EP2377791B1 - Transporteinheit - Google Patents

Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2377791B1
EP2377791B1 EP11157337.4A EP11157337A EP2377791B1 EP 2377791 B1 EP2377791 B1 EP 2377791B1 EP 11157337 A EP11157337 A EP 11157337A EP 2377791 B1 EP2377791 B1 EP 2377791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering
transport unit
unit according
catch
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11157337.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377791A3 (de
EP2377791A2 (de
Inventor
Thorsten Bett
Thorsten Bornefeld
Michael Gockel
Andreas Wieneke
Thorsten Rieke
Ditmar Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to PL11157337T priority Critical patent/PL2377791T3/pl
Publication of EP2377791A2 publication Critical patent/EP2377791A2/de
Publication of EP2377791A3 publication Critical patent/EP2377791A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377791B1 publication Critical patent/EP2377791B1/de
Priority to CY20151100314T priority patent/CY1116244T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40731Holders for objects, e. g. holders specially adapted to the shape of the object to be printed or adapted to hold several objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/08Holding devices, e.g. finger, needle, suction, for retaining articles in registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • B65H2405/3311Juxtaposed compartments for storing articles horizontally or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Definitions

  • the invention relates to a transport unit which contains one or more printable marking cards made of plastic or metal for the identification of electrical and / or electronic conductors, components, components or devices, according to the preamble of claim 1.
  • the marker cards may be parts of marking devices that are suitable for identifying electrical conductors, cables, and the like, as well as for identifying components mounted in cabinets. Such marking devices are necessary because the components in question, blocks or devices are installed, for example in a control cabinet in relatively large numbers. Each component, module or device is assigned a specific function, so that in the case of a defect must be recognizable which component, which module or which device must be replaced. Due to the relatively high number of marking cards required and to obtain a good printed image, they are printed by a suitable printer in a continuous process.
  • the eligible printers are typically designed as inkjet printers. After applying the printed image, this is thermally fixed. As a result, particularly high-quality marking cards are produced, which are wipe and scratch resistant and can be used immediately after the curing of the printed image.
  • the plastic marker cards are manufactured by injection molding. Due to internal stresses that are triggered by the injection molding, these marking cards may warp, ie deviate from the flatness. If this is not already done during injection molding, the marking cards warp by the thermal fixation of the printed images, since the internal stresses are released by the thermal load.
  • a transport unit according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2007 011 179 A1 known.
  • the invention is based on the object that individually produced marking cards for printing are assembled in a simple manner into a transport unit, and that this transport unit can be passed through a printer in a continuous process.
  • the carrier frames and the marker cards are created in separate operations.
  • the marker cards are inserted into the support frame and fixed there by clamping or latching, it being ensured by the centering that the marker cards are always in the same position within the frame fields.
  • the transport unit is formed from the carrier frame in the inserted into the frame fields marker cards.
  • the support frame are formed as one-piece, consisting of a non-metallic material moldings, preferably produced by injection molding plastic moldings. In this case, a material is used which prevents distortion of the support frame when fixing the printed images by means of relatively high temperatures. It is known that metal parts warp by heat.
  • the locking, clamping and centering elements are designed so that small changes in dimensions due to temperature or moisture can be compensated.
  • the frame fields of the support frame are bounded by two parallel and spaced from each other extending longitudinal beams and the formation of the individual frame fields by the longitudinal bars connecting cross beams.
  • the latching and centering webs of the marking cards are each provided with a centering recess, the corresponding elevations enclose the transverse beams of the support frame closing. The reversal is possible.
  • the printable area of the marking cards must be separated from the locking and centering webs after printing. This can be done without tools, it is provided that the locking and centering webs are connected via predetermined breaking points, for example by creases, notches and the like with the printable field.
  • two latching and centering webs of the marking cards are provided on two opposite sides, which are assigned to the transverse beams of the carrier frame. The edges of the marker cards facing the longitudinal beams are then abutment-free or essentially free of spacing on the longitudinal members.
  • the embodiments of the locking, centering and clamping webs are at least partially dependent on whether the marking cards are made of metal or plastic.
  • the following embodiments are preferably suitable for marking cards, which are made of plastic.
  • the clamping and centering elements consist in a possible embodiment of at least one slot in which a latching web or paired locking tongues engage.
  • at least one slot is provided into which engages an integrally formed on the locking and centering detent web, the length of each elongated hole is a little larger than the length of the detent web.
  • two spaced slots are provided in this cross member, whose end portions are circular in shape. These slots are transverse to the longitudinal beams of the support frame, so that a certain displacement of the marking cards in the direction of the longitudinal beams is possible.
  • the integrally formed on the locking and Zentriersteg locking webs are designed harpoon-shaped.
  • a frame field limiting cross member also at least one slot is provided, whose length is also a little larger than the length of the engaging latching web.
  • this slot or these slots and thus also the locking webs are parallel and spaced from the longitudinal beams of the support frame, so that a shift is given in the longitudinal direction. In both cases, however, the location of each marker card is determined by the centering recess and by the corresponding increase.
  • At least one cross-sectionally angular stop is formed on a cross member of the support frame, but preferably on two transverse beams of the support frame, which is vertical to the support frame standing leg forms a stop and extending parallel to the plane of the support frame Bridge overlaps the locking and centering of the marker card.
  • the centering can be done by a centering of the locking and centering web and a corresponding increase in the cross member.
  • two angular stops are formed on each cross member.
  • an angular stop is formed on a transverse spar in the middle region, and that further stops in the form of an increase are integrally formed on both sides of this angular stop.
