EP2390416A2 - Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät - Google Patents

Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2390416A2
EP2390416A2 EP11004265A EP11004265A EP2390416A2 EP 2390416 A2 EP2390416 A2 EP 2390416A2 EP 11004265 A EP11004265 A EP 11004265A EP 11004265 A EP11004265 A EP 11004265A EP 2390416 A2 EP2390416 A2 EP 2390416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
exciter
rotation
envelope
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390416B1 (de
EP2390416A3 (de
Inventor
Gilbert Stein
Alexander Dykhnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2390416A2 publication Critical patent/EP2390416A2/de
Publication of EP2390416A3 publication Critical patent/EP2390416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390416B1 publication Critical patent/EP2390416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Definitions

  • the invention relates to a vibration exciter (or a device for vibration excitation) for a soil compaction device.
  • the invention further relates to a soil compacting device with at least one such vibration exciter.
  • a generic vibration exciter and a Bodenverdichtungs réelle equipped hereby are for example from the US Pat. No. 7,059,802 B1 known.
  • the compaction rollers are subjected to vibrations in the compression mode.
  • the vibration is generated by one (or by several) vibration exciter.
  • a vibration exciter comprises an exciting shaft driven in rotation about a rotation axis, on which a so-called exciter weight (exciter mass) is arranged eccentrically.
  • exciter weight also means the structural totality of exciter weight and exciter wave, unless stated otherwise. Due to the eccentricity caused by unbalance usable vibrations are generated for the compression.
  • the envelope weight On the exciter shaft further at least one so-called envelope weight is arranged, which is also formed eccentrically (ie, the center of gravity is outside the axis of rotation).
  • the envelope weight is rotatably decoupled relative to the exciter shaft and the exciter weight arranged thereon or rotatable about an axis of rotation and can assume different angular positions in one, for example by stops, limited rotational range relative to the exciter weight.
  • the axis of rotation of the exciter shaft with the exciter weight and the axis of rotation of the envelope weight relative to the exciter weight are coaxial with each other.
  • the envelope weights are repetitively carried along by the rotating exciter shaft by means of a pin (or the like) from a lower position to a kinematic envelope point at which the envelope weights gravitationally tip over and from the opposite side to a stop provided therefor of the Apply the exciter shaft or the exciter weight.
  • the envelope weight may thus occupy a position depending on the direction of rotation of the exciter shaft in which the mass of the envelope weight in the rotational movement added to the exciter weight, whereby the oscillation amplitude is increased, and another position in which the mass of the envelope weight of the mass counteracts the exciter weight , whereby the oscillation amplitude is reduced.
  • the arrangement of exciter weight and envelope weight in the vibration exciter thus makes it possible to better regulate the vibration intensity of the vibration exciter.
  • a disadvantage of the vibration exciters known from the prior art is in particular the uncontrolled rebounding of the envelope weights when striking. Another and often associated disadvantage is that often no unambiguous handling of the handling weight takes place.
  • the envelope weight can take an indifferent position in the known arrangements. As a result, for example, the position in which the envelope weight is added to the exciter weight can not be reliably guaranteed or the maximum amplitude of the exciter unit can not be achieved. As a result, the maximum compaction power of the compacting machine can not be provided.
  • the object of the invention is to develop a vibration exciter of the type in question such that the disadvantages associated with the prior art are avoided or at least significantly reduced.
  • the axes of rotation of the exciter shaft or attached at least one exciter weight and at least one envelope weight are offset from each other.
  • Axis offset means in the context of the invention that the two axes of rotation (axis of rotation of the exciter shaft with exciter weight and axis of rotation of the envelope weight) are not coaxial with each other and differ in their spatial position to each other. The two axes of rotation are thus not adjacent to each other, but next to each other.
  • the envelope weight relative to the exciter weight according to the invention does not pivot concentrically to the axis of rotation of the exciter shaft.
  • the envelope weight is rather pivotable on a relative to the axis of rotation of the exciter shaft eccentric rotation path relative to the exciter weight.
  • the arrangement according to the invention also facilitates the switching over of the direction of rotation of the oscillation arrangement.
  • the two axes of rotation may indeed lie in relation to one another in such a way that they intersect at one point or are skewed relative to one another.
  • the axes of rotation of the exciter shaft and of the at least one turnup weight are oriented parallel to one another. With this arrangement of the two axes of rotation each other optimum results can be obtained.
  • this embodiment is characterized by a comparatively simple mountability.
  • the axial offset of the two axes of rotation to each other is also ideally chosen in such a way that its position-stabilizing effect on the positioning of the envelope weight against the exciter weight on the two outer adjustment positions almost equally strong.
  • the axis of rotation of the at least one turnup weight is offset by a defined value with respect to the axis of rotation of the exciter shaft or of the exciter weight, this value preferably being dimensioned as an inwardly pointing distance on the bisector of the turnup angle.
  • the axial offset can basically be varied over a wide range. However, the positive effect of the invention already occurs at a relatively small axial offset.
  • a comparatively small axial offset also has the advantage that the vibration generator according to the invention can still be kept compact in its construction. Excellent results are thus achieved if the distance of the axes of rotation on the bisecting line in the range of a few millimeters, and preferably in the range of 1 mm to 15 millimeters, and in particular in the range of 1.5 to 10 millimeters, especially 2 to 5 millimeters, is located. The distance is measured in the plane which is cut perpendicularly at least from the axis of rotation of the exciter shaft.
  • the two axes of rotation are parallel to each other and thus both cut this plane vertically. If the two axes of rotation do not run parallel to one another, the offset is determined from the smallest distance between the two axes of rotation.
  • the vibration exciter has exactly one excitation weight.
  • This excitation weight is preferably formed integrally with the exciter shaft.
  • the assembly and maintenance of the entirety of the exciter shaft and exciter weight or the vibration exciter is considerably simplified.
  • the number of turnover weights per exciter wave can also vary. According to the invention it is preferred if the vibration exciter has exactly one envelope weight. Particularly preferably, it is further provided that the vibration generator has only one envelope weight and only one exciter weight.
  • the axial offset of the two axes of rotation can be achieved in different ways.
  • One possibility for example, is to provide a bearing ring on the exciter shaft, which has an eccentrically arranged with respect to the axis of rotation of the exciter shaft inner shell, on which finally the envelope weight is performed.
  • a corresponding journal is guided at the envelope weight in or through the bearing ring on the exciter shaft.
  • This bearing ring may be rotatably connected to the exciter shaft or, preferably, be integrally formed with the exciter shaft. If the bearing ring is an independent component, the variant according to the invention can, for example, also be retrofitted comparatively easily in a conventional exciter with coaxial axes of rotation. Overall, a hub connection or a hub bearing is thus obtained in this way.
  • a hub connection comprising a bearing hub or bearing journal and a bearing eye, may be provided for supporting the envelope weight on the exciter weight.
  • the journal at the envelope weight is absorbed in this embodiment in an eye in the exciter weight.
  • the eye is in the form of a hole.
  • This embodiment is also particularly easy to install, since the envelope weight can be pushed directly onto the exciter weight and then by the exciter weight itself in its position along the Is rotational axis or stabilized in the axial direction at least in one direction.
  • the envelope weight has, at least at one axial end, a bearing ring which is particularly preferably formed integrally with the envelope weight and into which a corresponding journal on the structural unit of exciter weight and exciter shaft is guided or passed.
  • the envelope weight is not stored alone on a bearing on the structural unit of exciter and exciter shaft, but over several camps, especially two.
  • the two bearings can be constructed to the same, so that, for example, two coaxial with each other and in the axial direction one behind the other pins on Umtschmati are present, each engaging in a corresponding recess on the structural unit of exciter shaft and exciter weight.
  • differently constructed bearings can be combined with each other in a vibration exciter according to the invention.
  • the envelope weight in the axial direction of the parallel axes of rotation coming from the engine initially engages around a bearing ring on the exciter shaft with eccentric outer shaft to the axis of rotation of the exciter shaft and behind in the axial direction with a pin whose axis is coaxial with the longitudinal axis of the bearing ring, in engages a hole in the structural unit of exciter shaft and exciter weight.
  • This special arrangement prevents particularly easy axial displacement of the envelope weight against the assembly of exciter shaft and exciter weight and can be mounted quickly and easily by pushing the envelope weight on this unit at the same time.
  • the bearing ring of the envelope weight is arranged in the axial direction of the axis of rotation of the exciter shaft directly between a drive-side bearing and a stop on the exciter weight or on the exciter shaft. In the axial direction, the envelope weight is thus between the stop and the drive-side bearing fixed in position.
  • This embodiment is advantageous in that additional fixing means for axially securing the envelope weight are not required.
  • the exciter shaft is further preferred not to form the exciter shaft continuously, but Hergliedrig.
  • this is thus interrupted at least once between its two outer ends lying in the axial direction, so that a release is obtained between the individual members.
  • the individual members of the exciter shaft are connected to one another via the excitation weight, which may also be multi-membered, if necessary.
  • This release also serves in particular to simplify the assembly, since thereby postponing the envelope weight on the structural unit of exciter weight and handling weight is simplified. In addition, this arrangement allows a particularly favorable weight distribution.
  • the turn-over angle for the handling weight is in the range of 120 ° to 200 °, and is preferably approximately 130 °.
  • the envelope angle is determined in the plane perpendicular to the axis of rotation of the envelope weight with respect to the exciter shaft or relative to the exciter weight and is determined by the two maximum pivot positions of the envelope weight relative to the exciter weight and the exciter shaft.
  • a motor which is connected directly (eg via a flange connection or splined shaft connection) or indirectly (that is to say via at least one drive intermediate piece) to the exciter shaft.
  • a motor is in particular a hydraulic motor.
  • the axis of rotation of the motor with the axis of rotation of the exciter shaft is aligned or coaxial, to allow the most direct and thus structurally simple transmission of the drive power of the motor to the exciter shaft.
  • a soil compaction device comprising at least one vibration exciter according to the invention.
  • a soil compaction device is z.
  • a hand-held roller device or a roller device with a driver's cab wherein at least one compression bandage of this soil compaction device can be acted upon by means of at least one vibration exciter according to the invention with vibrations.
  • a roller device may, for example, be a so-called trench roller.
  • Fig. 1 shows a vibration exciter 100 according to the invention in a perspective view.
  • the vibration exciter 100 includes an exciter weight 120 that is integrally formed with a partially visible exciter shaft 110 and an envelope weight 130.
  • the exciter weight 120 and the exciter shaft 110 together form a structural unit.
  • the vibration generator 100 further includes a motor 140, which in the present embodiment is actually a hydraulic motor.
  • the motor 140 is coupled in alignment with the exciter shaft 110.
  • the common axis of rotation is denoted by D g .
  • the exciter weight 120 or the excitation ground 120 is arranged eccentrically, so that vibrations that are usable in a deliberate manner are generated when rotating about the axis of rotation D g .
  • the entire vibration exciter 100 may be attached via the flange 150 to a housing, not shown, or the like.
  • the exciter shaft 110 driven by the motor 140 is supported by a rolling bearing 160, which also causes a rotational decoupling with respect to the stationary housing (not visible).
  • the envelope weight 130 is rotatably mounted relative to the exciter weight 120 on the one-piece unit of exciter shaft 110 and exciter weight 120 via two bearings 131 and 132 arranged one behind the other in the axial direction of the axes of rotation D g and D u .
  • the bearings 131 and 132 may be referred to as the front bearing 131 and the rear bearing 132 with respect to the motor 140 in the axial direction. Further details of the two bearings 131 and 132 are in the FIGS. 3a and 3b seen.
  • Fig. 3a shows concretely the envelope weight 130 and Fig. 3b the structural unit of exciter weight 120 and exciter shaft 110.
  • the dashed arrows in the FIGS. 3a and 3b indicate how that Envelope weight 130 is pushed onto the structural unit of exciter weight 120 and exciter shaft 110 in the pre-assembly.
  • the envelope weight 130 comprises a cross-section annular segment-like Umtschmasse 137 with a surface stop 134, a driver 133 with the surface stop 134 in the direction of rotation D u opposite surface stop 136, and a bearing ring 135 in the region of the front bearing 131, wherein the bearing ring 135 coaxial with the axis of rotation D u formed hollow cylindrical inner shell 172 has.
  • a cylindrical bearing journal 180 is also provided, wherein the cylinder axis of the bearing journal 180 is also coaxial with the axis of rotation D u .
  • the structural unit of exciter weight 120 and exciter shaft 110 has according to Fig. 3b the likewise ring segment-like excitation ground 120.
  • a cylindrical bearing surface 128 is also provided, the cylinder axis of which extends next to the axis of rotation D g and coaxial with the axis of rotation D u .
  • the motor 140 is followed by a front drive pin 126, which is finally connected to the motor 140 and mounted in the installed state in the rolling bearing 160.
  • the axis of this cylindrical bearing pin runs in contrast to the bearing surface 128 coaxial with the axis of rotation D g .
  • annular stop 129 adjoins the bearing surface 128 on the exciter shaft 110, which protrudes over the bearing surface 128 in the radial direction.
  • a receiving eye in the form of a bore. This is followed by the coaxial with the axis of rotation D g trained bearing pin 125 finally connects.
  • a stop surface 121 and a stop surface 121 in the direction of rotation of the exciter shaft 110 opposite stop surface 124 is present.
  • Fig. 3b further illustrates that the excitation shaft 110 is not formed continuously along the rotation axis D g , but has a front member 110 a and a rear member 110 b, which are separated by a release F in the axial direction.
  • This release F greatly facilitates the assembly of the envelope weight 130 with the exciter weight assembly 120 and exciter shaft 110, as will be described in more detail below.
  • the release F also results in substantially no mass being arranged in the axial space between the front bearing point 131 and the rear bearing point 132, as a result of which, in addition, a weight distribution which is advantageous with regard to vibration generation is obtained.
  • the front bearing 131 includes in the assembled state integrally formed with the exciter shaft 110 journal with the cylindrical outer shell 128.
  • the longitudinal axis D u of this outer jacket 128 is offset from the axis of rotation D g of the excitation 110
  • Umtschthe 130 is mounted with the bearing ring 135 on the outer shell 128 such that the outer jacket 128 is in contact with the inner jacket 172.
  • the exciter shaft 110 is thus guided through the envelope weight 130 in this area.
  • the envelope weight 130 is secured to the motor 140 directly through the rolling bearing 160 adjacent thereto.
  • the annular stop 126 is present in the axial direction on the exciter shaft 120, projecting radially in the axial direction with respect to the recess in the envelope weight 130, so that the envelope weight abuts directly against the stop 126 of the exciter shaft 110 during a displacement in the axial direction away from the motor.
  • Separate securing means against an axial displacement of the envelope weight 130 with respect to the unit of exciter shaft 110 and exciter weight 120 are thus not required.
  • the rear bearing 132 has a different structure. There is the journal 180 of the envelope weight 130 in the bore (in Fig. 3b not visible) and thus protrudes into the structural unit of exciter shaft 110 and excitation ground 120 in this area.
  • the excitation weight 120 is rotationally driven by the motor 140 via the exciter shaft 110.
  • the motor 140 in the "small amplitude" mode drives the rotation of the excitation shaft 110 about the axis of rotation D g in the direction of rotation U.
  • the excitation weight is pivoted from the position shown in the figures in the direction of rotation U, wherein the envelope weight 130 gravitationally to a bottom dead center (T) initially in the direction of rotation U or nachschwenkt. If the envelope weight reaches its bottom dead center (T), it no longer pivots along with the exciter weight 120 until the surface stop 121 of the exciter weight 120 at a specific angle of rotation (angle of rotation of the exciter shaft) against the abutment surface 136 on the driver 133 of the envelope weight 130 abuts, whereupon the envelope weight 130 is taken out of its bottom dead center out against gravity in the direction of rotation U or mitverschwenkt.
  • T bottom dead center
  • the effect of the invention lies in the fact that the relative positioning of the envelope weight 130 relative to the exciter weight 120 is stabilized by the inventive axis offset of the axes of rotation D g and D u and counteracts an indifferent positioning of the envelope weight.
  • the envelope weight 130 thus has a different or offset axis of rotation D u , as the exciter shaft D g .
