Arbeitsspur zugrundelag.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in dem Maschinenrahmen eine Arbeitswalze gelagert ist und dass der Sender oder der Empfänger in einer im Wesentlichen orthogonal zur Referenzebene verlaufenden Ebene, die auch durch die Drehachse der Arbeitswalze verläuft, angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Senders oder des Empfängers in einer gemeinsamen im wesentlichen vertikalen Ebene mit der Arbeitswalzenachse kann der gemessene Abstandswert in Form eines Messsignals ohne Umrechnung durch die Nivelliereinrichtung verwendet werden, um eine Abstandssteuerung des Maschinenrahmens und damit der Arbeitswalze vorzunehmen.
  • Liegt der Referenzort in Relation zur Drehachse der Arbeitswalze in Fahrtrichtung vor oder hinter der Drehachse, ist eine Umrechnung erforderlich, der eine Schräglage des Maschinenrahmens in Längsrichtung bezogen auf die Fahrtrichtung berücksichtigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sender oder der Empfänger auf einem Wagen angeordnet ist, der synchron mit dem Maschinenrahmen in Fahrtrichtung längs des Referenzortes auf der Bodenoberfläche bewegbar ist.
  • Der Sender oder der Empfänger ist dabei auf einem vorzugsweise mit Rollen versehenen Wagen angeordnet, der den Referenzort überfährt.
  • Dabei erstreckt sich der Empfänger über eine ausreichende Höhe in Relation zur Referenzebene, um die Lage der Referenzebene detektieren zu können.
  • Der Sender oder der Empfänger ist auf einem Wagen angeordnet, der über ein seitlich zu dem Maschinenrahmen teleskopierbares Koppelelement gelenkig an dem Maschinenrahmen befestigt ist. Beispielsweise können mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Gelenke vorgesehen sein, deren Achsen parallel zur Fahrtrichtung oder parallel zu Fräswalzenachse verlaufen.
  • Der Empfänger kann mehrere orthogonal zur Bodenoberfläche am Referenzort oder zu dem Maschinenrahmen angeordnete Sensoren aufweisen, die die Lage der Referenzebene messen können. Die Sensoren sind beispielsweise auf einem Wagen derart angeordnet, dass sie orthogonal zur Bodenfläche verlaufen, auf der der Wagen abrollt. Alternativ verlaufen am Maschinenrahmen angeordnete Sensoren orthogonal zu einer zu dem Maschinenrahmen parallelen Ebene. Dabei sind die Sensoren aneinander angereiht, wobei der Abstand der Sensoren die Auflösung der Messung bestimmt. Beispielsweise sind die Sensoren lichtempfindliche Sensoren, die eine aus Licht gebildete Referenzebene detektieren können.
  • Der Empfänger kann auch mehrere orthogonal und parallel zu den jeweiligen Ebenen verlaufende Sensoren aufweisen, die die Lage der Referenzebene hinsichtlich Abstand und Neigung messen.
  • Es ist somit beispielsweise möglich, mit der Anordnung mehrerer Sensoren in einer zu der Bodenoberfläche parallelen Ebene außer dem Abstand auch die momentane Neigung der Referenzebene zu dem momentanen Referenzort zu messen. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, den Abstand des Maschinenrahmens und damit des Arbeitswerkzeugs in Höhe der Arbeitswalze zu steuern, sondern zusätzlich auch die Höhenverstelleinrichtungen so zu steuern, dass der Maschinenrahmen parallel zum momentanen Referenzort verläuft.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Sender Messstrahlen in Form von kohärentem Licht linear, sektorförmig oder unter einem Winkel bis zu 360° aussendet und die Referenzebene von diesem vom Empfänger detektierbaren Licht gebildet ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Sender an dem Maschinenrahmen eine Referenzebene aufspannt, die parallel zu dem Maschinenrahmen verläuft, dass ein sich im wesentlichen in orthogonaler Richtung zu der Bodenoberfläche an dem Referenzort bis über die Referenzebene erstreckender Empfänger parallel zu und synchron mit dem Maschinenrahmen bewegbar ist, der den Abstand der Referenzebene zu dem momentanen Referenzort detektiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Empfänger ein transparentes, sich bis über die Referenzebene erstreckendes Gehäuse aufweist, das die Sensoren orthogonal zu der Bodenfläche am Referenzort in linearer Anordnung enthält.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Sensoren in einer zur Bodenfläche am momentanen Referenzort parallelen Ebene angeordnet sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Referenzort der Bodenoberfläche sich längs einer Straßenmittellinie befindet.
  • Der Sender ist vorzugsweise auf der dem Referenzort zugewandten Seite des Maschinenrahmens angeordnet.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der Abstand der Abstützmittel des Wagens auf der Bodenoberfläche längs des Referenzortes so gewählt ist, dass Unebenheiten des Referenzortes in Fahrtrichtung ausgeglichen werden. Der Wagen, der den Empfänger trägt, hat vorzugsweise einen großen Achsabstand der Wagenräder in Längsrichtung, d.h. in Fahrtrichtung. Anstelle oder zusätzlich zu den Wagenrädern können auch andere Abstützmittel vorgesehen sein, z.B. Gleitkufen, die seitlich an dem Wagen angebracht werden und eine erheblich größere Länge aufweisen als der Achsabstand der Wagenräder. Es versteht sich, dass der wagen auch je Achse zwei Wagenräder nebeneinander aufweisen kann.
  • Alternativ kann der Wagen auch von den Gleitkufen getragen werden oder die Wagenräder können an den Enden der Gleitkufen angeordnet sein. Bei einer weiteren Alternative sind in Fahrtrichtung an dem Wagen oder den Gleitkufen mehrere Wagenräder beispielsweise mit geringem gegenseitigen Abstand angeordnet.
  • Bei einem Verfahren zum Steuern des Abstandes des auf einer Bodenoberfläche bewegten Maschinenrahmens einer Straßenbaumaschine zu einem Referenzort der Bodenoberfläche neben der Straßenbaumaschine in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Nivelliereinrichtung, wobei der Abstand des Maschinenrahmens zu der Bodenoberfläche gemessen wird und der Maschinenrahmen beim Überfahren der Bodenoberfläche in einem einstellbaren orthogonalen Abstand zu dem Referenzort der Bodenoberfläche gehalten wird, ist vorgesehen, dass eine zu dem Maschinenrahmen oder zu der Bodenoberfläche an einem Referenzort parallele Referenzebene durch mindestens einen Messstrahl eines Senders repräsentiert wird, wobei die Referenzebene von einem im wesentlichen orthogonal zu der jeweils anderen zu der Bodenoberfläche an einen Referenzort oder zu dem Maschinenrahmen parallelen Ebene verlaufenden Empfängers detektiert wird und damit der Abstand der Fräswalzenachse zu der Bodenoberfläche am Referenzort gemessen wird.
  • Insbesondere kann eine zu dem Maschinenrahmen parallele Referenzebene aufgespannt werden und ein sich im wesentlichen in orthogonaler Richtung zu der Bodenoberfläche an dem Referenzort bis über die Referenzebene erstreckender Empfänger in einem vorgebbaren Abstand seitlich von dem Maschinenrahmen auf der Bodenoberfläche längs des Referenzortes, sowie parallel zu und synchron mit dem Maschinenrahmen bewegt werden, der den Abstand des momentanen Referenzortes der Bodenoberfläche zu der Referenzebene detektiert.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass bei Inbetriebnahme der Straßenbaumaschine die aktuelle Lage der Referenzebene als Ausgangswert gespeichert wird, von dem aus Abweichungen des Abstandes der Referenzebene zu dem momentanen Referenzort gemessen werden.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Straßenbaumaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine Bearbeitungssituation auf einer Straßenoberfläche,
    Fig. 3
    der erfindungsgemäße Empfänger auf einem Wagen,
    Fig. 4
    eine alternative Ausführungsform mit zwei Empfängern,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3, und
    Fig. 6
    ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, das die Anordnung von Gleitkufen zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Straßenbaumaschine 1 am Beispiel einer Straßenfräsmaschine. Die Straßenbaumaschine 1 weist einen Maschinenrahmen 2 auf, der von einem beispielsweise aus Kettenlaufwerken bestehenden Fahrwerk 4 getragen wird, das über mindestens drei Höhenverstelleinrichtungen 8 in Form von Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind bei dem Ausführungsbeispiel vier Hubsäulen vorgesehen, mit denen der Maschinenrahmen 2 in eine vorgegebenen Ebene gebracht werden kann, die vorzugsweise parallel zur Bodenoberfläche 6 verläuft, auf denen die Kettenlaufwerke des Fahrwerks 4 stehen. Bei einer horizontalen Bodenoberfläche 6 würde im Normalfall der Maschinenrahmen 2 horizontal ausgerichtet sein.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Straßenfräsmaschine weist eine Arbeitswalze 22 zwischen den Kettenlaufwerken des Fahrwerks 4 auf.
  • Die Arbeitswalze 22 ist in dem Fall einer Straßenfräsmaschine eine Fräswalze. Andere Bauformen einer Straßenbaumaschine können die Fräswalze beispielsweise auch in Höhe der hinteren Kettenlaufwerke oder Räder des Fahrwerks 4 aufweisen. Ebenso können die Transporteinrichtungen zum Abtransport der abgefrästen Bodenmaterials am vorderen 7 oder hinteren Ende der Straßenbaumaschine 1 angeordnet sein.
  • Die Straßenbaumaschine 1 weist eine Nivelliereinrichtung 10 auf, die ein Abstandssignal, das für den Abstand zwischen Maschinenrahmen 2 und Bodenoberfläche 6 repräsentativ ist, empfängt und in Abhängigkeit von diesem Abstandssignal die Höhenverstelleinrichtungen 8 derart steuert, dass ein vorgegebener Abstand des Maschinenrahmens 2 und damit auch der Arbeitswalze 22 zu der Bodenoberfläche eingehalten wird. Die Nivelliereinrichtung 10 weist hierzu eine Eingabe- und Bedienungseinrichtung auf dem Fahrstand auf, sowie einen Sender 15, der einen für eine zu der Ebene des Maschinenrahmens 2 parallele Ebene repräsentativen Messstrahl 17 aussendet. Der Messstrahl 17 ist dabei auf einen Empfänger 16 gerichtet, der die Bodenoberfläche 6 längs einem Referenzort 12 abtastet, derart, dass der Abstand der zu dem Maschinenrahmen 2 parallelen Referenzebene 14 zu dem Referenzort 12 mit Hilfe von für den Messstrahl 17 empfindliche Sensoren 32 detektiert werden kann.
  • Der Sender 15 kann einen einzelnen Messstrahl 17 aussenden, mehrere nebeneinander angeordnete, in der Referenzebene 14 liegende Messstrahlen 17 aussenden oder sektorförmig Messstrahlen 17 in einer Ebene aussenden bis hin zu einer Abstrahlung bis zu 360°. Der Sender 15 kann an einer beliebigen Stelle des Maschinenrahmens 2 befestigt sein, die eine freie Sichtverbindung zu dem Empfänger 16 ermöglicht und ist daher auch vorzugsweise auf der dem Referenzort 12 zugewandten Seite der Straßenbaumaschine 1 am Maschinenrahmen 2 befestigt.
  • Der Empfänger 16 wird vorzugsweise auf einem Wagen 26 längs des Referenzortes 12 bewegt, wobei der Wagen 26 gelenkig über eine seitlich von dem Maschinenrahmen 2 zur Seite hin teleskopierbares Koppelelement 28 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden ist.
  • Zwischen dem Wagen 26 und dem Maschinenrahmen 2 sind hierzu mindestens zwei Gelenke vorgesehen, deren Achsen vorzugsweise parallel zur Fahrtrichtung 9 oder parallel zur Fräswalzenachse 23 verlaufen. Um auch Neigungsdifferenzen messen zu können, kann beispielsweise zwischen Teleskopstange und dem Wagen 26 auch ein Kugelgelenk vorgesehen sein, wobei dann dafür gesorgt werden muss, dass der Wagen dem Referenzort 12 folgt.
  • Das teleskopierbare Koppelelement 28 dient dazu, einen variablen seitlichen Abstand des Wagens 26 zu dem Maschinenrahmen 2 zu ermöglichen. Wenn bei breiten Straßen die Straßenbaumaschine 1 in mehreren Spuren über die Bodenoberfläche 6 verfahren werden muss, ermöglicht die Teleskopierbarkeit, dass der gleiche Referenzort 12 für jede Fahrspur gewählt werden kann.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Referenzort 12 in der Nähe der Mitte einer Fahrbahnbreite verlaufen, da dieser Ort die geringsten Beschädigungen, Verwerfungen oder Welligkeiten der Bodenoberfläche 6 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt eine Rundumabstrahlung des Senders 15. Eine derartige Abstrahlung der Messstrahlen 17 zum Aufspannen einer Referenzebene 14 ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn mehrere Empfänger 16, z.B. am vorderen und am hinteren Ende der Straßenbaumaschine 1 vorgesehen sind. Eine sektorweise Abstrahlung der Messstrahlen 17 würde bereits genügen, um auch bei unterschiedlichen seitlichen Abständen des Referenzortes 12 zum Maschinenrahmen 2 eine Abstandsmessung vornehmen zu können.
  • Im Extremfall genügt ein einziger Messstrahl 17 beispielsweise einer Laserdiode, wenn der Messstrahl 17 auf den Empfänger 16 ausgerichtet werden kann.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Empfängers 16, der auf einem Wagen 26 angeordnet ist, der auf Wagenrollen 30 entlang des Referenzortes 12 auf der Bodenoberfläche 6 bewegt wird. Die Anordnung der Sensoren 32 ist schematisch dargestellt und ist im einfachsten Fall eine lineare Anordnung der Sensoren 32 orthogonal zu dem Referenzort 12 der Bodenoberfläche 6. Die Referenzebene 14 ist als gestrichelte Linie angezeigt, wobei der das Messsignal empfangende Sensor 32 als schwarzer Punkt dargestellt ist. Es versteht sich, dass die Auflösung umso besser ist, je geringer der Abstand zwischen den einzelnen Sensoren 32 ist.
  • Im Hintergrund ist schematisch als Kreis die Arbeitswalze 22 dargestellt, um anzudeuten, dass eine bevorzugte Position des Empfängers 16 in der orthogonal zur Bodenoberfläche 6 verlaufenden Ebene durch die Fräswalzenachse 23 verläuft.
  • Wie bereits ausgeführt, können auch zwei Wagen 26 am vorderen und am hinteren Ende der Straßenbaumaschine 1 vorgesehen sein. In diesem Fall ist auch die Messung der Längsneigung der Referenzebene 14 möglich. Zur Steuerung des Abstandes des Maschinenrahmens 2 in Höhe der Fräswalzenachse 23 muss die Nivelliereinrichtung 10 eine Umrechnung, die sich aus den geometrischen Daten der Straßenbaumaschine 1 ergibt, vornehmen.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem auf einem Wagen 26 zwei Empfänger 16 mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Die Referenzebene 14 ist mit einer Längsneigung dargestellt, die mit Hilfe der Sensoren 32 der beiden Empfänger 16 gemessen werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3, aus der eine mögliche Anordnung der Sensoren 32 in einer bodenparallelen Anordnung ersichtlich ist. In der einfachsten Ausführungsform befindet sich in dem beispielsweise aus Plexiglas bestehenden Gehäuse 38 des Empfängers 16 nur ein Sensor 32 in einer bodenparallelen Ebene. Alternativ können aber mehrere Sensoren 32 in einer Ebene angeordnet sein. Fig. 5 zeigt beispielsweise acht Sensoren 32.
  • Sofern mit der Anordnung der Sensoren 32 keine Neigungen gemessen werden sollen, kann jeweils nur derjenige Sensor 32 in der Ebene aktiviert sein, der das stärkste Signal erhält. Die kreisförmige Anordnung der Sensoren 32 könnte aber auch, insbesondere bei größeren Dimensionen des nur beispielsweise kreisförmigen Gehäuses 38 auch dazu benutzt werden, eine Neigung der Referenzebene 14 zu messen, und zwar sowohl als Längs- als auch als Querneigung des Maschinenrahmens 2 der Straßenbaumaschine 1.
