EP2372164A2 - Hausgerät zur Behandlung von Wäsche - Google Patents

Hausgerät zur Behandlung von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP2372164A2
EP2372164A2 EP11157151A EP11157151A EP2372164A2 EP 2372164 A2 EP2372164 A2 EP 2372164A2 EP 11157151 A EP11157151 A EP 11157151A EP 11157151 A EP11157151 A EP 11157151A EP 2372164 A2 EP2372164 A2 EP 2372164A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump
medium
domestic appliance
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11157151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372164A3 (de
Inventor
Ralf BÖMMELS
Oliver Despang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2372164A2 publication Critical patent/EP2372164A2/de
Publication of EP2372164A3 publication Critical patent/EP2372164A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/604Vortex non-clogging type pumps

Definitions

  • the invention relates to household appliances for the treatment of laundry, such as washing machines, washers or dryers.
  • Such home appliances are externally supplied with water and / or produce e.g. during drying of the laundry condensed water.
  • This water hereinafter referred to in general as a liquid medium, must be conveyed in the device and / or to the outside.
  • such home appliances are equipped with one or more pumps to promote the medium within a device-internal circuit and / or pump out of the device.
  • the pumps can be arranged in the domestic appliance, for example, within a delivery hose or in a collecting container. Since the medium is particularly strong at the end of the treatment process, e.g. can be contaminated with lint and hair, there is a risk that the impinged with the medium contaminated pumps are impaired in their functioning, such as clogging.
  • Such a household appliance is from the DE 10 2008 016 476 A1 discloses a clothes dryer with a pump for conveying a flowing in the domestic appliance condensate.
  • the pump includes a pump housing having an outer surface and a pumping device disposed within the pump housing, the pumping device including an impeller driven by an axle.
  • the pump housing has an inlet at the bottom and an outlet for the condensate at the side.
  • the pump is arranged in a condensate pan in the bottom group of the tumble dryer so that the pump housing protrudes into the fillable area of the condensate pan and is surrounded by accumulating in the condensate pan medium (condensate) up to the current filling level of the condensate pan.
  • the pump In order to at least reduce clogging of the pump by impurities contained in the medium, the pump is designed as a free-flow pump. As a result, the medium to be delivered is conveyed past the impeller and thus reduces the risk of clogging of the pump, in particular by hairs wound around the impeller blades. However, blockage of the pump can still occur if an accumulation of foreign matter enters the pump.
  • This configuration of the pump housing ensures that foreign substances present in the medium - ie contaminants such as. As fluff, hair, lint, etc. - can not be deposited to a noticeable extent on surfaces of the pump housing when the level and thus the medium level drops as a result of the pumping down along the outer surface of the housing.
  • the pump housing has substantially no horizontally extending projections and areas with upwardly facing free horizontal surfaces on which a significant deposit of foreign matter could be deposited.
  • Such deposits on the pump housing could namely solve a renewed increase in the medium level and swim around in the form of a clumping or lumps in the medium and get into the pump. According to the invention, such pump-near accumulations of impurities are reliably avoided.
  • the risk of clogging or blocking of the pump is not by another constructive and complicated improvement of the internal pump design eliminated, but by a surprisingly easy to implement design of the pump housing and its outer surface.
  • the invention also includes those domestic appliances for the treatment of laundry which, in addition to the one pump, also comprise further pumps of the same or different design and / or in which additional collecting containers are arranged in addition to the one collecting container.
  • the household appliance according to the invention may be a condensation dryer and the collecting container arranged in the bottom group of the dryer condensate tray into which the pump at least partially protrudes, as for example from the aforementioned German Offenlegungsschrift DE 10 2008 016 476 A1 is fully understood, the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • the pump can be arranged completely in the condensate tray or only partially protrude into it.
  • the pump may be secured to a support structure disposed above the condensate tray by mounting the motor of the pump in a motor housing on the support structure and being operatively connected to the pumping device projecting into the condensate tray.
  • the pumping device can in this case be enclosed by the pump housing attached to the support structure and held in position. If the condensate tray is filled with condensate up to an intended filling level, the pump casing projects at least partially into the filled area of the condensate tray.
  • the filling level can be monitored by a sensor, so that a maximum filling level is detected, which is achieved during normal operation of the domestic appliance, but not exceeded.
  • the projecting into the fillable area of the collecting container part of the pump housing thus immersed in normal operation of the household appliance with its surface in the medium contained in the collecting container up to a maximum level.
  • the mirror of the medium then sinks again and sweeps along the surface of the pump housing, whereby it extends essentially vertically in this area or tapers in the direction of the housing bottom.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the projecting into the filling portion of the housing shell is substantially cylindrical.
  • the part of the pump housing protruding into the fillable region of the collecting container has side walls formed approximately perpendicular to insubstantial projections or edges, so that a deposit of foreign substances on the surface of the pump housing is prevented particularly reliably with simple geometry.
  • the projecting into the filling of the collecting container part of the pump housing comprises at least two housing parts which are detachably connected to each other, wherein the one housing part comprises the housing bottom and the other housing part comprises a support structure
  • the first housing part may be cup-shaped and surround the second housing part to the maximum filling level of the medium.
  • a protrusions and edges having transition between the first and second housing part is thereby avoided, so that this embodiment of the invention has a particularly smooth surface of the pump housing. Foreign substances thus offer even less deposits on the pump housing.
  • first and the second housing part are connected to one another via a latching connection.
  • a connection is particularly easy to solve and facilitates any maintenance.
  • the household appliance is a tumble dryer.
  • Dryers comprise a drum receiving the laundry, which is acted upon to dry the clothes with a warm air flow flowing around the laundry.
  • fluff and hair enter into the process circuits of the household appliance with the air flow, where they preferably settle on lint filters provided for this purpose.
  • the lint filters or units contaminated with lint are usually cleaned with water flowing in the domestic appliance, whereby the water contaminated with fluff and hair is collected after the cleaning process in a collecting container.
  • the inventively designed dryer is characterized by a particularly reliable operation due to the particularly suitable for this application pump.
  • FIG. 1 shows a section of a domestic appliance according to the prior art with a collecting container 1 with a fillable filling area 2, which extends from a container bottom 3 of the collecting container 1 to a filling level 4.
  • the Domestic appliance comprises a pump with a by a motor (not shown) drivable drive shaft 5 and an impeller 6 as main components of a pumping device. This is arranged in a mushroom-shaped pump housing.
  • the pump housing protrudes at least partially and at a correspondingly high level with its horizontally extending mushroom underside in the located in the fillable filling area 2 medium, eg condensate of a tumble dryer.
  • the pump housing 7 is formed by a first housing part 8 and a second housing part 7a, which are releasably connected to one another via a latching connection. Due to the mushroom-shaped design of the pump housing, the projecting into the fillable filling portion 2 part of the pump housing has a significant horizontally extending deposition surface 9 - namely the mushroom base - on the outside. When sinking a previously standing above the deposition surface medium level 10 foreign matter (not shown) can collect on the deposition surface 9 and together form an accumulation or a coating, which are washed in a renewed increase in the medium level 10 in the medium 11 and then through an inlet 12 can be sucked into the pump housing and thereby clogged or clogged the pump.
  • FIG. 2 shows a detail of a domestic appliance according to a first embodiment in the region of the pump in a sectional view. It is shown a first pot-shaped housing part 13, which encloses a second housing part 14. The first housing part 13 closes the pump housing 15, which encloses the two housing parts, to the container bottom 3 (cf. FIG. 1 ), wherein the first housing part 13 has an inlet 16.
  • the second housing part 14 comprises a support structure 17 and is releasably connected at the height of the support structure 17 via a latching connection with the first housing part 13.
  • a housing bottom 19 of the first housing part 13 enclosed part of the pump housing 15 is externally substantially smooth or downhill as mentioned above and has in the direction of the container bottom 3 toward a substantially vertically extending housing shell 18. Its outer surface is largely free of seen in the direction of the container bottom 3 projecting, substantially horizontal deposition surfaces.
  • FIG. 3 shows a detail of the domestic appliance according to a second embodiment in the region of the pump in a sectional view.
  • the two housing parts 20 and 21 shown are corresponding to the two housing parts 13 and 14 of the FIG. 2 educated.
  • an alternative arrangement of the latching connection 22 in the upper region of the cup-shaped housing part 20 is realized.
  • FIG. 4 shows a section of the domestic appliance according to a third embodiment. It is a pot-shaped second housing part 24 is shown, at the bottom 25 via a latching connection 26, a likewise cup-shaped first housing part 27 is arranged.
