EP2392725A2 - Wäschetrockner mit Reversierbetrieb - Google Patents

Wäschetrockner mit Reversierbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2392725A2
EP2392725A2 EP11007393A EP11007393A EP2392725A2 EP 2392725 A2 EP2392725 A2 EP 2392725A2 EP 11007393 A EP11007393 A EP 11007393A EP 11007393 A EP11007393 A EP 11007393A EP 2392725 A2 EP2392725 A2 EP 2392725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
period
drum
time
fan
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392725A3 (de
Inventor
Jürg Gisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP11007393A priority Critical patent/EP2392725A3/de
Publication of EP2392725A2 publication Critical patent/EP2392725A2/de
Publication of EP2392725A3 publication Critical patent/EP2392725A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer, and a method for operating such a tumble dryer.
  • Dryers dry the wet or wet fabrics introduced into a drying room, such as a drum, by supplying warm air into the drying room.
  • the warm air absorbs the moisture from the textiles.
  • the saturated with moisture exhaust air is supplied, for example, a heat exchanger.
  • the warm, humid air is cooled and releases the moisture in the form of water into a collection basin.
  • the still moist, cool air is heated and dried, thus providing a better moisture absorption in the drying room.
  • This dry, warm air is in turn fed to the drying room.
  • the heat pump cycle has at least two further components, namely a compressor and a throttle, for example as an expansion valve.
  • clothes dryers which operate in the so-called reversing operation.
  • background for such a change in the driving direction is better drying of the items in the drum laundry and less entangling the laundry, or crumpling.
  • the laundry to be dried in the drum can entangle in one direction of rotation and form tangles or lumps in a continuous operation of the drum.
  • a complete drying effect can not be deployed because, for example, entangled laundry items are not completely in the process air stream. Such items may also be particularly wrinkled after the drying process.
  • entangled laundry items can separate again.
  • Such a clothes dryer has a rotatable drum for receiving laundry to be dried and a drive for the drum.
  • a control unit now drives the drum alternately for a first time period in a first direction of rotation and for a second time period in a direction opposite to the first direction of rotation second direction of rotation.
  • the first time span is longer than the second time span.
  • Alternately in this context means that the drum rotation reverses again and again, ie vice versa, the time periods for the first and second directions of rotation differ. This results in an alternating drive in its direction of rotation of the drum.
  • the second time span for which the direction of rotation of the drum is reversed so that entangled laundry items can separate from each other can be made relatively short.
  • Such a short second period in turn has the advantage that the heat generation in the heat exchangers, and heat pump tumble driers especially the heat generation in the heat pump cycle can be limited to a level that is harmless even without additional aids for the components of the dryer or to their shutdown would result.
  • the heat development can also be controlled with the aid of suitable measures, so that a trouble-free drying operation is still possible.
  • a clothes dryer can be created, the drive can be designed with little effort by, for example, a common drive for drum and fan is provided, and in which, however, must be dispensed with neither a reversing operation for developing entangled laundry nor the drying operation is impaired.
  • the first direction of rotation of the drum is associated with a fan drive that conveys the process air flow in the "right" direction, ie, out the front opening of the drum, toward the heat exchangers, and again through inlet openings in the back Drum bottom into the drum.
  • a fan drive that conveys the process air flow in the "right" direction, ie, out the front opening of the drum, toward the heat exchangers, and again through inlet openings in the back Drum bottom into the drum.
  • the tumble dryer has a drum 1 for receiving laundry to be dried. It is a process air circuit provided in which heated process air passed through the drum 1, then cooled in an evaporator 6, whereby the process air is withdrawn water, and is reheated in a condenser 3 so that it receives new water when re-flowing through the drum 1 can.
  • This process air circuit is in Fig. 1 shown by solid lines.
  • an additional electrical heating (starting heating) 9 can optionally be provided in the process air flow circuit, which makes it possible to selectively supply heat to the process air flow, for example when starting the tumble dryer.
  • the optional auxiliary heater 9 can also be used to generally raise the temperature level in the process air circuit.
  • a fan 10 serves to circulate the process air.
  • a heat pump is provided with a heat pump cycle.
  • a path of a medium delivered by the heat pump cycle is in Fig. 1 shown with dotted lines.
  • the medium is from a compressor 2 to the Condenser 3 promoted, from there to an additional heat exchanger 4, then via a throttle body 5, for example in the form of capillaries or an expansion valve to the evaporator 6 and then back to the compressor. 2
  • a fan 7 is provided, with which ambient air is passed through the additional heat exchanger 4 and the compressor 2 in order to cool them.
  • the additional heat exchanger 4 serves to extract heat from the heat pump cycle and thus the entire system.
  • the amount of heat extracted is controlled depending on a temperature in the heat pump cycle and / or depending on a temperature in the process circuit and / or a temperature of the ambient air, eg by operating the fan 7 at a higher power when the measured temperature increases.
  • the blower 7 can only be switched on or its power increased only when the measured temperature exceeds a predetermined threshold.
  • the power of the fan 7 is continuously increased with increasing temperature.
  • the temperature-dependent activation of the blower 7 makes it possible, for example when starting the tumble dryer, to supply energy to the process cycle very quickly, so that the process temperature is reached quickly, but then during normal operation overheating of the heat pump cycle is prevented.
  • the temperature of the running in the heat pump cycle medium after the additional heat exchanger 4 and upstream of the throttle body 5 for controlling the fan 7 is measured and used for the above purpose.
  • the thus determined coolant temperature in the heat pump cycle can also be measured at other locations in the coolant circuit.
  • a temperature sensor can be provided for this, which is arranged, for example, on a panel of the household appliance.
  • the blower is also for cooling only the compressor can be provided without an additional heat exchanger is provided.
  • the blower may also be directed to another component of the heat pump cycle instead of the compressor and contribute to its cooling.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a back of a tumble dryer with removed housing parts according to an embodiment of the invention.
  • a feedable drum 1 includes a drive not visible in the figure, with which drive the drum can be rotated about a horizontal axis of rotation either in one of the two directions of rotation.
  • a drive is schematic Fig. 3 out.
  • a shaft 30 mounted between axle bearings 30 is driven by an electric motor 31.
  • the electric motor 31 is capable of driving the shaft 30 in a first direction of rotation d1 or alternatively in a second direction of rotation d2 opposite to the first direction of rotation d1.
  • the single shaft 30 simultaneously drives two components of the tumble dryer: on the one hand, the drum 1 as well as the fan 10 off FIG.
  • drum 1 Therefore, the drum 1 during a drying process as well as the process air flow through the drum 1 causing fan 10 are driven by the same drive at the same time.
  • the drum 1 and the fan 10 may be coupled to the shaft 30 via respective gears. As a result of the common drive redundant drive components are avoided. However, drum speed and fan speed are always coupled together.
  • the laundry to be dried in the drum can entangle in one direction of rotation and form balls or lumps in a continuous operation of the drum.
  • the full drying effect can not be deployed because, for example, entangled laundry items are not completely in the process air stream. Such items may also be particularly wrinkled after the drying process.
  • As a remedy entangling is therefore proposed to temporarily reverse the driving direction of rotation.
  • entangled laundry items can be separated from each other. In this respect, such a reversal of the direction of rotation of the drum can be regarded as protection against entanglement or wrinkling.
  • FIG. 3 is a speed versus time n (t) diagram showing a preferred drive pattern for the drum of a washing machine according to an embodiment of the invention.
  • + n indicates the speed of the drum in the first direction of rotation
  • -n indicates the speed of the drum in the second direction of rotation.
  • a control unit of the clothes dryer controls the drive of the drum such that the drum is driven in the first direction of rotation at the speed + n during a period of time .DELTA.t1. Then the direction of rotation is reversed.
  • the electric motor is driven by the control unit in the opposite direction of rotation, and the drum is driven for the period .DELTA.t2 at the speed -n in the second direction of rotation.
  • the first time period ⁇ t1 comprises a period between three minutes and five minutes
  • the second time period ⁇ t2 a period between fifteen seconds and forty-five seconds.
  • the drum is thus operated for a second time interval .DELTA.t2 in the second rotational direction d2, which time period .DELTA.t2 is shorter than the first time period .DELTA.t1, in which the drum 1 is operated in the first rotational direction d1.
  • the duration of the first time period ⁇ t1 is at least twice as long as the duration of the second time period ⁇ t2, and preferably ten times as large.
  • the process air stream exits the interior of the drum in a known manner through a sieve or sieves in or after a door of the device, not shown, and then passes through an evaporator, a condenser, a fan 10 for the process air flow and through holes 11 in a rear wall of the drum first again guided back into the drum 1.
  • a channel which is formed by a channel housing.
  • the tumble dryer after Fig. 6 contains a heat pump whose Bestanteile are among other things designed as a heat exchanger condenser and also designed as a heat exchanger evaporator.
  • the associated heat pump cycle is arranged in a bottom region of the tumble dryer.
  • Fig. 7 shows such a floor area in perspective view. There are in this view a compressor 2, the condenser 3, the evaporator 6 and an additional heat exchanger 4 can be seen, whose function with reference to FIG. 1 has been described.
  • the medium of the heat pump cycle runs from the compressor 2 via a pipe to the condenser 3 and from there via a pipe to the additional heat exchanger 4. From the additional heat exchanger 4 it passes through the designed as a capillary throttle member 5 through the evaporator 6. From the evaporator 6, the medium passes through a pipe 33 back to the compressor 2.
  • the additional heat exchanger 4, the evaporator 6 and the condenser 3 can each be constructed of identical modules. Each module may have a meandering tube in thermal contact with a plurality of heat exchanger plates 20. Of the heat exchanger plates only the outermost are shown in the figures. The process air flow or the ambient air is guided by the distances between the heat exchanger plates.
  • the condenser 3 consists of three modules, the evaporator 6 of two modules and the additional heat exchanger 4 of only one module.
  • the number of modules can be adapted to the respective requirements.
  • the additional heat exchanger 4 may also comprise two or more modules, which may be traversed sequentially or in parallel by the medium of the heat pump cycle.
  • blower 7 consisting of two fans 18, 19 for the additional heat exchanger 4 can be seen.
  • the blower 7 can also be formed only from a fan 18 or 19.
  • the ambient air is sucked in by the first fan 18, for example via a suction opening in the base on the front side 16 of the tumble dryer.
  • the air passes to the additional heat exchanger 4, then to the compressor 2 and then to the second fan 19.
  • An air guide molding may serve to guide the air in the region of the additional heat exchanger 4.
  • an air guide 26 is provided after the second fan 19, which air to vents 27 leads to a rear 17 of the clothes dryer. Further vents may be provided in the bottom of the tumble dryer.
  • the ambient air is passed over the compressor 2, this can be cooled.
  • the cold ambient air is first passed over the additional heat exchanger 4, as a larger amount of heat can be dissipated via this.
  • the ambient air flows through the additional heat exchanger 4 preferably from front to back, while the medium of the heat pump cycle first passes through the rear side of the additional heat exchanger 4 and then only the front side, so that the additional heat exchanger 4 is hotter on the rear side than on the front side.
  • the fans 18, 19 can be controlled depending on a temperature in the heat pump cycle and / or in the process air flow circuit and / or the environment of the household appliance. This ensures that the cooling is switched on or increased by the additional heat exchanger at high temperatures.
  • the blower 7 of the additional heat exchanger 4 formed in the present example by at least one of the fans 17 and 18 is now used for cooling the additional heat exchanger 4 and / or the compressor 2, at least during the reversing operation of the tumble dryer, ie during the second period .DELTA.t2.
  • the additional heat exchanger may also be provided only a fan for cooling the compressor.
  • the additional heat exchanger 4 is activated / switched on or increased in its performance, ie the fan 7, even before the change of the direction of rotation for drum and fan FIG. 1 is activated or raised in its performance.
  • a connection of the additional heat exchanger causes the temperature in the heat pump cycle and consequently less in the process air circuit increases. This can optionally be prevented that a shutdown temperature for the compressor is achieved.
  • Fig. 5 is a period of the first and second time periods .DELTA.t1 and .DELTA.t2 off Fig. 3 shown in enlarged view. Furthermore, a control pulse P for activating or increasing the cooling capacity of the additional heat exchanger 4 is shown.
  • the control pulse P sets a period of time ⁇ l before the beginning of the reversing drive, ie at the time t1, see also Fig. 4 , Preferably, the time interval ⁇ l takes a value between one second and one minute.
  • the increase or activation of the additional cooling capacity of fan and / or additional heat exchanger can be initiated when a temperature, such as the ambient temperature, the coolant temperature, or the process air temperature exceed a defined limit.
  • the additional heat exchanger After completion of the reversing operation, i. after the second time period .DELTA.lt2, the additional heat exchanger remains active for a further period .DELTA.a or increased in its power, for example for at least 10 seconds, so that further cooling of the heat pump cycle is provided. Such cooling preferably brings the temperature in the heat pump cycle back to a level which prevailed in the heat pump cycle before the reversing operation.
  • the deactivation and shutdown of the additional cooling capacity can also be triggered by falling below a defined temperature threshold.
  • FIG. 4 shows one from the controller in Fig. 5 resulting temperature curve T (t) in the medium of the heat pump cycle.
  • the additional heat exchanger which has already been switched on before the reversing operation at time t1 makes itself noticeable in the temperature curve T (t) by a temperature drop.
  • the temperature in the heat pump cycle increases at the beginning of the reversing operation as a result halting the process air circuit from a lower temperature level than would be the case without activating the auxiliary heat exchanger.
  • only a maximum temperature T1 is reached, which is still below a shutdown temperature T2, at which shutdown temperature T2, the compressor would be turned off.
  • the medium temperature again cools from its maximum T1 to a level which corresponds approximately to the level with non-reversing operation.
  • a temporary modification of the shutdown temperature for the compressor of the heat pump can be provided.
  • the control unit can temporarily increase the switch-off temperature T3 to a value T2> T3, see Fig. 4 .
  • the switch-off temperature T3 is preferably increased, for example, at the beginning of the reversing operation and is reset to its original value T3 at the end of the reversing operation, ie after the second time interval ⁇ t2 has elapsed.
  • the temporary increase of the shutdown temperature can also go beyond the end of the reversing operation, for example, for a further period of time up to one minute, so that an inertia in the temperature drop is taken into account.
  • the temporarily increasing the shutdown temperature of the compressor may be provided in addition to the activation of an additional cooling for the heat pump cycle.
  • a tumble dryer according to an advantageous development may not be operable from the outset only in the reversing mode.
  • the drum of a tumble dryer is driven by default exclusively in the first direction of rotation, which standard operating mode is also called the first operating mode.
  • This first mode of operation may be sufficient for little prone to entanglement scrubber such as T-shirts.
  • the user of the clothes dryer has the option of his choice, for example via an input unit such as a button or the like, to cause the control unit of the tumble dryer to drive the drum alternately in the first direction of rotation and in the second direction of rotation, which operating mode also called second mode of operation becomes.
  • This may in particular be conducive to entangling laundry items such as cooking aprons or the like .
  • the second operating mode may be selectable only at the beginning of a drying program, or during the execution of a drying program, which is based, for example, on the first operating mode.
  • the drum speed can also be increased. Due to an increased drum speed, a lower air resistance in the drum can be assumed for the process air flow, as a result of which the process air flow heats up less. Since in the present dryer the drum and the process fan are preferably driven together a common wave, an increase in the drum speed also results in increased process fan performance, which further enhances the evoked effect of less heating or more cooling.
  • the drum speed is increased before the beginning of the second time period .DELTA.t2, ie at a time interval within the interval .DELTA.l, see FIG. 5 , for example, to a value + n + ⁇ n.
  • the rotational speed in the reversing operation during the second period .DELTA.t1 may be increased as an absolute value for the aforementioned reasons.
  • a washing machine with integrated drying function is equated to a tumble dryer.
  • the mentioned additional heat exchanger can be understood as any means for cooling the medium of the heat pump cycle or for cooling one of the components of the heat pump cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner weist eine drehbare Trommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche auf und einen Antrieb für die Trommel (1). Die Trommel (1) wird für eine erste Zeitspanne (”t1) in eine erste Drehrichtung (d1) und für eine zweite Zeitspanne (”t2) in eine zur ersten Drehrichtung (d1) entgegen gesetzte zweite Drehrichtung (d2) angetrieben, wobei die erste Zeitspanne (”t1) länger andauert als die zweite Zeitspanne (”t2). Der Wäschetrockner arbeitet insbesondere nach dem Wärmepumpenprinzip.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Wäschetrockners.
  • Hintergrund
  • Wäschetrockner trocknen die in einen Trocknungsraum, beispielsweise eine Trommel, eingebrachten feuchten oder nassen Textilien durch Zufuhr warmer Luft in den Trocknungsraum. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit aus den Textilien auf. Die so mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft wird beispielsweise einem Wärmetauscher zugeführt. Im Wärmetauscher wird die warme, feuchte Luft abgekühlt und gibt die Feuchte in Form von Wasser in ein Sammelbecken ab. Nachfolgend wird die immer noch feuchte, kühle Luft erwärmt und getrocknet und gewährt so eine bessere Feuchteaufnahme im Trocknungsraum. Diese trockene, warme Luft wird wiederum dem Trocknungsraum zugeführt.
  • In Wäschetrocknern nach dem Wärmepumpenprinzip sind sowohl der als Kühler und Verdampfer wirkende Wärmetauscher wie auch ein als Kondensator wirkender Wärmetauscher zum Erwärmen der Luft Komponenten eines Wärmepumpenkreislaufs. Der Wärmepumpenkreislauf weist zumindest zwei weitere Komponenten auf, nämlich einen Kompressor und eine Drossel, beispielsweise als Expansionsventil.
  • Ferner sind Wäschetrockner bekannt, die im sogenannten Reversierbetrieb arbeiten. Dies bedeutet, dass die Trommel einmal in die eine Drehrichtung, und einmal in die andere Drehrichtung angetrieben wird. Hintergrund für eine solche Änderung der Antriebsdrehrichtung ist eine bessere Durchtrocknung der in der Trommel befindlichen Wäschestücke sowie ein geringeres Verwickeln der Wäsche, bzw. Knittern. Die in der Trommel zu trocknende Wäsche kann sich bei einem fortwährenden Betrieb der Trommel in nur einer Drehrichtung verwickeln und Knäuel oder Klumpen bilden. In diesem Falle kann eine vollständige Trocknungswirkung nicht entfaltet werden, da beispielsweise verwickelte Wäschestücke nicht vollständig im Prozessluftstrom stehen. Solche Wäschestücke mögen nach dem Trocknungsvorgang auch besonders stark verknittert sein. Durch eine Umkehr der Antriebsdrehrichtung können sich miteinander verwickelte Wäschestücke wieder voneinander lösen.
  • Ein solcher Reversierbetrieb steht aber in Widerspruch zu Wäschetrocknern, bei denen die Trommel und ein Lüfter zum Erzeugen eines Prozessluftstromes durch die Trommel durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Infolge einer Reversierung der Trommeldrehrichtung kommt daher auch der Prozessluftstrom zum Erliegen, was wiederum zu einer Überhitzung des Prozessluftkreislaufs und insbesondere des Wärmepumpenkreislaufs führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe, einen verbesserten Betrieb eines Wäschetrockners zum Schutz vor Verwicklung von Wäschestücken bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wäschetrockner gemäss der Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners nach den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Ein solcher Wäschetrockner weist eine drehbare Trommel zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche sowie einen Antrieb für die Trommel auf. Eine Steuereinheit treibt nun die Trommel abwechselnd für eine erste Zeitspanne in eine erste Drehrichtung und für eine zweite Zeitspanne in eine zur ersten Drehrichtung entgegen gesetzte zweite Drehrichtung an. Dabei ist die erste Zeitspanne länger als die zweite Zeitspanne. Abwechselnd in diesem Zusammenhang heisst, dass die Trommeldrehrichtung immer wieder reversiert, d.h. umgekehrt wird, wobei die Zeitspannen für die erste und die zweite Drehrichtung sich unterscheiden. Hierdurch entsteht ein in seiner Drehrichtung alternierender Antrieb der Trommel.
  • Es wurde festgestellt, dass die zweite Zeitspanne, für die die Drehrichtung der Trommel umgekehrt wird, damit sich verwickelte Wäschestücke voneinander lösen können, relativ kurz bemessen werden kann. Eine solche kurze zweite Zeitspanne hat wiederum zum Vorteil, dass die Wärmeentwicklung in den Wärmetauschern, und bei Wärmepumpen-Wäschetrocknern vor allem auch die Wärmeentwicklung im Wärmepumpenkreislauf begrenzt werden kann auf ein Niveau, das sogar ohne zusätzliche Hilfsmittel unschädlich ist für die Komponenten des Wäschetrockners oder zu deren Abschaltung führen würde. Alternativ kann aber die Hitzeentwicklung auch mit Hilfe geeigneter Massnahmen beherrscht werden, so dass ein störungsfreier Trocknungsbetrieb dennoch möglich ist.
  • Insofern kann ein Wäschetrockner geschaffen werden, dessen Antrieb aufwandsarm gestaltet werden kann, indem beispielsweise ein gemeinsamer Antrieb für Trommel und Lüfter vorgesehen ist, und bei dem aber dennoch weder auf einen Reversierbetrieb zum Entwickeln von verwickelten Wäschestücken verzichtet werden muss noch der Trocknungsbetrieb beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise geht die erste Drehrichtung der Trommel einher mit einem Lüfterantrieb, der den Prozessluftstrom in die "richtige" Richtung fördert, d.h. aus der vorderen Öffnung der Trommel heraus, hin zu den Wärmetauschern, und wiederum durch Einlassöffnungen im rückseitigen Trommelboden in die Trommel hinein. Bei einem Antrieb von Trommel und Lüfter über eine gemeinsame Welle geht also der erste Drehrichtung, in die die Trommel vorzugsweise für eine längere Zeitspanne betrieben wird einher mit einen Lüfterantrieb, der den Prozessluftstrom in obige Richtung fördert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass Weiterbildungen, die im Zusammenhang mit dem Wäschetrockner offenbart sind auch als zum Verfahren zugehörig offenbart gelten und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • FIG. 1, ein Blockschaltbild eines Wäschetrockners gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • FIG. 2 einen schematischen Antrieb für einen Wäschetrockner gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • FIG. 3 ein Drehzahl-Diagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Betreiben eines Wäschetrockners gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • FIG. 4 ein Diagramm zur Darstellung eines Temperaturverlaufs in einem Wärmepumpenkreislauf bei Anwendung eines Verfahrens zum Betreiben eines Wäschetrockners gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • FIG. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Drehzahl-Diagramm nach Figur 3,
    • FIG. 6 eine perspektivische Ansicht auf einen Wäschetrockner bei entfernten Gehäuseteilen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • FIG. 7 eine perspektivische Ansicht auf eine Wärmepumpe eines Wäschetrockners gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Gleiche Elemente sind figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Zunächst wird der funktionelle Aufbau eines Wäschetrockners gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Fig. 1 beschrieben. Der Wäschetrockner besitzt eine Trommel 1 zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche. Es ist ein Prozessluftstromkreislauf vorgesehen, in welchem erwärmte Prozessluft durch die Trommel 1 geleitet, sodann in einem Verdampfer 6 abgekühlt, wodurch der Prozessluft Wasser entzogen wird, und in einem Kondensator 3 wieder erwärmt wird, damit er beim erneuten Durchströmen der Trommel 1 neues Wasser aufnehmen kann. Dieser Prozessluftstromkreislauf ist in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Vor der Trommel 1 kann im Prozessluftstromkreislauf optional eine elektrische Zusatzheizung (Startheizung) 9 vorgesehen sein, welche es erlaubt, dem Prozessluftstrom gezielt Wärme zuzuführen, beispielsweise beim Starten des Wäschetrockners. Die optionale Zusatzheizung 9 kann auch verwendet werden, um das Temperaturniveau im Prozessluftstromkreislauf allgemein anzuheben. Ein Lüfter 10 dient zum Umpumpen der Prozessluft.
  • Weiter ist eine Wärmepumpe mit einem Wärmepumpenkreislauf vorgesehen. Ein Pfad eines von dem Wärmepumpenkreislauf geförderten Mediums, beispielsweise R134a oder CO2, ist in Fig. 1 mit gepunkteten Linien dargestellt. Das Medium wird von einem Kompressor 2 zu dem Kondensator 3 gefördert, von dort zu einem Zusatzwärmetauscher 4, dann über ein Drosselorgan 5 beispielsweise in Form einer Kapillaren oder eines Expansionsventils zu dem Verdampfer 6 und dann wieder zurück zum Kompressor 2.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist ein Gebläse 7 vorgesehen, mit welchem Umgebungsluft über den Zusatzwärmetauscher 4 und den Kompressor 2 geführt wird, um diese zu kühlen. Der Zusatzwärmetauscher 4 dient dazu, dem Wärmepumpenkreislauf und somit dem ganzen System Wärme zu entziehen. Vorzugsweise wird die Menge der entzogenen Wärme abhängig von einer Temperatur im Wärmepumpenkreislauf und/oder abhängig von einer Temperatur im Prozesskreislauf und/oder einer Temperatur der Umgebungsluft gesteuert, z.B. indem das Gebläse 7 mit grösserer Leistung betrieben wird, wenn die gemessene Temperatur ansteigt. Beispielsweise kann das Gebläse 7 erst dann eingeschaltet werden oder seine Leistung erst dann erhöht werden, wenn die gemessene Temperatur einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Vorzugsweise wird jedoch die Leistung des Gebläses 7 bei zunehmender Temperatur kontinuierlich erhöht. Die temperaturabhängige Ansteuerung des Gebläses 7 erlaubt es, z.B. beim Anfahren des Wäschetrockners dem Prozesskreislauf sehr schnell Energie zuzuführen, so dass die Prozesstemperatur rasch erreicht wird, wonach aber im Normalbetrieb ein Überhitzen des Wärmepumpenkreislaufs verhindert wird. Vorzugsweise wird die Temperatur des im Wärmepumpenkreislauf laufenden Mediums nach dem Zusatzwärmetauscher 4 und vor dem Drosselorgan 5 zur Steuerung des Gebläses 7 gemessen und zu vorstehendem Zweck verwendet. Die so ermittelte Kühlmitteltemperatur im Wärmepumpenkreislauf kann aber auch an anderen Orten im Kühlmittelkreislauf gemessen werden. Falls das Gebläse 7 ausschliesslich oder zusätzlich gesteuert wird über die Umgebungslufttemperatur, kann ein Temperatursensor dafür vorgesehen sein, der beispielsweise an einer Blende des Haushaltsgeräts angeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gebläse auch nur zum Kühlen des Kompressors vorgesehen sein kann, ohne dass ein Zusatzwärmetauscher vorgesehen ist. Das Gebläse kann auch anstelle auf den Kompressor auf ein anderes Bestandteil des Wärmepumpenkreislaufs gerichtet sein und zu dessen Kühlung beitragen.
  • FIG. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Rückseite eines Wäschetrockners bei entfernten Gehäuseteilen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine beschickbare Trommel 1 enthält einen in der Figur nicht sichtbaren Antrieb, mit welchem Antrieb die Trommel um eine horizontale Drehachse wahlweise in eine der beiden Drehrichtungen rotiert werden kann. Ein solcher Antrieb geht schematisch aus Fig. 3 hervor. Dabei wird eine zwischen Achslagern 32 gelagerte Welle 30 über einen Elektromotor 31 angetrieben. Der Elektromotor 31 vermag die Welle 30 in eine erste Drehrichtung d1 anzutreiben oder wahlweise in eine zur ersten Drehrichtung d1 entgegen gesetzte zweite Drehrichtung d2. In vorliegendem Ausführungsbeispiel treibt die einzige Welle 30 gleichzeitig zwei Bauteile des Wäschetrockners an: Zum einen die Trommel 1 wie auch den Lüfter 10 aus Figur 1. Daher werden durch denselben Antrieb gleichzeitig die Trommel 1 während eines Trocknungsvorgangs wie auch der den Prozessluftstrom durch die Trommel 1 verursachende Lüfter 10 angetrieben. Die Trommel 1 und der Lüfter 10 mögen über jeweilige Getriebe an die Welle 30 gekoppelt sein. Infolge des gemeinsamen Antriebs werden redundante Antriebsbauteile vermieden. Jedoch sind Trommeldrehzahl und Lüfterdrehzahl stets miteinander gekoppelt.
  • Die in der Trommel zu trocknende Wäsche kann sich bei einem fortwährenden Betrieb der Trommel in nur eine Drehrichtung verwickeln und Knäuel oder Klumpen bilden. In diesem Falle kann nicht die vollständige Trocknungswirkung entfaltet werden, da beispielsweise verwickelte Wäschestücke nicht vollständig im Prozessluftstrom stehen. Solche Wäschestücke mögen nach dem Trocknungsvorgang auch besonders stark verknittert sein. Zur Abhilfe des Verwickelns wird deshalb vorgeschlagen, die Antriebsdrehrichtung zeitweise umzukehren. Dabei können sich miteinander verwickelte Wäschestücke voneinander lösen. Insofern kann ein solches Reversieren der Drehrichtung der Trommel als Schutz vor Verwicklung oder Knittern angesehen werden.
  • Fig. 3 zeigt in einem Drehzahl über Zeit n(t)-Diagramm ein bevorzugtes Antriebsmuster für die Trommel einer Waschmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. +n kennzeichnet die Drehzahl der Trommel in die erste Drehrichtung, und -n kennzeichnet die Drehzahl der Trommel in die zweite Drehrichtung. Aus Figur 3 ist insofern ersichtlich, dass eine Steuereinheit des Wäschetrockners den Antrieb der Trommel derart steuert, dass die Trommel in die erste Drehrichtung mit der Drehzahl +n während einer Zeitspanne Δt1 angetrieben wird. Dann wird die Drehrichtung reversiert. Hierzu wird der Elektromotor durch die Steuereinheit in die entgegen gesetzte Drehrichtung angetrieben, und die Trommel wird für die Zeitspanne Δt2 mit der Drehzahl -n in die zweite Drehrichtung angetrieben. Vorzugsweise umfasst die erste Zeitspanne Δt1 einen Zeitraum zwischen drei Minuten und fünf Minuten die zweite Zeitspanne Δt2 einen Zeitraum zwischen fünfzehn Sekunden und fünfundvierzig Sekunden.
  • Für den Fall, dass nun ein gemeinsamer Antrieb für die Trommel und den Lüfter vorgesehen ist, beispielsweise ein Antrieb gemäss Fig. 2, so kehrt sich zu Beginn einer jeden zweiten Zeitspanne Δt2 nicht nur die Trommeldrehrichtung um sondern auch die Lüfterdrehrichtung. Insofern kann der Prozessluftstrom zusammenbrechen was wiederum eine Erhitzung von Bauteilen der Wärmepumpe nach sich ziehen kann. Manche dieser Bauteile können aber einen Abschaltmechanismus für zu hohe Temperaturen aufweisen wie etwa der Kompressor. Ist der Kompressor aber erst einmal abgeschaltet, ist für seine Wiederinbetriebnahme eine relativ lange Zeitspanne erforderlich, welche den Trocknungsprozess erheblich verzögern kann. Insofern ist es bevorzugt, den Reversierbetrieb der Trommel - d.h. das Antreiben der Trommel in umgekehrter Drehrichtung - zum Entwickeln von Wäschestücken in der Trommel nur für eine möglichst kurze Zeitspanne Δt2 auszuüben, wie es etwa auch aus dem Diagramm von Fig. 3 hervorgeht. Bevorzugt wird die Trommel also für eine zweite Zeitspanne Δt2 in die zweite Drehrichtung d2 betrieben, welche Zeitspanne Δt2 kürzer ist als die erste Zeitspanne Δt1, in der die Trommel 1 in die erste Drehrichtung d1 betrieben wird. Vorzugsweise ist die Dauer der ersten Zeitspanne Δt1 dabei mindestens doppelt so gross wie die Dauer der zweiten Zeitspanne Δt2, und vorzugsweise zehnmal so gross. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass ein Versiegen des Prozessluftstroms zu lange andauert und damit zu hohe Temperaturen im Wärmepumpenkreislauf hervorgerufen werden, die beispielsweise ein Abschalten des Kompressors bewirken.
  • Anhand von Fig. 6 wird die Beschreibung eines Wäschetrockners nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung fortgeführt. Der Prozessluftstrom tritt aus dem Trommelinneren in bekannter Weise durch ein Sieb oder mehrere Siebe in oder nach einer nicht dargestellten Türe des Geräts und durchläuft sodann einen Verdampfer, einen Kondensator, einen Lüfter 10 für den Prozessluftstrom und wird durch Löcher 11 in einer Rückwand der Trommel 1 wieder zurück in die Trommel 1 geführt. Zum Führen des Prozessluftstroms im Bereich des Verdampfers und des Kondensators sind diese in einem Kanal angeordnet, der von einem Kanalgehäuse gebildet wird.
  • Der Wäschetrockner nach Fig. 6 enthält eine Wärmepumpe, deren Bestanteile unter anderem der als Wärmetauscher ausgebildete Kondensator und der ebenfalls als Wärmetauscher ausgebildete Verdampfer sind. Der zugehörige Wärmepumpenkreislauf ist in einem Bodenbereich des Wäschetrockners angeordnet. Fig. 7 zeigt einen solchen Bodenbereich in perspektivischer Ansicht. Es sind in dieser Ansicht ein Kompressor 2, der Kondensator 3, der Verdampfer 6 sowie ein Zusatzwärmetauscher 4 ersichtlich, dessen Funktion mit Bezug auf Figur 1 beschrieben wurde. Das Medium des Wärmepumpenkreislaufs läuft vom Kompressor 2 über ein Rohr zum Kondensator 3 und von dort über ein Rohr zum Zusatzwärmetauscher 4. Vom Zusatzwärmetauscher 4 läuft es über das als Kapillare ausgestaltete Drosselorgan 5 durch den Verdampfer 6. Vom Verdampfer 6 läuft das Medium über ein Rohr 33 wieder zurück zum Kompressor 2.
  • Der Zusatzwärmetauscher 4, der Verdampfer 6 und der Kondensator 3 können jeweils aus identischen Modulen aufgebaut sein. Jedes Modul kann ein mäanderförmig geführtes Rohr besitzen, das in thermischem Kontakt mit einer Vielzahl von Wärmetauscherblechen 20 steht. Von den Wärmetauscherblechen sind in den Figuren jeweils nur die äussersten dargestellt. Der Prozessluftstrom bzw. die Umgebungsluft wird durch die Abstände zwischen den Wärmetauscherblechen geführt. In der gezeigten Ausführung besteht der Kondensator 3 aus drei Modulen, der Verdampfer 6 aus zwei Modulen und der Zusatzwärmetauscher 4 aus nur einem Modul. Die Zahl der Module kann jedoch den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Insbesondere kann der Zusatzwärmetauscher 4 auch zwei oder mehr Module umfassen, welche vom Medium des Wärmepumpenkreislaufs sequentiell oder parallel durchlaufen werden können.
  • Ferner ist ein aus zwei Lüftern 18, 19 bestehendes Gebläse 7 für den Zusatzwärmetauscher 4 ersichtlich. Natürlich kann das Gebläse 7 auch nur aus einem Lüfter 18 oder 19 gebildet werden. In vorliegender Ausbildung mit zwei Lüftern 18, 19 wird die Umgebungsluft von dem ersten Lüfter 18 angesaugt, und zwar beispielsweise über eine Ansaugöffnung im Sockel an der Vorderseite 16 des Wäschetrockners. Vom ersten Lüfter 18 gelangt die Luft zum Zusatzwärmetauscher 4, sodann zum Kompressor 2 und dann zum zweiten Lüfter 19. Ein Luftleit-Formteil mag dazu dienen, die Luft im Bereich des Zusatzwärmetauschers 4 zu führen. Ebenso ist nach dem zweiten Lüfter 19 eine Luftführung 26 vorgesehen, welche die Luft zu Entlüftungsöffnungen 27 an einer Rückseite 17 des Wäschetrockners führt. Weitere Entlüftungsöffnungen können im Boden des Wäschetrockners vorgesehen sein. Indem die Umgebungsluft über den Kompressor 2 geführt wird, kann dieser gekühlt werden. Vorzugsweise wird die kalte Umgebungsluft zuerst aber über den Zusatzwärmetauscher 4 geführt, da über diesen eine grössere Wärmemenge abgeführt werden kann. Die Umgebungsluft durchströmt den Zusatzwärmetauscher 4 vorzugsweise von vorne nach hinten, während das Medium des Wärmepumpenkreislaufs zuerst die hintere Seite des Zusatzwärmetauschers 4 durchläuft und dann erst die vordere Seite, so dass der Zusatzwärmetauscher 4 auf der hinteren Seite heisser ist als auf der vorderen Seite. Durch diese Gegenstromanordnung kann die Effizienz der Kühlung verbessert werden. Die Lüfter 18, 19 können abhängig von einer Temperatur im Wärmepumpenkreislauf und/oder im Prozessluftstromkreislauf und/oder der Umgebung des Haushaltsgeräts gesteuert werden. So wird sichergestellt, dass bei hohen Temperaturen die Kühlung durch den Zusatzwärmetauscher zugeschaltet beziehungsweise erhöht wird.
  • Vorzugsweise wird nun das in vorliegendem Beispiel durch zumindest einen der Lüfter 17 und 18 gebildete Gebläse 7 des Zusatzwärmetauschers 4 nun zumindest während des Reversierbetriebs des Wäschetrockners, also während der zweiten Zeitspanne Δt2, zum Kühlen des Zusatzwärmetauschers 4 und/oder des Kompressors 2 verwendet. Alternativ zum Zusatzwärmetauscher mag auch lediglich ein Gebläse zum Kühlen des Kompressors vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird aber bereits vor dem Wechsel der Drehrichtung für Trommel und Lüfter der Zusatzwärmetauscher 4 aktiviert/zugeschaltet oder in seiner Leistung erhöht, d.h. das Gebläse 7 aus Figur 1 wird aktiviert oder in seiner Leistung hochgefahren. Ein Zuschalten des Zusatzwärmetauschers bewirkt, dass die Temperatur im Wärmepumpenkreislauf und infolge dessen auch im Prozessluftstromkreislauf weniger stark ansteigt. Damit kann gegebenenfalls verhindert werden, dass eine Abschalttemperatur für den Kompressor erreicht wird.
  • In Fig. 5 ist eine Periode aus der ersten und der zweiten Zeitspanne Δt1 und Δt2 aus Fig. 3 in vergrösserter Ansicht gezeigt. Ferner ist ein Steuerimpuls P für das Aktivieren oder Erhöhen der Kühlleistung des Zusatzwärmetauschers 4 eingezeichnet. Der Steuerimpuls P setzt eine Zeitspanne Δl vor dem Beginn des reversierenden Antriebs ein, also zum Zeitpunkt t1, siehe auch Fig. 4. Bevorzugt nimmt die Zeitspanne Δl einen Wert zwischen einer Sekunde und einer Minute ein. In einer anderen Weiterbildung kann das Erhöhen oder Aktivieren der zusätzlichen Kühlleistung von Gebläse und/oder Zusatzwärmetauscher eingeleitet werden, wenn eine Temperatur, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur, die Kühlmitteltemperatur, oder die Prozesslufttemperatur einen definierten Grenzwert überschreiten.
  • Nach Beendigung des reversierenden Betriebs, d.h. nach Ablauf der zweiten Zeitspanne Δlt2 bleibt der Zusatzwärmetauscher für eine weitere Zeitspanne Δa aktiv oder in seiner Leistung erhöht, beispielsweise für mindestens 10 Sekunden, damit eine weitere Kühlung des Wärmepumpenkreislaufs vorgesehen ist: Eine solche Kühlung bringt die Temperatur im Wärmepumpenkreislauf vorzugsweise wieder auf ein Niveau zurück, das im Wärmepumpenkreislauf vor dem Reversierbetrieb herrschte. Das Deaktivieren und herunterfahren der zusätzlichen Kühlleistung kann auch durch Unterschreiten einer definierten Temperaturschwelle ausgelöst werden.
  • Figur 4 zeigt eine aus der Steuerung in Fig. 5 resultierende Temperaturkurve T(t) im Medium des Wärmepumpenkreislaufs. Der bereits vor dem Reversierbetrieb zum Zeitpunkt t1 zugeschaltete Zusatzwärmetauscher macht sich in der Temperaturkurve T(t) durch einen Temperaturabfall bemerkbar macht. Damit steigt die Temperatur im Wärmepumpenkreislauf zu Beginn des Reversierbetriebs infolge des Erliegens des Prozessluftstromkreislaufs von einem niedrigeren Temperaturniveau aus an als dies ohne das Aktivieren des Zusatzwärmetauschers der Fall wäre. Insofern wird lediglich eine maximale Temperatur T1 erreicht, die noch unterhalb einer Abschalttemperatur T2 liegt, bei welcher Abschalttemperatur T2 der Kompressor abgeschaltet werden würde. Infolge des über die zweite Zeitspanne Δt2 hinaus aktiv bleibenden Zusatzwärmetauschers 4 kühlt sich die Medium-Temperatur von ihrem Maximum T1 wiederum auf ein Niveau ab, das in etwa dem Niveau bei nicht reversierendem Betriebs entspricht.
  • Anstelle oder zusätzlich zum zusätzlichen Kühlbetrieb für den Wärmepumpenkreislauf kann eine temporäre Modifizierung der Abschalttemperatur für den Kompressor der Wärmepumpe vorgesehen sein. Ist beispielsweise gemäss Fig. 4 die Abschalttemperatur T3, und ist zu erwarten, dass die Maximaltemperatur T1 im Reversierbetrieb die Abschalttemperatur T3 übersteigen wird, so kann durch die Steuereinheit die Abschalttemperatur T3 vorübergehend auf einen Wert T2>T3 erhöht werden, siehe Fig. 4. Vorzugsweise wird die Abschalttemperatur T3 beispielsweise zu Beginn des Reversierbetriebs erhöht und zum Ende des Reversierbetriebs wieder auf ihren Ursprungswert T3 zurückgesetzt, also nach Ablauf der zweiten Zeitspanne Δt2. Damit wird erreicht, dass selbst bei Erreichen der Abschalttemperatur T3 durch das Medium während der Zeitspanne Δt2 ein Abschalten des Kompressors nicht erfolgt in der Annahme, dass die Abschalttemperatur T3 nur für eine sehr kurze Zeit erreicht oder überschritten wird infolge beispielsweise eines sehr kurzzeitigen Erliegens des Prozessluftstroms aufgrund des Reversierung des Antriebs. Bevorzugt kann die temporäre Erhöhung der Abschalttemperatur auch über das Ende des Reversierbetriebs hinausgehen, beispielsweise um eine weitere Zeitspanne bis zu einer Minute, sodass eine Trägheit im Temperaturabfall berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise kann das zeitweise Erhöhen der Abschalttemperatur des Kompressors zusätzlich zum Aktivieren einer zusätzlichen Kühlung für den Wärmepumpenkreislauf vorgesehen sein.
  • Ein Wäschetrockner gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung mag nicht von vorneherein nur im Reversierbetrieb betreibbar sein. Vorzugsweise wird die Trommel eines Wäschetrockners standardmässig ausschliesslich in die erste Drehrichtung angetrieben, welcher Standardbetriebsmodus auch erster Betriebsmodus genannt wird. Dieser erste Betriebsmodus mag für wenig zur Verwicklung neigende Wäscherstück wie beispielsweise T-Shirts ausreichend sein. Vorzugsweise hat der Benutzer des Wäschetrockners die Möglichkeit nach seiner Wahl, beispielsweise über eine Eingabeeinheit wie beispielsweise eine Taste oder ähnliches, die Steuereinheit des Wäschetrockners zu veranlassen, die Trommel abwechselnd in die erste Drehrichtung und in die zweite Drehrichtung anzutreiben, welcher Betriebsmodus auch zweiter Betriebsmodus genannt wird. Dies mag insbesondere förderlich sei für zur Verwicklung neigende Wäschestücke wie beispielsweise Kochschürzen o.ä.. Insofern kann es in dieser Weiterbildung dem Nutzer obliegen, ob eine Reversierung des Antriebs für erforderlich gehalten wird oder auch nicht. Der zweite Betriebsmodus mag nur zu Beginn eines Trocknungsprogramms wählbar sein, oder aber auch während der Durchführung eines Trocknungsprogramms, das beispielsweise auf dem ersten Betriebsmodus beruht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu zuvor beschriebenen Varianten zum Vermeiden einer Überhitzung im Prozesskreislauf oder im Wärmepumpenkreislauf kann auch die Trommeldrehzahl erhöht werden. Aufgrund einer erhöhten Trommeldrehzahl ist für den Prozessluftstrom von einem geringeren Luftwiderstand in der Trommel auszugehen, wodurch sich der Prozessluftstrom weniger stark erhitzt. Da bei dem vorliegenden Wäschetrockner die Trommel und der Prozesslüfter bevorzugt gemeinsam angetrieben werden über eine gemeinsame Welle, hat eine Erhöhung der Trommeldrehzahl auch eine erhöhte Prozesslüfterleistung zur Folge, was den hervorgerufenen Effekt der geringeren Aufheizung beziehungsweise stärkeren Kühlung noch verstärkt. Vorzugsweise wird die Trommeldrehzahl erhöht vor Beginn der zweiten Zeitspanne Δt2, also zu einer Zeitspanne innerhalb des Intervalls Δl, siehe Figur 5, beispielsweise auf einen Wert +n+Δn. In einigen Fällen mag auch die Drehzahl im Reversierbetrieb während der zweiten Zeitspanne Δt1 als Absolutwert erhöht sein aus vorgenannten Gründen.
  • Im Kontext dieser Erfindung ist ein Waschautomat mit integrierter Trocknungsfunktion einem Wäschetrockner gleichgestellt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der erwähnte Zusatzwärmetauscher als jegliches Mittel zum Kühlen des Mediums des Wärmepumpenkreislaufs oder zum Kühlen eines der Komponenten des Wärmepumpenkreislaufs verstanden werden kann.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Wäschetrockner,
    mit einer drehbaren Trommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche,
    mit einem Antrieb für die Trommel (1),
    mit einer Steuereinheit zum abwechselnden Antreiben der Trommel (1) in eine erste Drehrichtung (d1) für eine erste Zeitspanne (Δt1) und in eine zur ersten Drehrichtung (d1) entgegen gesetzte zweite Drehrichtung (d2) für eine zweite Zeitspanne (Δt2), wobei die erste Zeitspanne (Δt1) länger andauert als die zweite Zeitspanne (Δt2).
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    mit einem Lüfter (10) zum Erzeugen eines durch die Trommel (1) geführten Prozessluftstromes,
    bei dem der Antrieb eine gemeinsame Welle (30) zum Antreiben der Trommel (1) und zum Antreiben des Lüfters (10) umfasst.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2,
    bei dem der Antrieb einen Elektromotor (31) zum Antreiben der Welle (30) in die erste Drehrichtung (d1) und in die zweite Drehrichtung (d2) umfasst, und
    bei dem die Steuereinheit ausgestaltet ist zum abwechselnden Antreiben der Welle (30) in die erste Drehrichtung (d1) und die zweite Drehrichtung (d2).
  4. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einer Eingabeeinheit zum Veranlassen der Steuereinheit zum abwechselnden Antreiben der Trommel (1) in die erste Drehrichtung (d1) und in die zweite Drehrichtung (d2).
  5. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einem Verdampfer (6) zum Abkühlen eines durch die Trommel geführten Prozessluftstroms zwecks Wasserentzugs,
    mit einem Kondensator (3) zum nachfolgenden Erwärmen des Prozessluftstroms, und
    mit einer Wärmepumpe zum Führen eines Mediums durch den Kondensator (3), ein Drosselorgan (5), den Verdampfer (6) und einen Kompressor (2) zurück zum Kondensator (3).
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5,
    mit einem Gebläse (7) zum Kühlen zumindest eines Elements der Wärmepumpe,
    bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist zum Aktivieren des Gebläses (7) oder zum Erhöhen der Gebläseleistung spätestens zu Beginn der zweiten Zeitspanne (Δt2) oder bei Überschreiten eines Temperaturschwellwertes,
    und insbesondere mit einem Zusatzwärmetauscher (4) zum Entziehen von Wärme aus dem Medium der Wärmepumpe, der mit dem Gebläse (7) zusammenwirkt, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist zum Aktivieren oder Erhöhen der Leistung des Zusatzwärmetauschers (4) und/oder des Gebläses (7) spätestens zu Beginn der zweiten Zeitspanne (Δt2) oder bei Überschreiten eines Temperaturschwellwertes.
  7. Wäschetrockner nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
    mit einer Abschalttemperatur für den Kompressor (2) als Überhitzungsschutz,
    bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist zum zumindest zeitweiligen Erhöhen der Abschalttemperatur.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners,
    bei dem eine drehbare Trommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche abwechselnd für eine erste Zeitspanne (Δt1) in eine erste Drehrichtung (d1) und für eine zweite Zeitspanne (Δt2) in eine zur ersten Drehrichtung (d1) entgegen gesetzte zweite Drehrichtung (d2) angetrieben wird, wobei die erste Zeitspanne (Δt1) länger andauert als die zweite Zeitspanne (Δt2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    bei dem die erste Zeitspanne (Δt1) mindestens doppelt solange andauert wie die zweite Zeitspanne (Δt2), und bei dem insbesondere die erste Zeitspanne (Δt1) mindestens zehnmal solange andauert wie die zweite Zeitspanne (Δt2).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,
    bei dem die erste Zeitspanne (Δt1) einen Zeitraum zwischen drei Minuten und fünf Minuten umfasst, und
    bei dem die zweite Zeitspanne (Δt2) einen Zeitraum zwischen fünfzehn Sekunden und fünfundvierzig Sekunden umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10,
    bei dem die Trommel (1) in einem ersten Betriebsmodus ausschliesslich in die erste Drehrichtung (d1) angetrieben wird, und
    bei dem die Trommel (1) in einem zweiten Betriebsmodus abwechselnd für die erste Zeitspanne (Δt1) in die erste Drehrichtung (d1) und für die zweite Zeitspanne (Δt2) in die zweite Drehrichtung (d2) angetrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11,
    bei dem ein Gebläse (7) zum Kühlen zumindest eines Elements der Wärmepumpe spätestens zu Beginn der zweiten Zeitspanne (Δt2) oder bei Überschreiten eines Temperaturschwellwertes aktiviert oder in seine Leistung erhöht wird, und
    insbesondere bei dem ein Zusatzwärmetauscher (4) und ein Gebläse (7) einer Wärmepumpe zum Entziehen von Wärme aus einem Medium der Wärmepumpe zu einem festgelegten Zeitpunkt vor Beginn der zweiten Zeitspanne (Δt2) oder bei Überschreiten eines Temperaturschwellwertes aktiviert oder in ihrer Leistung erhöht werden, und
    insbesondere bei dem das Gebläse (7) und/oder der Zusatzwärmetauscher (4) insbesondere zwischen einer Sekunde und einer Minute vor Beginn der zweiten Zeitspanne (Δt2) aktiviert oder in ihrer Leistung erhöht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    bei dem das Gebläse (7) und/oder der Zusatzwärmetauscher (4) frühestens zum Ende der zweiten Zeitspanne (Δt2) oder bei Unterschreiten eines Temperaturschwellwertes deaktiviert oder in Ihrer Leistung heruntergefahren werden, und bei dem das Gebläse (7) und/oder der Zusatzwärmetauscher (4) insbesondere spätestens eine Minute nach dem Ende der zweiten Zeitspanne (Δt2) oder bei Unterschreiten eines Temperaturschwellwertes deaktiviert oder in ihrer Leistung heruntergefahren werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    bei dem eine Abschalttemperatur eines Kompressors (2) einer Wärmepumpe zumindest zeitweilig erhöht wird, oder
    bei dem eine Drehzahl der Trommel zumindest zeitweilig erhöht.
  15. Computerprogrammelement enthaltend einen Computerprogrammcode, der bei seiner Ausführung auf einer Steuereinheit einen Wäschetrockner veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14 durchzuführen.
EP11007393A 2011-09-12 2011-09-12 Wäschetrockner mit Reversierbetrieb Withdrawn EP2392725A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007393A EP2392725A3 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Wäschetrockner mit Reversierbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007393A EP2392725A3 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Wäschetrockner mit Reversierbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2392725A2 true EP2392725A2 (de) 2011-12-07
EP2392725A3 EP2392725A3 (de) 2012-04-25

Family

ID=44759345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007393A Withdrawn EP2392725A3 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Wäschetrockner mit Reversierbetrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2392725A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108061A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse
EP2832918A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2990524A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpenwäschetrockner
EP3124690A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners
CN106917252A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机
EP3296452A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine mit antriebsvorrichtung und verfahren zur steuerung davon
CN112323434A (zh) * 2019-07-16 2021-02-05 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理设备及其烘干控制方法、装置和存储介质
EP3919670A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb einer wäschetrocknungsmaschine, die mit einem wärmepumpensystem ausgestattet ist, und wäschetrocknungsmaschine zur implementierung des besagten verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659841A5 (en) * 1982-07-26 1987-02-27 V Zug Ag Process for the drying of ready-made clothing laundry in a drum-type dryer
GB2214623B (en) * 1988-01-13 1991-09-11 Creda Ltd Tumble driers
DE3820815A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum trocknen von waeschestuecken in einem trommeltrockner und hierzu geeigneter trommeltrockner
DE4032079C2 (de) * 1990-10-10 1999-03-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einem programmgesteuerten Trommeltrockner
DE4216106C2 (de) * 1992-05-15 1996-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
US5555645A (en) * 1993-03-31 1996-09-17 White Consolidated Industries, Inc. Reversing clothes dryer and method therefor
DE102008007971A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009055206A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät mit Wärmepumpenkreislauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832921A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse
DE102013108061A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse
AU2014298784B2 (en) * 2013-08-01 2018-12-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment apparatus
EP2832918A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2015014608A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment apparatus
US10724169B2 (en) 2013-08-01 2020-07-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment apparatus
EP2990524A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpenwäschetrockner
WO2016030149A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Heat pump laundry dryer
CN106661815A (zh) * 2014-08-29 2017-05-10 伊莱克斯家用电器股份公司 热泵式衣物干燥机
EP3124690A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners
CN106917252A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机
EP3296452A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine mit antriebsvorrichtung und verfahren zur steuerung davon
CN112323434A (zh) * 2019-07-16 2021-02-05 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理设备及其烘干控制方法、装置和存储介质
EP3919670A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb einer wäschetrocknungsmaschine, die mit einem wärmepumpensystem ausgestattet ist, und wäschetrocknungsmaschine zur implementierung des besagten verfahrens
WO2021244878A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Electrolux Appliances Aktiebolag A method for operating a laundry drying machine equipped with a heat pump system and a laundry drying machine implementing said method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2392725A3 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392725A2 (de) Wäschetrockner mit Reversierbetrieb
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
EP2034084B1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE4212965A1 (de) Kondenswäschetrockner
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102006042991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut mit einer Wärmepumpe und einem Wärmetauscher
DE102015205483A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogrammes in einem Trockner mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2407587B1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
EP2744936B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2759635A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
DE112013003451T5 (de) Wäschetrocknungsmaschine und Wasch- und Trocknungsmaschine
DE112010004819B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
DE602004005098T2 (de) Wäschetrockner mit verbesserter Lüfteranordnung
DE102009026649A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20120320BHEP

Ipc: D06F 58/28 20060101AFI20120320BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121026