EP2382880A1 - Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2382880A1
EP2382880A1 EP11003101A EP11003101A EP2382880A1 EP 2382880 A1 EP2382880 A1 EP 2382880A1 EP 11003101 A EP11003101 A EP 11003101A EP 11003101 A EP11003101 A EP 11003101A EP 2382880 A1 EP2382880 A1 EP 2382880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
bearing flange
compressed air
compressed
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Folger
Dieter Plähn
Siegfried Schlisio
Michael Kleine Wächter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2382880A1 publication Critical patent/EP2382880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum

Definitions

  • the invention relates to a transport device for a machine for the production of rod-shaped products of the tobacco-processing industry having the features of the preamble of claim 1.
  • rod-shaped products of the tobacco processing industry are generally understood as cigarettes, cigarillos or their filters, which are covered by a shell material.
  • the products are produced in the machine in an automatic manufacturing process, wherein the wrapping material is supplied in the form of a web, in the wrapping material, such as tobacco or filter material, is inserted, and the wrapping web is then bonded to form a rod-shaped strand.
  • the rod-shaped products are then cut off in a predetermined length of the strand and further processed.
  • a plurality of transport devices with driven rotating drums are provided, which have at their outer peripheries a plurality of recesses in which the products are held during transport by means of a negative pressure.
  • the product is transferred from the receptacle of the drum of the transferring transport device by canceling the negative pressure in this recording and by a negative pressure in the recording of the drum of the receiving transport device.
  • the recordings are each provided with at least one hole, which are fluidically connected to a compressed air system.
  • the holes in the receptacles for cleaning or for removing the products at other points of the circumference can be pressurized with compressed air.
  • the arrangement of the locations on the circumference of the drums on which the products are taken over, transferred or removed or the holes are blown out for cleaning, are different for each transport device.
  • the transport device has to a complex compressed air system, which is realized by bores and chambers in a fixed first bearing flange and a control ring, wherein the first bearing flange is used in addition to the storage of the rotating drum and for fastening the transport device to a module plate in the machine.
  • the transport device is provided with an electric motor which is supported with its housing on a second bearing flange, which is centered in a bore of the module plate.
  • the second bearing flange serves to support the motor shaft of the electric motor driving the drum. For the best possible running behavior of the driven drum, this should be centered both with respect to the driving motor shaft and with respect to the first bearing flange, but this can be structurally significant due to the use of two bearing flanges for centering the motor shaft and the drum.
  • the vacuum chambers for generating the negative pressure in the bores, which open into the receptacles are arranged at least partially between the bearing flanges, so that the bearing flanges themselves and the adjacent parts additionally subject to increased demands in terms of manufacturing accuracy, so that the compressed air system after assembly of the transport device is correspondingly tight. Due to the complex individually designed individually for each transport device compressed air system and the structurally demanding storage or centering of the driven drum of the manufacturing process of the entire transport device is expensive and requires a very high manufacturing accuracy.
  • the object of the invention is to provide a generic transport device, which is inexpensive to manufacture.
  • a bearing flange which has at least two compressed-air holes of the same function, and the holes in the receptacles via one of the compressed air holes are acted upon with compressed air, while the respective other compressed air bore the same function as stub is trained.
  • the compressed-air bore which is designed as a stub line, can be closed, for example, by a sealing plug, as long as it is also supplied with compressed air.
  • the compressed-air bore formed as a stub line can not even be connected to the compressed air system so that it does not have to be closed.
  • the transport device which can be used at different locations of the machine, the number of identical parts of the transport devices to be produced can be increased, whereby the manufacturing costs of the transport devices and the repair costs for damage to the machine can be reduced by reduced stock retention.
  • the transport device can be attached to the module plate via a uniform screw-on pattern and a uniform arrangement of the openings of the compressed-air bores, the individualization of the transport device for the respective place of use on the machine with regard to the transfer and transfer points, the removal points of the products and the cleaning points on the machine Scope of the drum of the transport device through the individual compressed air supply via the compressed air holes to the holes in the receptacles of the drum in the transport devices themselves.
  • connection openings can be a symmetrical with respect to the connection openings connection diagram be realized, and the connection openings can be made particularly accurate position both in the bearing flange and in the module plate.
  • a further preferred embodiment of the invention can be realized by a valve chamber is provided in the bearing flange, which is acted upon via at least one compressed air bore with compressed air and fluidly connected via at least one compressed air bore with the holes in the receptacles.
  • the proposed valve chamber has the advantage that the compressed air can be supplied uniformly and via an opening into the valve chamber compressed air bore, which has a different orientation than the compressed air supplying the compressed air bore, can be individually forwarded. Thereby, a uniform connection pattern of the connection openings on the machine can be realized with a uniform supply of compressed air into the valve chamber, wherein the forwarding of the compressed air then takes place via the differently oriented compressed air bore regardless of the orientation of the supplying compressed air bore.
  • the valve chamber in this case has the function of a distribution chamber, which allows for a uniformly arranged compressed air bore for supplying the compressed air, a forwarding of the compressed air to a independent of the supply of compressed air delivery location.
  • valve chamber is formed at least partially annular, and at least two fluidly connectable with the holes in the receptacles compressed air holes are provided, which to each other and / or to the compressed air bore through which the valve chamber is acted upon with compressed air, angularly offset in the valve chamber open. Due to the at least partially annular valve chamber and the angular offset compressed air holes is a particularly simple structural design of the compressed air system allows to guide the compressed air from a single compressed air bore to different circumferential locations of the transport device.
  • the valve chamber can be formed as a torus with any cross-sectional area or as a partial ring over a pitch circle section, it is only important that through the valve chamber to the inflow angular displacement of the compressed air is made possible.
  • vacuum chambers are provided, which are bounded by radially inner and outer walls of the bearing flange.
  • the vacuum chambers are thereby realized regardless of the manufacturing accuracies by radially inner and outer walls already in the bearing flange and sealingly limited in the radial direction, and only have to be connected by the assembly of the transport device to the module plate to the compressed air system of the machine.
  • the number of sealing surfaces to be joined together only during assembly of the transport device can thereby be substantially reduced.
  • the vacuum chambers are arranged radially on the outside of the valve chamber.
  • the bearing flange has a bearing surface on which the driven drum is mounted, and has a contact surface on which the control ring is centered.
  • the proposed use of the bearing flange both for the storage of the drum and for centering the control ring has the advantage that the drum can be arranged with a very high positional accuracy and in particular particularly centric to the control ring, since the tolerance chain between the drum and the control ring over that in the prior art known solution is substantially reduced.
  • the driven drum is drivable via a drive shaft of the drive means, and the bearing flange has a bearing surface for the driven drum and a bearing surface for the drive shaft.
  • the centering of the drum to the drive shaft can be carried out very accurately, since the tolerance chain can be shortened compared to the solution known in the prior art.
  • the accuracy of the centering thus depends solely on the relative position of the bearing surface to the centering surface on the bearing flange and the accuracy of the bearing surface on the drum or the centering surface on the control ring.
  • the bearing flange has a contact surface on which the drive device is centered with a housing.
  • the proposed centering of the drive means on the bearing flange a fixed position assignment of the drive means is provided to the bearing flange, which is independent of external components and in particular regardless of the mounting of the transport device to the module plate.
  • the bearing flange can be fastened to the module plate via a plurality of attachment points, and the transport device can be fastened to the module plate in an orientation predetermined by the position of the attachment points and the position of the compressed-air bores. Due to the position of the attachment points and the position of the compressed-air bores, a mechanical coding is thereby created by which a faulty assembly with a wrong orientation of the transport device and in particular a wrong allocation of the compressed-air bores can be prevented.
  • the drive device of the transport device with a housing rotatably supported on the bearing flange.
  • the reaction torque generated in the drive of the drum can be introduced via the bearing flange and its attachment in the module plate of the machine, so that no further connection of the transport device to the machine is necessary except the attachment of the bearing flange.
  • the bearing flange can for this purpose have a contoured bearing surface created by the compressed-air bores and / or by the vacuum chambers or their walls, against which the drive device is supported. Due to the proposed contoured contact surface, formed by the compressed air holes and / or the vacuum chambers or their walls, the transport device can be made very compact, the drive device and the compressed air system thereby complemented space-optimized.
  • the drive device and the bearing flange overlap axially at least in sections. Due to the proposed axial overlap, the overall length of the transport device can be shortened, wherein the axial overlap relate to the housing and the parts of the drive means for generating the drive torque and not on the guided out of the drive means drive shaft.
  • the inventively improved bearing flange both an increased degree of standardization of the transport device with an associated increase in the number of identical parts of the transport devices in the machine allows and significantly simplifies the structural design of the transport device by the storage and centering of the components on the bearing flange the Tolerance chains are reduced. Furthermore, the assembly of the transport device in the machine now takes place exclusively via the bearing flange which can be fastened to the module plate with a uniform connection pattern, so that the assembly itself is simplified and the error probability is reduced by incorrect assembly.
  • the bearing flange thus represents the central component of the transport device both for the supply of compressed air and for the storage and centering of the components in the transport device and finally for the assembly of the transport device and the holder of the drive device.
  • FIG. 1 a transport device 1 according to the invention with a drive device 4 in the form of an electric motor 20, a bearing flange 3 and a drivable to a rotary drum 2 can be seen.
  • a plug contact 18 is provided, by means of which the drive device 4 is connectable to an external control unit and / or a power source.
  • a plurality of receptacles 6 are provided, which are adapted in shape to the male rod-shaped products 5 of the tobacco-processing industry, such as cigarettes, cigarillos or their filters.
  • the receptacles 6 are formed as elongated half-shells with a contour adapted to the diameter of the products 5 and a width adapted to the length of the products 5.
  • In the receptacles 6 open at least two holes 7 and 8, which can be acted upon by a subsequently described compressed air system with positive or negative pressure.
  • the holes 7 and 8 By applying the holes 7 and 8 with negative pressure, the products 5 are held during the rotation of the drum 2 over predetermined portions of the circumference in the receptacles 6 and passed through the lifting of the negative pressure at predetermined locations of the circumference of the drum 2 to a subsequent transport device 1 ,
  • FIG. 2 is the Anschraubsent the transport device 1 in view of the front side of the drum 2 can be seen.
  • the attachment points 9, 12 and 11 are each offset by 90 degrees to each other, while the attachment point 10 is asymmetrically offset and has a smaller distance to the attachment point 11 than to the attachment point 9. Due to the asymmetrical arrangement of the attachment point 10, the transport device can only in a predetermined orientation on the module plate 40 (s. FIG. 4 ), so that mounting in a wrong orientation can be ruled out.
  • the transport device 1 can be seen in view of the electric motor 20.
  • the bearing flange 3 has four in cross-section banana-shaped and separate vacuum chambers 17, and four offset by 90 degrees to each other arranged connection openings of compressed air holes 13, 14, 15 and 16, whose function will be explained below. Due to the inventive design of the compressed air holes 13, 14, 15 and 16 and the vacuum chambers 17, the transport device 1 can be fixed independently of the arrangement in the machine with a uniform connection pattern on the module plate 40, so that the number of identical parts of the transport devices 1 in the Machine can be significantly increased, and thereby the production costs can be reduced.
  • the asymmetrically arranged attachment point 10 is assigned to the compressed-air bore 16, which, as will be described below, is subjected to compressed air for transferring the products 5.
  • FIGS. 4 and 5 is the transport device 1 along the cutting directions AA and BB from the FIG. 3 shown.
  • a central component of the bearing flange 3 can be seen, which for supplying the compressed air or the vacuum to the holes 7 and 8, for supporting the drum 2, for centering the electric motor 20, for supporting a drive shaft 19 of the electric motor 20 and finally for attachment the entire transport device 1 is used on a module plate 40 of the machine.
  • the bearing flange 3 on its side facing the module plate 40 on a contact surface 37, on which the electric motor 20 is arranged centered.
  • the contact surface 37 is disposed inside lying in the bearing flange 3, so that the electric motor 20 and the bearing flange 3 at least partially overlap axially, whereby the overall length of the entire transport device 1 can be shortened.
  • the bearing flange 3 has a central bore 48, through which the drive shaft 19 of the electric motor 20 is passed, and in which the drive shaft 19 via a fixed bearing 28 and a floating bearing 27 is mounted on radially inner bearing surfaces 46 and 47.
  • the drive shaft 19 is provided with a flange 21, to which the drum 2 is fastened by means of a plurality of fastening screws 22.
  • the drum 2 is radially outwardly also mounted on a bearing surface 26 on a bearing surface 35 of the bearing flange 3.
  • a fixed control ring 23 is arranged centered on the bearing surfaces 35 and 36 on the bearing flange 3, so that the bearing flange 3, the drum 2 and the control ring 23 can be arranged with the greatest possible positional accuracy with a very short tolerance chain to each other.
  • the rotatably connected to the rotor 44 of the electric motor 20 drive shaft 19 is further connected to a rotary encoder 43 for driving the electric motor 20.
  • the stator 45 is rotatably connected to the housing of the electric motor 20, with which the electric motor 20 for receiving the reaction torque rotatably supported on the bearing flange 3.
  • the entire transport device 1 is therefore only four basic elements, namely the drive means 4 with the drive shaft 19, the bearing flange 3, the drum 2 and the Control ring 23, composed.
  • the control ring 23 is fixedly mounted on the bearing flange 3 and has the task of the holes 7 and 8 in the receptacles 6 of the rotating around the control ring 23 drum 2 to pressurize with compressed air at different pressures or with vacuum, whereby the products 5 optional in the receptacles 6 are held or ejected from these or the holes 7 and 8 are cleaned at predetermined locations of the circumference of the transport device 1.
  • the compressed air bore 15 opens into a toroidal valve chamber 24 and is pressurized to remove the products 5 from the receptacles 6 with compressed air.
  • the compressed-air bore 16 serves to transfer the products 5 from the transport device 1 to an adjacently arranged next transport device 1 and to do so permanently with an overpressure of max. 10 mbar applied. The slight overpressure is sufficient for the transfer of the products 5, since the products 5 are simultaneously attracted by a vacuum in the receptacles of the drum of the receiving transport device.
  • two more diametrically opposed compressed air holes 13 and 14 can be seen, which serve to clean the holes 7 and 8 in the receptacles 6 and fluidly connected to the control ring 23 penetrating compressed air holes 38 and 39 are connected.
  • At least one of the compressed-air bores 38 and 39 has outlet openings 49, 50, 51, 52, which lie in a region of the outer circumference of the control ring 23, on which the bores 7 and 8 of the receptacles 6 are guided past a rotation of the drum 2.
  • the Holes 7 and 8 then blown at a location defined by the outlet openings 49, 50, 51, 52 of the compressed air bore 38 fixed point of the circumference of the transport device 1 free.
  • the compressed air holes 13 and 14 have the same function and are e.g. Depending on the direction of rotation of the drum 2, which is dependent on the arrangement of the transport device 1 in the machine, pressurized with compressed air or are closed depending on the direction of rotation of the drum 2.
  • at least the bearing flange 3 can be used with an identical shape for transport devices 1 of different arrangement in the machine where the Holes 7 and 8 of the receptacles 6 are blown out at different points of the circumference of the transport device 1 for cleaning.
  • the bearing flange 3 is provided by the formation of the vacuum chambers 17 and by the radially inwardly projecting material projections 55, in which the connection openings of the compressed air holes 13, 14, 15, 16, with a contoured shape, at which the electric motor 20 is arranged secured against rotation in a predetermined orientation.
  • the electric motor 20 is provided with grooves 54, which allow a compact arrangement of the compressed-air bores 13, 14, 15 and 16 by the expression of the material projections 55 of the bearing flange 3.
  • the contoured shape of the bearing flange 3, against which the electric motor 20 is applied, is thus formed by the walls of the vacuum chambers 17 and the material projections 55, wherein in the material projections 55 at the same time the compressed-air bores 13, 14, 15 and 16 are arranged.
  • the proposed arrangement the electric motor 20 and the vacuum chambers 17 and the compressed air holes 13, 14, 15 and 16 allows a very compact design of the entire transport device 1.
  • Another, resulting from the proposed arrangement of the electric motor 20 advantage is the fact that the of the stator 45 exerted reaction torque when driving the drum 2 via the electric motor 20 in the bearing flange 3 and finally via the attachment points 9, 10, 11, 12 is introduced directly into the module plate 40. For this reason, the electric motor 20 requires no further support outside the transport device 1.
  • the arrangement of the electric motor 20 projecting into the bearing flange 3 with the shortened overall length of the transport device 1 achieved thereby and the support of the electric motor 20 on the bearing flange 3 also represents the proposed one Compressed air system and the storage or centering of the individual parts of the transport device 1 is an independent invention, by which the transport device 1 can be substantially improved over the solution known in the prior art.
  • FIG. 6 is the transport device 1 along the cutting direction DD from the FIG. 3 to recognize.
  • the vacuum chambers 17 penetrate the bearing flange 3 and open into arranged on the control ring 23 cavities 33 which are fluidly connected to the control ring 23 are not recognized exit bores and thereby in the radially outward on the control ring 23 moving holes 7 and 8, the vacuum for holding the products 5 in the receptacles 6 over predetermined areas of the circumference of the transport device 1 generate.
  • the vacuum chambers 17 are radially inwardly and outwardly bounded by walls of the bearing flange 3 and surround the toroidal valve chamber 24 radially on the outside, thereby realizing a compact design of the bearing flange 3 leaves.
  • the vacuum chambers 17 in contrast to the solution known in the prior art in a single part, namely the bearing flange 3, realized and do not arise, as is the case in the prior art, only in the assembly of the transport device 1. As a result, sealing problems of the vacuum chambers 17 are avoided, which can result in the formation of the vacuum chambers 17 by joining several parts together.
  • FIG. 7 is the transport device 1 along the cutting direction FF from the FIG. 3 to recognize.
  • valve chamber 24 opens a further compressed air bore 41 (see also Figure 10 ), which is connected to a arranged in the control ring 23 valve means 42.
  • the valve device 42 is provided with outlet openings through which the holes 7 and 8 of the receptacles 6 moved past can be subjected to compressed air for the removal of products 5. In this case, either a controlled removal of defective products 5 or samples or the removal of the products 5 or samples after passing through all transport devices 1 is conceivable.
  • the bearing flange 3 can be recognized as an individual part.
  • a plurality of mounting holes 53 are provided, in which one or more valve means 42 can be attached to the bearing flange 3 at different points of the circumference. Furthermore, an existing after the production radially outwardly opening of the compressed air bore 15 can be seen, which is then still closed.
  • FIG. 9 is the same bearing flange 3 from the FIG. 8 shown along the cutting direction EE.
  • the bearing flange 3 has four regularly arranged and open to the control ring 23 toward vacuum chambers 17.1, 17.2, 17.3 and 17.4 and four mounting holes 56, 57, 58, 59 for securing the drive means 4. Furthermore, the diametrically arranged openings of the compressed-air bores 13 and 14 for cleaning the bores 7 and 8 can be seen.
  • the compressed-air bores 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6 are arranged in pairs and are fluidically connected to pressurize the bores 7 and 8 with the valve device 42 fastened in the corresponding orientation.
  • the valve device 42 By the valve device 42, the fluidic connection between the holes 7 and 8 and the compressed air holes 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6 after the completion of the pressure-suppression be interrupted again.
  • compressed air bores should also be understood to mean compressed air lines, as far as they are suitable or necessary in order to guide the compressed air or the vacuum in the compressed air system of the transport device 1 to specific locations.
  • the compressed air holes can be made by mechanical cutting or can be provided during the casting of the blank or be installed as prefabricated lines.
  • the transport device 1 described can be significantly improved both by the inventively improved compressed air system, as well as by the described novel storage and centering of the parts on the bearing flange 3 and by the arrangement and the fixation of the drive device 4.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (1) für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten (5) der Tabak verarbeitenden Industrie mit -einem an einer Modulplatte (40) der Maschine befestigbaren feststehenden Lagerflansch (3), -einer durch eine Antriebseinrichtung (4) rotatorisch antreibbaren Trommel (2) mit einer Vielzahl von an dem Außenumfang der Trommel (2) angeordneten Aufnahmen (6) zur Aufnahme der Produkte (5), und -einem an dem Lagerflansch (3) angeordneten feststehenden Steuerring (23), wobei -der Steuerring (23) und der Lagerflansch (3) ein Druckluftsystem mit mehreren strömungstechnisch in Verbindung stehenden Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 34, 38, 39, 41) aufweist, welche mit in den Aufnahmen (6) vorgesehenen Bohrungen (7, 8) verbindbar sind, wobei -der Lagerflansch (3) wenigstens zwei Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 41) gleicher Funktion aufweist, und -die Bohrungen (7, 8) in den Aufnahmen (6) über eine der Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 41) mit Druckluft beaufschlagbar sind, während die jeweils andere Druckluftbohrung (13, 14, 15, 16, 41) gleicher Funktion als Blindleitung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Unter stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie werden im Allgemeinen z.B. Zigaretten, Zigarillos oder deren Filter verstanden, welche durch ein Hüllmaterial umfasst sind. Die Produkte werden in der Maschine in einem automatischen Herstellungsprozess hergestellt, wobei das Hüllmaterial in Form von einer Bahn zugeführt wird, in die Hüllmaterial, z.B. Tabak oder Filtermaterial, eingelegt wird, und die Hüllbahn anschließend zur Bildung eines stabförmigen Stranges verklebt wird. Die stabförmigen Produkte werden anschließend in einer vorbestimmten Länge von dem Strang abgeschnitten und weiter verarbeitet. Zum Transport der stabförmigen Produkte sind eine Mehrzahl von Transportvorrichtungen mit angetriebenen rotierenden Trommeln vorgesehen, welche an ihren äußeren Umfängen eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweisen, in denen die Produkte während des Transportes mittels eines Unterdrucks gehalten werden. Zur Übergabe eines Produktes von einer Transportvorrichtung zu einer folgenden Transportvorrichtung wird das Produkt aus der Aufnahme der Trommel der übergebenden Transportvorrichtung durch Aufhebung des Unterdrucks in dieser Aufnahme und durch einen Unterdruck in der Aufnahme der Trommel der übernehmenden Transportvorrichtung übergeben. Die Aufnahmen sind dazu jeweils mit wenigstens einer Bohrung versehen, welche strömungstechnisch mit einem Druckluftsystem verbunden sind. Ferner können die Bohrungen in den Aufnahmen zur Reinigung oder zur Entnahme der Produkte an anderen Stellen des Umfanges mit Druckluft beaufschlagt werden. Die Anordnung der Stellen an dem Umfang der Trommeln, an denen die Produkte übernommen, übergeben oder entnommen bzw. die Bohrungen zum Reinigen ausgeblasen werden, sind dabei bei jeder Transportvorrichtung verschieden. Die Transportvorrichtung weist dazu ein aufwendiges Druckluftsystem auf, welches durch Bohrungen und Kammern in einem feststehenden ersten Lagerflansch und einem Steuerring verwirklicht ist, wobei der erste Lagerflansch zusätzlich zur Lagerung der sich drehenden Trommel und zur Befestigung der Transportvorrichtung an einer Modulplatte in der Maschine dient. Ferner ist die Transportvorrichtung mit einem Elektromotor versehen, welcher sich mit seinem Gehäuse auf einem zweiten Lagerflansch abstützt, der in einer Bohrung der Modulplatte zentriert ist. Zusätzlich dient der zweite Lagerflansch zur Lagerung der die Trommel antreibenden Motorwelle des Elektromotors. Für ein möglichst gutes Laufverhalten der angetriebenen Trommel sollte diese sowohl gegenüber der antreibenden Motorwelle als auch gegenüber dem ersten Lagerflansch zentriert sein, was aber aufgrund der Verwendung von zwei Lagerflanschen zur Zentrierung der Motorwelle und der Trommel konstruktiv erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.
  • Die Vakuumkammern zur Erzeugung des Unterdrucks in den Bohrungen, welche in die Aufnahmen münden, sind dabei zumindest abschnittsweise zwischen den Lagerflanschen angeordnet, so dass die Lagerflansche selbst sowie die angrenzenden Teile zusätzlich erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Fertigungsgenauigkeiten unterliegen, damit das Druckluftsystem nach dem Zusammenbau der Transportvorrichtung entsprechend dicht ist. Aufgrund des aufwendig individuell für jede Transportvorrichtung unterschiedlich gestalteten Druckluftsystems und der konstruktiv anspruchsvollen Lagerung bzw. Zentrierung der angetriebenen Trommel ist der Herstellungsprozess der gesamten Transportvorrichtung teuer und bedarf einer sehr hohen Fertigungsgenauigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Transportvorrichtung zu schaffen, welche kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass in der Transportvorrichtung ein Lagerflansch vorgesehen ist, welcher wenigstens zwei Druckluftbohrungen gleicher Funktion aufweist, und die Bohrungen in den Aufnahmen über eine der Druckluftbohrungen mit Druckluft beaufschlagbar sind, während die jeweils andere Druckluftbohrung gleicher Funktion als Blindleitung ausgebildet ist. Die Druckluftbohrung, welche als Blindleitung ausgebildet ist, kann z.B. durch einen Verschlussstopfen verschlossen sein, sofern diese auch mit einer Druckluft beaufschlagt wird. Alternativ kann die als Blindleitung ausgebildete Druckluftbohrung auch gar nicht erst an das Druckluftsystem angeschlossen werden, so dass sie auch nicht verschlossen werden muss. Wichtig ist nur, dass die Bohrungen in den Aufnahmen über die als Blindleitung ausgebildete Druckluftbohrung nicht mit Druckluft beaufschlagt werden, und die Druckluftbohrung demnach wirkungslos ist. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass eine identische Transportvorrichtung dadurch für zwei oder mehrere unterschiedliche Anordnungen in der Maschine verwendet werden kann, wobei dann je nach der individuellen Anordnung der Transportvorrichtung die Bohrungen in den Aufnahmen über unterschiedliche Druckluftbohrungen an unterschiedlichen Stellen des Umfanges der Trommel mit Druckluft beaufschlagt werden. Dadurch können mit ein und derselben Transportvorrichtung unterschiedliche Übergabe- und Übernahmepunkte der Produkte, individuelle Entnahmestellen oder Positionen zum Reinigen der Bohrungen an dem Umfang der Transportvorrichtung mit einem sehr geringen konstruktiven Aufwand verwirklicht werden. Aufgrund dieser an unterschiedlichen Orten der Maschine verwendbaren Transportvorrichtung kann die Anzahl der herzustellenden Gleichteile der Transportvorrichtungen vergrößert werden, wodurch die Herstellungskosten der Transportvorrichtungen und die Instandsetzungskosten bei Schäden an der Maschine durch verminderte Lagervorhaltung verringert werden können. Ferner kann die Transportvorrichtung über ein einheitliches Anschraubbild und eine einheitliche Anordnung der Öffnungen der Druckluftbohrungen an der Modulplatte befestigt werden, wobei die Individualisierung der Transportvorrichtung für den jeweiligen Verwendungsort an der Maschine hinsichtlich der Übergabe- und Übernahmepunkte, der Entnahmestellen der Produkte und der Reinigungsstellen an dem Umfang der Trommel der Transportvorrichtung durch die individuelle Druckluftzuführung über die Druckluftbohrungen zu den Bohrungen in den Aufnahmen der Trommel in den Transportvorrichtungen selbst erfolgt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Druckluftbohrungen gleicher Funktion diametral an dem Lagerflansch angeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Anschlussöffnungen kann ein in Bezug auf die Anschlussöffnungen symmetrisches Anschlussbild verwirklicht werden, und die Anschlussöffnungen können sowohl in dem Lagerflansch als auch in der Modulplatte besonders positionsgenau gefertigt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann dadurch verwirklicht sein, indem in dem Lagerflansch eine Ventilkammer vorgesehen ist, welche über wenigstens eine Druckluftbohrung mit Druckluft beaufschlagbar und über wenigstens eine Druckluftbohrung mit den Bohrungen in den Aufnahmen strömungstechnisch verbindbar ist. Die vorgeschlagene Ventilkammer weist den Vorteil auf, dass die Druckluft einheitlich zugeführt werden kann und über eine in die Ventilkammer mündende Druckluftbohrung, welche eine andere Ausrichtung als die die Druckluft zuführende Druckluftbohrung aufweist, individuell weitergeleitet werden kann. Dadurch kann ein einheitliches Anschlussbild der Anschlussöffnungen an der Maschine mit einer einheitlichen Zuführung der Druckluft in die Ventilkammer verwirklicht werden, wobei die Weiterleitung der Druckluft dann über die anders ausgerichtete Druckluftbohrung unabhängig von der Ausrichtung der zuführenden Druckluftbohrung erfolgt. Die Ventilkammer hat in diesem Fall die Funktion einer Verteilkammer, welche bei einer einheitlich angeordneten Druckluftbohrung zur Zuführung der Druckluft eine Weiterleitung der Druckluft zu einem von der Zuführung der Druckluft unabhängigen Abgabeort ermöglicht.
  • In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass die Ventilkammer wenigstens teilringförmig ausgebildet ist, und wenigstens zwei strömungstechnisch mit den Bohrungen in den Aufnahmen verbindbare Druckluftbohrungen vorgesehen sind, welche zueinander und/oder zu der Druckluftbohrung, über die die ventilkammer mit Druckluft beaufschlagbar ist, winkelversetzt in die Ventilkammer münden. Durch die wenigstens teilringförmige Ventilkammer und die winkelversetzten Druckluftbohrungen ist ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau des Druckluftsystems ermöglicht, um die Druckluft von einer einheitlichen Druckluftbohrung zu verschiedenen Umfangsstellen der Transportvorrichtung zu führen. Die Ventilkammer kann dabei als Torus mit einer beliebigen Querschnittsfläche oder auch als Teilring über einen Teilkreisabschnitt ausgebildet sein, wichtig ist nur, dass durch die Ventilkammer eine zu der Zuströmung winkelversetzte Abströmung der Druckluft ermöglicht wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in dem Lagerflansch Vakuumkammern vorgesehen sind, welche durch radial innere und äußere Wandungen des Lagerflansches begrenzt sind. Die Vakuumkammern sind dadurch unabhängig von den Fertigungsgenauigkeiten durch radial innere und äußere Wandungen bereits in dem Lagerflansch verwirklicht und in Radialrichtung dichtend begrenzt, und müssen nur noch durch die Montage der Transportvorrichtung an der Modulplatte an das Druckluftsystem der Maschine angeschlossen werden. Die Anzahl der erst bei dem Zusammenbau der Transportvorrichtung zusammenzufügenden Dichtflächen kann dadurch wesentlich reduziert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Vakuumkammern radial außen an der Ventilkammer angeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Vakuumkammern und der Ventilkammer kann ein kompakter Aufbau des Lagerflansches erzielt werden, wobei die Formgebung der Vakuumkammern und der Ventilkammern bauraumoptimiert aneinander angepasst sein können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Lagerflansch eine Lagerfläche aufweist, auf der die angetriebene Trommel gelagert ist, und eine Anlagefläche aufweist, an der der Steuerring zentriert ist. Die vorgeschlagene Nutzung des Lagerflansches sowohl zur Lagerung der Trommel als auch zur Zentrierung des Steuerringes weist den Vorteil auf, dass die Trommel mit einer sehr hohen Positionsgenauigkeit und insbesondere besonders zentrisch zu dem Steuerring angeordnet werden kann, da die Toleranzkette zwischen der Trommel und dem Steuerring gegenüber der im Stand der Technik bekannten Lösung wesentlich reduziert ist. Durch diese vorgeschlagene Zentrierung des Steuerringes und die Lagerung der Trommel kann die Transportvorrichtung unabhängig von dem weiterentwickelten Druckluftsystem konstruktiv weiter vereinfacht werden, wobei die Laufgenauigkeit der Trommel zu dem Steuerring während der Rotation dadurch zusätzlich verbessert werden kann.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die angetriebene Trommel über eine Antriebswelle der Antriebseinrichtung antreibbar ist, und der Lagerflansch eine Lagerfläche für die angetriebene Trommel und eine Lagerfläche für die Antriebswelle aufweist. Durch die Lagerung der Antriebswelle und der Trommel auf ein und demselben Lagerflansch kann die Zentrierung der Trommel zu der Antriebswelle sehr genau ausgeführt werden, da die Toleranzkette im Vergleich zu der im Stand der Technik bekannten Lösung verkürzt werden kann. Die Genauigkeit der Zentrierung hängt damit ausschließlich von der relativen Lage der Lagerfläche zu der Zentrierfläche an dem Lagerflansch sowie von der Genauigkeit der Lagerfläche an der Trommel bzw. der Zentrierfläche an dem Steuerring ab.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Lagerflansch eine Anlagefläche aufweist, auf der die Antriebseinrichtung mit einem Gehäuse zentriert ist. Durch die vorgeschlagene Zentrierung der Antriebseinrichtung auf dem Lagerflansch ist eine feste Lagezuordnung der Antriebseinrichtung zu dem Lagerflansch geschaffen, welche unabhängig von externen Bauteilen und insbesondere unabhängig von der Montage der Transportvorrichtung an der Modulplatte ist.
  • Ferner kann der Lagerflansch über mehrere Befestigungspunkte an der Modulplatte befestigt, und die Transportvorrichtung in einer durch die Lage der Befestigungspunkte und die Lage der Druckluftbohrungen vorbestimmten Ausrichtung an der Modulplatte befestigbar sein. Durch die Lage der Befestigungspunkte und die Lage der Druckluftbohrungen wird dadurch eine mechanische Codierung geschaffen, durch die eine Fehlmontage mit einer falschen Ausrichtung der Transportvorrichtung und insbesondere einer falschen Zuordnung der Druckluftbohrungen verhindert werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass sich die Antriebseinrichtung der Transportvorrichtung mit einem Gehäuse drehfest an dem Lagerflansch abstützt. Durch die Abstützung der Antriebseinrichtung an dem Lagerflansch kann das bei dem Antrieb der Trommel erzeugte Reaktionsmoment über den Lagerflansch und dessen Befestigung in die Modulplatte der Maschine eingeleitet werden, so dass außer der Befestigung des Lagerflansches keinerlei weitere Verbindung der Transportvorrichtung zu der Maschine notwendig ist.
  • Insbesondere kann der Lagerflansch dazu eine durch die Druckluftbohrungen und/oder durch die Vakuumkammern bzw. deren Wandungen geschaffene konturierte Anlagefläche aufweisen, an der sich die Antriebseinrichtung abstützt. Durch die vorgeschlagene konturierte Anlagefläche, gebildet durch die Druckluftbohrungen und/oder die vakuumkammern bzw. deren Wandungen, kann die Transportvorrichtung sehr kompakt ausgeführt werden, wobei die Antriebseinrichtung und das Druckluftsystem sich dabei bauraumoptimiert ergänzen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass sich die Antriebseinrichtung und der Lagerflansch wenigstens abschnittsweise axial überlappen. Durch die vorgeschlagene axiale Überlappung kann die Baulänge der Transportvorrichtung verkürzt werden, wobei die axiale Überlappung sich auf das Gehäuse und die Teile der Antriebseinrichtung zur Erzeugung des Antriebsmomentes beziehen und nicht auf die aus der Antriebseinrichtung heraus geführte Antriebswelle.
  • Durch den erfindungsgemäß verbesserten Lagerflansch wird sowohl ein erhöhter Standardisierungsgrad der Transportvorrichtung mit einer damit verbundenen Erhöhung der Anzahl der Gleichteile der Transportvorrichtungen in der Maschine ermöglicht als auch der konstruktive Aufbau der Transportvorrichtung wesentlich vereinfacht, indem durch die Lagerung und die Zentrierung der Bauteile auf dem Lagerflansch die Toleranzketten reduziert werden. Ferner erfolgt die Montage der Transportvorrichtung in der Maschine nunmehr ausschließlich über den an der Modulplatte befestigbaren Lagerflansch mit einem einheitlichen Anschlussbild, so dass die Montage an sich vereinfacht wird und die Fehlerwahrscheinlichkeit durch eine Fehlmontage reduziert wird. Der Lagerflansch stellt damit das zentrale Bauteil der Transportvorrichtung sowohl für die Zuführung der Druckluft als auch für die Lagerung und Zentrierung der Bauteile in der Transportvorrichtung und schließlich für die Montage der Transportvorrichtung und die Halterung der Antriebseinrichtung dar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
  • Fig.1:
    Transportvorrichtung in isometrischer Ansicht;
    Fig.2:
    Transportvorrichtung in Sicht auf eine daran angeordnete rotierend antreibbare Trommel;
    Fig.3:
    Transportvorrichtung in Sicht auf eine daran angeordnete Antriebseinrichtung;
    Fig.4:
    Transportvorrichtung aus Fig.3 in Schnittdarstellung in der Schnittrichtung B-B;
    Fig.5:
    Transportvorrichtung aus Fig.3 in Schnittdarstellung in der Schnittrichtung A-A;
    Fig.6:
    Transportvorrichtung aus Fig.3 in Schnittdarstellung in der Schnittrichtung D-D;
    Fig.7:
    Transportvorrichtung aus Fig.3 in Schnittdarstellung in der Schnittrichtung F-F;
    Fig.8:
    Lagerflansch;
    Fig.9:
    Schnittdarstellung des Lagerflansches entlang der Schnittrichtung E-E aus Fig.8;
    Fig.10:
    Transportvorrichtung aus Fig.1 ohne Trommel und Steuerring in isometrischer Darstellung.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 mit einer Antriebseinrichtung 4 in Form eines Elektromotors 20, einem Lagerflansch 3 und einer zu einer Drehbewegung antreibbaren Trommel 2 zu erkennen. An der Antriebseinrichtung 4 ist ein Steckkontakt 18 vorgesehen, mittels dessen die Antriebseinrichtung 4 mit einer externen Steuereinheit und/oder einer Energiequelle verbindbar ist. An dem Außenumfang der Trommel 2 sind eine Vielzahl von Aufnahmen 6 vorgesehen, welche in ihrer Formgebung an die aufzunehmenden stabförmigen Produkte 5 der Tabak verarbeitenden Industrie, wie z.B. Zigaretten, Zigarillos oder deren Filter angepasst sind. Die Aufnahmen 6 sind als längliche Halbschalen mit einer an den Durchmesser der Produkte 5 angepassten Kontur und einer an die Länge der Produkte 5 angepassten Breite ausgebildet. In die Aufnahmen 6 münden jeweils mindestens zwei Bohrungen 7 und 8, welche über ein anschließend noch beschriebenes Druckluftsystem mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbar sind. Durch die Beaufschlagung der Bohrungen 7 und 8 mit Unterdruck werden die Produkte 5 während der Drehung der Trommel 2 über vorbestimmte Bereiche des Umfangs in den Aufnahmen 6 gehalten und durch die Aufhebung des Unterdrucks an vorbestimmten Stellen des Umfanges der Trommel 2 an eine nachfolgende Transportvorrichtung 1 übergeben.
  • An dem Lagerflansch 3 sind vier Befestigungsstellen 9, 10, 11 und 12 vorgesehen, über die die gesamte Transportvorrichtung 1 an einer Modulplatte 40, z.B. über Schrauben, befestigbar ist (siehe auch Figur 2 und Figur 4).
  • In der Figur 2 ist das Anschraubbild der Transportvorrichtung 1 in Sicht auf die Stirnseite der Trommel 2 zu erkennen. Die Befestigungsstellen 9, 12 und 11 sind jeweils um 90 Grad versetzt zueinander angeordnet, während die Befestigungsstelle 10 asymmetrisch versetzt ist und einen geringeren Abstand zu der Befestigungsstelle 11 als zu der Befestigungsstelle 9 aufweist. Durch die asymmetrische Anordnung der Befestigungsstelle 10 kann die Transportvorrichtung nur in einer vorbestimmten Ausrichtung an der Modulplatte 40 (s. Figur 4) befestigt werden, so dass eine Montage in einer falschen Ausrichtung ausgeschlossen werden kann.
  • In der Figur 3 ist die Transportvorrichtung 1 in Sicht auf den Elektromotor 20 zu erkennen. Der Lagerflansch 3 weist vier im Querschnitt bananenförmige und voneinander getrennte Vakuumkammern 17, und vier um 90 Grad versetzt zueinander angeordnete Anschlussöffnungen von Druckluftbohrungen 13, 14, 15 und 16 auf, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Druckluftbohrungen 13, 14, 15 und 16 und der Vakuumkammern 17 kann die Transportvorrichtung 1 unabhängig von der Anordnung in der Maschine mit einem einheitlichen Anschlussbild an der Modulplatte 40 befestigt werden, so dass die Anzahl der Gleichteile der Transportvorrichtungen 1 in der Maschine signifikant erhöht werden kann, und dadurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Die asymmetrisch angeordnete Befestigungsstelle 10 ist dabei der Druckluftbohrung 16 zugeordnet, welche, wie anschließend noch beschrieben wird, zum Übergeben der Produkte 5 mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Transportvorrichtung 1 entlang den Schnittrichtungen A-A und B-B aus der Figur 3 dargestellt. Als zentrales Bauteil ist der Lagerflansch 3 zu erkennen, welcher zur Zuführung der Druckluft bzw. des Vakuums zu den Bohrungen 7 und 8, zur Lagerung der Trommel 2, zur Zentrierung des Elektromotors 20, zur Lagerung einer Antriebswelle 19 des Elektromotors 20 und schließlich zur Befestigung der gesamten Transportvorrichtung 1 an einer Modulplatte 40 der Maschine dient. Dazu weist der Lagerflansch 3 an seiner der Modulplatte 40 zugewandten Seite eine Anlagefläche 37 auf, auf der der Elektromotor 20 zentriert angeordnet ist. Die Anlagefläche 37 ist innen liegend in dem Lagerflansch 3 angeordnet, so dass sich der Elektromotor 20 und der Lagerflansch 3 zumindest abschnittsweise axial überlappen, wodurch die Baulänge der gesamten Transportvorrichtung 1 verkürzt werden kann. Ferner weist der Lagerflansch 3 eine zentrale Bohrung 48 auf, durch die die Antriebswelle 19 des Elektromotors 20 hindurchgeführt ist, und in der die Antriebswelle 19 über ein Festlager 28 und ein Loslager 27 an radial innen liegenden Lagerflächen 46 und 47 gelagert ist. An ihrem aus der Bohrung 48 herausragenden Ende ist die Antriebswelle 19 mit einem Flansch 21 versehen, an dem die Trommel 2 mittels mehrerer Befestigungsschrauben 22 befestigt ist. Die Trommel 2 ist radial außen ebenfalls über ein Loslager 26 auf einer Anlagefläche 35 des Lagerflansches 3 gelagert. Durch die Lagerung sowohl der Trommel 2 als auch der Antriebswelle 19 an dem Lagerflansch 3 weist die Trommel 2 während der rotatorischen Antriebsbewegung eine sehr hohe Laufruhe auf, wobei die Herstell- und Montagekosten der Transportvorrichtung 1 durch die Reduzierung der Teileanzahl gleichzeitig gesenkt werden können. Außerdem ist auf dem Lagerflansch 3 ein feststehender Steuerring 23 auf den Anlageflächen 35 und 36 zentriert angeordnet, so dass der Lagerflansch 3, die Trommel 2 und der Steuerring 23 mit einer größtmöglichen Lagegenauigkeit bei einer sehr kurzen Toleranzkette zueinander angeordnet werden können. Die drehfest mit dem Rotor 44 des Elektromotors 20 verbundene Antriebswelle 19 ist ferner mit einem Drehgeber 43 zur Ansteuerung des Elektromotors 20 verbunden. Der Stator 45 ist drehfest mit dem Gehäuse des Elektromotors 20 verbunden, mit dem sich der Elektromotor 20 zur Aufnahme des Reaktionsmomentes drehfest an dem Lagerflansch 3 abstützt.
  • Die gesamte Transportvorrichtung 1 ist demnach nur aus vier Grundelementen, nämlich der Antriebseinrichtung 4 mit der Antriebswelle 19, dem Lagerflansch 3, der Trommel 2 und dem Steuerring 23, zusammengesetzt. Der Steuerring 23 ist auf dem Lagerflansch 3 feststehend angeordnet und hat die Aufgabe, die Bohrungen 7 und 8 in den Aufnahmen 6 der sich um den Steuerring 23 drehenden Trommel 2 mit Druckluft mit unterschiedlichen Drücken oder mit Vakuum zu beaufschlagen, wodurch die Produkte 5 wahlweise in den Aufnahmen 6 gehalten oder aus diesen ausgeworfen werden oder die Bohrungen 7 und 8 an vorbestimmten Stellen des Umfangs der Transportvorrichtung 1 gereinigt werden.
  • In dem Lagerflansch 3 sind ferner zwei Druckluftbohrungen 15 und 16 zu erkennen. Die Druckluftbohrung 15 mündet in eine torusförmige Ventilkammer 24 und wird zum Entnehmen der Produkte 5 aus den Aufnahmen 6 mit Druckluft beaufschlagt. Die Druckluftbohrung 16 dient zur Übergabe der Produkte 5 von der Transportvorrichtung 1 zu einer benachbart angeordneten nächsten Transportvorrichtung 1 und wird dazu permanent mit einem Überdruck von max. 10 mbar beaufschlagt. Der geringe Überdruck reicht insofern für die Übergabe der Produkte 5 aus, da die Produkte 5 gleichzeitig durch ein Vakuum in den Aufnahmen der Trommel der übernehmenden Transportvorrichtung angezogen werden.
  • In dem Lagerflansch 3 sind zwei weitere diametral angeordnete Druckluftbohrungen 13 und 14 zu erkennen, welche zum Reinigen der Bohrungen 7 und 8 in den Aufnahmen 6 dienen und strömungstechnisch mit den Steuerring 23 durchdringenden Druckluftbohrungen 38 und 39 verbunden sind. Mindestens eine der Druckluftbohrungen 38 und 39 weist Austrittsöffnungen 49, 50, 51, 52 auf, welche in einem Bereich des Außenumfanges des Steuerringes 23 liegen, an dem die Bohrungen 7 und 8 der Aufnahmen 6 bei einer Rotation der Trommel 2 vorbei geführt werden. Bei einer Druckbeaufschlagung der.Druckluftbohrung 13 werden die Bohrungen 7 und 8 dann an einer durch die Lage der Austrittsöffnungen 49, 50, 51, 52 der Druckluftbohrung 38 festgelegten Stelle des Umfanges der Transportvorrichtung 1 frei geblasen.
  • Die Druckluftbohrungen 13 und 14 haben damit dieselbe Funktion und werden z.B. je nach Drehsinn der Trommel 2, welcher von der Anordnung der Transportvorrichtung 1 in der Maschine abhängig ist, mit Druckluft beaufschlagt bzw. werden je nach dem Drehsinn der Trommel 2 verschlossen. Diejenige Druckluftbohrung 13 oder 14, welche nicht mit Druckluft beaufschlagt wird oder verschlossen ist, ist in diesem dargestellten Fall die erfindungsgemäße Blindleitung 14. Damit kann zumindest der Lagerflansch 3 mit einer identischen Formgebung für Transportvorrichtungen 1 unterschiedlicher Anordnung in der Maschine verwendet werden, an denen die Bohrungen 7 und 8 der Aufnahmen 6 an unterschiedlichen Stellen des Umfanges der Transportvorrichtung 1 zum Reinigen ausgeblasen werden.
  • Wie auch in der Figur 3 zu erkennen ist, ist der Lagerflansch 3 durch die Ausbildung der Vakuumkammern 17 sowie durch die radial nach innen ragenden Materialvorsprünge 55, in denen die Anschlussöffnungen der Druckluftbohrungen 13, 14, 15, 16 angeordnet sind, mit einer konturierten Formgebung versehen, an der der Elektromotor 20 verdrehgesichert in einer vorbestimmten Ausrichtung angeordnet ist. Der Elektromotor 20 ist mit Nuten 54 versehen, die durch die Ausprägung der Materialvorsprünge 55 des Lagerflansches 3 eine kompakte Anordnung der Druckluftbohrungen 13, 14, 15 und 16 ermöglichen. Die konturierte Formgebung des Lagerflansches 3, an der der Elektromotor 20 anliegt, wird demnach durch die Wandungen der Vakuumkammern 17 und der Materialvorsprünge 55 gebildet, wobei in den Materialvorsprüngen 55 gleichzeitig die Druckluftbohrungen 13, 14, 15 und 16 angeordnet sind. Die vorgeschlagene Anordnung des Elektromotors 20 sowie der Vakuumkammern 17 und der Druckluftbohrungen 13, 14, 15 und 16 ermöglicht eine sehr kompakte Bauform der gesamten Transportvorrichtung 1. Ein weiterer, sich aus der vorgeschlagenen Anordnung des Elektromotors 20 ergebender Vorteil ist darin zu sehen, dass das von dem Stator 45 ausgeübte Reaktionsmoment beim Antreiben der Trommel 2 über den Elektromotor 20 in den Lagerflansch 3 und schließlich über die Befestigungspunkte 9, 10, 11, 12 direkt in die Modulplatte 40 eingeleitet wird. Der Elektromotor 20 bedarf aus diesem Grunde keiner weiteren Abstützung außerhalb der Transportvorrichtung 1. Auch die in den Lagerflansch 3 hinein ragende Anordnung des Elektromotors 20 mit der dadurch erzielten verkürzten Baulänge der Transportvorrichtung 1 und der Abstützung des Elektromotors 20 an dem Lagerflansch 3 stellt neben dem vorgeschlagenen Druckluftsystem und der Lagerung bzw. der Zentrierung der Einzelteile der Transportvorrichtung 1 eine selbstständige Erfindung dar, durch welche die Transportvorrichtung 1 gegenüber der im Stand der Technik bekannten Lösung wesentlich verbessert werden kann.
  • In der Figur 6 ist die Transportvorrichtung 1 entlang der Schnittrichtung D-D aus der Figur 3 zu erkennen. Die Vakuumkammern 17 durchdringen den Lagerflansch 3 und münden in an dem Steuerring 23 angeordnete Hohlräume 33, welche strömungstechnisch mit an dem Steuerring 23 angeordneten nicht zu erkennenden Austrittsbohrungen verbunden sind und dadurch in den radial außen an dem Steuerring 23 vorbei bewegten Bohrungen 7 und 8 das Vakuum zum Halten der Produkte 5 in den Aufnahmen 6 über vorbestimmte Bereiche des Umfanges der Transportvorrichtung 1 erzeugen. Die Vakuumkammern 17 sind radial innen und außen durch Wandungen des Lagerflansches 3 begrenzt und umgeben die torusförmige Ventilkammer 24 radial außenseitig, wodurch sich eine kompakte Ausführung des Lagerflansches 3 verwirklichen lässt. Außerdem sind die Vakuumkammern 17 im Gegensatz zu der im Stand der Technik bekannten Lösung in einem einzigen Teil, nämlich dem Lagerflansch 3, verwirklicht und ergeben sich nicht, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, erst bei dem Zusammenbau der Transportvorrichtung 1. Hierdurch werden zusätzlich Dichtheitsprobleme der Vakuumkammern 17 vermieden, welche sich bei der Ausbildung der Vakuumkammern 17 durch Zusammenfügen mehrerer Teile ergeben können.
  • In der Figur 7 ist die Transportvorrichtung 1 entlang der Schnittrichtung F-F aus der Figur 3 zu erkennen. In die Ventilkammer 24 mündet eine weitere Druckluftbohrung 41 (siehe auch Fig.10), welche mit einer in dem Steuerring 23 angeordneten Ventileinrichtung 42 verbunden ist. Die Ventileinrichtung 42 ist mit Austrittsöffnungen versehen, durch die die vorbei bewegten Bohrungen 7 und 8 der Aufnahmen 6 mit Druckluft zur Entnahme von Produkten 5 beaufschlagt werden können. Dabei ist entweder eine gesteuerte Entnahme schadhafter Produkte 5 oder Proben oder auch die Entnahme der Produkte 5 oder Proben nach dem Durchlauf durch sämtliche Transportvorrichtungen 1 denkbar.
  • In der Figur 8 ist der Lagerflansch 3 als Einzelteil zu erkennen. An dem nach dem Zusammenbau der Transportvorrichtung 1 von dem Steuerring 23 umfassten Abschnitt des Lagerflansches 3 sind mehrere Befestigungsöffnungen 53 vorgesehen, in denen eine oder mehrere Ventileinrichtungen 42 an verschiedenen Stellen des Umfanges an dem Lagerflansch 3 befestigt werden können. Ferner ist eine nach der Herstellung vorhandene radial außen liegende Öffnung der Druckluftbohrung 15 zu erkennen, welche anschließend noch verschlossen wird.
  • In der Figur 9 ist derselbe Lagerflansch 3 aus der Figur 8 entlang der Schnittrichtung E-E dargestellt. Der Lagerflansch 3 weist vier regelmäßig angeordnete und zu dem Steuerring 23 hin offene Vakuumkammern 17.1, 17.2, 17.3 und 17.4 und vier Befestigungsöffnungen 56, 57, 58, 59 zum Befestigen der Antriebseinrichtung 4 auf. Ferner sind die diametral angeordneten Öffnungen der Druckluftbohrungen 13 und 14 zum Reinigen der Bohrungen 7 und 8 zu erkennen. Außerdem sind mehrere paarweise und über den Umfang verteilt angeordnete Austrittsöffnungen von Druckluftbohrungen 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6 zu erkennen, welche jeweils in die torusförmige Ventilkammer 24 münden und an die die Ventileinrichtungen 42 über die Druckluftbohrung 41, welche in diesem Fall als vorgefertigte Druckluftleitung ausgeführt ist, anschließbar sind. Radial außen ist ferner die Öffnung der Druckluftbohrung 16 zur Übergabe der Produkte 5 vorgesehen. Je nach der Anordnung der Transportvorrichtung 1 in der Maschine und der davon abhängigen Ausblasstellen, Entnahmestellen und Übergabestellen an dem Umfang der Transportvorrichtung 1 werden dann bestimmte Druckluftbohrungen 13, 14 oder 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6 gleicher Funktion verschlossen oder nicht mit Druckluft beaufschlagt und sind somit als Blindleitungen anzusehen. Die Druckluftbohrungen 13, 14 oder 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, welche nicht verschlossen sind und mit Druckluft beaufschlagt werden, sind dann mit den Bohrungen 7 und 8 in den Aufnahmen 6 der Trommel 2 in bestimmten Stellungen der Trommel 2 strömungstechnisch verbindbar. Die Druckluftbohrungen 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6 sind paarweise angeordnet und werden zur Druckbeaufschlagung der Bohrungen 7 und 8 mit der in der korrespondierenden Ausrichtung befestigten Ventileinrichtung 42 strömungstechnisch verbunden. Durch die Ventileinrichtung 42 kann die strömungstechnische Verbindung zwischen den Bohrungen 7 und 8 und den Druckluftbohrungen 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6 nach der Beendigung der Druckbeauf-schlagung wieder unterbrochen werden.
  • Damit ist es möglich, unter Verwendung eines einheitlich ausgebildeten Lagerflansches 3 mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Transportvorrichtung 1 mit an dem Umfang verschieden angeordneten Entnahmestellen, Reinigungsstellen oder Übergabestellen zu schaffen.
  • Unter dem Begriff Druckluftbohrungen sollen im Sinne der Erfindung auch Druckluftleitungen verstanden werden, soweit sie geeignet oder erforderlich sind, um die Druckluft oder das Vakuum in dem Druckluftsystem der Transportvorrichtung 1 an bestimmte Stellen zu leiten. Die Druckluftbohrungen können durch mechanische Zerspanung hergestellt oder auch während des Gießens des Rohlings vorgesehen werden oder als vorgefertigte Leitungen verbaut werden.
  • Die beschriebene Transportvorrichtung 1 kann sowohl durch das erfindungsgemäß verbesserte Druckluftsystem, als auch durch die beschriebene neuartige Lagerung und Zentrierung der Teile auf dem Lagerflansch 3 sowie durch die Anordnung und die Fixierung der Antriebseinrichtung 4 konstruktiv wesentlich verbessert werden.

Claims (13)

  1. Transportvorrichtung (1) für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten (5) der Tabak verarbeitenden Industrie mit
    - einem an einer Modulplatte (40) der Maschine befestigbaren feststehenden Lagerflansch (3),
    - einer durch eine Antriebseinrichtung (4) rotatorisch antreibbaren Trommel (2) mit einer Vielzahl von an dem Außenumfang der Trommel (2) angeordneten Aufnahmen (6) zur Aufnahme der Produkte (5), und
    - einem an dem Lagerflansch (3) angeordneten feststehenden Steuerring (23), wobei
    - der Steuerring (23) und der Lagerflansch (3) ein Druckluftsystem mit mehreren strömungstechnisch in Verbindung stehenden Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 34, 38, 39, 41) aufweist, welche mit in den Aufnahmen (6) vorgesehenen Bohrungen (7, 8) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Lagerflansch (3) wenigstens zwei Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 41) gleicher Funktion aufweist, und
    - die Bohrungen (7, 8) in den Aufnahmen (6) über eine der Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 41) mit Druckluft beaufschlagbar sind, während die jeweils andere Druckluftbohrung (13, 14, 15, 16, 41) gleicher Funktion als Blindleitung ausgebildet ist.
  2. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftbohrungen (13, 14) gleicher Funktion diametral an dem Lagerflansch (3) angeordnet sind.
  3. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerflansch (3) eine Ventilkammer (24) vorgesehen ist, welche über wenigstens eine Druckluftbohrung (15) mit Druckluft beaufschlagbar ist, und über wenigstens eine Druckluftbohrung (41) mit den Bohrungen (7, 8) in den Aufnahmen (6) strömungstechnisch verbindbar ist.
  4. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (24) wenigstens teilringförmig ausgebildet ist, und wenigstens zwei strömungstechnisch mit den Bohrungen (7, 8) in den Aufnahmen (6) verbindbare Druckluftbohrungen (41) vorgesehen sind, welche zueinander und/oder zu der Druckluftbohrung (15), über die die Ventilkammer (24) mit Druckluft beaufschlagbar ist, winkelversetzt in die Ventilkammer (24) münden.
  5. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerflansch (3) eine oder mehrere Vakuumkammern (17) vorgesehen sind, welche durch radial innere und äußere Wandungen des Lagerflansches (3) begrenzt sind.
  6. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammern (17) radial außen an der Ventilkammer (24) angeordnet sind.
  7. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (3) eine Lagerfläche (35) aufweist, auf der die angetriebene Trommel (2) gelagert ist, und wenigstens eine Anlagefläche (35, 36) aufweist, auf der der Steuerring (23) zentriert ist.
  8. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Trommel (2) über eine Antriebswelle (19) der Antriebseinrichtung (4) antreibbar ist, und der Lagerflansch (3) eine Lagerfläche (35) für die angetriebene Trommel (2) und eine Lagerfläche (46, 47) für die Antriebswelle (19) aufweist.
  9. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (3) eine Anlagefläche (37) aufweist, auf der die Antriebseinrichtung (4) zentriert ist.
  10. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (3) über mehrere Befestigungspunkte (9, 10, 11, 12) an der Modulplatte (40) befestigbar ist, und die Transportvorrichtung (1) in einer durch die Lage der Befestigungspunkte (9, 10, 11, 12) und die Lage der Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16) vorbestimmten Ausrichtung an der Modulplatte (40) befestigbar ist.
  11. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebseinrichtung (4) drehfest an dem Lagerflansch (3) abstützt.
  12. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (3) eine durch die Druckluftbohrungen (13, 14, 15, 16, 34, 38, 39, 41) und/oder durch die Vakuumkammern (17) bzw. deren Wandungen geschaffene konturierte Anlagefläche aufweist, an der sich die Antriebseinrichtung (4) abstützt.
  13. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebseinrichtung (4) und der Lagerflansch (3) wenigstens abschnittsweise axial überlappen.
EP11003101A 2010-04-29 2011-04-13 Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie Withdrawn EP2382880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018817 DE102010018817A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2382880A1 true EP2382880A1 (de) 2011-11-02

Family

ID=44117081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003101A Withdrawn EP2382880A1 (de) 2010-04-29 2011-04-13 Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2382880A1 (de)
CN (1) CN102232616A (de)
DE (1) DE102010018817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599395A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 HAUNI Maschinenbau AG Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103662678A (zh) * 2012-09-18 2014-03-26 豪尼机械制造股份公司 用于输送烟草加工业制品的旋转输送装置
CN111989206A (zh) * 2018-04-20 2020-11-24 西得乐集团 用于热塑性材料预型件的输送方法和旋转式输送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076066A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Steuerflansch einer Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011055936B3 (de) * 2011-12-01 2013-05-23 Hauni Maschinenbau Ag Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013204381A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hauni Maschinenbau Ag Transportvorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090572A (en) * 1980-12-18 1982-07-14 Molins Ltd Cigarette conveying drums
EP1065781A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 G.D S.p.A. Vorrichtung zum Antrieb der Rollen eines Automaten
EP1419705A1 (de) * 2001-06-19 2004-05-19 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum ausstossen von stangenähnlichen objekten
EP1743533A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438774A (en) * 1980-12-18 1984-03-27 Molins Limited Cigarette conveying drums
DE4324896A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
EP1495685B8 (de) * 2003-07-10 2006-06-14 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigen Tabakprodukten mit einem Filter, insbesondere von Filterzigaretten
DE102004028639A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004045042B4 (de) * 2004-09-15 2009-12-24 Hauni Maschinenbau Ag Fördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090572A (en) * 1980-12-18 1982-07-14 Molins Ltd Cigarette conveying drums
EP1065781A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 G.D S.p.A. Vorrichtung zum Antrieb der Rollen eines Automaten
EP1419705A1 (de) * 2001-06-19 2004-05-19 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum ausstossen von stangenähnlichen objekten
EP1743533A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599395A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 HAUNI Maschinenbau AG Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103662678A (zh) * 2012-09-18 2014-03-26 豪尼机械制造股份公司 用于输送烟草加工业制品的旋转输送装置
EP2708149A3 (de) * 2012-09-18 2014-04-30 HAUNI Maschinenbau AG Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
CN111989206A (zh) * 2018-04-20 2020-11-24 西得乐集团 用于热塑性材料预型件的输送方法和旋转式输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102232616A (zh) 2011-11-09
DE102010018817A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382880A1 (de) Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2093863B1 (de) Hohlwellenmotor zur Ankopplung an einer Maschinenwelle
EP2525448A2 (de) Schleifringeinheit
EP0120247B1 (de) Mehrstationenschleuderstrahlmaschine
EP2570039A2 (de) Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
DE102011009384A1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2708149B1 (de) Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008049339A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
DE112012004080B4 (de) Reaktionsturbinengerät
EP2599395B1 (de) Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012014987A1 (de) Hochschlagvorrichtung für Reifenseitenwände
EP3991279A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer getriebemotorbaureihe, mit adapterteil
DE102012101076A9 (de) Transfervorrichtung, Transfersystem sowie Verfahren
DE202010012138U1 (de) Zellenradschleuse
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
EP3659690A1 (de) Filtrationsvorrichtung
WO2020038515A1 (de) Kompakte fertigungsstation zum zusammenfügen eines stators für einen elektromotor aus statorsegmenten
DE102021133580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie eine elektrische Maschine
DE102012220919A1 (de) Unterseeboot
WO2001011239A2 (de) Vakuumpumpenaggregat
DE102013204381A1 (de) Transportvorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2599396A2 (de) Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2868212B1 (de) Transportvorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2023094501A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine mit der rotoranordnung
EP0250696B1 (de) Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEINE WAECHTER, MICHAEL

Inventor name: SCHLISIO, SIEGFRIED

Inventor name: PLAEHN, DIETER

Inventor name: FOLGER, MANFRED

17P Request for examination filed

Effective date: 20120326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103