  • the pump housing 23 formed by the two housing parts 27, 24 is externally substantially vertically extending up to a height 29 and except for a housing bottom 28 and has an outer surface which is free of substantially horizontal deposition surfaces projecting in the direction of the container bottom 3 is. In the connecting region of the two housing parts, a slight taper towards the housing bottom can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hausgerät zur Behandlung von Wäsche mit einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Mediums 11 mit einem Pumpengehäuse 7, 15, 23 mit einem Gehäusemantel und einem Gehäuseboden 19, 28, und einer zumindest teilweise im Inneren des Pumpengehäuses angeordneten Pumpeinrichtung mit einer Antriebsachse 5 und einem von der Antriebsachse 5 angetriebenen Laufrad 6, mit einem Sammelbehältnis 1 mit einem Behältnisboden 3, wobei der Gehäusemantel zumindest teilweise in einen mit dem Medium befüllbaren Füllbereich 2 des Sammelbehältnis 1 hineinragt, so dass bei maximaler Füllhöhe 4 des Mediums 11 im Sammelbehältnis 1 die äußere Oberfläche eines das Laufrad 6 und einen außerhalb des Laufrads 6 sich erstreckenden Abschnitt der Antriebsachse 5 umschließenden Bereichs des Gehäusemantels 18 von dem Medium 11 umspült ist. Dabei ist der in den Füllbereich 2 hineinragende Teil des Gehäusemantels 18 derart ausgebildet, dass seine Außenfläche im Wesentlichen frei von in Richtung zum Behältnisboden 3 gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Hausgeräte zur Behandlung von Wäsche, wie beispielsweise Waschmaschinen, Wasch- oder Wäschetrocknern. Derartige Hausgeräte werden extern mit Wasser versorgt und/oder erzeugen z.B. während des Trocknens der Wäsche Kondenswasser. Dieses nachfolgend in Verallgemeinerung als flüssiges Medium bezeichnete Wasser muss im Gerät und/oder nach außen gefördert werden. Dazu sind derartige Hausgeräte mit einer oder mehreren Pumpen ausgestattet, um das Medium innerhalb eines geräteinternen Kreislaufes zu fördern oder/und aus dem Gerät abzupumpen. Die Pumpen können in dem Hausgerät beispielsweise innerhalb eines Förderschlauches oder in einem Sammelbehältnis angeordnet sein. Da das Medium insbesondere zum Ende des Behandlungsprozesses stark z.B. mit Flusen und Haaren verunreinigt sein kann, besteht die Gefahr, dass die mit dem verunreinigten Medium beaufschlagten Pumpen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden, beispielsweise verstopfen.
  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Behandlung von Wäsche mit einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Mediums
    • mit einem Pumpengehäuse mit einem Gehäusemantel und einem Gehäuseboden und
    • einer zumindest teilweise im Inneren des Pumpengehäuses angeordneten Pumpeinrichtung mit einer Antriebsachse und einem von der Antriebsachse angetriebenen Laufrad,
    • mit einem Sammelbehältnis mit einem Behältnisboden,
    • wobei der Gehäusemantel zumindest teilweise in einen mit dem Medium befüllbaren Füllbereich des Sammelbehältnisses hineinragt, so dass bei maximaler Füllhöhe des Mediums im Sammelbehältnis die äußere Oberfläche eines das Laufrad und einen außerhalb des Laufrads sich erstreckenden Abschnitt der Antriebsachse umschließenden Bereichs des Gehäusemantels von dem Medium umspült ist.
  • Ein derartiges Hausgerät ist aus der DE 10 2008 016 476 A1 bekannt, die einen Wäschetrockner mit einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Kondensats offenbart. Die Pumpe umfasst ein Pumpengehäuse mit einer äußeren Oberfläche und eine innerhalb des Pumpengehäuses angeordnete Pumpeinrichtung, wobei die Pumpeinrichtung ein von einer Achse angetriebenes Laufrad umfasst. Das Pumpengehäuse weist am Boden einen Einlass und seitlich einen Auslass für das Kondensat auf. Die Pumpe ist in einer Kondensatwanne in der Bodengruppe des Wäschetrockners so angeordnet, dass das Pumpengehäuse in den befüllbaren Bereich der Kondensatwanne hineinragt und von sich in der Kondensatwanne ansammelndem Medium (Kondensat) bis zur jeweiligen aktuellen Füllhöhe der Kondensatwanne umspült wird. Um ein Verstopfen der Pumpe durch in dem Medium enthaltene Fremdstoffe zumindest zu reduzieren, ist die Pumpe als Freistrompumpe ausgebildet. Hierdurch wird das zu fördernde Medium an dem Laufrad vorbei gefördert und somit die Gefahr einer Verstopfung der Pumpe insbesondere durch sich um die Laufradlamellen wickelnde Haare reduziert. Zu einer Verstopfung der Pumpe kann es aber dennoch dann kommen, wenn eine Ansammlung von Fremdstoffen in die Pumpe gelangt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät so zu gestalten, dass die Gefahr eines Verstopfens der Pumpe durch in dem Medium befindliche Fremdstoffe weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hausgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in den Füllbereich hineinragende Teil des Gehäusemantels derart ausgebildet ist, dass seine Außenfläche im Wesentlichen frei von in Richtung zum Behältnisboden gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Pumpengehäuses ist gewährleistet, dass in dem Medium befindliche Fremdstoffe - d.h. Verunreinigungen wie. z.B. Flusen, Haare, Fusseln etc. - sich nicht in bemerkbarem Umfang auf Oberflächen des Pumpengehäuses ablagern können, wenn der Füllstand und somit der Mediumspiegel infolge des Abpumpens entlang der Gehäusemantelfläche absinkt. Insbesondere weist das Pumpengehäuse im Wesentlichen keine horizontal verlaufenden Vorsprünge und Bereiche mit nach oben weisenden freien horizontalen Flächen auf, auf denen sich ein nennenswerter Belag aus Fremdstoffen ablagern könnte. Derartige Beläge auf dem Pumpengehäuse könnten sich nämlich bei einem erneuten Anstieg des Mediumspiegels lösen und in Form einer Zusammenballung oder Klumpen in dem Medium umher schwimmen und in die Pumpe gelangen. Nach der Erfindung werden derartige pumpennahe Ansammlungen von Verunreinigungen sicher vermieden. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Gefahr des Zusetzens oder Verstopfens der Pumpe nicht durch eine weitere konstruktive und aufwendige Verbesserung der inneren Pumpengestaltung beseitigt, sondern durch eine überraschend einfach realisierbare Gestaltung des Pumpengehäuses und seiner äußeren Oberfläche.
  • Von der Erfindung sind auch jene Hausgeräte zur Behandlung von Wäsche umfasst, welche zusätzlich zu der einen Pumpe noch weitere gleich oder anders ausgebildete Pumpen umfassen und/oder in denen zusätzlich zu dem einen Sammelbehältnis noch weitere Sammelbehältnisse angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät kann ein Kondensations-Wäschetrockner sein und das Sammelbehältnis eine in der Bodengruppe des Trockners angeordnete Kondensatwanne, in welche die Pumpe zumindest teilweise hineinragt, so wie dies beispielsweise für sich aus der eingangs genannten Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 016 476 A1 bekannt ist, auf deren Offenbarungsgehalt im Rahmen dieser Beschreibung vollständig Bezug genommen wird. Die Pumpe kann hierbei vollständig in der Kondensatwanne angeordnet sein oder nur teilweise in diese hineinragen. Beispielsweise kann die Pumpe an einer oberhalb der Kondensatwanne angeordneten Tragkonstruktion befestigt sein, indem der Motor der Pumpe in einem Motorgehäuse auf der Tragkonstruktion befestigt ist und in Wirkverbindung zu der in die Kondensatwanne hineinragenden Pumpeinrichtung steht. Die Pumpeinrichtung kann hierbei von dem an der Tragkonstruktion befestigten Pumpengehäuse umschlossen sein und in Position gehalten werden. Ist die Kondensatwanne bis zu einer vorgesehenen Füllhöhe mit Kondensat gefüllt, ragt das Pumpengehäuse zumindest teilweise in den befüllten Bereich der Kondensatwanne hinein.
  • Die Füllhöhe kann von einem Sensor überwacht sein, so dass eine maximale Füllstandshöhe erkannt wird, die bei gewöhnlichem Betrieb des Hausgeräts zwar erreicht, aber nicht überschritten wird. Der in den befüllbaren Bereich des Sammelbehältnis hineinragende Teil des Pumpengehäuses taucht somit bei normalem Betrieb des Hausgerätes mit seiner Oberfläche in das im Sammelbehältnis befindliche Medium bis maximal zur Füllhöhe ein. Durch den Betrieb der Pumpe sinkt dann der Spiegel des Mediums wieder ab und streicht hierbei an der Oberfläche des Pumpengehäuses entlang, wobei diese in diesem Bereich im Wesentlichen vertikal verläuft oder sich in Richtung zum Gehäuseboden verjüngt. Dies ist im Rahmen der Erfindung derart zu verstehen, dass die Bedingung bis auf geringfügige Ausnahmen wie beispielsweise kleine Verbindungsnähte oder Kanten erfüllt ist, die beispielsweise durch Schweißnähte oder Übergänge zwischen zusammengefügten Gehäusebestandteilen entstehen. Maßgebend ist hierbei, dass sich keine nennenswerten Beläge aus oder Ansammlungen von Fremdstoffen auf den Kanten und Vorsprüngen ablagern. Mit anderen Worten: Durch die zuvor beschriebene abschüssige Ausgestaltung des Pumpengehäuses ist gewährleistet, dass sich bei einem Absinken des Mediumspiegels keine Fremdstoffe an der Oberfläche des Pumpengehäuses ablagern können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der in den Füllbereich hineinragende Teil des Gehäusemantels im Wesentlichen zylinderförmig ist. Dadurch weist der in den befüllbaren Bereich des Sammelbehältnis hineinragende Teil des Pumpengehäuses bis auf unwesentliche Vorsprünge oder Kanten annähernd senkrecht ausgebildete Seitenwände auf, so dass mit einfacher Geometrie besonders zuverlässig eine Ablagerung von Fremdstoffen auf der Oberfläche des Pumpengehäuses verhindert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der in den Füllbereich des Sammelbehältnis hineinragende Teil des Pumpengehäuses mindestens zwei Gehäuseteile, welche lösbar miteinander verbunden sind, wobei das eine Gehäuseteil den Gehäuseboden umfasst und das andere Gehäuseteil eine Tragkonstruktion umfasst Diese vorteilhafte Fortbildung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Wartung der in dem Pumpengehäuse angeordneten Pumpeinrichtung durch Ablösen des ersten Gehäuseteils von dem die Pumpeinrichtung tragenden zweiten Gehäuseteils.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erste Gehäuseteil topfförmig ausgebildet sein und das zweite Gehäuseteil bis zur maximalen Füllhöhe des Mediums umschließen. Ein Vorsprünge und Kanten aufweisender Übergang zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil wird hierdurch vermieden, so dass diese Ausgestaltung der Erfindung eine besonders glatte Oberfläche des Pumpengehäuses aufweist. Fremdstoffen bieten sich dadurch noch weniger Ablagerungsflächen am Pumpengehäuse.
  • Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass das erste und das zweite Gehäuseteil über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung ist besonders einfach zu lösen und erleichtert eventuelle Wartungsarbeiten.
  • Weiter bevorzugt ist das Hausgerät ein Wäschetrockner. Wäschetrockner umfassen eine die Wäsche aufnehmende Trommel, welche zum Trocknen der Kleidungsstücke mit einem die Wäsche umströmenden warmen Luftstrom beaufschlagt wird. Während des Betriebs gelangen mit dem Luftstrom Flusen und Haare in Prozesskreisläufe des Hausgerätes, wo sich diese vorzugsweise an hierfür vorgesehenen Flusenfiltern absetzen. Die Flusenfilter oder mit Flusen verunreinigte Geräteeinheiten werden üblicherweise mit in dem Hausgerät strömendem Wasser gereinigt, wobei das mit Flusen und Haaren kontaminierte Wasser nach dem Reinigungsvorgang in einem Sammelbehältnis aufgefangen wird. Der erfindungsgemäß gestaltete Wäschetrockner zeichnet sich aufgrund der für diesen Einsatzbereich besonders geeigneten Pumpe durch einen besonders zuverlässigen Betrieb aus.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen.
  • In der Zeichnung zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    im Längsschnitt einen Ausschnitt eines Hausgeräts gemäß dem Stand der Technik im Bereich einer Pumpe,
    Fig. 2
    im Längsschnitt einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausgeräts im Bereich der Pumpe,
    Fig. 3
    im Längsschnitt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausgeräts im Bereich der Pumpe und
    Fig. 4
    im Längsschnitt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausgeräts im Bereich der Pumpe.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Hausgeräts gemäß dem Stand der Technik mit einem Sammelbehältnis 1 mit einem befüllbaren Füllbereich 2, der sich von einem Behältnisboden 3 des Sammelbehältnisses 1 bis zu einer Füllhöhe 4 erstreckt. Das Hausgerät umfasst eine Pumpe mit einer von einem Motor (nicht dargestellt) antreibbaren Antriebsachse 5 und einem Laufrad 6 als Hauptbestandteile einer Pumpeinrichtung. Diese ist in einem pilzförmigen Pumpengehäuse angeordnet. Das Pumpengehäuse ragt zumindest teilweise und bei entsprechend hohem Füllstand auch mit seiner horizontal verlaufenden Pilzunterseite in das in dem befüllbaren Füllbereich 2 befindliche Medium, z.B. Kondensat eines Wäschetrockners. Das Pumpengehäuse 7 ist von einem ersten Gehäuseteil 8 und einem zweiten Gehäuseteil 7a gebildet, die über eine Rastverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Durch die pilzförmige Ausgestaltung des Pumpengehäuses weist der in den befüllbaren Füllbereich 2 hineinragende Teil des Pumpengehäuses äußerlich eine erhebliche horizontal verlaufende Ablagerungsfläche 9 - nämlich die Pilzunterseite - auf. Beim Absinken eines zuvor oberhalb der Ablagerungsfläche stehenden Mediumspiegels 10 können sich auf der Ablagerungsfläche 9 Fremdstoffe (nicht dargestellt) sammeln und miteinander eine Ansammlung oder einen Belag bilden, der bei einem erneuten Ansteigen des Mediumspiegels 10 in das Medium 11 geschwemmt werden und anschließend durch einen Einlass 12 in das Pumpengehäuse angesaugt werden kann und dadurch die Pumpe zusetzt oder verstopft.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Hausgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich der Pumpe in Schnittansicht. Es ist ein erstes topfförmiges Gehäuseteil 13 gezeigt, welches ein zweites Gehäuseteil 14 umschließt. Das erste Gehäuseteil 13 schließt das die beiden Gehäuseteile umfassende Pumpengehäuse 15 zum Behältnisboden 3 (vgl. Figur 1) hin ab, wobei das erste Gehäuseteil 13 einen Einlass 16 aufweist. Das zweite Gehäuseteil 14 umfasst eine Tragkonstruktion 17 und ist auf Höhe der Tragkonstruktion 17 über eine Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil 13 lösbar verbunden. Bis auf einen Gehäuseboden 19 ist der von dem ersten Gehäuseteil 13 umschlossene Teil des Pumpengehäuses 15 äußerlich im wesentlichen glatt bzw. wie vorstehend ausgeführt abschüssig und weist in Richtung auf den Behältnisboden 3 hin einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Gehäusemantel 18 auf. Seine Außenfläche ist weitgehend frei von in Richtung zum Behältnisboden 3 gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Hausgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich der Pumpe in Schnittansicht. Die beiden dargestellten Gehäuseteile 20 und 21 sind entsprechend den beiden Gehäuseteilen 13 und 14 der Figur 2 ausgebildet. Hierbei ist eine alternative Anordnung der Rastverbindung 22 im oberen Bereich des topfförmig ausgebildeten Gehäuseteils 20 realisiert.
  • Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des Hausgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Es ist ein topfförmiges zweites Gehäuseteil 24 dargestellt, an dessen Boden 25 über eine Rastverbindung 26 ein ebenfalls topfförmiges erstes Gehäuseteil 27 angeordnet ist. Das von den beiden Gehäuseteilen 27, 24 gebildete Pumpengehäuse 23 ist bis zu einer Höhe 29 und bis auf einen Gehäuseboden 28 äußerlich im Wesentlichen vertikal verlaufend ausgebildet und weist eine Außenfläche auf, die frei von in Richtung zum Behältnisboden 3 gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist. Im Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile ist eine leichte Verjüngung in Richtung zum Gehäuseboden erkennbar.

Claims (6)

  1. Hausgerät zur Behandlung von Wäsche mit
    - einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Mediums (11) mit einem Pumpengehäuse (7, 15, 23) mit einem Gehäusemantel und einem Gehäuseboden (19, 28) und einer zumindest teilweise im Inneren des Pumpengehäuses angeordneten Pumpeinrichtung mit einer Antriebsachse (5) und einem von der Antriebsachse (5) angetriebenen Laufrad (6),
    - einem Sammelbehältnis (1) mit einem Behältnisboden (3),
    - wobei der Gehäusemantel zumindest teilweise in einen mit dem Medium (11) befüllbaren Füllbereich (2) des Sammelbehältnisses (1) hineinragt, so dass bei maximaler Füllhöhe (4) des Mediums (11) im Sammelbehältnis (1) die äußere Oberfläche eines das Laufrad (6) und einen außerhalb des Laufrads (6) sich erstreckenden Abschnitt der Antriebsachse (5) umschließenden Bereichs des Gehäusemantels (18) von dem Medium (11) umspült ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der in den Füllbereich (2) hineinragende Teil des Gehäusemantels (18) derart ausgebildet ist, dass seine Außenfläche im Wesentlichen frei von in Richtung zum Behältnisboden (3) gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der in den Füllbereich (2) hineinragende Teil des Gehäusemantels (18) im Wesentlichen zylinderförmig ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der in den Füllbereich (2) des Sammelbehältnis (1) hineinragende Teil des Pumpengehäuses (7, 15, 23) mindestens zwei Gehäuseteile umfasst, welche lösbar miteinander verbunden sind, wobei das eine Gehäuseteil (8, 13, 20, 27) den Gehäuseboden (19, 28) umfasst und das andere Gehäuseteil (24, 21, 14, 7a) eine Tragkonstruktion (17) umfasst.
  4. Hausgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das eine Gehäuseteil (13, 20) topfförmig ausgebildet ist und das andere Gehäuseteil (14, 21) bis zur maximalen Füllhöhe (4) des Mediums (11) in dem Sammelbehältnis (1) umschließt.
  5. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gehäuseteile (7a, 8, 13, 14, 20, 21, 24, 27) über eine Rastverbindung (18, 22, 26) miteinander verbunden sind.
  6. Hausgerät nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Hausgerät ein Wäschetrockner ist.
EP11157151A 2010-04-01 2011-03-07 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche Withdrawn EP2372164A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003580A DE102010003580A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372164A2 true EP2372164A2 (de) 2011-10-05
EP2372164A3 EP2372164A3 (de) 2012-12-12

Family

ID=43759402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157151A Withdrawn EP2372164A3 (de) 2010-04-01 2011-03-07 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372164A3 (de)
DE (1) DE102010003580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058959A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem pumpengehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338395C3 (de) * 1973-07-28 1984-04-05 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3741978A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Philips Patentverwaltung Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
DE4013730A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Pumpe fuer fluessigkeiten
IT1277183B1 (it) * 1994-04-11 1997-11-05 Bosch Siemens Hausgeraete Pompa della condensa per un'asciugabiancheria
DE4447227C2 (de) * 1994-04-11 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner
US6715994B2 (en) * 2001-11-12 2004-04-06 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Bilge pump
US20060228238A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Andrews Gregory C Coolant pump for x-ray device
JP4846390B2 (ja) * 2006-02-28 2011-12-28 新明和工業株式会社 水中ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058959A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem pumpengehäuse
CN105658864A (zh) * 2013-10-23 2016-06-08 Bsh家用电器有限公司 具有泵壳体的家用器具
CN105658864B (zh) * 2013-10-23 2018-03-13 Bsh家用电器有限公司 具有泵壳体的家用器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003580A1 (de) 2011-10-06
EP2372164A3 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203416C5 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
EP2504483B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
DE3781517T2 (de) Pumpe, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen.
DE102007061036A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
WO2006092195A1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE8913614U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Filter
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
DE102009002540A1 (de) Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE69002654T2 (de) Abflussvorrichtung für einen Geschirrspüler.
EP3695768A1 (de) Haushaltsgerät mit einem filterelement
DE69735228T2 (de) Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
EP2372164A2 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
DE19828768A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019117652A1 (de) Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
DE4200416A1 (de) Siebkombination fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP1762170B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102014209734A1 (de) Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE2947941C2 (de) Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/42 20060101AFI20121108BHEP

Ipc: F04D 29/62 20060101ALI20121108BHEP

Ipc: F04D 7/04 20060101ALI20121108BHEP

Ipc: F04D 13/16 20060101ALI20121108BHEP

Ipc: F04D 29/70 20060101ALI20121108BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20121108BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALI20121108BHEP

Ipc: F04D 13/08 20060101ALI20121108BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130613