EP2384797A1 - Murmelbahnsystem - Google Patents
Murmelbahnsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2384797A1 EP2384797A1 EP11164562A EP11164562A EP2384797A1 EP 2384797 A1 EP2384797 A1 EP 2384797A1 EP 11164562 A EP11164562 A EP 11164562A EP 11164562 A EP11164562 A EP 11164562A EP 2384797 A1 EP2384797 A1 EP 2384797A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- track
- marble
- blocks
- marble track
- building blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004579 marble Substances 0.000 title claims description 167
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 97
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 97
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 97
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 208000027534 Emotional disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F7/3622—Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/24—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
- A63F7/28—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
- A63F2007/282—Gutter-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/24—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
- A63F7/28—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
- A63F2007/286—Pipe-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F2007/3655—Collapsible, foldable or rollable parts
- A63F2007/3662—Collapsible, foldable or rollable parts modular, e.g. with connections between modules
Definitions
- the invention relates to a marble track system, comprising a plurality of basic building blocks, each having a substantially cuboid base body with an upper side and a lower side and formed on the top and / or bottom as a groove-like marmot track and / or as an opening through the body have trained marble track channel.
- the first type of marble track systems are permanently preassembled or composed of individual segments towers are provided, which are connected to each other at different heights suspended long ramps with each introduced marble track track. Starting from a starting point, the marbles roll downhill from tower to tower on their way, usually being diverted through the towers. In this type of marble track systems, the structural variations are low.
- a second common type of marble track systems consists of often cube-shaped, sometimes also cuboidal other components, are incorporated in the grooves or holes for guiding the marble.
- a marble track system of this type is known under the trade name "Cuboro".
- the cube-shaped or otherwise cuboidal components are laid and stacked in such a way that the grooves and holes formed in them are brought into connection with each other, so that a marble then passes from a starting point through the components to their destination point.
- marble sheets allow mostly in very short periods to track the path of the marbles with his eyes, since due to the compact design with the described components most of the way the marble runs in secret.
- the object of the invention is to develop a generic marble track system to the effect that this allows a particularly flexible construction of a marble track.
- coupling devices in the form of depressions and insertable elevations are provided on the upper side and the underside of the basic components in the vertical direction of the individual building segments, the coupling devices each being arranged at a right-angled grid with a uniform grid spacing in the longitudinal direction and transverse direction , Furthermore, according to the invention, the base body has a size in the longitudinal direction and transverse direction, which corresponds to an integer multiple of this grid spacing, wherein the base body has a size in the longitudinal direction and / or in the transverse direction, which corresponds to at least three times the grid spacing.
- the high direction represents that direction which is oriented perpendicular to the top and bottom of the basic building blocks, which are flat up to the coupling devices.
- the longitudinal direction and the transverse direction are aligned to the vertical direction and orthogonal to each other and parallel to side surfaces of the basic building blocks.
- the terms of the longitudinal direction and the transverse direction are freely interchangeable. These directions are used herein for illustrative purposes only.
- a marble track system according to the invention preferably also comprises other building blocks in addition to the mentioned basic building blocks, some of which are explained below and optionally also a base plate and marbles for the marble track system explained below.
- the basic building blocks are essential.
- the peculiarity of a marble track system according to the invention is that a concept related to the well-known "lego" toy is combined with the marble track channels and / or marble track tracks characteristic of a marble track system.
- the coupling devices on the top and the Underside of the building blocks of the marble track system, in particular of the basic building blocks, allow a very flexible composition of the basic building blocks and other components explained below. As a result, complex and varied buildings can be built easily.
- the said coupling means which are designed to mesh with each other as depressions and elevations, are spaced apart from one another in the longitudinal and transverse directions by one grid spacing or by an integer multiple of the grid spacing with regard to their center axis extending in the vertical direction.
- the grid spacing is referred to below as the unit "R".
- the pitch R is uniform for the marble track system and is formed by the shortest distance between longitudinally or laterally spaced coupling means. It is not necessary and due to entrances to marble ducts or due to marble tracks also not possible that at the basic building blocks each of these coupling devices is actually present at the grid points of the screening. Since the marble track tracks preferably run in the transverse direction or longitudinal direction over at least the predominant part of their length, thus usually the coupling devices are missing along one or two adjacent rows of the screen dots.
- the basic building blocks constituting the core of the invention have a size of at least 1 R x 3R with respect to their top and bottom sides. This ensures that, for example, provided at the top of a marble track track having a width transverse to its extension direction of a maximum of 1R, can be flanked on both sides by coupling devices, each on a not touched by the marble track track surface of the top of the size 1 R. x 1 R is arranged. These partial surfaces surrounding the coupling devices, which are completely unmanaged by the marble track, are referred to below as coupling fields.
- the described design of a basic building block is particularly advantageous, in which at the top and / or on the underside of the basic building block a longitudinally and / or transversely straight extending marble track track is provided and at the both sides of this marble track one of the marble track track remains unaffected area of the top or bottom with a width of at least the simple grid spacing remains, in which the coupling means are provided.
- These regions, which are not touched by the marble track thus each form at least one coupling field of the type mentioned above and therefore allow the placement of further building blocks with a base area of 1 R ⁇ 1 R, without these hindering the marble from passing along the marble track.
- the minimum size of the basic building blocks of 1 R x 3R also ensures that by means of these basic building blocks of a marble track, which are spaced by a marble track track by at least 1R, are connected by spanning such a building block spanning the marble track track, so again above the said marble track track again uniform level for further construction arises.
- a parallel to the lower marble track track or orthogonal further marble track track can be arranged.
- At least some of the basic building blocks are larger than the minimum size of 1 ⁇ 3R according to the invention. It is considered to be particularly advantageous for the further building up of bricks on the already installed basic building blocks if at least some of the basic building blocks have a size in the longitudinal direction and in the transverse direction which corresponds in each case to at least three times the grid spacing (3R).
- the basic modules and other modules may instead or additionally also have the already mentioned and designed as perforations marble channel channels. These are preferably at least partially extending in the vertical direction and aligned with grid points of the grid. This ensures that only a single coupling device on the top or at the bottom due to the inlet or outlet of the marble channel must be omitted.
- the height of the basic building blocks in the vertical direction is preferably a small integer multiple (factor 1 to 6) of a unit height, so that again and again building blocks at the same level arise in the construction of the blocks, which can be occupied by other blocks with a flat bottom together.
- the height of the components is considered to be the distance between the top side and the bottom side, ignoring the coupling devices.
- a marble track system according to the invention preferably has, in addition to the basic building blocks, further types of building blocks which can be combined with the basic building blocks for constructing complex marble sheets.
- the marble track system has a plurality of carrier modules which have the above-mentioned coupling devices on an upper side and on an underside and which have no marble track track and no marble track channel of the type described above.
- These carrier blocks are thus not directly the marble guide, but form in the installed state cultivation positions on the directly or indirectly other blocks with marble track or marble channel, especially building blocks, can be placed.
- a particularly simple design of a carrier module provides that in the longitudinal direction and in the transverse direction in each case the size of a grid spacing (1R x 1R) and / or in the vertical direction the unit height, wherein at the top and bottom each have a coupling device is provided.
- larger support modules are also conceivable, in particular those whose size in the longitudinal direction and transverse direction with the size of Basic building blocks is consistent, so that by stacking by means of these carrier modules, the height level of the basic building blocks can be adjusted in the installed state.
- a further advantageous type of building block of the marble track system which in particular constitutes a ramp module, has two underside sections with coupling device spaced apart from one another in the vertical direction and / or two top sections with coupling devices spaced apart from one another in the vertical direction.
- Such a building block can thus span several levels of a marble track and thereby give it a special stability.
- the lower side portions and the upper side portions are preferably spaced apart in the longitudinal direction or in the transverse direction, wherein between the upper side sections and the lower side sections, a track section with respect to the lower side sections and the upper side sections inclined and designed as groove-like recess marble track track is provided.
- Such ramp components are thus related to the ramps known from the prior art and mentioned above for connecting towers of a known marble track system. They allow to overcome spaced apart structures of a marble track over larger horizontal distances.
- the spaced-apart lower side portions and upper-side portions are preferably spaced apart horizontally by three or more pitches.
- marble track system blocks include blocks that have a linear marble track track on your top, with only one side of this marble track track coupling devices are provided on the top.
- building blocks make it possible to run along the outside of buildings in an aesthetically advantageous way marble tracks.
- building blocks in particular basic building blocks, are of advantage, the marble track track both at its top and at its bottom.
- the provided at the bottom of the marble track track can be assembled with the provided at the top of another block marble track track to a tunnel.
- cover modules can still be provided which have coupling devices only on their underside and are flat on the upper side. This Abdeckbausteine can complete a finished marble track upwards, so that the coupling devices of the underlying blocks are hidden.
- blocks with several independent and non-converging marble tracks or marble track channels or those with branching or merging marble track channels are also advantageous.
- the coupling devices are designed as elevations and depressions.
- the elevations are preferably provided continuously at the top or bottom of all blocks, while the recesses are arranged on the opposite side.
- the coupling means are arranged to allow coupling of a device on another device in one of four possible orientations in the plane of the longitudinal and transverse directions. They can be designed for this purpose in particular as rotationally symmetrical, for example, spherical cap-shaped elevations and depressions. Also in about square coupling devices may be appropriate.
- the coupling means are spaced apart from the edges of at least the basic building blocks by an integer multiple of the pitch plus one half pitch (0.5R; 1.5R; 2.5R; 3.5R ...) with respect to their upwardly-extending central axis arranged at the edge of two blocks coupling devices in with respect to their central axes are in turn spaced by the pitch (1R).
- a further block can be placed, which is coupled to the coupling devices of the two underlying blocks.
- the coupling means designed as elevations and depressions are adapted to one another in such a way that they do not develop a clamping effect, but merely provide a safeguard against displacement in the longitudinal direction and transverse direction. This serves for a lighter and faster construction of the marble track. On a clamping effect, it is usually not important because a finished constructed marble track is usually no longer moved to a considerable extent after the construction. Nevertheless, the coupling means can of course also be designed to effect a clamping action.
- a marble track from a marble track system can take place on an arbitrarily flat surface.
- the components of the marble track system in particular the basic building blocks, have no coupling devices on their side surfaces, a secure hold against displacement in such a case can only be achieved by an offset arrangement of the blocks of different building blocks to each other, in the Blocks of the lowest level are indirectly coupled by overlying blocks in the transverse direction.
- a base plate is provided for building the blocks. This base plate has in a construction area at the top of the base plate to the coupling means provided on the underside of the blocks corresponding coupling means.
- Said construction area has a size in the longitudinal direction and in the transverse direction, which corresponds to at least twelve times the grid spacing, the size of the building area preferably corresponding to the eighteen-time grid spacing in the transverse direction and / or in the longitudinal direction.
- the base plate creates a foundation for the marble track to be built on top of it. Through them, the lowest position of the built blocks in the longitudinal and transverse directions is set relative to each other, so that no shifts of these and the building blocks thereon and a concomitant sticking of marbles is to be feared.
- the mentioned minimum size of twelve times the grid spacing allows 4 x 4 basic blocks of size 3R x 3R to be placed thereon.
- the said base plate also offers the advantage that provided on the underside of the blocks increases as coupling devices are not the only bearing surface of the marble track.
- this advantage can also be achieved by means of special particularly particularly flat components, on the underside of which no coupling devices are provided and which preferably have a base area matching the base surface of the basic components.
- the grid spacing R is at least 8 mm, preferably at least 16 mm, particularly preferably at least 25 mm. From a grid spacing of about 8 mm prepares the assembly the building blocks with regard to the required skill usually no more problems. In such a small distance between 8 and about 16 mm, however, it is preferable if the marble tracks in the blocks each have a width of more than one grid spacing, so that the basic building blocks then preferably at least in the longitudinal or transverse direction an extension of preferably four Grid intervals have. From a distance of approx. 16 mm, at least for small marbles, a marble track is sufficient whose width is slightly smaller than this grid spacing of 16 mm.
- the depth of the marble track track is at least distance, preferably a maximum of 12 mm. Such a depth of the marble track track with respect to the top or bottom, in which it is incorporated, allows it with conventional marble sizes of at least 14 mm diameter, that they still remain easily detectable with the eye when they roll along the marble tracks.
- the cheapest manufacturability of the blocks and possibly also the base plate is achieved when plastic is selected as the material.
- plastic is selected as the material.
- a high-quality appearance is desired, so that the use of building blocks of mineral materials such as stone and marble is preferred.
- wood for the blocks and the base plate being thereby thermally treated under an oxygen-poor atmosphere treated wood due to its dimensional stability.
- the coupling devices designed as elevations, in particular on the underside of the building blocks are part of a separate coupling component which is fastened to the main wooden or stone section of the building block, since this facilitates the manufacturability of the elevations.
- This separate Component is preferably formed as a metallic plate in which the elevations are provided priming or reshaping and which is preferably glued or screwed to the main section.
- FIGS. 1a and 1b show a basic building block 10 of a marble track system according to the invention obliquely from below and obliquely above.
- This basic building block 10 has a cuboid basic shape whose extent in a longitudinal direction 1 and a transverse direction 2 is identical and whose extension in a vertical direction 3 corresponds to a unit height H.
- a marble track track 12 which extends in the longitudinal direction 1 and which extends through a groove-like milled groove between two end faces 11c, 11d opposite in the longitudinal direction.
- Coupling devices 14a, 14b are respectively provided on the upper side 11a and on the lower side 11b.
- the coupling devices 14a on the upper side are formed as cylindrical depressions.
- the coupling devices 14b on the underside 11b are designed as corresponding cylindrical elevations, wherein these are adapted to the cylindrical recesses 14a so that they can be inserted into the latter without effecting a clamping force, that two basic building blocks 10 placed against each other can lie flat against one another and secured against unintentional relative displacement.
- the coupling means 14b as well as the coupling means 14a are arranged at grid points 6 of a uniform longitudinal and transverse grid 5, wherein in the longitudinal and transverse direction of the grid points 6 of this grid 5 are spaced apart by a grid spacing R.
- the grids 5 at the top and bottom of the blocks agree with each other with respect to their position in the longitudinal direction 1 and transverse direction 2 match.
- the outer coupling devices 14b, 14a are each spaced from the end faces 11c, 11d, 11e, 11f by a half pitch R / 2.
- an imaginary quadratic coupling field 16 is assigned whose edge length is the grid spacing R.
- the already described marble track track 12 is provided. Because of this, only six coupling devices 14a are provided on the upper side 11a instead of nine. Corresponding to the lower side 11b and due to the fact that the marble track track has a width smaller than R, these coupling devices 14a also have a thought-out coupling field 16 with the edge length R, which is not tangent to the marble track track 12.
- the described design of the basic module 10 allows - as follows in particular with reference to FIGS. 4 and 5 will be explained - a structure of a marble track with a high degree of flexibility.
- the coupling devices 14a provided on the upper side of the basic building blocks permit, in particular due to the coupling fields 16 not touched by the marble track track 12, additional contact blocks, in particular in a longitudinal direction 1 and / or transverse direction 2 offset relative to the module 10, without blocking the marble track track 12 becomes.
- Figure 1c clarifies this by way of example.
- FIGS. 2a to 2c show further blocks 20, 30, 40, which are each designed differently than the block 10, but also each have a marble track track 22, 32, 42 have.
- the basic building block 20 of the FIG. 2a differs from the basic building block 10 in that the marble track track 22 introduced into it changes from a longitudinally facing end face 21d to a transverse direction 2 facing end face 21e runs and thus forms a curve.
- the underside is designed as well as in the FIG. 1a for the basic building block 10. Due to the different shape of the marble track track 22, a different arrangement of the coupling devices 24a results at the upper side 21a, wherein it is again provided that these coupling devices 24a invariably have a coupling field 26 not tangent to the marble track track 22 with the edge length of the grid spacing R.
- the building block 30 of FIG. 2b represents a ski jump module.
- the therein provided marble track track 32 increases from left to right, so that a coming from the left marble in a movement relative to the FIG. 2b is raised to the right and thereby jump in a spaced apart from the block 30 further module.
- this module 30 in the longitudinal direction 1 only has a size of 2R.
- On its underside 2 x 3 coupling devices are provided in a manner not shown, while on its upper side in turn on both sides of the marble track track 32 two coupling devices 34 a are provided with each of the marble track 32 not tangent coupling field 36.
- This ramp module 40 has two end regions 48 whose bases have the dimensions of 1 ⁇ 3 R and between which a ramp section 49 is provided.
- the end sections 48 are spaced from one another by one height unit H in the vertical direction 3, wherein the height unit H is overcome by the sloping ramp section 49.
- coupling means are provided in the longitudinal direction 1 each spaced around the raster portion R.
- Coupling means 44a are provided, which in turn each have a non-tangent coupling field 46.
- Extending over the total extension of the module 40 in the transverse direction 2 is the marble track track 42, which has a gradient corresponding to the ramp section 49 in this section.
- FIGS. 3a and 3b show carrier blocks 50, 60, which are characterized in that they have no marble track track, but only cuboid blocks for building other blocks on their respective top 50a, 60a represent.
- the carrier module 50 has in this case in the longitudinal and transverse directions in each case a size of one grid spacing R, while the carrier module 60 corresponding to the basic building blocks 10, 20 has a base of 3R x 3R and thus at the top and bottom nine coupling devices 64a.
- the marble train 100 is the Fig. 4 built up.
- This marble run 100 is, like in particular the FIG. 5a can be seen, constructed on a base plate 110, at the top in a grid with the grid spacing R arranged coupling means 114a are provided in the form of recesses.
- the construction area 112 formed by the coupling devices 114a is surrounded by a peripheral edge 116.
- the previously described components 10, 20, 30, 40, 50, 60 and further components 70, 80, 90 are placed on the base plate 110 or placed on the base plate 110 already placed other components.
- the coupling devices, which at the bottom of the blocks always lead as elevations in the in FIG. 1a are shown formed and which are always formed at the top of the blocks as well as on the base plate 110 as recesses, to a stable structure, is prevented by the blocks 10, 10a, 20, 20a, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 shift in the longitudinal direction 1 or transverse direction 2 against each other undesirable.
- the building blocks directly or indirectly form the overall marble track track 120.
- a marble 130 placed at an inlet 120a and provided with a slight impact runs down a ramp in the area 120b according to the course of the marble track track 120 and then runs into a curved area 120c. This is followed, in the region 120d, by a jump from the marble track track 22 of the module 20a into the marble track track 12 of the module 10a.
- the marble 130 then passes through the curve region 120e and the subsequent straight line region 120f and receives in the region 120g of the following curve of the module 80 due to the gradient provided therein an increased speed, with which it is subsequently in the area 120h of a ski jump 30 capable of up to a collecting tray 72 of the block 70 to jump.
- the illustrated marble sheet 100 is very simple in construction, it illustrates that the concept according to the invention allows in a simple manner a complex construction of marble sheets. This can be clearly recognized, for example, in the region of the starting point 120a, which is arranged above the ski jump 120g, whereby due to the carrier modules 50 provided there, which provide a distance in the vertical direction 3 between the ski jump component 30 and the overlying basic units 10, 90, the path of the Marble 130 also in the area 120h of the ski jump component 30 is well tracked by eye.
- the basic building block 220 of the Fig. 6a and 6b is similar to the basic building block of Fig. 2a designed as a curve block with a curved marble track track 222. Deviating from this, however, it has smaller coupling means 224 a, 224 b on the upper side 221 a and corresponding thereto at the bottom 221 b. Accordingly, the coupling fields 226 are smaller than in the above-described blocks.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Murmelbahnsystem, umfassend eine Vielzahl von Grundbausteinen, die jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper mit einer Oberseite und einer Unterseite und einer an der Oberseite und/oder der Unterseite als nutartige Vertiefung ausgebildete Murmelbahnspur und/oder einen als Durchbrechung durch den Grundkörper hindurch ausgebildeten Murmelbahnkanal aufweisen.
- Murmelbahnsysteme sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Sie bilden ein Spielzeug, dessen Faszination sich zum einen aus dem Betrachten und Verfolgen der rollenden Murmeln entlang der von der Murmelbahn vorgegebenen Pfade ergibt.
- Zum anderen ist auch das Aufbauen einer solchen Murmelbahn faszinierend, insbesondere je mehr Möglichkeiten gegeben sind, aus Einzelelementen des Murmelbahnsystems immer neue Aufbauten zu erstellen.
- Insbesondere zwei Typen von Murmelbahnsystemen sind heutzutage üblich: Beim ersten Typ von Murmelbahnsystemen sind fest vormontierte oder aus Einzelsegmenten zusammensetzbare Türme vorgesehen, die über in unterschiedlichen Höhen eingehängte lang erstreckte Rampen mit jeweils eingebrachter Murmelbahnspur miteinander verbunden sind. Ausgehend von einem Startpunkt rollen hierbei die Murmeln auf ihrem Weg bergab von Turm zu Turm, wobei sie in der Regel durch die Türme umgelenkt werden. Bei diesem Typ von Murmelbahnsystemen sind die baulichen Variationsmöglichkeiten gering.
- Ein zweiter gängiger Typ von Murmelbahnsystemen besteht aus häufig würfelförmigen, mitunter auch anderweitig quaderförmigen Bauelementen, in die Nuten oder Löcher zum Führen der Murmel eingearbeitet sind. Ein Murmelbahnsystem dieses Typs ist unter der Handelsbezeichnung "Cuboro" bekannt. Bei einem solchen System werden die würfelförmigen oder anderweitig quaderförmigen Bauelemente derart aneinander gelegt und geschichtet, dass die in sie eingearbeiteten Nuten und Löcher in Verbindung miteinander gebracht werden, so dass eine Murmel anschließend von einem Startpunkt durch die Bauelemente hindurch zu ihrem Zielpunkt gelangt. Aus solchen Bauelemente aufgebaute Murmelbahnen erlauben zumeist nur in recht kurzen Phasen, den Weg der Murmeln mit den Augen zu verfolgen, da aufgrund der kompakten Bauweise mit den beschriebenen Bauelementen der größte Teil des Weges der Murmel im Verborgenen verläuft. Neben der dadurch verringerten Attraktivität der Murmelbahnbenutzung liegt ein Problem auch darin, dass die einzelnen Bauelemente nicht aneinander fixiert sind, so dass sie sich unbeabsichtigt recht leicht gegeneinander verlagern. Dies führt immer wieder dazu, dass eine Murmel auf ihrem Weg zum Zielpunkt stecken bleibt und es mitunter recht schwierig ist, festzustellen, wo sie steckengeblieben ist. Mitunter muss dann eine zuvor mühsam aufgebaute Murmelbahn anschließend partiell oder vollständig zerlegt werden, um die Störstelle und die dort steckengebliebene Murmel zu finden. Bezüglich der beschriebenen Probleme ist das unter der Handelsbezeichnung "Mabro" bekannte Murmelbahnsystem bereits von Vorteil, da bei diesem an den Bauelementen Löcher für Verbindungsstifte vorgesehen sind, die es gestatten, die üblicherweise halbwürfelförmigen Bauelemente in verschiedenen Orientierungen aneinander festzulegen, so dass ein Verrutschen nicht zu befürchten ist. Zu diesem Zweck sind an den genannten Bauelementen, soweit dies nicht durch eine Murmelbahnspur oder einen Murmelbahnkanal verhindert ist, an den in etwa quadratischen Stirnflächen jeweils vier Bohrungen zur Aufnahme der Stifte vorgesehen und an den hierzu orthogonalen Seitenflächen jeweils zwei Bohrungen zur Aufnahme der Stifte vorgesehen.
- Obwohl dieses System bereits einige Vorteile bietet, ist es hinsichtlich der Flexibilität ebenfalls nicht ideal, da nur sehr begrenzte Möglichkeiten bestehen, die Bauelemente aneinander zu fügen und da ein versetztes Aneinandersetzen der Bauelemente zu einem ungewünschten Verschließen von in den Bauelementen vorgesehenen Murmelbahnspuren führen kann. Auch steht das Zusammenfügen der Bauelemente mit Stiften einem schnellen Aufbauen, Umbauen und Abbauen der Murmelbahn im Wege.
- Dem genannten "Mabro"-System verwandt sind Kugelbahnanordnungen, die aus der
DE 20 2009 000 722 U1 und derDE 296 20 254 U1 hervorgehen. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Murmelbahnsystem dahingehend weiterzubilden, dass dies einen besonders flexiblen Aufbau einer Murmelbahn gestattet.
- Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass an der Oberseite und der Unterseite der Grundbausteine in Hochrichtung der Einzelbausegmente zusammenfügbare Kopplungseinrichtungen in Form von Vertiefungen und darein einsteckbaren Erhöhungen vorgesehen sind, wobei die Kopplungseinrichtungen jeweils einer rechtwinklig ausgerichteten Rasterung mit einem einheitlichen Rasterabstand in Längsrichtung und Querrichtung folgend angeordnet sind. Weiterhin weist erfindungsgemäß der Grundkörper eine Größe in Längsrichtung und Querrichtung auf, die einem ganzzahligen Vielfachen dieses Rasterabstandes entspricht, wobei der Grundkörper eine Größe in Längsrichtung und/oder in Querrichtung aufweist, die mindestens dem dreifachen Rasterabstand entspricht.
- Im Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Erfindung stellt die Hochrichtung jene Richtung dar, die senkrecht zur bis auf die Kopplungseinrichtungen ebenen Oberseite und Unterseite der Grundbausteine ausgerichtet ist. Die Längsrichtung und die Querrichtung sind zur Hochrichtung und zueinander orthogonal ausgerichtet und verlaufen parallel zu Seitenflächen der Grundbausteine. Die Begriffe der Längsrichtung und der Querrichtung sind frei vertauschbar. Diese Richtungen werden vorliegend nur zu Erläuterungszwecken unterschieden.
- Ein erfindungsgemäßes Murmelbahnsystem umfasst vorzugsweise neben den genannten Grundbausteinen auch anderweitige Bausteine, die zum Teil nachfolgend noch erläutert sind sowie ggf. eine nachfolgend noch erläuterte Basisplatte und Murmeln für das Murmelbahnsystem. Die Grundbausteine sind jedoch unerlässlich.
- Die Besonderheit eines erfindungsgemäßen Murmelbahnsystems liegt vereinfacht ausgedrückt darin, dass ein dem allgemein bekannten "lego"-Spielzeug verwandtes Konzept mit den für ein Murmelbahnsystem charakteristischen Murmelbahnkanälen und/oder Murmelbahnspuren kombiniert wird. Die Kopplungseinrichtungen an der Oberseite und der Unterseite der Bausteine des Murmelbahnsystems, insbesondere der Grundbausteine, erlauben ein sehr flexibles Zusammensetzen der Grundbausteine und anderweitiger nachfolgend noch erläuterter Bausteine. Hierdurch können auf einfache Weise komplexe und variationsreiche Bauten aufgebaut werden.
- Die genannten Kopplungseinrichtungen, die zum Ineinandergreifen als Vertiefungen und Erhebungen ausgebildet sind, sind hinsichtlich ihrer in Hochrichtung erstreckten Mittelachse voneinander in Längs- und Querrichtung jeweils um einen Rasterabstand bzw. um ein ganzzahliges Vielfaches des Rasterabstandes beabstandet. Auf den Rasterabstand wird nachfolgend mit der Einheit "R" Bezug genommen. Der Rasterabstand R ist für das Murmelbahnsystem einheitlich und wird durch den kürzesten Abstand zwischen in Längsrichtung oder Querrichtung beabstandeten Kopplungseinrichtungen gebildet. Es ist nicht erforderlich und aufgrund von Einlässen zu Murmelbahnkanälen oder aufgrund von Murmelbahnspuren auch nicht möglich, dass an den Grundbausteinen jede dieser Kopplungseinrichtungen an den Rasterpunkten der Rasterung tatsächlich vorhanden ist. Da die Murmelbahnspuren vorzugsweise zumindest über den überwiegenden Teil ihrer Länge in Querrichtung oder Längsrichtung verlaufen, fehlen somit üblicherweise die Kopplungseinrichtungen entlang einer oder zwei benachbarter Reihen der Rasterpunkte.
- Die den Kern der Erfindung ausmachenden Grundbausteine weisen hinsichtlich ihrer Oberseite und Unterseite eine Größe von mindestens 1 R x 3R auf. Hierdurch wird erreicht, dass beispielsweise eine an der Oberseite vorgesehene Murmelbahnspur, die eine Breite quer zu ihrer Erstreckungsrichtung von maximal einem 1R aufweist, beidseitig von Kopplungseinrichtungen flankiert sein kann, die jeweils auf einer von der Murmelbahnspur nicht berührten Teilfläche der Oberseite von der Größe 1 R x 1 R angeordnet ist. Diese die Kopplungseinrichtungen umgebenden Teilflächen, die vollständig von der Murmelbahnspur untangiert sind, werden nachfolgend als Kopplungsfelder bezeichnet. In Hinblick auf diese untangierten Kopplungsfelder ist die beschriebene Gestaltung eines Grundbausteins besonders vorteilhaft, bei der an der Oberseite und/oder an der Unterseite des Grundbausteins eine in Längsrichtung und/oder Querrichtung gradlinig erstreckte Murmelbahnspur vorgesehen ist und bei der beidseitig dieser Murmelbahnspur ein von der Murmelbahnspur nicht berührte Bereich der Oberseite bzw. Unterseite mit einer Breite von mindestens dem einfachen Rasterabstand verbleibt, in dem die Kopplungseinrichtungen vorgesehen sind. Diese von der Murmelbahnspur nicht berührten Bereiche bilden somit jeweils mindestens ein Kopplungsfeld oben genannter Art und erlauben daher das Aufsetzen weiterer Bausteine mit einer Grundfläche von 1 R x 1 R, ohne dass diese das Hindurchkommen der Murmel entlang der Murmelbahnspur behindern.
- Das Mindestmaß der Grundbausteine von 1 R x 3R gewährleistet darüber hinaus auch, dass mittels dieser Grundbausteine Teilbauten einer Murmelbahn, die durch eine Murmelbahnspur um mindestens 1R beabstandet sind, durch einen solchen Grundbaustein die Murmelbahnspur überspannend verbunden werden, so dass oberhalb der genannten Murmelbahnspur wieder eine einheitliche Ebene für den weiteren Aufbau entsteht. Hier kann beispielsweise eine zur unteren Murmelbahnspur parallele oder orthogonale weitere Murmelbahnspur angeordnet werden.
- Selbstverständlich sind auch Grundbausteine denkbar, die an der Ober- bzw. Unterseite eine Murmelbahnspur aufweisen, die nicht geradlinig parallel zur Längsrichtung oder Querrichtung verläuft, sondern die beispielsweise um 90° abknickt und somit dafür vorgesehen ist die Murmel von einer Bewegung in Längsrichtung zu einer Bewegung in Querrichtung oder umgekehrt umzulenken. Auch in einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn der Grundbaustein beidseitig der Murmelbahnspur Kopplungseinrichtungen aufweist, die jeweils ein Kopplungsfeld von 1 R x 1 R aufweisen, das von der Murmelbahnspur nicht tangiert wird.
- Von Vorteil ist es, wenn hinsichtlich der Grundfläche zumindest einige der Grundbausteine größer als die erfindungsgemäße Mindestgröße von 1 R x 3R sind. Als besonders vorteilhaft für das weitere Aufbauen von Steinen auf die bereits verbauten Grundbausteine wird es angesehen, wenn zumindest einige der Grundbausteine eine Größe in Längsrichtung und in Querrichtung aufweisen, die jeweils mindestens dem dreifachen Rasterabstand (3R) entspricht.
- Als besonders vorteilhaft werden Grundbausteine angesehen, die in Längsrichtung und/oder in Querrichtung eine Erstreckung des vierfachen Rasterabstandes (4R) aufweisen, so dass beidseitig einer Murmelbahnspur mit einer Breite die zwischen einem und zwei Rasterabständen (<=2R) beträgt, von der Murmelbahnspur nicht tangierte Bereiche mit Kopplungseinrichtung von einer Kantenlänge von mindestens einem Rasterabstand (1 R) verbleiben. Bevorzugt sind weiterhin Grundbausteine, die in Längs- oder Querrichtung eine Erstreckung des fünffachen oder sogar sechsfachen Rasterabstandes aufweisen, da dies gestattet, beidseitig einer Murmelbahnspur von dieser nicht tangierte Bereiche mit jeweils zwei quer zur Erstreckungsrichtung der Murmelbahnspur benachbarten Kopplungseinrichtungen mit Kopplungsfeldern der Größe 1 R x 1 R vorzusehen.
- Neben den in der Ebene der Längsrichtung und der Querrichtung verlaufenden Murmelbahnspuren können die Grundbausteine und andere Bausteine stattdessen oder zusätzlich auch die bereits genannten und als Durchbrechungen ausgebildeten Murmelbahnkanäle aufweisen. Diese sind dabei vorzugsweise zumindest abschnittsweise in Hochrichtung und fluchtend mit Rasterpunkten der Rasterung erstreckt. Hierdurch wird erreicht, dass nur eine einzige Kopplungseinrichtung an der Oberseite bzw. an der Unterseite aufgrund des Einlasses oder Auslasses des Murmelbahnkanals entfallen muss.
- Die Höhe der Grundbausteine in Hochrichtung ist vorzugsweise ein kleines ganzzahliges Vielfaches (Faktor 1 bis 6) einer Einheitshöhe, so dass sich beim Aufbau der Bausteine immer wieder Bausteinoberseiten auf gleichem Niveau ergeben, die von weiteren Bausteinen mit ebener Unterseite gemeinsam besetzt werden können. Als Höhe der Bausteine wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Abstand zwischen Oberseite und Unterseite unter Nichtberücksichtigung der Kopplungseinrichtungen angesehen.
- Wie oben bereits erwähnt, weist ein erfindungsgemäßes Murmelbahnsystem vorzugsweise neben den Grundbausteinen weitere Arten von Bausteinen auf, die mit den Grundbausteinen zum Aufbau komplexer Murmelbahnen kombiniert werden können.
- Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Murmelbahnsystem eine Mehrzahl von Trägerbausteinen aufweist, die an einer Oberseite und an einer Unterseite die genannten Kopplungseinrichtungen aufweisen und die keine Murmelbahnspur und keinen Murmelbahnkanal oben beschriebener Art aufweisen. Diese Trägerbausteine dienen somit nicht unmittelbar der Murmelführung, sondern bilden im verbauten Zustand Anbaupositionen, auf die mittelbar oder unmittelbar andere Bausteine mit Murmelbahnspur oder Murmelbahnkanal, insbesondere Grundbausteine, aufgesetzt werden können. Eine besonders einfache Gestaltung eines Trägerbausteins sieht vor, dass dieser in Längsrichtung und in Querrichtung jeweils die Größe eines Rasterabstandes (1R x 1R) und/oder in Hochrichtung die Einheitshöhe aufweist, wobei an Oberseite und Unterseite jeweils eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist. Es sind jedoch auch größere Trägerbausteine denkbar, insbesondere solch, deren Größe in Längsrichtung und Querrichtung mit der Größe von Grundbausteinen übereinstimmt, so dass durch Stapeln mittels dieser Trägerbausteine das Höhenniveau der Grundbausteine im verbauten Zustand angepasst werden kann.
- Eine weitere vorteilhafte Art eines Bausteins des Murmelbahnsystems, welcher insbesondere einen Rampenbaustein darstellt, weist zwei voneinander in Hochrichtung beabstandete Unterseitenabschnitte mit Kopplungseinrichtung und/oder zwei voneinander in Hochrichtung beabstandete Oberseitenabschnitte mit Kopplungseinrichtungen auf. Ein solcher Baustein kann somit mehrere Ebenen einer Murmelbahn überspannen und ihr dadurch eine besondere Stabilität geben. Als Rampenbaustein sind die Unterseitenabschnitte bzw. die Oberseitenabschnitte vorzugsweise in Längsrichtung oder in Querrichtung voneinander beabstandet, wobei zwischen den Oberseitenabschnitten bzw. den Unterseitenabschnitten ein Bahnabschnitt mit gegenüber den Unterseitenabschnitten bzw. den Oberseitenabschnitten geneigter und als nutartiger Vertiefung ausgebildeter Murmelbahnspur vorgesehen ist. Derartige Rampenbausteine sind somit den aus dem Stand der Technik bekannten und oben erwähnten Rampen zum Verbinden von Türmen eines bekannten Murmelbahnsystems verwandt. Sie gestatten es, voneinander beabstandete Teilbauten einer Murmelbahn über größere horizontale Distanzen zu überwinden. Die voneinander beabstandeten Unterseitenabschnitte bzw. Oberseitenabschnitte sind vorzugsweise horizontal um drei oder mehr Rasterabstände voneinander beabstandet.
- Weitere vorzugsweise zum Murmelbahnsystem gehörige Bausteine umfassen Bausteine, die eine geradlinige Murmelbahnspur an Ihrer Oberseite aufweisen, wobei nur einseitig dieser Murmelbahnspur Kopplungseinrichtungen an der Oberseite vorgesehen sind. Diese Bausteine gestatten es, an der Außenseite von Bauten in ästhetisch vorteilhafter Weise Murmelbahnspuren entlanglaufen zu lassen. Weiterhin sind auch Bausteine, insbesondere Grundbausteine, von Vorteil, die eine Murmelbahnspur sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite aufweisen. Die an der Unterseite vorgesehene Murmelbahnspur kann mit der an der Oberseite eines anderen Bausteins vorgesehenen Murmelbahnspur zu einem Tunnel zusammengefügt werden. Um eine Murmelbahnspur besonders ästhetisch erscheinen zu lassen, können weiterhin Abdeckbausteine vorgesehen sein, die lediglich an ihrer Unterseite Kopplungseinrichtungen aufweisen und an der Oberseite eben ausgebildet sind. Diese Abdeckbausteine können eine fertig gestellte Murmelbahn nach oben hin abschließen, so dass die Kopplungseinrichtungen der darunterliegenden Bausteine versteckt werden. Außerdem sind auch Bausteine mit mehreren voneinander unabhängigen und nicht zusammenlaufenden Murmelbahnspuren bzw. Murmelbahnkanälen oder solche mit sich verzweigenden oder zusammenführenden Murmelbahnkanälen vorteilhaft.
- Wie oben bereits dargestellt, sind die Kopplungseinrichtungen als Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet. Dabei sind vorzugsweise durchgehend die Erhöhungen an der Oberseite oder Unterseite aller Bausteine vorgesehen, während die Vertiefungen an der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Die Kopplungseinrichtungen sind so ausgebildet, dass sie ein Ankoppeln eines Bausteins auf einem anderen Baustein in einer von vier möglichen Orientierungen in der Ebene der Längsrichtung und Querrichtung gestatten. Sie können hierzu insbesondere als rotationssymmetrische, beispielsweise kugelkalottenförmige Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sein. Auch in etwa quadratische Kopplungseinrichtungen können zweckmäßig sein.
- Die Kopplungseinrichtungen sind hinsichtlich ihrer in Hochrichtung erstreckten Mittelachse von den Rändern zumindest der Grundbausteine um ein ganzzahliges Vielfaches des Rasterabstandes plus einem halben Rasterabstand (0,5R; 1,5R; 2,5R; 3,5R ...) beabstandet, so dass jeweils am Rand zweier Bausteine angeordnete Kopplungseinrichtungen bei in gleicher Ebene aneinander anliegenden Bausteinen hinsichtlich ihrer Mittelachsen wiederum um den Rasterabstand (1R) beabstandet sind. Auf aneinanderliegenden Bausteinen kann daher ein weiterer Baustein platziert werden, der mit den Kopplungseinrichtungen der beiden darunterliegenden Bausteine gekoppelt wird.
- Besonders vorteilhaft ist an der Gestaltung, bei der anders als beim erwähnten "lego" -System die als Erhöhungen ausgebildeten Kopplungseinrichtungen jeweils an der Unterseite und die als Vertiefungen ausgebildeten Kopplungseinrichtungen jeweils an der Oberseite der Bausteine vorgesehen sind. Weiterhin wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die als Erhöhungen und als Vertiefungen ausgebildeten Kopplungseinrichtungen derart aneinander angepasst sind, dass sie keine Klemmwirkung entfalten, sondern lediglich eine Sicherung gegen Verschieben in Längsrichtung und Querrichtung bieten. Dies dient einem leichteren und schnelleren Aufbau der Murmelbahn. Auf eine Klemmwirkung kommt es üblicherweise nicht an, da eine fertig aufgebaute Murmelbahn üblicherweise nach dem Aufbau nicht mehr in erheblichem Maße bewegt wird. Dennoch können die Kopplungseinrichtungen selbstverständlich auch zur Bewirkung einer Klemmwirkung ausgebildet sein.
- Grundsätzlich kann der Aufbau einer Murmelbahn aus einem erfindungsgemäßen Murmelbahnsystem auf einer beliebig ebenen Fläche stattfinden. Da es jedoch als vorteilhaft angesehen wird, dass die Bausteine des Murmelbahnsystems, insbesondere die Grundbausteine, keine Kopplungseinrichtungen an ihren Seitenflächen aufweisen, kann ein sicherer Halt gegen Verschieben in einem solchen Falle nur durch eine versetzte Anordnung der Bausteine verschiedener Bausteinebenen zueinander erzielt werden, bei der Bausteine der untersten Ebene durch darüberliegende Bausteine auch in Querrichtung miteinander mittelbar gekoppelt werden. Zur Verbesserung der Stabilität einer aus dem erfindungsgemäßen Murmelbahnsystem aufgebauten Murmelbahn und zur Erhöhung der Flexibilität ist es von Vorteil, wenn eine Basisplatte zum Aufbau der Bausteine vorgesehen ist. Diese Basisplatte weist in einem Baubereich an der Oberseite der Basisplatte zu den an der Unterseite der Bausteine vorgesehenen Kopplungseinrichtungen korrespondierende Kopplungseinrichtungen auf. Der genannte Baubereich weist dabei einer Größe in Längsrichtung und in Querrichtung auf, die mindestens dem zwölffachen Rasterabstand entspricht, wobei die Größe des Baubereichs vorzugsweise in Querrichtung und/oder in Längsrichtung dem achtzehnfachen Rasterabstand entspricht.
- Die Basisplatte schafft ein Fundament für die darauf aufzubauende Murmelbahn. Durch sie wird die unterste Lage der verbauten Bausteine in Längsrichtung und Querrichtung relativ zueinander festgelegt, so dass keine Verschiebungen dieser und der darauf aufbauenden Bausteine und ein damit einhergehendes Steckenbleiben von Murmeln zu befürchten ist. Die genannte Mindestgröße mit dem zwölffachen Rasterabstand gestattet es 4 x 4 Grundbausteine der Größe 3R x 3R hierauf zu platzieren.
- Die genannte Basisplatte bietet darüber hinaus den Vorteil, dass an der Unterseite der Bausteine vorgesehene Erhöhungen als Kopplungseinrichtungen nicht die einzige Auflagefläche der Murmelbahn darstellen. Dieser Vorteil kann alternativ zu Basisplatte allerdings auch durch spezielle insbesondere besonders flache Bausteine erzielt werden, an deren Unterseite keine Kopplungseinrichtungen vorgesehen sind und die vorzugsweise eine mit der Grundfläche der Grundbausteine übereinstimmende Grundfläche aufweisen.
- Bevorzugt ist es, dass der Rasterabstand R mindestens 8 mm beträgt, vorzugsweise mindestens 16 mm, insbesondere vorzugsweise mindestens 25 mm. Ab einem Rasterabstand von etwa 8 mm bereitet das Zusammenfügen der Bausteine hinsichtlich der erforderlichen Geschicklichkeit üblicherweise keine Probleme mehr. Bei einem solchen geringen Abstand zwischen 8 und ca. 16 mm ist es allerdings zu bevorzugen, wenn die Murmelbahnspuren in den Bausteinen jeweils eine Breite von mehr als einem Rasterabstand aufweisen, so dass die Grundbausteine dann vorzugsweise zumindest in Längsrichtung oder Querrichtung eine Erstreckung von vorzugsweise vier Rasterabständen aufweisen. Ab einem Abstand von ca. 16 mm reicht zumindest für kleine Murmeln auch eine Murmelbahnspur aus, deren Breite geringfügig geringer als dieser Rasterabstand von 16 mm ist.
- Die Tiefe der Murmelbahnspur beträgt zumindest abstandsweise vorzugsweise maximal 12 mm. Eine solche Tiefe der Murmelbahnspur gegenüber der Oberseite bzw. Unterseite, in die sie eingearbeitet ist, gestattet es bei üblichen Murmelgrößen von mindestens 14 mm Durchmesser, dass diese noch mit dem Auge gut erfassbar bleiben wenn sie entlang der Murmelbahnspuren rollen.
- Die günstigste Herstellbarkeit der Bausteine und gegebenenfalls auch der Basisplatte wird erreicht, wenn Kunststoff als Material gewählt wird. Gerade im Segment der Murmelbahnen ist jedoch eine hochwertige Anmutung gewünscht, so dass die Verwendung von Bausteinen aus Mineralwerkstoffen wie Stein und Marmor bevorzugt wird. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Holz für die Bausteine und die Basisplatte, wobei dabei thermisch unter einer sauerstoffarmen Atmosphäre behandeltes Holz aufgrund seiner Formstabilität bevorzugt wird.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die als Erhöhungen ausgebildeten Kopplungseinrichtungen, insbesondere an der Unterseite der Bausteine, Teil eines separaten Kopplungsbauteils sind, welches am hölzernen oder steinernen Hauptabschnitt des Bausteins befestigt ist, da hierdurch die Herstellbarkeit der Erhöhungen erleichtert wird. Dieses separate Bauteil ist vorzugsweise als metallische Platte ausgebildet, in der die Erhöhungen urformend oder umformend vorgesehen sind und die am Hauptabschnitt vorzugsweise angeklebt oder angeschraubt ist.
- Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
- Figuren 1a bis 1c
- einen Grundbaustein eines erfindungsgemäßen Murmelbahnsystems und dessen Verwendung,
- Figuren 2a bis 3b
- weitere Bausteine eines erfindungsgemäßen Murmelbausystems,
- Figur 4
- eine Murmelbahn, die aus den Bausteinen eines erfindungsgemäßen Murmelbausystems zusammengesetzt ist,
- Figuren 5a bis 5d
- verschiedene Stadien beim Aufbau der Murmelbahn gemäß der
Figur 4 und - Fig. 6a und 6b
- einen Grundbaustein eines alternativen erfindungsgemäßen Murmelbahnsystems
- Die
Figuren 1a und 1b zeigen einen Grundbaustein 10 eines erfindungsgemäßen Murmelbahnsystems von schräg unten und schräg oben. Dieser Grundbaustein 10 weist eine quaderförmige Grundform auf, deren Erstreckung in einer Längsrichtung 1 und einer Querrichtung 2 identisch ist und deren Erstreckung in einer Hochrichtung 3 einer Einheitshöhe H entspricht. - An einer Oberseite 11a des Grundbausteins 10 ist eine sich in Längsrichtung 1 erstreckte Murmelbahnspur 12 vorgesehen, die sich durch eine nutartige Einfräsung zwischen zwei in Längsrichtung gegenüberliegenden Stirnflächen 11 c, 11 d erstreckt. An der Oberseite 11a sowie an der Unterseite 1 1 b sind jeweils Kopplungseinrichtungen 14a, 14b vorgesehen. Die Kopplungseinrichtungen 14a an der Oberseite sind als zylindrische Vertiefungen ausgebildet. Die Kopplungseinrichtungen 14b an der Unterseite 11 b sind als hierzu korrespondierende zylindrische Erhöhungen gestaltet, wobei diese an die zylindrischen Vertiefungen 14a derart angepasst sind, dass sie ohne Bewirkung einer Klemmkraft soweit in diese einsteckbar sind, dass zwei aufeinander gesetzte Grundbausteine 10 flächig aneinander anliegen können und dabei gegen unbeabsichtigte Relativverlagerung gesichert sind.
- Wie an der
Figur 1a mittels gepunkteter Linien verdeutlicht ist, sind die Kopplungseinrichtungen 14b ebenso wie die Kopplungseinrichtungen 14a an Rasterpunkten 6 einer in Längs- und Querrichtung gleichförmigen Rasterung 5 angeordnet, wobei in Längs- sowie in Querrichtung die Rasterpunkte 6 dieser Rasterung 5 um einen Rasterabstand R voneinander beabstandet sind. Die Rasterungen 5 an der Oberseite und Unterseite der Bausteine stimmen miteinander bezüglich ihrer Lage in Längsrichtung 1 und Querrichtung 2 überein. Die außenliegenden Kopplungseinrichtungen 14b, 14a sind von den Stirnflächen 11 c, 11 d, 11e, 11f jeweils um einen Halbrasterabstand R/2 beabstandet. Somit ergibt sich, dass der Grundbaustein 10 in Längsrichtung 1 und in Querrichtung 2 jeweils eine Größe von 3R aufweist. - Wie in
Figur 1a gut ersichtlich ist, ist aufgrund der beschriebenen Anordnung der Kopplungseinrichtungen 14b, 14a und der Größe des Grundbausteins 10 in Längsrichtung 1 und Querrichtung 2 jeder Kopplungseinrichtung 14b, 14a ein gedachtes quadratisches Kopplungsfeld 16 zugeordnet, dessen Kantenlänge der Rasterabstand R ist. - An der Oberseite 11a ist die bereits beschriebene Murmelbahnspur 12 vorgesehen. Aufgrund dieser sind an der Oberseite 11a statt neun nur sechs Kopplungseinrichtungen 14a vorgesehen. Entsprechend der Unterseite 11 b und aufgrund der Tatsache, dass die Murmelbahnspur eine Breite kleiner R aufweist verfügen auch diese Kopplungseinrichtungen 14a jeweils über ein von der Murmelbahnspur 12 nicht tangiertes, gedachtes Kopplungsfeld 16 mit der Kantenlänge R.
- Die beschriebene Gestaltung des Grundbausteins 10 erlaubt - wie nachfolgend insbesondere anhand der
Figuren 4 und5 noch erläutert wird - einen Aufbau einer Murmelbahn mit einem hohen Maß an Flexibilität. Die an der Oberseite der Grundbausteine vorgesehenen Kopplungseinrichtungen 14a gestatten insbesondere aufgrund der von der Murmelbahnspur 12 nicht tangierten Kopplungsfelder 16 ein Aufsetzen weiterer Bausteine, insbesondere in gegenüber dem Baustein 10 in Längsrichtung 1 und/oder Querrichtung 2 versetzter Weise, ohne dass hierdurch die Murmelbahnspur 12 blockiert wird.Figur 1c verdeutlicht dies beispielhaft. - Die
Figuren 2a bis 2c zeigen weitere Bausteine 20, 30, 40, die jeweils anders als der Baustein 10 ausgeführt sind, jedoch ebenfalls jeweils eine Murmelbahnspur 22, 32, 42 aufweisen. - Der Grundbaustein 20 der
Figur 2a unterscheidet sich vom Grundbaustein 10 dadurch, dass die in ihn eingebrachte Murmelbahnspur 22 von einer in Längsrichtung weisenden Stirnfläche 21 d zu einer in Querrichtung 2 weisenden Stirnfläche 21e verläuft und somit eine Kurve bildet. Die Unterseite ist dabei ebenso ausgebildet wie in derFigur 1a für den Grundbaustein 10 dargestellt. An der Oberseite 21 a ergibt sich aufgrund der abweichenden Formgebung der Murmelbahnspur 22 eine andere Anordnung der Kopplungseinrichtungen 24a, wobei wiederum vorgesehen ist, dass diese Kopplungseinrichtungen 24a ausnahmslos über ein von der Murmelbahnspur 22 nicht tangiertes Kopplungsfeld 26 mit der Kantenlänge des Rasterabstandes R verfügen. - Der Baustein 30 der
Figur 2b stellt einen Sprungschanzenbaustein dar. Die darin vorgesehene Murmelbahnspur 32 steigt von links nach rechts an, so dass eine von links kommende Murmel bei einer Bewegung bezogen auf dieFigur 2b nach rechts angehoben wird und dadurch in einen vom Baustein 30 beabstandeten weiteren Baustein springen kann. Abweichend von den vorangegangenen Bausteinen weist dieser Baustein 30 in Längsrichtung 1 nur eine Größe von 2R auf. An seiner Unterseite sind in nicht dargestellter Weise 2 x 3 Kopplungseinrichtungen vorgesehen, während an seiner Oberseite wiederum beidseitig der Murmelbahnspur 32 jeweils zwei Kopplungseinrichtungen 34a mit jeweils von der Murmelspurbahn 32 nicht tangiertem Kopplungsfeld 36 vorgesehen sind. - Beim Baustein 40 der
Figur 2c handelt es sich um einen Rampenbaustein. Dieser Rampenbaustein 40 weist zwei Endbereiche 48 auf, deren Grundflächen die Maße von 1 R x 3R aufweisen und zwischen denen ein Rampenabschnitt 49 vorgesehen ist. Die Endabschnitte 48 sind um eine Höheneinheit H in Hochrichtung 3 voneinander beabstandet, wobei durch den abfallenden Rampenabschnitt 49 diese Höheneinheit H überwunden wird. An den Unterseiten 48b der Endabschnitte 48 sind in Längsrichtung 1 jeweils um den Rasterabschnitt R voneinander beabstandete nicht dargestellte Kopplungseinrichtungen vorgesehen. An den Oberseiten 48a der Endabschnitte 48 sind außenliegend jeweils Kopplungseinrichtungen 44a vorgesehen, die wiederum jeweils ein nicht tangiertes Kopplungsfeld 46 aufweisen. Über die Gesamterstreckung des Bausteins 40 in Querrichtung 2 erstreckt sich die Murmelbahnspur 42 die entsprechend dem Rampenabschnitt 49 in diesem Abschnitt ein Gefälle aufweist. - Die
Figuren 3a und 3b zeigen Trägerbausteine 50, 60, welche sich dadurch auszeichnen, dass sie über keinerlei Murmelbahnspur verfügen, sondern lediglich quaderförmige Bausteine zum Aufbauen weiterer Bausteine auf ihrer jeweiligen Oberseite 50a, 60a darstellen. Der Trägerbaustein 50 weist dabei in Längs- und Querrichtung jeweils eine Größe von einem Rasterabstand R auf, während der Trägerbaustein 60 entsprechend der Grundbausteine 10, 20 eine Grundfläche von 3R x 3R und somit an der Oberseite und Unterseite jeweils neun Kopplungseinrichtungen 64a aufweist. - Aus diesen und anderen Bausteinen ist die Murmelbahn 100 der
Fig. 4 aufgebaut. Diese Murmelbahn 100 ist, wie insbesondere derFigur 5a zu entnehmen ist, auf einer Basisplatte 110 aufgebaut, an deren Oberseite in einem Raster mit dem Rasterabstand R angeordnete Kopplungseinrichtungen 114a in Form von Vertiefungen vorgesehen sind. Außenseitig wird der durch die Kopplungseinrichtungen 114a gebildete Baubereich 112 durch einen umlaufenden Rand 116 umgeben. - Die bereits beschriebenen Bausteine 10, 20, 30, 40, 50, 60 sowie weitere Bausteine 70, 80, 90 sind auf die Basisplatte 110 aufgesetzt oder auf der Basisplatte 110 bereits aufgesetzte andere Bausteine aufgesetzt. Dabei führen die Kopplungseinrichtungen, die an der Unterseite der Bausteine stets als Erhebungen in der in
Figur 1a dargestellten Weise ausgebildet sind und die an der Oberseite der Bausteine wie auch an der Basisplatte 110 stets als Vertiefungen ausgebildet sind, zu einem stabilen Aufbau, durch den verhindert wird, dass die Bausteine 10, 10a, 20, 20a, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 sich in Längsrichtung 1 oder Querrichtung 2 gegeneinander ungewünscht verlagern. Gemeinsam bilden die Bausteine mittelbar oder unmittelbar die Gesamtmurmelbahnspur 120. - Eine an einem Einlass 120a platzierte und mit einem leichten Stoß versehene Murmel 130 läuft entsprechend dem Verlauf der Murmelbahnspur 120 zunächst im Bereich 120b eine Rampe herunter und läuft dann in einen Kurvenbereich 120c. Anschließend folgt im Bereich 120d ein Sprung aus der Murmelbahnspur 22 des Bausteins 20a in die Murmelbahnspur 12 des Bausteins 10a. Die Murmel 130 durchläuft dann den Kurvenbereich 120e sowie den anschließenden Geradenbereich 120f und erhält im Bereich 120g der nachfolgenden Kurve des Bausteins 80 aufgrund des darin vorgesehenen Gefälles eine erhöhte Geschwindigkeit, mit der sie nachfolgend im Bereich 120h einer Sprungschanze 30 in der Lage ist, bis in eine Auffangschale 72 des Bausteins 70 zu springen.
- Auch wenn die dargestellte Murmelbahn 100 sehr einfach aufgebaut ist, so verdeutlicht sie doch, dass das erfindungsgemäße Konzept auf einfache Weise einen komplexen Aufbau von Murmelbahnen zulässt. Gut zu erkennen ist dies beispielsweise im Bereich des Startpunktes 120a, der oberhalb der Sprungschanze 120g angeordnet ist, wobei aufgrund der dort vorgesehenen Trägerbausteine 50, die einen Abstand in Hochrichtung 3 zwischen dem Sprungschanzenbauteil 30 und den darüberliegenden Grundbausteinen 10, 90 schaffen, der Weg der Murmel 130 auch im Bereich 120h des Sprungschanzenbauteils 30 gut mit dem Auge zu verfolgen ist.
- Der Grundbaustein 220 der
Fig. 6a und 6b ist ähnlich dem Grundbaustein derFig. 2a als Kurvenbaustein mit einer kurvenförmigen Murmelbahnspur 222 ausgebildet. Abweichend von diesem hat er jedoch kleinere Kopplungseinrichtungen 224a, 224b an der Oberseite 221 a und korrespondierend hierzu an der Unterseite 221 b. Dementsprechend sind auch die Kopplungsfelder 226 kleiner als bei den oben beschriebenen Bausteinen. - Diese kleineren Kopplungseinrichtungen schaffen noch flexiblere Möglichkeiten zum Kombinieren von Bausteinen. Insbesondere ist es hierdurch auch problemloser möglich, beidseitig einer sich auf der Oberseite 221 a bzw. Unterseite erstreckenden Murmelbahnspur 222 Kopplungseinrichtungen 224a mit untangierten Kopplungsfeldern 226 vorzusehen, beispielsweise wenn eine Kurve wie dargestellt einen vergleichsweise großen Kurvendurchmesser aufweist.
- Gepunktet ist darüber hinaus angedeutet, dass auch Kopplungseinrichtungen ohne untangiertes Kopplungsfeld bzw. auch partielle Kopplungseinrichtungen 224a' vorgesehen sein können. Bevorzugt wird jedoch, wenn beidseitig der Murmelbahnspur 222 zumindest auch Kopplungseinrichtungen 224a mit untangierten Kopplungsfeldern 226 vorgesehen sind.
- Durch die Doppelreihigkeit der Kopplungseinrichtungen beidseitig der Murmelbahnspur 222 ist es darüber hinaus möglich, quer zur Ersteckungsrichtung der Murmelbahnspur 222 mehrere weitere Bausteine seitlich der Murmelbahnspur anzukoppeln, beispielsweise einen baugleichen Baustein mit einer Murmelbahnspur, die in die Murmelbahnspur 222 mündet sowie einen hierfür vorgesehenen Rampenbaustein mit einem Murmelbahnspurabschnitt mit Gefälle.
Claims (9)
- Murmelbahnsystem, umfassend eine Vielzahl von Grundbausteinen (10, 20, 30; 220), die jeweils- einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper mit einer Oberseite (11a, 21a; 221 a) und einer Unterseite (11b, 21b; 221b) und- eine an der Oberseite (11a, 21 a; 221 a) und/oder der Unterseite (11b, 21 b) als nutartige Vertiefung ausgebildete Murmelbahnspur (12, 22; 222) und/oder einen als Durchbrechung durch den Grundkörper hindurch ausgebildeten Murmelbahnkanalaufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass- an der Oberseite (11a, 21 a; 221 a) und der Unterseite (11 b, 21b; 221 b) der Grundbausteine (10, 20, 30; 220) in Hochrichtung (3) der Grundbausteine zusammenfügbare Kopplungseinrichtungen (14a, 14b, 24a, 34a; 224a, 224b) in Form von Vertiefungen und darein einsteckbaren Erhöhungen vorgesehen sind, wobei die Kopplungseinrichtungen (14a, 14b, 24a, 34a; 224a, 224b) jeweils einer rechtwinklig ausgerichteten Rasterung (5) mit einem einheitlichen Rasterabstand (R) in Längsrichtung (1) und Querrichtung (2) folgend angeordnet sind,- der Grundkörper eine Größe in Längsrichtung (1) und Querrichtung (2) aufweist, die einem ganzzahligen Vielfachen des Rasterabstandes (R) entspricht, und- der Grundkörper eine Größe in Längsrichtung (1) und/oder in Querrichtung (2) aufweist, die mindestens dem dreifachen Rasterabstand (R) entspricht. - Murmelbahnsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Grundbausteine (10, 20; 220) eine Größe in Längsrichtung (1) und in Querrichtung (2) aufweisen, die jeweils mindestens dem dreifachen Rasterabstand (R) entspricht. - Murmelbahnsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass- an der Oberseite (11a) und/oder der Unterseite (11 b) der Grundbausteine (10, 30) eine in Längsrichtung (1) oder Querrichtung (2) geradlinig erstreckte Murmelbahnspur (12, 32) vorgesehen ist und- beidseitig dieser Murmalbahnspur (12, 32) ein von der Murmelbahnspur (12, 32) nicht berührter Bereich (16, 36) der Oberseite (11a) bzw. Unterseite (11b) mit einer Breite von mindestens dem einfachen Rasterabstand (R) verbleibt, in dem die Kopplungseinrichtungen (14a, 15b) vorgesehen sind. - Murmelbahnsystem nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
ein als Durchbrechung durch den Grundkörper der Grundbausteine hindurch ausgebildeter Murmelbahnkanal zumindest abschnittsweise in Hochrichtung und in diesem Abschnitt fluchtend mit Rasterpunkten der Rasterung erstreckt ist. - Murmelbahnsystem nach einem der vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch
Trägerbausteine (50, 60), die- an einer Oberseite und einer Unterseite Kopplungseinrichtungen (54a, 64a) aufweisen und- die keine Murmelbahnspur und keinen Murmelbahnkanal aufweisen. - Murmelbahnsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
Bausteine (40), insbesondere Rampenbausteine (40), mit zwei voneinander in Hochrichtung (3) beabstandete Unterseitenabschnitte (48b) mit Kopplungseinrichtungen und/oder zwei voneinander in Hochrichtung (3) beabstandete Oberseitenabschnitte (48a) mit Kopplungseinrichtungen (44a), wobei vorzugsweise die Unterseitenabschnitte (48b) bzw. die Oberseitenabschnitte (48a) in Längsrichtung (1) oder in Querrichtung (2) voneinander beabstandet sind und wobei weiterhin vorzugsweise zwischen den Oberseitenabschnitten (48a) bzw. zwischen den Unterseitenabschnitte (48b) ein Bahnabschnitt (49) mit gegenüber den Unterseitenabschnitten (48a) bzw. den Oberseitenabschnitten (48b) geneigter und als nutartige Vertiefung ausgebildeter Murmelbahnspur (42) vorgesehen ist. - Murmelbahnsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die als Erhöhungen ausgebildeten Kopplungseinrichtungen (14b; 224b) jeweils an der Unterseite (11 b, 21b; 221 b) und die als Vertiefungen ausgebildeten Kopplungseinrichtungen (14a, 24a, 34a, 44a, 54a, 64a; 224a) jeweils an der Oberseite (11a, 21 a; 221 a) der Bausteine (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90; 220), insbesondere der Grundbausteine (10, 20, 30; 220), vorgesehen sind, und/oder- die Erhöhungen (14b; 214b) und Vertiefungen (14a, 24a, 34a, 44a, 54a, 64a; 214a) derart aneinander angepasst sind, dass sie keine Klemmwirkung entfalten und lediglich eine Sicherung gegen Verschieben in Längsrichtung (1) und Querrichtung (2) bieten.
- Murmelbahnsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Basisplatte (110) zum Aufbau der Bausteine, wobei- zu den Kopplungseinrichtungen (14b) an der Unterseite (11 b) der Bausteine (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) korrespondierend Kopplungseinrichtungen (114a) in einem Baubereich (112) an der Oberseite der Basisplatte (110) vorgesehen sind und- wobei der Baubereich (112) eine Größe in Längsrichtung (1) und in Querrichtung (2) aufweist, die mindestens dem 12fachen Rasterabstand (R) entspricht, wobei die Größe der Baubereichs (112) vorzugsweise in Querrichtung (2) und/oder in Längsrichtung (1) dem 18fachen Rasterabstand (R) entspricht. - Murmelbahnsystem nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass- der Rasterabstand (R) mindestens 8 Millimeter beträgt, vorzugsweise mindestens 16 Millimeter und/oder- die Tiefe der Murmelbahnspur (12, 22, 32, 42; 222) zumindest abschnittweise maximal 12 Millimeter beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010020659A DE102010020659A1 (de) | 2010-05-03 | 2010-05-03 | Murmelbahnsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2384797A1 true EP2384797A1 (de) | 2011-11-09 |
EP2384797B1 EP2384797B1 (de) | 2013-07-24 |
Family
ID=44454640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11164562.8A Active EP2384797B1 (de) | 2010-05-03 | 2011-05-03 | Murmelbahnsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2384797B1 (de) |
DE (1) | DE102010020659A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018137776A1 (de) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Ravensburger Spieleverlag Gmbh | Modulares kugelbahnsystem |
EP3988982A4 (de) * | 2019-07-24 | 2022-08-31 | Jiaxing Xurui Electronic Technology Co., Ltd. | Positionierblock, optisches positionierungssystem und verfahren basierend auf einem positionierblock und funktionsmodul |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017006559U1 (de) | 2017-12-12 | 2018-01-19 | Meinbaukasten Gmbh | Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset |
DE202018000191U1 (de) | 2017-12-11 | 2018-02-22 | Meinbaukasten Gmbh | Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset |
DE202017006419U1 (de) | 2017-12-11 | 2017-12-20 | Meinbaukasten Gmbh | Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5344143A (en) * | 1993-07-19 | 1994-09-06 | Lance Yule | Marble run game |
DE29620254U1 (de) | 1995-12-08 | 1997-01-23 | Wepfer, Daniel, Frauenfeld | Aus Bauelementen zusammensteckbare Kugelbahn |
WO1997007866A1 (en) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Fuchsne Tolnay Judit | Building plaything primarily for creating rolling tracks |
WO1999016523A1 (en) * | 1997-09-18 | 1999-04-08 | Lego A/S | A toy building set |
DE19938848A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-27 | Manfred Brosch | Bausatz für eine Kugelrollbahn |
DE202009000722U1 (de) | 2009-01-21 | 2009-03-26 | Simba Toys Gmbh & Co. Kg | Kugelbahn-Anordnung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006516B4 (de) * | 2009-01-28 | 2011-11-10 | Manfred Bruer | Kugelbahn und Baustein zum Aufbau derselben |
-
2010
- 2010-05-03 DE DE102010020659A patent/DE102010020659A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-03 EP EP11164562.8A patent/EP2384797B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5344143A (en) * | 1993-07-19 | 1994-09-06 | Lance Yule | Marble run game |
WO1997007866A1 (en) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Fuchsne Tolnay Judit | Building plaything primarily for creating rolling tracks |
DE29620254U1 (de) | 1995-12-08 | 1997-01-23 | Wepfer, Daniel, Frauenfeld | Aus Bauelementen zusammensteckbare Kugelbahn |
WO1999016523A1 (en) * | 1997-09-18 | 1999-04-08 | Lego A/S | A toy building set |
DE19938848A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-27 | Manfred Brosch | Bausatz für eine Kugelrollbahn |
DE202009000722U1 (de) | 2009-01-21 | 2009-03-26 | Simba Toys Gmbh & Co. Kg | Kugelbahn-Anordnung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018137776A1 (de) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Ravensburger Spieleverlag Gmbh | Modulares kugelbahnsystem |
KR20190141648A (ko) * | 2017-01-27 | 2019-12-24 | 라벤스부르거 베라크 게엠베하 | 모듈형 볼 트랙 시스템 |
RU2719694C1 (ru) * | 2017-01-27 | 2020-04-21 | Равенсбургер Ферлаг Гмбх | Модульная система кугельбана |
US10857452B2 (en) | 2017-01-27 | 2020-12-08 | Ravensburger Verlag Gmbh | Modular ball track system |
EP3988982A4 (de) * | 2019-07-24 | 2022-08-31 | Jiaxing Xurui Electronic Technology Co., Ltd. | Positionierblock, optisches positionierungssystem und verfahren basierend auf einem positionierblock und funktionsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010020659A1 (de) | 2011-11-03 |
EP2384797B1 (de) | 2013-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906117A1 (de) | Kugelbahn | |
EP2384797B1 (de) | Murmelbahnsystem | |
DE202005004896U1 (de) | Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Belag, insbesondere Boden-, Wand- und/oder Deckenbelag | |
DE3303225C2 (de) | Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband | |
EP3723880B1 (de) | Baustein und bausteinset für eine murmelbahn und murmelbahn mit einem solchen baustein oder einem solchen bausteinset | |
EP2978514A1 (de) | Bauelement und system mit einem solchen bauelement | |
DE202011004711U1 (de) | Spielvorrichtung | |
EP0054886A1 (de) | Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug | |
DE19938848A1 (de) | Bausatz für eine Kugelrollbahn | |
DE202010006852U1 (de) | Murmelbahnsystem | |
DE102017004740B4 (de) | Bausatz für eine Ballspiel-Arena | |
DE102009006516B4 (de) | Kugelbahn und Baustein zum Aufbau derselben | |
DE202009000722U1 (de) | Kugelbahn-Anordnung | |
DE202017006559U1 (de) | Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset | |
EP0273086B1 (de) | Satz von Bauelementen und Verwendung desselben | |
DE202017006419U1 (de) | Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset | |
DE3402726A1 (de) | Kugelrollbahn | |
EP0362469A2 (de) | Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton | |
DE10037716B4 (de) | Betonformstein für Gartenziermauern | |
AT410285B (de) | Kinder-spielhaus | |
DE2626407A1 (de) | Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen | |
DE2409772A1 (de) | Elastische bodenbelagplatte | |
EP0745737B1 (de) | Flachstahlanker für Mauerwerk | |
EP2868837B1 (de) | Abstandselement | |
EP4102008A1 (de) | Konstruktionseinheit für eine spieleinrichtung, spieleinrichtung umfassend wenigstens eine konstruktionseinheit und verfahren zur herstellung einer konstruktionseinheit, insbesondere einer spieleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011001076 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63H0033040000 Ipc: A63F0007360000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63H 33/04 20060101ALI20130131BHEP Ipc: A63F 7/36 20060101AFI20130131BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 623059 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011001076 Country of ref document: DE Effective date: 20130919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131125 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131024 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131025 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011001076 Country of ref document: DE Effective date: 20140425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011001076 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011001076 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 623059 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210525 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011001076 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240521 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |