EP2373839A1 - Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung - Google Patents

Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung

Info

Publication number
EP2373839A1
EP2373839A1 EP09760826A EP09760826A EP2373839A1 EP 2373839 A1 EP2373839 A1 EP 2373839A1 EP 09760826 A EP09760826 A EP 09760826A EP 09760826 A EP09760826 A EP 09760826A EP 2373839 A1 EP2373839 A1 EP 2373839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
control device
switching state
circuit arrangement
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09760826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2373839B1 (de
Inventor
Thomas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09760826T priority Critical patent/PL2373839T3/pl
Publication of EP2373839A1 publication Critical patent/EP2373839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2373839B1 publication Critical patent/EP2373839B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating a household appliance, which has a control device for executing programs of the household appliance.
  • the invention further relates to a method for operating a control device of a household appliance.
  • Today's household appliances such as in particular washing machines and dryers, are known to be equipped with a program selector, which is usually provided as a knob rotatably mounted on a control panel. In the present case, it should be ensured that the household appliances switch off themselves after completing a previously selected program.
  • a household appliance which has a power switch, via which the household appliance can be connected to a power supply or disconnected from the power supply.
  • the power switch can be operated by an operator.
  • the household appliance further has a control device which opens the power switch after completion of a program of the household appliance and thus separates the household appliance from the power supply.
  • the publication DE 10 2006 054 539 B3 discloses a method for generating a low-voltage supply to an electrical control device of a household appliance.
  • a power supply can be set by applying a switching signal at its activation input in an active mode.
  • the switching signal is transmitted via a switch, which is provided for example as a program selector, to the power supply.
  • the document DE 103 19 132 A1 describes an operating device for selecting an operating program of a household appliance.
  • the operating device comprises a rotary knob, which is connected via a shaft with a magnetic Hall sensor.
  • the shaft is mounted both rotatable and axially displaceable. Turn the knob to change the magnetic field of the Hall sensor be caused.
  • An evaluation unit receives signals from the Hall sensor. Depending on the signals of the Hall sensor, the evaluation unit concludes on the operating program selected by an operator of the household appliance.
  • An axial displacement of the shaft causes a change in the magnetic field of the Hall sensor.
  • the axial displacement of the shaft and the associated change in the magnetic field can be assigned an additional function, namely, for example, the function "pause” or "stop". In other words, an operator can select an additional function of the household appliance by pulling or pressing the rotary knob.
  • the present invention has for its object to reduce the power consumption of a household appliance.
  • a household appliance is a device that is used for household management. This may in particular be a large household appliance, which is designed for automatic execution of programs, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher or a cooking appliance.
  • a circuit arrangement according to the invention is designed for operating a household appliance.
  • the circuit arrangement comprises a control device for executing programs of the household appliance, which can be supplied with electrical energy via a connection of the circuit arrangement from a supply network.
  • the circuit arrangement comprises a first electrical switch, by means of which the control device can be coupled to the connection, and which can be switched from an open switching state to a closed switching state in which the first switch is electrically conductive, depending on an actuation of an operating unit connected to the connection ,
  • the circuit arrangement further comprises a second electrical switch connected in parallel with the first switch.
  • the control device is designed as soon as the first switch in the closed Switching state is switched to switch the second switch from an open switching state to a closed switching state, in which the control device is coupled via the second switch to the terminal.
  • the control device of the household appliance depending on the operation of a control unit - initially via a first switch, which in particular is closed only for a predetermined period of time, is put into operation, and that the control device itself closes a second switch after commissioning and thus itself supplied with electrical energy.
  • the control device after completion of a previously selected program, opens the second switch and can thus switch itself off automatically. It is thus the total energy consumption of the household appliance reduced, without having to redesign an existing control panel.
  • circuit arrangement according to the invention thus comes without an additional, operable by an operator power switch and without a bistable relay, as used in the prior art for automatic shutdown.
  • the control device comprises a main power supply and a control unit, which is fed via the main power supply with electrical energy.
  • the control unit is preferably designed to execute the stored in a memory programs of the household appliance.
  • the control unit for controlling an electric drive motor, in particular via a semiconductor switch, be formed.
  • the household appliance is preferably designed as a household appliance for the care of laundry items, which has a driven by a drive motor drum for receiving the laundry items.
  • the term "household appliance” in particular fall into a washing machine, a dryer and a washer-dryer.
  • the control device is preferably adapted to switch after completion of a previously selected program of the household appliance, the second switch in the open switching state.
  • the operating unit is designed as a program selector for selecting a program of the household appliance.
  • the program selector comprises a stationary contact element, in particular a conductor track, and a movable contact element.
  • the movable contact element is in this case in a manner fixed against movement in particular with an actuating element which can be actuated by an operator and is electrically coupled to the stationary contact element except in an initial position of the actuating element.
  • the program selector is provided as a program selector rotatably mounted on a control panel of the household appliance, ie a rotary knob.
  • the stationary contact element can be provided as a substantially annular, an interruption having conductor track on which the movable contact element slides during rotation of the actuating element.
  • the actuator is in the starting position, the movable contact element is preferably arranged over the interruption of the conductor track and thus electrically separated from this.
  • a power supply unit in particular a capacitor power supply
  • the power supply in particular comprises a capacitor connected to reference potential, to which the available for driving the first switch electrical voltage can be tapped, and a voltage limiting diode, in particular a Zener diode, by means of which the voltage applied to the capacitor is limited.
  • the power supply can have a voltage divider. It can be provided that the power supply has a rectifier, in particular with a diode, by means of which the mains voltage is rectified. The rectified voltage may then be provided to drive the first switch on the capacitor.
  • the power supply is thus coupled in particular via the operating unit with the connection of the circuit arrangement, ie with a supply network and may then provide a DC voltage to drive the first switch.
  • a reliable control of the first switch can be achieved with an electrical pulse.
  • a control and monitoring unit or a pulse generator is coupled to the power supply and the first switch, which is designed to monitor the voltage provided by the power supply and to drive the first switch depending on the current value of the electrical voltage.
  • the operation of the power supply and the control and monitoring unit for example, look like that the control and monitoring unit only triggers an electrical pulse to the first switch when the capacitor of the power supply is charged or the voltage available to the capacitor a pre-definable Value achieved.
  • the first switch is then switchable to the closed switching state for the duration of the electrical pulse.
  • the control device preferably closes the second switch and then supplies itself with electrical voltage.
  • the control and monitoring unit is preferably provided as an integrated circuit (microchip) and in particular comprises one or more switches, in particular transistors, which serve to trigger the electrical pulse to the first switch.
  • the control and monitoring unit it is possible to control the first switch as needed and reliably after actuation of the operating unit.
  • the control and monitoring unit preferably has a reset input, via which a triggering of an electrical pulse causing reset signal is transmitted to the control and monitoring unit, which can be generated by operating the control unit.
  • the reset input of the control and monitoring unit with a further movable contact element is electrically coupled, which is immovably connected to the actuating element of the operating unit.
  • a plurality of stationary contact elements spaced apart from one another can be provided, of which in each case a contact element is contacted with the movable contact element when the operating unit is actuated, in particular when the actuating element of the program selector is turned. If the plurality of stationary contact elements are coupled to a reference potential, in particular to ground, the reset input of the control and monitoring unit is located at the reference potential for a short period of time when adjusting the operating unit. In other words, if the operating unit is actuated, a reset signal (in the form of a low signal, that is to say ground) is transmitted to the reset input of the control and monitoring unit, which causes the output of the electrical pulse to the first switch.
  • the first switch is designed as a semiconductor switch, in particular as an OptoMOS relay, or as a relay.
  • Switch - can be set or predefined. By using a semiconductor switch or relay, it is possible to control this without much effort by simply outputting electrical impulses.
  • a third electrical switch is connected in parallel to the second switch, via which the control device can be coupled to the terminal, wherein the control device is designed to mechanically lock a door of the household appliance, the third switch in a closed switching state to switch.
  • the control device is designed to mechanically lock a door of the household appliance, the third switch in a closed switching state to switch.
  • a household appliance in particular for the care of laundry items, is provided, which comprises a circuit arrangement according to the invention or a preferred embodiment thereof.
  • a method according to the invention is designed for operating a control device of a household appliance with which programs of the household appliance are executed.
  • the control device is supplied via a terminal of the circuit arrangement of a supply network with electrical energy, when a first electrical switch is switched depending on an actuation of a terminal connected to the operating unit in a closed switching state.
  • a second electrical switch connected in parallel with the first switch, via which the control device is coupled to the terminal is switched to a closed switching state by means of the control device as soon as the first switch is switched to the closed switching state.
  • Figure 1 is a schematic representation of a circuit arrangement according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a circuit arrangement according to a second
  • FIG. 3 shows a time profile of an electrical voltage applied to a capacitor of a power supply unit after rotation of an actuating element of a program selector, a time course of electrical pulses triggered by a control and monitoring unit to a first electrical switch, and a time course of a reset signal which is applied to a
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a circuit arrangement 1, which serves for operating a household appliance, in the example of a washing machine.
  • the circuit arrangement 1 has a control device 2, which - as indicated schematically in FIG. 1 - has a main power supply 3 and a control unit 4 fed by the main power supply 3.
  • the control unit 4 is used in the example for controlling a drive motor, with which a drum for receiving laundry is driven.
  • the drive motor can be fed in, for example via a triac, which in turn can be controlled by means of the control unit 4.
  • the control unit 4 may further be designed to control other electrical consumers, such as in particular of pumps, heaters and the like.
  • the control unit 4 is thus designed to execute programs of the washing machine, which are stored in the control device 2, for example in a memory.
  • the circuitry 1 For selecting a program by an operator, the circuitry 1 comprises a program selector 5 having an operator-operable actuator (not shown in the figures).
  • the program selector 5 has a stationary contact element 6, which is here as an in the Substantial annular track is executed with an interruption 7.
  • a movable contact element 8 With the rotatable actuating element, a movable contact element 8 is rotatably connected, which slides on the conductor track 6 except in a starting position of the actuating element. In the initial position of the actuating element, the movable contact element 8 is arranged above the interruption 7 of the conductor track 6, so that no electrical connection between the movable contact element 8 and the conductor track 6 is given. If the actuating element is moved from the starting position into a different position from a plurality of different positions, then the movable contact element 8 is electrically coupled to the conductor track 6.
  • the circuit arrangement 1 can be electrically coupled to a supply network via a connection 9 (phase conductor), i. the circuit arrangement 1, more precisely the control device 2, can be supplied with electrical energy via the connection 9.
  • the control device 2 via three separate electrical switch, a first electrical switch 10, a second electrical switch 11 and a third electrical switch 12, with the terminal 9, ie with the supply network, coupled.
  • the first switch 10 is controlled by means of a program selector 5 having drive circuit 13.
  • the first switch 10 is provided in the first embodiment shown in FIG. 1 as a relay. If electrical current flows through a control element 14 of the first switch 10, then the first switch 10 is closed. If no current flows via the control element 14, then the first switch 10 is open.
  • the control element 14 may be formed as a coil.
  • the drive circuit 13 has a capacitor power supply 15, which is coupled on the one hand to the track 6 of the program selector 5 and on the other hand via a pole 16 to a control and monitoring unit 17.
  • the capacitor power supply 15 comprises a voltage divider 18 including a first and a second ohmic resistor 19, 20.
  • the second ohmic resistor 20 is connected to ground 21.
  • the voltage divider 18 is a rectifier diode 22 downstream, by means of which the mains voltage is rectified.
  • the capacitor power supply 15 further comprises a pole 16 with Mass 21 coupling capacitor 23, to which an electrical voltage Uc for the first switch 10 can be provided.
  • the voltage U c is limited by means of a Zener diode 24 which couples the pole 16 to ground 21.
  • the voltage Uc is, for example, 3V or 5V when the capacitor 23 is charged.
  • the voltage applied to the capacitor 23 U 0 is monitored by the control and monitoring unit 17.
  • the pole 16 is coupled to a monitoring input 25 of the control and monitoring unit 17.
  • the control and monitoring unit 17 can detect whether the voltage U c has reached a predeterminable value V C c, that is, whether the capacitor 23 - when the actuator of the program selector has rotated from the starting position - has charged.
  • the control element 14 of the first switch 10 is coupled on the one hand to the pole 16, to which the voltage U c is provided, and on the other hand to a connection 26 of the control and monitoring unit 17.
  • the control and monitoring unit 17 now has the task, when the voltage U c has reached the predeterminable value V C c, for example 3 V or 5 V, to switch the control element 14 to ground 21 so that current flows through the control element 14 .
  • the control and monitoring unit 17 is connected to ground 21 and comprises, for example, a switch, in particular a transistor, via which the control element 14 can be coupled to ground 21.
  • the control and monitoring unit 17 thus serves to cause current pulses are output to the control element 14 to close the first switch 10. This can only take place when the capacitor 23 has charged or the voltage Uc has reached the predeterminable value V C c.
  • the second electrical switch 1 1 is provided in the present example as a simple relay.
  • the second switch 1 1 can be controlled by means of the control device 2 via a control element 27.
  • the control element 27 can be provided here as a coil. If electrical current flows through the control element 27, then the second switch 11 is closed. This current flow can be effected by the control device 2.
  • the third electrical switch 12 is in the present example by means of the control device 2 simultaneously with locking a door of the household appliance closed.
  • the third switch 12 remains closed until the door is mechanically unlocked after completion of a previously selected program of the household appliance. If a power failure occurs on the part of the supply network, then the control device 2 is supplied with electrical energy after the voltage has returned via the third switch 12. In this way, it is possible to end a previously selected and started program of the household appliance even after a power failure.
  • the mode of operation of the circuit arrangement 1 according to FIG. 1 will be explained in more detail below. If the actuating element of the program selector 5 is rotated from the starting position, then an electrical connection between the movable contact element 8 and the conductor track 6 and thus between the capacitor power supply 15 and the terminal 9 is produced.
  • the control and monitoring unit 17 then monitors the voltage applied to the capacitor 23, the voltage UC Uc reaches the predeterminable value V C c and the capacitor 23 is fully loads on, it turns the control and monitoring unit 17, an electrical connection between the control member 14 of the first switch 10 and the mass 21 ago. Now flows over the control element 14 current, and for the duration of a pulse, for example, for the period of about 3s. For this period of time, the first switch 10 is in the closed state, ie it is electrically conductive.
  • the control device 2 is coupled via the first switch 10 to the terminal 9 of the circuit arrangement 1 and fed with electrical energy from the supply network. Now the control device 2 can switch the second electrical switch 11 itself into the closed switching state; this by applying the control 27 with power.
  • the control device 2 closes the second switch 11 during the time duration of the pulse triggered to the first switch 10, ie. H. during the three seconds, that is, when the first switch 10 remains closed. If the three seconds, ie the duration of the current pulse delivered to the control element 14, have expired, the first switch 10 opens. The second switch 11 remains closed for the duration of the previously selected program.
  • control device 2 switches the second switch 11 into the open switching state. This happens at the time the program exits. In this way will ensures that the control device 2 no longer receives active current after completion of the program. There is thus a total of the energy consumption of the household appliance is reduced.
  • the circuit arrangement 1 is reproduced according to a second embodiment of the invention in FIG.
  • the circuit arrangement 1 according to the second example essentially corresponds to that according to the first example, so that only the differences are explained below.
  • the first switch 10 is provided as an OptoMOS relay.
  • the first switch 10 on the primary side, a light emitting diode (LED), which drives a secondary side arranged MOSFET T ransistor.
  • a wear-free switch 10 is provided.
  • control and monitoring unit 17 comprises a reset input 28, via which the control and monitoring unit 17 a
  • Reset signal 29 can be supplied, which triggers the output of a current pulse to the first switch 10 and thus causes the same causes or causes.
  • the pulse to the first switch 10 is triggered when the
  • Reset input 28 is coupled to ground 21, that is, a low signal is applied.
  • a second stationary and substantially annular strip conductor 30 is provided with a plurality of contact elements 31 spaced apart from one another in the circumferential direction. These contact elements 31 are electrically coupled to each other via the conductor 30 and are at ground potential 21. With the actuating element of the program selector 5 another movable contact element 32 is rotatably connected, which is decoupled or separated in the respective positions of the actuating element of the stationary contact elements 31.
