EP4215313A1 - Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe - Google Patents

Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP4215313A1
EP4215313A1 EP22152456.4A EP22152456A EP4215313A1 EP 4215313 A1 EP4215313 A1 EP 4215313A1 EP 22152456 A EP22152456 A EP 22152456A EP 4215313 A1 EP4215313 A1 EP 4215313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
double
machine
force sensor
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22152456.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael WÖHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Original Assignee
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supfina Grieshaber GmbH and Co KG filed Critical Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority to EP22152456.4A priority Critical patent/EP4215313A1/de
Priority to PCT/EP2023/051131 priority patent/WO2023139124A1/de
Publication of EP4215313A1 publication Critical patent/EP4215313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B51/00Arrangements for automatic control of a series of individual steps in grinding a workpiece

Definitions

  • the invention relates to a double-sided grinding machine, comprising a first machine part with a first grinding wheel and a second machine part with a second grinding wheel, wherein a distance between the first grinding wheel and the second grinding wheel can be adjusted along a machine axis, further comprising a workpiece holding device for holding a workpiece.
  • the present invention is based on the object of specifying a double-sided grinding machine which Particularly suitable for grinding workpieces that have very hard surfaces but relatively low dimensional stability.
  • the workpiece holding device comprises at least one force sensor for detecting forces which act on the workpiece holding device during grinding machining of the workpiece.
  • the detection of forces which are detected on the workpiece holding device is a prerequisite for the possibility of equalizing the forces acting on the workpiece from both sides of the double-sided grinding machine during grinding processing of the workpiece.
  • the at least one force sensor is coupled to a control device of the double-sided grinding machine. This enables direct feedback of signals from the force sensor to the Consideration of these signals in the control device.
  • the first machine part has a first infeed drive for moving the first grinding wheel along the machine axis and that the second machine part has a second infeed drive for moving the second grinding wheel along the machine axis, wherein the infeed drives can be controlled by the control device as a function of signals from the at least one force sensor in such a way that the machining forces acting on the workpiece by means of the first grinding wheel and by means of the second grinding wheel can be matched to one another.
  • This makes it possible to use forces acting on the workpiece holding device as an input variable for controlling the infeed drives in order to equalize the machining forces acting on the workpiece from the two grinding wheels.
  • the workpiece holding device preferably comprises a workpiece holder for connection to a workpiece to be ground.
  • a workpiece holder can be formed by an adapter that has a mechanical interface to a workpiece with a specific interface geometry.
  • the workpiece holder is preferably designed as a brake disc holder.
  • Motor vehicle brake discs point along their central axis of rotation Seen (ie in the axial direction) a comparatively low stability, especially in the area of a radially inner transition between an annular brake disc section and a central brake disc pot. Grinding the surfaces of the annular brake disc section is particularly demanding when the surfaces of such a section have a very hard anti-wear layer. This is particularly the case with brake discs, which should be low-wear to avoid fine dust.
  • coatings are used which have a carrier material for embedding hard carbide particles.
  • the carrier material is, for example, a stainless steel alloy, which is comparatively soft and flexible and makes it difficult to apply a high machining force to the carbide particles, at least to the extent that a high machining force can be associated with a deformation of the annular brake disc section relative to the brake disc hub.
  • the force sensor according to the invention makes it possible to detect a deformation-effective force as described above and to influence the machining parameters of the double-sided grinding machine in such a way that this force is minimized.
  • brake discs can be ground by grinding despite the brake disc coatings being subjected to high grinding forces, in such a way that the ground brake disc coatings maintain a maximum roughness value and that the brake disc has a high level of axial run-out accuracy after the grinding has been completed.
  • the workpiece holder device has a spindle drive for rotating the workpiece holder.
  • a spindle drive can be arranged coaxially to the axis of rotation of the workpiece or offset thereto.
  • the workpiece holding device has a holding structure for mounting the workpiece holder.
  • Such a holding structure is particularly suitable for arranging the at least one force sensor, since the holding structure is stationary during the grinding processing of a workpiece, or at least does not move about an axis of rotation.
  • the double-sided grinding machine also includes an infeed drive, by means of which the holding structure can be moved transversely, in particular perpendicularly, to the machine axis.
  • an infeed drive by means of which the holding structure can be moved transversely, in particular perpendicularly, to the machine axis. This simplifies the positioning of a workpiece in a working space formed between the grinding wheels of the double-sided grinding machine.
  • the infeed can take place, for example, in the radial direction or along a pivot path about a pivot axis that runs parallel and spatially offset to the machine axis.
  • the at least one force sensor can be designed as a strain gauge, for example. This makes it possible to detect stresses that act on a section of the workpiece holding device due to tensile and/or compressive stress. It is particularly preferred that the force sensor is arranged on the holding structure. This is particularly advantageous when the support structure is designed to be very stiff, so that the grinding wheels on the workpiece and from the Workpiece forces exerted on the workpiece holding device cause a negligibly small deformation of the holding structure, but forces can still be detected by measuring stresses within the holding structure or on a surface of the holding structure, which are caused by the grinding machining of the workpiece.
  • a force sensor designed as a strain gauge enables indirect detection of machining forces. In addition or as an alternative to this, a direct measurement of forces acting on the workpiece holding device is also possible.
  • the workpiece holding device comprises a linear guide, with a linear guide axis of the linear guide running parallel to the machine axis, with the linear guide having two guide elements, with a first guide element being connected to the holding structure and a second guide element being connected to a frame, and the at least one force sensor being connected to the first guide element and the second guide element and detecting forces acting between the guide elements.
  • the holding structure experiences a resultant force, the amount and direction of which result from the difference in the machining forces through the first grinding wheel and through the second grinding wheel.
  • This resultant force is transferred from the workpiece via the workpiece holder to the holding structure and from there to one of the guide elements transfer. From there, the force is transmitted to the force sensor, which is supported on the frame via the second guide element.
  • Preferred guide elements include at least one rail and at least one carriage guided on the rail.
  • a sensor axis of the at least one force sensor runs parallel to the machine axis. This enables a particularly simple detection of processing forces acting parallel to the machine axis, which are caused by the grinding wheels.
  • a particularly preferred force sensor is a piezoelectric force sensor that can detect very high forces with minimal deformation and convert them into electrical signals with high resolution.
  • the force sensor can be a compressive force sensor or a preloaded compressive force sensor or a sensor for detecting compressive and tensile forces. For economic reasons it is preferred to use a compressive force sensor or a preloaded compressive force sensor.
  • a suitable sensor also depends on the orientation of the machine axis of the double-sided grinding machine. If the double-sided grinding machine has a vertically oriented machine axis, at least part of the workpiece holding device bears its weight on the force sensor, which, depending on the machining forces from the first grinding wheel and the second grinding wheel, can experience an additional load (higher pressure) or a relief (less pressure). If the workpiece holding device's own weight is not sufficient, a factory-preloaded and calibrated compression force sensor can also be used, or a compression force sensor that is only pretensioned during installation on the double-sided grinding machine (e.g. using an expansion screw) and then calibrated. The preload of a compressive force sensor makes it possible to detect not only compressive forces but also tensile forces.
  • a prestressed compressive force sensor or a sensor for detecting compressive and tensile forces can be used.
  • feed drives for the grinding wheels can be dimensioned comparatively weaker, since the associated machine parts and rotary drives integrated there for driving the grinding wheels in rotation do not have to be lifted against the force of gravity along the machine axis.
  • Contact between a grinding wheel and a brake disk surface can be detected using the at least one force sensor, which detects a contact force caused by such contact.
  • a contact it is possible for a contact to be detected using an additional sensor, for example using a structure-borne sound sensor.
  • the at least one force sensor of the workpiece holding device does not experience any force, which would necessitate an adjustment of the feed rate of the grinding disks.
  • the geometry and/or quality of the two brake disc surfaces deviate from one another, it is possible that one of the grinding discs exerts a higher machining force on its associated brake disc surface than the other grinding disc exerts on the other brake disc surface.
  • This difference between the machining forces can be detected by means of the at least one force sensor, so that this force sensor generates a signal that can be used to control the grinding wheel that is exerting too high a machining force on a brake disc surface at a lower feed rate. In this way, the excessive machining force can be reduced.
  • the feed rate of the same amount according to d) is a maximum feed rate and that the feed rate is adjusted according to e) with a reduction in the feed rate of one of the grinding wheels comes along. This means that ideally the brake disks are machined from both sides at maximum feed rate, but if necessary the feed rate of that grinding wheel is reduced which presses on a brake disc surface assigned to it with excessive machining force.
  • the machine 10 comprises a machine frame 12 with a vertical machine axis 14, along which a first machine part 16 with a first grinding wheel 18 and a second machine part 20 with a second grinding wheel 22 are movably arranged.
  • the first grinding wheel 18 and the second grinding wheel 22 can be designed as cup wheels, which therefore each have an annular active surface.
  • a working space 24 is formed, into which a workpiece 26, in particular in the form of a brake disk 28, can be introduced in sections.
  • the workpiece 26 is held on a workpiece holding device 30 which can be moved along a horizontal infeed axis 32 in order to be able to move the workpiece 26 into and out of the working space 24 .
  • the workpiece 26 is connected to a workpiece holder 34, for example by a screw connection.
  • the workpiece holder 34 can be rotated about a central axis 38 of the workpiece 26 by means of a spindle drive 36 , so that the workpiece 26 connected to the workpiece holder 34 also rotates about the central axis 38 .
  • the central axis 38 runs parallel to the machine axis 14.
  • the workpiece holder 34 is mounted on a holding structure 40 which can be moved along the infeed axis 32 by means of an infeed drive (known per se and therefore not shown).
  • the holding structure 40 is part of an in figure 2 shown assembly of the double-sided grinding machine 10 from a bottom perspective.
  • the holding structure 40 comprises a housing 42 of the spindle drive 36.
  • the holding structure 40 has at least one wall section 44 which is stretched or compressed as a result of a force acting along the central axis 38.
  • a force sensor 46 is arranged, which is designed as a strain gauge.
  • the double-sided grinding machine 10 comprises a workpiece holding device 30 with a linear guide 48 which defines a linear guide axis 50 which runs parallel to the machine axis 14 .
  • the linear guide 48 includes two guide elements 52 and 54 that are guided next to one another along the linear guide axis 50 .
  • a first guide element 52 is assigned to the holding structure 40 , which also includes the housing 42 of the spindle drive 36 .
  • a second guide element 54 is assigned to a frame 56 which cannot be moved perpendicularly to the infeed axis 32 and parallel to the machine axis 14 .
  • the double-sided grinding machine 10 includes a force sensor 46, in particular in the form of a piezoelectric force sensor, which is connected at one end to the holding structure 40 and at the other end to the frame 56 along a sensor axis (no reference number, runs parallel to the linear guide axis 50).
  • a force sensor 46 in particular in the form of a piezoelectric force sensor, which is connected at one end to the holding structure 40 and at the other end to the frame 56 along a sensor axis (no reference number, runs parallel to the linear guide axis 50).
  • this force sensor 46 is a compressive force sensor or a prestressed compressive force sensor.
  • the holding structure 40 is movably mounted on the frame 56 along the linear guide axis 50 .
  • the comparatively stiff force sensor 46 is connected both to the support structure 40 and to the frame 56, the actual movement path of the support structure 40 relative to the frame 56 and along the linear guide axis 50 is negligible. This is intentional since the force sensor 46 is intended to detect forces with minimal deformation, which are introduced into the workpiece 26 , in particular in the form of the brake disk 28 , by grinding with the first grinding wheel and with the second grinding wheel 22 .
  • one inside figure 5 illustrated double-sided grinding machine 10 has a to the double-sided grinding machine 10 according to Figures 3 and 4 Comparable structure, but in contrast to this, a horizontal machine axis 14.
  • the double-sided grinding machine 10 according to figure 5 also has a linear guide 48 with a linear guide axis 50, which also runs parallel to the machine axis 14 and is horizontal.
  • the linear guide device 48 includes guide elements 52, 54, which are each designed as a guide rail and a carriage guided on the rail. Such Guide elements are also in the case of the linear guide 48 of the double-sided grinding machine 10 according to FIG Figures 3 and 4 intended.
  • the force sensor 46 of the double-sided grinding machine 10 according to FIG figure 5 is a piezoelectric sensor.
  • this force sensor 46 is a preloaded compressive force sensor or a sensor that is designed to detect compressive and tensile forces.
  • the brake disc 28 is introduced into the working space 24 with a partial section, cf. Figure 6a .
  • the first grinding wheel 18 by means of a first Infeed drive of the first machine part 16 along the machine axis 14 in the direction of the brake disc 28 until the effective surface 56 of the first grinding wheel 18 comes into contact with the first brake disc surface 60 of the brake disc 28, cf. Figure 6b .
  • the brake disc 28 is driven in rotation by the spindle drive 36 .
  • the grinding wheel 18 also rotates and is driven about the machine axis 14 by means of a rotary drive which is known per se and is therefore not shown.
  • the second grinding wheel 22 is moved along the machine axis 14 by means of a second feed drive of the second machine part 20 until the effective surface 58 of the second grinding wheel 22 comes into contact with the second brake disc surface 62 of the brake disc 28.
  • the brake disc 28 is driven in rotation by the spindle drive 36 .
  • the grinding wheel 22 also rotates and is driven about the machine axis 14 by means of a rotary drive which is known per se and is therefore not shown.
  • the contact means that the support structure 40 exerts a tensile force on the force sensor 46, which in the Figures 7a and 7b corresponds to a region 70 of the force curve.
  • the first grinding wheel 18 is then infed again by the return stroke path 66, cf. Figures 6d and 6e , until the first grinding wheel 18 is also in contact with the brake disc 28 again.
  • This state corresponds to a region 72 of the force curves in FIG Figures 7a , 7b , in which the force sensor 46 ideally experiences neither a tensile force nor a compressive force.
  • Machining with maximum feed speeds 74 and 76 can then take place again. If, for example, the second grinding wheel 22 acts on the brake disk 28 with a greater force than the first grinding wheel 18, the force sensor 46 experiences a tensile force, cf. reference numeral 82 in FIG Figure 7b . In order to avoid deformation of the brake disc 28 in the direction of the first grinding wheel 18, the feed speed of the second grinding wheel 22 is reduced in this case (cf. in Figure 7b area denoted by 84) until the force sensor 46 is rendered powerless again.