  • the envelope weight 130 has the rotational axis D u , which is different from the exciter shaft 110 or from the exciter weight 120 and which is offset in the axial direction relative to the axis of rotation D g or lies alongside it.
  • the two axes of rotation D g and D u thus do not extend coaxially with each other.
  • the two axes of rotation D g and D u are also parallel to each other.
  • the sectional view in Fig. 2 illustrates the position of the two axes of rotation D g and D u to each other, the section in the region of the front bearing point 131 extends (cutting plane perpendicular to the axis of rotation D g and D u ).
  • the envelope weight 130 is at this bearing point 131 in the region of its front (First) axial end on the opposite to the axis of rotation Dg of the exciter shaft 110 eccentric axis of rotation D u via its bearing ring 135 with the inner sliding surface 172 rotatably mounted on the exciter shaft 110.
  • the circle K indicates the position of the drive pin 126, which is not actually visible in this illustration, with respect to the cylindrical bearing surface 128. It can easily be seen that the axis of rotation D g of the exciter shaft 110 or of the drive journal 126 and the axis of rotation D u of the envelope weight 130 are not aligned, but offset in the axial direction.
  • the adjacent or off-axis arrangement of the axes of rotation D g and D u ultimately leads to the fact that the axis of rotation D u of the envelope weight 130 moves in a circular path about the stationary axis of rotation D g of the exciter shaft 110. Due to the defined spacing of the two axes of rotation D g and D u (ie, the two axes of rotation D g and D u are offset by a defined value), in particular it is ensured that, starting at a specific angle of rotation, the envelope weight 130 after folding reliably abuts against the surface stop 124 (FIG. at large amplitude) and at the surface stop 121 (at small amplitude) of the exciter weight 120 is pressed.
  • the defined spacing of the two axes of rotation D g and D u is dimensioned as an inwardly pointing distance on the bisector of the turnup angle, as described below in connection with FIG Fig. 4 explained in more detail.
  • the center of mass m of the handling weight 130 moves on a circular path K about the pivot point or about the axis of rotation D u.
  • the turnover of the handling weight 130 takes place between O and T.
  • the turnup angle amounts to approximately 180 ° by way of example.
  • the dashed lines bisecting the envelope angle is indicated by N.
  • the axis of rotation D u is on the bisector N relative to the axis of rotation D g by the value e inwardly (with respect to the opening of the envelope angle, ie, as shown to the left) offset.
  • the value e can be determined on a case-by-case basis using the formulas below.
  • the calculations are based on the assumption that two significant forces and the resulting moments M reform and M Reib act on the envelope weight 130 or its mass m. As soon as the restoring moment M reform becomes greater than the friction moment M Reib , the envelope weight 130 goes inexorably to its respective stop.
  • FIGS. 5a to 5c show various sectional views of the vibration exciter 100.
  • the section along the line BB takes place through the front bearing 131 and perpendicular to the axes of rotation D g and D u . This corresponds to the in Fig. 5b shown view of in Fig. 2 shown perspective sectional view. Finally shows Fig.
  • 5c a sectional view taken along the line CC, wherein the sectional plane is also perpendicular to the axes of rotation D g and D u , and viewed in the axial direction, ie in the direction of the axes of rotation D g and D u, directly between the one axial end of the envelope weight 130 and the Rolling 160 is arranged.
  • the received by the rolling bearing 160 drive pin 126 of the exciter shaft 110 and the excitation weight 120 is directly from the drive unit, ie the motor 140 (not visible here), driven in rotation, wherein the direction of rotation of the motor 140 and thus the exciter shaft 110 significantly for the height of generated imbalance is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät mit einer Erregerwelle mit wenigstens einem daran angeordneten Erregergewicht und mit wenigstens einem Umschlaggewicht, das relativ zu dieser Erregerwelle drehbeweglich angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Bodenverdichtungsgerät mit einem solchen Schwingungserreger.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger (bzw. eine Vorrichtung zur Schwingungserregung) für ein Bodenverdichtungsgerät. Die Erfindung betrifft ferner ein Bodenverdichtungsgerät mit wenigstens einem solchen Schwingungserreger.
  • Ein gattungsgemäßer Schwingungserreger sowie ein hiermit ausgestattetes Bodenverdichtungsgerät sind beispielsweise aus der US 7,059,802 B1 bekannt. Um die Verdichtungswirkung des gezeigten Bodenverdichtungsgeräts zu verbessern, werden die Verdichtungswalzen im Verdichtungsbetrieb mit Schwingungen beaufschlagt. Die Schwingungserzeugung erfolgt durch einen (bzw. durch mehrere) Schwingungserreger. Ein Schwingungserreger umfasst eine um eine Drehachse rotatorisch angetriebene Erregerwelle, an der exzentrisch ein so genanntes Erregergewicht (Erregermasse) angeordnet ist. Nachstehend bezeichnet "Erregergewicht" auch die bauliche Gesamtheit aus Erregergewicht und Erregerwelle, sofern keine anderslautenden Angaben gemacht werden. Aufgrund der durch die Exzentrizität bedingten Unwucht werden für die Verdichtung nutzbare Schwingungen generiert. Auf der Erregerwelle ist ferner wenigstens ein sogenanntes Umschlaggewicht angeordnet, das ebenfalls exzentrisch ausgebildet ist (d. h. der Masseschwerpunkt liegt außerhalb der Drehachse). Das Umschlaggewicht ist gegenüber der Erregerwelle und dem daran angeordneten Erregergewicht rotatorisch entkoppelt bzw. um eine Drehachse rotierbar und kann in einem, beispielsweise durch Anschläge, begrenzten Drehbereich gegenüber dem Erregergewicht verschiedene Winkelpositionen einnehmen. Die Drehachse der Erregerwelle mit dem Erregergewicht und die Drehachse des Umschlaggewichtes relativ zum Erregergewicht liegen zueinander koaxial. Die Umschlaggewichte werden wiederholend von der rotierenden Erregerwelle mittels eines Zapfens (oder dergleichen) aus einer unteren Position bis zu einem kinematisch bedingten Umschlag- bzw. Überschlagpunkt mitgenommen, an dem die Umschlaggewichte schwerkraftbedingt überkippen bzw. umschlagen und von der Gegenseite an einen dafür vorgesehenen Anschlag an der Erregerwelle oder dem Erregergewicht anschlagen. Das Umschlaggewicht kann somit in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Erregerwelle eine Position einnehmen, in der die Masse des Umschlaggewichts in der Rotationsbewegung zum Erregergewicht hinzuaddiert, womit die Schwingungsamplitude vergrößert wird, und eine andere Position, in der die Masse des Umschlaggewichtes der Masse zum Erregergewicht entgegenwirkt, womit die Schwingungsamplitude verkleinert wird. Die Anordnung von Erregergewicht und Umschlaggewicht im Schwingungserreger ermöglicht somit, die Schwingungsintensität des Schwingungserregers besser zu regulieren. Ein Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schwingungserregern ist insbesondere das unkontrollierte Rückprallen der Umschlaggewichte beim Anschlagen. Ein weiterer und häufig hiermit einhergehender Nachteil ist, dass oft kein eindeutiges Umschlagen des Umschlaggewichts erfolgt. Im praktischen Betrieb hat sich ferner gezeigt, dass das Umschlaggewicht bei den bekannten Anordnungen eine indifferente Lage einnehmen kann. Dadurch kann beispielsweise die Position, in der das Umschlaggewicht zum Erregergewicht zuaddiert, nicht zuverlässig gewährleistet werden bzw. die maximale Amplitude der Erregereinheit kann nicht erreicht werden. Im Ergebnis kann nicht die maximale Verdichtungsleistung der Verdichtungsmaschine zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwingungserreger der betreffenden Art derart weiterzubilden, dass die mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile vermieden oder zumindest deutlich vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Schwingungserreger und dem Bodenverdichtungsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Gegensatz zu dem aus der US 7,059,802 B1 bekannten Schwingungserreger, bei dem die Drehachsen zusammenfallen bzw. koaxial zueinander liegen und damit identisch sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehachsen der Erregerwelle bzw. des daran befestigten wenigstens einen Erregergewichts und des wenigstens einen Umschlaggewichts zueinander achsversetzt sind. Achsversetzt bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die beiden Drehachsen (Drehachse der Erregerwelle mit Erregergewicht und Drehachse des Umschlaggewichtes) nicht koaxial zueinander liegen und sich in ihrer räumlichen Lage zueinander unterscheiden. Die beiden Drehachsen liegen somit nicht aufeinander, sondern nebeneinander. Damit schwenkt das Umschlaggewicht relativ zum Erregergewicht erfindungsgemäß nicht konzentrisch zur Drehachse der Erregerwelle. Das Umschlaggewicht ist vielmehr auf einer gegenüber der Drehachse der Erregerwelle exzentrischen Drehbahn gegenüber dem Erregergewicht schwenkbar.
  • Durch diesen Achsversatz der Drehachsen gelingt es, die kinematischen Bedingungen entscheidend zu verändern, so dass das wenigstens eine Umschlaggewicht ab einem bestimmten Drehwinkel immer an den Anschlag an der Erregerwelle oder dem Erregergewicht gedrückt wird. Hierdurch wird ein eindeutiges Umschlagen und ein damit einhergehender Amplitudenwechsel gewährleistet, auch dann, wenn das Umschlaggewicht nach dem Anschlagen noch zurückprallen sollte. Das Umschlaggewicht nimmt somit keine indifferente Lage mehr ein. Damit wirkt sich das Zurückprallen auch weniger nachteilig aus. Darüber hinaus erleichtert die erfindungsgemäße Anordnung auch das Umschalten der Drehrichtung der Schwingungsanordnung.
  • Grundsätzlich können die beiden Drehachsen erfindungsgemäß zwar in der Weise zueinander liegen, dass sie sich in einem Punkt schneiden oder windschief zueinander sind. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Drehachsen der Erregerwelle und des wenigstens einen Umschlaggewichts zueinander parallel orientiert sind. Mit dieser Anordnung der beiden Drehachsen zueinander können optimale Ergebnisse erhalten werden. Darüber hinaus zeichnet sich diese Ausführungsform durch eine vergleichweise einfache Montierbarkeit aus.
  • Der Achsversatz der beiden Drehachsen zueinander ist ferner idealerweise in der Weise gewählt, dass sich seine positionsstabilisierende Wirkung auf die Positionierung des Umschlaggewichtes gegenüber dem Erregergewicht auf die beiden äußeren Verstellpositionen nahezu gleich stark auswirkt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist daher vorgesehen, dass die Drehachse des wenigstens einen Umschlaggewichts bezüglich der Drehachse der Erregerwelle bzw. des Erregergewichts um einen definierten Wert versetzt ist, wobei dieser Wert vorzugsweise als nach innen weisender Abstand auf der Winkelhalbierenden des Umschlagwinkels bemessen ist. Die konkreten geometrischen Zusammenhänge dieser bevorzugten Ausführungsform werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
  • Der Achsversatz kann grundsätzlich in einem breiten Bereich variiert werden. Der positive Effekt der Erfindung tritt jedoch bereits bei einem verhältnismäßig geringen Achsversatz auf. Ein vergleichsweise geringer Achsversatz hat zudem den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Schwingungserreger in seiner Bauweise nach wie vor kompakt gehalten werden kann. Hervorragende Ergebnisse werden demnach erreicht, wenn der Abstand der Drehachsen auf der Winkelhalbierenden im Bereich weniger Millimeter und bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 15 Millimeter und insbesondere im Bereich von 1,5 bis 10 Millimeter, ganz besonders 2 bis 5 Millimeter, liegt. Der Abstand bemisst sich dabei in der Ebene, die zumindest von der Drehachse der Erregerwelle senkrecht geschnitten wird. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es ideal, wenn die beiden Drehachsen parallel zueinander liegen und somit beide diese Ebene senkrecht schneiden. Verlaufen die beiden Drehachsen nicht parallel zueinander, ermittelt sich der Versatz aus dem geringsten Abstand der beiden Drehachsen zueinander.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schwingungserreger exakt ein Erregergewicht aufweist. Dieses Erregergewicht ist bevorzugt einstückig mit der Erregerwelle ausgebildet. Dadurch ist insbesondere die Montage und Wartung der Gesamtheit aus Erregerwelle und Erregergewicht bzw. des Schwingungserregers erheblich vereinfacht. Es ist allerdings selbstverständlich auch möglich, mehrere Erregergewichte einstückig mit der Erregerwelle auszubilden oder beispielsweise auch ergänzend zu einem einstückig mit der Erregerwelle ausgebildeten Erregergewicht wenigstens ein weiteres mit der Erregerwelle verbundenes, beispielsweise über eine Schraubverbindung drehfest fixiertes, Erregergewicht vorzusehen.
  • Auch die Zahl der Umschlaggewichte pro Erregerwelle kann variieren. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der Schwingungserreger exakt ein Umschlaggewicht aufweist. Besonders bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Schwingungserreger nur ein Umschlaggewicht und nur ein Erregergewicht aufweist.
  • Konkret kann der Achsversatz der beiden Drehachsen auf unterschiedliche Arten und Weisen erreicht werden.
  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, einen Lagerring an der Erregerwelle vorzusehen, der einen exzentrisch gegenüber der Drehachse der Erregerwelle angeordneten Innenmantel aufweist, an dem schließlich das Umschlaggewicht geführt ist. Dazu ist beispielsweise ein entsprechender Lagerzapfen am Umschlaggewicht in oder durch den Lagerring an der Erregerwelle geführt. Dieser Lagerring kann drehfest mit der Erregerwelle verbunden sein oder aber, bevorzugt, einstückig mit der Erregerwelle ausgebildet sein. Handelt es sich bei dem Lagerring um ein eigenständiges Bauteil, kann die erfindungsgemäße Variante beispielsweise auch vergleichsweise einfach in einem herkömmlichen Erreger mit koaxialen Drehachsen nachgerüstet werden. Insgesamt wird auf diese Weise somit eine Nabenverbindung bzw. ein Nabenlager erhalten.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch eine Nabenverbindung, umfassend eine Lagernabe bzw. Lagerzapfen und ein Lagerauge, zur Lagerung des Umschlaggewichtes am Erregergewicht vorgesehen sein. Der Lagerzapfen am Umschlaggewicht wird bei dieser Ausführungsform in einem Auge im Erregergewicht aufgenommen wird. Das Auge ist in Form einer Bohrung ausgebildet. Diese Ausführungsform ist ebenfalls besonders einfach montierbar, da das Umschlaggewicht unmittelbar auf das Erregergewicht aufgeschoben werden kann und anschließend vom Erregergewicht selbst in seiner Position entlang der Drehachse bzw. in Axialrichtung zumindest in eine Richtung stabilisiert wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Umschlaggewicht im Bereich seines einen axialen Endes mit anderen Worten mittels eines Gleitbolzens (= Lagerzapfen) drehbeweglich mit dem Erregergewicht oder mit der Erregerwelle verbunden ist. Dieser Gleitbolzen ist direkt (d. h. ohne Wälzkörper) in einer korrespondierenden Gleitbohrung (= Bohrung) im Erregergewicht und/oder der Erregerwelle aufgenommen. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
  • Grundsätzlich können die vorstehenden Lageranordnung auch umgekehrt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist somit beispielsweise das Umschlaggewicht wenigstens an einem axialen Ende einen, besonders bevorzugt einstückig mit dem Umschlaggewicht ausgebildeten, Lagerring auf, in den ein entsprechender Lagerzapfen an der baulichen Einheit aus Erregergewicht und Erregerwelle ein- oder hindurchgeführt ist.
