EP2372231A1 - Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung - Google Patents

Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP2372231A1
EP2372231A1 EP20110159388 EP11159388A EP2372231A1 EP 2372231 A1 EP2372231 A1 EP 2372231A1 EP 20110159388 EP20110159388 EP 20110159388 EP 11159388 A EP11159388 A EP 11159388A EP 2372231 A1 EP2372231 A1 EP 2372231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector assembly
mounting ring
reflector
latching
installation direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110159388
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372231B1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Ludwig Niedermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP2372231A1 publication Critical patent/EP2372231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372231B1 publication Critical patent/EP2372231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources

Definitions

  • the invention relates to recessed luminaires, which include a mounting ring for attachment in a ceiling cutout and a reflector assembly for subsequent mounting in the mounting ring.
  • Recessed luminaires of the type mentioned which are also known as downlights, usually have a closed reflector. Therefore, after the reflector is mounted in the mounting ring, it is no longer readily possible to access the fasteners necessary to hold the reflector in the mounting ring. It is possible to provide latching connections to mount the reflector in the mounting ring. However, this connection can not be solved easily.
  • a recessed downlight known in the form of a downlight.
  • This includes a ceiling mounting ring, which is fixed independently of the reflector in a ceiling cutout.
  • the installation of a reflector in the mounting ring via a kind of bayonet closure is also solvable after the reflector has been mounted.
  • a bayonet lock does not guarantee a secure hold against unintentional loosening, as may occur during cleaning work, for example.
  • This problem has already been partially solved according to the document, in that a spring element is provided between the reflector outer side and the mounting ring, which increases the frictional force which must be overcome for releasing the bayonet closure.
  • Object of the present invention is to provide a recessed light of the type mentioned, which allows to mount the reflector assembly in the mounting ring and dismantle, the construction should be as simple as possible and very easy to handle. Furthermore, the construction should be reliable, so that unintentional release of the reflector assembly is prevented during cleaning.
  • the invention solves the problem by a recessed light comprising a mounting ring and a reflector assembly, the reflector assembly for mounting in an installation direction in the mounting ring is inserted, wherein the mounting ring on an inner locking means, which in the mounted state of the recessed light in each case with opposite locking means cooperate on the outside of the reflector assembly to hold the reflector assembly in the mounting ring opposite to the installation direction in at least one locking position, wherein for disassembly of the reflector assembly from the mounting ring, the locking means of the reflector assembly further along the installation direction on the locking position are movable and are movable laterally to the installation direction, so that the latching means of the reflector assembly disengage from the latching means of the mounting ring and are laterally movable past each other to remove the reflector assembly against the direction of installation.
  • the invention provides for mounting the reflector assembly in the mounting ring locking means which can be solved in a particularly simple manner again from each other, without it being necessary to access the locking means itself.
  • the latching means are guided laterally past one another when the reflector assembly is removed.
  • the locking means must first be disengaged from each other. The disengagement of the locking means is carried out by a movement further in the direction of installation and laterally to the installation direction (ie in a circular mounting ring in a rotary motion).
  • the movement in the installation direction and laterally to the installation direction can take place simultaneously in various embodiments of the invention, ie along a rotational-push movement in the installation direction, or temporally successively, with embodiments are conceivable in which first the lateral rotation or first the linear movement of Reflector assembly takes place in the installation direction.
  • first the lateral rotation or first the linear movement of Reflector assembly takes place in the installation direction.
  • a guide device is provided on the mounting ring and / or on the reflector assembly, which forces the movement laterally to the mounting direction when the reflector assembly is further moved along the installation direction on the at least one locking position.
  • the handling of the recessed light for disassembly is considerably simplified.
  • the guide device may have a run-on slope, wherein the slope runs diagonally to the installation direction. Due to the run-on slope, a rotary-push movement is forced when the reflector assembly is pressed into the mounting ring beyond the rest position.
  • a spring may be provided which supports the movement laterally to the mounting direction when the reflector assembly is pushed over the locking position further in the direction of installation.
  • At least one of the latching means on the mounting ring and / or on the reflector assembly comprises a projection on which the guide device acts.
  • the guide device is provided directly above the locking means on the mounting ring or on the reflector assembly, which cooperates with the opposite locking means, which is formed by a projection.
  • the guide device can also act on a projection on the mounting ring and / or the reflector assembly, which is different from, but coupled to the latching means.
  • the reflector assembly may have a projection in the direction of the inner wall of the mounting ring, which is arranged in the circumferential direction at a location other than the locking means.
  • this projection When installing the reflector assembly until it engages in the at least one detent position, this projection initially has no significance. Only upon further displacement of the reflector assembly beyond the locking position, the projection engages in the guide means and forces the further pushing in a rotational movement in the reflector assembly to disengage the locking means from each other.
  • This embodiment has the advantage that the locking means are not worn even by the guide means. With multiple actuation of a mechanism in which the guide device acts directly on the locking means, it may happen that the locking means are worn. This is ruled out if the guide device acts on a projection which is independent of the latching means and only indirectly transmits the lateral movement to the latching means.
  • the reflector assembly can be fixed at different heights relative to the mounting ring.
  • a plurality of latching means may be provided on the reflector assembly or on the mounting ring in the installation direction one above the other, so that a plurality of latching positions are formed for holding the mounting ring against the installation direction.
  • the latching means can be mounted on the mounting ring and / or on the reflector assembly at different heights along the installation direction.
  • the locking means are formed on a separate component which can be inserted into the mounting ring or the reflector assembly and at different heights, e.g. can be determined by a positive connection to the component.
  • the embodiments have the advantage that reflector assemblies with different heights, in particular due to different high reflectors, can be mounted so that the reflector lower edge terminates with the installation opening which fixes the mounting ring. Even when mounting additional components, such as a cover plate on the reflector lower edge, which is to complete flush with the ceiling, it may be desirable to position the reflector assembly at different heights in the mounting ring. It may also be desired that the reflector bottom edge projects downwardly from the opening of the mounting ring, e.g. by more than 2 mm or more than 9 mm.
  • the reflector assembly also includes a heat sink.
  • a heat sink This embodiment is particularly preferred for downlights whose lamps are formed at least in part by LEDs, because they develop considerable heat during operation.
  • the heat sink at different heights opposite the mounting frame is fixed.
  • the locking means on the part of the reflector assembly may be provided directly on the heat sink or in a fastening device, such as a cylindrical shell, the heat sink.
  • the reflector may be directly connected to the heat sink or connected by a separate mounting ring with the heat sink.
  • FIGS. 1 to 3 a first embodiment of a recessed light will be described below.
  • the recessed luminaire comprises a mounting ring 100 which has a substantially cylindrical shape, wherein at the lower edge of the mounting ring along the circumference outwardly a flange 110 extends.
  • the mounting ring 100 is intended to be installed in a circular ceiling cutout, wherein the flange 110 rests on the underside of the ceiling around the cutout.
  • the fastening means which are intended to hold the mounting ring 100 in a ceiling cutout, not shown in the figures.
  • the reflector assembly 120 After installation of the mounting ring 100 in a ceiling section, a reflector assembly 120 is inserted from below into the opening which defines the mounting ring 100.
  • the reflector assembly 120 comprises a reflector 130 with a downwardly facing light exit surface and a holding body 140, which simultaneously has the function of a heat sink in the embodiment shown.
  • cooling ribs 142 are arranged on the reflector 130 opposite side of the holding body 140.
  • the holding body 140 according to the illustrated embodiment is formed of aluminum.
  • bulbs, especially LEDs or high-pressure lamps are arranged, which are cooled by the heat sink during operation.
  • the holding body 140 may also be formed of plastic, in particular if cooling of the illuminant is sufficient only by air convection without heat sink.
  • the reflector 130 is connected to the heat sink 140 by a kind of bayonet closure.
  • two plate springs 144 are fastened to projections and undercuts of the holder body 140 in the circumferential direction.
  • the plate springs 144 each have on two spring tongues on the downwardly facing edge latching means in the form of outwardly angled latching hook 145.
  • the latching hooks 145 serve to hold the reflector assembly 120 in the mounting ring 100.
  • the mounting ring 100 has on the inside at the latching hook corresponding positions each four superimposed locking means in the form of locking slots 105.
  • the latching hooks 145 can each engage in one of the four latching slots 105, whereby the reflector assembly 120 is supported against the direction of installation downwards.
  • the latching hooks 145 and the latching slots 105 are each beveled so that insertion of the latching hooks 145 into the latching slots 105 from below is easily possible, with the latching hooks 145 audibly engaging.
  • the latching hooks 145 can engage in one of the four latching slots 105, whereby the height of the reflector assembly 120 can be selected relative to the mounting ring 100.
  • the reflector assembly 120 it is desired to position the reflector assembly 120 at such a height that the bottom edge of the reflector 130 is flush with the bottom edge of the flange 110 (see FIG FIG. 2 ).
  • a shadow gap is formed with a defined distance of 0.5 mm to 5 mm between the outer wall of the reflector 130 and the inner wall of the mounting ring 100.
  • the reflector assembly By mounting the reflector assembly with the locking means 105 and 145, it is not necessary that the reflector bottom edge touches the mounting ring 100 in the installed state of the reflector. Thus it is possible to form the desired shadow gap.
  • still another component such as a cover, can be arranged under the reflector. The desired distance between reflector lower edge and the lower edge of the mounting ring can be selected by selecting one of the four possible locking positions, which define the four superimposed locking slots 105.
  • the reflector assembly 120 is moved over all four locking positions also up until a run-on slope 147 of a projection 146, which also serves to hold the plate springs 144, at the leg of an approximately U- formed bent spring 112, which is integral with the mounting ring 100 runs. Due to the chamfering of the run-on slope 147 and the orientation of the spring 112 diagonally to the installation direction of the reflector assembly, the reflector assembly is rotated upwards relative to the mounting ring 100 when the reflector assembly is displaced further upwards.
  • the latching hooks 145 reach the latching slots 105 in a position such that the latching means 105, 145 no longer engage one another when the reflector assembly is moved counter to the installation direction because they have a lateral spacing. This makes it possible to remove the reflector assembly down from the mounting ring 100.
  • an inwardly facing stop surface 114 is provided on the mounting ring 100, at which the projection 146 from below strikes and is stopped.
  • a further guide may be provided on the inside of the mounting ring 100, which passes the projections 146 on the way against the installation direction of the locking slots 105, so that even by an unintentional rotation of the reflector assembly, the latching hooks 145 in the locking slots 105th can not hook in the expansion.
  • FIGS. 4 to 7 a second embodiment of a recessed luminaire according to the invention is described, wherein structurally similar elements to the first embodiment with the same reference numerals plus 100 are designated.
  • the recessed luminaire has a mounting ring 200, at the lower edge of which an outwardly directed flange 210 connects.
  • the mounting ring is provided for installation in a ceiling cutout, wherein for ease of illustration, the fastening means which hold the mounting ring 200 in the ceiling cutout from above, are not shown.
  • the reflector assembly 220 comprises a reflector 230, which in the embodiment shown has a lateral opening 231 for attaching a lamp holder (not shown in the figure), as well as on the upper side facing away from the light exit surface has an opening which through another reflector component (in the Figures not shown) can be closed.
  • the latching lugs 205 cooperate with latching edges 245, three of which are mounted one above the other on the outside of the reflector 230 at the circumferential positions corresponding to the positions of the latching lugs 205.
  • the locking edges 245 are each laterally surrounded by guide surfaces 248, which prevent a lateral rotation of the reflector 230 in the latched state between the locking edges 245 and the locking lugs 205. Since three locking lugs 245 are provided one above the other, the reflector can be mounted in three different heights relative to the mounting ring.
  • cube-shaped projections 246 are furthermore provided on the outside of the reflector 230, which engage in funnel-shaped tapered guide surfaces 211 on arms of the mounting ring 100 on the inner side of the mounting ring 100 facing the reflector.
  • the guide surfaces 211 are particularly useful in the illustrated embodiment because the reflector assembly has to be inserted slightly tilted into the mounting ring 200 due to a protrusion on the receptacle receiving aperture 231.
  • the projections 246 are fixed laterally by the guide surfaces 211.
  • the reflector assembly is pushed over all three locking positions upwards, ie further in the installation direction, in the mounting ring 200.
  • the projections 246 come into contact with a respective spring 212, which is arranged in the guide surfaces 211 of the mounting ring 200.
  • the projections 246 are laterally deflected by a direction of installation direction diagonally oriented leg of the spring 212 to the installation direction. This movement is supported by the guide surfaces 211 above the funnel-shaped taper.
  • the projections 246 abut from below on an inwardly directed horizontal guide surface 214 of the mounting ring 200.
  • the projections 246 Supported by the spring force of the spring 212, the projections 246 are moved laterally to the installation direction.
  • the cube-shaped projections 246 slide along the guide surface 214 and are finally deflected downwards by a bevel on the guide surfaces 214. Since the latching edges 245 are firmly connected to the projections 246, the latching edges 245 are laterally displaced relative to the latching lugs 205 by the lateral movement, so that the reflector assembly can be removed from the mounting ring downwards, ie counter to the installation direction.
  • the installation and removal of the reflector assembly 220 from the mounting ring 200 can be repeated as often.
  • the second embodiment has the advantage that the guide surfaces 212 and 214 act only on the cube-shaped projections 246 of the reflector assembly and not on the reflector-side locking means 245. As a result, no wear of the locking means is given by multiple actuation of the input and Ausgurmechanismus in the guide surfaces.
  • FIGS. 8 to 10 a third embodiment of a recessed luminaire according to the invention will be described, wherein all elements of the third embodiment, which have a correspondence in the first or second embodiment, with the same reference numerals plus 200 and 100 respectively.
  • the recessed luminaire of the third embodiment has a mounting ring 300 that is similar to the mounting ring 200 of the second embodiment.
  • the locking means on the inside of the mounting ring 300 in height are adjustable.
  • the locking means of the mounting ring 300 consist of a carriage-shaped fastening element 304, which can be inserted into a recess on the inside of the mounting ring 300 from above.
  • On the fastener 304 is on a movable tongue a Einsteckrippe 307 is provided which can be hooked into one of four superposed slots 308 in the side wall of the mounting ring 300. By selecting the slots 308, the height of the fastener 304 in the mounting ring can be adjusted to four different heights.
  • a resilient locking edge 305 is provided, above which an L-shaped locking projection 345, which is fixedly mounted on the outside of the reflector 330, can engage.
  • the reflector assembly 320 is slightly tilted introduced into the mounting ring similar to the second embodiment, wherein the locking projections 345 are guided in lateral guide surfaces 311 via the locking edge 305.
  • the third embodiment has only one latching position for the reflector assembly. Nevertheless, the height adjustment of the reflector assembly relative to the mounting ring is possible because the height of the detent position by displacing the fasteners 304 relative to the mounting ring 300, as previously described, is selectable.
  • the reflector assembly is first rotated clockwise until the top of the projection 345 from the stop surface 312 sideways. Subsequently, the reflector assembly 320 can be further moved in the installation direction upwards, wherein the upper edge of the projection 345 slides along a deflection surface 313.
  • the deflection surface 313 is shaped such that, as the projections 345 slide along, the reflector assembly is further rotated.
  • the lower edge of the projection 345 presses the guide surface outward at a slope 314 of the guide surface 311 so that the projection 345 can fully disengage from the guide surfaces 311. Thereafter, the reflector assembly can be removed downwards against the installation direction of the mounting ring.
  • the locking connection between the reflector-side locking means 345 and the locking means 305 of the mounting ring is achieved by a rotary-push movement of the locking connection.
  • the invention is not limited to the specific shapes of the guide surfaces on the locking means.
  • the shapes of the locking means and the guide surfaces can be varied in many ways, so that they can always be solved by a rotary-push movement from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, die einen Einbauring (100,200,300) und eine Reflektorbaugruppe (120,220,320) umfasst, wobei die Reflektorbaugruppe zur Montage in einer Einbaurichtung in den Einbauring einführbar ist, wobei der Einbauring auf einer Innenseite Rastmittel (145,245,345) aufweist, welche im montierten Zustand der Einbauleuchte jeweils mit gegenüberliegenden Rastmitteln (105,205,305) auf der Außenseite der Reflektorbaugruppe zusammenwirken, um die Reflektorbaugruppe im Einbauring entgegen der Einbaurichtung in wenigstens einer Rastposition festzuhalten, wobei zur Demontage der Reflektorbaugruppe aus dem Einbauring die Rastmittel der Reflektorbaugruppe weiter entlang der Einbaurichtung über die Rastposition bewegbar sind und seitlich zur Einbaurichtung bewegbar sind, so dass die Rastmittel der Reflektorbaugruppe von den Rastmitteln des Einbaurings ausrücken und zum Entnehmen der Reflektorbaugruppe entgegen der Einbaurichtung seitlich aneinander vorbei bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einbauleuchten, die einen Einbauring zur Befestigung in einem Deckenausschnitt und eine Reflektorbaugruppe zur anschließenden Montage im Einbauring umfassen.
  • Einbauleuchten der genannten Art, die auch als Downlights bekannt sind, weisen in der Regel einen geschlossen Reflektor auf. Daher ist es, nachdem der Reflektor in dem Einbauring befestigt ist, nicht mehr ohne Weiteres möglich, auf die Befestigungsmittel, die zum Halten des Reflektors in dem Einbauring notwendig sind, zuzugreifen. Es ist möglich, Rastverbindungen vorzusehen, um den Reflektor in dem Einbauring zu montieren. Jedoch lässt sich diese Verbindung nicht mehr ohne Weiteres lösen.
  • Aus der DE 93 10 757 U1 ist ein Einbaustrahler in Form eines Downlights bekannt. Dieses umfasst ein Deckeneinbauring, der unabhängig vom Reflektor in einem Deckenausschnitt befestigt wird. Die Montage eines Reflektors in dem Einbauring erfolgt über eine Art Bajonett-Verschluss. Dieser ist zwar auch lösbar, nachdem der Reflektor montiert wurde. Allerdings gewährleistet ein Bajonett-Verschluss keinen sicheren Halt gegen ein unbeabsichtigtes Lösen, wie es z.B. bei Reinigungsarbeiten auftreten kann. Dieses Problem wurde gemäß der Druckschrift bereits teilweise dadurch gelöst, dass ein Federelement zwischen der Reflektoraußenseite und dem Einbauring vorgesehen ist, welches die Reibungskraft, die zum Lösen des Bajonett-Verschlusses überwunden werden muss, erhöht.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 032 265 A1 ist eine Rastbefestigung zum Montieren von Leuchtenbauteilen, insbesondere eines Reflektor in einem Einbaurahmen, der seinerseits in einer Zwischendecke montiert ist, bekannt. Zum Lösen der Rastbefestigung ist ein Schubelement vorgesehen, welches auch im montierten Zustand des Reflektors von außen betätigt werden kann, um die Rastbefestigung zum Ausbauen des Reflektors wieder zu lösen. Diese Lösung ist verhältnismäßig aufwendig. Ferner gestattet sie es nur, den Reflektor in einer Höhe in dem Einbaurahmen zu befestigen, weil das Schubelement auf die Position der Rastmittel ausgerichtet sein muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es erlaubt, die Reflektorbaugruppe in dem Einbauring zu montieren und zu demontieren, wobei die Konstruktion möglichst einfach aufgebaut und besonders leicht zu handhaben sein soll. Ferner soll die Konstruktion betriebssicher sein, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Reflektorbaugruppe bei Reinigungsarbeiten verhindert wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Einbauleuchte, die einen Einbauring und eine Reflektorbaugruppe umfasst, wobei die Reflektorbaugruppe zur Montage in einer Einbaurichtung in den Einbauring einführbar ist, wobei der Einbauring auf einer Innenseite Rastmittel aufweist, welche im montierten Zustand der Einbauleuchte jeweils mit gegenüberliegenden Rastmitteln auf der Außenseite der Reflektorbaugruppe zusammenwirken, um die Reflektorbaugruppe im Einbauring entgegen der Einbaurichtung in wenigstens einer Rastposition festzuhalten, wobei zur Demontage der Reflektorbaugruppe aus dem Einbauring die Rastmittel der Reflektorbaugruppe weiter entlang der Einbaurichtung über die Rastposition bewegbar sind und seitlich zur Einbaurichtung bewegbar sind, so dass die Rastmittel der Reflektorbaugruppe von den Rastmitteln des Einbaurings ausrücken und zum Entnehmen der Reflektorbaugruppe entgegen der Einbaurichtung seitlich aneinander vorbei bewegbar sind.
  • Die Erfindung sieht zur Montage der Reflektorbaugruppe in den Einbauring Rastmittel vor, die auf eine besonders einfache Weise wieder voneinander gelöst werden können, ohne dass es notwendig ist, auf die Rastmittel selbst zuzugreifen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ausgenutzt, dass die Rastmittel beim Ausbau der Reflektorbaugruppe seitlich aneinander vorbei geführt werden. Dazu müssen die Rastmittel zunächst voneinander ausgerückt werden. Das Ausrücken der Rastmittel erfolgt durch eine Bewegung weiter in der Einbaurichtung und seitlich zur Einbaurichtung (d.h. bei einem kreisförmigen Einbauring in einer Drehbewegung). Die Bewegung in Einbaurichtung und seitlich zur Einbaurichtung kann in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung gleichzeitig erfolgen, d.h. entlang einer Dreh-Schub-Bewegung in Einbaurichtung, oder zeitlich hintereinander erfolgen, wobei Ausführungsformen denkbar sind, in denen zuerst die seitliche Drehung oder zuerst die lineare Bewegung der Reflektorbaugruppe in Einbaurichtung erfolgt. Beim Entnehmen der Reflektorbaugruppe aus dem Einbauring haken die komplementären Rastmittel an der Innenseite des Einbaurings bzw. an der Außenseite der Reflektorbaugruppe nicht mehr ineinander, weil sie seitlich zueinander einen Abstand aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Einbauring und/oder an der Reflektorbaugruppe eine Führungseinrichtung vorgesehen, die die Bewegung seitlich zur Einbaurichtung erzwingt, wenn die Reflektorbaugruppe weiter entlang der Einbaurichtung über die wenigstens eine Rastposition bewegt wird. Die Handhabung der Einbauleuchte zur Demontage wird dadurch erheblich vereinfacht. Die Führungseinrichtung kann eine Anlaufschräge aufweisen, wobei die Schräge diagonal zur Einbaurichtung verläuft. Durch die Anlaufschräge wird eine Dreh-Schub-Bewegung beim Hineindrücken der Reflektorbaugruppe in den Einbauring über die Rastposition hinaus erzwungen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Feder vorgesehen sein, welche die Bewegung seitlich zur Einbaurichtung unterstützt, wenn die Reflektorbaugruppe über die Rastposition weiter in Einbaurichtung geschoben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst wenigstens eines der Rastmittel an dem Einbauring und/oder an der Reflektorbaugruppe einen Vorsprung, auf den die Führungseinrichtung einwirkt. In diesem Fall ist die Führungseinrichtung direkt oberhalb der Rastmittel an dem Einbauring oder an der Reflektorbaugruppe vorgesehen, die mit dem gegenüberliegenden Rastmittel, welches durch einen Vorsprung gebildet ist, zusammenwirkt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Führungseinrichtung auch auf einen Vorsprung an dem Einbauring und/oder der Reflektorbaugruppe einwirken, das von dem Rastmittel verschieden ist, jedoch mit diesem gekoppelt ist. Beispielsweise kann die Reflektorbaugruppe einen Vorsprung in Richtung zur Innenwand des Einbaurings aufweisen, der in Umfangsrichtung an einer anderen Stelle als die Rastmittel angeordnet ist. Beim Einbau der Reflektorbaugruppe bis zum Einrasten in der wenigstens einen Rastposition bleibt dieser Vorsprung zunächst ohne Bedeutung. Erst beim weiteren Verlagern der Reflektorbaugruppe über die Rastposition hinaus greift der Vorsprung in die Führungseinrichtung ein und erzwingt beim weiteren Hineindrücken eine Drehbewegung in der Reflektorbaugruppe, um die Rastmittel voneinander auszurücken. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Rastmittel selbst durch die Führungseinrichtung nicht abgenutzt werden. Bei mehrfacher Betätigung eines Mechanismus, bei welchem die Führungseinrichtung direkt auf die Rastmittel einwirkt, kann es vorkommen, dass die Rastmittel abgenutzt werden. Dies ist ausgeschlossen, wenn die Führungseinrichtung auf einen von den Rastmitteln unabhängigen Vorsprung einwirkt, der nur mittelbar die seitliche Bewegung an die Rastmittel überträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reflektorbaugruppe in unterschiedlichen Höhen gegenüber dem Einbauring festlegbar. Insbesondere können mehrere Rastmittel an der Reflektorbaugruppe oder an dem Einbauring in Einbaurichtung übereinander vorgesehen sein, so dass mehrere Rastpositionen zum Halten des Einbaurings entgegen der Einbaurichtung gebildet werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Rastmittel an dem Einbauring und/oder an der Reflektorbaugruppe in unterschiedlichen Höhen entlang der Einbaurichtung montierbar sein. Beispielsweise sind die Rastmittel auf einem separaten Bauteil ausgebildet, welches in den Einbauring oder die Reflektorbaugruppe einsteckbar ist und in unterschiedlichen Höhen z.B. durch einen Formschluss an dem Bauteil festgelegt werden kann. Die Ausführungsformen haben den Vorteil, dass Reflektorbaugruppen mit unterschiedlicher Höhe, insbesondere durch unterschiedliche hohe Reflektoren bedingt, so montiert werden können, dass die Reflektorunterkante mit der Einbauöffnung, die der Einbauring festlegt, abschließt. Auch bei der Montage von zusätzlichen Bauteilen, wie einer Abdeckscheibe an der Reflektorunterkante, die deckenbündig abschließen soll kann es wünschenswert sein, die Reflektorbaugruppe in unterschiedlichen Höhen im Einbauring zu positionieren. Es kann auch gewünscht sein, dass die Reflektorunterkante nach unten aus der Öffnung des Einbaurings hervorsteht, z.B. um mehr als 2 mm oder mehr als 9 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reflektorbaugruppe auch einen Kühlkörper. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Downlights, deren Leuchtmittel wenigstens zum Teil durch LEDs gebildet sind, bevorzugt, weil diese im Betrieb erhebliche Wärme entwickeln. Gemäß einer Ausführungsform ist auch der Kühlkörper in unterschiedlichen Höhen gegenüber dem Einbaurahmen festlegbar. Die Rastmittel seitens der Reflektorbaugruppe können direkt an dem Kühlkörper vorgesehen sein oder in einer Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einem zylindrischen Mantel, des Kühlkörpers. Der Reflektor kann mit dem Kühlkörper direkt verbunden sein oder durch einen separaten Befestigungsring mit dem Kühlkörper verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren nachfolgend beschrieben. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Einbauleuchte, wobei eine Reflektorbaugruppe nur teilweise in einen Einbauring eingefügt ist.
    Figur 2
    zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils der Leuchte nach Figur 1, wobei die Reflektorbaugruppe in dem Einbauring montiert ist.
    Figur 3
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes der Leuchte nach Figur 1, wobei die Reflektorbaugruppe zum Ausbau über die Rastposition gedrückt ist.
    Figur 4
    zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Einbauleuchte, wobei die Reflektorbaugruppe außerhalb des Einbaurings dargestellt ist.
    Figur 5
    zeigt eine perspektivische Darstellung der Leuchte nach Figur 4, wobei die Reflektorbaugruppe in dem Einbauring montiert ist.
    Figur 6
    zeigt eine perspektivische Darstellung der Leuchte nach Figur 4, wobei die Reflektorbaugruppe zum Ausbau über die Rastposition gedrückt ist.
    Figur 7
    zeigt eine perspektivische Darstellung des Einbaurings der Leuchte nach Figur 4 ohne die Reflektorbaugruppe.
    Figur 8
    zeigt eine perspektivische Darstellung einer Einbauleuchte nach einer dritten Ausführungsform.
    Figur 9
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Einbaurings der Leuchte nach Figur 8 ohne die Reflektorbaugruppe.
    Figur 10
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Leuchte nach Figur 8, wobei die Reflektorbaugruppe im Einbauring montiert ist.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 3 wird eine erste Ausführungsform einer Einbauleuchte im Folgenden beschrieben.
  • Die Einbauleuchte umfasst einen Einbauring 100, der eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzt, wobei sich an einem unteren Rand des Einbaurings entlang des Umfangs nach außen ein Flansch 110 erstreckt. Der Einbauring 100 ist dafür bestimmt, in einem kreisrunden Deckenausschnitt eingebaut zu werden, wobei der Flansch 110 an der Unterseite der Decke um den Ausschnitt anliegt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Befestigungsmittel, welche dafür vorgesehen sind, den Einbauring 100 in einem Deckenausschnitt zu halten, in den Figuren nicht dargestellt.
  • Nach Montage des Einbaurings 100 in einem Deckenabschnitt wird eine Reflektorbaugruppe 120 von unten in die Öffnung, welche der Einbauring 100 definiert, eingeschoben. Die Reflektorbaugruppe 120 umfasst einen Reflektor 130 mit einer nach unten weisenden Lichtaustrittfläche sowie einen Haltekörper 140, der bei der gezeigten Ausführungsform gleichzeitig die Funktion eines Kühlkörpers hat. Zu diesem Zweck sind auf der dem Reflektor 130 gegenüberliegenden Seite des Haltekörpers 140 Kühlrippen 142 angeordnet. Der Haltekörper 140 gemäß der dargestellten Ausführungsform ist aus Aluminium gebildet. Auf der zum Reflektor weisenden Seite des Kühlkörpers (in den Figuren verdeckt) sind Leuchtmittel, insbesondere LEDs oder Hochdrucklampen angeordnet, die durch den Kühlkörper im Betrieb gekühlt werden. Alternativ kann der Haltekörper 140 auch aus Kunststoff gebildet sein, insbesondere wenn eine Kühlung des Leuchtmittels nur durch Luftkonvektion ohne Kühlkörper ausreicht.
  • Der Reflektor 130 ist mit dem Kühlkörper 140 durch eine Art Bajonett-Verschluss verbunden.
  • Auf der Außenseite des Kühlkörpers sind in Umfangsrichtung zwei Blechfedern 144 an Vorsprüngen und Unterschneidungen des Haltekörpers 140 befestigt. Die Blechfedern 144 weisen jeweils an zwei Federzungen an dem nach unten weisenden Rand Rastmittel in Form von nach außen abgewinkelten Rasthaken 145 auf. Die Rasthaken 145 dienen dazu, die Reflektorbaugruppe 120 in dem Einbauring 100 zu halten.
  • Der Einbauring 100 weist auf der Innenseite an den den Rasthaken entsprechenden Positionen jeweils vier übereinanderliegende Rastmittel in Form von Rastschlitzen 105 auf. Wie in der Figur 2 gezeigt, können bei eingeschobener Reflektorbaugruppe 120 die Rasthaken 145 jeweils in einem der vier Rastschlitze105 einrasten, wodurch die Reflektorbaugruppe 120 entgegen der Einbaurichtung nach unten abgestützt wird. Die Rasthaken 145 und die Rastschlitze 105 sind jeweils so abgeschrägt, dass ein Einführen der Rasthaken 145 in die Rastschlitze 105 von unten leicht möglich ist, wobei die Rasthaken 145 hörbar einrasten. Ein Ausrücken der Rasthaken 145 aus den Rastschlitzen 105 nach unten, d.h. entgegen der Einbaurichtung, wird jedoch aufgrund der Form der Rasthaken 145 und der Rastschlitze 105 verhindert.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt ist, können die Rasthaken 145 in jeweils eine der vier Rastschlitze 105 eingreifen, wodurch sich die Höhe der Reflektorbaugruppe 120 gegenüber dem Einbauring 100 auswählen lässt. Häufig ist es gewünscht, die Reflektorbaugruppe 120 in einer solchen Höhe anzuordnen, dass die Unterkante des Reflektors 130 etwa mit der Unterkante des Flansches 110 bündig abschließt (siehe Figur 2). Da jedoch unterschiedliche Reflektoren 130 mit unterschiedlichen Höhen zum Einsatz kommen, kann es erforderlich sein, die Einbauhöhe an den Reflektor anzupassen. In der Einbaulage der Reflektorbaugruppe wird eine Schattenfuge mit einem definierten Abstand von 0,5 mm bis 5 mm zwischen der Außenwand des Reflektors 130 und der Innenwand des Einbaurings 100 gebildet. Durch die Halterung der Reflektorbaugruppe mit den Rastmitteln 105 bzw. 145 ist es nicht notwendig, dass die Reflektorunterkante im eingebauten Zustand des Reflektors den Einbauring 100 berührt. Somit lässt isch die gewünschte Schattenfuge bilden. Ferner lässt sich noch ein weiteres Bauteil, wie eine Abdeckscheibe, unter dem Reflektor anzuordnen. Der gewünschte Abstand zwischen Reflektorunterkante und der Unterkante des Einbaurings lässt sich durch Auswahl einer der möglichen vier Rastpositionen, welche die vier übereinandergeordneten Rastschlitze 105 definieren, auswählen.
  • Zum Lösen der Rastverbindung zwischen der Reflektorbaugruppe 120 und dem Einbauring 100 wird die Reflektorbaugruppe 120 über alle vier Rastpositionen hinaus nach oben verschoben, bis eine Anlaufschräge 147 eines Vorsprungs 146, der gleichzeitig auch zum Halten der Blechfedern 144 dient, an den Schenkel einer etwa U-förmig gebogenen Feder 112, die integral mit dem Einbauring 100 ausgeführt ist, aufläuft. Durch die Abschrägung der Anlaufschräge 147 und der Ausrichtung der Feder 112 diagonal zur Einbaurichtung der Reflektorbaugruppe wird bei weiterem Verlagern der Reflektorbaugruppe nach oben die Reflektorbaugruppe gegenüber dem Einbauring 100 gedreht. Durch die Drehung gelangen die Rasthaken 145 gegenüber den Rastschlitzen 105 in eine Position, so dass die Rastmittel 105, 145 beim Bewegen der Reflektorbaugruppe entgegen der Einbaurichtung nach unten nicht mehr ineinanderhaken, weil sie einen seitlichen Abstand aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Reflektorbaugruppe nach unten aus dem Einbauring 100 zu entnehmen.
  • Um zu verhindern, dass die Reflektorbaugruppe nach der Schub-Dreh-Bewegung beim Entlanggleiten der Anlaufschräge 147 an dem Schenkel der Feder 112 nach oben aus dem Einbauring entweicht, ist eine nach innen weisende Anschlagfläche 114 an dem Einbauring 100 vorgesehen, an welcher der Vorsprung 146 von unten anschlägt und dadurch gestoppt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt ist, kann auch auf der Innenseite des Einbaurings 100 eine weitere Führung vorgesehen sein, welche die Vorsprünge 146 auf dem Weg entgegen der Einbaurichtung an den Rastschlitzen 105 vorbeiführt, so dass auch durch ein unbeabsichtigtes Drehen der Reflektorbaugruppe die Rasthaken 145 in den Rastschlitzen 105 beim Ausbau nicht einhaken können.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 4 bis 7 wird eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte beschrieben, wobei strukturell ähnliche Elemente zu der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen zuzüglich 100 bezeichnet sind.
  • Die Einbauleuchte weist einen Einbauring 200 auf, an dessen unteren Rand sich ein nach außen gerichteter Flansch 210 anschließt. Der Einbauring ist zum Einbau in einen Deckenausschnitt vorgesehen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung die Befestigungsmittel, welche den Einbauring 200 in dem Deckenausschnitt von oben halten, nicht dargestellt sind.
  • In den Einbauring 200 kann von unten eine Reflektorbaugruppe 220 eingeführt werden. Die Reflektorbaugruppe 220 umfasst einen Reflektor 230, welcher in der gezeigten Ausführungsform eine seitliche Öffnung 231 zum Anbringen eines Leuchtmittelhalters aufweist (in der Figur nicht dargestellt), sowie auf der von der Lichtaustrittsfläche abgewandten Oberseite eine Öffnung aufweist, die durch ein weiteres Reflektorbauteil (in den Figuren nicht dargestellt) verschlossen werden kann.
  • Auf der Innenseite des Einbaurings 200 sind in Umfangsrichtung mehrere Rastmittel in Form von nach innen weisenden federnden Rastnasen 205 vorgesehen. Die Rastnasen 205 wirken mit Rastkanten 245 zusammen, von denen jeweils drei übereinander an der Außenseite des Reflektors 230 an den Umfangspositionen, die den Positionen der Rastnasen 205 entsprechen, angebracht sind. Die Rastkanten 245 sind jeweils seitlich von Führungsflächen 248 umgeben, welche eine seitliche Drehung des Reflektors 230 im verrasteten Zustand zwischen den Rastkanten 245 und den Rastnasen 205 verhindern. Da jeweils drei Rastnasen 245 übereinander vorgesehen sind, kann der Reflektor in drei verschiedenen Höhen gegenüber dem Einbauring befestigt werden.
  • Zum Einführen der Reflektorbaugruppe 220 in den Einbauring sind ferner auf der Außenseite des Reflektors 230 würfelförmige Vorsprünge 246 vorgesehen, die in sich trichterförmig verjüngende Führungsflächen 211 an Auslegern des Einbaurings 100 auf der zum Reflektor weisenden Innenseite des Einbaurings 100 eingreifen. Die Führungsflächen 211 sind bei der dargestellten Ausführungsform insbesondere nützlich, weil die Reflektorbaugruppe aufgrund einer Auskragung an der Öffnung 231 zur Aufnahme von Fassungshaltern etwas verkantet in den Einbauring 200 eingeführt werden muss.
  • Nach dem Erreichen der ersten Rastposition, d.h. wenn die obersten Rastkanten 245 über den Rastnasen 205 einrasten (siehe Figur 5), sind die Vorsprünge 246 seitlich durch die Führungsflächen 211 festgelegt.
  • Zum Lösen der Rastverbindung zwischen den Rastnasen 205 am Einbauring 200 und den Rastkanten 245 an der Reflektorbaugruppe 220 wird die Reflektorbaugruppe über alle drei Rastpositionen nach oben, d.h. weiter in Einbaurichtung, in den Einbauring 200 geschoben. Beim Verlagern der Reflektorbaugruppe 220 nach oben gelangen die Vorsprünge 246 in Kontakt mit jeweils einer Feder 212, die in den Führungsflächen 211 des Einbaurings 200 angeordnet ist. Die Vorsprünge 246 werden durch einen zur Einbaurichtung diagonal ausgerichteten Schenkel der Feder 212 seitlich zur Einbaurichtung abgelenkt. Diese Bewegung wird durch die Führungsflächen 211 oberhalb der trichterförmigen Verjüngung unterstützt. Schließlich stoßen die Vorsprünge 246 von unten an einer nach innen gerichteten horizontalen Führungsfläche 214 des Einbaurings 200 an. Durch die Federkraft der Feder 212 unterstützt, werden die Vorsprünge 246 seitlich zur Einbaurichtung bewegt. Dabei gleiten die würfelförmigen Vorsprünge 246 an der Führungsfläche 214 entlang und werden schließlich durch eine Abschrägung an den Führungsflächen 214 nach unten abgelenkt. Da die Rastkanten 245 mit den Vorsprüngen 246 fest verbunden sind, werden durch die seitliche Bewegung auch die Rastkanten 245 gegenüber den Rastnasen 205 seitlich verlagert, so dass die Reflektorbaugruppe nach unten, d.h. entgegen der Einbaurichtung, aus dem Einbauring entnommen werden kann.
  • Der Ein- und Ausbau der Reflektorbaugruppe 220 aus dem Einbauring 200 kann beliebig oft wiederholt werden. Die zweite Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Führungsflächen 212 und 214 nur auf die würfelförmigen Vorsprünge 246 der Reflektorbaugruppe einwirken und nicht auf die reflektorseitigen Rastmittel 245. Dadurch ist keine Abnutzung der Rastmittel durch mehrfache Betätigung des Ein- und Ausrückmechanismus in den Führungsflächen gegeben.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 8 bis 10 wird eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte beschrieben, wobei alle Elemente der dritten Ausführungsform, welche eine Entsprechung in der ersten oder zweiten Ausführungsform aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen zuzüglich 200 bzw. 100 bezeichnet sind.
  • Die Einbauleuchte der dritten Ausführungsform weist einen Einbauring 300 auf, der ähnlich zu dem Einbauring 200 der zweiten Ausführungsform aufgebaut ist. Im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform sind jedoch die Rastmittel auf der Innenseite des Einbaurings 300 in der Höhe verstellbar. Die Rastmittel des Einbaurings 300 bestehen aus einem schlittenförmigen Befestigungselement 304, welches in eine Aussparung auf der Innenseite des Einbaurings 300 von oben eingeschoben werden kann. Auf dem Befestigungselement 304 ist auf einer beweglichen Zunge eine Einsteckrippe 307 vorgesehen, die in eine von vier übereinander angeordneten Schlitzen 308 in der Seitenwand des Einbaurings 300 eingehakt werden kann. Durch die Auswahl der Schlitze 308 lässt sich die Höhe des Befestigungselements 304 in dem Einbauring in vier verschiedenen Höhen einstellen.
  • Auf der zur Innenseite des Einbaurings 300 weisenden Oberfläche des Befestigungselements 304 ist eine federnde Rastkante 305 vorgesehen, oberhalb derer ein L-förmiger Rastvorsprung 345, der auf der Außenseite des Reflektors 330 fest angebracht ist, einrasten kann. Die Reflektorbaugruppe 320 wird ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform leicht verkippt in den Einbauring eingeführt, wobei die Rastvorsprünge 345 in seitlichen Führungsflächen 311 über die Rastkante 305 geführt werden.
  • Im Unterschied zu der ersten und zweiten Ausführungsform weist die dritte Ausführungsform nur eine Rastposition für die Reflektorbaugruppe auf. Dennoch ist die Höhenverstellung der Reflektorbaugruppe gegenüber dem Einbauring möglich, weil die Höhe der Rastposition durch Verlagern der Befestigungselemente 304 gegenüber dem Einbauring 300, wie vorhergehend beschrieben, wählbar ist.
  • Wenn die Rastvorsprünge 345 oberhalb der Rastkanten 305 eingerastet sind, liegt die Oberkante der Rastvorsprünge 345 jeweils an einer horizontalen Anschlagfläche 312 oberhalb der Rastkante 305 an (siehe Figur 10, welche die L-förmigen Rastvorsprünge 345 im eingerasteten Zustand zeigt). Zum Lösen der Reflektorbaugruppe aus der Rastposition wird die Reflektorbaugruppe zunächst im Uhrzeigersinn gedreht bis die Oberkante des Vorsprungs 345 von der Anschlagfläche 312 seitlich abrückt. Anschließend kann die Reflektorbaugruppe 320 weiter in der Einbaurichtung nach oben bewegt werden, wobei die Oberkante des Vorsprungs 345 an einer Umlenkfläche 313 entlanggleitet. Die Umlenkfläche 313 ist so geformt, dass beim Entlanggleiten der Vorsprünge 345die Reflektorbaugruppe weiter gedreht wird. Dabei drückt die Unterkante des Vorsprungs 345 an einer Schräge 314 der Führungsfläche 311 die Führungsfläche nach außen, so dass der Vorsprung 345 vollständig aus den Führungsflächen 311 ausrücken kann. Danach kann die Reflektorbaugruppe nach unten entgegen der Einbaurichtung aus dem Einbauring entnommen werden.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform wird demnach die Rastverbindung zwischen den reflektorseitigen Rastmitteln 345 und den Rastmitteln 305 des Einbaurings durch eine Dreh-Schub-Bewegung aus der Rastverbindung gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen im Umfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche festgelegt wird, sind möglich. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die spezifischen Formen der Führungsflächen an den Rastmitteln beschränkt. Die Formen der Rastmittel und der Führungsflächen können vielfältig variiert werden, so dass diese immer durch eine Dreh-Schub-Bewegung voneinander gelöst werden können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Einbauring
    105
    Rastschlitze
    110
    Flansch
    112
    U-förmige Feder
    114
    Anschlagfläche
    120
    Reflektorbaugruppe
    130
    Reflektor
    140
    Haltekörper bzw. Kühlkörper
    142
    Kühlrippen
    144
    Blechfeder
    145
    Rasthaken
    146
    Vorsprung
    147
    Anlaufschräge
    200
    Einbauring
    205
    Rastnase
    210
    Flansch
    211
    Führungsfläche
    212
    Feder
    214
    Führungsfläche
    220
    Reflektorbaugruppe
    230
    Reflektor
    231
    Öffnung für Leuchtmittelhalter
    245
    Rastkanten
    246
    Vorsprung
    248
    Führungsfläche
    300
    Einbauring
    304
    Befestigungselement
    305
    Rastkante
    307
    Einsteckrippe
    308
    Schlitz
    311
    Führungsfläche
    312
    Anschlagfläche
    313
    Umlenkfläche
    314
    Anlaufschräge
    320
    Reflektorbaugruppe
    330
    Reflektor
    331
    Öffnung für Leuchtmittelhalter
    345
    Rastvorsprung

Claims (12)

  1. Einbauleuchte, die einen Einbauring (100, 200, 300) und eine Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) umfasst, wobei die Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) zur Montage in einer Einbaurichtung in den Einbauring (100, 200, 300) einführbar ist,
    wobei der Einbauring (100, 200, 300) auf einer Innenseite Rastmittel (145, 245, 345) aufweist, welche im montierten Zustand der Einbauleuchte jeweils mit gegenüberliegenden Rastmitteln (105, 205 305) auf der Außenseite der Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) zusammenwirken, um die Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) im Einbauring (100, 200, 300) entgegen der Einbaurichtung in wenigstens einer Rastposition festzuhalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Demontage der Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) aus dem Einbauring (100, 200, 300) die Rastmittel (145, 245, 345) der Reflektorbaugruppe weiter entlang der Einbaurichtung über die Rastposition bewegbar sind und seitlich zur Einbaurichtung bewegbar sind, so dass die Rastmittel (145, 245, 345) der Reflektorbaugruppe von den Rastmitteln (105, 205 305) des Einbaurings ausrücken und zum Entnehmen der Reflektorbaugruppe entgegen der Einbaurichtung seitlich aneinander vorbei bewegbar sind.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, wobei eine Führungseinrichtung an dem Einbauring und/oder der Reflektorbaugruppe die Bewegung seitlich zur Einbaurichtung erzwingt, wenn die Reflektorbaugruppe weiter in der Einbaurichtung über die wenigstens eine Rastposition bewegt wird.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, wobei die Führungseinrichtung eine Anlaufschräge (147) oder Umlenkfläche (313) aufweist.
  4. Einbauleuchte nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Führungseinrichtung eine Feder (112, 212) umfasst, die die Bewegung seitlich zur Einbaurichtung unterstützt.
  5. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei wenigstens eines der Rastmittel an dem Einbauring und/oder an der Reflektorbaugruppe einen Vorsprung (345) umfasst, auf den die Führungseinrichtung einwirkt, oder wobei die Führungseinrichtung auf einen von den Rastmitteln des Einbaurings und/oder der Reflektorbaugruppe unabhängigen Vorsprung (146, 246) einwirkt.
  6. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) in unterschiedlichen Höhen gegenüber dem Einbauring (100, 200, 300) festlegbar ist.
  7. Einbauleuchte nach Anspruch 6, wobei mehrere Rastmittel (105, 245) an der Reflektorbaugruppe oder an dem Einbauring in Einbaurichtung übereinander vorgesehen sind, so dass mehrere Rastpositionen zum Halten der Reflektorbaugruppe (120, 220) entgegen der Einbaurichtung gebildet werden.
  8. Einbauleuchte nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Rastmittel (305) an dem Einbauring oder an der Reflektorbaugruppe in unterschiedlichen Höhen entlang der Einbaurichtung montierbar sind, insbesondere einsteckbar und in den unterschiedlichen Höhen jeweils durch einen Formschluss festlegbar sind.
  9. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens jeweils zwei oder mehr Rastmittel auf gegenüberliegenden Seiten der Innenwand des Einbaurings (100, 200, 300) und der Außenwand der Reflektorbaugruppe (120, 220, 320) vorgesehen sind.
  10. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastmittel der Reflektorbaugruppe direkt mit einer Reflektoraußenseite verbunden sind oder über ein weiteres Bauteil der Reflektorbaugruppe mittelbar mit einem Reflektor verbunden sind.
  11. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorbaugruppe einen Kühlkörper (140) umfasst.
  12. Einbauleuchte nach Anspruch 11 mit Rückbezug auf einen der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Kühlkörper (140) in unterschiedlichen Höhen gegenüber dem Einbaurahmen (100) festlegbar ist.
EP11159388.5A 2010-04-01 2011-03-23 Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung Active EP2372231B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013685A DE102010013685A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372231A1 true EP2372231A1 (de) 2011-10-05
EP2372231B1 EP2372231B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=44303321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159388.5A Active EP2372231B1 (de) 2010-04-01 2011-03-23 Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372231B1 (de)
DE (1) DE102010013685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037548A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring
EP3141798A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102148U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-12 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310757U1 (de) 1993-07-17 1994-03-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbaustrahler
US5868493A (en) * 1994-05-02 1999-02-09 Cooper Industries, Inc. Trim retainer
DE102005032265A1 (de) 2005-07-04 2007-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
US20070285921A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Acuity Brands, Inc. Networked architectural lighting with customizable color accents
AT9599U1 (de) * 2005-12-08 2007-12-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Deckeneinbauleuchte
DE202009001667U1 (de) * 2009-02-10 2009-04-16 Elpro Lichttechnik Gmbh Elektrische Leuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310757U1 (de) 1993-07-17 1994-03-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbaustrahler
US5868493A (en) * 1994-05-02 1999-02-09 Cooper Industries, Inc. Trim retainer
DE102005032265A1 (de) 2005-07-04 2007-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
AT9599U1 (de) * 2005-12-08 2007-12-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Deckeneinbauleuchte
US20070285921A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Acuity Brands, Inc. Networked architectural lighting with customizable color accents
DE202009001667U1 (de) * 2009-02-10 2009-04-16 Elpro Lichttechnik Gmbh Elektrische Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037548A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring
CN104603522A (zh) * 2012-09-10 2015-05-06 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于装配嵌灯的装配环以及带有装配环的嵌灯
EP3141798A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372231B1 (de) 2017-01-25
DE102010013685A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP2539628B1 (de) Rahmenloses downlight
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2372231B1 (de) Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
DE102007036979A1 (de) Befestigungselement für eine Einbauleuchte
EP2642613B1 (de) Leuchtenmontagesystem
EP3354964B1 (de) Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
EP0989359A2 (de) Tragschienenleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
EP2273640A2 (de) Geräteträger für Sockelleistenkanäle
EP2644984A1 (de) Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung
DE102005032264B4 (de) Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP2404105B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
DE102018106180B4 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE102019121911A1 (de) Bolzenbefestigung
EP0892211B1 (de) Einbauleuchte
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
DE102010013654B4 (de) Leuchte mit verlagerbarem Fassungshalter
AT506662A2 (de) Leuchtmittelhaltevorrichtung und leuchte mit einer leuchtmittelhaltevorrichtung
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE102010013655B4 (de) Leuchte mit geführtem Fassungshalter
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
EP2933554B1 (de) Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchte
AT403637B (de) Elektrisches installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20120315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151105

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011580

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011580

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 864363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14