EP2384853A1 - Doppelseitenschleifmaschine - Google Patents
Doppelseitenschleifmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2384853A1 EP2384853A1 EP11003552A EP11003552A EP2384853A1 EP 2384853 A1 EP2384853 A1 EP 2384853A1 EP 11003552 A EP11003552 A EP 11003552A EP 11003552 A EP11003552 A EP 11003552A EP 2384853 A1 EP2384853 A1 EP 2384853A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dressing
- wheel
- dressing wheel
- grinding
- dressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/16—Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
- B24B7/17—Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/02—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of plane surfaces on abrasive tools
Definitions
- the invention relates to a double-sided grinding machine with two grinding wheels, which are rotationally driven by means of at least one grinding wheel rotary drive, and which define a working gap for workpieces to be ground between their facing end faces, further comprising a Maschinen Swisszufiihr adopted containing the workpieces to be ground for processing outside of the working gap into and out of the working gap.
- the working surfaces of the grinding wheels are dressed using, for example, so-called single-grain diamonds.
- the einkorn diamond For this purpose, for example, attached to a pivoting arm and guided into the working gap.
- the single-grain diamond is first brought into contact with the outside of the grinding wheel, which is rotationally driven for dressing.
- the Einkorndiamant is then guided continuously over the swivel arm to the inner edge of the particular annular work surface, so that the Einkomdiamant sweeps in the course of dressing spirally the entire work surface.
- grinding wheels containing a so-called superabrasive for example cubic boron nitride (CBN) or diamond, can not satisfactorily graze with single grain diamonds.
- CBN cubic boron nitride
- the present invention seeks to provide a double side grinding machine of the type mentioned, with a dressing of the grinding wheels, especially those containing abrasive grains from a superabrasive, in a precise and satisfactory manner within the grinding machine in the assembled state the grinding wheels is possible.
- a double-side grinding machine of the type mentioned above is characterized by at least one dressing wheel with at least one abrasive surface for dressing the working surface of at least one of the grinding wheels and a dressing device with which the dressing wheel between a rest position located outside the working gap and a dressing position located in the working gap is movable and with the dressing wheel is rotatably driven, wherein the dressing wheel in the dressing position with its abrasive surface can be brought into contact with the work surface to be dressed.
- both grinding wheels can be driven in rotation, in particular by means of one or two suitable drives. For example, they can be driven in opposite directions.
- dressing in this context includes making a desired shape and / or sharpening the working surface of the grinding wheels.
- at least one dressing wheel with at least one abrasive surface is provided for dressing the working surface of one or both grinding wheels.
- several dressing wheels can be provided.
- the dressing wheel can be moved by means of the dressing from a rest position outside the working gap in the working gap into it.
- the dressing wheel for dressing the work surface or the work surfaces can be brought into contact with them.
- both the dressing wheel and the grinding wheel (s) to be dressed can be rotated by means of suitable drives. It is for example possible to realize the rotation of the grinding wheel (s) during the dressing process by means of one or two auxiliary drives. In particular, are for The dressing often required lower speeds or desirable than during a grinding process.
- suitable auxiliary drives can be provided, in particular if such low speeds can not be achieved with the main rotary drives.
- a uniform dressing of the respective grinding wheel surface is achieved in contrast to the conventionally used single-grain diamonds.
- a flat disc shape is produced in a particularly simple manner.
- a conventional abrasive such as corundum or the like, for the abrasive surface of the dressing wheel. This can break the bond of the top, operationally blunted layer of the work surface, often made of a superabrasive, such as cubic boron nitride or diamond, so that an underlying layer of sharp abrasive forms the new surface of the dressed work surface.
- dressing of the grinding wheels in the installed state is possible with the double side grinding machine according to the invention, wherein the dressing process by the dressing wheel in relation to conventional dressing tools additionally simplified and accelerated.
- the grinding wheels may be annular, wherein the diameter of the dressing wheel is at least as large as the ring width of the working surface to be dressed, ie the difference between the outer and inner radius of the annular surface of the work surface to be dressed.
- the diameter of the dressing wheel can also be greater than the width of the annular surface of the respective grinding wheel. It is ensured in this embodiment that all areas of the working surface of the grinding wheel are dressed in a uniform manner. At the same time no tracking of the dressing wheel in the radial direction is required after positioning the dressing wheel in the working gap. It can nevertheless be advantageous to pivot the dressing wheel during the dressing process. In practice, it has been found to be particularly favorable, although the dressing wheel is annular.
- the dressing device may comprise a pivoting device, with which the dressing wheel is pivotable between the rest position and the dressing position.
- the pivoting and swinging out can be done automatically or manually by a suitable drive.
- the dressing wheel can be moved by the dressing device in the dressing position in the vertical direction against the working surface to be dressed.
- the dressing wheel for dressing is thus actively moved against the grinding wheel to be dressed.
- the grinding wheel to be dressed can be fixed in the vertical direction.
- the dressing device has a suitable drive.
- the grinding wheel having the work surface to be dressed may be movable against the dressing wheel located in the dressing position.
- the grinding wheel is moved against the example fixed in the vertical direction dressing wheel. This can be done by means of the vertical drives of the grinding wheel or the grinding wheels also used during a grinding process.
- the dressing wheel can each have, at least in sections, an abrasive surface for dressing the working surface of one of the grinding wheels on both of its opposite disk surfaces.
- both grinding wheels with their work surfaces substantially simultaneously against the example fixed in the vertical direction dressing wheel be moved. If, on the other hand, the dressing wheel is actively moved against the grinding wheels, the two work surfaces are dressed in succession.
- the abrasive surface may be formed differently on the opposite sides of the dressing wheel. In this way it is possible to simultaneously or successively dress the opposite working surfaces of the grinding wheels in different ways.
- at least one of the disc surfaces of the dressing wheel can be completely provided with the abrasive surface.
- both disc surfaces of the dressing wheel can be completely provided with the abrasive surface. It is also conceivable that one or both disc surfaces of the dressing wheel are only partially provided with an abrasive surface.
- the dressing wheel can be provided on at least one, for example two, of its opposite disk surfaces at least in sections, for example over the entire surface, with an abrasive coating.
- the abrasive coating can, for example, by gluing or the like on the dressing wheel. be attached.
- the dressing wheel may also be provided with at least one, for example a plurality of dressing elements, which forms an abrasive surface on at least one, for example two, of its opposite disk surfaces at least in sections, for example over the entire surface.
- the dressing element (s) may be fastened to the dressing wheel, for example by gluing or the like. It is also conceivable that the or the dressing elements held in one or more openings of the dressing wheel, in particular rotatably held, are.
- openings (s) may have suitable complementary projections and recesses which prevent rotation of the or the dressing elements in the or openings.
- the opening (s) may pass through the dressing wheel, with the dressing element (s) in the opening (s) rotatably, but can be held with axial play.
- the dressing wheel is made entirely of an abrasive material.
- the dressing process can be adapted to different wear patterns of the grinding wheels occurring during operation.
- the dressing behavior and the resulting grinding wheel geometry can be adapted.
- this can be achieved in a simple manner, a different dressing behavior from top to bottom of the dressing tool by different shaped and different numbers Abrasivium be mounted on the two sides of the dressing wheel. It is also conceivable to use elements made of different abrasive material on the top and / or bottom of the dressing wheel.
- the abrasive surface of the dressing wheel in particular the entire Abrichfraction, by a conventional abrasive, such as corundum, be formed.
- At least the working surfaces of the grinding wheels, in particular the entire grinding wheels may be formed by a superabrasive, for example cubic boron nitride or diamond.
- a superabrasive for example cubic boron nitride or diamond.
- the at least one dressing wheel can rotatably in a further embodiment in a preferably annular Abrichtusionnam, but with play in Be held in the axial direction.
- several dressing wheels can be held in a dressing disk holder.
- the dressing wheel can have at least one axially extending groove on its outer circumference and the dressing disk holder on its inner circumference at least one projection.
- the Abrichtusionnam on its inner circumference having at least one axially extending groove and the dressing wheel on its outer periphery has the at least one projection.
- the at least one projection is movably guided in the at least one groove in the axial direction so as to ensure the vertical mobility of the dressing wheel.
- the axial direction When referring to the axial direction, it means the axial direction of the dressing wheel, which usually runs in the direction of the vertical. Characterized in that the dressing wheel can perform a vertical movement at least over a certain range, as already explained above, an adaptation of the dressing tool to vertical tolerances of the grinding wheel position is possible in a simple manner. In particular, a strain due to a deviation between the working gap center and the position of the dressing wheel is reliably avoided.
- the axial play of the dressing wheel is limited in particular in the vertical direction such that the dressing wheel can not fall down from the dressing wheel recording.
- the groove for example, although open down, but closed in the vertical direction upwards.
- the projection and the groove form a driver pair, via which a transmitted by means of a rotary drive to the dressing wheel receiving rotational movement is also transmitted to the dressing wheel. If dressing elements are held in suitable openings of the dressing wheel, the embodiments of projections and grooves described here can likewise be provided there.
- the dressing device may comprise a belt drive which rotatably drives the dressing wheel and / or the dressing wheel holder.
- the dressing wheel or the dressing wheel seat has an outer toothing which engages at least one toothing driven in rotation by the dressing device.
- the dressing device may comprise at least three toothed wheels which mesh with the outer toothing of the dressing wheel or dressing wheel seat, at least one of which may be driven in rotation and which may be distributed over the circumference of the outer toothing of the dressing wheel or dressing wheel seat.
- the gearwheel can each be driven directly or, for example, via a drive belt by a drive, for example an electric motor.
- At least one control and / or regulating device is provided for controlling and / or regulating the dressing process, which is designed to bring the dressing wheel into contact with the at least one working surface to be dressed, during the dressing process parameters the dressing process, in particular the contact pressure and / or the contact pressure and / or the delivery speed between the dressing wheel and the work surface to be dressed and / or the rotational speed of the dressing wheel and / or the at least one grinding wheel to be dressed, to control and / or to regulate and to complete the dressing process the Stop contact between the dressing wheel and the working surface to be dressed.
- the control and / or regulating device can furthermore be designed to control and / or regulate the dressing process on the basis of predefined setpoint values.
- At least one measuring device can be provided, wherein measurement data determined by the measuring device abut against an input of the control and / or regulating device and the control and / or regulating device is designed to control parameters of the dressing process as a function of the measured data and / or to regulate.
- the delivery between the dressing wheel and the work surface to be dressed or the work surfaces to be dressed is force or path controlled.
- suitable sensors can be used to detect the contact between the dressing wheel and the work surfaces to be dressed.
- the measuring device may comprise at least one acoustic sensor, for example a structure-borne noise sensor.
- the measuring device comprises at least one force sensor which measures the contact pressure between the dressing wheel and the grinding wheel or the work surface to be dressed.
- the force sensor may measure a force exerted by the dressing device upon delivery of the dressing wheel to the grinding wheel. It is also possible that the force exerted by the grinding wheel drives during delivery to the dressing wheel is measured. Again, it can be concluded from the force measurement on the contact between the dressing wheel and work surface.
- the measuring device may also comprise at least one torque sensor which measures the torque applied by at least one grinding wheel rotary drive or auxiliary drive and / or by the dressing device during rotation of the dressing wheel.
- the control and / or regulating device may be configured to terminate the dressing process when the torque measured by the at least one torque sensor exceeds a predetermined limit torque.
- a contact between the dressing wheel and grinding wheel shows up by an increase in the torque of the respective rotary drive. For example, when a delivery of both grinding wheels on the fixed in the vertical direction dressing wheel will usually first touch the lower grinding wheel dressing.
- the dressing wheel is lifted against the rest of its weight from the rest position with further delivery of the grinding wheels, resulting in a first - small - torque increase, especially at the lower grinding wheel rotary drive.
- the torque of both grinding wheel drives will rise suddenly, as both grinding wheels now press against the dressing wheel.
- the feed rate and the total amount of grinding wheels to be delivered against the dressing wheel, upon reaching which the dressing process is to be completed, can be fixed as a setpoint.
- a tilting device (Tiltung) may be provided. Before the start of the dressing process, the tilt of the grinding wheels can be set to zero by means of the tilting device, ie the grinding gap is set plane-parallel. Such a setting causes a substantially level dressing of the work surface. However, it is also possible by means of the tilting device to tilt at least one of the grinding wheels and / or the dressing wheel during the dressing process such that the work surface to be dressed receives a convex or concave cone-shaped design in the course of dressing.
- FIG. 1 a conventional continuous grinding machine is shown in a perspective view.
- the grinding machine has an upper carrier disk 10 carrying a cylindrical upper grinding wheel 12. Via a drive shaft 14 and a drive, not shown, the upper support plate 10 and with it the upper grinding wheel 12 is rotatably driven about a vertical axis, as illustrated by the arrow 16.
- the double side grinding machine further comprises a lower carrier disk 18 carrying a lower cylindrical grinding wheel 20 also cylindrical. Via a drive shaft 22 and a drive, again not shown, and the lower support plate 18 is rotatably driven together with the lower grinding wheel 20 about a vertical axis, as illustrated by the arrow 24.
- the vertical axes of rotation of the grinding wheels 12, 20 are substantially coaxial.
- the upper grinding wheel 20 has an annular working surface 26 on its upper side.
- the upper working disk 12 has an annular upper working surface 28 which is identical to the lower working surface 26.
- the grinding wheels 12, 20 and thus also their working surfaces 26, 28 can, for example made of a superabrasive, such as cubic boron nitride or diamond.
- the upper and lower grinding wheels 12, 20 define between their working surfaces 26, 28 a working gap 29 for workpieces to be machined.
- the double-side grinding machine moreover has a workpiece feed disc 30, which can likewise be driven to rotate about a vertical axis by means of a drive, not shown, as illustrated by the arrow 32.
- the Maschinen Swisszu Switzerlandity 30 has a plurality of workpiece receiving openings 34, in each of which a workpiece 36 for processing in the double side grinding machine is held.
- the axis of rotation of the Maschinen Swisszu technologicality 30 is arranged substantially parallel and laterally offset from the axes of rotation of the upper and lower grinding wheels 12, 20.
- the lateral offset is such that workpieces 36 held in the workpiece receiving apertures 36 are guided into the workpiece from a location outside of the work nip 29 during processing of the workpiece feed disk 30 and are led out therefrom again in the course of the further rotational movement of the workpiece feed disk 30.
- the grinding wheels 12, 20 delivered to each other, as in FIG. 2 is shown.
- the limited between the grinding wheels 12, 20 working gap 29 is usually adjusted so that it narrows in the direction of the workpieces 36 through the working gap 29.
- the width of the working gap 29 is selected, for example, so that the workpieces are easily inserted into the working gap 29, but in the course of their further movement through the working gap 29 material removal then come into contact with the upper and lower working surface 26, 28 and thereby sanding processed.
- the grinding machining of the workpieces can be completed after a single pass through the working gap 29.
- FIGS. 3 and 4 a double-side grinding machine according to the invention is shown according to two different embodiments.
- the double side grinders from the FIGS. 3 and 4 correspond in their basic structure as far as possible of the double side grinding from the Figures 1 and 2 ,
- the machines also have the FIGS. 3 and 4 one according to the Figures 1 and 2 trained Maschinen Swisszu Swissstage with workpiece holders for the workpieces on (not shown).
- the double side grinding machines have the FIGS. 3 and 4 in each case a dressing device with a dressing device shown schematically at 38.
- the dressing device 38 comprises in each case a dressing wheel 40, which is annular in the example shown.
- the dressing wheel 40 is in the in the FIGS.
- FIGS. 3 and 4 each shown examples of an abrasive, such as corundum or the like.
- abrasive surfaces 42 are formed on their two opposite annular disc surfaces.
- the dressing wheel 40 can be driven in each case to rotate about a vertical axis, as illustrated by the arrows 46.
- the dressing wheel 40 is held on a support plate 48.
- the in the example shown oval support plate 48 is held by a cylindrical support 50 each.
- the carrier 50 is pivotable in each case together with the support plate 48 about the cylinder axis, as in FIG. 3 illustrated by the arrow 54.
- the support plate 48 and with it the dressing wheel 40 held therein between each one located outside the working gap 29 rest position and one in the FIGS. 3 and 4 shown in the working gap 29 dressing position pivotally.
- the diameter of the dressing wheel 40 is each slightly larger than the ring width of the annular work surfaces 26, 28 of the upper and lower grinding wheels 12, 20.
- the axes of rotation of the dressing wheels 40 are each aligned so that they cover the entire ring width.
- the dressing wheel 40 in the in the FIGS. 3 and 4 shown dressing position in each case with the working surfaces 26, 28 of the grinding wheels 12, 20 are brought into contact.
- the support plate 48 is fixedly arranged in the vertical direction.
- the two grinding wheels 12, 20 are delivered to the dressing wheel 40 until their work surfaces 26, 28 come into contact with the upper and lower abrasive surface 42 of the dressing wheel 40.
- the dressing of the work surfaces begins 26, 28.
- two measuring devices 56, 58 are provided which, in the example shown, are torque sensors associated with the upper and lower grinding wheel rotary drives.
- first and second controllers 60, 62 Also includes first and second controllers 60, 62. Measurements taken by the torque sensors 56, 58 are applied to an input of the controllers 60, 62, respectively, as illustrated by arrows 64, 66. As also illustrated by the arrows 68, 70, the vertical adjustment of the upper and lower grinding wheels 12, 20 may be controlled and controlled by the controllers 60, 62 in response to the measurements input by the torque sensors 56, 58. In particular, an increase in the respective torque is detected by the torque sensors 56, 58 in contact between the working surfaces 26, 28 and the dressing wheel 40. Once such a torque increase of both torque sensors 56, 58 is detected, is closed by the control and regulating device to a contact of both working surfaces 26, 28 with the dressing wheel 40 and the beginning of the dressing detected. From this point on, the dressing process can be controlled and regulated in a defined manner, for example, by a corresponding control of the infeed of the grinding wheels 12, 20 on the dressing wheel 40 via the grinding wheel rotary drives.
- FIG. 4 becomes - unlike the embodiment after FIG. 3 -
- the dressing wheel 40 of the dressing device 38 successively against the vertically fixed upper and lower grinding wheel 12, 20 for dressing the work surfaces 26 and 28, respectively.
- a suitable vertical drive is provided which in FIG. 4 is illustrated by the arrow 72.
- a carriage of the vertical drive in be moved in the vertical direction.
- the dressing process is largely analogous to the dressing process according to FIG. 3
- the dressing device 38 furthermore has a measuring device 74, in this case, for example, an acoustic sensor, in particular a structure-borne sound sensor, or a force sensor.
- the measurement results of this measuring device 74 are applied to a control and regulating device 76, as illustrated by the arrow 78.
- the controller 76 may control the dresser 38 and in particular the vertical drive as illustrated by the arrow 80.
- the dressing wheel 40 is in the in FIG. 4 pivoted dressing position shown, so that the dressing wheel 40 is located centrally to the ring width of the lower work surfaces 26, 28.
- the carriage and with it the carrier plate 48 with the dressing wheel 40 for example, moved against the upper working surface 28 of the upper grinding wheel 12 until a predetermined force setpoint value is measured by the force sensor 74.
- the dressing wheel 40 is rotated by the drive 44 in rotation.
- the dressing wheel 40 is in the example after Fig. 4 moved against the lower working surface 26 of the lower grinding wheel 20 in an analogous manner and this work surface 26 is also trained.
- the work surfaces 26, 28 are brought into a planar shape according to the invention. If desired, however, by suitable tilting of the axes of rotation of the upper and lower grinding wheels 12, 20 and the dressing wheel 40, however, a convex or concave configuration of the working surfaces 26, 28 of the grinding wheels 12, 20 can be produced.
- FIGS. 5 to 8 Based on FIGS. 5 to 8 to two embodiments of the double-sided grinding after the FIGS. 3 and 4 usable dressing wheels are explained.
- the annular dressing wheel 40 In the plan view of FIG. 5 and the sectional view of FIG. 6 is the annular dressing wheel 40 can be seen, which is held in the illustrated example in an annular Abrichtusionnam 82.
- the Abrichtusionnam 82 has over its entire outer circumference an outer toothing 84, which for reasons of simplicity in FIG. 5 only shown in sections.
- the dressing wheel 40 has at regular intervals distributed over its circumference four extending in the axial direction, downwardly open, but upwardly closed grooves 86.
- the dress wheel receiving 82 has at its inner circumference also at regular intervals distributed to the grooves 86 corresponding projections 88.
- the dressing wheel 40 in the dressing wheel receptacle 82 rotationally fixed, but held with axial play.
- the dressing wheel 40 can not fall down out of the dressing disk receptacle 82.
- Such an embodiment of the dressing wheel 40 is particularly suitable for the simultaneous dressing of both grinding wheels 12, 20, in which the normal force required for dressing is applied by the grinding wheels abutting on both sides.
- the dressing wheel 40 is provided with a plurality of dressing elements 90 which each consist of an abrasive and thus form an abrasive surface 92 on its upper and lower sides.
- the dressing elements 90 are each held with axial play in corresponding, through the dressing wheel 40 extending through openings.
- analogue groove-projection configurations can be provided, as to the FIGS. 5 and 6 explained.
- the dressing wheel 40 itself is one over its entire length Scope and in FIG. 7 provided for reasons of simplicity only partially outer teeth 94 shown.
- suitable adaptation of the dressing elements 90 in shape, size and / or arrangement of the dressing process can be influenced in a flexible manner.
- this embodiment is particularly suitable for dressing the grinding wheels 12, 20 individually and in succession.
- FIGS. 9 and 10 Two embodiments of the rotary drive for a dressing wheel according to the invention for in the FIGS. 5 and 6 Example shown will be explained.
- drives also in the embodiment of the FIGS. 7 and 8 be used.
- the carrier plate 48 carrying the dressing wheel 40 can be seen.
- FIG. 9 is driven by the rotary drive 44, a first of three evenly distributed over the circumference of Abrichtusionngiving 82 gears 96, 97.
- the gears 96, 97 are each with their teeth in engagement with the external teeth 84 of the dressing wheel 82.
- a rotational movement of the drive 44 is thereby transferred to the gear 96 and from there to the dressing wheel 82. About the interaction of the grooves 86 and projections 88, this rotational movement is also transmitted to the dressing wheel 40.
- the gears 96, 97 By the gears 96, 97 while a horizontal guidance of Abrichtusionnfact 82 and with it the dressing wheel 40 is achieved.
- the drive 44 drives a drive belt 98, which in turn causes a rotational movement of the dressing wheel receiving 82, which transmits to the dressing wheel 40.
- the drive belt 98 distributed over the circumference of Abrichtusionnfact 82 four guide elements 100 for the horizontal guidance of the dressing wheel holder 82 and with it the dressing wheel 40 is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Doppelseitenschleifinaschine mit zwei Schleifscheiben, die mittels mindestens eines Schleifscheibendrehantriebs drehend antreibbar sind, und die zwischen ihren einander zugewandten stirnseitigen Arbeitsflächen einen Arbeitsspalt für zu schleifende Werkstücke begrenzen, weiterhin mit einer Werkstückzufiihreinrichtung, die die zu schleifenden Werkstücke zur Bearbeitung von außerhalb des Arbeitsspalts in den Arbeitsspalt hinein- und wieder aus diesem herausführt.
- Bei derartigen Durchlaufschleifinaschinen (auch: "Double Disc Grinding, DDG") werden die Werkstücke zur Bearbeitung von einem Ort außerhalb des Arbeitsspalts in den Arbeitsspalt hinein, durch diesen hindurch und wieder aus dem Arbeitsspalt herausgeführt. Es ist dabei möglich, dass die Bearbeitung der Werkstücke mittels nur eines einzigen Arbeitsspaltdurchlaufs erfolgt. Da im Zuge der Bearbeitung Material der Werkstücke abgetragen wird, werden die Schleifscheiben üblicherweise derart unter einem Winkel gegen einander eingestellt, dass sich der Arbeitsspalt in Förderrichtung der Werkstücke verengt. Mit solchen Schleifmaschinen können flache Werkstücke, beispielsweise aus einem Metallwerkstoff, bearbeitet werden.
- Da die Arbeitsflächen der im Rahmen der Bearbeitung beispielsweise gegenläufig drehend angetriebenen Schleifscheiben einem Verschleiß unterliegen, müssen diese regelmäßig abgerichtet werden. Sofern in dieser Anmeldung von Abrichten gesprochen wird, umfasst dies insbesondere das Herstellen einer gewünschten Form und/oder Schärfen der Schleifscheiben bzw. ihrer Arbeitsflächen.
- Herkömmlich werden die Arbeitsflächen der Schleifscheiben beispielsweise unter Verwendung sogenannter Einkorndiamanten abgerichtet. Dies kann im montierten Zustand der Schleifscheiben innerhalb der Schleifmaschine geschehen. Der Einkorndiamant wird dazu beispielsweise an einem schwenkbaren Arm befestigt und in den Arbeitsspalt geführt. Dabei wird der Einkorndiamant zunächst mit der Außenseite der zum Abrichten drehend angetriebenen Schleifscheibe in Kontakt gebracht. Über den Schwenkarm wird der Einkorndiamant anschließend stetig zum inneren Rand der insbesondere ringförmigen Arbeitsfläche geführt, so dass der Einkomdiamant im Zuge des Abrichtens spiralförmig die gesamte Arbeitsfläche überstreicht. Es ist bei diesem konventionellen Abrichtvorgang allerdings schwierig, eine präzise Ebenheit der Schleifscheibe sicherzustellen. Eine ebene Schleifscheibenform ist für das Bearbeitungsergebnis jedoch von hoher Bedeutung. Darüber hinaus lassen sich Schleifscheiben, die ein sogenanntes Superabrasiv, beispielsweise kubisches Bornitrid (CBN) oder Diamant enthalten, mit Einkorndiamanten nicht in zufriedenstellender Weise abrichten.
- Für aus einem Superabrasiv bestehende Schleifscheiben bzw. ihren Arbeitsflächen ist die Durchführung des Abrichtvorgangs außerhalb der Schleifmaschine bekannt. Dazu müssen die Schleifscheiben allerdings in aufwendiger Weise demontiert und aus der Schleifmaschine entfernt werden. Dies ist insbesondere angesichts der Größe und des hohen Gewichts der Schleifscheiben mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Außerdem ergeben sich hierdurch lange Stillstandszeiten der Maschine.
- Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Doppelseitenschleifmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der ein Abrichten der Schleifscheiben, insbesondere solche, die Schleifkörner aus einem Superabrasiv enthalten, in präziser und zufriedenstellender Weise innerhalb der Schleifmaschine im montierten Zustand der Schleifscheiben möglich ist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
- Eine Doppelseitenschleifinaschine der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mindestens eine Abrichtscheibe mit mindestens einer Abrasivfläche zum Abrichten der Arbeitsfläche mindestens einer der Schleifscheiben und eine Abrichteinrichtung, mit der die Abrichtscheibe zwischen einer außerhalb des Arbeitsspalts befindlichen Ruhestellung und einer in dem Arbeitsspalt befindlichen Abrichtstellung bewegbar ist und mit der die Abrichtscheibe drehend antreibbar ist, wobei die Abrichtscheibe in der Abrichtstellung mit ihrer Abrasivfläche mit der abzurichtenden Arbeitsfläche in Kontakt bringbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine sind beide Schleifscheiben insbesondere mittels eines oder zweier geeigneter Antriebe drehend antreibbar. Sie können beispielsweise gegenläufig antreibbar sein. Wie eingangs erwähnt, umfasst der Begriff "Abrichten" in diesem Zusammenhang das Herstellen einer gewünschten Form und/oder ein Schärfen der Arbeitsfläche der Schleifscheiben. Bei der erfindungsgemäßen Doppelseitenschleifmaschine ist mindestens eine Abrichtscheibe mit mindestens einer Abrasivfläche zum Abrichten der Arbeitsfläche einer oder beider Schleifscheiben vorgesehen. Selbstverständlich können auch mehrere Abrichtscheiben vorgesehen sein. Zum Abrichten kann die Abrichtscheibe mittels der Abrichteinrichtung aus einer Ruhestellung außerhalb des Arbeitsspalts in den Arbeitsspalt hinein verfahren werden. Außerdem kann die Abrichtscheibe zum Abrichten der Arbeitsfläche oder der Arbeitsflächen mit diesen in Kontakt gebracht werden. Während des Abrichtens können sowohl die Abrichtscheibe als auch die abzurichtenden Schleifscheibe(n) mittels geeigneter Antriebe in Drehung versetzt werden. Es ist beispielsweise möglich, die Drehung der Schleifscheibe(n) während des Abrichtvorgangs mittels eines oder zweier Hilfsantriebe zu realisieren. Insbesondere sind für das Abrichten oftmals geringere Drehzahlen erforderlich bzw. wünschenswert als während eines Schleifvorgangs. Hierfür können geeignete Hilfsantriebe vorgesehen sein, insbesondere wenn derart geringe Drehzahlen mit den Hauptdrehantrieben nicht realisierbar sind.
- Durch das erfindungsgemäße Vorsehen mindestens einer Abrichtscheibe mit einem flächig ausgebildeten Abrasiv wird im Gegensatz zu den konventionell eingesetzten Einkorndiamanten ein gleichmäßiges Abrichten der jeweiligen Schleifscheibenoberfläche erreicht. Insbesondere wird in besonders einfacher Weise eine ebene Scheibenform erzeugt. Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, für die Abrasivfläche der Abrichtscheibe ein konventionelles Abrasiv, wie Korund oder ähnliches, einzusetzen. Mit diesem kann die Bindung der obersten, im Betrieb abgestumpften Schicht der häufig aus einem Superabrasiv, wie kubischem Bornitrid oder Diamant, bestehenden Arbeitsfläche aufgebrochen werden, sodass eine darunterliegende Schicht aus scharfem Abrasiv die neue Oberfläche der abgerichteten Arbeitsfläche bildet. Gleichzeitig ist mit der erfindungsgemäßen Doppelseitenschleifmaschine das Abrichten der Schleifscheiben im eingebauten Zustand möglich, wobei sich der Abrichtvorgang durch die Abrichtscheibe im Verhältnis zu konventionellen Abrichtwerkzeugen zusätzlich vereinfacht und beschleunigt.
- Die Schleifscheiben können ringförmig ausgebildet sein, wobei der Durchmesser der Abrichtscheibe mindestens so groß ist wie die Ringbreite der abzurichtenden Arbeitsfläche, also die Differenz zwischen äußerem und innerem Radius der Ringfläche der abzurichtenden Arbeitsfläche. Insbesondere kann der Durchmesser der Abrichtscheibe auch größer sein als die Breite der Ringfläche der jeweiligen Schleifscheibe. Es wird bei dieser Ausgestaltung sichergestellt, dass sämtliche Bereiche der Arbeitsfläche der Schleifscheibe in gleichmäßiger Weise abgerichtet werden. Gleichzeitig ist nach einem Positionieren der Abrichtscheibe in dem Arbeitsspalt keine Nachführung der Abrichtscheibe in radialer Richtung erforderlich. Es kann gleichwohl vorteilhaft sein, die Abrichtscheibe auch während des Abrichtvorgangs zu verschwenken. In der Praxis hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn auch die Abrichtscheibe ringförmig ausgebildet ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Abrichteinrichtung eine Schwenkeinrichtung umfassen, mit der die Abrichtscheibe zwischen der Ruhestellung und der Abrichtstellung verschwenkbar ist. Das Einschwenken und das Herausschwenken können durch einen geeigneten Antrieb automatisch oder auch manuell erfolgen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Abrichtscheibe durch die Abrichteinrichtung in der Abrichtstellung in vertikaler Richtung gegen die abzurichtende Arbeitsfläche bewegbar sein. Bei dieser Ausgestaltung wird die Abrichtscheibe zum Abrichten also aktiv gegen die abzurichtende Schleifscheibe verfahren. Die abzurichtende Schleifscheibe kann dabei in vertikaler Richtung feststehen. Zum Bewegen der Abrichtscheibe in vertikaler Richtung gegen die jeweils abzurichtende Arbeitsfläche weist die Abrichteinrichtung einen geeigneten Antrieb auf.
- Nach einer anderen Ausgestaltung kann die die abzurichtende Arbeitsfläche aufweisende Schleifscheibe gegen die in der Abrichtstellung befindliche Abrichtscheibe bewegbar sein. Bei dieser Ausgestaltung wird also die Schleifscheibe gegen die beispielsweise in vertikaler Richtung feststehende Abrichtscheibe verfahren. Dies kann mittels der auch während eines Schleifvorgangs genutzten vertikalen Antriebe der Schleifscheibe bzw. der Schleifscheiben erfolgen.
- Die Abrichtscheibe kann auf ihren beiden gegenüberliegenden Scheibenflächen jeweils zumindest abschnittsweise eine Abrasivfläche zum Abrichten der Arbeitsfläche jeweils einer der Schleifscheiben aufweisen. Insbesondere können bei einer solchen Ausgestaltung beide Schleifscheiben mit ihren Arbeitsflächen im Wesentlichen gleichzeitig gegen die beispielsweise in vertikaler Richtung feststehende Abrichtscheibe verfahren werden. Wird dagegen die Abrichtscheibe aktiv gegen die Schleifscheiben verfahren, werden die beiden Arbeitsflächen nacheinander abgerichtet.
- Die Abrasivfläche kann auf den gegenüberliegenden Seiten der Abrichtscheibe unterschiedlich ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die gegenüberliegenden Arbeitsflächen der Schleifscheiben gleichzeitig oder nacheinander in unterschiedlicher Weise abzurichten. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann mindestens eine der Scheibenflächen der Abrichtscheibe vollständig mit der Abrasivfläche versehen sein. Selbstverständlich können auch beide Scheibenflächen der Abrichtscheibe vollständig mit der Abrasivfläche versehen sein. Ebenso ist es denkbar, dass eine oder beide Scheibenflächen der Abrichtscheibe nur abschnittsweise mit einer Abrasivfläche versehen sind.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Abrichtscheibe auf mindestens einer, beispielsweise beiden, ihrer gegenüberliegenden Scheibenflächen zumindest abschnittsweise, beispielsweise vollflächig, mit einem Abrasivbelag versehen sein. Der Abrasivbelag kann auf der Abrichtscheibe beispielsweise durch Verkleben o.ä. befestigt sein. Die Abrichtscheibe kann auch mit mindestens einem, beispielsweise mehreren, Abrichtelementen versehen sein, welches bzw. welche auf zumindest einer, beispielsweise beiden, ihrer gegenüberliegenden Scheibenflächen zumindest abschnittsweise, beispielsweise vollflächig, eine Abrasivfläche bildet. Das oder die Abrichtelemente können an der Abrichtscheibe befestigt sein, beispielsweise durch Verkleben o.ä. Es ist auch denkbar, dass das oder die Abrichtelemente in einer oder mehreren Öffnungen der Abrichtscheibe gehalten, insbesondere drehfest gehalten, sind. Zum drehfesten Halten des oder der Abrichtelemente können die Abrichtscheibe(n) und Öffnunge(n) geeignete komplementäre Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, die eine Drehung des oder der Abrichtelemente in der bzw. den Öffnungen verhindern. Die Öffnung(en) kann/können durch die Abrichtscheibe hindurch verlaufen, wobei das oder die Abrichtelemente in der bzw. den Öffnungen drehfest, jedoch mit axialem Spiel gehalten werden können. Hierdurch ist eine Anpassung an vertikale Positionstoleranzen der abzurichtenden Arbeitsflächen ohne eine unerwünschte Verspannung des Abrichtwerkzeugs möglich. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Abrichtscheibe vollständig aus einem Abrasivmaterial besteht.
- Durch geeignetes Vorsehen der Abrasivflächen auf den Scheibenflächen ist eine hohe Flexibilität beim Abrichtvorgang erreichbar. So kann der Abrichtvorgang beispielsweise an unterschiedliche im Betrieb auftretende Verschleißmuster der Schleifscheiben angepasst werden. Durch die Anbringung einzelner Abrasivelemente auf der Abrichtscheibe können das Abrichtverhalten und die resultierende Schleifscheibengeometrie angepasst werden. Auch kann damit auf einfache Weise ein unterschiedliches Abrichtverhalten von Ober- zu Unterseite des Abrichtwerkzeugs erreicht werden, indem unterschiedlich geformte und unterschiedlich viele Abrasivelemente auf den beiden Seiten der Abrichtscheibe angebracht werden. Denkbar ist es auch, Elemente aus unterschiedlichem Abrasivmaterial auf der Ober-und/oder Unterseite der Abrichtscheibe zu verwenden.
- Nach einer weiteren besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die Abrasivfläche der Abrichtscheibe, insbesondere die gesamte Abrichscheibe, durch ein konventionelles Abrasiv, beispielsweise Korund, gebildet sein. Zumindest die Arbeitsflächen der Schleifscheiben, insbesondere die gesamten Schleifscheiben, können durch ein Superabrasiv, beispielsweise kubisches Bornitrid oder Diamant, gebildet sein. Wie eingangs erläutert, wird bei einer solchen Abrasivkombination im Zuge des Abrichtens die Bindung der obersten Schicht des Superabrasivs der Arbeitsflächen aufgebrochen, sodass eine darunterliegende Schicht aus scharfem Abrasiv die Oberfläche der abgerichteten Arbeitsfläche bildet.
- Die mindestens eine Abrichtscheibe kann nach einer weiteren Ausgestaltung in einer vorzugsweise ringförmigen Abrichtscheibenaufnahme drehfest, jedoch mit Spiel in Axialrichtung gehalten sein. Selbstverständlich können dabei auch mehrere Abrichtscheiben in einer Abrichtscheibenaufnahme gehalten sein. Weiter kann die Abrichtscheibe an ihrem Außenumfang mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Nut und die Abrichtscheibenaufnahme an ihrem Innenumfang mindestens einen Vorsprung aufweisen. In gleicher Weise ist es möglich, dass die Abrichtscheibenaufnahme an ihrem Innenumfang die mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Nut aufweist und die Abrichtscheibe an ihrem Außenumfang den mindestens einen Vorsprung aufweist. In beiden Fällen wird der mindestens eine Vorsprung in der mindestens einen Nut in axialer Richtung beweglich geführt, um so die vertikale Bewegbarkeit der Abrichtscheibe zu gewährleisten. Wenn von axialer Richtung gesprochen wird, so ist hiermit die Axialrichtung der Abrichtscheibe gemeint, die üblicherweise in Richtung der Vertikalen verläuft. Dadurch, dass die Abrichtscheibe zumindest über einen gewissen Bereich eine vertikale Bewegung ausführen kann, ist, wie bereits oben erläutert, in einfacher Weise eine Anpassung des Abrichtwerkzeugs an vertikale Toleranzen der Schleifscheibenposition möglich. Insbesondere wird eine Verspannung aufgrund einer Abweichung zwischen der Arbeitsspaltmitte und der Position der Abrichtscheibe sicher vermieden. Das axiale Spiel der Abrichtscheibe ist dabei insbesondere in vertikaler Richtung derart begrenzt, dass die Abrichtscheibe nicht nach unten aus der Abrichtscheibenaufnahme herausfallen kann. Dazu kann die Nut zum Beispiel zwar nach unten offen, in vertikaler Richtung nach oben jedoch geschlossen sein. Außerdem bilden der Vorsprung und die Nut ein Mitnehmerpaar, über das eine mittels eines Drehantriebs auf die Abrichtscheibenaufnahme übertragene Drehbewegung auch auf die Abrichtscheibe übertragen wird. Sofern in geeigneten Öffnungen der Abrichtscheibe Abrichtelemente gehalten sind, können die hier beschriebenen Ausgestaltungen von Vorsprüngen und Nuten dort ebenfalls vorgesehen sein.
- Die Abrichteinrichtung kann einen Riemenantrieb aufweisen, der die Abrichtscheibe und/oder die Abrichtscheibenaufnahme drehend antreibt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Abrichtscheibe oder die Abrichtscheibenaufnahme eine Außenverzahnung aufweist, die mit mindestens einer von der Abrichteinrichtung drehend angetriebenen Verzahnung in Eingriff steht. Die Abrichteinrichtung kann insbesondere mindestens drei, mit der Außenverzahnung der Abrichtscheibe bzw. Abrichtscheibenaufnahme in Eingriff stehende, Zahnräder umfassen, von denen mindestens eines drehend angetrieben sein kann und die über den Umfang der Außenverzahnung der Abrichtscheibe bzw. Abrichtscheibenaufnahme verteilt angeordnet sein. Das Zahnrad kann jeweils direkt oder zum Beispiel über einen Antriebsriemen von einem Antrieb, zum Beispiel einem elektrischen Motor, angetrieben werden. Bei Vorsehen mehrerer über den Umfang der Abrichtscheibenaufnahme verteilt angeordneter Zahnräder können diese in besonders einfacher Weise gleichzeitig die horizontale Führung der Abrichtscheibenaufnahme bzw. der darin gehaltenen Abrichtscheibe gegenüber der Abrichteinrichtung übernehmen. Anderenfalls sind zusätzliche Führungselemente vorzusehen, beispielsweise Führungsrollen, Gleitflächen oder dergleichen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Abrichtvorgangs vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Abrichtscheibe mit der mindestens einen abzurichtenden Arbeitsfläche in Kontakt zu bringen, während des Abrichtvorgangs Parameter des Abrichtvorgangs, insbesondere den Anpressdruck und/oder die Anpresskraft und/oder die Zustellgeschwindigkeit zwischen Abrichtscheibe und abzurichtender Arbeitsfläche und/oder die Drehgeschwindigkeit von Abrichtscheibe und/oder der mindestens einen abzurichtenden Schleifscheibe, zu steuern und/oder zu regeln und zur Beendigung des Abrichtvorgangs den Kontakt zwischen Abrichtscheibe und abzurichtender Arbeitsfläche zu beenden. Die Steuer-und/oder Regeleinrichtung kann weiterhin dazu ausgebildet sein, den Abrichtvorgang auf Grundlage vorab definierter Sollwerte zu steuern und/oder zu regeln.
- Weiterhin kann mindestens eine Messeinrichtung vorgesehen sein, wobei von der Messeinrichtung ermittelte Messdaten an einem Eingang der Steuer- und/oder Regeleinrichtung anliegen und die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, Parameter des Abrichtvorgangs in Abhängigkeit von den Messdaten zu steuern und/oder zu regeln. Die Zustellung zwischen der Abrichtscheibe und der abzurichtenden Arbeitsfläche bzw. den abzurichtenden Arbeitsflächen erfolgt kraft- oder weggesteuert. In der Praxis ist die genaue vertikale Position der Arbeitsflächen aufgrund des teilweise unregelmäßigen Verschleißes nicht immer hinreichend präzise bekannt. Daher können zur Erkennung des Kontakts zwischen der Abrichtscheibe und der bzw. den abzurichtenden Arbeitsflächen geeignete Sensoren herangezogen werden. Beispielsweise kann die Messeinrichtung mindestens einen akustischen Sensor, beispielsweise einen Körperschallsensor, umfassen. Dieser erkennt einen Kontakt zwischen der Abrichtscheibe und der abzurichtenden Arbeitsfläche durch die Detektion der damit verbundenen erhöhten Schallemissionen. Nach Feststellen eines Kontakts zwischen der Abrichtscheibe und der Arbeitsfläche kann beispielsweise für eine bestimmte Zeitdauer und/oder eine bestimmte vertikale Wegstrecke die Abrichtscheibe gegen die Arbeitsfläche bzw. die Arbeitsflächen bzw. umgekehrt zugestellt werden. Mit der Regelungseinrichtung lassen sich gezielte Abricht- und Schärfprogramme durchführen.
- Es ist auch denkbar, dass die Messeinrichtung mindestens einen Kraftsensor umfasst, der die Anpresskraft zwischen der Abrichtscheibe und der abzurichtenden Schleifscheibe bzw. der abzurichtenden Arbeitsfläche misst. Der Kraftsensor kann zum Beispiel eine von der Abrichteinrichtung bei einer Zustellung der Abrichtscheibe gegen die Schleifscheibe ausgeübte Kraft messen. Ebenso ist es möglich, dass die von den Schleifscheibenantrieben bei einer Zustellung auf die Abrichtscheibe ausgeübte Kraft gemessen wird. Wiederum kann aus der Kraftmessung auf den Kontakt zwischen Abrichtscheibe und Arbeitsfläche geschlossen werden.
- Die Messeinrichtung kann auch mindestens einen Drehmomentsensor umfassen, der das von mindestens einem Schleifscheibendrehantrieb oder -hilfsantrieb und/oder von der Abrichteinrichtung bei einer Drehung der Abrichtscheibe aufgebracht Drehmoment misst. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann dazu ausgebildet sein, den Abrichtvorgang zu beenden, wenn das von dem mindestens einen Drehmomentsensor gemessene Drehmoment ein vorgegebenes Grenzdrehmoment überschreitet. Ein Kontakt zwischen Abrichtscheibe und Schleifscheibe zeigt sich dabei durch einen Anstieg des Drehmoments des jeweiligen Drehantriebs. Beispielsweise bei einer Zustellung beider Schleifscheiben auf die in vertikaler Richtung feststehende Abrichtscheibe wird im Regelfall zunächst die untere Schleifscheibe die Abrichtscheibe berühren. Sofern diese mit einem geringfügigen vertikalen Spiel in einer geeigneten Aufnahme gehalten ist, wird die Abrichtscheibe bei weiterer Zustellung der Schleifscheiben gegen ihre Gewichtskraft aus der Ruhelage gehoben, was zu einer ersten- geringen - Drehmomentzunahme insbesondere an dem unteren Schleifscheibendrehantrieb führt. Sobald auch die obere Schleifscheibe die Abrichtscheibe berührt, wird das Drehmoment beider Schleifscheibenantriebe plötzlich ansteigen, da nun beide Schleifscheiben gegen die Abrichtscheibe drücken. Ausgehend von dieser Kontaktposition erfolgt der eigentliche Abrichtvorgang durch das weitere Zustellen der Schleifscheiben gegen die sich drehende Abrichtscheibe. Die Zustellgeschwindigkeit und das insgesamt zuzustellende Maß der Schleifscheiben gegen die Abrichtscheibe, bei deren Erreichen der Abrichtvorgang zu beenden ist, können dabei als Sollwert fest vorgegeben sein. Ebenso ist es denkbar, die Zustellgeschwindigkeit der Schleifscheiben so zu regeln, dass sich ein konstantes Antriebsmoment an zumindest einem der Drehantriebe der Schleifscheiben einstellt. Es ist auch möglich, mit einer konstanten Zustellgeschwindigkeit während des Abrichtvorgangs zu arbeiten und den Abrichtvorgang zu beenden, wenn an einer oder beiden Drehantrieben ein vorgegebenes Drehmoment überschritten wird. Darüber hinaus kann der Abrichtvorgang über absolute sowie relative Drehzahlen der Schleifscheiben und/oder der Abrichtscheibe gesteuert und/oder geregelt werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann eine Kippvorrichtung (Tiltung) vorgesehen sein. Vor Einleitung des Abrichtvorgangs kann die Tiltung der Schleifscheiben mittels der Kippvorrichtung auf Null gestellt werden, d.h. der Schleifspalt wird planparallel eingestellt. Eine solche Einstellung bewirkt ein im Wesentlichen ebenes Abrichten der Arbeitsfläche. Es ist aber auch möglich, mittels der Kippvorrichtung mindestens eine der Schleifscheiben und/oder die Abrichtscheibe während des Abrichtvorgangs derart zu verkippen, dass die abzurichtende Arbeitsfläche im Zuge des Abrichtens eine konvex oder konkav kegelförmige Ausbildung erhält.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine konventionelle Doppelseitenschleifmaschine in einer ersten perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2
- die Doppelseitenschleifmaschine aus
Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht, - Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Doppelseitenschleifmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 4
- eine erfindungsgemäße Doppelseitenschleifmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Doppelseitenschleifmaschine nach einem weiteren Ausflihrungsbeispiel,
- Fig. 6
- eine Schnittansicht der in
Figur 5 gezeigten Abrichtscheibe, - Fig. 7
- eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Doppelseitenschleifmaschine nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Fig. 8
- eine Schnittansicht der in
Figur 7 gezeigten Abrichtscheibe, - Fig. 9
- eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Abrichteinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Fig. 10
- eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Abrichteinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
- Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In
Figur 1 ist eine konventionelle Durchlaufschleifmaschine in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Schleifmaschine weist eine obere Trägerscheibe 10 auf, die eine zylindrische obere Schleifscheibe 12 trägt. Über eine Antriebswelle 14 und einen nicht gezeigten Antrieb ist die obere Trägerscheibe 10 und mit ihr die obere Schleifscheibe 12 um eine vertikale Achse drehend antreibbar, wie durch den Pfeil 16 veranschaulicht. Die Doppelseitenschleifinaschine weist weiterhin eine untere Trägerscheibe 18 auf, die eine untere ebenfalls zylindrische Schleifscheibe 20 trägt. Über eine Antriebswelle 22 und einen wiederum nicht gezeigten Antrieb ist auch die untere Trägerscheibe 18 gemeinsam mit der unteren Schleifscheibe 20 um eine vertikale Achse drehend antreibbar, wie durch den Pfeil 24 veranschaulicht. Die vertikalen Drehachsen der Schleifscheiben 12, 20 verlaufen im Wesentlichen koaxial. Wie inFigur 1 zu erkennen, besitzt die untere Schleifscheibe 20 an ihrer Oberseite eine ringförmige Arbeitsfläche 26. Die obere Arbeitsscheibe 12 besitzt eine insoweit identisch zu der unteren Arbeitsfläche 26 ausgebildete ringförmige obere Arbeitsfläche 28. Die Schleifscheiben 12, 20 und damit auch ihre Arbeitsflächen 26, 28 können beispielsweise aus einem Superabrasiv, wie kubischem Bornitrid oder Diamant, bestehen. Die obere und untere Schleifscheibe 12, 20 begrenzen zwischen ihren Arbeitsflächen 26, 28 einen Arbeitsspalt 29 für zu bearbeitende Werkstücke. - Die Doppelseitenschleifmaschine weist darüber hinaus eine Werkstückzuführscheibe 30 auf, die mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs ebenfalls um eine vertikale Achse drehend antreibbar ist, wie durch den Pfeil 32 veranschaulicht. Die Werkstückzuführscheibe 30 besitzt eine Vielzahl von Werkstückaufnahmeöffnungen 34, in denen jeweils ein Werkstück 36 zur Bearbeitung in der Doppelseitenschleifmaschine gehalten ist. Wie in
Figur 1 zu erkennen, ist die Drehachse der Werkstückzuführscheibe 30 im Wesentlichen parallel und seitlich versetzt zu den Drehachsen der oberen und unteren Schleifscheiben 12, 20 angeordnet. Insbesondere ist der seitliche Versatz derart, dass in den Werkstückaufnahmeöffnungen 34 gehaltene Werkstücke 36 im Zuge einer Drehung der Werkstückzuführscheibe 30 zur Bearbeitung von einem Ort außerhalb des Arbeitsspaltes 29 in diesen hineingeführt und im Zuge der weiteren Drehbewegung der Werkstückzuführscheibe 30 wieder aus diesem herausgeführt werden. - Zur Bearbeitung werden die Schleifscheiben 12, 20 aufeinander zugestellt, wie dies in
Figur 2 gezeigt ist. Der zwischen den Schleifscheiben 12, 20 begrenzte Arbeitsspalt 29 wird dabei üblicherweise so eingestellt, dass er sich in Durchführrichtung der Werkstücke 36 durch den Arbeitsspalt 29 verengt. Die Breite des Arbeitsspalts 29 wird beispielsweise so gewählt, dass die Werkstücke problemlos in den Arbeitsspalt 29 eingeführt, im Zuge ihrer weiteren Bewegung durch den Arbeitsspalt 29 dann allerdings materialabtragend mit der oberen und unteren Arbeitsfläche 26, 28 in Berührung kommen und dabei schleifend bearbeitet werden. Die schleifende Bearbeitung der Werkstücke kann nach einem einzigen Durchlauf durch den Arbeitsspalt 29 abgeschlossen sein. - In den
Figuren 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Doppelseitenschleifmaschine gemäß zwei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Doppelseitenschleifmaschinen aus denFiguren 3 und 4 entsprechen in ihrem Grundaufbau weitestgehend der Doppelseitenschleifmaschine aus denFiguren 1 und 2 . Insbesondere weisen auch die Maschinen nach denFiguren 3 und 4 eine gemäß denFiguren 1 und 2 ausgebildete Werkstückzuführscheibe mit Werkstückaufnahmen für die Werkstücke auf (nicht gezeigt). Weiterhin besitzen die Doppelseitenschleifmaschinen nach denFiguren 3 und 4 jeweils eine Abrichtvorrichtung mit einer schematisch bei dem Bezugszeichen 38 gezeigten Abrichteinrichtung. Die Abrichteinrichtung 38 umfasst jeweils eine Abrichtscheibe 40, die in dem gezeigten Beispiel ringförmig ausgebildet ist. Die Abrichtscheibe 40 besteht in den in denFiguren 3 und 4 gezeigten Beispielen jeweils aus einem Abrasiv, beispielsweise Korund oder ähnliches. Dadurch sind an ihren beiden gegenüberliegenden ringförmigen Scheibenflächen jeweils Abrasivflächen 42 gebildet. Mittels eines in denFiguren 3 und 4 schematisch bei dem Bezugszeichen 44 gezeigten Antriebs kann die Abrichtscheibe 40 jeweils um eine vertikale Achse drehend angetrieben werden, wie durch die Pfeile 46 veranschaulicht. Die Abrichtscheibe 40 ist jeweils auf einer Trägerplatte 48 gehalten. Die in dem gezeigten Beispiel ovale Trägerplatte 48 wird jeweils von einem zylindrischen Träger 50 gehalten. Mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs ist der Träger 50 jeweils gemeinsam mit der Trägerplatte 48 um die Zylinderachse schwenkbar, wie inFigur 3 durch den Pfeil 54 veranschaulicht. Auf diese Weise ist die Trägerplatte 48 und mit ihr die darin gehaltene Abrichtscheibe 40 jeweils zwischen einer außerhalb des Arbeitsspalts 29 befindlichen Ruhestellung und einer in denFiguren 3 und 4 gezeigten in dem Arbeitsspalt 29 befindlichen Abrichtstellung schwenkbar. Es ist weiterhin zu erkennen, dass der Durchmesser der Abrichtscheibe 40 jeweils geringfügig größer ist als die Ringbreite der ringförmigen Arbeitsflächen 26, 28 der oberen bzw. unteren Schleifscheiben 12, 20. In der in denFiguren 3 und 4 gezeigten Abrichtstellung sind die Rotationsachsen der Abrichtscheiben 40 jeweils so ausgerichtet, dass sie die gesamte Ringbreite überdecken. - Darüber hinaus kann die Abrichtscheibe 40 in der in den
Figuren 3 und 4 gezeigten Abrichtstellung jeweils mit den Arbeitsflächen 26, 28 der Schleifscheiben 12, 20 in Kontakt gebracht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 3 ist die Trägerplatte 48 in vertikaler Richtung feststehend angeordnet. Zum Abrichten werden bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Schleifscheiben 12, 20 auf die Abrichtscheibe 40 zugestellt, bis ihre Arbeitsflächen 26, 28 mit der oberen und unteren Abrasivfläche 42 der Abrichtscheibe 40 in Kontakt kommen. Sobald die Schleifscheiben 12, 20 mit ihren Arbeitsflächen 26, 28 mit der Ober- und Unterseite der Abrichtscheibe 40 in Kontakt kommen, beginnt der Abrichtvorgang der Arbeitsflächen 26, 28. Bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 3 sind weiterhin zwei Messeinrichtungen 56, 58 vorgesehen, die in dem gezeigten Beispiel den oberen und unteren Schleifscheibendrehantrieben zugeordnete Drehmomentsensoren sind. Die Doppelseitenschleifmaschine nachFigur 3 umfasst außerdem eine erste und eine zweite Steuer- und Regeleinrichtung 60, 62. Von den Drehmomentsensoren 56, 58 aufgenommene Messwerte liegen jeweils an einem Eingang der Steuer- und Regeleinrichtungen 60, 62 an, wie durch die Pfeile 64, 66 veranschaulicht. Wie außerdem durch die Pfeile 68,70 veranschaulicht, können durch die Steuer- und Regeleinrichtungen 60, 62 in Abhängigkeit von den von den Drehmomentsensoren 56, 58 eingegebenen Messwerten die vertikale Verstellung der oberen und unteren Schleifscheiben 12, 20 gesteuert und geregelt werden. Insbesondere wird durch die Drehmomentsensoren 56, 58 bei Kontakt zwischen den Arbeitsflächen 26, 28 und der Abrichtscheibe 40 ein Anstieg des jeweiligen Drehmoments festgestellt. Sobald ein solcher Drehmomentanstieg von beiden Drehmomentsensoren 56, 58 festgestellt wird, wird von der Steuer- und Regeleinrichtung auf einen Kontakt beider Arbeitsflächen 26, 28 mit der Abrichtscheibe 40 geschlossen und der Beginn des Abrichtvorgangs festgestellt. Ab diesem Zeitpunkt kann beispielsweise durch eine entsprechende Ansteuerung der Zustellung der Schleifscheiben 12, 20 auf die Abrichtscheibe 40 über die Schleifscheibendrehantriebe der Abrichtvorgang in definierter Weise gesteuert und geregelt werden. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 4 wird - anders als bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 3 - die Abrichtscheibe 40 von der Abrichteinrichtung 38 nacheinander gegen die vertikal feststehende obere und untere Schleifscheibe 12, 20 zum Abrichten der Arbeitsflächen 26 bzw. 28 verfahren. Dazu ist ein geeigneter vertikaler Antrieb vorgesehen, der inFigur 4 durch den Pfeil 72 veranschaulicht ist. Beispielsweise über einen geeigneten hydraulischen Zylinder oder eine pneumatische Steuerung (z.B. einen Gummibalg) kann ein Schlitten des vertikalen Antriebs in vertikaler Richtung verfahren werden. Im Übrigen erfolgt der Abrichtvorgang weitgehend analog zu dem Abrichtvorgang gemäßFigur 3 . Im Unterschied zuFigur 3 besitzt die Abrichteinrichtung 38 weiterhin eine Messeinrichtung 74, vorliegend beispielsweise einen akustischen Sensor, insbesondere einen Körperschallsensor, oder einen Kraftsensor. Die Messergebnisse dieser Messeinrichtung 74 liegen wiederum an einer Steuer- und Regeleinrichtung 76 an, wie durch den Pfeil 78 veranschaulicht. Die Steuer- und Regeleinrichtung 76 kann die Abrichteinrichtung 38 und insbesondere den vertikalen Antrieb steuern, wie durch den Pfeil 80 veranschaulicht. Zu Beginn des Abrichtvorgangs wird die Abrichtscheibe 40 in die inFigur 4 gezeigte Abrichtstellung geschwenkt, so dass sich die Abrichtscheibe 40 mittig zur Ringbreite der unteren Arbeitsflächen 26, 28 befindet. Zum Start des Abrichtvorgangs wird der Schlitten und mit ihm die Trägerplatte 48 mit der Abrichtscheibe 40 beispielsweise gegen die obere Arbeitsfläche 28 der oberen Schleifscheibe 12 verfahren, bis von dem Kraftsensor 74 ein vorgegebener Kraftsollwert gemessen wird. Gleichzeitig wird die Abrichtscheibe 40 durch den Antrieb 44 in Rotation versetzt. Sobald der Abrichtvorgang beendet ist, wird die Abrichtscheibe 40 bei dem Beispiel nachFig. 4 gegen die untere Arbeitsfläche 26 der unteren Schleifscheibe 20 in analoger Weise verfahren und diese Arbeitsfläche 26 wird ebenfalls abgerichtet. Sobald der Abrichtvorgang abgeschlossen ist, wird die Trägerplatte 48 mit der Abrichtscheibe 40 bei beiden Ausführungsbeispielen nach denFiguren 3 und 4 aus dem Arbeitsspalt 29 heraus in die Ruhestellung geschwenkt. - Sofern sämtliche Drehachsen der oberen und unteren Schleifscheiben 12, 20 sowie der Abrichtscheibe 40 parallel zueinander ausgerichtet werden, werden die Arbeitsflächen 26, 28 erfindungsgemäß in eine ebene Form gebracht. Sofern dies gewünscht ist, kann durch geeignete Verkippung der Drehachsen der oberen und unteren Schleifscheiben 12, 20 bzw. der Abrichtscheibe 40 jedoch auch eine konvexe oder konkave Ausbildung der Arbeitsflächen 26, 28 der Schleifscheiben 12, 20 erzeugt werden.
- Anhand der
Figuren 5 bis 8 sollen zwei Ausführungsbeispiele der bei den Doppelseitenschleifmaschinen nach denFiguren 3 und 4 einsetzbaren Abrichtscheiben erläutert werden. In der Draufsicht derFigur 5 und der Schnittansicht derFigur 6 ist die ringförmige Abrichtscheibe 40 zu erkennen, die in dem dargestellten Beispiel in einer ringförmigen Abrichtscheibenaufnahme 82 gehalten ist. Die Abrichtscheibenaufnahme 82 besitzt über ihren gesamten Außenumfang eine Außenverzahnung 84, die aus Gründen der Einfachheit inFigur 5 nur abschnittsweise gezeigt ist. Die Abrichtscheibe 40 besitzt in gleichmäßigen Abständen über ihren Umfang verteilt vier in axialer Richtung verlaufende, nach unten offene, jedoch nach oben geschlossene Nuten 86. Die Abrichtscheibenaufnahme 82 besitzt an ihrem Innenumfang ebenfalls in gleichmäßigen Abständen verteilt zu den Nuten 86 korrespondierende Vorsprünge 88. Durch das Ineinandergreifen von Vorsprüngen 88 und Nuten 86 ist die Abrichtscheibe 40 in der Abrichtscheibenaufnahme 82 drehfest, jedoch mit axialem Spiel gehalten. Wie insbesondere in der Schnittansicht inFigur 6 zu erkennen, kann die Abrichtscheibe 40 dabei nicht nach unten aus der Abrichtscheibenaufnahme 82 herausfallen. Eine solche Ausführung der Abrichtscheibe 40 ist insbesondere geeignet für das gleichzeitige Abrichten beider Schleifscheiben 12, 20, bei dem die für das Abrichten erforderliche Normalkraft durch die beidseitig anliegenden Schleifscheiben aufgebracht wird. - In den
Figuren 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Abrichtscheibe 40 mit mehreren Abrichtelementen 90 versehen, die jeweils aus einem Abrasiv bestehen und somit an ihrer Ober- und Unterseite eine Abrasivfläche 92 bilden. Die Abrichtelemente 90 sind jeweils mit axialem Spiel in korrespondierenden, durch die Abrichtscheibe 40 hindurch verlaufenden Öffnungen gehalten. Dazu können analoge Nut-Vorsprung-Ausgestaltungen vorgesehen werden, wie zu denFiguren 5 und 6 erläutert. In dem in denFiguren 7 und 8 gezeigten Beispiel ist die Abrichtscheibe 40 selbst mit einer über ihren gesamten Umfang und inFigur 7 aus Gründen der Einfachheit lediglich abschnittsweise dargestellten Außenverzahnung 94 versehen. Durch geeignete Anpassung der Abrichtelemente 90 in Form, Größe und/oder Anordnung kann der Abrichtprozess in flexibler Weise beeinflusst werden. Soweit die Abrichtelemente 90 fest, d.h. ohne axiales Spiel, mit der Trägerscheibe 92 verbunden sind, ist diese Ausführungsform insbesondere geeignet, um die Schleifscheiben 12, 20 einzeln und nacheinander abzurichten. - Anhand der
Figuren 9 und 10 sollen zwei Ausführungsbeispiele des Drehantriebs für eine erfindungsgemäße Abrichtscheibe für das in denFiguren 5 und 6 gezeigte Beispiel erläutert werden. Selbstverständlich können die in denFiguren 9 und 10 gezeigten Antriebe ebenfalls bei dem Ausführungsbeispiel nach denFiguren 7 und 8 zum Einsatz kommen. In der teilweisen Draufsicht derFiguren 9 und 10 ist jeweils die die Abrichtscheibe 40 tragende Trägerplatte 48 zu erkennen. Bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 9 wird von dem Drehantrieb 44 ein erstes von drei gleichmäßig über den Umfang der Abrichtscheibenaufnahme 82 verteilten Zahnrädern 96, 97 angetrieben. Die Zahnräder 96, 97 stehen jeweils mit ihrer Verzahnung in Eingriff mit der Außenverzahnung 84 der Abrichtscheibenaufnahme 82. Eine Drehbewegung des Antriebs 44 wird dabei auf das Zahnrad 96 und von diesem auf die Abrichtscheibenaufnahme 82 übertragen. Über das Zusammenwirken der Nuten 86 und Vorsprünge 88 wird diese Drehbewegung auch auf die Abrichtscheibe 40 übertragen. Durch die Zahnräder 96, 97 wird dabei gleichzeitig eine horizontale Führung der Abrichtscheibenaufnahme 82 und mit ihr der Abrichtscheibe 40 erreicht. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 10 treibt der Antrieb 44 einen Antriebsriemen 98 an, der wiederum eine Drehbewegung der Abrichtscheibenaufnahme 82 bewirkt, welche sich auf die Abrichtscheibe 40 überträgt. In diesem Beispiel sind über den Umfang der Abrichtscheibenaufnahme 82 verteilt vier Führungselemente 100 für die horizontale Führung der Abrichtscheibenaufnahme 82 und mit ihr der Abrichtscheibe 40 vorgesehen.
Claims (17)
- Doppelseitenschleifmaschine mit zwei Schleifscheiben (12, 20), die mittels mindestens eines Schleifscheibendrehantriebs (14, 22) drehend antreibbar sind, und die zwischen ihren einander zugewandten stirnseitigen Arbeitsflächen (26, 28) einen Arbeitsspalt (29) für zu schleifende Werkstücke (36) begrenzen, weiterhin mit einer Werkstückzuführeinrichtung (30), die die zu schleifenden Werkstücke (36) zur Bearbeitung von außerhalb des Arbeitsspalts (29) in den Arbeitsspalt (29) hinein- und wieder aus diesem herausführt, gekennzeichnet durch● mindestens eine Abrichtscheibe (40) mit mindestens einer Abrasivfläche (42, 92) zum Abrichten der Arbeitsfläche (26, 28) mindestens einer der Schleifscheiben (12, 20), und● eine Abrichteinrichtung (38), mit der die Abrichtscheibe (40) zwischen einer außerhalb des Arbeitsspalts (29) befindlichen Ruhestellung und einer in dem Arbeitsspalt (29) befindlichen Abrichtstellung bewegbar ist und mit der die Abrichtscheibe (40) drehend antreibbar ist, wobei die Abrichtscheibe (40) in der Abrichtstellung mit ihrer Abrasivfläche (42, 92) mit der abzurichtenden Arbeitsfläche (26, 28) in Kontakt bringbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (12, 20) ringförmig ausgebildet sind und der Durchmesser der Abrichtscheibe (40) mindestens so groß ist wie die Ringbreite der abzurichtenden Arbeitsfläche (26, 28).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) ringförmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) an ihren beiden gegenüberliegenden Scheibenflächen jeweils zumindest abschnittsweise eine Abrasivfläche (42, 92) zum Abrichten der Arbeitsfläche (26, 28) jeweils einer der Schleifscheiben (12, 20) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichteinrichtung (38) eine Schwenkeinrichtung umfasst, mit der die Abrichtscheibe (40) zwischen der Ruhestellung und der Abrichtstellung verschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) durch die Abrichteinrichtung (38) in der Abrichtstellung in vertikaler Richtung gegen die abzurichtende Arbeitsfläche (26, 28) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die abzurichtende Arbeitsfläche (26, 28) aufweisende Schleifscheibe (12, 20) gegen die in der Abrichtstellung befindliche Abrichtscheibe (40) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) aus einem Abrasiv besteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) mit mindestens einem Abrichtelement (90) versehen ist, welches auf zumindest einer der gegenüberliegenden Scheibenflächen der Abrichtscheibe (40) zumindest abschnittsweise eine Abrasivfläche (92) bildet.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrasivfläche (42, 92) der Abrichtscheibe (40) durch ein konventionelles Abrasiv, beispielsweise Korund, gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Arbeitsflächen (26, 28) der Schleifscheiben (12, 20) durch ein Superabrasiv, beispielsweise kubisches Bornitrid oder Diamant, gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) in einer Abrichtscheibenaufnahme (82) drehfest, jedoch mit Spiel in Axialrichtung gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibenaufnahme (82) ringförmig ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtscheibe (40) an ihrem Außenumfang oder die Abrichtscheibenaufnahme (82) an ihrem Innenumfang mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Nut (86) aufweist und die jeweils andere von Abrichtscheibe (40) an ihrem Außenumfang oder Abrichtscheibenaufnahme (82) an ihrem Innenumfang mindestens einen Vorsprung (88) aufweist, wobei der mindestens eine Vorsprung (88) in der mindestens einen Nut (86) in axialer Richtung beweglich geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (60, 62, 76) zur Steuerung und/oder Regelung des Abrichtvorgangs vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Abrichtscheibe (40) mit der mindestens einen abzurichtenden Arbeitsfläche (26, 28) in Kontakt zu bringen, und/oder einen Kontakt zwischen Abrichtscheibe (40) und der mindestens einen abzurichtenden Arbeitsfläche (26, 28) zu erkennen, während des Abrichtvorgangs Parameter des Abrichtvorgangs, insbesondere den Anpressdruck und/oder die Anpresskraft und/oder die Zustellgeschwindigkeit zwischen Abrichtscheibe (40) und abzurichtender Arbeitsfläche (26, 28) und/oder die Drehgeschwindigkeit von Abrichtscheibe (40) und/oder der mindestens einen die abzurichtende Arbeitsfläche (26, 28) aufweisenden Schleifscheibe (12, 20), zu steuern und/oder zu regeln und zur Beendigung des Abrichtvorgangs den Kontakt zwischen Abrichtscheibe (40) und abzurichtender Arbeitsfläche (26, 28) zu beenden.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinrichtung (56, 58, 74) vorgesehen ist, wobei von der Messeinrichtung (56, 58, 74) ermittelte Messdaten an einem Eingang der Steuer-und/oder Regeleinrichtung (60, 62, 76) anliegen und die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (60, 62, 76) dazu ausgebildet ist, Parameter des Abrichtvorgangs in Abhängigkeit von den Messdaten zu steuern und/oder zu regeln.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippvorrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, mindestens eine der Schleifscheiben (12, 20) und/oder die Abrichtscheibe (40) während des Abrichtvorgangs derart zu verkippen, dass die abzurichtende Arbeitsfläche (26, 28) im Zuge des Abrichtens eine konvex oder konkav kegelförmige Ausbildung erhält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010019203 DE102010019203A1 (de) | 2010-05-04 | 2010-05-04 | Doppelseitenschleifmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2384853A1 true EP2384853A1 (de) | 2011-11-09 |
EP2384853B1 EP2384853B1 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=44317938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110003552 Not-in-force EP2384853B1 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-02 | Doppelseitenschleifmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2384853B1 (de) |
DE (1) | DE102010019203A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103182681A (zh) * | 2011-12-28 | 2013-07-03 | 青岛嘉星晶电科技股份有限公司 | 一种双面研磨机研磨盘修整装置及其修整方法 |
CN103522168A (zh) * | 2013-07-26 | 2014-01-22 | 浙江工业大学 | 基于保持架偏心转摆式双平面研磨的圆柱形零件外圆加工装置 |
CN103522166A (zh) * | 2013-07-26 | 2014-01-22 | 浙江工业大学 | 一种基于上盘偏心加压的圆柱形零件外圆加工方法 |
CN107326954A (zh) * | 2017-08-21 | 2017-11-07 | 江滨 | 一种淤泥清理装置 |
CN113084617A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-07-09 | 纪红 | 一种半导体元件智能制造用自动化加工设备 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110744378B (zh) * | 2019-11-14 | 2024-10-11 | 江苏万源新材料股份有限公司 | 一种裤三通自动成型设备 |
CN111230630B (zh) * | 2020-03-14 | 2022-04-22 | 李广超 | 一种扁钢双面打磨器 |
DE102020119173A1 (de) | 2020-07-21 | 2022-01-27 | Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg | System und Verfahren zum Abrichten einer Wirkfläche einer Schleifscheibe |
CN111941249B (zh) * | 2020-07-31 | 2022-03-18 | 东莞市尚弘博实业有限公司 | 一种数控双工位抛光机 |
EP4215313A1 (de) * | 2022-01-20 | 2023-07-26 | Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG | Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60103654U (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-15 | 光洋機械工業株式会社 | 両頭平面研削盤におけるといし車の形直し・目立て装置 |
JPS628065U (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-19 | ||
JPH04111772A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-13 | Nippei Toyama Corp | 両頭研削盤の砥石修正目立て装置及び修正目立て方法 |
JP2000127042A (ja) * | 1998-10-19 | 2000-05-09 | Nippei Toyama Corp | 両頭平面研削盤の砥石目立て装置 |
US20070021041A1 (en) * | 2003-10-01 | 2007-01-25 | Yasutsugu Muranishi | Dressing method in vertical duplex-head surface grinding machine |
-
2010
- 2010-05-04 DE DE201010019203 patent/DE102010019203A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-02 EP EP20110003552 patent/EP2384853B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60103654U (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-15 | 光洋機械工業株式会社 | 両頭平面研削盤におけるといし車の形直し・目立て装置 |
JPS628065U (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-19 | ||
JPH04111772A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-13 | Nippei Toyama Corp | 両頭研削盤の砥石修正目立て装置及び修正目立て方法 |
JP2000127042A (ja) * | 1998-10-19 | 2000-05-09 | Nippei Toyama Corp | 両頭平面研削盤の砥石目立て装置 |
US20070021041A1 (en) * | 2003-10-01 | 2007-01-25 | Yasutsugu Muranishi | Dressing method in vertical duplex-head surface grinding machine |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103182681A (zh) * | 2011-12-28 | 2013-07-03 | 青岛嘉星晶电科技股份有限公司 | 一种双面研磨机研磨盘修整装置及其修整方法 |
CN103522168A (zh) * | 2013-07-26 | 2014-01-22 | 浙江工业大学 | 基于保持架偏心转摆式双平面研磨的圆柱形零件外圆加工装置 |
CN103522166A (zh) * | 2013-07-26 | 2014-01-22 | 浙江工业大学 | 一种基于上盘偏心加压的圆柱形零件外圆加工方法 |
CN103522166B (zh) * | 2013-07-26 | 2016-06-22 | 浙江工业大学 | 一种基于上盘偏心加压的圆柱形零件外圆加工方法 |
CN107326954A (zh) * | 2017-08-21 | 2017-11-07 | 江滨 | 一种淤泥清理装置 |
CN113084617A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-07-09 | 纪红 | 一种半导体元件智能制造用自动化加工设备 |
CN113084617B (zh) * | 2021-03-23 | 2024-02-20 | 纪红 | 一种半导体元件智能制造用自动化加工设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2384853B1 (de) | 2015-02-25 |
DE102010019203A1 (de) | 2011-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2384853B1 (de) | Doppelseitenschleifmaschine | |
EP2823924B1 (de) | Doppelabrichter | |
EP3283257B1 (de) | Verfahren und system zum aussenschleifen von wellenteilen zwischen spitzen | |
EP1991392B1 (de) | Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE19701754A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flächenschleifen | |
DE102012223276B4 (de) | Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen | |
DE102006061759A1 (de) | Verzahnungsschleifmaschine, Verfahren zum Abrichten eines Profilschleifrads und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks | |
WO2004076124A1 (de) | Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall | |
DE10144644A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen | |
EP2080590A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung | |
EP1533078B1 (de) | Geteiltes Schleifwerkzeug | |
DE102012002854A1 (de) | Bandschleifmaschine mit zusätzlicher Radienschleifvorrichtung | |
DE4113854A1 (de) | Schleifmaschine zum schaerfen von saegeblaettern | |
DE1933575B2 (de) | Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken | |
WO2000066309A1 (de) | Sägeblattschleifmaschine mit einem schleifkopf, der wenigstens eine schleifscheibe und wenigstens einen schleifstift trägt | |
DE19821982C2 (de) | Profil-Bandschleifmaschine | |
DE2007973A1 (de) | Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fur Verzahnungsmaschinen | |
EP3666459B1 (de) | Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke | |
WO2012025072A2 (de) | Verfahren zur herstellung von gehonten oberflächen | |
DE3217362A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von kreissaegeblaettern durch ausschleifen der zaehne | |
EP1475186B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen | |
DE544765C (de) | Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE1111054B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken | |
DE10007444C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung | |
EP4100205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rundschleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120507 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130321 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140904 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011005930 Country of ref document: DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 711514 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150528 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20150528 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150528 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150708 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011005930 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150528 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150502 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011005930 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 711514 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |