EP2390217B1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2390217B1
EP2390217B1 EP20110003733 EP11003733A EP2390217B1 EP 2390217 B1 EP2390217 B1 EP 2390217B1 EP 20110003733 EP20110003733 EP 20110003733 EP 11003733 A EP11003733 A EP 11003733A EP 2390217 B1 EP2390217 B1 EP 2390217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
blocking
designed
governor
lift assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110003733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390217A1 (de
Inventor
Peter Kaldenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co KG GmbH
Original Assignee
Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co KG GmbH filed Critical Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co KG GmbH
Publication of EP2390217A1 publication Critical patent/EP2390217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390217B1 publication Critical patent/EP2390217B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/44Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for taking account of disturbance factors, e.g. variation of load weight

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a speed limiter.
  • Such elevator system is for example from the DE 34 06 633 A1 known. Therein it is described that a speed limiter, by means of which a catching device for the car can be triggered, with great certainty prevents an admissible speed of the car being exceeded during a journey.
  • GB2163127 discloses a catch-up operation whereby the main drive is selectively pivoted by means of an auxiliary drive.
  • the main drive is switched off when the car doors are opened. If the cabin does not adjust with the landing, the main drive is moved up or down.
  • the invention is based on the object of specifying an improved elevator installation, which on the one hand ensures the safety of the elevator installation even in the event of a power failure and on the other hand simplifies the control of the elevator installation.
  • the object is achieved by an elevator installation with a drive motor, a car drivable by the drive motor, a limiter cable coupled to the car, a safety device for the car, which can be triggered by a movement of the governor rope relative to the car, a speed limiter which is in a locked state the Beskyrseil acted upon by a braking force, a blocking device, which can move from an open position to a blocking position in which the blocking device causes a blockage of the speed limiter regardless of the speed of the Beskyrseils, at least one door sensor for detection an opening of a landing door, a position sensor for detecting a position of the car within a driving shaft, and a control unit solved, wherein the control unit is configured such that it takes place with an open landing door catch-up process for catching up the car that has approached a stop in a Desired position at the stop controls when the position sensor signaled with the shaft door open an impermissible deviation of an actual position of the car from the target position, and during the catch
  • the control unit controls the blocking device so that the blocking device also causes a blockage of the speed limiter during the catch-up process.
  • the blocking device switches between two states: an open position and a blocking position. When the blocking device is in the blocking position, the overspeed governor is able to block the governor wheel regardless of the speed of the governor rope and thereby trigger the safety gear. When the blocking device is in the open position, the speed limiter is able to block the governor wheel and thereby trigger the safety gear if the speed of the governor rope exceeds a predetermined maximum speed.
  • the present invention thus also meets the requirements of EN 81-1 / 2, Amendment 3, without an additional security element must be provided for the catch-up. While in the prior art the opinion has been vouched that during a catch-up operation the speed limiter must not be in a state in which it can lock, the present invention takes advantage, surprisingly, of the fact that the release of the safety gear by the speed limiter has a game whose size is sufficient to move the car to the occurring during the recovery, relatively short distances can, without the safety gear is triggered.
  • Advantages of the present invention include the fact that no additional safety device with a position detection for the catching-up process must be installed. Thus, additional sensor elements and therefore costs are saved.
  • the speed limiter has a in the unlocked state of the speed limiter depending on the car speed driven Begrenzerrad operated on a rotating cam so far swinging at a high rotational speed of the governor so swing pendulum that the pendulum with a pawl in one of several with the Limiter wheel rotating catch cams locked and blocked the Beskyrrad, wherein the guided over the Beskyrrad limiter rope is pulled into a nip of the governor and braked.
  • the elevator installation has a coupling element between the car and the governor rope, wherein a movement of the car relative to the governor cable leads to a relative movement between the coupling element connected to the governor cable and the safety device which triggers the safety device.
  • the coupling element may be formed as a lever rod.
  • the overspeed governor prefferably configured such that movement of the car in the conveying direction by at most 20 mm results in locking of the overspeed governor when the blocking device is in the blocking position.
  • the blocking of the speed limiter is independent of the speed of the car.
  • the safety gear is designed so that it is not triggered by a movement of the governor rope relative to the car during a movement of the car in the conveying direction by at most 20 mm when the speed limiter is in the locked state.
  • the safety gear is thus designed so that, when the speed limiter is in the locked state, it is only triggered by movement of the governor rope relative to the car when the car has moved more than 20 mm in the conveying direction.
  • the speed limiter, the blocking device and the safety gear are designed so that the safety gear is not triggered until a deviation of the actual position of the car from the target position is more than 100 mm when the locking device in the blocking position is.
  • the speed limiter, the locking device and the safety gear are thus designed so that the safety gear, when the locking device is in the blocking position, only triggered when a deviation of the 1st position of the car from the target position is more than 100 mm.
  • control unit is designed such that it controls the blocking device for taking the blocking position when the car is at the stop and the at least one door sensor detects the opening of a shaft door.
  • the at least one door sensor is part of a
  • a safety circuit is configured to disconnect the safety circuit when the at least one door sensor detects opening of a hoistway door, and when the safety circuit is disconnected, disabling the drive motor and the control unit comprises a control assembly configured to operate Implementation of the catch-up process bridges the at least one door sensor, so that the separation of the safety circuit is deactivated by the at least one door sensor, and controls the blocking device for taking the blocking position.
  • a safety circuit is a control circuit with increased reliability, which serves primarily to protect people. It ensures that all drives of the lift system can be switched off without delay and locked against start-up.
  • the safety circuit is designed so that when disconnecting the safety circuit, the blocking device is moved from the open position to the blocking position.
  • the control module is designed as a safety control module.
  • the security circuit is designed as a virtual security circuit. It is possible that the virtual safety circuit is provided by a control module, with which the at least one door sensor and a drive unit of the drive motor are connected.
  • control unit prefferably receive measured value signals from the at least one door sensor and the position sensor and to send control signals to the blocking device.
  • CAN Controller Area Network
  • the drive motor is designed as a drive motor for a cable lift.
  • the drive motor is designed as a drive motor for a hydraulic elevator.
  • the elevator installation can thus be designed as a cable lift installation or as an hydraulic lift installation.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an elevator installation 2 with a shaft 4 surrounded by shaft walls 6, in which a car 12 is guided vertically movable along a guide rail 20.
  • the lift shaft 4 comprises at least two stops 10 of the car 12 for loading and unloading.
  • At the stops 10 of the car 12 each have a shaft door 8 is arranged, which closes the chute 4 and allows access to the car 12, if the car 12 has hit the respective stop 10 and the car 20 of the shaft door 8 opposite.
  • Fig. 1 only one stop 10 is shown.
  • the car 12 is suspended on a support cable 18, which has a above the driving shaft 4 arranged traction sheave 16 is guided.
  • the traction sheave 16 is rotatable by means of a drive motor 14.
  • a safety device is arranged, which comprises a speed limiter 26 with a limiter wheel 28, a tensioning wheel 30 and a governor rope 32.
  • the governor rope 32 is guided in a closed path extending between the tensioning wheel 30 at a lower end of the travel path and the governor wheel 28 at an upper end of the travel path.
  • a coupling element 24 connects the limiter rope 32 with a catching device 22 arranged on the car 12, which acts on the guide rail 20 in the tripped state. During normal operation, the coupling element 24 pulls the governor rope 32 at the speed of the car 12.
  • the speed limiter 26 which is centrifugally operated depending on the speed of the governor 32, exerts a braking force on the governor 32, thereby causing the governor 32 to move at a lower speed than that of the car 12.
  • the movement of the car 12 relative to the governor rope 32 results in a relative movement between the coupling element 24 connected to the governor rope 32 and the safety gear 22, which is transmitted to an actuating element of the safety gear 22 connected to the coupling element 24, thus actuating the safety gear 22 and thus causes a slowing down of the car 12.
  • the speed limiter 26 is associated with a blocking device 34, which can cause a blocking of the speed limiter 26 regardless of the speed of the limiter 32 in a blocking position.
  • a door sensor 40 is arranged, which detects and signals an opening of the shaft door 8.
  • a sensor position sensor 42 is arranged, which determines a vertical position of the car 12 in the area of the stop 10 and converts it into a measurement signal.
  • the position sensor 42 may include a light barrier associated with the position sensor 42: the car 12 at the stop 10 is not at a desired position, i. Actual position ⁇ Desired position, the light barrier is interrupted and the position sensor 42 generates a signal.
  • the elevator installation 2 comprises a control unit 44 for controlling the conveying operation of the elevator installation 2.
  • the control unit 44 receives signals from the at least one door sensor 40 and the position sensor 42, processes them and correspondingly controls the drive motor 14 and the blocking apparatus 34.
  • Fig. 2 shows the speed limiter 26 with the Beskyrrad 28.
  • the Beskyrrad 28 is rotatably mounted about a rotation axis 62 in a bearing block and has at its periphery a V-groove for the governor rope 32.
  • the Beskyrrad 28 is usually in a machine room of the elevator system 2, z. B. above the driving shaft 4, and thus forms the upper turning point of the governor rope 32.
  • the governor rope 32 is also attached to a coupling element 24 and runs in the normal operation of the elevator system at the same speed as the car 12.
  • a bearing on the bearing block swinging about a pendulum axis 51 mounted, two-armed pendulum 50 is provided at an arm end with a roller 52 which on a cam track 60 of the governor 26th circulates.
  • the other pendulum arm has a pawl 53, which engages only in lateral catches 61 of the Beskyrrads 28 when the rotational speed of the Beskyrrads 28 exceeds an adjustable release speed.
  • the roller 52 is then unable to follow the contour of the cam track 60 and lifts against the pressure of a spring 54 from the cam track 60, so that the pawl 53 is guided in the direction of the inner region of the Beskyrrads 28 and finally with a catch cam 61 hooked.
  • the governor 28 is blocked, ie the speed limiter 26 is in the locked state.
  • a blocking device 34 is mounted, which has a magnetic coil 36 and a trained as a bolt anchor 38.
  • a safety circuit 70 of the elevator installation 2 When a safety circuit 70 of the elevator installation 2 is closed, current flows through the solenoid coil 36 and the blocking device 34 is in an open position OS, in which the armature 38 does not act on the pendulum, as in FIG Fig. 2 shown.
  • the blocking device 34 When separating the safety circuit 70, the blocking device 34 is moved from the open position OS in a blocking position BS, which in Fig. 3 is shown.
  • the solenoid 36 When the safety circuit 70 of the elevator system 2 is interrupted, the solenoid 36 is de-energized and the blocking device 34 is in the blocking position BS, in which the armature 38 keeps the pendulum 50 in a position in which the pendulum 50 causes a blockage of the speed limiter 26 regardless of the speed of the governor rope 32.
  • Fig. 4 shows on the left the in Fig. 1 shown car 12 at a standstill at the stop 10, wherein the actual position IP of the car 12 coincides with a predefined desired position SP.
  • the car 12 should be loaded with a weight M.
  • Fig. 4 shows on the right the in Fig. 3 shown speed limiter 26 and the in Fig. 3 illustrated blocking device 34 in the blocking position BS.
  • the Beskyrrad 28 is in an initial position A at a standstill.
  • a mark 80 on the governor rope 32 is at a reference position 81.
  • Fig. 5 shows on the left the in Fig. 4
  • the carrying cable of the car has stretched and the car 12 has sunk so far that the actual position IP of the car 12 has a deviation D with respect to the desired position SP.
  • the cause of the deviation D ie the sinking of the car 12, so is the elongation of the support cable 18th
  • Fig. 5 shows on the right the in Fig. 3 shown speed limiter 26 and the in Fig. 3 illustrated blocking device 34 in the blocking position.
  • the governor rope 32 moves downwards by a distance D1 until the governor wheel 28 catches by its rotation in the pendulum 50 and gets into a blocked position B.
  • a further drop of the car 12 by a distance D2 can be compensated by a relative movement of the coupling element 24 before it comes to triggering the safety gear 22.
  • the elevator system thus has play, which has a size such that after the method of the blocking device 34 in the blocking position BS a lowering of the car 12 by a distance D can be done without causing the triggering device 22 is triggered.
  • Fig. 6 shows on the left the in Fig. 5 shown car 12 after a pickup to the desired position SP.
  • Fig. 6 shows on the right the in Fig. 5 shown speed limiter 26 and the in Fig. 5 illustrated blocking device 34 in the blocking position.
  • the Beskyung the Beskyrrad 28 is back in the starting position A.
  • FIG. 7 The control unit 44 of FIG Fig. 1 shown elevator installation 2, with a first control assembly 45 and a second control assembly 46.
  • a safety circuit 70 is shown, in which the drive motor 14, a traction sheave brake 17, the solenoid 36 of the blocking device 34 and three power switches 41 are connected in series.
  • the power switches 41 are coupled to the door sensors 40 so that the safety circuit 70 is interrupted by a power switch 41 when a door sensor 40 detects opening of a hoistway door 8.
  • the solenoid 36 is switched into the safety circuit 70 so that an interruption of the safety circuit 70 causes the blocking device 34 assumes the blocking position BS.
  • the drive motor 14 is connected in the safety circuit 70 so that an interruption of the safety circuit 70 leads to switching off the drive motor 14.
  • the traction sheave brake 17 is connected in the safety circuit 70 such that an interruption of the safety circuit 70 activates the traction sheave brake 17.
  • the first control assembly 45 is configured to bypass a door sensor 40 at which the safety circuit 70 is disconnected to perform the catch-up operation so that the separation of the safety circuit 70 by the door sensor 40 is deactivated.
  • the first control assembly 45 is configured to drive the blocking device 34 to assume the blocking position to effect the catch-up operation, i. that no voltage is applied to the magnetic coil 36 during the catch-up process and the blocking device 34 assumes the blocking position BS.
  • the control unit 44 is connected by the second control unit 46 to the at least one door sensor 40 and to a drive unit 15 of the drive motor 14 when the safety circuit 40 is formed as a virtual circuit.
  • Fig. 8 shows a flowchart of a method for controlling the elevator system after Fig. 1 and Fig. 7 ,
  • a first step 701 the car 12 enters the stop 10.
  • the landing door 8 is opened after entering the stop 10, which is detected by the door sensor 40.
  • the control unit 44 checks if it has received a move command. In the case 81 that there is no drive command, the control unit 44 executes the following step 705, in which it makes a check whether the actual position IP of the car 12 with the predetermined desired position SP matches.
  • the control unit 44 in a subsequent step 706, the door sensor 40 of the open shaft door 8 so that the door sensor 40, whose switch is open, is bridged and the drive motor 14 thereby again is ready for use.
  • the control unit 44 controls the blocking device 34 so that the blocking device 34 is in the blocking position. This remains z. B. the solenoid 36 separated from the safety power grid 70.
  • step 707 the catch-up process, z. B. by a predetermined distance, which is checked in a following step 708, whether after the catching the actual position of the car 12 coincides with its desired position. If this is not the case 86, it is continued to make up 707. As soon as the test 708 shows that the actual position coincides with the desired position 85, the bridging of the door sensor 40 is released in the following step 709, so that the drive motor 14 again is off. The subsequent step is again step 704, in which it is checked whether a move command has been received. Also, test 705 is followed by step 704 when the actual position of car 12 and the desired position coincide 84.
  • step 710 the hoistway door is closed so that the safety circuit 70 is closed.
  • step 711 the blocking device is deactivated and the drive motor is put into operation so that in the following step 712 the car can exit the stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer.
  • Eine derartige Aufzugsanlage ist beispielsweise aus der DE 34 06 633 A1 bekannt. Darin wird beschrieben, dass ein Geschwindigkeitsbegrenzer, durch den eine Fangvorrichtung für den Fahrkorb auslösbar ist, mit hoher Sicherheit eine Überschreitung einer zulässigen Geschwindigkeit des Fahrkorbes während einer Fahrt verhindert.
  • GB2163127 offenbart einen Nachholvorgang, wobei mithilfe von einem Hilfsantrieb der Hauptantrieb selektiv geschwenkt wird. Der Hauptantrieb wird abgeschaltet, wenn die Kabinentüren geöffnet werden. Falls die Kabine mit der Landung nicht anpasst, wird der Hauptantrieb ab- oder aufwärts bewegt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Aufzugsanlage anzugeben, die einerseits die Sicherheit der Aufzugsanlage auch bei einem Stromausfall sicherstellt und andererseits die Steuerung der Aufzugsanlage vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Aufzugsanlage mit einem Antriebsmotor, einem durch den Antriebsmotor antreibbaren Fahrkorb, einem mit dem Fahrkorb gekoppelten Begrenzerseil, einer Fangvorrichtung für den Fahrkorb, die durch eine Bewegung des Begrenzerseils relativ zum Fahrkorb auslösbar ist, einem Geschwindigkeitsbegrenzer, der in einem blockierten Zustand das Begrenzerseil mit einer Bremskraft beaufschlagt, einer Blockiervorrichtung, die von einer Offenstellung in eine Blockierstellung, in der die Blockiervorrichtung eine Blockierung des Geschwindigkeitsbegrenzers unabhängig von der Geschwindigkeit des Begrenzerseils bewirkt, verfahren kann, mindestens einem Türsensor zur Detektion eines Öffnens einer Schachttür, einem Positionssensor zur Erkennung einer Position des Fahrkorbs innerhalb eines Fahrschachts, und einer Steuerungseinheit gelöst, wobei die Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie einen bei geöffneter Schachttür erfolgenden Nachholvorgang zum Nachholen des Fahrkorbs, der eine Haltestelle angefahren hat, in eine Soll-Position an der Haltestelle steuert, wenn der Positionssensor bei geöffneter Schachttür eine unzulässige Abweichung einer Ist-Position des Fahrkorbs von der Soll-Position signalisiert, und während des Nachholvorgangs die Blockiervorrichtung so ansteuert, dass sie sich in der Blockierstellung befindet.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinheit steuert die Blockiervorrichtung so an, dass auch während des Nachholvorgangs die Blockiervorrichtung eine Blockierung des Geschwindigkeitsbegrenzers bewirkt. Die Blockiervorrichtung wechselt zwischen zwei Zuständen: einer Offenstellung und einer Blockierstellung. Wenn sich die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung befindet, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer in der Lage, unabhängig von der Geschwindigkeit des Begrenzerseils das Begrenzerrad zu blockieren und dadurch die Fangvorrichtung auszulösen. Wenn sich die Blockiervorrichtung in der Offenstellung befindet, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer in der Lage, das Begrenzerrad zu blockieren und dadurch die Fangvorrichtung auszulösen, falls die Geschwindigkeit des Begrenzerseils eine vorgegebene Höchstgeschwindigkeit überschreitet.
  • Die Sicherheit der Aufzugsanlage vor einer unkontrollierten Bewegung des Fahrkorbs ist also auch während des Nachholvorgang durch den Geschwindigkeitsbegrenzer gegeben. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Aufzugsanlagen, bei denen während des Nachholens die Absinkverhinderungseinrichtung deaktiviert ist und als Ersatz ein zusätzliches Sicherheitselement den Absinkschutz gewährleisten muss, entfällt bei der vorliegenden Erfindung die Notwendigkeit, ein weiteres Sicherheitselement vorzusehen, da die Blockiervorrichtung dafür sorgt, dass auch während des Nachholvorgangs der Geschwindigkeitsbegrenzer im Falle einer unkontrollierten Bewegung blockiert und die Fangvorrichtung auslöst.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt damit auch die Vorgaben der EN 81-1/2, Amendment 3, ohne dass ein zusätzliches Sicherheitselement für den Nachholvorgang bereitgestellt werden muss. Während nämlich im Stand der Technik bisher die Meinung vertreten wurde, dass während eines Nachholvorgangs der Geschwindigkeitsbegrenzer sich nicht in einem Zustand befinden darf, in dem er blockieren kann, macht sich die vorliegende Erfindung in überraschender Weise die Tatsache zunutze, dass die Auslösung der Fangvorrichtung durch den Geschwindigkeitsbegrenzer ein Spiel aufweist, dessen Größe ausreicht, um den Fahrkorb um die beim Nachholvorgang auftretenden, relativ kurzen Wegstrecken verfahren zu können, ohne dass die Fangvorrichtung ausgelöst wird.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass keine zusätzliche Sicherheitseinrichtung mit einer Positionserkennung für den Nachholvorgang installiert werden muss. Es werden also zusätzliche Sensorikelemente und damit Kosten eingespart.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Es ist möglich, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer ein im nicht blockierten Zustand des Geschwindigkeitsbegrenzers in Abhängigkeit von der Fahrkorbgeschwindigkeit angetriebenes Begrenzerrad aufweist, das über eine sich drehende Nockenbahn ein bei zu hoher Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrads so weit ausschwingendes Pendel betätigt, dass das Pendel mit einer Klinke in einer von mehreren sich mit dem Begrenzerrad drehenden Fangnocken arretiert und das Begrenzerrad blockiert, wobei das über das Begrenzerrad geführte Begrenzerseil in einen Klemmspalt des Begrenzerrads gezogen und gebremst wird.
  • Es ist möglich, dass die Aufzugsanlage ein Kopplungselement zwischen dem Fahrkorb und dem Begrenzerseil aufweist, wobei eine Bewegung des Fahrkorbs relativ zum Begrenzerseil zu einer Relativbewegung zwischen dem mit dem Begrenzerseil verbundenen Kopplungselement und der Fangvorrichtung führt, welche die Fangvorrichtung auslöst. Das Kopplungselement kann als eine Hebelstange ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer so ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Fahrkorbs in Förderrichtung um höchstens 20 mm ein Blockieren des Geschwindigkeitsbegrenzers zur Folge hat, wenn die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung ist. Wenn die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung ist, erfolgt das Blockieren des Geschwindigkeitsbegrenzers unabhängig von der Geschwindigkeit des Fahrkorbs.
  • Es ist möglich, dass die Fangvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei einer Bewegung des Fahrkorbs in Förderrichtung um höchstens 20 mm durch eine Bewegung des Begrenzerseils relativ zum Fahrkorb noch nicht ausgelöst wird, wenn sich der Geschwindigkeitsbegrenzer im blockierten Zustand befindet. Die Fangvorrichtung ist also so ausgebildet ist, dass sie, wenn sich der Geschwindigkeitsbegrenzer im blockierten Zustand befindet, durch eine Bewegung des Begrenzerseils relativ zum Fahrkorb erst ausgelöst wird, wenn sich der Fahrkorb mehr als 20 mm in Förderrichtung bewegt hat.
  • Es ist möglich, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer, die Blockiervorrichtung und die Fangvorrichtung so ausgebildet sind, dass die Fangvorrichtung nicht ausgelöst wird, bevor eine Abweichung der Ist-Position des Fahrkorbs von der Soll-Position mehr als 100 mm beträgt, wenn die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung ist. Der Geschwindigkeitsbegrenzer, die Blockiervorrichtung und die Fangvorrichtung sind also so ausgebildet, dass die Fangvorrichtung, wenn die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung ist, erst ausgelöst wird, wenn eine Abweichung der 1st-Position des Fahrkorbs von der Soll-Position mehr als 100 mm beträgt.
  • Es ist möglich, dass die Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie die Blockiervorrichtung zum Einnehmen der Blockierstellung ansteuert, wenn sich der Fahrkorb an der Haltestelle befindet und der mindestens eine Türsensor das Öffnen einer Schachttür detektiert.
  • Es ist möglich, dass der mindestens eine Türsensor Teil eines
  • Sicherheitsstromkreises ist, der so ausgestaltet ist, dass der Sicherheitsstromkreis aufgetrennt wird, wenn der mindestens eine Türsensor das Öffnen einer Schachttür detektiert, und bei aufgetrenntem Sicherheitsstromkreis der Antriebsmotor deaktiviert wird, und dass die Steuerungseinheit eine Steuerungsbaugruppe aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie zur Durchführung des Nachholvorgangs den mindestens einen Türsensor überbrückt, so dass die Auftrennung des Sicherheitsstromkreises durch den mindestens einen Türsensor deaktiviert wird, und die Blockiervorrichtung zum Einnehmen der Blockierstellung ansteuert. Ein Sicherheitsstromkreis ist ein Steuerstromkreis mit erhöhter Funktionssicherheit, der vorwiegend dem Schutz von Personen dient. Er stellt sicher, dass alle Antriebe der Aufzugsanlage unverzögert ausgeschaltet und gegen Anlaufen gesperrt werden können.
  • Dabei ist es möglich, dass der Sicherheitsstromkreis so ausgestaltet ist, dass beim Auftrennen des Sicherheitsstromkreises die Blockiervorrichtung von der Offenstellung in die Blockierstellung verfahren wird. Weiter ist es dabei möglich, dass die Steuerungsbaugruppe als eine Sicherheitssteuerungsbaugruppe ausgestaltet ist.
  • Es ist möglich, dass der Sicherheitsstromkreis als ein virtueller Sicherheitsstromkreis ausgebildet ist. Dabei ist es möglich, dass der virtuelle Sicherheitsstromkreis durch eine Steuerungsbaugruppe bereitgestellt ist, mit welcher der mindestens einen Türsensor und eine Ansteuerungseinheit des Antriebsmotors verbunden sind.
  • Es ist möglich, dass die Steuerungseinheit zum Empfang von Messwertsignalen von dem mindestens einen Türsensor und dem Positionssensor und zum Senden von Steuerungssignalen an die Blockiervorrichtung ausgebildet ist.
  • Es ist möglich, dass die Signalübertragung innerhalb der Aufzugsanlage über einen CAN-Bus erfolgt (CAN = Controller Area Network).
  • Es ist möglich, dass der Antriebsmotor als ein Antriebsmotor für einen Seilaufzug ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass der Antriebsmotor als ein Antriebsmotor für einen Hydraulikaufzug ausgebildet ist. Die Aufzugsanlage kann somit als eine Seilaufzugsanlage oder als eine Hydraulikaufzugsanlage ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt jeweils schematisch und nicht maßstabsgetreu:
  • Fig. 1
    eine Aufzugsanlage,
    Fig. 2
    einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit einer Blockiervorrichtung in der Offenstellung,
    Fig. 3
    einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit einer Blockiervorrichtung in der Blockierstellung,
    Fig. 4
    eine Aufzugsanlage in einem unbelastetem Zustand,
    Fig. 5
    die in Fig. 4 gezeigte Aufzugsanlage in einem belasteten Zustand,
    Fig. 6
    die in Fig. 5 gezeigte Aufzugsanlage nach einer Nachholung,
    Fig. 7
    ein Schema eines Sicherheitsstromkreises der Anlage, und
    Fig. 8
    ein Flussdiagramm zur Steuerung der Aufzugsanlage nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage 2 mit einem von Schachtwänden 6 umgebenen Fahrschacht 4, in dem ein Fahrkorb 12 entlang einer Führungsschiene 20 vertikal beweglich geführt ist. Der Fahrschacht 4 umfasst mindestens zwei Haltestellen 10 des Fahrkorbs 12 zum Be- und Entladen. An den Haltestellen 10 des Fahrkorbs 12 ist jeweils eine Schachttür 8 angeordnet, die den Fahrschacht 4 verschließt und einen Zugang in den Fahrkorb 12 ermöglicht, falls der Fahrkorb 12 die jeweilige Haltestelle 10 angefahren hat und der Fahrkorb 20 der Schachttür 8 gegenüberliegt. Zur Vereinfachung ist in Fig. 1 lediglich eine Haltestelle 10 dargestellt. Der Fahrkorb 12 ist an einem Tragseil 18 aufgehängt, das über eine oberhalb des Fahrschachts 4 angeordnete Treibscheibe 16 geführt ist. Die Treibscheibe 16 ist mittels eines Antriebsmotors 14 drehbar.
  • Parallel zu der Führungsschiene 20 ist eine Sicherheitsvorrichtung angeordnet, die einen Geschwindigkeitsbegrenzer 26 mit einem Begrenzerrad 28, ein Spannrad 30 und ein Begrenzerseil 32 umfasst. Das Begrenzerseil 32 ist in einer geschlossenen Bahn geführt, die sich zwischen dem Spannrad 30 an einem unteren Ende des Bewegungsweges und dem Begrenzerrad 28 an einem oberen Ende des Bewegungsweges erstreckt. Ein Kopplungselement 24 verbindet das Begrenzerseil 32 mit einer an dem Fahrkorb 12 angeordneten Fangvorrichtung 22, die im ausgelösten Zustand die Führungsschiene 20 beaufschlagt. Im normalen Betrieb zieht das Kopplungselement 24 das Begrenzerseil 32 mit der Geschwindigkeit des Fahrkorbs 12 mit. Falls der Fahrkorb 12 eine zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, übt der abhängig von der Geschwindigkeit des Begrenzerseils 32 zentrifugal betätigte Geschwindigkeitsbegrenzer 26 eine Bremskraft auf das Begrenzerseil 32 aus und veranlasst dadurch das Begrenzerseil 32, sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als der des Fahrkorbs 12 zu bewegen. Durch die Bewegung des Fahrkorbs 12 relativ zum Begrenzerseil 32 entsteht eine Relativbewegung zwischen dem mit dem Begrenzerseil 32 verbundenen Kopplungselement 24 und der Fangvorrichtung 22, die auf ein mit dem Kopplungselement 24 verbundenes Betätigungselement der Fangvorrichtung 22 übertragen wird, was ein Betätigen der Fangvorrichtung 22 und damit ein Abbremsen des Fahrkorbs 12 bewirkt.
  • Dem Geschwindigkeitsbegrenzer 26 ist eine Blockiervorrichtung 34 zugeordnet, die in einer Blockierstellung eine Blockierung des Geschwindigkeitsbegrenzers 26 unabhängig von der Geschwindigkeit des Begrenzerseils 32 bewirken kann.
  • Im Bereich der Schachttür 8 ist ein Türsensor 40 angeordnet, der eine Öffnung der Schachttür 8 detektiert und signalisiert. Im Fahrschacht 4 ist ein als Messwertgeber ausgebildeter Positionssensor 42 angeordnet, der im Bereich der Haltestelle 10 eine vertikale Position des Fahrkorbs 12 ermittelt und in ein Messsignal umwandelt. Beispielsweise kann der Positionssensor 42 eine dem Positionssensor 42 zugeordnete Lichtschranke aufweisen: befindet sich der Fahrkorb 12 an der Haltestelle 10 nicht an einer Soll-Position, d.h. Ist-Position ≠ Soll-Position, wird die Lichtschranke unterbrochen und der Positionssensor 42 erzeugt ein Signal.
  • Die Aufzugsanlage 2 umfasst eine Steuerungseinheit 44 zur Steuerung des Förderbetriebs der Aufzugsanlage 2. Die Steuerungseinheit 44 empfängt Signale von dem mindestens einem Türsensor 40 und dem Positionssensor 42, verarbeitet sie und steuert entsprechend den Antriebsmotor 14 und die Blockiervorrichtung 34.
  • Der Aufbau des Geschwindigkeitsbegrenzers 26 und der den
  • Geschwindigkeitsbegrenzer 26 beaufschlagenden Blockiervorrichtung 34, wie in Fig. 1 dargestellt, wird nun im Folgenden anhand der Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt den Geschwindigkeitsbegrenzer 26 mit dem Begrenzerrad 28. Das Begrenzerrad 28 ist um eine Drehachse 62 drehbar in einem Lagerbock gelagert und weist an seinem Umfang eine Keilrille für das Begrenzerseil 32 auf. Das Begrenzerrad 28 ist in aller Regel in einem Maschinenraum der Aufzugsanlage 2, z. B. oberhalb des Fahrschachts 4, angeordnet und bildet somit die obere Wendestelle des Begrenzerseil 32. Das Begrenzerseil 32 ist außerdem an einem Kopplungselement 24 befestigt und läuft im normalen Betrieb der Aufzugsanlage mit derselben Geschwindigkeit wie der Fahrkorb 12 um. Ein am Lagerbock schwingend um eine Pendelachse 51 gelagertes, zweiarmiges Pendel 50 ist an einem Armende mit einer Rolle 52 versehen, die auf einer Nockenbahn 60 des Begrenzerrads 26 umläuft. Der andere Pendelarm weist eine Klinke 53 auf, die erst dann in seitliche Fangnocken 61 des Begrenzerrads 28 eingreift, wenn die Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrads 28 eine einstellbare Auslösegeschwindigkeit überschreitet. Die Rolle 52 vermag dann nämlich der Kontur der Nockenbahn 60 nicht mehr zu folgen und hebt entgegen dem Druck einer Feder 54 von der Nockenbahn 60 ab, so dass die Klinke 53 in Richtung zu dem Innenbereich des Begrenzerrads 28 geführt wird und sich schließlich mit einer Fangnocke 61 verhakt. Durch die Arretierung der Klinke 53 des Pendels in einer Fangnocke 61 wird das Begrenzerrad 28 blockiert, d.h. der Geschwindigkeitsbegrenzer 26 befindet sich im blockierten Zustand.
  • Bei blockiertem Begrenzerrad 28 wird das Begrenzerseil 32 in die Keilrille gezogen und dadurch abgebremst, während der Fahrkorb 12 sich weiter bewegt. Diese unterschiedlichen relativen Bewegungen von Fahrkorb 12 und Begrenzerseil 32 führen zu einer Bewegung des Kopplungselements 24 relativ zu der Fangvorrichtung 22 und damit zum Auslösen der Fangvorrichtung 22. Beispielsweise verkeilt sich nach dem Auslösen der Fangvorrichtung 22 eine Rolle der Fangvorrichtung 22 mit der Führungsschiene 20, so dass der Fahrkorb 12 schließlich abgebremst wird.
  • Am Geschwindigkeitsbegrenzer 26 ist eine Blockiervorrichtung 34 montiert, die eine Magnetspule 36 und ein als Bolzen ausgebildeter Anker 38 aufweist. Wenn ein Sicherheitsstromkreis 70 der Aufzugsanlage 2 geschlossen ist, fließt durch die Magnetspule 36 Strom und die Blockiervorrichtung 34 befindet sich in einer Offenstellung OS, in welcher der Anker 38 das Pendel nicht beaufschlagt, wie in Fig. 2 dargestellt. Beim Auftrennen des Sicherheitsstromkreises 70 wird die Blockiervorrichtung 34 von der Offenstellung OS in eine Blockierstellung BS verfahren, die in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der Sicherheitsstromkreis 70 der Aufzugsanlage 2 unterbrochen ist, ist die Magnetspule 36 stromlos und die Blockiervorrichtung 34 befindet sich in der Blockierstellung BS, in welcher der Anker 38 das Pendel 50 in einer Position hält, in der das Pendel 50 eine Blockierung des Geschwindigkeitsbegrenzers 26 unabhängig von der Geschwindigkeit des Begrenzerseils 32 bewirkt.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Begrenzerrads 28 ist das Begrenzerrad 28 noch nicht durch das Pendel 50 blockiert. Bei einer weiteren Drehung des Begrenzerrads 28 entgegen den Uhrzeigersinn stößt die Fangnocke 61 an die Klinke 53 und verhakt sich so mit dem Pendel 50, dass das Begrenzerrad 28 blockiert. Nach dem Zeitpunkt, zu dem die Blockiervorrichtung 34 in die Blockierstellung BS verfahren worden ist, kann das Begrenzerrad 28 sich je nach der momentanen Stellung des Begrenzerrads 28 zu diesem Zeitpunkt noch mehr oder weniger weit drehen, bis das Begrenzerrad 28 durch das Pendel 50 blockiert wird.
  • Fig. 4 zeigt auf der linken Seite den in Fig. 1 dargestellten Fahrkorb 12 im Stillstand an der Haltestelle 10, wobei die Ist-Position IP des Fahrkorbs 12 mit einer vordefinierten Soll-Position SP übereinstimmt. Der Fahrkorb 12 soll mit einem Gewicht M beladen werden. Fig. 4 zeigt auf der rechten Seite den in Fig. 3 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer 26 und die in Fig. 3 dargestellte Blockiervorrichtung 34 in der Blockierstellung BS. Das Begrenzerrad 28 befindet sich in einer Ausgangsstellung A im Stillstand. Eine Markierung 80 an dem Begrenzerseil 32 befindet sich an einer Referenzposition 81.
  • Fig. 5 zeigt auf der linken Seite den in Fig. 4 dargestellten Fahrkorb 12 nach der Beladung mit dem Gewicht M. Augrund der Ladung hat sich das Tragseil des Fahrkorbs gedehnt und der Fahrkorb 12 ist soweit abgesunken, dass die Ist-Position IP des Fahrkorbs 12 eine Abweichung D gegenüber der Soll-Position SP aufweist. Die Ursache der Abweichung D, d.h. des Absinkens des Fahrkorbs 12, ist also die Dehnung des Tragseils 18. Fig. 5 zeigt auf der rechten Seite den in Fig. 3 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer 26 und die in Fig. 3 dargestellte Blockiervorrichtung 34 in der Blockierstellung. Während des Absinkens des Fahrkorbs 12 bewegt sich das Begrenzerseil 32 um eine Strecke D1 mit nach unten, bis sich das Begrenzerrad 28 durch seine Drehung in dem Pendel 50 fängt und in eine blockierte Position B gerät. Ein weiteres Absinken des Fahrkorbs 12 um eine Strecke D2 kann durch eine Relativbewegung des Kopplungselements 24 ausgeglichen werden, bevor es zu einem Auslösen der Fangvorrichtung 22 kommt. Das Aufzugssystem weist also Spiel auf, das eine solche Größe aufweist, dass nach dem Verfahren der Blockiervorrichtung 34 in die Blockierstellung BS ein Absinken des Fahrkorbs 12 um eine Wegstrecke D erfolgen kann, ohne dass es zu einem Auslösen der Fangvorrichtung 22 kommt.
  • Fig. 6 zeigt auf der linken Seite den in Fig. 5 dargestellten Fahrkorb 12 nach einer Nachholung auf die Soll-Position SP. Fig. 6 zeigt auf der rechten Seite den in Fig. 5 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer 26 und die in Fig. 5 dargestellte Blockiervorrichtung 34 in der Blockierstellung. Durch die Nachholung befindet sich das Begrenzerrad 28 wieder in der Ausgangsstellung A.
  • Fig. 7 zeigt die Steuerungseinheit 44 der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 2, mit einer ersten Steuerungsbaugruppe 45 und einer zweiten Steuerungsbaugruppe 46. In Fig. 7 ist ein Sicherheitsstromkreis 70 dargestellt, in dem der Antriebsmotor 14, eine Treibscheibenbremse 17, die Magnetspule 36 der Blockiervorrichtung 34 sowie drei Stromschalter 41 in Serie geschaltet sind. Die Stromschalter 41 sind mit den Türsensoren 40 gekoppelt, sodass der Sicherheitsstromkreis 70 durch einen Stromschalter 41 unterbrochen wird, wenn ein Türsensor 40 ein Öffnen einer Schachttür 8 detektiert. Die Magnetspule 36 ist in den Sicherheitsstromkreis 70 so geschalten, dass eine Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises 70 dazu führt, dass die Blockiervorrichtung 34 die Blockierstellung BS einnimmt. Der Antriebsmotor 14 ist so in den Sicherheitsstromkreis 70 geschaltet, dass eine Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises 70 zum Abschalten des Antriebsmotors 14 führt. Die Treibscheibenbremse 17 ist so in den Sicherheitsstromkreis 70 geschaltet, dass eine Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises 70 die Treibscheibenbremse 17 aktiviert.
  • Die erste Steuerungsbaugruppe 45 ist so ausgestaltet, dass sie zur Durchführung des Nachholvorgangs einen Türsensor 40, an dem der Sicherheitsstromkreis 70 aufgetrennt ist, überbrückt, so dass die Auftrennung des Sicherheitsstromkreises 70 durch den Türsensor 40 deaktiviert wird. Außerdem ist die erste Steuerungsbaugruppe 45 so ausgestaltet, dass sie zur Durchführung des Nachholvorgangs die Blockiervorrichtung 34 zum Einnehmen der Blockierstellung ansteuert, d.h. dass auch während des Nachholvorgangs an der Magnetspule 36 keine Spannung anliegt und die Blockiervorrichtung 34 die Blockierstellung BS einnimmt. Die Steuerungseinheit 44 ist durch die zweite Steuerungsbaugruppe 46 mit dem mindestens einen Türsensor 40 und mit einer Ansteuerungseinheit 15 des Antriebsmotors 14 verbunden, wenn der Sicherheitsstromkreis 40 als ein virtueller Stromkreis ausgebildet ist.
  • Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung der Aufzugsanlage nach Fig. 1 und Fig. 7. In einem ersten Schritt 701 fährt der Fahrkorb 12 in die Haltestelle 10 ein. In einem nächsten Schritt 702 wird nach dem Einfahren in die Haltestelle 10 die Schachttür 8 geöffnet, was durch den Türsensor 40 detektiert wird. Dies führt in einem nächsten Schritt 703 dazu, dass der Sicherheitsstromkreis 70 unterbrochen wird und die Blockiervorrichtung 34 in Blockierstellung BS verfährt. In dem folgenden Schritt 704 prüft die Steuerungseinheit 44, ob sie einen Fahrbefehl empfangen hat. In dem Fall 81, dass kein Fahrbefehl vorliegt, arbeitet die Steuerungseinheit 44 den nachfolgenden Schritt 705 ab, in welchem sie eine Prüfung vornimmt, ob die Ist-Position IP des Fahrkorbs 12 mit der vorgegebenen Soll-Position SP übereinstimmt. Falls sich der Fahrkorb 12 nicht an einer zulässigen Position befindet 83, steuert die Steuerungseinheit 44 in einem nachfolgenden Schritt 706 den Türsensor 40 der offenstehenden Schachttür 8 so an, dass der Türsensor 40, dessen Schalter geöffnet ist, überbrückt wird und der Antriebsmotor 14 dadurch wieder betriebsbereit ist. Parallel dazu steuert die Steuerungseinheit 44 die Blockiervorrichtung 34 so an, dass die Blockiervorrichtung 34 in der Blockierstellung befindet. Dazu bleibt z. B. die Magnetspule 36 von dem Sicherheitsstromnetz 70 getrennt.
  • In dem nachfolgenden Schritt 707 erfolgt der Nachholvorgang, z. B. um eine vorgegebene Wegstrecke, wobei in einem folgenden Schritt 708 geprüft wird, ob nach dem Nachholvorgang die Ist-Position des Fahrkorbs 12 mit seiner Soll-Position übereinstimmt. Falls dies nicht der Fall ist 86, wird weiter nachgeholt 707. Sobald die Prüfung 708 ergibt, dass die Ist-Position mit der Soll-Position übereinstimmt 85, wird in dem folgenden Schritt 709 die Überbrückung des Türsensors 40 aufgehoben, sodass der Antriebsmotor 14 wieder ausgeschaltet ist. Der nachfolgende Schritt ist wieder der Schritt 704, in dem geprüft wird, ob ein Fahrbefehl empfangen wurde. Ebenfalls folgt auf die die Prüfung 705 der Schritt 704, wenn die Ist-Position des Fahrkorbs 12 und die Soll-Position übereinstimmen 84. Sobald im Schritt 704 ein Fahrbefehl empfangen wird 82, wird in dem folgenden Schritt 710 die Schachttür geschlossen, sodass der Sicherheitsstromkreis 70 geschlossen ist. In dem nachfolgenden Schritt 711 wird die Blockiervorrichtung deaktiviert und der Antriebsmotor in Betrieb gesetzt, sodass in dem darauffolgenden Schritt 712 der Fahrkorb aus der Haltestelle herausfahren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aufzugsanlage
    4
    Fahrschacht
    6
    Schachtwand
    8
    Schachttür
    10
    Haltestelle
    12
    Fahrkorb
    14
    Antriebsmotor
    15
    Ansteuerungseinheit
    16
    Treibscheibe
    17
    Treibscheibenbremse
    18
    Tragseil
    20
    Führungsschiene
    22
    Fangvorrichtung
    24
    Kopplungselement
    26
    Geschwindigkeitsbegrenzer
    28
    Begrenzerrad
    30
    Spannrad
    32
    Begrenzerseil
    34
    Blockiervorrichtung
    36
    Magnetspule
    38
    Anker
    40
    Türsensor
    41
    Stromschalter
    42
    Positionssensor
    44
    Steuerungseinheit
    45
    Steuerungsbaugruppe
    46
    Steuerungsbaugruppe
    50
    Pendel
    51
    Pendelachse
    52
    Rolle
    53
    Klinke
    54
    Pendelfeder
    60
    Nockenbahn
    61
    Fangnocke
    62
    Drehachse
    70
    Sicherheitsstromkreis
    80
    Markierung
    81
    Referenzposition
    A
    Ausgangsposition
    B
    blockierte Position
    D
    Abweichung
    M
    Masse
    IP
    1st-Position
    SP
    Soll-Position
    BS
    Blockierstellung
    OS
    Offenstellung

Claims (14)

  1. Aufzugsanlage (2) mit einem Antriebsmotor (14), einem durch den Antriebsmotor (14) antreibbaren Fahrkorb (12), einem mit dem Fahrkorb (12) gekoppelten Begrenzerseil (32), einer Fangvorrichtung (22) für den Fahrkorb (12), die durch eine Bewegung des Begrenzerseils (32) relativ zum Fahrkorb (12) auslösbar ist, einem Geschwindigkeitsbegrenzer (26), der in einem blockierten Zustand das Begrenzerseil (32) mit einer Bremskraft beaufschlagt, einer Blockiervorrichtung (34), die von einer Offenstellung (OS) in eine Blockierstellung (BS), in der die Blockiervorrichtung (34) eine Blockierung des Geschwindigkeitsbegrenzers (26) unabhängig von der Geschwindigkeit des Begrenzerseils (32) bewirkt, verfahren kann, mindestens einem Türsensor (40) zur Detektion eines Öffnens einer Schachttür (8), einem Positionssensor (42) zur Erkennung einer Position des Fahrkorbs (12) innerhalb eines Fahrschachts (4), und einer Steuerungseinheit (44), die so ausgestaltet ist, dass sie einen bei geöffneter Schachttür (8) erfolgenden Nachholvorgang zum Nachholen des Fahrkorbs (12), der eine Haltestelle (10) angefahren hat, in eine Soll-Position (SP) an der Haltestelle (10) steuert, wenn der Positionssensor (42) bei geöffneter Schachttür (8) eine unzulässige Abweichung (D) einer Ist-Position (IP) des Fahrkorbs (12) von der Soll-Position (SP) signalisiert, und während des Nachholvorgangs die Blockiervorrichtung (34) so ansteuert, dass sie sich in der Blockierstellung (BS) befindet.
  2. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (26) ein im nicht blockierten Zustand des Geschwindigkeitsbegrenzers (26) in Abhängigkeit von der Fahrkorbgeschwindigkeit angetriebenes Begrenzerrad (28) aufweist, das über eine sich drehende Nockenbahn (60) ein bei zu hoher Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrads (28) so weit ausschwingendes Pendel (50) betätigt, dass das Pendel (50) mit einer Klinke (53) in einer von mehreren sich mit dem Begrenzerrad (28) drehenden Fangnocken (61) arretiert und das Begrenzerrad (28) blockiert, wobei das über das Begrenzerrad (28) geführte Begrenzerseil (32) in einen Klemmspalt des Begrenzerrads (28) gezogen und gebremst wird.
  3. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufzugsanlage (2) ein Kopplungselement (24) zwischen dem Fahrkorb (12) und dem Begrenzerseil (32) aufweist, wobei eine Bewegung des Fahrkorbs (12) relativ zum Begrenzerseil (32) zu einer Relativbewegung zwischen dem mit dem Begrenzerseil (32) verbundenen Kopplungselement (24) und der Fangvorrichtung (22) führt, welche die Fangvorrichtung (22) auslöst.
  4. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (26) so ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Fahrkorbs (12) um höchstens 20 mm ein Blockieren des Geschwindigkeitsbegrenzers (26) zur Folge hat, wenn die Blockiervorrichtung (34) in der Blockierstellung ist.
  5. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangvorrichtung (22) so ausgebildet ist, dass sie bei einer Bewegung des Fahrkorbs (12) um höchstens 20 mm durch eine Bewegung des Begrenzerseils (32) relativ zum Fahrkorb (12) noch nicht ausgelöst wird, wenn sich der Geschwindigkeitsbegrenzer (26) im blockierten Zustand befindet.
  6. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (26), die Blockiervorrichtung (34) und die Fangvorrichtung (22) so ausgebildet sind, dass die Fangvorrichtung (22) nicht ausgelöst wird, bevor eine Abweichung (D) der Ist-Position (IP) des Fahrkorbs (12) von der Soll-Position (SP) mehr als 100 mm beträgt, wenn die Blockiervorrichtung (34) in der Blockierstellung ist.
  7. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinheit (44) so ausgestaltet ist, dass sie die Blockiervorrichtung (34) zum Einnehmen der Blockierstellung (BS) ansteuert, wenn sich der Fahrkorb (12) an der Haltestelle (10) befindet und der mindestens eine Türsensor (40) das Öffnen einer Schachttür (8) detektiert.
  8. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Türsensor (40) Teil eines Sicherheitsstromkreises (70) ist, der so ausgestaltet ist, dass der Sicherheitsstromkreis (70) aufgetrennt wird, wenn der mindestens eine Türsensor (40) das Öffnen einer Schachttür (8) detektiert, und bei aufgetrenntem Sicherheitsstromkreis (70) der Antriebsmotor (14) deaktiviert wird, und dass die Steuerungseinheit (44) eine Steuerungsbaugruppe (45) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie zur Durchführung des Nachholvorgangs den mindestens einen Türsensor (40) überbrückt, so dass die Auftrennung des Sicherheitsstromkreises durch den mindestens einen Türsensor (40) deaktiviert wird, und die Blockiervorrichtung (34) zum Einnehmen der Blockierstellung (BS) ansteuert.
  9. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherheitsstromkreis (70) so ausgestaltet ist, dass beim Auftrennen des Sicherheitsstromkreises (70) die Blockiervorrichtung (34) von der Offenstellung (OS) in die Blockierstellung (BS) verfahren wird.
  10. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungsbaugruppe (45) als eine Sicherheitssteuerungsbaugruppe ausgestaltet ist.
  11. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherheitsstromkreis (70) als ein virtueller Sicherheitsstromkreis ausgebildet ist.
  12. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der virtuelle Sicherheitsstromkreis durch eine Steuerungsbaugruppe (46) bereitgestellt ist, mit der der mindestens einen Türsensor (40) und eine Ansteuerungseinheit (15) des Antriebsmotors (14) verbunden sind.
  13. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinheit (44) zum Empfang von Messwertsignalen von dem mindestens einen Türsensor (40) und dem Positionssensor (42) und zum Senden von Steuerungssignalen an die Blockiervorrichtung (34) ausgebildet ist.
  14. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalübertragung über einen CAN-Bus erfolgt.
EP20110003733 2010-05-27 2011-05-06 Aufzugsanlage Not-in-force EP2390217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021715A DE102010021715A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390217A1 EP2390217A1 (de) 2011-11-30
EP2390217B1 true EP2390217B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=44454060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003733 Not-in-force EP2390217B1 (de) 2010-05-27 2011-05-06 Aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2390217B1 (de)
DE (1) DE102010021715A1 (de)
PT (1) PT2390217E (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406633A1 (de) 1983-03-09 1984-09-20 Bongers & Deimann, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges
CA1244783A (en) * 1984-08-13 1988-11-15 Gordon A. Holland Elevator system with improved car leveling
DE9416275U1 (de) * 1994-10-10 1995-02-02 Weber Steuerungstechnik Gmbh Sicherheitsschaltung für Aufzüge
US6526368B1 (en) * 2000-03-16 2003-02-25 Otis Elevator Company Elevator car position sensing system
US7360630B2 (en) * 2004-04-16 2008-04-22 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Elevator positioning system
EP1808397A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 BODE Components GmbH Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung
ATE549285T1 (de) * 2007-09-14 2012-03-15 Thyssenkrupp Elevator Capital Corp Verfahren zur nivellierung für auzüge
JP5329570B2 (ja) * 2008-02-26 2013-10-30 オーチス エレベータ カンパニー エレベータかごの再レベリング中の動的補償

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390217A1 (de) 2011-11-30
PT2390217E (pt) 2013-04-17
DE102010021715A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979260B1 (de) Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
EP0773180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erhöhten Sicherheit bei Aufzügen
EP1404603B1 (de) Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
EP2170753B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugkabine und einer bremseinrichtung zum stillsetzen der aufzugkabine im sonderbetrieb und ein verfahren zum stillsetzen einer aufzugkabine im sonderbetrieb
EP1882802B1 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010072714A1 (de) Aufzuganlage
EP3601130A1 (de) Mehrkabinenaufzuganlage sowie verfahren zum betreiben einer mehrkabinenaufzuganlage
WO2003020627A1 (de) Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
EP2043935B1 (de) Positionsdetektor einer Aufzugskabine
WO2009153353A1 (de) Aufzugsanlage mit unterspannmittel
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
DE102015111754A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schließen von Türen eines Aufzuges
DE112010002756B4 (de) Aufzugvorrichtung
EP2457860A2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
WO2016020204A1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
DE112015006825T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP2043936B1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg
DE102004050647B4 (de) Überwachungsverfahren für eine Antriebseinrichtung auf Stillstand, hiermit korrespondierende Überwachungseinrichtung und hiermit korrespondierendes Antriebssystem
EP2390217B1 (de) Aufzugsanlage
DE102015118434A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen in einem Gruppen-Betrieb und Anordnung mit mindestens zwei Hebezeugen
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
DE202016101183U1 (de) Aufzug mit einem Sicherheitscontroller zum unmittelbaren Beeinflussen der Bremskraft
EP2407412A1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Krans
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000430

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

BERE Be: lapsed

Owner name: AUFZUGSWERKE M. SCHMITT & SOHN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000430

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000430

Country of ref document: DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000430

Country of ref document: DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140603

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000430

Country of ref document: DE

Owner name: AUFZUGSWERKE SCHMITT + SOHN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUFZUGSWERKE M. SCHMITT & SOHN GMBH & CO. KG, 90402 NUERNBERG, DE

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 599487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AUFZUGSWERKE SCHMITT + SOHN GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180307

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203