  • Im praktischen Einsatz hat sich gezeigt, dass eine Kombination unterschiedlicher Lagerungsvarianten des Umschlaggewichtes an der baulichen Einheit aus Erregerwelle und Erregergewicht hinsichtlich Montage, Wartung und Betrieb ideal ist. Ein wesentlicher Aspekt dieser Ausführungsform liegt somit zunächst darin, dass das Umschlaggewicht nicht allein über ein Lager an der baulichen Einheit aus Erregergewicht und Erregerwelle gelagert ist, sondern über mehrere Lager, insbesondere zwei. Grundsätzlich können die beiden Lager dazu gleichartig aufgebaut sein, so dass beispielsweise zwei koaxial zueinander und in Axialrichtung hintereinander liegende Zapfen am Umschlaggewicht vorhanden sind, die jeweils in einer entsprechende Ausnehmung an der baulichen Einheit aus Erregerwelle und Erregergewicht eingreifen. Alternativ können aber auch verschiedenartig aufgebaute Lager miteinander in einem erfindungsgemäßen Schwingungserreger miteinander kombiniert werden. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Umschlaggewicht in Axialrichtung der parallel liegenden Drehachsen vom Motor kommend zunächst einen Lagerring auf der Erregerwelle mit zur Drehachse der Erregerwelle exzentrischem Außenmantel umgreift und dahinter in Axialrichtung mit einem Zapfen, dessen Achse koaxial zur Längsachse des Lagerrings ist, in eine Bohrung an der baulichen Einheit aus Erregerwelle und Erregergewicht eingreift. Diese spezielle Anordnung verhindert besonders einfach ein axiales Verschieben des Umschlaggewichtes gegenüber der Baueinheit aus Erregerwelle und Erregergewicht und kann gleichzeitig durch Aufschieben des Umschlaggewichtes auf diese Baueinheit schnell und einfach montiert werden.
  • Um grundsätzliche die axiale Positionierung des Umschlaggewichtes am Erregergewicht zu gewährleisten, ist der Lagerring des Umschlaggewichtes in Axialrichtung der Drehachse der Erregerwelle unmittelbar zwischen einem antriebsseitigen Lager und einem Anschlag am Erregergewicht oder an der Erregerwelle angeordnet. In Axialrichtung wird das Umschlaggewicht somit zwischen dem Anschlag und dem antriebsseitigen Lager in seiner Lage fixiert. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als dass zusätzliche Fixiermittel zur axialen Sicherung der Umschlaggewichtes nicht erforderlich sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, die Erregerwelle nicht durchgängig auszubilden, sondern mehrgliedrig. Zur Erregerwelle werden dabei diejenigen Teile der baulichen Einheit aus Erregerwelle und Erregergewicht gezählt, die unmittelbar auf der Drehachse dieser Einheit liegen. Bei einer mehrgliedrigen Ausbildung der Erregerwelle ist diese somit zwischen ihren beiden in Axialrichtung liegenden Außenenden wenigstens einmal unterbrochen, so dass zwischen den einzelnen Gliedern eine Freilassung erhalten wird. Die einzelnen Glieder der Erregerwelle sind dabei über das, gegebenenfalls ebenfalls mehrgliedrig ausgebildete, Erregergewicht miteinander verbunden. Diese Freilassung dient insbesondere auch der Vereinfachung der Montage, da dadurch ein Aufschieben des Umschlaggewichtes auf die bauliche Einheit aus Erregergewicht und Umschlaggewicht vereinfacht wird. Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung eine besonders günstige Gewichtsverteilung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Umschlagwinkel für das Umschlaggewicht im Bereich von 120° bis 200° liegt und bevorzugt in etwa 130° beträgt. Der Umschlagwinkel bestimmt sich dabei in der Ebene senkrecht zur Drehachse des Umschlaggewichtes gegenüber der Erregerwelle bzw. gegenüber dem Erregergewicht und wird durch die beiden maximalen Schwenkstellungen des Umschlaggewichtes gegenüber dem Erregergewicht bzw. der Erregerwelle festgelegt.
  • Zum Antrieb der Erregerwelle ist beispielsweise ein Motor vorhanden, der direkt (z. B. über eine Flanschverbindung oder Keilwellenverbindung) oder indirekt (d. h. über wenigstens ein Antriebszwischenstück) mit der Erregerwelle verbunden ist. Ein solcher Motor ist insbesondere ein Hydraulikmotor. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Drehachse des Motors mit der Drehachse der Erregerwelle fluchtet bzw. koaxial liegt, um eine möglichst unmittelbare und damit baulich einfache Übertragung der Antriebsleistung des Motors auf die Erregerwelle zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich auch auf ein Bodenverdichtungsgerät, das wenigstens einen erfindungsgemäßen Schwingungserreger umfasst. Ein solches Bodenverdichtungsgerät ist z. B. eine Rüttelplatte, ein handgeführtes Walzengerät oder ein Walzengerät mit einem Fahrerstand, wobei wenigstens eine Verdichtungsbandage dieses Bodenverdichtungsgerät mittels wenigstens einem erfindungsgemäßen Schwingungserreger mit Schwingungen beaufschlagbar ist. Bei einem solchen Walzengerät kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Grabenwalze handeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schwingungserreger in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Schwingungserreger der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3a
    das Umschlaggewicht des Schwingungserregers der Fig. 1;
    Fig. 3b
    die bauliche Einheit aus Erregergewicht und Erregerwelle aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht zur Bestimmung des Abstands der Drehachsen;
    Fig. 5a-c
    Schnittansichten entlang der Linien A-A, B-B und C-C aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schwingungserreger 100 in einer perspektivischen Ansicht. Der Schwingungserreger 100 umfasst ein Erregergewicht 120, das einstückig mit einer zum Teil sichtbaren Erregerwelle 110 ausgebildet ist und ein Umschlaggewicht 130. Das Erregergewicht 120 und die Erregerwelle 110 bilden zusammen eine bauliche Einheit. Der Schwingungserreger 100 umfasst ferner einen Motor 140, wobei es sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel konkret um einen Hydraulikmotor handelt. Der Motor 140 ist fluchtend an die Erregerwelle 110 angekoppelt. Die gemeinsame Drehachse ist mit Dg bezeichnet. Bezüglich dieser Drehachse Dg ist das Erregergewicht 120 bzw. die Erregermasse 120 exzentrisch angeordnet, so dass bei Rotation um die Drehachse Dg in gewollter Weise nutzbare Schwingungen erzeugt werden. Auf der dem Motor 140 gegenüberliegenden Seite ist die Erregerwelle 110 mit einem in Axialrichtung (entlang Dg) vorstehenden Lagerzapfen 125 in einem nicht näher gezeigten Lager aufgenommen. Der gesamte Schwingungserreger 100 kann über den Flansch 150 an einem nicht dargestellten Gehäuse oder dergleichen befestigt werden. Im Bereich des Flansches 150 ist die vom Motor 140 angetriebene Erregerwelle 110 durch ein Wälzlager 160 abgestützt, worüber auch eine rotatorische Entkopplung gegenüber dem feststehenden Gehäuse (nicht sichtbar) erfolgt.
  • Das Umschlaggewicht 130 ist über zwei in Axialrichtung der Drehachsen Dg und Du hintereinander liegende Lager 131 und 132 relativ zum Erregergewicht 120 drehbeweglich an der einstückigen Einheit aus Erregerwelle 110 und Erregergewicht 120 angeordnet. Die Lager 131 und 132 können bezüglich des Motors 140 in Axialrichtung als vorderer Lagerpunkt 131 und hinterer Lagerpunkt 132 bezeichnet werden. Weitere Details der beiden Lager 131 und 132 sind in den Figuren 3a und 3b ersichtlich. Fig. 3a zeigt konkret das Umschlaggewicht 130 und Fig. 3b die bauliche Einheit aus Erregergewicht 120 und Erregerwelle 110. Die gestrichelten Pfeile in den Figuren 3a und 3b geben an, wie das Umschlaggewicht 130 auf die bauliche Einheit aus Erregergewicht 120 und Erregerwelle 110 in der Vormontage aufgeschoben wird.
  • Das Umschlaggewicht 130 umfasst eine im Querschnitt ringsegmentartige Umschlagmasse 137 mit einem Flächenanschlag 134, einen Mitnehmer 133 mit einem dem Flächenanschlag 134 in Rotationsrichtung Du gegenüberliegenden Flächenanschlag 136, und einen Lagerring 135 im Bereich des vorderen Lagers 131, wobei der Lagerring 135 einen koaxial zur Drehachse Du ausgebildeten hohlzylinderförmigen Innenmantel 172 aufweist. Im Bereich des hintern Lagers 132 ist ferner ein zylinderförmiger Lagerzapfen 180 vorhanden, wobei die Zylinderachse des Lagerzapfens 180 ebenfalls koaxial zur Drehachse Du liegt.
  • Die bauliche Einheit aus Erregergewicht 120 und Erregerwelle 110 weist gemäß Fig. 3b die ebenfalls ringsegmentartig ausgebildete Erregermasse 120 auf. Im Bereich des vorderen Lagers 131 ist ferner eine zylinderförmige Lagerfläche 128 vorhanden, dessen Zylinderachse neben der Drehachse Dg und koaxial zur Drehachse Du verläuft. In Axialrichtung schließt sich zum Motor 140 hin ein vorderer Antriebszapfen 126 an, der letztendlich an den Motor 140 angeschlossen ist und im eingebauten Zustand im Wälzlager 160 gelagert ist. Die Achse dieses zylinderförmigen Lagerzapfens verläuft im Gegensatz zur Lagerfläche 128 koaxial zur Drehachse Dg. In die in Axialrichtung entgegengesetzte Richtung schließt sich an die Lagerfläche 128 ein ringförmiger Anschlag 129 auf der Erregerwelle 110 an, der in Radialrichtung über die Lagerfläche 128 vorsteht. Im Bereich des hinteren Lagers 132 ist entlang der Erregerwelle 110 zunächst eine Aufnahmeauge (in Fig. 3b nicht sichtbar) in Form einer Bohrung vorhanden. Daran schließt sich schließlich der koaxial zur Drehachse Dg ausgebildeter Lagerzapfen 125 an. Ferner ist eine Anschlagfläche 121 und eine dieser Anschlagfläche 121 in Rotationsrichtung der Erregerwelle 110 gegenüberliegende Anschlagfläche 124 vorhanden.
  • Fig. 3b verdeutlicht ferner, dass die Erregerwelle 110 nicht entlang der Drehachse Dg durchgängig ausgebildet ist, sondern ein vorderes Glied 110a und ein hinteres Glied 110b aufweist, die durch eine Freilassung F in Axialrichtung voneinander getrennt sind. Diese Freilassung F erleichtert erheblich das Zusammensetzen des Umschlaggewichtes 130 mit der baulichen Einheit aus Erregergewicht 120 und Erregerwelle 110, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Die Freilassung F führt ferner dazu, dass im axialen Zwischenraum zwischen dem vordern Lagerpunkt 131 und dem hinteren Lagerpunkt 132 im Wesentlichen keine Masse angeordnet ist, wodurch zudem eine hinsichtlich der Schwingungsgenerierung vorteilhafte Gewichtsverteilung erhalten wird.
  • Wird das Umschlaggewicht 130 entlang der gestrichelten Pfeile in den Figuren 3a und 3b in die Einheit aus Erregerwelle 110 und Erregergewicht 120 eingeschoben, ergeben sich dadurch insgesamt das vordere Lager 131 und das hintere Lager 132. Durch die Freilassung F kann der Lagerzapfen 180 dabei in Bezug auf die Axialrichtung auf ungefährer Höhe der Erregerwelle 110 vor die Bohrung gebracht werden und anschließend in die Bohrung eingeschoben werden, ohne dass die Erregerwelle 110 dabei im Weg ist. Das vordere Lager 131 umfasst im zusammengebauten Zustand den einstückig mit der Erregerwelle 110 ausgebildeten Lagerzapfen mit dem zylinderförmigen Außenmantel 128. Die Längsachse Du dieses Außenmantels 128 ist achsversetzt zur Rotationsachse Dg der Erregenvelle 110 Am Umschlaggewicht 130 ist mit dem Lagerring 135 am Außenmantel 128 gelagert, so dass der Außenmantel 128 in Kontakt mit dem Innenmantel 172 steht. Die Erregerwelle 110 ist in diesem Bereich somit durch das Umschlaggewicht 130 hindurch geführt. Gegen eine axiale Verschiebung ist das Umschlaggewicht 130 zum Motor 140 hin unmittelbar durch das daran angrenzende Wälzlager 160 gesichert. Vom Motor weg ist in Axialrichtung an der Erregerwelle 120 der ringförmige Anschlag 126 vorhanden, der in Axialrichtung radial gegenüber der Ausnehmung im Umschlaggewicht 130 vorsteht, so dass das Umschlaggewicht bei einer Verschiebung in Axialrichtung vom Motor weg unmittelbar gegen den Anschlag 126 der Erregerwelle 110 anschlägt. Separate Sicherungsmittel gegen eine axiale Verschiebung des Umschlaggewichtes 130 gegenüber der Einheit aus Erregerwelle 110 und Erregergewicht 120 sind somit nicht erforderlich.
  • Das hintere Lager 132 weist einen abweichenden Aufbau auf. Dort ist der Lagerzapfen 180 des Umschlaggewichtes 130 in der Bohrung (in Fig. 3b nicht sichtbar) gelagert und ragt in diesem Bereich somit in die bauliche Einheit aus Erregerwelle 110 und Erregermasse 120 hinein.
  • Die Funktion des Umschlaggewichts 130 wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Im Betrieb wird das Erregergewicht 120 über die Erregerwelle 110 durch den Motor 140 rotatorisch angetrieben. Die Figuren 1 und 2 spiegeln dabei die Anlaufsituation des Schwingungserregers 100 in der in den Figuren 1 und 2 angegebenen Umdrehungsrichtung U der Drehachse Dg wieder, also in einem Betriebszustand, in dem die Unwucht des Umschlaggewichtes 130 der Unwucht des Erregergewichtes 120 entgegen wirkt (= kleine Amplitude). Ausgehend von der in beispielsweise den Figuren 1 und 2 gezeigten Situation treibt der Motor 140 im Modus "kleine Amplitude" die Rotation der Erregerwelle 110 um die Drehachse Dg in Rotationsrichtung U an. Hierbei wird das Erregergewicht aus der in den Figuren gezeigten Position in der Drehrichtung U verschwenkt, wobei das Umschlaggewicht 130 schwerkraftbedingt bis zu einem unteren Totpunkt (T) zunächst in Drehrichtung U mit- bzw. nachschwenkt. Erreicht das Umschlaggewicht seinen unteren Totpunkt (T), schwenkt es solange nicht mehr mit dem Erregergewicht 120 mit, bis der Flächenanschlag 121 des Erregergewichtes 120 bei einem bestimmten Drehwinkel (Umdrehungswinkel der Erregerwelle) an der Anschlagfläche 136 am Mitnehmer 133 des Umschlaggewichtes 130 anschlägt, woraufhin das Umschlaggewicht 130 aus seinem unteren Totpunkt heraus entgegen der Schwerkraft in die Umdrehungsrichtung U mitgenommen bzw. mitverschwenkt wird. Dieser Vorgang wird bis zum Erreichen eines oben liegenden Umschlagpunktes O fortgesetzt, an dem das Umschlaggewicht 130 schwerkraftbedingt überschlägt bzw. überkippt, dem Erregergewicht dadurch vorläuft und unter Umständen sogar von der Gegenseite mit seinem Anschlag 134 gegen die Flanke 124 des Erregergewichtes 130 anschlagen kann. Diese Abfolge wiederholt sich üblicherweise fortdauernd, bis die physikalischen Kräfte ein labiles Gleichgewicht erreichen, das bestimmt ist aus den Massenträgheiten, den Reibkräften und den Stoßparametern. Beim Betrieb entgegen der Rotationsrichtung U (= Modus "große Amplitude") treten prinzipiell die gleichen Phänomene entsprechend an den jeweils in Rotationsrichtung gegenüberliegenden Seiten auf, wobei sich in diesem Fall Unwucht des Umschlaggewichtes 130 der Unwucht des Erregergewichtes 120 hinzuaddiert.
  • Erfolgt nun eine Umschalten vom Betriebsmodus "kleine Amplitude" (in Umdrehungsrichtung U) in den Betriebsmodus "große Amplitude" (entgegen der Umdrehungsrichtung U), schlägt das Erregergewicht zunächst mit seinem Anschlag 124 gegen den Anschlag 134 des Umschlaggewichtes an und stößt dadurch das Umschlaggewicht entgegen Umdrehungsrichtung U vom Erregergewicht 120 weg.
  • Der Effekt der Erfindung liegt nun darin, dass die relative Positionierung des Umschlaggewichtes 130 gegenüber dem Erregergewicht 120 durch den erfindungsgemäßen Achseversatz der Drehachsen Dg und Du stabilisiert wird und einer indifferenten Positionierung des Umschlaggewichtes entgegen wirkt. Das Umschlaggewicht 130 weist somit eine andere bzw. versetzte Drehachse Du auf, als die Erregerwelle Dg. Der Versatz erfolgt dabei in einer Ebene senkrecht zu den beiden Drehachsen Dg und Du bezogen auf die Linie der neutralen Lage (= Winkelhalbierende) in die von der Seite des Massekörpers am Umschlaggewicht 130 weg weisende Richtung. Dieser spezielle Versatz ermöglicht im Ergebnis ein eindeutiges Umschlagen des Umschlaggewichts 130 und wirkt dem Wegstoßen des Umschlaggewichtes 130 durch das Erregergewicht 120 beim Umschalten entgegen. Dazu weist das Umschlaggewicht 130 die von der Erregerwelle 110 bzw. von dem Erregergewicht 120 verschiedene Drehachse Du auf, die relativ zur Drehachse Dg achsversetzt ist bzw. neben dieser liegend verläuft. Die beiden Drehachsen Dg und Du verlaufen somit nicht koaxial zueinander. Die beiden Drehachsen Dg und Du sind ferner parallel zueinander.
  • Die Schnittansicht in Fig. 2 verdeutlicht die Lage der beiden Drehachsen Dg und Du zueinander, wobei der Schnitt im Bereich des vorderen Lagerpunkts 131 verläuft (Schnittebene senkrecht zu den Drehachse Dg und Du). Das Umschlaggewicht 130 ist an diesem Lagerpunkt 131 im Bereich seines vorderen (ersten) axialen Endes auf der gegenüber der Drehachse Dg der Erregerwelle 110 exzentrischen Drehachse Du über seinen Lagerring 135 mit der Innengleitfläche 172 drehbeweglich auf der Erregerwelle 110 gelagert. Mit dem Kreis K ist die Lage des in dieser Darstellung eigentlich nicht sichtbaren Antriebszapfens 126 bezüglich der zylindrischen Lagerfläche 128 angedeutet. Gut erkennbar ist, dass die Drehachse Dg der Erregerwelle 110 bzw. des Antriebszapfens 126 und die Drehachse Du des Umschlaggewichtes 130 nicht fluchtend, sondern achsversetzt sind.
  • Die nebeneinander liegende bzw. achsversetzte Anordnung der Drehachsen Dg und Du führt im Betrieb letztendlich dazu, dass sich die Drehachse Du des Umschlaggewichts 130 auf einer Kreisbahn um die ortsfeste Drehachse Dg der Erregerwelle 110 bewegt. Durch die definierte Beabstandung der beiden Drehachsen Dg und Du (d. h. die beiden Drehachsen Dg und Du sind um einen definierten Wert versetzt) wird insbesondere sichergestellt, dass ab einem bestimmten Drehwinkel das Umschlaggewicht 130 nach dem Umschlagen zuverlässig an den Flächenanschlag 124 (bei großer Amplitude) und an den Flächenanschlag 121 (bei kleiner Amplitude) des Erregergewichts 120 gedrückt wird. Hierdurch wird ein eindeutiges Umschlagen und ein damit einhergehender Amplitudenwechsel gewährleistet, auch dann, wenn das Umschlaggewicht 130 nach dem Anschlagen noch zurückprallen sollte. Die definierte Beabstandung der beiden Drehachsen Dg und Du, ist als nach innen weisender Abstand auf der Winkelhalbierenden des Umschlagwinkels bemessen, wie untenstehend im Zusammenhang mit der Fig. 4 näher erläutert.
  • Um zu gewährleisten, dass das Umschlaggewicht 130 ab einem bestimmten Drehwinkel mit der Anschlagfläche 134 zuverlässig an den Flächenanschlag 124 des Erregergewichts 120 gedrückt wird, ist dessen Drehachse Du auf der Linie der neutralen Lage (Winkelhalbierende des Umschlagwinkels) somit um einen definierten Wert versetzt, wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 4 erläutert.
  • Der Masseschwerpunkt m des Umschlaggewichts 130 bewegt sich auf einer Kreisbahn K um den Drehpunkt bzw. um die Drehachse Du Der Umschlag des Umschlaggewichts 130 erfolgt zwischen O und T. Der Umschlagwinkel beträgt beispielhaft ca. 180°. Die gestrichelt dargestellte Winkelhalbierende des Umschlagwinkels ist mit N angegeben. Die Drehachse Du ist auf der Winkelhalbierenden N gegenüber der Drehachse Dg um den Wert e nach innen (bezüglich der Öffnung des Umschlagwinkels; d. h. gemäß der Darstellung nach links) versetzt. Der Wert e kann mit den nachfolgend angegebenen Formeln einzelfallabhängig bestimmt werden. Die Berechnungen basieren auf der Annahme, dass auf das Umschlaggewicht 130 bzw. dessen Masse m zwei maßgebliche Kräfte und daraus resultierende Momente MRück und MReib einwirken. Sobald das Rückstellmoment MRück größer als das Reibmoment MReib wird, geht das Umschlaggewicht 130 unaufhaltsam an seinen jeweiligen Anschlag.
  • Der Wert e lässt sich durch die nachfolgend angegebenen Formeln ermitteln: M Reib = M R u ¨ ck
    Figure imgb0001
    F R μ r Nabe = F T r U
    Figure imgb0002
    cos γ F Z μ r Nabe = sin γ F Z r U
    Figure imgb0003
    sin γ cos γ = tan γ = μ r Nabe r U
    Figure imgb0004
    γ = arctan μ r Nabe r U
    Figure imgb0005
    α = 180 ° - β - ε + γ
    Figure imgb0006
    β = 0 , 5 δ
    Figure imgb0007
    e = sin γ sin α r U
    Figure imgb0008

    wobei gilt:
  • e
    (exzentrischer) Abstand
    MReib
    Reibmoment
    MRück
    Rückstellmoment
    FR
    Kraft (gemäß Fig. 4)
    F T
    Kraft (gemäß Fig. 4)
    F z
    Kraft (gemäß Fig. 4)
    µ
    Reibwert im Drehpunkt des Umschlaggewichts (z. B. 0,5)
    ru
    Schwerpunktabstand (Radius) der Masse m zum Drehpunkt DU
    rNdbe
    Radius der Erregerwelle, um den das Umschlaggewicht dreht
    α
    Winkel gemäß Fig. 4
    β
    Winkel gemäß Fig. 4
    γ
    Winkel gemäß Fig. 4
    δ
    Umschlagwinkel
    ε
    Sicherheitsabstand zur Berücksichtigung des Rückprallwinkels (z. B. 8°)
  • Figuren 5a bis 5c zeigen verschiedene Schnittansichten des Schwingungserregers 100. Der Schnitt entlang der Linie A-A erfolgt durch das hintere Lager 132 hindurch und senkrecht zu den Drehachsen Dg und Du, so dass die Drehachsen Dg und Du lediglich als Punkte sichtbar sind. Gut erkennbar ist der exzentrische Abstand e zwischen den Drehachsen Dg und Du. Der Schnitt entlang der Linie B-B erfolgt durch das vordere Lager 131 hindurch und senkrecht zu den Drehachsen Dg und Du. Damit entspricht die in Fig. 5b gezeigte Ansicht der in Fig. 2 gezeigten perspektivischen Schnittansicht. Schließlich zeigt Fig. 5c eine Schnittansicht entlang der Linie C-C, wobei die Schnittebene ebenfalls senkrecht zu den Drehachsen Dg und Du, verläuft und in axialer Richtung betrachtet, d. h. in Richtung der Drehachsen Dg und Du, unmittelbar zwischen dem einen axialen Ende des Umschlaggewichtes 130 und dem Wälzlager 160 angeordnet ist. Der vom Wälzlager 160 aufgenommene Antriebszapfen 126 der Erregerwelle 110 bzw. des Erregergewichtes 120 wird unmittelbar von der Antriebseinheit, d. h. dem Motor 140 (hier nicht sichtbar), rotierend angetrieben, wobei die Drehrichtung des Motors 140 und somit der Erregerwelle 110 maßgeblich für die Höhe der erzeugten Unwucht ist.