  • Voraussetzung ist dabei, dass der Wagen 26 parallel zu dem Maschinenrahmen 2 gehalten wird, im Übrigen aber gelenkig mit dem Maschinenrahmen 2 gekoppelt ist, und zwar gelenkig um eine zur Fräswalzenachse 23 parallele Achse und gelenkig hinsichtlich einer zu der Fräswalzenachse 23 orthogonalen, in Fahrtrichtung 9 parallelen Achse.
  • Fig. 6 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit zwei Empfängern 16 versehen ist, aber selbstverständlich auch nur einen Empfänger 16 aufweisen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an zumindest einer Seite des Wagens 26 eine Gleitkufe 40 vorgesehen, die eine solche Länge aufweist, dass sie Längswelligkeiten der Bodenoberfläche am Referenzort 12 besser ausgleichen lassen.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können die Wagenräder 30 auch an den Enden der Gleitkufen 40 angeordnet sein.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen die Anordnung des Senders 15 am Maschinenrahmen und die Anordnung des Empfängers 16 auf einem verfahrbaren Wagen 26. Es versteht sich, dass auch eine umgekehrte Anordnung, nämlich der Sender 15 auf dem verfahrbaren Wagen 26 und der Empfänger am Maschinenrahmen möglich ist. In diesem Fall würde vom Wagen 26 aus in einer vorgegebenen Höhe ein oder mehrere Messstrahlen 17 in Richtung auf den Maschinenrahmen abgestrahlt werden, wobei die Sensoren 32 des Empfängers 16 an geeigneten Stellen orthogonal zu der zum Maschinenrahmen 2 parallelen Ebene an den Seitenflächen der Straßenbaumaschine 1 angeordnet sind.
  • Bei einem Aufspannen einer rundum abgestrahlten oder zumindest in Richtung auf die Straßenbaumaschine 1 abgestrahlten Referenzebene 14 besteht auch die Möglichkeit, zwei Empfangseinrichtungen am vorderen und am hinteren Ende Straßenbaumaschine 1 anzuordnen, mit denen beispielsweise auch die Längsneigung der Straßenbaumaschine detektiert werden kann. Weist die Empfangseinrichtung außer den orthogonal zur Ebene des Maschinenrahmens 2 angeordnete Sensoren 32 auch solche parallel zu dem Maschinenrahmen 2 angeordnete Sensoren auf, ist auch die Messung einer Querneigung des Maschinenrahmens 2 in Relation zum Referenzort 12 der Bodenoberfläche 6 möglich.
  • Hierzu ist anzumerken, dass die Straßenbaumaschine 1 überwiegend mit einer vorgegebenen Querneigung betrieben wird, um bei einer neu zu erstellenden Straßenoberfläche das Ablaufen von Wasser zu gewährleisten.

Claims (15)

  1. Straßenbaumaschine (1) mit einem Maschinenrahmen (2) und einem den Maschinenrahmen (2) in einer Ebene tragenden Fahrwerk (4), das sich auf einer Bodenoberfläche (6) in Fahrtrichtung (9) bewegt und das Höhenverstelleinrichtungen (8) aufweist, die die Lage der Ebene des Maschinenrahmens (2) in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Nivelliereinrichtung (10) einstellen, wobei die Nivelliereinrichtung (10) den Abstand der Bodenoberfläche (6) an einem momentanen Referenzort (12) der Bodenoberfläche (6) zu dem Maschinenrahmen (2) misst und die Höhenverstelleinrichtungen (8) derart steuert, dass die Ebene des Maschinenrahmens (6) in einem eingestellten orthogonalen Abstand zu dem Referenzort (12) der Bodenoberfläche (6) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Maschinenrahmen (2) ein Sender (15) fest angeordnet ist, und ein Empfänger (16) parallel zu und synchron mit dem Maschinenrahmen (2) neben dem Maschinenrahmen (2) entlang des momentanen Referenzortes (12) bewegbar ist, oder
    dass an dem Maschinenrahmen (2) ein Empfänger (16) fest angeordnet ist und ein Sender (15) parallel zu und synchron mit dem Maschinenrahmen (2) neben dem Maschinenrahmen (2) entlang des momentanen Referenzortes (12) bewegbar ist,
    wobei der Sender (15) mindestens einen für eine Referenzebene (14) repräsentativen Messstrahl (17) aussendet, der von dem Empfänger (16) detektierbar ist, und der entweder eine zu dem Maschinenrahmen (2) parallele Ebene oder eine zu der Bodenoberfläche (6) am Referenzort (12) parallele Ebene repräsentiert,
    wobei aus der detektierten Lage der Referenzebene (14) der momentane Abstand des Maschinenrahmens (2) zu dem momentanen Referenzort (12) messbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (15) oder der Empfänger (16) in einem vorgebbaren Abstand seitlich von dem Maschinenrahmen (2) auf der Bodenoberfläche (6) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Maschinenrahmen (2) eine Arbeitswalze (22) gelagert ist und dass der Sender (15) oder der Empfänger (16) in einer orthogonal zur Referenzebene (14) verlaufenden Ebene, die auch im wesentlichen durch die Drehachse (20) der Arbeitswalze (22) verläuft, angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender oder Empfänger (16) auf einem Wagen (26) angeordnet ist, der synchron zu dem Maschinenrahmen (2) in Fahrtrichtung (9) auf der Bodenoberfläche (6) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (15) oder der Empfänger (16) auf einem Wagen (26) angeordnet ist, der über ein seitlich zur Längsrichtung des Maschinenrahmens (2) telekopierbares Koppelelement (28) gelenkig an dem Maschinenrahmen (2) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (16) mehrere orthogonal zur Bodenfläche (6) am Referenzort (12) oder zu der zu dem Maschinenrahmen (2) parallelen Ebene angeordnete Sensoren (32) aufweist, die den Abstand der Referenzebene (14) zu der Bodenfläche (6) am Referenzort (12) bzw. zu der Fräswalzenachse (23) parallelen Ebene messen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (16) mehrere orthogonal und parallel zur Bodenfläche (6) am Referenzort (12) bzw. zu der zu dem Maschinenrahmen (2) parallelen Ebene verlaufende Sensoren (32) aufweist, die eine Messung hinsichtlich Abstand und Neigung zulassen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (15) kohärentes Licht linear, sektorförmig oder unter einem Winkel bis zum 360° aussendet und die Referenzebene (14) von diesem vom Empfänger (16) detektierbaren Licht gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (16) ein transparentes, sich bis über die Referenzebene (14) erstreckendes Gehäuse (38) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sender (15) an dem Maschinenrahmen (2) eine Referenzebene (14) aus mehreren Messstrahlen (17) aufspannt, die im wesentlichen parallel zu dem Maschinenrahmen (2) verläuft, dass ein sich im wesentlichen in orthogonaler Richtung zu der Bodenoberfläche (6) an dem Referenzort (12) bis über die Referenzebene (14) erstreckender Empfänger (16) parallel zu und synchron zu den Maschinenrahmen (2) bewegbar ist, der den Abstand der Referenzebene (14) zu dem momentanen Referenzort (12) auf der Bodenoberfläche (6) detektiert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzort (12) der Bodenoberfläche (6) sich längs einer Straßenmittellinie (36) befindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Abstützmittel (30) des Wagens (26) auf der Bodenoberfläche (6) längs des Referenzortes (12) so gewählt ist, dass Unebenheiten des Referenzortes (12) in Bewegungsrichtung ausgeglichen werden.
  13. Verfahren zum Steuern des Abstandes des auf einer Bodenoberfläche (6) bewegten Maschinenrahmens (2) einer Straßenbaumaschine (1) zu einem Referenzort (12) der Bodenoberfläche (6) neben der Straßenbaumaschine (1) in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Nivelliereinrichtung (10), wobei der Abstand des Maschinenrahmens (2) zu der Bodenoberfläche (6) an einem Referenzort (12) gemessen wird und der Maschinenrahmen (2) beim Überfahren der Bodenoberfläche (6) in einem einstellbaren orthogonalen Abstand zu einem Referenzort (12) der Bodenoberfläche (6) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zu dem Maschinenrahmen (2) oder zu der Bodenoberfläche (6) an einem Referenzort (12) parallele Referenzebene (14) durch mindestens einen Messstrahl (17) eines Senders (15) repräsentiert wird, wobei die Referenzebene (14) von einem im wesentlichen orthogonal zu der jeweils anderen zu der Bodenoberfläche (6) an einen Referenzort (12) oder zu dem Maschinenrahmen (2) parallelen Ebene verlaufenden Empfängers (16) detektiert wird und damit der Abstand des Maschinenrahmens (2) zu der Bodenoberfläche (6) am Referenzort (12) gemessen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem Maschinenrahmen (2) parallele Referenzebene (14) aufgespannt wird und dass ein sich im wesentlichen in orthogonaler Richtung zu der Bodenoberfläche (6) an dem Referenzort (12) bis über die Referenzebene (14) erstreckender Empfänger (16) in einem vorgebbaren Abstand seitlich von dem Maschinenrahmen (2) auf der Bodenoberfläche (6) längs des Referenzortes (12), sowie parallel zu und mit dem Maschinenrahmen (2) bewegt wird, der den Abstand des momentanen Referenzortes (12) der Bodenoberfläche (12) zu der Referenzebene (14) detektiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Inbetriebnahme der Straßenbaumaschine (1) die aktuelle Lage der Referenzebene (14) als Ausgangswert gespeichert wird, von dem aus Abweichungen des Abstandes der Referenzebene (14) zu dem momentanen Referenzort (12) gemessen werden.
EP11165465.3A 2010-06-02 2011-05-10 Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine Active EP2392731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022467.7A DE102010022467B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2392731A2 EP2392731A2 (de) 2011-12-07
EP2392731A3 EP2392731A3 (de) 2015-01-14
EP2392731B1 true EP2392731B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=44117725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165465.3A Active EP2392731B1 (de) 2010-06-02 2011-05-10 Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8672581B2 (de)
EP (1) EP2392731B1 (de)
CN (2) CN102330407B (de)
DE (1) DE102010022467B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022467B4 (de) * 2010-06-02 2014-12-04 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
US8794867B2 (en) * 2011-05-26 2014-08-05 Trimble Navigation Limited Asphalt milling machine control and method
DE102011106139B4 (de) 2011-06-10 2015-04-02 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer von mindestens einer Baumaschine oder Abbaumaschine mit einer Fräswalze gefrästen Fläche
US8874325B2 (en) * 2011-12-22 2014-10-28 Caterpillar Paving Products Inc. Automatic four leg leveling for cold planers
DE102012216262B3 (de) * 2012-09-13 2013-10-17 Wirtgen Gmbh Walzengehäuse für eine Arbeitswalze einer Baumaschine oder Abbaumaschine, Baumaschine oder Abbaumaschine, sowie Verfahren zum Überwachen des Zustandes einer Arbeitswalze einer Baumaschine oder Abbaumaschine
US9121146B2 (en) 2012-10-08 2015-09-01 Wirtgen Gmbh Determining milled volume or milled area of a milled surface
DE102014209880A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
HUE059141T2 (hu) * 2014-10-23 2022-10-28 Bekaert Sa Nv Útburkolatok megerõsítésére szolgáló szerkezet, eljárás ilyen szerkezet elõállítására, ilyen szerkezettel megerõsített útburkolat és eljárás ilyen megerõsített útburkolat feltörésére
US9631329B2 (en) 2014-12-19 2017-04-25 Wirtgen Gmbh Frame distortion control
US20160326701A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary Mixer with Automated Control Functions
US10876259B2 (en) * 2018-06-14 2020-12-29 Caterpillar Paving Products Inc. Cross slope monitoring system
DE102018127222B4 (de) 2018-10-31 2021-06-24 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Straßenfräsmaschine
DE102019104850A1 (de) 2019-02-26 2020-08-27 Wirtgen Gmbh Fertiger
US10844557B2 (en) 2019-03-27 2020-11-24 Caterpillar Paving Products Inc. Tool depth setting
US11041276B2 (en) 2019-03-27 2021-06-22 Caterpillar Paving Products Inc. Tool exposed status and lockouts
US10876260B2 (en) 2019-03-27 2020-12-29 Caterpillar Paving Products Inc. Accurate tool depth control
DE102019005156B3 (de) 2019-07-24 2020-09-03 Otto Alte-Teigeler Gmbh Steuerungsverfahren zur Maschinenführung in Parallelrichtung zu vorhandener längsgerichteter Oberflächenstruktur und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
EP3795748B1 (de) * 2019-09-20 2022-08-31 MOBA Mobile Automation AG Nivelliersystem für eine strassenbaumaschine
CN112323586A (zh) * 2020-11-27 2021-02-05 浙江绩丰机械有限公司 一种建筑用小型混凝土铣刨机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827617A1 (de) * 1988-08-14 1990-02-15 Peter Pertl Sensorgesteuerte nachfuehreinrichtung
DE19756676C1 (de) * 1997-12-19 1999-06-02 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abfräsen von Verkehrsflächen
US6530720B1 (en) * 1999-01-27 2003-03-11 Trimble Navigation Limited Transducer arrangement for screed control
DE10060903C2 (de) * 2000-12-07 2002-10-31 Moba Mobile Automation Gmbh Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine
DE102006024123B4 (de) * 2006-05-22 2010-02-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102007007970B4 (de) * 2007-02-17 2009-11-26 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
DE102007033808A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse
DE102008028955B4 (de) * 2008-06-18 2010-06-02 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Miner, Recycler oder Stabilisierer
DE102010022467B4 (de) * 2010-06-02 2014-12-04 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8672581B2 (en) 2014-03-18
EP2392731A3 (de) 2015-01-14
DE102010022467A1 (de) 2011-12-08
US20110299926A1 (en) 2011-12-08
EP2392731A2 (de) 2011-12-07
DE102010022467B4 (de) 2014-12-04
US9057161B2 (en) 2015-06-16
US20140199120A1 (en) 2014-07-17
CN102330407A (zh) 2012-01-25
DE102010022467A8 (de) 2012-03-01
CN202107979U (zh) 2012-01-11
CN102330407B (zh) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392731B1 (de) Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
EP1856329B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine und Baumaschine mit einem Steuerungssystem
EP1339920B1 (de) Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine
DE102006062129B4 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
EP2119832B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse
EP2562309B1 (de) Straßenfertiger mit Messvorrichtung
EP1825064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren einer strassenbearbeitungsmaschine
EP2535457B1 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
EP2037042B1 (de) Strassenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
EP0542297B1 (de) Ultraschallsensor-Regeleinrichtung für einen Strassenfertiger
EP3406799A1 (de) Maschinenzug aus einer strassenfräsmaschine und einem strassenfertiger und verfahren zum betreiben einer strassenfräsmaschine und eines strassenfertigers
DE102005044211A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine, sowie Hubsäule für eine Baumaschine
EP3647494B1 (de) Strassenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer strassenfräsmaschine
EP3825462B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur bestimmung der nutzung einer baumaschine
EP1709859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung
EP3516363B1 (de) Scheinwerfereinstellprüfgerät, scheinwerfereinstellprüfplatz, scheinwerfereinstellgerät und verfahren zum prüfen einer scheinwerfereinstellung
DE2253787A1 (de) Niveaubezugsvorrichtung fuer eine strassenbaumaschine
DE19921761B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen des Arbeitsabstandes
DE102012017337B4 (de) Baumaschine mit einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit einer Baumaschine und Verfahren zur Bestimmung des Bodenbearbeitungsvolumens einer Baumaschine
EP0562586A2 (de) Strassenbaufahrzeug
DE102009023207A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Verändern der Arbeitsbreite eines Straßenfertigers
DE4138011A1 (de) Vorrichtung zum planieren
DE2424916C3 (de) Optisches System
DE3444623A1 (de) Mess- und steuersystem zur aufnahme und wiedergabe von hoehenprofilen, insbesondere im strassenbau
EP4286589A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zum bearbeiten des bodens mit einer oder mehreren selbstfahrenden bodenbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20141210BHEP

Ipc: E01C 21/00 20060101ALI20141210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 912499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 13