  • the movable contact element 32 Only when rotating the actuating element, the movable contact element 32 first touches a stationary contact element 31, to then reach a further position of the actuating element of this stationary contact element 31 to solve.
  • the reset input 28 of the control and monitoring unit 17 during rotation of the actuator briefly to ground 21, ie the reset signal 29 is evaluated with regard to the triggering of a pulse to the first switch 10. If it has been determined via the monitoring input 25 that the capacitor 23 is charged, a current pulse is output to the first switch 10 after rotating the actuating element by at least one position. The control device 2 can thus be put into operation even after completion of a program.
  • a capacitor is connected between the conductor 6 and the diode 22, which is connected in Fig. 1 between the terminal 9 and the program selector 5.
  • the first switch 10 is connected between the program selector 5 and the control device 2, while in FIG. 1 it is connected directly between the connection ⁇ and the control device 2.
  • the trained as OptoMOS relay first switch 10 according to the second embodiment is thus completely decoupled from the mains voltage in the initial position of the program selector.
  • FIG. 3 shows in its lower part a time profile 35 of the reset signal 29, which occurs at the reset input 28.
  • the voltage U c begins to rise at a time t 0 . This is monitored by the control and monitoring unit 17. The voltage U c applied to the capacitor 23 reaches the value V C c at a time U, what is detected by the control and monitoring unit 17 accordingly. As long as the actuator of the program selector 5 is rotated, the reset input 28 is pulsed closed to ground 21, which can be seen from the course 35 until a time t 2 .
  • the control and monitoring unit 17 causes a current pulse 36 to be output to the first switch 10 so that it becomes electrically conductive.
  • This current pulse 36 is output over a time interval t w , after which the current pulse 36 goes out at a time t 3 .
  • a time t 4 represents in Fig. 3 the time at which a previously selected program of the household appliance is terminated. At this time t 4 , the second switch 1 1 is thus switched to the open switching state, and the control device 2 is turned off.
  • Control and monitoring unit 17 during the time interval between t 5 and t 6 to ground 21. This is evaluated by the control and monitoring unit 17 to the effect that a further current pulse 36 to the first switch 10 at time t 6 output and the first switch 10th is closed.
  • a circuit arrangement 1 is thus provided, with which on the one hand a reduction of power consumption after completion of a program allows and on the other hand given the opportunity by pressing the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, mit einer Steuereinrichtung (2) zum Ausführen von Programmen des Haushaltsgeräts, die über einen Anschluss (9) der Schaltungsanordnung (1) von einem Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgbar ist, mit einem ersten elektrischen Schalter (10), über welchen die Steuereinrichtung (2) mit dem Anschluss (9) koppelbar ist, und der abhängig von einem Betätigen einer mit dem Anschluss (9) verbundenen Bedieneinheit (5) aus einem offenen Schaltzustand in einen geschlossenen Schaltzustand, in welchem der erste Schalter (10) elektrisch leitfähig ist, schaltbar ist, und mit einem vom ersten Schalter (10) separaten zweiten elektrischen Schalter (11), über welchen die Steuereinrichtung (2) mit dem Anschluss (9) koppelbar ist, wobei die Steuereinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, sobald der erste Schalter (10) in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet ist, den zweiten Schalter (11) aus einem offenen Schaltzustand in einen geschlossenen Schaltzustand zu schalten, in welchem die Steuereinrichtung (2) über den zweiten Schalter (11) mit dem Anschluss (9) gekoppelt ist.

Description

Haushaltsgerät mit automatischer Abschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, welche eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Programmen des Haushaltsgeräts aufweist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Haushaltsgeräts.
Heutige Haushaltsgeräte, wie insbesondere Waschmaschinen und Trockner, werden bekanntlich mit einem Programmwähler ausgestattet, welcher in der Regel als an einer Bedienblende drehbar gelagerter Drehknopf bereitgestellt ist. Vorliegend soll erreicht werden, dass sich die Haushaltsgeräte nach Beendigung eines zuvor gewählten Programms selbst ausschalten.
Aus der Druckschrift DE 20 2006 018 467 111 ist ein Haushaltsgerät bekannt, welches einen Netzschalter aufweist, über den das Haushaltsgerät mit einer Spannungsversorgung verbindbar bzw. von der Spannungsversorgung trennbar ist. Der Netzschalter kann dabei durch eine Bedienperson betätigt werden. Das Haushaltsgerät weist ferner eine Steuereinrichtung auf, welche nach Beendigung eines Programms des Haushaltsgeräts den Netzschalter öffnet und somit das Haushaltsgerät von der Spannungsversorgung trennt.
Außerdem offenbart die Druckschrift DE 10 2006 054 539 B3 ein Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung eines Haushaltsgeräts. Dabei kann ein Netzteil durch Anlegen eines Schaltsignals an seinem Aktivierungseingang in einen aktiven Modus versetzt werden. Das Schaltsignal wird dabei über einen Schalter, welcher beispielsweise als Programmwähler bereitgestellt ist, an das Netzteil übermittelt.
Die Druckschrift DE 103 19 132 A1 beschreibt eine Bedienungseinrichtung zum Auswählen eines Betriebsprogramms eines Haushaltsgeräts. Die Bedienungseinrichtung umfasst einen Drehknopf, der über eine Welle mit einem magnetischen Hall-Sensor verbunden ist. Die Welle ist sowohl drehbar als auch axial verschieblich gelagert. Durch Drehen des Drehknopfs kann eine Änderung eines Magnetfeldes des Hall-Sensors hervorgerufen werden. Eine Auswerteeinheit empfängt Signale von dem Hall-Sensor. Abhängig von den Signalen des Hall-Sensors schließt die Auswerteeinheit auf das von einer Bedienperson ausgewählte Betriebsprogramm des Haushaltsgeräts zurück. Auch eine axiale Verschiebung der Welle bewirkt eine Änderung des magnetischen Feldes des Hall-Sensors. Der axialen Verschiebung der Welle und der damit verbundenen Änderung des Magnetfeldes kann eine zusätzliche Funktion zugeordnet sein, nämlich beispielsweise die Funktion „Pause" oder „Stop". Mit anderen Worten kann eine Bedienperson durch Ziehen oder Drücken des Drehknopfs eine zusätzliche Funktion des Haushaltsgeräts auswählen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieverbrauch eines Haushaltsgeräts zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann insbesondere ein Haushaltsgroßgerät sein, das zur automatischen Ausführung von Programmen ausgebildet ist, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine oder ein Gargerät.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist zum Betreiben eines Haushaltsgeräts ausgebildet. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Programmen des Haushaltsgeräts, die über einen Anschluss der Schaltungsanordnung von einem Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgbar ist. Die Schaltungsanordnung umfasst einen ersten elektrischen Schalter, über welchen die Steuereinrichtung mit dem Anschluss koppelbar ist, und der abhängig von einem Betätigen einer mit dem Anschluss verbundenen Bedieneinheit aus einem offenen Schaltzustand in einen geschlossenen Schaltzustand, in welchem der erste Schalter elektrisch leitfähig ist, schaltbar ist. Die Schaltungsanordnung umfasst ferner einen parallel zum ersten Schalter geschalteten zweiten elektrischen Schalter. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, sobald der erste Schalter in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet ist, den zweiten Schalter aus einem offenen Schaltzustand in einen geschlossenen Schaltzustand zu schalten, in welchem die Steuereinrichtung über den zweiten Schalter mit dem Anschluss gekoppelt ist.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts - abhängig vom Betätigen einer Bedieneinheit - zunächst über einen ersten Schalter, welcher insbesondere nur für eine vorbestimmte Zeitdauer geschlossen wird, in Betrieb genommen wird, und dass die Steuereinrichtung nach der Inbetriebnahme selbst einen zweiten Schalter schließt und sich somit selbst mit elektrischer Energie versorgt. In vorteilhafter weise wird somit erreicht, dass die Steuereinrichtung nach Beendigung eines zuvor ausgewählten Programms den zweiten Schalter öffnen und sich somit automatisch ausschalten kann. Es wird somit die Energieaufnahme des Haushaltsgeräts insgesamt reduziert, ohne eine bereits vorhandene Bedienblende umgestalten zu müssen.
Insbesondere kommt somit die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ohne einen zusätzlichen, von einer Bedienperson betätigbaren Netzschalter sowie ohne ein bistabiles Relais aus, wie sie im Stand der Technik zur automatischen Ausschaltung eingesetzt werden.
Bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung ein Hauptnetzteil sowie eine Steuereinheit, die über das Hauptnetzteil mit elektrischer Energie gespeist wird. Dann ist die Steuereinheit bevorzugt dazu ausgebildet, die in einem Speicher abgelegten Programme des Haushaltsgeräts auszuführen. Beispielsweise kann die Steuereinheit zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors, insbesondere über einen Halbleiterschalter, ausgebildet sein. Das Haushaltsgerät ist dabei bevorzugt als Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet, welches eine von einem Antriebsmotor angetriebene Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke aufweist. Unter den Begriff "Haushaltsgerät" fallen dabei insbesondere eine Waschmaschine, ein Trockner und ein Waschtrockner.
Um eben die automatische Ausschaltung des Haushaltsgeräts und somit die Reduktion der Stromaufnahme zu gewährleisten, ist die Steuereinrichtung bevorzugt dazu ausgebildet, nach Beendigung eines zuvor gewählten Programms des Haushaltsgeräts den zweiten Schalter in den offenen Schaltzustand zu schalten. Dies kann auf technisch einfache Weise dann erreicht werden, wenn der zweite Schalter beispielsweise als Relais ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit als Programmwähler zur Auswahl eines Programms des Haushaltsgeräts ausgebildet ist. Der Programmwähler umfasst dabei ein ortsfestes Kontaktelement, insbesondere eine Leiterbahn, und ein bewegbares Kontaktelement. Das bewegbare Kontaktelement ist hier insbesondere mit einem von einer Bedienperson betätigbaren Betätigungselement bewegungsfest verbunden und mit dem ortsfesten Kontaktelement außer in einer Ausgangsstellung des Betätigungselements elektrisch gekoppelt. Insbesondere ist dabei der Programmwähler als an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts drehbar gelagerter Programmwähler, also ein Drehknopf, bereitgestellt. Das ortsfeste Kontaktelement kann dabei als eine im Wesentlichen ringförmige, eine Unterbrechung aufweisende Leiterbahn bereitgestellt werden, an welcher das bewegbare Kontaktelement beim Drehen des Betätigungselements gleitet. Befindet sich das Betätigungselement in der Ausgangsstellung, so ist das bewegbare Kontaktelement bevorzugt über der Unterbrechung der Leiterbahn angeordnet und somit von dieser elektrisch getrennt. Durch Auswählen eines Programms aus einer Vielzahl von bei dem Haushaltsgerät zur Verfügung stehenden Programmen, insbesondere durch Drehen des Betätigungselements des Programmwählers, wird somit der erste elektrische Schalter in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet, in welchem die Steuereinrichtung eingeschaltet wird und den zweiten elektrischen Schalter schließen kann.
Bevorzugt ist ein Netzteil, insbesondere ein Kondensatornetzteil, über die Bedieneinheit mit dem Anschluss der Schaltungsanordnung koppelbar, welches zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung zur Ansteuerung des ersten Schalters ausgebildet ist. Das Netzteil umfasst insbesondere einen gegen Bezugspotential geschalteten Kondensator, an welchem die für die Ansteuerung des ersten Schalters zur Verfügung stehende elektrische Spannung abgreifbar ist, sowie eine Spannungsbegrenzungsdiode, insbesondere eine Zenerdiode, mittels welcher die am Kondensator anliegende Spannung begrenzt wird. Des Weiteren kann das Netzteil einen Spannungsteiler aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass das Netzteil einen Gleichrichter, insbesondere mit einer Diode, aufweist, mittels welchem die Netzspannung gleichgerichtet wird. Die gleichgerichtete Spannung kann dann zur Ansteuerung des ersten Schalters am Kondensator zur Verfügung gestellt werden. Das Netzteil wird somit insbesondere über die Bedieneinheit mit dem Anschluss der Schaltungsanordnung, also mit einem Versorgungsnetz, gekoppelt und kann dann eine Gleichspannung zur Ansteuerung des ersten Schalters bereitstellen. Durch Einsatz eines Netzteils kann eine betriebssichere Ansteuerung des ersten Schalters mit einem elektrischen Impuls erreicht werden.
Vorzugsweise ist eine Steuer- und Überwachungseinheit bzw. ein Impulsgeber mit dem Netzteil und dem ersten Schalter gekoppelt, die zur Überwachung der vom Netzteil bereitgestellten elektrischen Spannung und zur Ansteuerung des ersten Schalters abhängig von dem jeweils gegenwärtigen Wert der elektrischen Spannung ausgebildet ist. Die Funktionsweise des Netzteils und der Steuer- und Überwachungseinheit kann beispielsweise so aussehen, dass die Steuer- und Überwachungseinheit erst dann einen elektrischen Impuls an den ersten Schalter auslöst, wenn der Kondensator des Netzteils aufgeladen ist bzw. die am Kondensator zur Verfügung stehende Spannung einen vorbestimmbaren Wert erreicht. Der erste Schalter ist dann in den geschlossenen Schaltzustand für die Zeitdauer des elektrischen Impulses schaltbar. Während der Zeitdauer des abgegebenen Impulses, also während der erste elektrische Schalter geschlossen bleibt, schließt die Steuereinrichtung bevorzugt den zweiten Schalter und versorgt sich dann selbst mit elektrischer Spannung. Die Steuer- und Überwachungseinheit ist vorzugsweise als integrierter Schaltkreis (Mikrochip) bereitgestellt und umfasst insbesondere einen oder mehrere Schalter, insbesondere Transistoren, welche zum Auslösen des elektrischen Impulses an den ersten Schalter dienen. Durch Einsatz der Steuer- und Überwachungseinheit gelingt es, den ersten Schalter bedarfsgerecht und zuverlässig nach Betätigung der Bedieneinheit anzusteuern.
Die Steuer- und Überwachungseinheit weist bevorzugt einen Rücksetzeingang auf, über welchen ein das Auslösen eines elektrischen Impulses bewirkendes Rücksetzsignal an die Steuer- und Überwachungseinheit übermittelbar ist, welches durch Betätigen der Bedieneinheit erzeugbar ist. Somit kann erreicht werden, dass auch nach Beendigung eines Programms des Haushaltsgeräts die Steuereinrichtung durch ein Betätigen der Bedieneinheit, insbesondere durch Drehen des Betätigungselements des Programmwählers um wenigstens eine Stellung, in Betrieb genommen wird. Es wird dadurch ein Betriebsbereitschaftsmodus der Steuereinrichtung bereitgestellt, in welchem sie einerseits keinen Wirkstrom mehr aufnimmt und andererseits jederzeit durch Betätigen der Bedieneinheit wieder eingeschaltet werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Rücksetzeingang der Steuer- und Überwachungseinheit mit einem weiteren bewegbaren Kontaktelement elektrisch gekoppelt ist, welches mit dem Betätigungselement der Bedieneinheit bewegungsfest verbunden ist. Dabei kann eine Mehrzahl von ortsfesten, beabstandet zueinander angeordneten Kontaktelementen bereitgestellt werden, von denen jeweils ein Kontaktelement beim Betätigen der Bedieneinheit, insbesondere beim Drehen des Betätigungselements des Programmwählers, mit dem bewegbaren Kontaktelement kontaktiert wird. Ist die Mehrzahl von ortsfesten Kontaktelementen mit einem Bezugspotential, insbesondere mit Masse, gekoppelt, so liegt der Rücksetzeingang der Steuer- und Überwachungseinheit beim Verstellen der Bedieneinheit für eine kurze Zeitdauer am Bezugspotential an. Wird mit anderen Worten die Bedieneinheit betätigt, so wird an den Rücksetzeingang der Steuer- und Überwachungseinheit ein Rücksetzsignal (in Form eines Low-Signals, also Masse) übermittelt, welches das Abgeben des elektrischen Impulses an den ersten Schalter verursacht.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Schalter als Halbleiterschalter, insbesondere als OptoMOS-Relais, oder als Relais ausgebildet ist.
Somit kann die Zeitdauer, für welche der erste Schalter leitfähig geschaltet wird, bedarfsgerecht - je nach Ansprechzeit der Steuereinrichtung beim Schließen des zweiten
Schalters - eingestellt oder vordefiniert werden. Durch Einsatz eines Halbleiterschalters oder Relais gelingt es, diesen ohne viel Aufwand durch einfaches Abgeben von elektrischen Impulsen anzusteuern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein dritter elektrischer Schalter parallel zum zweiten Schalter geschaltet ist, über welchen die Steuereinrichtung mit dem Anschluss koppelbar ist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, beim mechanischen Verriegeln einer Tür des Haushaltsgeräts den dritten Schalter in einen geschlossenen Schaltzustand zu schalten. Wird ein gewähltes Programm des Haushaltsgeräts gestartet, so wird die Tür des Haushaltsgeräts automatisch durch die Steuereinrichtung verriegelt und der dritte Schalter gleichzeitig geschlossen. Dabei bleibt der dritte Schalter für die Zeitdauer, während welcher die Tür des Haushaltsgeräts verriegelt bleibt, geschlossen. Auf diesem Wege wird gewährleistet, dass die Steuereinrichtung auch dann mit dem Anschluss der Schaltungsanordnung elektrisch gekoppelt bleibt, wenn ein Stromausfall auf Seiten des Versorgungsnetzes auftritt. Ein bereits gestartetes und durch den Stromausfall unterbrochenes Programm des Haushaltsgeräts kann auf diesem Wege ordnungsgemäß nach Wiederkehr der Netzspannung beendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Haushaltsgerät, insbesondere zur Pflege von Wäschestücken, bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung oder eine bevorzugte Ausgestaltung davon umfasst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Haushaltsgeräts, mit welcher Programme des Haushaltsgeräts ausgeführt werden, ausgelegt. Bei dem Verfahren wird die Steuereinrichtung über einen Anschluss der Schaltungsanordnung von einem Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt, wenn ein erster elektrischer Schalter abhängig von einem Betätigen einer mit dem Anschluss verbundenen Bedieneinheit in einen geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass ein parallel zum ersten Schalter geschalteter zweiter elektrischer Schalter, über welchen die Steuereinrichtung mit dem Anschluss gekoppelt wird, mittels der Steuereinrichtung bedarfsabhängig in einen geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird, sobald der erste Schalter in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und insbesondere deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 einen zeitlichen Verlauf einer an einem Kondensator eines Netzteils anliegenden elektrischen Spannung nach Drehen eines Betätigungselements eines Programmwählers, einen zeitlichen Verlauf von an einen ersten elektrischen Schalter mittels einer Steuer- und Überwachungseinheit ausgelösten elektrischen Impulsen sowie einen zeitlichen Verlauf eines Rücksetzsignals, welches an einen
Rücksetzeingang der Steuer- und Überwachungseinheit übermittelt wird.
In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung 1 , welche zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, im Beispiel einer Waschmaschine, dient. Die Schaltungsanordnung 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, welche - wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist - ein Hauptnetzteil 3 sowie eine vom Hauptnetzteil 3 gespeiste Steuereinheit 4 aufweist. Die Steuereinheit 4 dient im Beispiel zur Ansteuerung eines Antriebsmotors, mit welchem eine Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken angetrieben wird. Der Antriebsmotor kann dabei beispielsweise über einen Triac eingespeist werden, welcher wiederum mittels der Steuereinheit 4 ansteuerbar ist. Die Steuereinheit 4 kann des Weiteren zur Ansteuerung von weiteren elektrischen Verbrauchern, wie insbesondere von Pumpen, Heizungen und dergleichen ausgebildet sein. Die Steuereinheit 4 ist somit zum Ausführen von Programmen der Waschmaschine ausgebildet, welche in der Steuereinrichtung 2, beispielsweise in einem Speicher, abgelegt sind.
Zum Auswählen eines Programms durch eine Bedienperson umfasst die Schaltungsanordnung 1 einen Programmwähler 5, welcher ein von einer Bedienperson betätigbares Betätigungselement (in den Figuren nicht abgebildet) aufweist. Der Programmwähler 5 weist ein ortsfestes Kontaktelement 6 auf, welches hier als eine im Wesentlichen ringförmige Leiterbahn mit einer Unterbrechung 7 ausgeführt ist. Mit dem drehbaren Betätigungselement ist ein bewegbares Kontaktelement 8 drehfest verbunden, welches an der Leiterbahn 6 außer in einer Ausgangsstellung des Betätigungselements gleitet. In der Ausgangsstellung des Betätigungselements ist das bewegbare Kontaktelement 8 über der Unterbrechung 7 der Leiterbahn 6 angeordnet, so dass keine elektrische Verbindung zwischen dem bewegbaren Kontaktelement 8 und der Leiterbahn 6 gegeben ist. Wird das Betätigungselement aus der Ausgangsstellung in eine davon verschiedene Stellung aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Stellungen verstellt, so ist das bewegbare Kontaktelement 8 mit der Leiterbahn 6 elektrisch gekoppelt.
Die Schaltungsanordnung 1 ist über einen Anschluss 9 (Phasenleiter) mit einem Versorgungsnetz elektrisch koppelbar, d.h. die Schaltungsanordnung 1 , genauer gesagt die Steuereinrichtung 2, ist über den Anschluss 9 mit elektrischer Energie versorgbar. Im vorliegenden Beispiel ist die Steuereinrichtung 2 über drei voneinander separate elektrische Schalter, einen ersten elektrischen Schalter 10, einen zweiten elektrischen Schalter 11 sowie einen dritten elektrischen Schalter 12, mit dem Anschluss 9, also mit dem Versorgungsnetz, koppelbar.
Der erste Schalter 10 wird mittels einer den Programmwähler 5 aufweisenden Ansteuerschaltung 13 angesteuert. Dabei ist der erste Schalter 10 in dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Relais bereitgestellt. Fließt über ein Steuerelement 14 des ersten Schalters 10 elektrischer Strom, so ist der erste Schalter 10 geschlossen. Fließt über das Steuerelement 14 kein Strom, so ist der erste Schalter 10 geöffnet. Das Steuerelement 14 kann dabei als Spule ausgebildet sein.
Die Ansteuerschaltung 13 weist ein Kondensatornetzteil 15 auf, welches einerseits mit der Leiterbahn 6 des Programmwählers 5 und andererseits über einen Pol 16 mit einer Steuer- und Überwachungseinheit 17 gekoppelt ist. Das Kondensatornetzteil 15 umfasst einen Spannungsteiler 18 einschließlich eines ersten und eines zweiten Ohmschen Widerstandes 19, 20. Der zweite ohmsche Widerstand 20 ist dabei gegen Masse 21 geschaltet. Mittels des Spannungsteilers 18 kann eine Netzspannung des Versorgungsnetzes heruntergesetzt werden. Dem Spannungsteiler 18 ist eine Gleichrichtungsdiode 22 nachgeschaltet, mittels welcher die Netzspannung gleichgerichtet wird. Das Kondensatornetzteil 15 umfasst ferner einen den Pol 16 mit Masse 21 koppelnden Kondensator 23, an welchem eine elektrische Spannung Uc für den ersten Schalter 10 bereitstellbar ist. Die Spannung Uc wird mittels einer Zenerdiode 24 begrenzt, die den Pol 16 mit Masse 21 koppelt. Die Spannung Uc beträgt beispielsweise 3V oder 5V, wenn der Kondensator 23 aufgeladen ist.
Die am Kondensator 23 anliegende Spannung U0 wird mittels der Steuer- und Überwachungseinheit 17 überwacht. Hierzu ist der Pol 16 mit einem Überwachungseingang 25 der Steuer- und Überwachungseinheit 17 gekoppelt. Somit kann die Steuer- und Überwachungseinheit 17 erkennen, ob die Spannung Uc einen vorbestimmbaren Wert VCc erreicht hat, also ob sich der Kondensator 23 - wenn das Betätigungselement des Programmwählers aus der Ausgangsstellung gedreht ist - aufgeladen hat.
Das Steuerelement 14 des ersten Schalters 10 ist einerseits mit dem Pol 16, an welchem die Spannung Uc bereitgestellt wird, und andererseits mit einem Anschluss 26 der Steuer- und Überwachungseinheit 17 gekoppelt. Die Steuer- und Überwachungseinheit 17 hat nun die Aufgabe, wenn die Spannung Uc den vorbestimmbaren Wert VCc, beispielsweise 3 V oder 5 V, erreicht hat, das Steuerelement 14 gegen Masse 21 zu schalten, so dass über das Steuerelement 14 Strom fließt. Dazu ist die Steuer- und Überwachungseinheit 17 mit Masse 21 verbunden und umfasst beispielsweise einen Schalter, wie insbesondere einen Transistor, über welchen das Steuerelement 14 mit Masse 21 gekoppelt werden kann. Die Steuer- und Überwachungseinheit 17 dient also dazu, zu bewirken, dass Stromimpulse an das Steuerelement 14 ausgegeben werden, um den ersten Schalter 10 zu schließen. Dies kann nur dann erfolgen, wenn sich der Kondensator 23 aufgeladen hat bzw. die Spannung Uc den vorbestimmbaren Wert VCc erreicht hat.
Der zweite elektrische Schalter 1 1 ist im vorliegenden Beispiel als einfaches Relais bereitgestellt. Der zweite Schalter 1 1 ist mittels der Steuereinrichtung 2 über ein Steuerelement 27 ansteuerbar. Das Steuerelement 27 kann hier als Spule bereitgestellt werden. Fließt über das Steuerelement 27 elektrischer Strom, so ist der zweite Schalter 11 geschlossen. Dieser Stromfluss kann durch die Steuereinrichtung 2 bewirkt werden.
Der dritte elektrische Schalter 12 wird im vorliegenden Beispiel mittels der Steuereinrichtung 2 gleichzeitig mit Verriegeln einer Tür des Haushaltsgeräts geschlossen. Der dritte Schalter 12 bleibt dabei so lange geschlossen, bis die Tür nach Beendigung eines zuvor ausgewählten Programms des Haushaltsgeräts mechanisch entriegelt wird. Tritt ein Stromausfall auf Seiten des Versorgungsnetzes auf, so wird die Steuereinrichtung 2 nach Wiederkehr der Spannung über den dritten Schalter 12 mit elektrischer Energie versorgt. Auf diesem Weg gelingt es, ein zuvor ausgewähltes und gestartetes Programm des Haushaltsgeräts selbst nach einem Stromausfall zu beenden.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schaltungsanordnung 1 gemäß Fig. 1 näher erläutert. Wird das Betätigungselement des Programmwählers 5 aus der Ausgangsstellung gedreht, so wird eine elektrische Verbindung zwischen dem bewegbaren Kontaktelement 8 und der Leiterbahn 6 und somit zwischen dem Kondensatornetzteil 15 und dem Anschluss 9 hergestellt. Die Steuer- und Überwachungseinheit 17 überwacht nun die am Kondensator 23 anliegende Spannung Uc- Erreicht die Spannung Uc den vorbestimmbaren Wert VCc bzw. lädt sich der Kondensator 23 vollständig auf, so stellt die Steuer- und Überwachungseinheit 17 eine elektrische Verbindung zwischen dem Steuerelement 14 des ersten Schalters 10 und der Masse 21 her. Nun fließt über das Steuerelement 14 Strom, und zwar für die Zeitdauer eines Impulses, beispielsweise für die Zeitdauer von etwa 3s. Für diese Zeitdauer befindet sich der erste Schalter 10 im geschlossenen Zustand, d.h. er ist elektrisch leitfähig.
Gleichzeitig wird die Steuereinrichtung 2 über den ersten Schalter 10 mit dem Anschluss 9 der Schaltungsanordnung 1 gekoppelt und mit elektrischer Energie vom Versorgungsnetz gespeist. Jetzt kann die Steuereinrichtung 2 den zweiten elektrischen Schalter 11 selbst in den geschlossenen Schaltzustand schalten; dies durch Beaufschlagung des Steuerelements 27 mit Strom. Die Steuereinrichtung 2 schließt dabei den zweiten Schalter 11 während der Zeitdauer des an den ersten Schalter 10 ausgelösten Impulses, d. h. während der drei Sekunden, also wenn der erste Schalter 10 geschlossen bleibt. Sind die drei Sekunden, also die Zeitdauer des an das Steuerelement 14 abgegebenen Stromimpulses, abgelaufen, so öffnet der erste Schalter 10. Der zweite Schalter 1 1 bleibt für die Dauer des zuvor ausgewählten Programms geschlossen.
Ist das ausgewählte Programm des Haushaltsgeräts zu Ende, so schaltet die Steuereinrichtung 2 den zweiten Schalter 11 in den offenen Schaltzustand. Dies geschieht zu dem Zeitpunkt, zu welchem das Programm beendet wird. Auf diese Art und Weise wird erreicht, dass die Steuereinrichtung 2 nach Beendigung des Programms keinen Wirkstrom mehr aufnimmt. Es wird somit insgesamt die Energieaufnahme des Haushaltsgeräts reduziert.
Die Schaltungsanordnung 1 ist gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 2 wiedergegeben. Die Schaltungsanordnung 1 gemäß dem zweiten Beispiel entspricht im Wesentlichen der nach dem ersten Beispiel, so dass nachfolgend lediglich die Unterschiede erläutert werden.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Schalter 10 als OptoMOS-Relais bereitgestellt. Somit umfasst der erste Schalter 10 primärseitig eine Leuchtdiode (LED), welche einen sekundärseitig angeordneten MOSFET-T ransistor ansteuert. Es wird somit ein verschleißfreier Schalter 10 bereitgestellt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Steuer- und Überwachungseinheit 17 einen Rücksetzeingang 28, über welchen der Steuer- und Überwachungseinheit 17 ein
Rücksetzsignal 29 zugeführt werden kann, welches das Ausgeben eines Stromimpulses an den ersten Schalter 10 und somit das Schließen desselben bewirkt auslöst bzw. bewirkt. Im Beispiel wird der Impuls an den ersten Schalter 10 dann ausgelöst, wenn der
Rücksetzeingang 28 mit Masse 21 gekoppelt wird, also mit einem Low-Signal beaufschlagt wird.
Nun besteht ein Ziel darin, zu gewährleisten, dass selbst nach Beendigung eines Programms, also wenn die Steuereinrichtung 2 ausgeschaltet ist, diese wieder durch einfaches Drehen des Programmwählers 5 in Betrieb genommen werden kann. Hierzu ist bei dem Programmwähler 5 eine zweite ortsfeste und im Wesentlichen ringförmige Leiterbahn 30 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordneten Kontaktelementen 31 bereitgestellt. Diese Kontaktelemente 31 sind über die Leiterbahn 30 elektrisch miteinander gekoppelt und liegen an Massepotential 21. Mit dem Betätigungselement des Programmwählers 5 ist ein weiteres bewegbares Kontaktelement 32 drehfest verbunden, welches in den jeweiligen Stellungen des Betätigungselements von den ortsfesten Kontaktelementen 31 entkoppelt bzw. getrennt ist. Erst beim Drehen des Betätigungselements berührt das bewegbare Kontaktelement 32 dabei zunächst ein ortsfestes Kontaktelement 31 , um sich dann bei Erreichen einer weiteren Stellung des Betätigungselements von diesem ortsfesten Kontaktelement 31 zu lösen. Somit liegt der Rücksetzeingang 28 der Steuer- und Überwachungseinheit 17 beim Drehen des Betätigungselements kurzzeitig an Masse 21 , d.h. das Rücksetzsignal 29 wird im Hinblick auf das Auslösen eines Impulses an den ersten Schalter 10 ausgewertet. Wenn über den Überwachungseingang 25 festgestellt wurde, dass der Kondensator 23 aufgeladen ist, so wird an den ersten Schalter 10 nach Drehen des Betätigungselements um wenigstens eine Stellung ein Stromimpuls ausgegeben. Die Steuereinrichtung 2 kann somit selbst nach Beendigung eines Programms in Betrieb genommen werden.
Zwar umfasst das Netzteil 15 der Ansteuerschaltung 13, wie es in Fig. 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, zum Teil andere Bauelemente als das Netzteil 15 gemäß Fig. 1 , die Funktionsweise des Netzteils 15 bleibt jedoch im zweiten Ausführungsbeispiel gleich. So ist in Fig. 2 z.B. ein Kondensator zwischen der Leiterbahn 6 und der Diode 22 geschaltet, welcher in Fig. 1 zwischen dem Anschluss 9 und dem Programmdrehwähler 5 geschaltet ist. Außerdem ist in Fig. 2 - anders als in Fig. 1 - der erste Schalter 10 zwischen dem Programmwähler 5 und der Steuereinrichtung 2 geschaltet, während er in Fig. 1 unmittelbar zwischen dem Anschlussθ und der Steuereinrichtung 2 geschaltet ist. Der als OptoMOS-Relais ausgebildete erste Schalter 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist somit in der Ausgangsstellung des Programmwählers vollständig von der Netzspannung entkoppelt.
Bezugnehmend auf Fig. 3 werden nun Verläufe von Signalen erläutert, wie sie an jeweiligen Eingängen 25, 26, 28 der Steuer- und Überwachungseinheit 17 auftreten. Im oberen Teil von Fig. 3 ist ein Verlauf 33 der am Kondensator 23 anliegenden Spannung Uc dargestellt, und zwar in Abhängigkeit von der auf der x-Achse aufgetragenen Zeit t. In der Mitte ist in Fig. 3 ein zeitlicher Verlauf 34 der an den ersten Schalter 10 abgegebenen, also an dem Anschluss 26 auftretenden Stromimpulsen dargestellt. Schließlich stellt Fig. 3 in ihrem unteren Teil einen zeitlichen Verlauf 35 des Rücksetzsignals 29 dar, welcher am Rücksetzeingang 28 auftritt.
Wird das Betätigungselement des Programmwählers 5 aus der Ausgangsstellung in eine davon abweichende Stellung gedreht, so beginnt die Spannung Uc zu einem Zeitpunkt t0 zu steigen. Dies wird von der Steuer- und Überwachungseinheit 17 überwacht. Die am Kondensator 23 anliegende Spannung Uc erreicht zu einem Zeitpunkt U den Wert VCc, was entsprechend durch die Steuer- und Überwachungseinheit 17 erkannt wird. Solange das Betätigungselement des Programmwählers 5 gedreht wird, wird der Rücksetzeingang 28 pulsweise gegen Masse 21 geschlossen, was anhand des Verlaufs 35 bis zu einem Zeitpunkt t2 zu sehen ist. Etwa zum Zeitpunkt t2, also wenn die am Kondensator 23 anliegende Spannung Uc den Wert VCc erreicht hat, bewirkt die Steuer- und Überwachungseinheit 17 ein Ausgeben eines Stromimpulses 36 an den ersten Schalter 10, so dass dieser elektrisch leitfähig wird. Dieser Stromimpuls 36 wird über ein Zeitintervall tw ausgegeben, nach welchem der Stromimpuls 36 zu einem Zeitpunkt t3 erlischt. Nach dem Zeitpunkt t3 ist sichergestellt, dass die Steuereinrichtung 2 über den zweiten Schalter 1 1 mit elektrischer Energie gespeist wird. Ein Zeitpunkt t4 stellt in Fig. 3 den Zeitpunkt dar, zu welchem ein zuvor ausgewähltes Programm des Haushaltsgeräts beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt t4 wird somit der zweite Schalter 1 1 in den offenen Schaltzustand geschaltet, und die Steuereinrichtung 2 wird ausgeschaltet.
Es besteht allerdings die Möglichkeit, die Steuereinrichtung 2 durch ein einfaches Drehen des Betätigungselements des Programmwählers 5 nochmals einzuschalten. Befindet sich das Betätigungselement des Programmwählers 5 zu einem Zeitpunkt t5 in einer zuvor gewählten Stellung und zu einem Zeitpunkt t6 in einer benachbarten Stellung (das
Betätigungselement wird um eine Stellung gedreht), so liegt der Rücksetzeingang 28 der
Steuer- und Überwachungseinheit 17 während des Zeitintervalls zwischen t5 und t6 an Masse 21. Dies wird von der Steuer- und Überwachungseinheit 17 dahingehend ausgewertet, dass ein weiterer Stromimpuls 36 an den ersten Schalter 10 zum Zeitpunkt t6 ausgegeben und der erste Schalter 10 geschlossen wird.
Mit der Erfindung wird somit eine Schaltungsanordnung 1 bereitgestellt, mit welcher einerseits eine Reduktion der Stromaufnahme nach Beendigung eines Programms ermöglicht und andererseits die Möglichkeit gegeben wird, durch ein Betätigen des
Programmwählers 5 die Steuereinrichtung 2 nach Beendigung des Programms nochmals einzuschalten. Die beschriebene Schaltungsanordnung 1 kommt ohne ein bistabiles
Relais sowie ohne einen zusätzlichen Netzschalter, wie er im Stand der Technik eingesetzt wird, aus. Ein weiterer Vorteil bei der beschriebenen Schaltungsanordnung ist darin zu sehen, dass die bereits vorhandenen Bedienblenden nicht umgestaltet werden müssen, um die Funktionalität der Schaltungsanordnung 1 zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1 . Schaltungsanordnung (1 ) zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, mit: einer Steuereinrichtung (2) zum Ausführen von Programmen des Haushaltsgeräts, - einem Anschluss (9), über welchen die Steuereinrichtung (2) von einem
Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgbar ist, einem ersten elektrischen Schalter (10), über welchen die Steuereinrichtung (2) mit dem Anschluss (9) koppelbar ist, einer mit dem Anschluss (9) verbundenen Bedieneinheit (5), wobei der erste elektrische Schalter (10) abhängig von einem Betätigen der
Bedieneinheit (5) aus einem offenen Schaltzustand in einen geschlossenen Schaltzustand, in welchem der erste Schalter (10) elektrisch leitfähig ist, schaltbar ist, und
- einem vom ersten Schalter (10) separaten zweiten elektrischen Schalter (1 1 ), über welchen die Steuereinrichtung (2) mit dem Anschluss (9) koppelbar ist, wobei die Steuereinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, sobald der erste Schalter (10) in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet ist, den zweiten Schalter (1 1 ) aus einem offenen Schaltzustand in einen geschlossenen Schaltzustand zu schalten, in welchem die Steuereinrichtung (2) über den zweiten Schalter (11 ) mit dem
Anschluss (9) gekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) ausgebildet ist, nach Beendigung eines Programms des Haushaltsgeräts den zweiten Schalter (1 1 ) in den offenen Schaltzustand zu schalten.
3. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (1 1 ) als Relais ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) als Programmwähler zur Auswahl eines Programms des Haushaltsgeräts ausgebildet ist, welcher ein ortsfestes Kontaktelement (6), insbesondere eine Leiterbahn, und ein bewegbares Kontaktelement (8) aufweist, das mit einem von einer Bedienperson betätigbaren Betätigungselement bewegungsfest verbunden und mit dem ortsfesten
Kontaktelement (6) außer in einer Ausgangsstellung des Betätigungselements elektrisch gekoppelt ist.
5. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein über die Bedieneinheit (5) mit dem Anschluss (9) koppelbares Netzteil (15), insbesondere Kondensatornetzteil, mittels welchem eine elektrische Spannung (Uc) zur Ansteuerung des ersten Schalters (10) bereitstellbar ist.
6. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Überwachungseinheit (17) mit dem Netzteil (15) und dem ersten Schalter (10) gekoppelt ist, die zur Überwachung der vom Netzteil (15) bereitgestellten elektrischen Spannung (Uc) und zur Ansteuerung des ersten Schalters (10) abhängig von dem jeweils gegenwärtigen Wert der elektrischen Spannung (U0) ausgebildet ist.
7. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Überwachungseinheit (17) ausgebildet ist, einen elektrischen Impuls (36) an den ersten Schalter (10) auszulösen, wenn die vom Netzteil (15) bereitgestellte elektrische Spannung (Uc) einen vorbestimmbaren Wert (VCc) erreicht.
8. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (10) in den geschlossenen Schaltzustand für die Zeitdauer (tw) des elektrischen Impulses (36) schaltbar ist.
9. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Überwachungseinheit (17) einen Rücksetzeingang (28) aufweist, über welchen ein das Auslösen eines elektrischen Impulses (36) bewirkendes Rücksetzsignal (29) an die Steuer- und Überwachungseinheit (17) übermittelbar ist, welches durch Betätigen der Bedieneinheit (5) erzeugbar ist.
10. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (10) als Halbleiterschalter, insbesondere als OptoMOS-Relais, oder als Relais ausgebildet ist.
11. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter elektrischer Schalter (12) parallel zum zweiten Schalter (11 ) geschaltet ist, über welchen die Steuereinrichtung (2) mit dem Anschluss (9) koppelbar ist, wobei die Steuereinrichtung (2) ausgebildet ist, beim mechanischen Verriegeln einer Tür des Haushaltsgeräts den dritten Schalter (12) in einen geschlossenen Schaltzustand zu schalten.
12. Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung (2) eines Haushaltsgeräts, mit welcher Programme des Haushaltsgeräts ausgeführt werden, wobei die Steuereinrichtung (2) über einen Anschluss (9) der Schaltungsanordnung (1 ) von einem Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt wird, wenn ein erster elektrischer Schalter (10) abhängig von einem Betätigen einer mit dem Anschluss (9) verbundenen Bedieneinheit (5) in einen geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird, und wobei ein vom ersten Schalter (10) separater zweiter elektrischer Schalter (1 1 ), über welchen die Steuereinrichtung (2) mit dem
Anschluss (9) gekoppelt wird, mittels der Steuereinrichtung (2) bedarfsabhängig in einen geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird, sobald der erste Schalter (10) in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programm des Haushaltsgeräts mittels der Bedieneinheit (5) gewählt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (10) mit einem von einer Steuer- und Überwachungseinheit (17) ausgelösten elektrischen Impuls (36) nach Betätigen der Bedieneinheit (5) beaufschlagt und in den geschlossenen Schaltzustand für die Zeitdauer (tw) des Impulses (36) geschaltet wird, wobei während der Zeitdauer (tw) des Impulses (36) der zweite Schalter (1 1 ) mittels der Steuereinrichtung (2) für die Zeitdauer eines zuvor gewählten Programms des Haushaltsgeräts in den geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung eines Programms des Haushaltsgeräts der zweite Schalter (1 1 ) mittels der Steuereinrichtung (2) in den offenen Schaltzustand geschaltet wird.
16. Haushaltsgerät mit einer Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
EP20090760826 2008-12-05 2009-11-23 Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung Not-in-force EP2373839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09760826T PL2373839T3 (pl) 2008-12-05 2009-11-23 Sprzęt gospodarstwa domowego z automatycznym wyłączeniem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044378A DE102008044378A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Haushaltsgerät mit automatischer Abschaltung
PCT/EP2009/065595 WO2010063595A1 (de) 2008-12-05 2009-11-23 Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2373839A1 true EP2373839A1 (de) 2011-10-12
EP2373839B1 EP2373839B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=41666389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090760826 Not-in-force EP2373839B1 (de) 2008-12-05 2009-11-23 Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8836173B2 (de)
EP (1) EP2373839B1 (de)
CN (1) CN102239289B (de)
DE (1) DE102008044378A1 (de)
EA (1) EA020471B1 (de)
PL (1) PL2373839T3 (de)
WO (1) WO2010063595A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10627892B2 (en) * 2008-10-23 2020-04-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image forming apparatus with circuit unit to cut off power to itself and its CPU in a standby mode
DE102010030897A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Drehwahlschalter und Schaltung
DE102010031235B4 (de) * 2010-07-12 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102010039667A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
ITRN20100071A1 (it) * 2010-11-11 2012-05-12 Indesit Co Spa Elettrodomestico per l'esecuzione di un trattamento su prodotti.
EP2618445B1 (de) 2012-01-17 2019-04-10 Vlaamse Instelling voor Technologisch Onderzoek (VITO) Anfrage-antwortadapter zum verbinden einer vorrichtung mit einem anfrage-antwortsystem oder heimautomatisierungssystem, vorrichtung, und diesem anfrage-antwortadapter und verwendung davon
KR101893150B1 (ko) * 2012-06-12 2018-08-30 엘지전자 주식회사 전력량측정장치가 내장된 가전기기
CN102722154B (zh) * 2012-06-19 2014-08-13 张家港市鸿嘉数字科技有限公司 一种家用电器控制装置
CN102707698B (zh) * 2012-06-19 2014-08-13 张家港市鸿嘉数字科技有限公司 一种家用电器控制方法
ITMI20121239A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 De Longhi Appliances Srl Circuito di controllo per l¿autospegnimento di una macchina automatica
DE102014209113A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und entsprechendes Verfahren
US11695312B2 (en) 2017-09-01 2023-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrostatic discharge dissipation structure
CN111358355B (zh) * 2018-12-26 2023-02-17 北京奇虎科技有限公司 待机控制电路及扫地机器人
DE102019206632A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung zur Funktionssteuerung von Haushaltsgeräten
CN112065169B (zh) * 2020-09-21 2021-07-06 珠海格力电器股份有限公司 一种童锁控制电路、洗碗机及其控制方法
JP7549883B2 (ja) * 2021-01-19 2024-09-12 パナソニックオートモーティブシステムズ株式会社 スイッチ装置およびスイッチシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585895A1 (de) 1965-08-06 1970-07-16 Bbc Brown Boveri & Cie Wasch- und Geschirrspuelmaschinen sowie Trockner mit automatischer Steuerung
DE1460945A1 (de) 1965-12-04 1969-04-30 Natale Giambertoni Programmsteuervorrichtung zur Heizregelung in Waschautomaten
GB2048314B (en) * 1979-05-14 1983-05-18 Ti Domestic Appliances Ltd Electrical machines
DE3423004A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Steuerungsanordnung fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
US4628443A (en) * 1984-11-16 1986-12-09 General Electric Company Test initiating apparatus for appliances having self-diagnostic testing capability
DE19749657B4 (de) * 1997-11-10 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19953633A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE10319132A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehwähler mit Druckfunktion
US7691209B2 (en) * 2005-08-15 2010-04-06 Johnsondiversey, Inc. Automatic control system for a kitchen warewasher
US20080018484A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Sager Merrell C Appliance and utility sentry
DE102006054539B3 (de) * 2006-11-20 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung
DE202006018467U1 (de) 2006-12-06 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Betriebsprogramm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010063595A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2373839B1 (de) 2015-01-07
US8836173B2 (en) 2014-09-16
WO2010063595A1 (de) 2010-06-10
US20110234017A1 (en) 2011-09-29
PL2373839T3 (pl) 2015-06-30
EA020471B1 (ru) 2014-11-28
DE102008044378A1 (de) 2010-06-10
CN102239289A (zh) 2011-11-09
CN102239289B (zh) 2013-01-23
EA201170730A1 (ru) 2012-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
EP2220737B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP2085836B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102007058376B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP1960582B1 (de) Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
DE102005049892B3 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
EP2315866A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
WO2011104073A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes und entsprechendes verfahren
DE102007058380A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102014216556B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät sowie Verfahren hierfür
WO2012001159A1 (de) Drehwahlschalter und schaltung
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
WO2009121854A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und entsprechendes verfahren
EP2020721B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Tachoeinrichtung für einen Antriebsmotor einer Trommel einer Waschmaschine
EP2246959A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Schaltungsanordnung und entsprechendes Verfahren
DE10154795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Schaltgeräusches eines elektromagnetischen Schaltgerätes
WO2009121814A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von mindestens zwei elektrischen verbrauchern eines hausgeräts sowie entsprechendes verfahren
EP2488090A1 (de) Haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines haushaltsgerät
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE102014209113A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und entsprechendes Verfahren
DE1588289B1 (de) Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe beim UEberfahren von Programmabschnitten
DE102021201359A1 (de) Softstart für elektrowerkzeug mit drucktastenschalter und mechanischem richtungswahlschalter
WO2012025373A1 (de) Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät
WO2012025371A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes, tastermodul für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgerätes
WO2018015212A1 (de) Türüberwachungsschaltung für ein haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010473

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010473

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009010473

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601