Claims (10)

  1. Schwingungserreger (100) für ein Bodenverdichtungsgerät, umfassend:
    - eine um eine Drehachse (Dg) rotierbare Erregerwelle (110) mit wenigstens einem daran angeordneten Erregergewicht (120), und
    - wenigstens ein Umschlaggewicht (1 30), das relativ zu dieser Erregerwelle (110) drehbeweglich angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Umschlaggewicht um eine Drehachse (Du) rotierbar ist, wobei die Drehachse (Dg) der Erregerwelle (110) und die Drehachse (Du) des wenigstens einen Umschlaggewichts (130) zueinander achsversetzt sind.
  2. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachsen (Dg; Du) von Erregerwelle (110) und des wenigstens einen Umschlaggewichts (130) parallel zueinander liegen.
  3. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (Du) des wenigstens einen Umschlaggewichts (130) bezüglich der Drehachse (Dg) der Erregerwelle (110) um einen definierten Wert (e) versetzt ist, wobei dieser Wert (e) als nach innen weisender Abstand auf der Winkelhalbierenden des Umschlagwinkels bemessen ist.
  4. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (e) im Bereich weniger Millimeter und bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 15 Millimeter und insbesondere im Bereich von 1,5 bis 10 Millimeter liegt.
  5. Schwingungserreger (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Erregergewicht (120) einstückig mit der Erregerwelle (110) ausgebildet ist.
  6. Schwingungserreger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Umschlaggewicht wenigstens an einem axialen Ende (132) über einen Lagerzapfen (180) am Erregergewicht (120) gelagert ist.
  7. Schwingungserreger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Umschlaggewicht wenigstens an einem axialen Ende (131) über einen Lagerring (135) unmittelbar am Erregergewicht (120) gelagert ist.
  8. Schwingungserreger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerring (135) des Umschlaggewichtes (130) in Axialrichtung der Drehachse (Dg) der Erregerwelle (110) unmittelbar zwischen einem antriebsseitigen Lager (160) und einem Anschlag (129) am Erregergewicht angeordnet ist.
  9. Schwingungserreger (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umschlagwinkel für das Umschlaggewicht (130) im Bereich von 120° bis 200° liegt und bevorzugt in etwa 130° beträgt.
  10. Bodenverdichtungsgerät, umfassend wenigstens einen Schwingungserreger (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
EP11004265.2A 2010-05-28 2011-05-24 Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät Active EP2390416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021961A DE102010021961A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2390416A2 true EP2390416A2 (de) 2011-11-30
EP2390416A3 EP2390416A3 (de) 2015-08-19
EP2390416B1 EP2390416B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=44259844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004265.2A Active EP2390416B1 (de) 2010-05-28 2011-05-24 Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8590408B2 (de)
EP (1) EP2390416B1 (de)
CN (1) CN102418336B (de)
DE (1) DE102010021961A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919215B2 (en) * 2011-03-07 2014-12-30 Roger C. Keith Orbital motion attachment with counterweight for angle die grinder
US9725855B2 (en) * 2013-04-25 2017-08-08 Volvo Construction Equipment Ab Assembly for vibrating a compacting drum of a compacting machine
SE537044C2 (sv) * 2013-04-29 2014-12-16 Dynapac Compaction Equip Ab Excenteraxel för kompakteringsmaskin
US9038491B2 (en) * 2013-05-06 2015-05-26 Martin Engineering Company Method of repositioning bearing wear in an industrial eccentric weight vibrator via power inversion and vibrator therefore
CN104653592B (zh) * 2013-11-15 2019-01-22 迪纳帕克压紧设备股份公司 具有固定的和可动的偏心质量块的偏心轴
US9941779B2 (en) * 2015-05-08 2018-04-10 Dynamic Structures And Materials, Llc Linear or rotary actuator using electromagnetic driven hammer as prime mover
CN111356806B (zh) * 2017-06-19 2022-08-16 沃尔沃建筑设备公司 单滚筒表面压实机器
CN110770399A (zh) * 2017-06-19 2020-02-07 沃尔沃建筑设备公司 用于压实机的振动偏心组件
CN111373098A (zh) * 2017-11-21 2020-07-03 沃尔沃建筑设备公司 具有同心布置的偏心质量的表面压实机
DE112017008229T5 (de) * 2017-11-21 2020-08-20 Volvo Construction Equipment Ab Steuerung der verdichtung eines substrates durch eine oberflächenverdichtungsvorrichtung
CN111006864B (zh) * 2019-11-22 2022-04-05 中国航发西安动力控制科技有限公司 花键轴灵活性检测方法及检测工具
DE102021102346A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Unwuchterreger für Rüttelplatten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059802B1 (en) 2000-11-15 2006-06-13 Wacker Corporation Vibratory compactor and compact exciter assembly usable therewith

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241414A (en) * 1917-05-10 1917-09-25 Int Motor Co Gear-shifting mechanism.
CH537217A (de) * 1971-04-13 1973-05-31 Polyservice Ag Vorrichtung zur Änderung der Rüttelkräfte an einer Rüttelwelle
DE2337213A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Demag Baumaschinen Gmbh Unwuchtwelle fuer eine vibrationswalze
DE2755075A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Bosch Gmbh Robert Unwuchterreger
JPS59120630U (ja) * 1983-02-04 1984-08-14 アイシン精機株式会社 変速機のブリ−ザ機構
AT389723B (de) * 1986-03-27 1990-01-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
US4693135A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Wickes Manufacturing Company Manually operable gearshift mechanism
US4960009A (en) * 1988-06-02 1990-10-02 Dana Corporation Noise and vibration damper for a transmission shift lever
US4916966A (en) * 1988-11-04 1990-04-17 Dawlen Corporation Transmission shift vibration damper
JP2501348Y2 (ja) * 1990-07-26 1996-06-19 株式会社東海理化電機製作所 車両の自動変速機用シフトレバ―装置
DE4127730A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Ford Werke Ag Schalthebellagerung fuer getriebe von kraftfahrzeugen
US5499919A (en) * 1993-10-04 1996-03-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aircraft control lever simulator
JPH08189557A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Atsumi Tec:Kk チェンジレバーの支持構造
CN2474590Y (zh) * 2001-04-18 2002-01-30 柏飞 激振式压实机
US7178795B2 (en) * 2003-12-23 2007-02-20 Basf Corporation Mounting assembly for a vehicle suspension component
US7464621B2 (en) * 2004-11-09 2008-12-16 Steeda Autosports, Inc. Longitudinally displaced shifter
DE102008050576A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
CN201459578U (zh) * 2009-08-24 2010-05-12 长安大学 振动压路机液压马达无级调节激振器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059802B1 (en) 2000-11-15 2006-06-13 Wacker Corporation Vibratory compactor and compact exciter assembly usable therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US8590408B2 (en) 2013-11-26
EP2390416B1 (de) 2017-11-22
US20110290048A1 (en) 2011-12-01
CN102418336B (zh) 2014-09-24
EP2390416A3 (de) 2015-08-19
DE102010021961A1 (de) 2012-04-19
CN102418336A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390416B1 (de) Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE102012009987A1 (de) Laborkugelmühle
DE102011112316B4 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
DE3030133C2 (de)
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
EP3872261A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und tragstruktur mit formschluss zwischen rotierender arbeitsbaugruppe und dessen drehlager
EP1429871B1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
DE102012104623B4 (de) Schwingungsarmer Backenbrecher
EP2430898B1 (de) Sicherheitskupplung
EP3505907B1 (de) Prüfvorrichtung
EP2364584B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE3891339C2 (de) Kreiselbrecher
DE2802648C2 (de) In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte
EP0085271B1 (de) Unwuchterreger mit drehzahlabhängig verstellbaren beweglichen Schwungstücken
EP3099413A1 (de) Brecher mit einstellbarem exzenter
EP1958493A1 (de) Mähmaschine
DE19622130A1 (de) Hubschrauber-Rotor
EP3325162B1 (de) Rotor für einen prallbrecher
EP4012099B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
EP2938441B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsvorrichtungen
DE102021127013B4 (de) Hack- oder Mulchvorrichtung
DE2049124B2 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem gut
DE102016105791B3 (de) Werkzeug
DE202008011205U1 (de) Antrieb für ein Fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/28 20060101AFI20150715BHEP

Ipc: E02D 3/074 20060101ALI20150715BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013318

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13