  • the latching and centering web of the marking card has angled positioning webs which can be introduced into corresponding recesses of the associated transverse bar. If two positioning webs are provided, a lateral displacement is no longer possible.
  • the marker cards are facing away from the transverse beams of the support frame with the surface to be printed, it is also provided that an angular surface is provided on the latching and centering, which is formed by a collection or a cutout. At these surfaces is a pin of the cross member.
  • this arrangement could also be referred to as coding.
  • the marker cards are made of metal, it is possible that several strip-shaped marker cards are combined to form a printing card, the individual strip-shaped cards are then connected to each other via predetermined breaking points, so that they can be separated from each other without tools.
  • each marker card is on top, ie, facing away from the support frame, it is provided that at least one locking and centering a recess or hole is provided, into or into which a pin engages, and that the recess or the hole is offset from the central longitudinal axis of the marker card.
  • This will change the location of the marker map specified.
  • this arrangement could also be referred to as coding.
  • the size of a marker card corresponds to the well-known size of a check card, but other dimensions may be selected.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a marker card 1, which is made of a plastic by injection molding.
  • the marker card 1 contains a printable field 2 in the size of a check card and on two opposite sides each have a latching and centering web 3 and 4.
  • This support frame 5 includes two parallel and spaced apart extending longitudinal beams 6, 7 and a plurality of perpendicular thereto extending transverse beams 8, wherein two transverse beams 8 each defining a frame field. How the particular FIG. 3 shows, the latching and centering webs 3, 4 are based on the frame frame limiting transverse beams 8 from.
  • FIG. 1 clearly shows that the locking and centering web 3 is provided in the central region with a triangular Zentri Lucass Principleung 9 which engages in a corresponding increase 10 of the transverse member 8 when the marker card 1 is placed.
  • the FIG. 2 further shows that on both sides of this increase 10 slots 11, 12 are provided. These elongated holes 11, 12 extend in a circular manner in the end regions.
  • the opposite latching and centering web 4 may be provided with a further slot or a similar recess 13.
  • At the cross members 8 facing sides of the locking and centering webs 3, 4 are provided with harpoon-shaped cross-section locking webs in the slots 11, 12 and the recess 13 engage. As a result, the locking of the marker card 1 is ensured.
  • the locking and centering webs 3, 4 are integrally formed on the transverse to the longitudinal beams 6, 7 of the support frame 5 edges.
  • two harpoon-shaped locking webs are formed, while on the opposite locking and centering web 4 only one locking web is formed.
  • the integrally formed on the locking and centering web 3 locking webs are also transverse to the longitudinal beams 6, 7 of the support frame 5.
  • the integrally formed on the locking and centering web 4 locking web is parallel to the longitudinal beams 6, 7.
  • the lengths of these locking webs are lower than that Lengths of the elongated holes 11, 12 and the recess 13, so that slight changes due to a thermal effect or by the action of moisture-induced changes can be compensated.
  • FIG. 4 shows the locking and centering web 3 and the associated portion of the cross member 8 in an enlarged, perspective view.
  • FIGS. 5 and 6 In this embodiment, two pairs of locking tongues 14, 15 are integrally formed on the locking and centering web 3 on the underside, which engage resiliently and in corresponding recesses 16, 17 of the associated transverse member 8. As the figure shows, these locking tongues 14, 15 transverse to the associated cross member. 8
  • FIG. 6 shows that a pair of spring tongues 18 are integrally formed on the opposite latching and centering web 4. These locking tongues 18 engage in a recess 19 of the transverse member 8.
  • the FIG. 6 shows that the locking tongues 18 can rebound in the longitudinal direction of the cross member 8.
  • a marker card 1 which consists of metal. At the two transverse to the longitudinal beams 6, 7 extending edges also this marker card 1, each with a locking and centering web 3, 4 is provided. After printing, these locking and centering webs 3, 4 without tools of the printable field 2 of the marker card 1 are aborted.
  • these locking and centering webs 3, 4 without tools of the printable field 2 of the marker card 1 are aborted.
  • FIG. 7 the compounds of the marker card 1 with the locking and centering webs 3, 4, weakened by cross-sectional reductions.
  • These areas may be formed by one- or two-sided notches 20, 21, which are continuous.
  • the FIG. 8 are provided by the longitudinal edges extending incisions 22, 23, which are not continuous, so that through these cuts 22, 23, the predetermined breaking points are predetermined.
  • FIG. 9 shows an enlargement of the connection, which could also be referred to as a micro connection between the marker card 1 and the locking and centering webs 3, 4.
  • the connections are made by triangles, so that between the locking and centering webs 3, 4 and the marker card 1 a relative small area exists, so that these compounds can be solved particularly easily.
  • FIGS. 12-13 still show variants.
  • the FIG. 10 shows that a marker card 1 in size as shown in the previous figures, may consist of individual marker strips 27 having different widths. Several marker strips 27 can then be printed simultaneously. Furthermore, the shows FIG. 10 in that the marking strips 27 can also be provided with bores or oblong holes at one or both ends. The clamping and centering takes place in the manner already described above.
  • FIGS. 11-13 show various ways of fixing the marker cards 1. This can according to the FIG. 11 by angle webs 29, wherein the vertical webs form stops and the parallel and at a distance to form the cross member 8 webs clamping webs. According to the FIG. 12 can also fix the marking card 1 by an angle web 29 and two lateral stops 30 done. The FIG. 13 shows this fixation in an enlarged view.
  • FIG. 12 also shows that the support frame 5 is provided with a support surface which is lattice-shaped, so that in a material-saving manner, the support frame 5 is provided with recesses 28.
  • FIGS. 14 and 15 show a so-called coding, which causes the marker card 1 is always at the top with the surface to be printed 2, ie, facing away from the support frame 5.
  • at least one locking and centering web 3 is provided with a recess 31 which is offset from the central longitudinal axis of the marking card 1. In this cutout or in this recess 31 engages an integrally formed on the cross member 8 pin.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. It is essential that the existing metal or plastic marker cards 1 are provided on two opposite sides, each with a locking and Zentriersteg 3, 4, which is connected via predetermined breaking points 20, 21, 22, 23 with the printable field 2, so that a tool-free separation can take place. Furthermore, it is essential that the latching and centering webs 3, 4 are provided with centering recesses 9, engage in the elevations 10. It is also important that the latching webs or latching tongues 14, 15 are arranged in the latching recesses so that changes in the marking card 1 caused by thermal influences or by moisture influences can be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit, die eine oder mehrere bedruckfähige Markierungskarten aus Kunststoff oder Metall zur Identifizierung von elektrischen und/oder elektronischen Leitern, Bauteilen, Bausteine oder Geräte beinhaltet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Markierungskarten können Teile von Markiervorrichtungen sein, die zur Identifizierung von elektrischen Leitern, Kabel und dergleichen sowie zur Identifizierung von in Schaltschränken montierten Bausteinen geeignet sind. Solche Markiervorrichtungen sind notwendig, da die in Rede stehenden Bauteile, Bausteine oder Geräte beispielsweise in einem Schaltschrank in relativ großen Stückzahlen installiert sind. Jedem Bauteil, Baustein oder Gerät wird eine bestimmte Funktion zugeordnet, so dass im Falle eines Defektes erkennbar sein muss, welches Bauteil, welcher Baustein oder welches Gerät ausgewechselt werden muss. Aufgrund der relativ hohen Anzahl von benötigten Markierungskarten und um ein gutes Druckbild zu erhalten, werden diese mittels eines geeigneten Druckers im Durchlaufverfahren bedruckt.
  • Die in Frage kommenden Drucker sind in der Regel als Tintenstrahldrucker ausgelegt. Nach dem Aufbringen des Druckbildes wird dieses thermisch fixiert. Dadurch werden besonders hochwertige Markierungskarten produziert, die wisch- und kratzfest sind und unmittelbar nach dem Aushärten des Druckbildes genutzt werden können.
  • Die aus Kunststoff bestehenden Markierungskarten werden im Spritzgießverfahren hergestellt. Durch innere Spannungen, die durch den Spritzgießvorgang ausgelöst werden, können sich diese Markierungskarten verziehen, d.h. von der Planlage abweichen. Sofern dies nicht bereits beim Spritzgießen erfolgt, verziehen sich die Markierungskarten durch die thermische Fixierung der Druckbilder, da die inneren Spannungen durch die thermische Belastung gelöst werden.
  • Eine Transporteinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2007 011 179 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, dass einzeln gefertigte Markierungskarten zum Bedrucken in einfacher Weise zu einer Transporteinheit zusammengefügt werden, und dass diese Transporteinheit im Durchlaufverfahren durch einen Drucker geführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Trägerrahmen und die Markierungskarten werden in separaten Vorgängen erstellt. Die Markierungskarten werden in den Trägerrahmen eingelegt und dort durch Klemmung oder Rastung festgelegt, wobei durch die Zentrierelemente sichergestellt ist, dass die Markierungskarten in stets gleicher Lage innerhalb der Rahmenfelder liegen. Die Transporteinheit ist aus dem Trägerrahmen in den in die Rahmenfelder eingelegten Markierungskarten gebildet. Unabhängig davon, ob die Markierungskarten aus Metall oder Kunststoff bestehen, ist vorgesehen, dass die Trägerrahmen als einstückige, aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehende Formteile, vorzugsweise im Spritzgießverfahren hergestellte Kunststoffformteile ausgebildet sind. Dabei wird ein Werkstoff verwendet, der beim Fixieren der Druckbilder mittels relativ hoher Temperaturen ein Verziehen des Trägerrahmens verhindert. Es ist bekannt, dass Metallteile sich durch Wärmeeinwirkung verziehen.
  • Die Rast-, Klemm- und Zentrierelemente sind so ausgelegt, dass temperaturbedingte oder feuchtigkeitsbedingte geringe Änderungen in den Abmessungen ausgeglichen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Rahmenfelder des Trägerrahmens durch zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Längsholme und zur Bildung der einzelnen Rahmenfelder durch die Längsholme verbindende Querholme begrenzt sind. Zur Zentrierung der Markierungskarten in den Rahmenfeldern ist vorgesehen, dass die Rast- und Zentrierstege der Markierungskarten mit jeweils einer Zentrierausnehmung versehen sind, die entsprechende Erhöhungen der Querholme des Trägerrahmens schließend umgreifen. Auch die Umkehrung ist möglich.
  • Der bedruckfähige Bereich der Markierungskarten muss nach dem Bedrucken von den Rast- und Zentrierstegen getrennt werden. Damit dies werkzeuglos erfolgen kann, ist vorgesehen, dass die Rast- und Zentrierstege über Sollbruchstellen, beispielsweise durch Rillungen, Einkerbungen und dergleichen mit dem bedruckbaren Feld verbunden sind.
  • In bevorzugter Ausführung ist ferner noch vorgesehen, dass zwei Rast- und Zentrierstege der Markierungskarten an zwei einander gegenüberliegenden, den Querholmen des Trägerrahmens zugeordneten Seiten vorgesehen sind. Die den Längsholmen zugewandten Kanten der Markierungskarten liegen dann abstandsfrei oder im Wesentlichen abstandsfrei an den Längsholmen an.
  • Es ist nicht zu verhindern, dass sich die Abmessungen der Markierungskarten durch Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen geringfügig ändern. Es ist deshalb vorgesehen, dass die Rast-, Zentrier- und Klemmelemente eine entsprechende geringfügige Verschiebung der Markierungskarten in Richtung der Längsholme und/oder der Querholme folgen.
  • Die Ausführungen der Rast-, Zentrier- und Klemmstege sind zumindest teilweise davon abhängig, ob die Markierungskarten aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
  • Die folgenden Ausführungen sind bevorzugt für Markierungskarten geeignet, die aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Die Klemm- und Zentrierelemente bestehen in einer möglichen Ausführung aus mindestens einem Langloch in das ein Raststeg oder paarweise angeordnete Rastzungen eingreifen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass in einem ein Rahmenfeld begrenzenden Querholm mindestens ein Langloch vorgesehen ist, in das ein an dem Rast- und Zentriersteg angeformter Raststeg eingreift, wobei die Länge jedes Langloches ein klein wenig größer ist als die Länge des Raststeges. Vorzugsweise sind jedoch in diesem Querholm zwei im Abstand zueinander angeordnete Langlöcher vorgesehen, deren Endbereiche kreisförmig gestaltet sind. Diese Langlöcher verlaufen quer zu den Längsholmen des Trägerrahmens, so dass eine gewisse Verschiebung der Markierungskarten in Richtung zu den Längsholmen möglich ist. Die an den Rast- und Zentriersteg angeformten Raststege sind harpunenförmig gestaltet.
  • An dem zweiten ein Rahmenfeld begrenzenden Querholm ist ebenfalls mindestens ein Langloch vorgesehen, dessen Länge ebenfalls ein klein wenig größer ist als die Länge des eingreifenden Raststeges. Dieses Langloch bzw. diese Langlöcher und somit auch die Raststege verlaufen jedoch parallel und im Abstand zu den Längsholmen des Trägerrahmens, so dass eine Verschiebung in Längsrichtung gegeben ist. In beiden Fällen wird jedoch die Lage jeder Markierungskarte durch die Zentrierausnehmung und durch die entsprechende Erhöhung bestimmt.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass anstelle eines Raststeges an dem Rast- und Zentriersteg der Markierungskarte ein oder mehrere Rastzungen angeformt sind, die federnd sind.
  • Die folgende Ausführung ist besonders für Markierungskarten aus Metall geeignet. So ist in einer ersten Ausführung vorgesehen, dass an einem Querholm des Trägerrahmens, vorzugsweise jedoch an zwei Querholmen des Trägerrahmens mindestens ein im Querschnitt winkelförmiger Anschlag angeformt ist, dessen vertikal zur Ebene des Trägerrahmens stehender Schenkel einen Anschlag bildet und der parallel zur Ebene des Trägerrahmens verlaufende Steg den Rast- und Zentriersteg der Markierungskarte übergreift.
  • Auch bei dieser Ausführung kann die Zentrierung durch eine Zentrierausnehmung des Rast- und Zentriersteges und einer entsprechenden Erhöhung im Querholm erfolgen. Vorzugsweise sind jedoch an jedem Querholm zwei winkelförmige Anschläge angeformt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass an einem Querholm im mittleren Bereich ein winkelförmiger Anschlag angeformt ist, und dass beidseitig dieses winkelförmigen Anschlages noch weitere Anschläge in Form einer Erhöhung angeformt sind.
  • Da metallische Werkstoffe kaltverformt werden können, ist alternativ noch vorgesehen, dass der Rast- und Zentriersteg der Markierungskarte abgewinkelte Positionierstege aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen des zugeordneten Querholms einbringbar sind. Sofern zwei Positionierstege vorgesehen sind, ist eine seitliche Verschiebung nicht mehr möglich.
  • Damit die Markierungskarten mit der zu bedruckenden Fläche den Querholmen des Trägerrahmens abgewandt liegen, ist noch vorgesehen, dass an dem Rast- und Zentriersteg eine winkelförmige Fläche vorgesehen ist, die durch eine Einziehung oder einen Ausschnitt gebildet ist. An diesen Flächen liegt ein Zapfen des Querholmes an. Durch diese asymmetrische Ausbildung ist es nicht möglich, dass die Markierungskarten mit den zu bedruckenden Flächen den Querholmen des Trägerrahmens zugewandt liegen. Sinngemäß könnte diese Anordnung auch als Kodierung bezeichnet werden.
  • Besonders wenn die Markierungskarten aus Metall gefertigt sind, ist es möglich, dass mehrere streifenförmige Markierungskarten zu einer bedruckenden Karte zusammengefasst werden, wobei die einzelnen streifenförmigen Karten dann über Sollbruchstellen miteinander verbunden sind, so dass sie werkzeuglos voneinander getrennt werden können.
  • Damit die zu bedruckende Fläche jeder Markierungskarte oben liegt, d.h., dem Tragrahmen abgewandt, ist vorgesehen, dass an wenigstens einem Rast- und Zentriersteg eine Ausnehmung oder ein Loch vorgesehen ist, in die bzw. in das ein Zapfen eingreift, und dass die Ausnehmung oder das Loch gegenüber der Mittellängsachse der Markierungskarte versetzt ist. Dadurch wird die Lage der Markierungskarte vorgegeben. Sinngemäß könnte diese Anordnung auch als Kodierung bezeichnet werden.
  • Bevorzugt entspricht die Größe einer Markierungskarte der allgemein bekannten Größe einer Scheckkarte, doch können auch andere Abmessungen gewählt werden.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Markierungskarte aus Kunststoff in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    einen Trägerrahmen mit den Rahmenfeldern in einer Teilansicht,
    Figur 3
    den Trägerrahmen gemäß der Figur 2 mit aufgelegten Markierungskarten,
    Figur 4
    eine Einzelheit den Rast- und Zentriersteg und die Ausnehmungen des Querholmes zeigend,
    Figuren 5 und 6
    den Rast- und Zentriersteg in einer weiteren Ausführung in perspektivischer Darstellung,
    Figur 7
    eine Markierungskarte in einer metallischen Ausführung zeigend,
    Figur 8
    eine Markierungskarte in einer metallischen Ausführung in einer weiteren Darstellung,
    Figur 9
    eine Einzelheit des Rast- und Zentriersteges zeigend,
    Figur 10
    eine Teilansicht eines Trägerrahmens und mehrere zu einer bedruckfähigen Einheit aneinander gereihte Markierungsstreifen zeigend,
    Figur 11
    den Rast- und Zentriersteg in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 12
    einen Trägerrahmen mit einer gitterförmigen Auflagefläche,
    Figur 13
    eine Einzelheit, die Festlegung des Rast- und Zentriersteges zeigend,
    Figur 14
    einen Trägerrahmen, bei dem an einem Zentriersteg eine Kodierung zum lagegerechten Einlegen der Markierungskarte in das Rahmenfeld vorgesehen ist und
    Figur 15
    diese Kodierung in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Markierungskarte 1, die aus einem Kunststoff im Spritzgießverfahren gefertigt ist. Die Markierungskarte 1 enthält ein bedruckfähiges Feld 2 in der Größe einer Scheckkarte und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Rast- und Zentriersteg 3 und 4. Mehrere bzw. eine Vielzahl dieser Markierungskarten 1 werden zum Bedrucken in einen noch näher erläuterten Trägerrahmen 5 eingelegt. Dieser Trägerrahmen 5 enthält zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Längsholme 6, 7 und mehrere rechtwinklig dazu verlaufende Querholme 8, wobei zwei Querholme 8 jeweils ein Rahmenfeld begrenzen. Wie insbesondere die Figur 3 zeigt, stützen sich die Rast- und Zentrierstegen 3, 4 auf die ein Rahmenfeld begrenzenden Querholme 8 ab.
  • Die Figur 1 zeigt deutlich, dass der Rast- und Zentriersteg 3 im mittleren Bereich mit einer dreieckförmigen Zentrierausnehmung 9 versehen ist, die in eine entsprechende Erhöhung 10 des Querholmes 8 eingreift, wenn die Markierungskarte 1 aufgelegt ist. Die Figur 2 zeigt ferner, dass beidseitig dieser Erhöhung 10 Langlöcher 11, 12 vorgesehen sind. Diese Langlöcher 11, 12 verlaufen in den Endbereichen kreisförmig. Der gegenüberliegende Rast- und Zentriersteg 4 kann mit einem weiteren Langloch oder einer ähnlichen Ausnehmung 13 versehen sein. An den den Querholmen 8 zugewandten Seiten sind die Rast- und Zentrierstege 3, 4 mit im Querschnitt harpunenförmig gestalteten Raststegen versehen, die in die Langlöcher 11, 12 und die Ausnehmung 13 eingreifen. Dadurch wird die Verrastung der Markierungskarte 1 sichergestellt.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, sind die Rast- und Zentrierstege 3, 4 an den quer zu den Längsholmen 6, 7 des Trägerrahmens 5 stehenden Kanten angeformt. An dem Rast- und Zentriersteg 3 sind zwei harpunenförmige Raststege angeformt, während an dem gegenüberliegenden Rast- und Zentriersteg 4 nur ein Raststeg angeformt ist. Die an den Rast- und Zentriersteg 3 angeformten Raststege stehen ebenfalls quer zu den Längsholmen 6, 7 des Trägerrahmens 5. Der an den Rast- und Zentriersteg 4 angeformte Raststeg verläuft parallel zu den Längsholmen 6, 7. Die Längen dieser Raststege sind geringer als die Längen der Langlöcher 11, 12 und der Ausnehmung 13, so dass geringfügige Änderungen aufgrund einer thermischen Einwirkung oder durch Einwirkung von feuchtigkeitsbedingten Veränderungen ausgeglichen werden können.
  • Die Figur 4 zeigt den Rast- und Zentriersteg 3 und den zugehörigen Abschnitt des Querholmes 8 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die beiden ein Rahmenfeld des Trägerrahmens 5 begrenzenden Querholme 8. Bei dieser Ausführung sind an den Rast- und Zentriersteg 3 an der Unterseite zwei Paar von Rastzungen 14, 15 angeformt, die federnd und in entsprechende Ausnehmungen 16, 17 des zugeordneten Querholmes 8 eingreifen. Wie die Figur zeigt, federn diese Rastzungen 14, 15 quer zum zugeordneten Querholm 8.