  • an above-described change in a feed rate can be carried out multiple times; for example, the feed rate 74 of the first grinding wheel 18 and/or the feed rate 76 of the second Grinding wheel 22 can be reduced and increased again several times.
  • a feed rate 74 and/or 76 can also be reduced to "zero", i.e. until the grinding wheels 16 and/or 18 come to a standstill along the machine axis 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelseitenschleifmaschine (10), umfassend ein erstes Maschinenteil (16) mit einer ersten Schleifscheibe (18) und ein zweites Maschinenteil (20) mit einer zweiten Schleifscheibe (22), wobei ein Abstand zwischen der ersten Schleifscheibe und der zweiten Schleifscheibe entlang einer Maschinenachse (14) einstellbar ist, ferner umfassend eine Werkstückhalteeinrichtung (30) zum Halten eines Werkstücks (26), wobei die Werkstückhalteeinrichtung mindestens einen Kraftsensor zur Erfassung von Kräften umfasst, welche bei einer schleifenden Bearbeitung des Werkstücks auf die Werkstückhalteeinrichtung einwirken. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur schleifenden Bearbeitung einer Bremsscheibe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelseitenschleifmaschine, umfassend ein erstes Maschinenteil mit einer ersten Schleifscheibe und ein zweites Maschinenteil mit einer zweiten Schleifscheibe, wobei ein Abstand zwischen der ersten Schleifscheibe und der zweiten Schleifscheibe entlang einer Maschinenachse einstellbar ist, ferner umfassend eine Werkstückhalteeinrichtung zum Halten eines Werkstücks.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelseitenschleifmaschine anzugeben, welche sich besonders gut zur schleifenden Bearbeitung von Werkstücken eignet, welche sehr harte Oberflächen, aber eine relativ geringe Formstabilität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Doppelseitenschleifmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Werkstückhalteeinrichtung mindestens einen Kraftsensor zur Erfassung von Kräften umfasst, welche bei einer schleifenden Bearbeitung des Werkstücks auf die Werkstückhalteeinrichtung einwirken.
  • Die Erfassung von Kräften, welche auf die Werkstückhalteeinrichtung wirken, ermöglicht einen Rückschluss auf Kräfte, welche auf das Werkstück selbst wirken. Die Kenntnis dieser Kräfte ermöglicht es, die schleifende Bearbeitung des Werkstücks, beziehungsweise Bearbeitungsparameter der Doppelseitenschleifmaschine, in Abhängigkeit der erfassten Kräfte steuern zu können.
  • Insbesondere ist die Erfassung von Kräften, welche an der Werkstückhalteeinrichtung erfasst werden, Voraussetzung für die Möglichkeit, die während einer schleifenden Bearbeitung des Werkstücks von beiden Seiten der Doppelseitenschleifmaschine auf das Werkstück einwirkenden Kräfte zu vergleichmäßigen.
  • Bevorzugt ist es, dass der mindestens eine Kraftsensor mit einer Steuerungseinrichtung der Doppelseitenschleifmaschine gekoppelt ist. Dies ermöglicht eine unmittelbare Rückkopplung von Signalen des Kraftsensors zur Berücksichtigung dieser Signale in der Steuerungseinrichtung.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass das erste Maschinenteil einen ersten Zustellantrieb zur Bewegung der ersten Schleifscheibe längs der Maschinenachse aufweist und dass das zweite Maschinenteil einen zweiten Zustellantrieb zur Bewegung der zweiten Schleifscheibe längs der Maschinenachse aufweist, wobei die Zustellantriebe in Abhängigkeit von Signalen des mindestens einen Kraftsensors von der Steuerungseinrichtung derart ansteuerbar sind, dass auf das Werkstück mittels der ersten Schleifscheibe und mittels der zweiten Schleifscheibe wirkende Bearbeitungskräfte aneinander angleichbar sind. Hierdurch ist es möglich, auf die Werkstückhalteeinrichtung wirkende Kräfte als Eingangsgröße für eine Ansteuerung der Zustellantriebe zu verwenden, um die von den beiden Schleifscheiben auf das Werkstück einwirkenden Bearbeitungskräfte zu vergleichmäßigen.
  • Die Werkstückhalteeinrichtung umfasst vorzugsweise einen Werkstückhalter zur Verbindung mit einem schleifend zu bearbeitenden Werkstück. Ein solcher Werkstückhalter kann durch einen Adapter gebildet sein, der eine mechanische Schnittstelle zu einem Werkstück mit einer bestimmten Schnittstellengeometrie aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Werkstückhalter als Bremsscheibenhalter ausgebildet. Bremsscheiben für Kraftfahrzeuge weisen entlang ihrer zentralen Drehachse gesehen (also in axialer Richtung) eine vergleichsweise niedrige Stabilität auf, insbesondere im Bereich eines radial inneren Übergangs zwischen einem ringförmigen Bremsscheibenabschnitt und einem zentralen Bremsscheibentopf. Eine schleifende Bearbeitung der Oberflächen des ringförmigen Bremsscheibenabschnitts ist insbesondere dann anspruchsvoll, wenn die Oberflächen eines solchen Abschnitts eine sehr harte Verschleißschutzschicht aufweisen. Dies ist insbesondere bei Bremsscheiben der Fall, welche zur Vermeidung von Feinstaub verschleißarm sein sollen. Zu diesem Zweck werden Beschichtungen genutzt, welche ein Trägermaterial zur Einbettung von harten Carbid-Partikeln aufweisen. Das Trägermaterial ist aus Korrosionsschutzgründen bspw. eine nichtrostende Stahllegierung, welche vergleichsweise weich und nachgiebig ist und die Aufbringung einer hohen Bearbeitungskraft auf die Carbid-Partikel erschwert, jedenfalls insoweit, als dass eine hohe Bearbeitungskraft mit einer Verformung des ringförmigen Bremsscheibenabschnitts relativ zu dem Bremsscheibentopf einhergehen kann.
  • Bei der schleifenden Bearbeitung einer vorstehend beschriebenen Bremsscheibe muss eine Wirkfläche einer Schleifscheibe also mit hohen Kräften gegen die Bremsscheibenbeschichtung jeweils einer Oberfläche des Bremsscheibenabschnitts angedrückt werden, um einen schleifende Bearbeitung der harten Carbid-Partikel zu ermöglichen. Da aber die Bremsscheibe, wie vorstehend erläutert, in einer Richtung parallel zu der zentralen Achse einer Bremsscheibe nachgiebig ist, kann es passieren, dass die Bremsscheibe während der schleifenden Bearbeitung zwischen der ersten Schleifscheibe und der zweiten Schleifscheibe in axialer Richtung, also parallel zu der Maschinenachse, verformt wird und dass die schleifende Bearbeitung der beiden Bremsbelagbeschichtung in einem verformten Zustand der Bremsscheibe durchgeführt wird. Auf diese Weise ist es zwar möglich, dass die Bremsbelagbeschichtungen mit zufriedenstellender Qualität geschliffen werden; nach Abschluss der schleifenden Bearbeitung verformt sich die Bremsscheibe jedoch wieder zurück und weist dann einen ungenügenden Planlauf auf.
  • Der erfindungsgemäße Kraftsensor ermöglicht es, eine vorstehend beschriebene, verformungswirksame Kraft zu erfassen und die Bearbeitungsparameter der Doppelseitenschleifmaschine so zu beeinflussen, dass diese Kraft minimiert wird. Auf diese Weise können trotz Beaufschlagung der Bremsscheibenbeschichtungen mit hohen Schleifkräften Bremsscheiben schleifend bearbeitet werden, und zwar so, dass die geschliffenen Bremsscheibenbeschichtungen einen maximalen Rauigkeitswert einhalten und dass die Bremsscheibe nach Abschluss der schleifenden Bearbeitung eine hohe Planlaufgenauigkeit aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Werkstückhaltereinrichtung einen Spindelantrieb zur Drehung des Werkstückhalters aufweist. Ein solcher Spindelantrieb kann koaxial zu der Drehachse des Werkstücks angeordnet sein oder aber dazu versetzt. Bevorzugt ist es ferner, wenn die Werkstückhalteeinrichtung eine Haltestruktur zur Lagerung des Werkstückhalters aufweist. Eine solche Haltestruktur eignet sich besonders gut zur Anordnung des mindestens einen Kraftsensors, da die Haltestruktur bei der schleifenden Bearbeitung eines Werkstücks ruht, oder sich zumindest nicht um eine Drehachse bewegt.
  • Bevorzugt ist es ferner, dass die Doppelseitenschleifmaschinen auch einen Zustellantrieb umfasst, mittels welcher die Haltestruktur quer, insbesondere senkrecht, zu der Maschinenachse bewegbar ist. Dies vereinfacht die Positionierung eines Werkstücks in einem zwischen den Schleifscheiben der Doppelseitenschleifmaschine ausgebildeten Arbeitsraum. Die Zustellung kann bezogen auf Rotationsachsen der Schleifscheiben beispielsweise in radialer Richtung erfolgen oder aber entlang eines Schwenkwegs um eine Schwenkachse, welche parallel und räumlich versetzt zu der Maschinenachse verläuft.
  • Der mindestens eine Kraftsensor kann beispielsweise als Dehnungsmessstreifen ausgebildet sein. Dieser ermöglicht es, Spannungen, welche durch Zug- und/oder Druckbeanspruchung auf einen Abschnitt der Werkstückhalteeinrichtung wirken, zu erfassen. Besonders bevorzugt ist es, dass der Kraftsensor an der Haltestruktur angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Haltestruktur sehr steif ausgebildet ist, sodass von den Schleifscheiben auf das Werkstück und von dem Werkstück auf die Werkstückhalteeinrichtung ausgeübte Kräfte eine vernachlässigbar kleine Verformung der Haltestruktur bewirken, wobei aber dennoch durch Messung von Spannungen innerhalb der Haltestruktur oder an einer Oberfläche der Haltestruktur Kräfte erfassbar sind, welche durch die schleifende Bearbeitung des Werkstücks bedingt sind.
  • Ein als Dehnungsmessstreifen ausgebildeter Kraftsensor ermöglicht eine indirekte Erfassung von Bearbeitungskräften. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist auch eine direkte Messung von auf die Werkstückhalteeinrichtung wirkenden Kräften möglich.
  • Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, wenn die Werkstückhalteeinrichtung eine Linearführung umfasst, wobei eine Linearführungsachse der Linearführung parallel zu der Maschinenachse verläuft, wobei die Linearführung zwei Führungselemente aufweist, wobei ein erstes Führungselement mit der Haltestruktur und wobei ein zweites Führungselement mit einem Gestell verbunden ist und wobei der mindestens eine Kraftsensor mit der ersten Führungselement und mit dem zweiten Führungselement verbunden ist und zwischen den Führungselementen wirkende Kräfte erfasst. Dabei erfährt die Haltestruktur eine resultierende Kraft, deren Betrag und Richtung sich durch die Differenz der Bearbeitungskräfte durch die erste Schleifscheibe und durch die zweite Schleifscheibe ergibt. Diese resultierende Kraft wird von dem Werkstück über den Werkstückhalter auf die Haltestruktur und von dort auf eines der Führungselemente übertragen. Von dort wird die Kraft auf den Kraftsensor übertragen, der sich über das zweite Führungselement an dem Gestell abstützt.
  • Bevorzugte Führungselemente umfassen mindestens eine Schiene und mindestens einen an der Schiene geführten Schlitten.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass eine Sensorachse des mindestens einen Kraftsensors parallel zu der Maschinenachse verläuft. Dies ermöglicht eine besonders einfache Erfassung von parallel zu der Maschinenachse wirkenden Bearbeitungskräften, welche von den Schleifscheiben verursacht sind.
  • Ein besonders bevorzugter Kraftsensor ist ein piezoelektrischer Kraftsensor, der mit minimaler Verformung sehr hohe Kräfte erfassen und mit hoher Auflösung in elektrische Signale wandeln kann.
  • Bei dem Kraftsensor kann es sich um einen Druckkraftsensor oder um einen vorgespannten Druckkraftsensor oder um einen Sensor zur Erfassung von Druckkräften und Zugkräften handeln. Aus ökonomischen Gründen ist es bevorzugt, einen Druckkraftsensor oder einen vorgespannten Druckkraftsensor zu verwenden.
  • Die Auswahl eines geeigneten Sensors hängt auch davon ab, welche Orientierung die Maschinenachse der Doppelseitenschleifmaschine aufweist. Wenn die Doppelseitenschleifmaschine eine vertikal orientierte Maschinenachse aufweist, lastet zumindest ein Teil der Werkstückhalteeinrichtung mit seinem Gewicht auf dem Kraftsensor, der in Abhängigkeit der Bearbeitungskräfte durch die erste Schleifscheibe und durch die zweite Schleifscheibe eine zusätzliche Belastung (höherer Druck) oder aber eine Entlastung (weniger Druck) erfahren kann. Genügt das Eigengewicht der Werkstückhalteeinrichtung nicht, kann auch ein ab Werk vorgespannter und kalibrierter Druckkraftsensor verwendet werden oder ein Druckkraftsensor, der erst beim Einbau an der Doppelseitenschleifmaschine vorgespannt wird (bspw. mittels einer Dehnschraube) und anschließend kalibriert wird. Die Vorspannung eines Druckkraftsensors ermöglicht es, nicht nur Druckkräfte, sondern auch Zugkräfte erfassen zu können.
  • Für den Fall, dass die Maschinenachse der Doppelseitenschleifmaschine horizontal orientiert ist, können insbesondere ein vorgespannter Druckkraftsensor oder ein Sensor zur Erfassung von Druckkräften und Zugkräften verwendet werden. Für horizontal orientierte Maschinenachsen können Zustellantriebe der Schleifscheiben vergleichsweise schwächer dimensioniert werden, da die zugehörigen Maschinenteile und dort integrierte Drehantriebe zum Drehantrieb der Schleifscheiben nicht gegen die Schwerkraft entlang der Maschinenachse angehoben werden müssen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur schleifenden Bearbeitung einer Bremsscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Bremsscheibe, unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Doppelseitenschleifmaschine, umfassend:
    1. a) Positionieren eines Teilabschnitts der Bremsscheibe in einem zwischen der ersten Schleifscheibe und der zweiten Schleifscheibe angeordneten Arbeitsraum,
    2. b) Zustellen der ersten Schleifscheibe in Richtung auf eine der ersten Schleifscheibe zugewandte erste Bremsscheibenoberfläche bis Erfassung eines Kontakts durch den mindestens einen Kraftsensor und/oder durch einen zusätzlichen Sensor, und Rückhub der ersten Schleifscheibe um einen Rückhubweg,
    3. c) Zustellen der zweiten Schleifscheibe in Richtung auf eine der zweiten Schleifscheibe zugewandte zweite Bremsscheibenoberfläche bis Erfassung eines Kontakts durch den mindestens einen Kraftsensor und/oder durch den zusätzlichen Sensor, und Vorhub der ersten Schleifscheibe um den Rückhubweg,
    4. d) Vorschub beider Schleifscheiben mit betragsgleichen Vorschubgeschwindigkeiten in aufeinander zugewandten Richtungen,
    5. e) Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit zumindest einer der Schleifscheiben in Abhängigkeit von Signalen des Kraftsensors.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Kontaktierung der beiden Bremsscheibenoberflächen sichergestellt, dass ein initialer Abtrag an beiden Bremsscheibenoberflächen zeitgleich erfolgt. Somit wird vermieden, dass nur eine der Schleifscheiben in Kontakt mit der Bremsscheibe steht, was durch die bereits beschriebene Instabilität der Bremsscheibe zur Folge haben kann, dass sich diese in axialer Richtung stark verformt.
  • Die Erfassung eines Kontakts zwischen einer Schleifscheibe und einer Bremssscheibenoberfläche kann unter Verwendung des mindestens einen Kraftsensors erfolgen, der durch einen solchen Kontakt bedingt eine Kontaktkraft erfasst. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es möglich, dass die Erfassung eines Kontakts mit Hilfe eines zusätzlichen Sensors erfolgt, beispielsweise mittels eines Körperschallsensors.
  • Die Kontaktierung der voneinander abgewandten Bremsscheibenseiten ermöglicht es, initiale Referenzpositionen der Schleifscheiben definieren zu können. Damit die Ermittlung der Referenzpositionen nicht von der jeweils anderen Schleifscheibe beeinflusst wird, erfolgt nach Kontaktierung der ersten Schleifscheibe mit der ersten Bremsscheibenoberfläche ein Rückhub der ersten Schleifscheibe um einen bestimmten Rückhubweg. Dies ermöglicht es, dass die zweite Schleifscheibe - von der ersten Schleifscheibe unbehindert - die abgewandte zweite Bremsscheibenoberfläche kontaktiert und somit die Referenzposition der zweiten Schleifscheibe festlegt. Anschließend wird die erste Schleifscheibe um den genannten Rückhubweg wieder auf die erste Bremsscheibenoberfläche zugestellt, sodass zu Beginn der schleifenden Bearbeitung der Bremsscheibe beide Schleifscheiben in jeweiligem Kontakt mit den beiden Bremsscheibenoberflächen stehen. Davon ausgehend erfolgt ein Vorschub beider Schleifscheiben mit betragsgleichen Vorschubgeschwindigkeiten in aufeinander zugewandten Richtungen.
  • Für den Fall, dass die Oberflächenqualitäten der beiden Bremsscheibenoberflächen zueinander identisch sind, erfährt der mindestens eine Kraftsensor der Werkstückhalteeinrichtung keine Kraft, welche eine Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit der Schleifscheiben erforderlich macht. Sobald aber die Geometrie und/oder Qualität der beiden Bremsscheibenoberflächen voneinander abweicht, ist es möglich, dass eine der Schleifscheiben eine höhere Bearbeitungskraft auf die ihr zugeordnete Bremsscheibenoberfläche ausübt als die andere Schleifscheibe auf die andere Bremsscheibenoberfläche. Dieser Unterschied zwischen den Bearbeitungskräften kann mittels des mindestens einen Kraftsensors erfasst werden, sodass dieser Kraftsensor ein Signal erzeugt, das genutzt werden kann, um diejenige Schleifscheibe, welche eine zu hohe Bearbeitungskraft auf eine Bremsscheibenoberfläche ausübt, mit einer niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit anzusteuern. Auf diese Weise kann die zu hohe Bearbeitungskraft reduziert werden.
  • Bevorzugt ist es, dass die betragsgleiche Vorschubgeschwindigkeit gemäß d) eine maximale Vorschubgeschwindigkeit ist und dass eine Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit gemäß e) mit einer Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit einer der Schleifscheiben einhergeht. Dies bedeutet, dass im Idealfall eine Bearbeitung der Bremsscheiben von beiden Seiten her mit maximaler Vorschubgeschwindigkeit erfolgt, aber bedarfsweise die Vorschubgeschwindigkeit derjenigen Schleifscheibe reduziert wird, welche mit einer zu hohen Bearbeitungskraft auf eine ihr zugeordnete Bremsscheibenoberfläche drückt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Doppelseitenschleifmaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe der Doppelseitenschleifmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Doppelseitenschleifmaschine;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Doppelseitenschleifmaschine gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Doppelseitenschleifmaschine;
    Fig. 6a bis 6e
    Vorderansichten der Doppelseitenschleifmaschine gemäß Fig. 5; und
    Fig. 7a und 7b
    beispielhafte Darstellungen für Kraftverläufe an einer Werkstückhalteeinrichtung und für Vorschubgeschwindigkeiten von Schleifscheiben der Doppelseitenschleifmaschine gemäß Fig. 5.
  • Eine Ausführungsform einer Doppelseitenschleifmaschine ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Maschine 10 umfasst ein Maschinengestell 12 mit einer vertikalen Maschinenachse 14, entlang welcher ein erstes Maschinenteil 16 mit einer ersten Schleifscheibe 18 und ein zweites Maschinenteil 20 mit einer zweiten Schleifscheibe 22 bewegbar angeordnet sind.
  • Die erste Schleifscheibe 18 und die zweite Schleifscheibe 22 können als Topfscheiben ausgebildet sein, welche also jeweils eine ringförmige Wirkfläche aufweisen.
  • Zwischen den einander zugewandten Wirkflächen der Schleifscheiben 18 und 22 ist ein Arbeitsraum 24 ausgebildet, in welchen hinein ein Werkstück 26, insbesondere in Form einer Bremsscheibe 28, abschnittsweise einführbar ist.
  • Das Werkstück 26 ist an einer Werkstückhalteeinrichtung 30 gehalten, welche entlang einer horizontalen Zustellachse 32 bewegbar ist, um das Werkstück 26 in den Arbeitsraum 24 hinein und aus diesem Arbeitsraum 24 heraus bewegen zu können.
  • Das Werkstück 26 ist mit einem Werkstückhalter 34 verbunden, beispielsweise durch eine Verschraubung. Der Werkstückhalter 34 ist mittels eines Spindelantriebs 36 um eine zentrale Achse 38 des Werkstücks 26 verdrehbar, sodass auch das mit dem Werkstückhalter 34 verbundene Werkstück 26 um die zentrale Achse 38 rotiert. Die zentrale Achse 38 verläuft parallel zu der Maschinenachse 14.
  • Der Werkstückhalter 34 ist an einer Haltestruktur 40 gelagert, welche mittels eines (an sich bekannten und daher nicht dargestellten) Zustellantriebs längs der Zustellachse 32 bewegbar ist.
  • Die Haltestruktur 40 ist als Teil einer in Figur 2 dargestellten Baugruppe der Doppelseitenschleifmaschine 10 aus einer unteren Perspektive dargestellt.
  • Die Haltestruktur 40 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 42 des Spindelantriebs 36. Die Haltestruktur 40 weist mindestens einen Wandabschnitt 44 auf, der in Folge einer entlang der zentralen Achse 38 wirkenden Kraft eine Dehnung oder Stauchung erfährt. An dem Wandabschnitt 44 ist ein Kraftsensor 46 angeordnet, der als Dehnungsmessstreifen ausgebildet ist.
  • Eine in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform einer Doppelseitenschleifmaschine 10 weist einen zu der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 beschriebenen Doppelseitenschleifmaschine 10 vergleichbaren Aufbau auf. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zu der Doppelseitenschleifmaschine 10 gemäß Figuren 1 und 2 erläutert.
  • Die Doppelseitenschleifmaschine 10 gemäß Figuren 3 und 4 umfasst eine Werkstückhalteeinrichtung 30 mit einer Linearführung 48, die eine Linearführungsachse 50 definiert, welche parallel zu der Maschinenachse 14 verläuft. Die Linearführung 48 umfasst zwei längs der Linearführungsachse 50 aneinander geführte Führungselemente 52 und 54. Ein erstes Führungselement 52 ist der Haltestruktur 40 zugeordnet, welche auch das Gehäuse 42 des Spindelantriebs 36 umfasst. Ein zweites Führungselement 54 ist einem Gestell 56 zugeordnet, das senkrecht zu der Zustellachse 32 und parallel zu der Maschinenachse 14 unbewegbar ist.
  • Die Doppelseitenschleifmaschine 10 umfasst einen Kraftsensor 46, insbesondere in Form eines piezoelektrischen Kraftsensors, der entlang einer Sensorachse (ohne Bezugszeichen, verläuft parallel zu der Linearführungsachse 50) einenends mit der Haltestruktur 40 und anderenends mit dem Gestell 56 verbunden ist.
  • Beispielsweise handelt es sich bei diesem Kraftsensor 46 um einen Druckkraftsensor oder um einen vorgespannten Druckkraftsensor.
  • Im Prinzip ist also die Haltestruktur 40 längs der Linearführungsachse 50 bewegbar an dem Gestell 56 gelagert. Da aber der vergleichsweise steife Kraftsensor 46 sowohl mit der Haltestruktur 40 als auch mit dem Gestell 56 verbunden ist, ist der tatsächliche Bewegungsweg der Haltestruktur 40 relativ zu dem Gestell 56 und längs der Linearführungsachse 50 vernachlässigbar. Dies ist beabsichtigt, da der Kraftsensor 46 bei minimaler Verformung Kräfte erfassen soll, welche durch eine schleifende Bearbeitung mit der ersten Schleifscheibe und mit der zweiten Schleifscheibe 22 in das Werkstück 26, insbesondere in Form der Bremsscheibe 28, eingeleitet werden.
  • Eine in Figur 5 dargestellte Doppelseitenschleifmaschine 10 weist einen zu der Doppelseitenschleifmaschine 10 gemäß Figuren 3 und 4 vergleichbaren Aufbau auf, jedoch im Unterschied hierzu eine horizontale Maschinenachse 14. Die Doppelseitenschleifmaschine 10 gemäß Figur 5 weist ebenfalls eine Linearführung 48 mit einer Linearführungsachse 50 auf, welche ebenfalls parallel zu der Maschinenachse 14 verläuft und horizontal ist.
  • Die Linearführungseinrichtung 48 umfasst Führungselemente 52, 54, welche jeweils als Führungsschiene und an der Schiene geführtem Schlitten ausgebildet sind. Solche Führungselemente sind auch bei der Linearführung 48 der Doppelseitenschleifmaschine 10 gemäß Figuren 3 und 4 vorgesehen.
  • Auch der Kraftsensor 46 der Doppelseitenschleifmaschine 10 gemäß Figur 5 ist ein piezoelektrischer Sensor. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Kraftsensor 46 um einen vorgespannten Druckkraftsensor oder um einen Sensor, der zur Erfassung von Druckkräften und Zugkräften ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Doppelseitenschleifmaschine gemäß Figur 5 ein Verfahren zur schleifenden Bearbeitung eines Werkstücks 26 in Form einer Bremsscheibe 28 beschrieben.
  • In den Figuren 6a bis 6e sind jeweils nur die Werkstückhalteeinrichtung 30 mit Bremsscheibe 28 und die Schleifscheiben 18 und 22 dargestellt. Diese weisen jeweilige Wirkflächen 56 und 58 auf, welche mit jeweils einer zugeordneten Bremsscheibenoberfläche 60 beziehungsweise 62 der Bremsscheibe zusammenwirken.
  • In einem Ausgangszustand (vgl. Figur 6a) sind die beiden Wirkflächen 56 und 58 der Schleifscheiben 18 und 22 zu beiden Bremsscheibenoberflächen 60 und 62 beabstandet.
  • Die Bremsscheibe 28 ist mit einem Teilabschnitt in den Arbeitsraum 24 eingeführt, vgl. Figur 6a. Davon ausgehend wird die erste Schleifscheibe 18 mittels eines ersten Zustellantriebs des ersten Maschinenteils 16 entlang der Maschinenachse 14 in Richtung auf die Bremsscheibe 28 zugestellt, bis die Wirkfläche 56 der ersten Schleifscheibe 18 in Kontakt mit der ersten Bremsscheibenoberfläche 60 der Bremsscheibe 28 gelangt, vgl. Fig. 6b. Während dieser Kontaktierung ist die Bremsscheibe 28 mittels des Spindelantriebs 36 rotierend angetrieben. Auch die Schleifscheibe 18 rotiert und ist mittels eines an sich bekannten und daher nicht dargestellten Drehantriebs um die Maschinenachse 14 angetrieben.
  • Ein Kontakt der Wirkfläche 56 der ersten Schleifscheibe 18 mit der ersten Bremsscheibenoberfläche 60 bewirkt eine auf die erste Bremsscheibenoberfläche 60 ausgeübte Druckkraft, welche sich über den Werkzeughalter 34 auf die Haltestruktur 40 der Werkstückhalteeinrichtung 30 überträgt und von dort auf den Kraftsensor 46 einwirkt. Der Kraftsensor 46 stützt ich anderenends an dem Gestell 56 ab und erfährt somit eine Druckkraft, welch in den Figuren 7a und 7b als Kraft 64 dargestellt ist.
  • Anschließend (vgl. Figur 6c) wird die erste Schleifscheibe 18 mittels des ersten Zustellantriebs des ersten Maschinenteils 16 um einen Rückhubweg 66 zurückbewegt, sodass die erste Schleifscheibe 18 wieder zu der Bremsscheibe 28 beabstandet ist. Dies führt zu einer Entlastung des Kraftsensors 46, welche in den Figuren 7a und 7b mit einem Bereich 68 des Kraftverlaufs korrespondiert.
  • Anschließend (vgl. Figur 6d) wird die zweite Schleifscheibe 22 mittels eines zweiten Zustellantriebs des zweiten Maschinenteils 20 längs der Maschinenachse 14 bewegt, bis die Wirkfläche 58 der zweiten Schleifscheibe 22 in Kontakt mit der zweiten Bremsscheibenoberfläche 62 der Bremsscheibe 28 gelangt. Während dieser Kontaktierung ist die Bremsscheibe 28 mittels des Spindelantriebs 36 rotierend angetrieben. Auch die Schleifscheibe 22 rotiert und ist mittels eines an sich bekannten und daher nicht dargestellten Drehantriebs um die Maschinenachse 14 angetrieben. Die Kontaktierung führt dazu, dass die Haltestruktur 40 eine Zugkraft auf den Kraftsensor 46 ausübt, welche in den Figuren 7a und 7b mit einem Bereich 70 des Kraftverlaufs korrespondiert.
  • Anschließend wird die erste Schleifscheibe 18 wieder um den Rückhubweg 66 zugestellt, vgl. Figuren 6d und 6e, bis auch die erste Schleifscheibe 18 wieder in Kontakt mit der Bremsscheibe 28 steht. Dieser Zustand korrespondiert mit einem Bereich 72 der Kraftverläufe gemäß Figuren 7a, 7b, in welchem der Kraftsensor 46 idealerweise weder eine Zugkraft noch eine Druckkraft erfährt.
  • Ausgehend von dem Zustand gemäß Figur 6e beginnt die eigentliche schleifende Bearbeitung der Bremsscheibe 28, bei welcher die Schleifscheiben 18 und 22 in Richtung aufeinander zu und mit betragsgleicher Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden, um eine Oberflächenbeschichtung der Bremsscheibenoberflächen 60 und 62 abzutragen, wobei aber eine Verformungskraft, die durch unterschiedlich hohe Bearbeitungskräfte bedingt ist, vermieden werden soll. Sofern die Qualität und Geometrie der Bremsscheibenoberflächen 60 und 62 identisch ist, können die betragsgleichen Vorschubgeschwindigkeiten beider Schleifscheiben aufrechterhalten werden, ohne dass der Kraftsensor 46 eine Druckkraft oder eine Zugkraft erfährt. Dieser Idealzustand ist in Figur 7a dargestellt, wobei eine Vorschubgeschwindigkeit 74 mit der Vorschubgeschwindigkeit der ersten Schleifscheibe 18 korrespondiert und wobei eine Vorschubgeschwindigkeit 76 mit einer Vorschubgeschwindigkeit der zweiten Schleifscheibe 22 korrespondiert.
  • In Figur 7b ist ein von dem Idealzustand abweichender Kraftverlauf dargestellt, der zu einer Anpassung der Vorschubgeschwindigkeiten 74 und 76 führt. Ausgehend von dem Zustand gemäß Figur 6e und einem druckkraft- und zugkraftfreien Kraftsensor 46 ist es möglich, dass im Zuge der Bearbeitung der Bremsscheibe 28 bspw. die Wirkfläche 56 der ersten Schleifscheibe 18 über eine größere Berührfläche hinweg mit einer Oberflächenbeschichtung der ersten Bremsscheibenoberfläche 60 in Kontakt steht als die Wirkfläche 58 der zweiten Schleifscheibe 22 mit der Oberflächenbeschichtung der zweiten Bremsscheibenoberfläche 62. Dies führt dazu, dass die erste Schleifscheibe 18 eine höhere Bearbeitungskraft auf die Bremsscheibe 28 ausübt als die zweite Bremsscheibe 22. Dies wird durch den Kraftsensor 46 erfasst, und zwar als eine von Null abweichende Druckkraft 78, vgl. Figuren 7b.
  • Eine Beibehaltung der Vorschubgeschwindigkeiten 74 und 76 beider Schleifscheiben 18 und 22 würde nun dazu führen, dass die Bremsscheibe 28 dem erhöhten Druck durch die Schleifscheibe 18 folgend sich relativ zu dem Werkstückhalter 34 in Richtung auf die zweite Schleifscheibe 22 verformen würde. Um dies zu vermeiden, wird die Vorschubgeschwindigkeit der ersten Schleifscheibe 18 reduziert (vgl. den in Figur 7b mit 80 bezeichneten Bereich) und zwar solange, bis der Kraftsensor 46 wieder kraftlos gestellt ist.
  • Anschließend kann wieder eine Bearbeitung mit maximalen Vorschubgeschwindigkeiten 74 und 76 erfolgen. Wenn bspw. die zweite Schleifscheibe 22 im Vergleich zu der ersten Schleifscheibe 18 mit höherer Kraft auf die Bremsscheibe 28 einwirkt, erfährt der Kraftsensor 46 eine Zugkraft, vgl. Bezugszeichen 82 in Figur 7b. Zur Vermeidung einer Verformung der Bremsscheibe 28 in Richtung auf die erste Schleifscheibe 18 wird in diesem Fall die Vorschubgeschwindigkeit der zweiten Schleifscheibe 22 reduziert (vgl. den in Fig. 7b mit 84 bezeichneten Bereich), bis der Kraftsensor 46 wieder kraftlos gestellt ist.
  • Wie in Figur 7b dargestellt, kann eine vorstehend beschriebene Veränderung einer Vorschubgeschwindigkeit mehrfach durchgeführt werden; beispielsweise kann die Vorschubgeschwindigkeit 74 der ersten Schleifscheibe 18 und/oder die Vorschubgeschwindigkeit 76 der zweiten Schleifscheibe 22 mehrfach reduziert und wieder erhöht werden.
  • Eine Reduzierung einer Vorschubgeschwindigkeit 74 und/oder 76 kann bei Bedarf auch bis auf "Null" erfolgen, also bis zu einem Stillstand der Schleifscheiben 16 und/oder 18 entlang der Maschinenachse 14.

Claims (17)

  1. Doppelseitenschleifmaschine (10), umfassend ein erstes Maschinenteil (16) mit einer ersten Schleifscheibe (18) und ein zweites Maschinenteil (20) mit einer zweiten Schleifscheibe (22), wobei ein Abstand zwischen der ersten Schleifscheibe (16) und der zweiten Schleifscheibe (18) entlang einer Maschinenachse (14) einstellbar ist, ferner umfassend eine Werkstückhalteeinrichtung (30) zum Halten eines Werkstücks (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalteeinrichtung (30) mindestens einen Kraftsensor (46) zur Erfassung von Kräften umfasst, welche bei einer schleifenden Bearbeitung des Werkstücks (26) auf die Werkstückhalteeinrichtung (30) einwirken.
  2. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kraftsensor (46) mit einer Steuerungseinrichtung der Doppelseitenschleifmaschine (10) gekoppelt ist.
  3. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maschinenteil (16) einen ersten Zustellantrieb zur Bewegung der ersten Schleifscheibe (18) längs der Maschinenachse (14) aufweist und dass das zweite Maschinenteil (20) einen zweiten Zustellantrieb zur Bewegung der zweiten Schleifscheibe (22) längs der Maschinenachse (14) aufweist, wobei die Zustellantriebe in Abhängigkeit von Signalen des mindestens einen Kraftsensors (46) von der Steuerungseinrichtung derart ansteuerbar sind, dass auf das Werkstück (26) mittels der ersten Schleifscheibe (18) und mittels der zweiten Schleifscheibe (22) wirkende Bearbeitungskräfte aneinander angleichbar sind.
  4. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalteeinrichtung (30) einen Werkstückhalter (34) zur Verbindung mit einem schleifend zu bearbeitenden Werkstück (26) umfasst.
  5. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (34) als Bremsscheibenhalter ausgebildet ist.
  6. Doppelseitenschleifmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalteeinrichtung (30) einen Spindelantrieb (36) zur Drehung des Werkstückhalters (34) aufweist.
  7. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalteeinrichtung (30) eine Haltestruktur (40) zur Lagerung des Werkstückhalters (34) aufweist.
  8. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelseitenschleifmaschine (10) einen Zustellantrieb umfasst, mittels welcher die Haltestruktur (40) quer, insbesondere senkrecht, zu der Maschinenachse (14) bewegbar ist.
  9. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kraftsensor (46) als Dehnungsmessstreifen ausgebildet ist.
  10. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach Anspruch 9 bei Rückbezug auf Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (46) an der Haltestruktur (40) angeordnet ist.
  11. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalteeinrichtung (30) eine Linearführung (48) umfasst, wobei eine Linearführungsachse (50) der Linearführung (48) parallel zu der Maschinenachse (14) verläuft, wobei die Linearführung (48) zwei Führungselemente (52, 54) aufweist, wobei ein erstes Führungselement (52) mit der Haltestruktur (40) und wobei ein zweites Führungselement (54) mit einem Gestell (56) verbunden ist und wobei der mindestens eine Kraftsensor (46) mit der Haltestruktur (40) und mit dem Gestell (56) verbunden ist und zwischen der Haltestruktur (40) und dem Gestell (56) wirkende Kräfte erfasst.
  12. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (52, 54) mindestens eine Schiene und mindestens einen an der Schiene geführten Schlitten umfassen.
  13. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorachse des mindestens einen Kraftsensors (46) parallel zu der Maschinenachse (14) verläuft.
  14. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kraftsensor (46) ein piezoelektrischer Kraftsensor ist.
  15. Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kraftsensor (46) ein Druckkraftsensor oder ein vorgespannter Druckkraftsensor oder ein Sensor zur Erfassung von Druckkräften und Zugkräften ist.
  16. Verfahren zur schleifenden Bearbeitung einer Bremsscheibe (28), insbesondere einer Kraftfahrzeug-Bremsscheibe, unter Verwendung einer Doppelseitenschleifmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
    a) Positionieren eines Teilabschnitts der Bremsscheibe (28) in einem zwischen der ersten Schleifscheibe (18) und der zweiten Schleifscheibe (22) angeordneten Arbeitsraum (24),
    b) Zustellen der ersten Schleifscheibe (18) in Richtung auf eine der ersten Schleifscheibe (18) zugewandte erste Bremsscheibenoberfläche (60) bis Erfassung eines Kontakts durch den mindestens einen Kraftsensor (46) und/oder durch einen zusätzlichen Sensor, und Rückhub der ersten Schleifscheibe (18) um einen Rückhubweg (66),
    c) Zustellen der zweiten Schleifscheibe (22) in Richtung auf eine der zweiten Schleifscheibe (22) zugewandte zweite Bremsscheibenoberfläche (62) bis Erfassung eines Kontakts durch den mindestens einen Kraftsensor (46) und/oder durch den zusätzlichen Sensor, und Vorhub der ersten Schleifscheibe (18) um den Rückhubweg (66),
    d) Vorschub beider Schleifscheiben (18, 22) mit betragsgleichen Vorschubgeschwindigkeiten in aufeinander zugewandten Richtungen,
    e) Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit zumindest einer der Schleifscheiben (18, 22) in Abhängigkeit von Signalen des Kraftsensors (46).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die betragsgleiche Vorschubgeschwindigkeit gemäß d) eine maximale Vorschubgeschwindigkeit ist und dass eine Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit gemäß e) mit einer Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit einer der Schleifscheiben (18, 22) einhergeht.
EP22152456.4A 2022-01-20 2022-01-20 Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe Pending EP4215313A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152456.4A EP4215313A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe
PCT/EP2023/051131 WO2023139124A1 (de) 2022-01-20 2023-01-18 Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152456.4A EP4215313A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4215313A1 true EP4215313A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=79831696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152456.4A Pending EP4215313A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4215313A1 (de)
WO (1) WO2023139124A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118985A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Litton Industries Inc Doppelscheibenschleifmaschine
US20040029500A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Daisho Seiki Corporation Method of grinding for a vertical type of double disc surface grinding machine for a brake disc
DE102010019203A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Peter Wolters Gmbh Doppelseitenschleifmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118985A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Litton Industries Inc Doppelscheibenschleifmaschine
US20040029500A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Daisho Seiki Corporation Method of grinding for a vertical type of double disc surface grinding machine for a brake disc
DE102010019203A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Peter Wolters Gmbh Doppelseitenschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023139124A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038123B4 (de) Maschine zur Erzeugung nicht zylindrischer Bohrungsflächen
EP0108857B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE102007001620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine sowie Werkzeughalterung
EP0385324B1 (de) Verfahren zum Zersägen von stabförmigen Werkstücken in Scheiben mittels Innenlochsäge, sowie Innenlochsägen zu seiner Durchführung
DE3401583C2 (de)
DE3728313C2 (de)
DE102014105667B4 (de) Drehtisch mit Anzugsmoment-Messeinrichtung
EP0034659A1 (de) Steuereinrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Schleifmaschinen
DE3146046C2 (de) Steueranordnung für eine Zahnradprüfmaschine
DE112019004468T5 (de) Pressvorrichtung, Endgerät, sowie Verfahren und Programm zum Berechnen der geschätzten Lebensdauer einer Kugelgewindespindel
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
EP4215313A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer bremsscheibe
EP0474586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes
EP3789833A1 (de) Verfahren zur überwachung einer werkzeugspannvorrichtung
EP2623257B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung
EP0360173A2 (de) Anordnung zur dynamischen Kompensation von Rundlaufschwankungen bei Rotationskörpern
EP0870183B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der oberflächenhärte von gewickelten rollen aus papier- oder anderen materialbahnen
DE102007032088B4 (de) Vorschubeinrichtung für einen Mehrkoordinaten-Messtisch eines Koordinaten-Messgeräts
DE3930306C2 (de)
DE202022100298U1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE102018126885B4 (de) Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung
DE102021103106A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung
EP1277545A2 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE102010019677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Lagersystemen für Wellen
DE1602924A1 (de) Werkzeugmaschine mit relativ zu einem Werkzeugsupport umlaufendem Werkstueckspannfutter und mit Messeinrichtungen zur Messung des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckoberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR