EP1979260B1 - Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage - Google Patents

Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage Download PDF

Info

Publication number
EP1979260B1
EP1979260B1 EP06841043A EP06841043A EP1979260B1 EP 1979260 B1 EP1979260 B1 EP 1979260B1 EP 06841043 A EP06841043 A EP 06841043A EP 06841043 A EP06841043 A EP 06841043A EP 1979260 B1 EP1979260 B1 EP 1979260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
overload
conveyor
accord
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06841043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979260A1 (de
Inventor
Dirk Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bubenzer GmbH
Original Assignee
Pintsch Bubenzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bubenzer GmbH filed Critical Pintsch Bubenzer GmbH
Publication of EP1979260A1 publication Critical patent/EP1979260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979260B1 publication Critical patent/EP1979260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load

Definitions

  • Claims 9 to 10 relate to the overload signal or the detection of the overload case.
  • the overload signal is triggered by an overload clutch, in particular by the separation of the coupling halves of such overload clutch.
  • the use of such an overload clutch to generate the overload signal ensures that, on the one hand, the desired overload condition is reliably detected and, on the other hand, reduces false triggering of the control, e.g. in cases where the overload has not occurred.
  • the separation of the coupling halves on the detection of a speed difference between the two coupling halves is detected according to claim 10.
  • the separation or the triggering of the overload clutch is detected by a corresponding proximity switch, which detects the separation movement of a coupling half in case of overload.
  • the brakes 11 and 18 are executed in the embodiment described here as so-called.
  • Industrial brakes that close spring loaded and on a suitable Lvidillon (not shown), which works against the spring force can be solved.
  • Lvidieri work in many cases electro-hydraulically, ie an electric motor builds a hydraulic pressure in a working against the spring working piston via a hydraulic pump, which releases the brake at sufficiently high pressure via a lever linkage.
  • the release or release of the brake is also possible by other suitable control elements (magnetic, mechanical, etc.).
  • electro-hydraulic brakes the brake is closed by the pressure built up by the electrohydraulic lifting device is reduced. This is usually done in that the drive of the electric motor is slowed down or stopped.
  • a relief signal is delivered to the controller 30. This then triggers the safety brake 18 and controls the service brake 11 so that it triggers controlled and the brake disc 9 releases so far that it begins to slip through the load effect. As a result, the conveyed 16 lowers under the influence of gravity.
  • the lowering speed is detected by the tachometer 31, which outputs a corresponding signal to the controller 30.
  • the control of the service brake 11 is effected so that the conveyed 16 is lowered at a constant conveying speed. This conveying speed corresponds to a speed detected by the tachometer 31 on the transmission-side coupling half of the overload clutch 7.
  • the controlled lowering can also be done separately for the respective halves of the hoist 1. This is particularly advantageous if the conveyed obliquely tilted and jammed in a conveyor shaft. This case can occur when shipping containers.
  • the overload clutch 7 is adjusted and closed. All systems are subjected to a functional test, the controller 30 is deactivated and the hoist 1 is controlled again via the crane control 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuer- und Regelanordnung zur Sicherung einer Fördereinrichtung (1), insbesondere einer Krananlage im Überlastfall . Dabei ist eine auf die Fördereinrichtung (1) wirkende Bremseinrichtung (11, 18) vorgesehen, eine Steuerung (30) für die Bremseinrichtung (11, 18), ein Überlastsensor (29), welcher den Überlastfall erfaßt und ein Überlastsignal abgibt und ein Geschwindigkeitssensor (31, 24), welcher eine Fördergutgeschwindigkeit erfaßt und ein Geschwindigkeitssignal abgibt. Dabei wirkt die Steuerung (30) auf das Überlast signal hin so auf die Bremseinrichtung (11, 18), daß diese die Fördereinrichtung blockiert und so ein Fördergut (16) sichert. Auf ein nachfolgendes Entlastungssignal hin gibt die Steuerung (30) die Fördereinrichtung (1) so frei, daß die Fördereinrichtung (1) durch eine Lastwirkung des Förderguts (16) in einen Entlastungszustand bewegt wird und die Wirkung der Bremseinrichtung (11, 18) auf die Fördereinrichtung (1) entsprechend dem Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeitssensors (24, 31) so regelt, daß das Fördergut (16) mit einer weitgehend konstanten Fördergeschwindigkeit in den Entlastungszustand bewegt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fördereinrichtung mit einer solchen Steuer- und Regelanordnung sowie eine Container- Krananlage mit zwei Fördereinrichtungen, die mit einer erfindungsgemäßen Steuer- und Regelanordnung versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuer- und Regelanordnung zur Sicherung einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Krananlage. Sie ist für einen Überlastfall vorgesehen, wenn beim Fördern des Fördergutes, also bei bewegtem Fördergut, eine die normale Betriebslast übersteigende Last, die Überlast, auftritt. Solche Überlasten können insbesondere bei Krananlagen, aber auch bei Fahrstühlen oder anderen Förderanlagen auftreten, wenn sich beispielsweise das Fördergut beim Fördern verhakt oder verklemmt. Insbesondere bei Krananlagen besteht die Gefahr, daß sich beim Aufwärtsbewegen von Lasten diese an in den Förderweg ragenden Gegenständen oder Vorsprüngen verhaken. In so einem Fall können Belastungen auftreten, die die Fördereinrichtung stark beschädigen oder, im Fall von freistehenden Kränen, sogar zum Umstürzen der Fördereinrichtung führen können.
  • Bei einer bekannten Überlastsicherung, wie sie z.B. in der DE 202 19 282 U1 angegeben ist, trennt eine lastabhängige Kupplung im Überlastfall eine Hubseilwinde von einem Hubseilwindenantrieb. Dabei erlaubt eine ebenfalls wirkende Hubseilbremse ein lastgesteuertes Absenken der Hublast.
  • Ein besonderes Problem besteht bei Container-Krananlagen, sogenannte Containerbrücken, die beim Umschlag von Containern diese aus den engen Ladeschächten von Containerschiffen fördern. Dabei können die Container in diesen Ladeschächten verkanten und sich verklemmen. Der dabei entstehende Überlastfall kann bei einer Fortsetzung des Fördervorgangs dazu führen, daß die Kranbrücke stark überlastet wird und im schlimmsten Fall sogar abreißt und abstürzt. Für diesen Fall sind sog. Snag-Load Systeme vorgesehen, die den Überlastfall erkennen und über hydraulisch gesteuerte Entlastungsschlitten die Förderseile entspannen, so daß die angehängten Container aus der verklemmten Stellung gebracht werden können, und anschließend - nach dem Entlasten - wieder ordnungsgemäß gefördert werden können. Solche hydraulisch gesteuerten Entlastungsvorrichtungen sind sehr aufwendig und wartungsintensiv und erfordern eine komplexe Tragseilführung. Insbesondere dann, wenn, wie bei Containerbrücken üblich, für jeden Containerspreader zwei Hubseilanlagen vorgesehen sind, die im Betrieb synchronisiert sind. Bei solchen Anlagen ist für jede Hubseilanlage ein solches Snag-Load-System erforderlich. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, solche Snag-Load Systeme zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Steuer- und Regelanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, welche auf die Fördereinrichtung wirkt sowie eine Steuerung für die Bremseinrichtung.
  • Der Begriff "Steuerung" soll nachfolgend sowohl ein klassisches (offenes) Steuerungssystem bezeichnen, bei dem eine oder mehrere Eingangsgrößen eine oder mehrere Ausgangsgrößen eines Systems beeinflussen, als auch ein (geschlossenes) Regelungssystem, bei dem die Regelung in einem Regelkreis abläuft und fortlaufend eine Regelgröße als abhängige Größe mit einer vorgegebenen Größe verglichen und selbsttätig zur Angleichung an diese sog. Führungsgröße beeinflußt wird. Der Begriff "Steuerung" soll nachfolgend auch ein System bezeichnen, das sowohl Steuerungs- als auch Regelungsfunktionen ausführt.
  • Die erfindungsgemäße Steuer- und Regelanordnung umfaßt weiterhin einen Überlastsensor, der den Überlastfall erfaßt und ein entsprechendes Überlastsignal abgibt, welches die Steuerung aktiviert. Weiterhin ist ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen, der eine Fördergutgeschwindigkeit erfaßt und ein entsprechendes Geschwindigkeitssignal abgibt. Dabei wirkt die Steuerung auf das Überlastsignal hin zunächst so auf die Bremseinrichtung, daß diese die Fördereinrichtung blockiert und das Fördergut sichert. Der Fördervorgang wird unterbrochen. Auf ein nachfolgendes Entlastungssignal hin gibt dann die Steuerung die Fördereinrichtung - durch entsprechendes Ansteuern der Bremseinrichtung - so frei, daß diese unter Lastwirkung des Fördergutes in einen Entlastungszustand bewegt wird. Bei einer Krananlage wird dabei das Fördergut zur Entlastung abgesenkt. Die Wirkung der Bremseinrichtung auf die Fördereinrichtung wird dabei so von der Steuerung gesteuert bzw. geregelt, daß das Fördergut mit einer weitgehend konstanten Fördergeschwindigkeit in den Entlastungszustand bewegt wird. Diese konstante Fördergeschwindigkeit wird gewährleistet, indem diese entsprechend dem Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeitssensors geregelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuer- und Regelanordnung erlaubt es, Überlastfälle sicher zu erkennen und zu entschärfen. Dabei nutzt sie weitgehend Sicherheitskomponenten, die an Fördereinrichtungen und insbesondere an Krananlagen bzw. Containerbrücken sowieso vorhanden sind. Die Bremseinrichtung sichert z.B. auch bei einer Unterbrechung der Energieversorgung (Stromausfall) das Fördergut. Es sind also bis auf die Steuerung selbst keine aufwendigen zusätzlichen Elemente erforderlich.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen die Ausführung und Regelung bzw. Ansteuerung der Bremseinrichtung. Gemäß Anspruch 2 ist dabei die Bremseinheit als federbelastete Bremse ausgeführt, die ein sog. Lüftgerät aufweist, über das die Bremseinheit gelöst werden kann. Die Steuerung wirkt dabei auf das Lüftgerät. Gemäß Anspruch 3 ist das Lüftgerät als elektrohydraulisches Lüftgerät ausgebildet, bei der ein frequenzgesteuerter Elektromotor mit einer Hydraulikpumpe zusammenwirkt, die einen Druck aufbaut, der das Lüftgerät gegen die Wirkung einer Bremsfeder verstellt und so die Bremsmechanik löst. Die Steuerung wirkt dabei auf einen Frequenzumrichter, welcher über eine Steuerfrequenz den Elektromotor des elektrohydraulischen Lüftgerätes ansteuert und damit den hydraulischen Druck im Lüftgerät regelt. Solche elektrohydraulischen Lüftgeräte haben sich insbesondere bei den in der Fördertechnik häufig verwendeten Industriebremsen als robust und zuverlässig bewährt.
  • Gemäß Anspruch 4 stellt die Steuerung die Steuerfrequenz entsprechend einem z.B. in der Steuerung gespeicherten Frequenzprofil ein. Die Auswahl und Gestaltung des Frequenzprofils erlaubt es, die Steuerung auf einfache Weise auf das System Fördereinrichtung-Bremseinrichtung abzustimmen. So können die Fördereinrichtungs-spezifischen Randbedingungen berücksichtigt werden, wie Elastizität des Krangestells, und der Förderseile, und die Eigenschaften der Bremse (Bremstyp, Zusammenwirkung des Bremskörpers und der Bremsbacken, Elastizität im Bremsgestänge bzw. Trägheiten und Verzögerungen bei der Ansteuerung des Lüftgerätes). Gemäß Anspruch 5 ist zum Regeln der Fördergeschwindigkeit beim Bewegen des Fördergutes in einen Entlastungszustand ein Rampenprofil vorgesehen, das je nach Überschreiten oder Unterschreiten einer ersten und zweiten bzw. einer oberen und unteren Fördergeschwindigkeit ansteigend oder absteigend abgefahren wird. Solche Frequenzrampen erlauben eine genaue Regelung der Bremseinrichtung. Dabei ist das Profil der Frequenzrampe so wählbar, daß Ruckeffekte beim Bremsen weitgehend vermieden werden.
  • Die Ansprüche 6 bis 8 betreffen eine zweite Bremseinrichtung und deren Wirkung. Damit wird die Betriebssicherheit im Überlastfall zusätzlich erhöht, und die Überlastung wichtiger Antriebskomponenten in der Fördereinrichtung kann besser verhindert bzw. deren Belastung verringert werden. Dabei ist gemäß Anspruch 6 eine zweite Bremseinrichtung vorgesehen, die auf das Überlastsignal hin ebenfalls blockiert wird. Diese zweite Bremseinrichtung erlaubt es z.B. innere Spannungen in einem Antriebsstrang abzubauen, bevor die eigentliche Entlastung der Fördereinrichtung erfolgt. Solche inneren Spannungen können beispielsweise durch verzögerte Wirkungen auf einzelne Komponenten im Antriebsstrang auftreten. Die zweite Bremseinrichtung bewirkt im Überlastfall auch eine zusätzliche Sicherung des Förderguts. Gemäß Anspruch 7 steuert dabei die Steuerung ein Hydraulikventil an, welches den Druck in einer hydraulischen bzw. elektrohydraulischen Lüfteinheit abbaut und so direkt und ohne "elektrischen Umweg" die zweite Bremseinheit unverzüglich blockiert. Gemäß Anspruch 8 ist dabei das Hydraulikventil so ausgebildet, daß der Druck so schnell abgebaut wird, daß die Bremswirkung innerhalb eines Zeitraums von 40 bis 70 ms (Millisekunden) eintritt.
  • Die Ansprüche 9 bis 10 betreffen das Überlastsignal bzw. die Erkennung des Überlastfalles. Gemäß Anspruch 9 wird das Überlastsignal durch eine Überlastkupplung ausgelöst, insbesondere durch die Trennung der Kupplungshälften einer solchen Überlastkupplung. Die Nutzung einer solchen Überlastkupplung zum Erzeugen des Überlastsignals stellt sicher, daß zum einen der gewünschte Überlastfall zuverlässig erkannt wird, und verringert zum anderen, daß Fehlauslösungen der Steuerung auftreten, z.B. in Fällen, in denen der Überlastfall gar nicht eingetreten ist. Dabei wird gemäß Anspruch 10 die Trennung der Kupplungshälften über die Detektion einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Kupplungshälften erfaßt. In der Ausführung gemäß Anspruch 11 wird die Trennung bzw. das Auslösen der Überlastkupplung durch einen entsprechenden Näherungsschalter erfaßt, der im Überlastfall die Trennbewegung einer Kupplungshälfte detektiert.
  • Anspruch 12 betrifft eine Fördereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Steuer- und Regelanordnung, wobei die Fördereinrichtung als Krananlage und insbesondere als Containerbrücke ausgebildet ist. Für solche Fördereinrichtungen ist die erfindungsgemäße Steuer- und Regelanordnung besonders vorteilhaft, um insbesondere als Komponente für ein sog. Snag-Overload System.zu dienen.
  • Anspruch 13 betrifft eine Containerbrücke, die mit zwei Fördereinrichtungen versehen ist. Bei typischen Containerbrücken sind insbesondere bei langen Containerspreadern zwei Seilhubanlagen vorgesehen, die jeweils synchronisiert auf die Enden des Spreaders wirken und so Container mit hohen Umschlaggeschwindigkeiten mit nur geringen Pendel- und Schaukelbewegungen fördern können. Dabei weisen die Seilhubanlagen eine gemeinsame Steuerung auf. Gemäß Anspruch 14 kann dabei die Steuerung auf die Bremseinrichtung einer der beiden oder beider Fördereinrichtungen wirken, so daß im Überlastfall eine Trimmfunktion realisiert werden kann, mit der der Containerspreader bzw. der anhängende Container aus einer verklemmten (schrägen) Stellung wieder in eine ordnungsgemäße Förderposition gebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein Hubwerk mit zwei Seilhubanlagen für eine Container-Krananlage,
    Fig. 2
    einen Teil des Hubwerks (eine der Seilhuban- lagen) aus Fig. 2 zusammen mit einer schema- tisch dargestellten Steuerung, und
    Fig. 3
    einen Hydraulikplan, der die Ansteuerung der Sicherheitsbremse illustriert.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Hubwerk 1 umfaßt zwei Seilhubanlagen und weist zwei über ein Getriebe 2 gekoppeltes identische Antriebs- und Abtriebsstränge 3, 3'; 4, 4' auf. Nachfolgend werden die Hauptkomponenten des linken Antriebsstrangs 3 und des linken Abtriebsstrangs 4 erläutert, wobei identische Komponenten des rechten Antriebsstrangs 3' bzw. Abtriebsstrangs 4' mit gestrichenen Bezugszeichen (X') jeweils mitangegeben werden.
  • Der Antriebsmotor 5, 5' wirkt über eine Antriebswelle 6, 6' auf eine Überlastkupplung 7, 7' an, die wiederum über eine weitere Kupplung 8, 8' mit einer Bremsscheibe 9, 9' verbunden ist, und treibt über eine Antriebswelle 10, 10' das Getriebe 2 an. Auf die Bremsscheibe 9, 9' wirkt eine Betriebsbremse 11, 11'. Die Ausgangswelle 12, 12' des Getriebes 2 wirkt über eine weitere Kupplung 13, 13' auf eine Seiltrommel 14, 14', die das am Seilzug 15, 15' hängende Fördergut 16 auf und ab bewegt. Beim Fördergut 16 handelt es sich hier um einen am Seilzug 15, 15' befestigten Spreader mit einem daran über Eckbeschläge aufgenommenen Container (nicht dargestellt). An der Seiltrommel 14, 14' ist eine weitere Bremsscheibe 17, 17' fixiert, auf welche die Sicherheitsbremse 18, 18' wirkt. Die Antriebsstränge 3, 3' sind über das Getriebe 2 miteinander synchronisiert, z.B. über die in Fig. 2 schematisch angedeutete Kupplung 19, die beispielsweise als schaltbare Magnetkupplung ausgeführt ist. Die Kopplung der Antriebsstränge 3, 3' gewährleistet eine synchronisierte Auf- und Abbewegung des Fördergutes 16. Bei getrennter Kupplung 19 ist auch ein unabhängiger Betrieb der Antriebsstränge 3 und 3' möglich. In dieser Betriebsform kann eine sog. Trimmfunktion ausgeführt werden, um schräg hängendes Fördergut 16 wieder in die waagerechte Lage zu bringen. Im Normalbetrieb treiben die Motoren 5, 5' über das Getriebe 2 die Seiltrommeln 14, 14' an und bewegen so das Fördergut auf und ab. Zur Steuerung sind sowohl am Antriebsstrang 3, 3' als auch am Abtriebsstrang 4, 4' Drehzahlmesser 23, 23' bzw. 24, 24' angeordnet.
  • Die Steuerung des Hubsystems wird nun anhand der Fig. 2 beschrieben. Fig. 2 zeigt den Antriebs- und Abtriebsstrang 3, 4 der linken Seilhubanlage aus Fig. 1 und die Verbindung zur Kransteuerung 25 mit dem Bedienelement 26. Im normalen Betrieb werden über das Bedienelement 26 und weitere nicht dargestellte Bedienelemente die Signale an die Steuerung 25 abgegeben, welche dann über entsprechende Steuerleitungen auf den Motor 5 die Betriebsbremse 11 bzw. die Sicherheitsbremse 18 wirken. Die Kransteuerung 25 führt alle für den Normalbetrieb erforderlichen Steuer- und Regelfunktionen aus. Die Kransteuerung 25 wirkt dabei nicht nur auf die in Fig. 2 dargestellte Hubwerkshälfte, sondern auch auf die rechte in Fig. 1 dargestellte Hubwerkshälfte. Das Auf- und Abfahren wird dabei über das Bedienelement 26 gesteuert, das einen sog. Joystick 27 aufweist sowie Trimmtasten 28, 28', mit denen im sog. Trimmbetrieb die Hubwerkshälften getrennt angesteuert werden können.
  • Beim Überlastfall passiert folgendes. Die Überlastkupplung 7 ist für ein bestimmtes maximal übertragbares Drehmoment (vom Motor 5 auf die Antriebswelle 10) ausgelegt. Wird dieses Drehmoment überschritten, so trennen sich die beiden Kupplungshälften der Überlastkupplung 7. So ein Überlastdrehmoment tritt auf, wenn sich z.B. das Fördergut 16 beim Aufwärtsfördern verklemmt bzw. wenn die wirkende Gewichtskraft des Fördergutes zu hoch ist (Fördergut zu schwer). Das Öffnen der Überlastkupplung 7 trennt den Motorantrieb von der Antriebswelle 10. Es wird kein Antriebsdrehmoment mehr übertragen.
  • Das Öffnen der Überlastkupplung 7 detektiert der Überlastsensor 29 und er gibt ein Signal an die Steuerung 30 ab. Die Steuerung 30 gibt weiter ein Signal an die Kransteuerung 25 ab, die daraufhin den normalen Kranbetrieb unterbricht bzw. stoppt. Weiterhin gibt die Steuerung 30 Auslösesignale an die Bremsen 11 und 18 ab, die sowohl den Antriebsstrang 3 als auch den Abtriebsstrang 4 blockieren. Dies verhindert, daß sich die vom Motor 5 abgekoppelte Last selbsttätig durch die Schwerkraft absenkt.
  • Die Bremsen 11 und 18 sind im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als sog. Industriebremsen ausgeführt, die sich federbelastet schließen und über ein geeignetes Lüftgerät (nicht dargestellt), welches gegen die Federkraft arbeitet, gelöst werden können. Solche Lüftgeräte arbeiten in vielen Fällen elektrohydraulisch, d.h. ein Elektromotor baut über eine Hydraulikpumpe einen hydraulischen Druck in einem gegen die Feder wirkenden Arbeitskolben auf, welcher die Bremse bei genügend hohem Druck über ein Hebelgestänge löst. Das Lösen oder Lüften der Bremse ist aber auch durch andere geeignete Stellelemente möglich (magnetisch, mechanisch, etc.). Bei elektrohydraulischen Bremsen wird die Bremse geschlossen, indem der durch das elektrohydraulische Lüftgerät aufgebaute Druck abgebaut wird. Dies geschieht üblicherweise dadurch, daß der Antrieb des Elektromotors verlangsamt oder gestoppt wird.
  • Die auf die Kabeltrommel 14 wirkende Sicherheitsbremse 18 kann auch als direkt hydraulisch lösbare Sicherheitsbremse ausgeführt sein. Fig. 3 zeigt die Bremsen 18 und 18', welche von einer Hydraulikeinheit H angetrieben werden, die wiederum von der Kransteuerung 25, der Steuerung 30 bzw. vom Überlastsensor 29 Steuersignale erhält und ggf. an diese Einheiten 25, 30, 29 abgibt (gestrichelte Linie). Die Bremsen 18, 18' sind drucklos geschlossen und werden gelöst, indem von der Hydraulikeinheit H über die dargestellte Hydraulikleitung in den Druckkammern (18a, 18b; 18a', 18b') ein Druck aufgebaut wird, welcher die Bremse gegen die Federkraft löst. Zum Bremsen wird der Druck in diesen Druckkammern (18a, 18b; 18a', 18b') ggf. über die Hydraulikeinheit H abgebaut. In der dargestellten Ausführung wird der Bremsvorgang der auf die Kabeltrommel 14 wirkenden Bremse 18 zusätzlich beschleunigt, indem im Hydraulikkreislauf Stellventile 32, 32' angesteuert werden, welche den Druckabbau der Bremsen 18, 18' und damit den Bremsvorgang beschleunigen. Diese Ventile 32, 32' werden entweder über die Steuerung 30 bzw. die Kransteuerung 29 oder direkt vom Überlastsensor 29 selbst angesteuert. Dadurch wird sichergestellt, daß die Last unmittelbar nach Erkennen eines Überlastzustandes durch den Überlastsensor 29 zusätzlich durch Blockade der Kabeltrommel 14 gesichert wird. Der Druck wird so schnell abgebaut, daß die Bremswirkung innerhalb von 40 bis 70 ms einsetzt. Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Bremswirkung bereits nach weniger als 40 ms (bis zu 20 ms) eintritt. In einer anderen nicht dargestellten Ausführung kann die Bremse 18 auch direkt auf den Seilzug 15 wirken oder auf die Ausgangswelle 12. Die Betriebsbremse . 11 wird ebenfalls auf ein Signal der Steuerung 30 geschlossen.
  • Unmittelbar nach dem Feststellen des Überlastfalls ist damit die Überlastkupplung 7 entkoppelt und so der Motor 5 vom Antriebsstrang 3 getrennt und die Bremsen 11 und 18 sind geschlossen. Gleichzeitig ist eine Betätigung des Krans oder Hubwerks über die Kransteuerung 25 unterbunden, deren Funktion unterbrochen ist. Optional können auch die Getriebehälften 2 und 2' über die steuerbare Kupplung 19 voneinander getrennt werden (siehe Fig. 1).
  • Um das Hubwerk 1 in einen normalen Betriebszustand zurückzuführen, läuft folgendes ab. Über das Bedienelement 26 wird ein Entlastungssignal an die Steuerung 30 abgegeben. Diese löst daraufhin die Sicherungsbremse 18 und steuert die Betriebsbremse 11 so an, daß sich diese kontrolliert löst und die Bremsscheibe 9 soweit freigibt, daß diese durch die Lastwirkung beginnt durchzurutschen. Dadurch senkt sich das Fördergut 16 unter Einfluß der Schwerkraft ab. Die Absenkgeschwindigkeit wird über den Drehzahlmesser 31 erfaßt, der ein entsprechendes Signal an die Steuerung 30 abgibt. Die Ansteuerung der Betriebsbremse 11 erfolgt so, daß sich das Fördergut 16 mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit absenkt. Diese Fördergeschwindigkeit entspricht einer vom Drehzahlmesser 31 an der getriebeseitigen Kupplungshälfte der Überlastkupplung 7 erfaßten Drehzahl.
  • Die Regelung der Betriebsbremse 11 für eine möglichst konstante Entlastungsgeschwindigkeit funktioniert im dargestellten Ausführungsbeispiel nach folgendem Prinzip. Das elektrohydraulische Lüftgerät der Betriebsbremse 11 hat einen die Hydraulikpumpe antreibenden frequenzgesteuerten Elektromotor. Die Steuerfrequenz des Elektromotors wird über die Steuerung 30 und einen entsprechenden Frequenzumrichter eingestellt. Solange die vom Drehzahlmesser 31 erfaßte Drehzahl unter einer Mindestdrehzahl liegt und damit die Entlastungsgeschwindigkeit bzw. die Fördergeschwindigkeit unter einer Mindestfördergeschwindigkeit liegt, wird die Steuerfrequenz erhöht und damit die Bremse weiter gelöst. Sobald die gewünschte Fördergeschwindigkeit bzw. die gewünschte Drehzahl erreicht ist, wird die Steuerfrequenz des Motors konstant gehalten. Überschreitet die Fördergeschwindigkeit bzw. die Drehzahl einen Höchstwert, so wird die Steuerfrequenz des Elektromotors abgesenkt. Damit wird dessen Drehzahl reduziert und der gegen die Federkraft wirkende Druck ebenfalls abgesenkt und damit die Bremskraft erhöht, so daß die Fördergeschwindigkeit bzw. die Drehzahl verringert wird.
  • Um eine möglichst konstante Fördergeschwindigkeit zu erreichen, wird die auf den Elektromotor wirkende Steuerfrequenz über ein einstellbares bzw. speicherbares Rampenprofil erhöht oder abgesenkt. Diese Frequenzrampe wird so auf das Gesamtsystem abgestimmt, daß ein kontinuierliches Durchrutschen der Bremse ohne sog. Ratter- oder Stick-Slip-Effekte erfolgt. Dazu dient ein PID-Regler.
  • Über die Trimmtasten 28, 28' kann das geregelte Absenken auch getrennt für die jeweiligen Hälften des Hubwerks 1 erfolgen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich das Fördergut schräg in einem Förderschacht verkantet und verklemmt. Dieser Fall kann beim Fördern von Containern auftreten. Sobald das Fördergut 16 vollständig in den gewünschten Entlastungszustand bewegt ist, wird die Überlastkupplung 7 justiert und geschlossen. Alle Systeme werden einer Funktionsprüfung unterzogen, die Steuerung 30 wird deaktiviert und das Hubwerk 1 wird wieder über die Kransteuerung 25 angesteuert.
  • Der für die linke Seite des Hubwerks 1 oben beispielhaft dargestellte Steuerungsablauf erfolgt genauso für die rechte Seite des Hubwerks. Dabei kann die Steuerung 30 so ausgeführt sein, daß sie auf beide Antriebshälften wirkt, es ist aber auch möglich, zwei untereinander verbundene Steuerungen 30 bzw. 30' vorzusehen, die sich ggf. sogar gegenseitig ersetzen können, so daß für die Überlast-Notfunktion eine Redundanz geschaffen wird, welche die Funktionssicherheit erhöht.
  • Im oben dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Sicherheitsbremse 18 und die Betriebsbremse 11 angesteuert. Diese Bremsen sind in einem üblichen Hubwerk 1 sowieso vorhanden. Es sind also keine zusätzlichen Komponenten erforderlich. In einer anderen Ausführung ist es auch möglich, daß das geregelte Absenken des Fördergutes im Überlastfall durch eine zusätzlich vorhandene Bremseinrichtung geregelt wird. Es ist auch möglich, die Sicherheitsbremse 18, 18' die auf die Kabeltrommel 14, 14' wirkt, regelungstechnisch anzusteuern und über diese Bremse den Entlastungszustand anzufahren.
  • Außer über die beschriebenen Industriebremsen kann das Absenken auch über eine aktiv wirkende Bremse kontrolliert werden. Solche aktiv wirkenden Bremsen können u.U. einfacher angesteuert werden, um das Absenken mit konstanter Geschwindigkeit zu realisieren. Möglich Bremsen sind z.B. hydraulische Bremsen, pneumatische Bremsen und auch elektrisch, linear angetriebene Bremsen. Sie können auch zusätzlich zu den vorhandenen Bremsen für den Snag-Load-Fall vorgesehen werden.
  • Die vorstehend beschriebene Steuer- und Regelanordnung ist hier im Zusammenhang mit dem Hubwerk eines Containerkrans beschrieben. Das Steuerungsprinzip für das antriebslose Absenken eines Fördergutes nach dem Eintreten eines Überlastfalls läßt sich aber auch ohne weiteres auf andere Fördereinrichtungen wie Fahrstühle, Seilbahnen, Liftanlagen etc. übertragen.
  • Weitere Ausführungen und Lösungsalternativen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (14)

  1. Steuer- und Regelanordnung zur Sicherung einer Fördereinrichtung (1), insbesondere einer Krananlage, im Überlastfall, mit:
    einer auf die Fördereinrichtung (1) wirkenden Bremseinrichtung (11, 11', 18, 18'),
    einer Steuerung (30) für die Bremseinrichtung (11, 11', 18, 18'),
    einem Überlastsensor (29), welcher den Überlastfall erfaßt und ein. Überlastsignal abgibt, und
    einem Geschwindigkeitssensor (31; 24, 24') welcher eine Fördergutgeschwindigkeit erfaßt und ein Geschwindigkeitssignal abgibt,
    wobei die Steuerung (30) auf das Überlastsignal hin so auf die Bremseinrichtung (11, 11', 18, 18') wirkt, daß diese die Fördereinrichtung (1) blockiert und so ein Fördergut (16) sichert, und
    auf ein nachfolgendes Entlastungssignal hin die Fördereinrichtung (1) so freigibt, daß die Fördereinrichtung (1) durch eine Lastwirkung des Fördergutes (16) in einen Entlastungszustand bewegt wird, und die Wirkung der Bremseinrichtung (11, 11', 18, 18') auf die Fördereinrichtung entsprechend dem Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeitssensors (31, 24, 24') so regelt, daß das Fördergut mit einer weitgehend konstanten Fördergeschwindigkeit in den Entlastungszustand bewegt wird.
  2. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Bremseinheit (11, 11', 18, 18') als federbelastete Bremse mit einem Lüftgerät ausgebildet ist, und die Steuerung (30) das Lüftgerät ansteuert.
  3. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 2, wobei das Lüftgerät als elektrohydraulisches Lüftgerät ausgebildet ist und die Steuerung (30) einen Frequenzumrichter aufweist bzw. ansteuert, welcher das elektrohydraulische Lüftgerät über eine Steuerfrequenz ansteuert.
  4. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 3, bei welcher die Steuerung (30), die Steuerfrequenz entsprechend einem gespeicherten Frequenzprofil einstellt.
  5. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 4, bei welcher das Steuerprofil als Rampenprofil ausgebildet ist, und die Steuerung (30) bei Überschreiten einer ersten Fördergeschwindigkeit eine ansteigende Frequenzrampe und bei Unterschreiten einer zweiten Fördergeschwindigkeit eine absteigende Frequenzrampe abfährt.
  6. Steuer- und Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, bei welcher die Steuerung (30) auf das Überlastsignal hin eine zweite Bremseinrichtung (11; 11', 18, 18') blockiert.
  7. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 6, bei welcher die Steuerung (30) ein Hydraulikventil (32, 32') ansteuert, welches den Druck in einer hydraulischen bzw. elektrohydraulischen Lüfteinheit der zweiten Bremseinrichtung abbaut, um diese zu blockieren.
  8. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 7, bei welcher das Hydraulikventil (32, 32') so ausgebildet ist, daß die Bremswirkung innerhalb von 40 bis 70 ms eintritt.
  9. Steuer- und Regelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Überlastsignal durch eine Überlastkupplung (7, 7') ausgelöst wird, insbesondere die Trennung einer Überlastkupplung.
  10. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 9, bei welcher die Trennung der Überlastkupplung (7, 7') über die Detektion einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Kupplungshälften erfaßt wird.
  11. Steuer- und Regelanordnung nach Anspruch 9, bei welcher die Trennung der Überlastkupplung (7, 7') über die Detektion einer Trennbewegung einer Kupplungshälfte, insbesondere durch einen Näherungsschalter, erfaßt wird.
  12. Fördereinrichtung mit einer Steuer- und Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1-11, wobei die Fördereinrichtung als Seilhubanlage, als Krananlage oder als Komponente einer Containerkrananlage ausgebildet ist.
  13. Krananlage mit zwei Fördereinrichtungen gemäß Anspruch 12, welche zum Auf- und Abbewegen eines Containerspreaders synchronisiert sind, wobei die beiden Fördereinrichtungen eine gemeinsame Steuerung (30) aufweisen.
  14. Krananlage nach Anspruch 13, bei welcher im Überlastfall die Synchronisierung der Fördereinrichtungen aufhebbar ist, und die Steuerung (30) auf das Entlastungssignal hin wahlweise auf die Bremseinrichtung (11, 11', 18, 18') einer der beiden oder beider Fördereinrichtungen wirkt.
EP06841043A 2006-01-26 2006-12-19 Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage Active EP1979260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003832A DE102006003832B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Steuer- und Regelanordnung zur Sicherung einer Fördereinrichtung, Fördereinrichtung und Krananlage
PCT/EP2006/012257 WO2007085293A1 (de) 2006-01-26 2006-12-19 Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979260A1 EP1979260A1 (de) 2008-10-15
EP1979260B1 true EP1979260B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=38110732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841043A Active EP1979260B1 (de) 2006-01-26 2006-12-19 Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7896315B2 (de)
EP (1) EP1979260B1 (de)
CN (1) CN101336205B (de)
CA (1) CA2639815C (de)
DE (2) DE102006003832B4 (de)
MY (1) MY147109A (de)
RU (1) RU2413672C2 (de)
WO (1) WO2007085293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126964A1 (de) 2018-10-29 2020-05-14 Pintsch Bubenzer Gmbh Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532850C2 (sv) * 2007-11-09 2010-04-20 Selden Mast Ab Anordning för linvinsch på segelbåt
DE102007055136A1 (de) * 2007-11-19 2009-01-02 Siemens Ag Einrichtung zum Anheben und Absenken einer Last
US8831787B2 (en) * 2007-11-26 2014-09-09 Safeworks, Llc Power sensor
US8474795B2 (en) * 2008-09-16 2013-07-02 Tt Technologies, Inc. Pulling device and method therefor
DK177006B1 (en) * 2010-01-19 2010-11-22 Ah Ind Projects Aps Method for controlling orientation of a load suspended in a carrier wire around the wire as well as a player arrangement
NL2004316C2 (nl) * 2010-03-01 2011-09-05 Vme B V Van Meerwijk Entpr Lier met hydraulische koppeling.
DE202010015180U1 (de) * 2010-11-09 2012-03-01 Tecsis Gmbh Kompensation von Messfehlern bei Hebegeräten
EP2466252B1 (de) * 2010-12-20 2013-07-10 Christopher Bauder Winde zur Bereitstellung eines aufgewickelten Kabels mit vorbestimmter Länge
CN102285604A (zh) * 2011-05-31 2011-12-21 太原重工股份有限公司 具有超载保护装置的单联卷筒起升机构
CN102394116B (zh) * 2011-09-09 2014-10-15 中科华核电技术研究院有限公司 核燃料倾翻机载荷保护方法及系统
US9950910B2 (en) * 2012-09-11 2018-04-24 Eltronic A/S Method for controlling the orientation of a load suspended from a bearing wire about said bearing wire and a winch arrangement
CN102942137A (zh) * 2012-11-30 2013-02-27 南京中船绿洲机器有限公司镇江船舶辅机厂 一种液压绞车
ITMI20122081A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Tesmec Spa Impianto di sicurezza per una macchina di tesatura di cavi, relativo procedimento e macchina di tesatura adottante tale impianto
CN102992220B (zh) * 2012-12-14 2015-03-04 中联重科股份有限公司 卷扬同步控制方法、装置、系统及多卷扬单吊钩式起重机
DE102013200514A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Sibre Siegerland-Bremsen Gmbh Überlastsicherung für Fördereinrichtungen, insbesondere Krananlagen
US9567195B2 (en) * 2013-05-13 2017-02-14 Hall David R Load distribution management for groups of motorized lifting devices
US9624076B2 (en) * 2014-04-04 2017-04-18 David R. Hall Synchronized motorized lifting devices for lifting shared loads
DE102013209361A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Antriebsstrang für Hubwerke
CN103663151B (zh) * 2013-12-12 2016-04-06 中联重科股份有限公司 塔机及其双起升机构安全控制方法、设备和系统
CN103776577B (zh) * 2014-01-03 2016-05-04 中国矿业大学 施工立井吊盘的稳绳张力检测装置和检测方法
NO2760517T3 (de) 2014-01-30 2017-12-30
EP3075946B1 (de) 2015-03-30 2019-05-08 National Oilwell Varco Norway AS Hebewerk und verfahren zu dessen betrieb
DE202015006083U1 (de) * 2015-07-03 2016-10-06 Liebherr-Components Biberach Gmbh Hubwindenanordnung
DE102015218300B4 (de) 2015-09-23 2019-10-31 Flender Gmbh Motorbetriebener Kranantrieb, Verfahren zu dessen Betrieb, und Steuergerät
ITUB20154920A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Tesmec Spa Apparato di tesatura di cavi provvisto di sistema di sicurezza e procedimento di arresto in sicurezza di detto apparato di tesatura di cavi
US9950908B2 (en) 2016-03-10 2018-04-24 Magnetek, Inc. System and method for determining a load in a material handling system
US10508715B2 (en) 2017-03-06 2019-12-17 Cameron International Corporation Motor assembly for drawworks systems and methods
US10464791B2 (en) * 2017-03-06 2019-11-05 Cameron International Corporation Drawworks systems and methods
CN107500166B (zh) * 2017-08-14 2019-05-14 海鹰企业集团有限责任公司 水文绞车控制系统
WO2019118352A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Schlumberger Technology Corporation Air cooled variable-frequency drive
US10697254B2 (en) 2018-04-10 2020-06-30 Cameron International Corporation Drawworks system with variable frequency drive
AU2020202801B1 (en) * 2020-03-30 2021-05-13 Pingdingshan Tianan Coal Mining Co., Ltd, Double-drum linkage winding type hoisting system with permanent magnet outer rotor drive
AU2022258842A1 (en) * 2021-04-16 2023-11-02 Breeze-Eastern Llc Implementing an emergency stopping break for hoist systems
DE102021111505A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Olko-Maschinentechnik Gmbh Fördermaschine mit einer Bremseinrichtung
CN113666265B (zh) * 2021-08-11 2024-02-06 西门子(中国)有限公司 起重机的控制方法、装置、电子设备和存储介质
CN114455469B (zh) * 2022-04-11 2022-10-21 杭州杰牌传动科技有限公司 一种塔式起重机回转机构控制系统及控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870255A (en) * 1970-07-07 1975-03-11 Hughes Tool Co Hoist drive system
GB2040857A (en) * 1979-02-07 1980-09-03 Columbus Mckinnon Corp Hoist load positioner
US4597497A (en) * 1981-12-16 1986-07-01 Koehring Morgan Hoist with redundant safety features
DE3341414A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Albert Dipl.-Kaufm. 8000 München Blaimer Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
FR2618421B1 (fr) * 1987-07-21 1990-01-05 Cavalieri Michel Ensemble de securite pour treuil d'echafaudage volant
FI20002084A0 (fi) * 2000-09-21 2000-09-21 Kci Kone Cranes Int Oy Menetelmä nosturin jarrun toiminnan valvomiseksi
DE20219282U1 (de) * 2002-12-12 2004-04-15 Liebherr-Werk Nenzing Ges.M.B.H., Nenzing Überlastsicherung für einen Kran
RU2265571C2 (ru) 2003-05-15 2005-12-10 Сергеев Александр Иванович Грузоподъемное устройство
CN2695426Y (zh) * 2004-04-07 2005-04-27 徐州重型机械厂 安全方向检测装置
RU2271985C2 (ru) 2004-09-27 2006-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Резонанс" Способ защиты грузоподъемного крана
ATE550287T1 (de) * 2004-11-25 2012-04-15 M A T Malmedie Antriebstechnik Gmbh Hubwerk und verfahren zum betrieb des hubwerks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126964A1 (de) 2018-10-29 2020-05-14 Pintsch Bubenzer Gmbh Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2413672C2 (ru) 2011-03-10
DE102006003832B4 (de) 2008-10-16
RU2008134716A (ru) 2010-03-10
WO2007085293A1 (de) 2007-08-02
CN101336205B (zh) 2012-05-30
US7896315B2 (en) 2011-03-01
MY147109A (en) 2012-10-31
DE102006003832A1 (de) 2007-08-09
US20100206831A1 (en) 2010-08-19
CA2639815C (en) 2011-03-15
CA2639815A1 (en) 2007-08-02
EP1979260A1 (de) 2008-10-15
DE502006008929D1 (de) 2011-03-31
CN101336205A (zh) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979260B1 (de) Steuer- und regelanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
DE2908441A1 (de) Gegen einzelversagen gesicherter kran
DE2704372A1 (de) Ueberlast-schutzvorrichtung fuer hebemaschinen
WO2016062686A1 (de) Aufzug mit einem dezentralen elektronischen sicherheitssystem
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
EP3215449B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
WO2020088879A1 (de) Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage
EP2945899B1 (de) Überlastsicherung für container-krananlagen
WO2021110413A1 (de) Bremse, schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern einer bremse
EP3181503B1 (de) Seilfangvorrichtung, sowie liftanlage mit selbiger
DE102019108411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs, insbesondere an Krananlagen
DE112015006430T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3293141A1 (de) Betriebsverfahren für eine krananlage, insbesondere für einen containerkran
DE3632962C1 (en) Control device for the brake and/or drive of a conveying system
DE102020124135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremsvorgangs in einem Antriebsstrang
DE102011001449A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung für eine Aufzugsanlage sowie Verfahren zur Sicherung einer schienengeführten Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE112015004314T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP2390217B1 (de) Aufzugsanlage
WO2024217754A1 (de) Verfahren zum bremsen eines stufen- oder palettenbands einer personenbeförderungsanlage
EP2840054B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP2840053A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Aufzugskabine
EP2477923A1 (de) Notbefreiungssystem, insbesondere für aufzüge
DE2739826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen eines foerdermittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008929

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008929

Country of ref document: DE

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008929

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008929

Country of ref document: DE

Owner name: DELLNER BUBENZER GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BUBENZER GMBH, 57548 KIRCHEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18