  • Die Figur 6 zeigt, dass an dem gegenüberliegenden Rast- und Zentriersteg 4 ein Paar Federzungen 18 angeformt sind. Diese Rastzungen 18 greifen in eine Ausnehmung 19 des Querholmes 8 ein. Die Figur 6 zeigt, dass die Rastzungen 18 in Längsrichtung des Querholmes 8 ausfedern können.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine Markierungskarte 1 dargestellt, die aus Metall besteht. An den beiden quer zu den Längsholmen 6, 7 verlaufenden Kanten ist auch diese Markierungskarte 1 mit jeweils einem Rast- und Zentriersteg 3, 4 versehen. Nach dem Bedrucken können diese Rast- und Zentrierstege 3, 4 werkzeuglos von dem bedruckbaren Feld 2 der Markierungskarte 1 abgebrochen werden. Dazu sind gemäß der Ausführung der Figur 7 die Verbindungen der Markierungskarte 1 mit den Rast- und Zentrierstegen 3, 4, durch Querschnittsverringerungen geschwächt. Bei der Ausführung nach der Figur 7 können diese Bereiche durch ein- oder beidseitige Kerben 20, 21 gebildet sein, die durchgehend sind. Bei der Ausführung nach der Figur 8 sind von den Längskanten sich erstreckende Einschnitte 22, 23 vorgesehen, die nicht durchgehend sind, so dass durch diese Einschnitte 22, 23 die Sollbruchstellen vorbestimmt sind. Da diese Rast- und Zentrierstege 3, 4 aus einem kaltverformbaren Metall bestehen, sind in den beiden Rast- und Zentrierstegen 3, 4 Ausschnitte 24, 25 vorgesehen, wobei diese innerhalb der Ausschnitte liegenden Materialteile durch Abwinkeln in Richtung zum jeweiligen Querholm 8 Positionierlaschen 26 gebildet werden, die in entsprechende Ausnehmungen der Querholme 8 eingreifen. Diese Ausnehmungen sind von der Größe her so ausgelegt, dass Dehnungen der Markierungskarte 1 in Längs- und Querrichtung ausgeglichen werden können. Die Zentrierung erfolgt nach wie vor durch die Zentrierausnehmungen 9 und die damit in Wirkverbindung stehenden Erhöhungen 10.
  • Die Figur 9 zeigt einer Vergrößerung der Anbindung, die auch als Mikroanbindung bezeichnet werden könnte zwischen der Markierungskarte 1 und den Rast- und Zentrierstegen 3, 4. Die Verbindungen erfolgen durch Dreiecke, so dass zwischen den Rast- und Zentrierstegen 3, 4 und der Markierungskarte 1 eine relativ kleine Fläche besteht, so dass diese Verbindungen besonders leicht gelöst werden können.
  • Die Figuren 12 - 13 zeigen noch Varianten. Die Figur 10 zeigt, dass eine Markierungskarte 1 in der Größe wie bereits in den vorangegangen Figuren gezeigt, aus einzelnen Markierungsstreifen 27 bestehen kann, die unterschiedliche Breiten aufweisen. Mehrere Markierungsstreifen 27 können dann gleichzeitig bedruckt werden. Ferner zeigt die Figur 10, dass die Markierungsstreifen 27 an einem oder an beiden Enden auch mit Bohrungen oder Langlöchern versehen sein können. Die Klemmung und Zentrierung erfolgt in der bereits zuvor beschriebenen Weise.
  • Die Figuren 11 - 13 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Fixierung der Markierungskarten 1. Dieses kann gemäß der Figur 11 durch Winkelstege 29 erfolgen, wobei die vertikalen Stege Anschläge bilden und die parallel und im Abstand zu dem Querholm 8 liegenden Stege Klemmstege bilden. Gemäß der Figur 12 kann auch die Fixierung der Markierungskarte 1 durch einen Winkelsteg 29 und zwei seitliche Anschläge 30 erfolgen. Die Figur 13 zeigt diese Fixierung in vergrößerter Darstellung.
  • Die Figur 12 zeigt ferner noch, dass der Trägerrahmen 5 mit einer Auflagefläche versehen ist, die gitterförmig ist, so dass in materialsparender Weise der Trägerrahmen 5 mit Ausnehmungen 28 versehen ist.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen eine sogenannte Kodierung, die bewirkt, dass die Markierungskarte 1 stets mit der zu bedruckenden Fläche 2 oben liegt, d.h., dem Trägerrahmen 5 abgewandt. Dazu ist wenigstens ein Rast- und Zentriersteg 3 mit einer Ausnehmung 31 versehen, die versetzt zur Mittellängsachse der Markierungskarte 1 liegt. In diesen Ausschnitt oder in diese Ausnehmung 31 greift ein am Querholm 8 angeformter Zapfen ein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Markierungskarten 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem Rast- und Zentriersteg 3, 4 versehen sind, der über Sollbruchstellen 20, 21, 22, 23 mit dem bedruckbaren Feld 2 verbunden ist, so dass eine werkzeuglose Trennung erfolgen kann. Ferner ist wesentlich, dass die Rast- und Zentrierstege 3, 4 mit Zentrierausnehmungen 9 versehen sind, in die Erhöhungen 10 eingreifen. Ferner ist von Bedeutung, dass die Raststege oder Rastzungen 14, 15 in den Rastausnehmungen so angeordnet sind, dass durch thermische Einflüsse oder durch Feuchtigkeitseinflüsse bedingte Veränderungen der Markierungskarte 1 ausgeglichen werden können.

Claims (13)

  1. Transporteinheit, die eine oder mehrere bedruckfähige Markierungskarten (1) aus Kunststoff oder Metall zur Identifizierung von elektrischen und/oder elektronischen Leitern, Bauteilen, Bausteinen oder dergleichen beinhaltet und die weiter aufweist:
    a) einen Trägerrahmen (5), der wenigstens ein oder mehrere Rahmenfelder aufweist, in denen jeweils wenigstens eine bedruckbare Markierungskarte (1) festlegbar ist,
    b) wobei jede Markierungskarte (1) mit wenigstens einem Rast- und Zentriersteg (3, 4) versehen ist und
    c) wobei die Rast- und Zentrierstege (3, 4) an dem Trägerrahmen (5) durch angeformte Klemm- und/oder Zentrierelemente form- und/oder kraftschlüssig sowie zentriert festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Trägerrahmen (5) als einstückiges, aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehendes Formteil, vorzugsweise als im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffformteil, ausgebildet ist.
  2. Transporteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenfelder durch zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Längsholme des Trägerrahmens (5) und zur Bildung der einzelnen Rahmenfelder durch Querholme (8) begrenzt sind.
  3. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rast- und Zentriersteg (3, 4) mit einer Zentrierausnehmung (9) versehen ist, die eine entsprechende Erhöhung umgreift.
  4. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- und Zentrierstege (3, 4) über Sollbruchstellen, beispielsweise Rillungen, Einkerbungen (20, 21) mit dem bedruckbaren Feld (2) verbunden sind.
  5. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rast- und Zentrierstege (3, 4) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Markierungskarte (1) sowie den Querholmen (8) zugeordneten Seiten vorgesehen sind.
  6. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Zentrierelemente durch mindestens ein Langloch und wenigstens einem Raststeg oder paarweise angeordnete Rastzungen gebildet ist, und dass vorzugsweise in den Querholmen das Langloch bzw. die Langlöcher (11, 12) vorgesehen sind, in das bzw. in die jeweils ein an dem Rast- und Zentriersteg (3, 4) angeformter Raststeg oder paarweise angeordnete Rastzungen (14, 15) eingreifen.
  7. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (11, 12) oder die Ausnehmungen (13) im rechten Winkel zueinander stehen.
  8. Transporteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Querholm (8) des Trägerrahmens (5) mindestens ein im Querschnitt winkelförmiger Anschlag (29) angeformt ist, dessen vertikal zur Ebene des Trägerrahmens (5) stehender Schenkel einen Anschlag und der parallel zur Ebene des Trägerrahmens (5) stehende Schenkel einen Sicherungssteg bildet.
  9. Transporteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rast- und Zentrierstegen (3, 4) ein oder mehrere Ausschnitte (24, 25) vorgesehen sind, und dass die durch die Ausschnitte (24, 25) begrenzten Materialteile durch Abwinkelung gebildete Positionierlaschen (26) bilden.
  10. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rast- und Zentriersteg (3, 4) einen Ausschnitt, eine Ausnehmung (31) oder ein Loch aufweist, in den ein am Querholm (8) angeformter Zapfen (32) eingreift.
  11. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckbare Markierungskarte (1) aus mehreren Markierungsstreifen (27) gebildet ist, die über Sollbruchstellen miteinander verbunden sind.
  12. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (5) eine gitterförmige, mit Ausnehmungen (28) versehene Auflagefläche aufweist.
  13. Transporteinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen der Markierungskarte (1) und den Rast- und Zentrierstegen (3, 4) durch wenigstens ein Dreieck, vorzugsweise durch zwei Dreiecke gebildet ist.
EP11157337.4A 2010-04-16 2011-03-08 Transporteinheit Active EP2377791B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11157337T PL2377791T3 (pl) 2010-04-16 2011-03-08 Jednostka transportowa
CY20151100314T CY1116244T1 (el) 2010-04-16 2015-03-31 Μοναδα μεταφορας

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005767U DE202010005767U1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Transporteinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2377791A2 EP2377791A2 (de) 2011-10-19
EP2377791A3 EP2377791A3 (de) 2013-07-10
EP2377791B1 true EP2377791B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=44342951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157337.4A Active EP2377791B1 (de) 2010-04-16 2011-03-08 Transporteinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8403285B2 (de)
EP (1) EP2377791B1 (de)
JP (1) JP5549883B2 (de)
CN (1) CN102233748B (de)
CY (1) CY1116244T1 (de)
DE (1) DE202010005767U1 (de)
DK (1) DK2377791T3 (de)
ES (1) ES2534101T3 (de)
PL (1) PL2377791T3 (de)
PT (1) PT2377791E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832671B1 (de) * 2013-07-30 2016-07-13 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Druckvorrichtung und -verfahren
DE102013113328A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern und Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung
CN104030061A (zh) * 2014-06-11 2014-09-10 成都力鑫科技有限公司 用于输送印刷纸板的传送板结构
DE102014216459A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien
CN105293123B (zh) * 2015-10-23 2017-10-20 苏州天裁纺织工艺品有限公司 一种耳套外皮用切割机构的移动机构用皮料放置装置
EP3405351B1 (de) * 2016-01-18 2023-06-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Markiervorrichtung zur markierung von elektrischen bauelementen
DE102017210732A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dokumentenkörpers und Verfahren zur Klemmung oder Freigabe eines Dokumentenkörpers
DE102019205872A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum personalisieren von dokumenten

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104777U (ja) * 1982-12-29 1984-07-14 トツパン・ム−ア株式会社 カ−ド給送用連続シ−ト
DE3443170A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kennzeichnungsschildersatz fuer elektrische installationsmodule, insbesondere stecker und steckverteiler
DE8717747U1 (de) * 1987-07-30 1990-01-11 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
US5042184A (en) * 1989-10-12 1991-08-27 Jacob Fast Slotted angle label holder
US5315774A (en) * 1991-04-05 1994-05-31 Chompff Conrad L Information notator for wire, cable and cable ties
JPH076542A (ja) * 1993-09-30 1995-01-10 Hikari Yokoekawa 光回転カードアダプタ
US5497297A (en) * 1994-06-28 1996-03-05 Intel Corporation Frame and cover structure for integrated circuit cards
FR2736458B1 (fr) * 1995-07-05 1997-09-19 Legrand Sa Grappe de plaquettes de reperage, notamment pour cables d'installation electrique
DE19758483C2 (de) * 1997-06-20 2001-03-29 Weidmueller Interface Laserdrucker
TW359394U (en) * 1997-07-11 1999-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrinic card device
EP1152948A4 (de) * 1999-01-19 2003-02-12 Volusia Holding Corp Etikettiervorrichtung für rohre, leitungen und stäbe
US7249978B1 (en) * 2005-10-24 2007-07-31 Super Talent Electronics, Inc. Reduced-length, low-profile USB device and card-like carrier
JP3580193B2 (ja) * 1999-09-28 2004-10-20 コクヨ株式会社 記録媒体
US6483719B1 (en) * 2000-03-21 2002-11-19 Spraylat Corporation Conforming shielded form for electronic component assemblies
US6632997B2 (en) * 2001-06-13 2003-10-14 Amkor Technology, Inc. Personalized circuit module package and method for packaging circuit modules
JP2004230655A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Olympus Corp 印刷装置用台紙及びそれを用いたカード印刷システム
JP2005104112A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Canon Inc 記録装置
US7367149B2 (en) * 2003-10-14 2008-05-06 Fast Industries, Ltd Label holder
US7173826B1 (en) * 2004-03-08 2007-02-06 Super Talent Electronics, Inc. PC card assembly with frame having longitudinal slot
JP3917606B2 (ja) * 2004-05-28 2007-05-23 隆一 村松 カード型情報記録担体用アダプタ
US7804163B2 (en) * 2004-08-06 2010-09-28 Supertalent Electronics, Inc. Seamless secured digital card manufacturing methods with male guide and female switch
DE102005058387A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschildersatz
CN2932499Y (zh) * 2006-05-31 2007-08-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡壳体结构
US7856745B2 (en) * 2006-08-24 2010-12-28 Medical Components Inc. Information clip for flexible tubing
US7440285B2 (en) * 2006-12-29 2008-10-21 Piranha Plastics, Llc Electronic device housing
US8154857B2 (en) * 2007-01-04 2012-04-10 Whirlpool Corporation Appliance host with multiple service interfaces for coupling multiple consumer electronic devices
DE102007011179A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
TWM328040U (en) * 2007-07-13 2008-03-01 Sunlit Prec Technology Co Ltd Improved casing structure of a card-shaped electronic product
JP5413189B2 (ja) * 2009-12-28 2014-02-12 ソニー株式会社 カード型装置

Also Published As

Publication number Publication date
PT2377791E (pt) 2015-04-08
US8403285B2 (en) 2013-03-26
JP2011230925A (ja) 2011-11-17
CY1116244T1 (el) 2017-02-08
CN102233748B (zh) 2016-05-11
EP2377791A3 (de) 2013-07-10
DE202010005767U1 (de) 2011-09-23
US20110253871A1 (en) 2011-10-20
CN102233748A (zh) 2011-11-09
ES2534101T3 (es) 2015-04-17
JP5549883B2 (ja) 2014-07-16
DK2377791T3 (en) 2015-03-23
PL2377791T3 (pl) 2015-06-30
EP2377791A2 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377791B1 (de) Transporteinheit
EP3192129B1 (de) Markiererstreifen und verfahren dafür
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
EP0017940A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP3563649B1 (de) Bauteilhaltevorrichtung
EP2836993B1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für schaltschränke und andere elektrische einrichtungen
WO2006048221A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE3838957C2 (de)
EP3266016B1 (de) Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes
DE102005043601B4 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
DE10102453C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP4128200A1 (de) Kabelbeschriftungsschild mit zum einschieben in beschriftungstülle vorgesehenem haltebügel, bausatz aus beschriftungstülle und kabelbeschriftungsschild sowie kabel mit bausatz
CH701598A1 (de) Wechselschildhalter für Fahrzeug-Kennzeichen.
EP2026436A2 (de) Isolierprofil
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
DE102015217026B4 (de) Steckerleiste mit einer Ausrichtungsplatte für Kontaktpins
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
AT508607B1 (de) Wechselschildhalter für fahrzeug-kennzeichen
DE102022112510A1 (de) System zur Befestigung von auf Tragschienen befestigbaren elektrischen Einrichtungen, deren Verwendung und Verfahren zum Bestücken einer Elektroinstallation mit tragschienenbefestigbaren elektrischen Einrichtungen
EP3339724B1 (de) Leuchte mit tragschiene und befestigungselement für eine platine
DE4305844A1 (de) Steckverbinder
EP0847222B1 (de) Rasthalterung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/04 20060101AFI20130531BHEP

Ipc: B65H 9/08 20060101ALI20130531BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005443

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150319

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005443

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 13

Ref country code: CY

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14