EP2371244A1 - Verkaufsregal - Google Patents

Verkaufsregal Download PDF

Info

Publication number
EP2371244A1
EP2371244A1 EP11002539A EP11002539A EP2371244A1 EP 2371244 A1 EP2371244 A1 EP 2371244A1 EP 11002539 A EP11002539 A EP 11002539A EP 11002539 A EP11002539 A EP 11002539A EP 2371244 A1 EP2371244 A1 EP 2371244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer elements
vertical supports
cable
shelf according
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11002539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2371244B1 (de
Inventor
Detlef Mangliers
Hasso Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DM-DROGERIE MARKT GMBH + CO. KG
Original Assignee
Dm-Drogerie Markt and Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dm-Drogerie Markt and Cokg GmbH filed Critical Dm-Drogerie Markt and Cokg GmbH
Publication of EP2371244A1 publication Critical patent/EP2371244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2371244B1 publication Critical patent/EP2371244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights

Definitions

  • the invention relates to a store shelf consisting of at least two down-to-ground vertical supports, which are spaced apart from each other in the shelf length and at least one extending between the vertical supports rear wall, wherein the vertical supports carry a plurality of stacked shelves which project at least on one side, preferably on both sides of the rear wall, wherein the Rear wall and the vertical supports are crossed at its upper end by a cover strip.
  • Such shelves are known in many different variants.
  • the vertical supports are generally designed so that continuous shelves can connect longitudinally, meaning that, from the customer's side, shelves can be hooked into one and the same vertical support both to the left and to the right.
  • the present invention also relates to such double-sided shelves, where rear walls are arranged on both shelf sides, which are mounted in the vertical supports and are covered at its upper edge by said cover strip.
  • the present invention is based on the recognition that at a position of the power consumer which is relatively far away from the power source, it becomes difficult to lay the cable so that the product presentation is not impaired.
  • the cable should therefore run as invisible as possible. It has to be considered that a laying of the cable on the floor of the shop is critical because of the risk of tripping as well as because of the repeated wet cleaning of the floor.
  • the present invention seeks to improve the known shelves so that they allow a trouble-free cable laying, especially for electricity consumers who are spatially awkward to the power source. Furthermore, it should be ensured that the cable is largely removed from access by customers, cleaning personnel, etc.
  • This object is achieved in that are arranged between the cover and the vertical supports spacers between the cover strip on the one hand and the vertical supports and the at least one rear wall on the other hand cause the formation of a cable laying sufficient gap, said spacers in turn approximately on the level of the gap formed by at least one cable are traversable.
  • the invention thus consists in that the upper cover strip, which runs horizontally from one vertical support to the next and covers the gap between the opposite shelf rear walls, no longer rests flush on the supports, but is held by interposing spacers at a higher level in such a way that a vertical gap arises, in which the cables can cross the vertical supports, whereby they are laminated by the cover strip.
  • the present invention seeks to maintain the previously known shelves without changing the shelves. Regardless remains open in the aforementioned prior publication, as the cable to get from the power source to the terminal strips.
  • the spacer elements have openings for the continuation of cables to the outside. These openings not only serve to route the cable to external consumers, but also extend the cable to a power source on the floor or ceiling of the store.
  • the spacer elements could be arranged loosely below the cover, so that the latter rests on the spacer elements only by their own weight. But it is particularly useful if the spacer elements have on at least one side, preferably on opposite sides recesses, in which the cover strip (s) can be inserted or are. Thereby the cover strips are stable and reliable connected to the spacer elements.
  • the cover strips do not have to protrude with their entire cross section in the spacer elements. Rather, it is often sufficient to only hineinzustecken those wall parts of the cover strip, which in any case protrude in the longitudinal direction in corresponding recesses of the spacer element. You can thus work with the existing cover strips without providing constructive changes.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is to provide the spacer elements with at least one downwardly projecting extension, with which they are plugged into or on the upper end of a vertical support. This connector prevents slippage of the spacer elements in the horizontal direction and thus stabilizes the position of the upper cover strips.
  • the spacer elements are not only used to form the said gap for laying the cable, but in the spacer element also brackets for at least one cable are provided, such as by the spacer elements have downwardly open slots in which the cable is clamped. This gives the cables a defined course and prevents the cable from sagging between the vertical supports.
  • the spacer elements can be divided along a vertical plane transverse to the shelf longitudinal direction into two similar half-elements. It then populates each cover strip at its two ends in each case with a half-element and puts the two half-elements with the interposition of the cable in their respective vertical supports, ie the cover strip for each one Shelf can be mounted independently of the cover strips of the subsequent shelves.
  • the invention relates not only to the sales shelf described, but also to the spacer element itself, as far as it has the aforementioned properties, at least the features of the protection claim 1.
  • FIG. 1 shows a known in principle double-sided sales shelf 1 with two terminal vertical supports 2 and 3, of which only the left vertical support 2 is shown. At these supports a variety of front and rear protruding shelves 4 is mounted. In practice, a plurality of such shelves 1 are usually arranged side by side, such that the non-terminal vertical supports are double, namely occupied left and right, while the terminal supports are only occupied.
  • each rear walls 5 and 6 are arranged, in each case twice, of which, however, in FIG. 1 only the front shelf associated with the rear wall 5 can see. These rear walls are also suspended in the vertical supports.
  • the upper end of the shelves is formed by cover strips 7 and 8, each extending between two vertical supports, such that they cover the upper ends as well as the intervening rear walls 5 and 6 above, compare FIG. 2 , They have an approximately U-shaped cross section, are supported with their base of the vertical supports, while their downwardly projecting bends embrace the upper ends of the columns as well as the upper edges of the rear walls.
  • the spacer elements 10 and 11 have a slightly larger base than the profile cross-section of the vertical supports 2 and 3, so that they can be placed on the vertical supports.
  • extensions 20, 21, which jump back relative to the actual spacer element in the horizontal direction and are matched in their contour on the hollow profile of the vertical supports, so that they fit into the hollow profile of the vertical supports and the spacer element is held positively in the inserted position in the horizontal direction ,
  • the spacer elements At their the shelf longitudinal sides facing the spacer elements have slot-shaped recesses, of which only the front recess 30 is visible in the drawing, in each of which one end of the cover strip 7 and 8 can be inserted a piece.
  • Said recesses 30 are expedient frame-like, so that the plugging part of the cover strip is guided both in the vertical direction and transverse to the shelf longitudinal extent.
  • the height level of said recesses 30 is dimensioned so that between the inserted cover strip 7 and 8 and the upper end of the vertical supports 2, 3 as well as the rear walls 5 and 6, a vertical gap is formed, the height of which is available for laying cables. In FIG. 2 two such cables 31 and 32 are laid in said gap.
  • the spacer elements below the recess 30 have sufficiently large free wall areas, in the form of at least one recess 50, so that the cables can traverse the spacer element.
  • FIG. 2 shows that the spacer elements 10 and 11 have openings 40 at the side and at the top. These openings allow the hidden under the cover strips 7 and 8 extending cable to lead to the outside - whether for connection to a power source, be it for connecting a consumer on the shelf.
  • openings 40 allow the hidden under the cover strips 7 and 8 extending cable to lead to the outside - whether for connection to a power source, be it for connecting a consumer on the shelf.
  • cable holders may be provided in the interior of the spacer elements, which allow a clamping connection. However, this is not absolutely necessary, as the cables can instead also rest on the upper ends of the vertical supports.
  • FIG. 2 and particularly FIG. 3 shows FIG. 2 and particularly FIG. 3 in that the spacer elements can consist of two similar halves.
  • the corresponding half-elements are marked with the reference numerals 10a and 10b.
  • the parting plane between the two half-elements extends vertically transversely to the shelf longitudinal extent, preferably through the openings 40 for external cable routing.
  • the dividing plane expediently extends centrally through the spacer elements, so that two half-elements of the same shape are obtained, which match in mirror image form.
  • the two half-elements 10a and 10b may still have retaining pins or the like in order to lock them together as in Fig. 3 indicated on the half element 10a. But this is not necessary, because if they are plugged with their each half element associated extensions 20a and 20b in their respective vertical support, they already receive a guide on all sides in the horizontal direction, whereby an undesirable pulling apart of the holding elements is excluded.
  • the division of the spacer elements described also provides the ability to make the spacer element on the Einstecksay for the cover different, namely, if the spacer element does not cooperate with left and right cover strips, but if it is a terminal spacer, the only on the one side cooperates with a cover strip.
  • Such an example shows the half-element 10a 'in FIG FIG. 3 , This is an end cap, into which no cover strip is inserted. Therefore, the slot-like recess 30 can be dispensed with in this half-element.
  • the shelf according to the invention thus characterized by the fact that virtually no changes to the conventional shelves are necessary; only the previous flat end cap according to FIG. 1 is determined by the spacer elements according to the invention FIG. 2 and 3 replaced.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Verkaufsregal aus zumindest zwei Vertikalstützen (1, 2, 3), die in Regallänge beabstandet voneinander angeordnet sind und vorzugsweise zumindest eine Rückwand (5, 6) aufweisen, wobei die Vertikalstützen (1, 2, 3) mehrere übereinander angeordnete Fachböden (4) tragen, die zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig der Rückwand (5, 6) vorstehen und wobei die Vertikalstützen (1, 2, 3) und die vorzugsweise vorgesehenen Rückwände (5, 6) an ihren oberen Enden von einer Abdeckleiste (7, 8) überquert werden. Wesentlich dabei ist, dass zwischen der Abdeckleiste (7, 8) und den Vertikalstützen (1, 2, 3) Distanzelemente (10, 11) angeordnet sind, die einen zur Kabel-Verlegung ausreichenden Spalt zwischen der Abdeckleiste (7, 8) einerseits und den Vertikalstützen (1, 2, 3) andererseits bewirken und dass die Distanzelemente (10, 11) ihrerseits annähernd auf dem Niveau des gebildeten Spaltes von zumindest einem Kabel (31, 32) durchquerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufsregal bestehend aus zumindest zwei bodenständigen Vertikalstützen, die in Regallänge beabstandet voneinander angeordnet sind und zumindest eine zwischen den Vertikalstützen verlaufende Rückwand aufweist, wobei die Vertikalstützen mehrere übereinander angeordnete Fachböden tragen, die zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig der Rückwand vorstehen, wobei die Rückwand und die Vertikalstützen an ihrem oberen Ende von einer Abdeckleiste überquert werden.
  • Derartige Verkaufsregale sind in zahlreichen unterschiedlichsten Ausführungsvarianten bekannt. Vorliegend geht es insbesondere um solche Regale, bei denen vor und hinter den Vertikalstützen Regalböden eingehängt werden können, so dass der Kunde von beiden Seiten des Regals die angebotenen Produkte betrachten und entnehmen kann.
  • Die Vertikalstützen sind im Allgemeinen so gestaltet, dass fortlaufend Regale in Längsrichtung anschließen können, das heißt, dass von der Kundenseite aus betrachtet Fachböden sowohl nach links, als auch nach rechts abgehend in ein und dieselbe Vertikalstütze eingehängt werden können.
  • Bei derartigen Doppelregalen - in den Fachkreisen als Gondel bezeichnet - werden die Vertikalstützen wie auch die Rückwände an ihrem oberen Ende von einer durchlaufenden Abdeckleiste überdeckt, die den oberen Regal-Abschluss bildet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf solche doppelseitigen Verkaufsregale, wo an beiden Regalseiten Rückwände angeordnet sind, die in die Vertikalstützen eingehängt sind und an ihrem oberen Rand von der genannten Abdeckleiste überdeckt werden.
  • Häufig besteht das Bedürfnis, Produkte, Präsentationselemente oder dergleichen in dem Regal zu beleuchten, um sie auffallend für den Kunden darzustellen. Außerdem möchte man den Kunden bei elektrisch betriebenen Geräten mitunter die Möglichkeit geben, das Gerät direkt am Regal zu testen. In beiden Fällen ist es notwendig, das Regal mit einem Stromanschluss zu versehen, wobei die Stromzufuhr vom Boden, meist aber von der Decke des Ladenlokals über ein Kabel erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es bei einer Position des Stromverbrauchers, die relativ weit von der Stromquelle entfernt ist, schwierig wird, das Kabel so zu verlegen, dass die Produktpräsentation nicht beeinträchtigt wird. Das Kabel sollte also möglichst unsichtbar verlaufen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Verlegung des Kabels auf den Boden des Ladenlokals sowohl wegen der Stolpergefahr wie auch wegen der sich wiederholenden Nassreinigung des Bodens kritisch ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verkaufsregale dahingehend zu verbessern, dass sie eine problemlose Kabelverlegung gestatten, insbesondere für Stromverbraucher, die räumlich ungeschickt zur Stromquelle angeordnet sind. Des weiteren soll sichergestellt sein, dass das Kabel einem Zugriff durch Kunden, Reinigungspersonal, etc. weitestgehend entzogen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Abdeckleiste und den Vertikalstützen Distanzelemente angeordnet sind, die zwischen der Abdeckleiste einerseits und den Vertikalstützen und der zumindest einen Rückwand andererseits die Bildung eines zur Kabel-Verlegung ausreichenden Spaltes bewirken, wobei die genannten Distanzelemente ihrerseits annähernd auf dem Niveau des gebildeten Spaltes von zumindest einem Kabel durchquerbar sind.
  • Im Kern besteht die Erfindung also darin, dass die obere Abdeckleiste, die horizontal von der einen Vertikalstütze zur nächsten läuft und den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Regalrückwänden abdeckt, nicht mehr bündig auf den Stützen aufliegt, sondern durch Zwischenschaltung von Distanzstücken auf einem höheren Niveau gehalten wird, derart, dass ein vertikaler Spalt entsteht, in welchem die Kabel die Vertikalstützen überqueren können, wobei sie durch die Abdeckleiste kaschiert werden.
  • Hierdurch ergibt sich der große Vorteil, dass alle Einzelteile des bekannten Verkaufsregals unverändert oder nur mit minimalen Anpassungen beibehalten werden können und dass unabhängig von der Größe des Regals lediglich ein Distanzelement pro Vertikalstütze benötigt wird, um die gewünschte Spaltbildung herbeizuführen. In diesem Spalt können dann ein oder mehrere Kabel praktisch unsichtbar in unmittelbare Nähe des Stromverbrauchers gelegt werden und der bisher notwendige Einbau einer neuen Steckdose im Boden oder in der Decke des Ladenlokals erübrigt sich. Außerdem hat man wesentlich mehr Freiheit, wenn das Verkaufsregal an einer anderen Stelle des Ladenlokals aufgestellt werden soll.
  • Zwar sind Verkaufsregale mit einer Kabelführung bereits durch die DE 10 2008 009 356 bekannt. Dabei benötigt man aber spezielle Fachböden, die an ihrem vorderen Rand eine durchlaufende Etikettenleiste aufweisen, wobei diese Etikettenleiste an ihrer Rückseite Klemmspalte benötigen, zwischen denen entsprechende Kabel verlegt werden können.
  • Demgegenüber wird mit der vorliegenden Erfindung die Beibehaltung der bisher bekannten Regale ohne Änderung der Regalböden angestrebt. Unabhängig davon bleibt in der genannten Vorveröffentlichung offen, wie die Kabel von der Stromquelle zu den Klemmleisten gelangen sollen.
  • Besonders zweckmäßig ist, dass die Distanzelemente Öffnungen für die Weiterführung von Kabeln nach außen aufweisen. Diese Öffnungen dienen nicht nur zur Weiterführung des Kabels an externe Verbraucher, sondern auch zur Verlängerung des Kabels zu einer Stromquelle am Boden oder in der Decke des Ladenlokals.
  • Theoretisch könnten die Distanzelemente lose unterhalb der Abdeckleiste angeordnet sein, so dass letztere nur durch ihr Eigengewicht auf den Distanzelementen aufliegt. Besonders zweckmäßig ist es aber, wenn die Distanzelemente an zumindest einer Seite, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen aufweisen, in welche die Abdeckleiste(n) einsteckbar ist bzw. sind. Dadurch sind die Abdeckleisten stabil und zuverlässig mit den Distanzelementen verbunden. Die Abdeckleisten müssen dabei nicht mit ihrem gesamten Querschnitt in die Distanzelemente hineinragen. Vielmehr genügt es oft, nur diejenigen Wandteile der Abdeckleiste, die ohnehin in Längsrichtung vorstehen, in entsprechende Ausnehmungen des Distanzelementes hineinzustecken. Man kann dadurch mit den bereits vorhandenen Abdeckleisten arbeiten ohne daran konstruktive Änderungen vorzusehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Distanzelemente mit zumindest einem nach unten ragenden Fortsatz zu versehen, mit dem sie in oder auf das obere Ende einer Vertikalstütze steckbar sind. Diese Steckverbindung verhindert ein Verrutschen der Distanzelemente in horizontaler Richtung und stabilisiert damit auch die Position der oberen Abdeckleisten.
  • Auch bei dieser Maßnahme bedarf es keiner konstruktiven Umgestaltung an den Vertikalstützen, denn sie sind meist als Hohlprofil ausgebildet, so dass die Distanzelemente lediglich maßlich mit den nach unten ragenden Fortsätzen auf die Dimension der Vertikalstütze angepasst zu werden brauchen, damit sie - gegebenenfalls mit Verklemmung - in das Innere des Hohlprofils oder das Hohlprofil von außen umfassend - aufgesteckt werden können und die bisher übliche Abdeckkappe ersetzen.
  • Zweckmäßig werden die Distanzelemente nicht nur zur Bildung des genannten Spaltes für die Verlegung der Kabel eingesetzt, sondern in dem Distanzelement sind auch Halterungen für zumindest ein Kabel vorgesehen, etwa indem die Distanzelemente nach unten offene Schlitze aufweisen, in denen das Kabel verklemmbar ist. Dadurch erhält man für die Kabel einen definierten Verlauf und verhindert, dass das Kabel zwischen den Vertikalstützen durchhängt.
  • Damit bei mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Regalen die Montage der Abdeckleisten mitsamt der darunter verlaufenden Kabel und Distanzelemente erleichtert wird, können die Distanzelemente entlang einer vertikalen Ebene quer zur Regal-Längsrichtung in zwei gleichartige Halbelemente geteilt werden. Man bestückt dann jede Abdeckleiste an ihren beiden Enden jeweils mit einem Halbelement und steckt die beiden Halbelemente unter Zwischenlage der Kabel in ihre jeweiligen Vertikalstützen, d.h. die Abdeckleiste für jedes einzelne Regal kann unabhängig von den Abdeckleisten der Folgeregale montiert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich aber nicht nur auf das beschriebene Verkaufsregal, sondern auch auf das Distanzelement an sich, soweit es die vorgenannten Eigenschaften, zumindest die Merkmale des Schutzanspruches 1 aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung; dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Schrägansicht eines bekannten Regals;
    Figur 2
    eine Ausschnittvergrößerung eines erfindungsgemäßen Regals im oberen Randbereich;
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Distanzelementes.
  • Figur 1 zeigt ein im Prinzip bekanntes doppelseitiges Verkaufsregal 1 mit zwei endständigen Vertikalstützen 2 und 3, von denen nur die linke Vertikalstütze 2 dargestellt ist. An diesen Stützen ist eine Vielzahl nach vorn und hinten vorstehender Fachböden 4 eingehängt. In der Praxis sind meist mehrere derartiger Regale 1 nebeneinander angeordnet, derart, dass die nicht endständigen Vertikalstützen doppelt, nämlich links und rechts belegt sind, während die endständigen Stützen nur einfach belegt sind.
  • Zwischen den Vertikalstützen sind jeweils Rückwände 5 und 6 angeordnet, und zwar jeweils doppelt, von denen man jedoch in Figur 1 nur die dem vorderen Regal zugehörige Rückwand 5 sehen kann. Diese Rückwände sind ebenfalls in die Vertikalstützen eingehängt.
  • Der obere Abschluss der Regale wird durch Abdeckleisten 7 und 8 gebildet, die sich jeweils zwischen zwei Vertikalstützen erstrecken, derart, dass sie deren obere Enden wie auch die dazwischen befindlichen Rückwände 5 und 6 oben abdecken, vergleiche Figur 2. Sie haben einen etwa U-förmigen Querschnitt, werden mit ihrer Basis von den Vertikalstützen getragen, während ihre nach unten ragenden Abwinkelungen die oberen Enden der Stützen wie auch die oberen Ränder der Rückwände umgreifen.
  • Bei herkömmlichen Regalen wie in Figur 1 dargestellt liegen die Abdeckleisten 7 unmittelbar auf den Vertikalstützen auf. Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind hingegen Distanzelemente 10 bzw. 11 zwischengeschaltet, die in den folgenden Figuren näher dargestellt sind, wobei in Figur 2 zwei Regale nebeneinander angeordnet sind, derart, dass die Vertikalstütze 2 links und rechts belegt ist.
  • Wie man in Figuren 2 und 3 sieht, haben die Distanzelemente 10 und 11 eine etwas größere Grundfläche als der Profilquerschnitt der Vertikalstützen 2 und 3, so dass sie auf die Vertikalstützen aufgelegt werden können. An ihrer Unterseite tragen sie Fortsätze 20, 21, die gegenüber dem eigentlichen Distanzelement in Horizontalrichtung zurückspringen und in ihrer Kontur auf das Hohlprofil der Vertikalstützen abgestimmt sind, so dass sie in das Hohlprofil der Vertikalstützen hineinpassen und das Distanzelement bei eingesteckter Position in Horizontalrichtung formschlüssig gehalten wird.
  • An ihren den Regallängsseiten zugewandten Seiten haben die Distanzelemente schlitzförmige Ausnehmungen, von denen nur die vordere Ausnehmung 30 in der Zeichnung sichtbar ist, in welche jeweils ein Ende der Abdeckleiste 7 bzw. 8 ein Stück weit hineingesteckt werden kann.
  • Die genannten Ausnehmungen 30 sind zweckmäßig rahmenartig ausgebildet, so dass der darin steckende Teil der Abdeckleiste sowohl in Vertikalrichtung wie auch quer zur Regal-Längserstreckung geführt ist.
  • Das Höhenniveau der genannten Ausnehmungen 30 ist so bemessen, dass zwischen der eingesteckten Abdeckleiste 7 bzw. 8 und dem oberen Ende der Vertikalstützen 2, 3 wie auch der Rückwände 5 und 6 ein vertikaler Spalt entsteht, dessen Höhe zur Verlegung von Kabeln zur Verfügung steht. In Figur 2 sind zwei derartige Kabel 31 und 32 in dem genannten Spalt verlegt. Selbstverständlich haben auch die Distanzelemente unterhalb der Ausnehmung 30 ausreichend große freie Wandbereiche, in Form zumindest einer Aussparung 50, damit die Kabel das Distanzelement durchqueren können.
  • Des Weiteren zeigt Figur 2, dass die Distanzelemente 10 und 11 seitlich und oben Öffnungen 40 aufweisen. Diese Öffnungen gestatten es, die verdeckt unter den Abdeckleisten 7 und 8 verlaufenden Kabel wahlweise nach außen zu führen - sei es zum Anschluss an eine Stromquelle, sei es zum Anschluss eines Verbrauchers im Regal. Man sieht diese extern verlaufenden Anschlussleitungen 33 am Beispiel des rechten Distanzelementes 11 in Figur 2.
  • Bei Bedarf können im Inneren der Distanzelemente Kabelhalterungen vorgesehen sein, die eine Klemmverbindung gestatten. Zwingend notwendig ist dies aber nicht, da die Kabel stattdessen auch auf den oberen Enden der Vertikalstützen aufliegen können.
  • Schließlich zeigt Figur 2 und insbesondere Figur 3, dass die Distanzelemente aus zwei gleichartigen Hälften bestehen können. Die entsprechenden Halbelemente sind mit den Bezugszeichen 10a und 10b markiert. Die Trennebene zwischen den beiden Halbelementen verläuft vertikal quer zur Regal-Längserstreckung, und zwar vorzugsweise durch die Öffnungen 40 für die externe Kabelweiterleitung.
  • Zweckmäßig verläuft die Trennebene mittig durch die Distanzelemente, so dass man zwei formgleiche Halbelemente erhält, die spiegelbildlich zusammenpassen. Dies hat den Vorteil, dass jede Abdeckleiste mit seinen beiden Halbelementen und den gegebenenfalls verlegten Kabeln auf seinen Vertikalstützen montiert werden kann, ohne dass auch gleich die anschließende Abdeckleiste mit montiert werden muss.
  • Die beiden Halbelemente 10a und 10b können noch Haltezapfen oder dergleichen aufweisen, um sie miteinander zu verrasten wie in Fig. 3 am Halbelement 10a angedeutet. Notwendig ist dies aber nicht, denn wenn sie mit ihren jedem Halbelement zugeordneten Fortsätzen 20a und 20b in ihre jeweilige Vertikalstütze eingesteckt werden, erhalten sie bereits eine allseitig Führung in Horizontalrichtung, womit ein unerwünschtes Auseinanderziehen der Halteelemente ausgeschlossen wird.
  • Die beschriebene Teilung der Distanzelemente bietet auch die Möglichkeit, das Distanzelement an den Einsteckseiten für die Abdeckleiste unterschiedlich zu gestalten, dann nämlich, wenn das Distanzelement nicht links und rechts mit Abdeckleisten zusammenwirkt, sondern wenn es sich um ein endständiges Distanzelement handelt, das nur an der einen Seite mit einer Abdeckleiste zusammenwirkt. Ein solches Beispiel zeigt das Halbelement 10a' in Figur 3. Hier handelt es sich um eine Endkappe, in die keine Abdeckleiste mehr eingesteckt wird. Daher kann bei diesem Halbelement auf die schlitzartige Ausnehmung 30 verzichtet werden. Außerdem bedarf es keiner Aussparung 50 für die axiale Weiterbildung des Kabels, weil hierfür immer noch die Öffnungen 40 zur Verfügung stehen.
  • Das Regal erhält durch diese geschlossene Endkappe ein noch perfekteres Aussehen als bisher, wo die Abdeckleiste offen und sichtbar ausläuft.
  • Im Ergebnis zeichnet sich das erfindungsgemäße Regal also dadurch aus, dass praktisch keine Änderungen an den herkömmlichen Regalen notwendig sind; lediglich die bisherige flache Endkappe gemäß Figur 1 wird durch die erfindungsgemäßen Distanzelemente gemäß Figur 2 und 3 ersetzt.
  • Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die Distanzelemente nicht nur im Rahmen der beschriebenen Stromversorgung einzusetzen, sondern sie auch zur Führung von Datenleitungen zu nutzen.

Claims (10)

  1. Verkaufsregal aus zumindest zwei Vertikalstützen (1, 2, 3), die in Regallänge beabstandet voneinander angeordnet sind und vorzugsweise zumindest eine Rückwand (5, 6) aufweisen, wobei die Vertikalstützen (1, 2, 3) mehrere übereinander angeordnete Fachböden (4) tragen, die zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig der Rückwand (5, 6) vorstehen und wobei die Vertikalstützen (1, 2, 3) und die vorzugsweise vorgesehenen Rückwände (5, 6) an ihren oberen Enden von einer Abdeckleiste (7, 8) überquert werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Abdeckleiste (7, 8) und den Vertikalstützen (1, 2, 3) Distanzelemente (10, 11) angeordnet sind, die einen zur Kabel-Verlegung ausreichenden Spalt zwischen der Abdeckleiste (7, 8) einerseits und den Vertikalstützen (1, 2, 3) andererseits bewirken und dass die Distanzelemente (10, 11) ihrerseits annähernd auf dem Niveau des gebildeten Spaltes von zumindest einem Kabel (31, 32) durchquerbar sind.
  2. Verkaufsregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (10, 11) Öffnungen (40) für die externe Weiterführung von Kabeln (33) aufweisen.
  3. Verkaufsregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (10, 11) an zumindest einer Seite, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen (30) aufweisen, in welche die Abdeckleiste(n) (7, 8) einsteckbar ist bzw. sind.
  4. Verkaufsregal nach Anspruch 3,
    wobei die Abdeckleiste (7, 8) an ihren Enden in Längsrichtung vorstehende Wandteile aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest diese Wandteile in die Distanzelemente (10, 11) einsteckbar sind.
  5. Verkaufsregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (10, 11) in Regal-Längsrichtung unterhalb der Abdeckleisten (7, 8) zumindest eine Aussparung (50) für die Kabel-Durchquerung aufweisen.
  6. Verkaufsregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (10, 11) zumindest einen nach unten ragenden Fortsatz (20, 21) aufweisen, mit dem sie in oder auf das obere Ende der Vertikalstützen (1, 2, 3) steckbar sind.
  7. Verkaufsregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (10, 11) Halterungen für zumindest ein Kabel (31, 32) aufweisen.
  8. Verkaufsregal nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Kabel (31, 32) in der Halterung verklemmbar ist.
  9. Verkaufsregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (10, 11) entlang einer Vertikalebene quer zur Regal-Längsrichtung in zwei gleichartige Halbelemente (10a, 10b, 10a') geteilt sind.
  10. Distanzelement für ein Verkaufsregal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11002539.2A 2010-03-31 2011-03-28 Verkaufsregal Active EP2371244B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004399 DE202010004399U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Verkaufsregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2371244A1 true EP2371244A1 (de) 2011-10-05
EP2371244B1 EP2371244B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=42558372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002539.2A Active EP2371244B1 (de) 2010-03-31 2011-03-28 Verkaufsregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2371244B1 (de)
DE (1) DE202010004399U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050952U1 (de) * 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenpräsentationsbehälter
DE202012100532U1 (de) 2012-02-17 2013-02-22 Dwd Concepts Gmbh Regalpfosten
RU2758053C1 (ru) * 2021-04-08 2021-10-26 Сергей Витальевич Анисимов Стеллаж торговый

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021459A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 The Sports Authority Michigan, Inc. Fixture for displaying merchandise
DE102008009356A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Vkf Renzel Gmbh Etikettenleiste für ein Verkaufsregal o. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009009051A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Ctb, Inc. Cable guide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021459A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 The Sports Authority Michigan, Inc. Fixture for displaying merchandise
DE102008009356A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Vkf Renzel Gmbh Etikettenleiste für ein Verkaufsregal o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004399U1 (de) 2010-08-12
EP2371244B1 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
CH706175A2 (de) Regalpfosten.
DE102007058474A1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden
DE2736315A1 (de) Mechanischer schrank
DE10044969B4 (de) Wandprofilleiste
DE202014102616U1 (de) Warenvorschubsystem für die Präsentation für Waren
DE10013158C5 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE202013004629U1 (de) Informations- und/oder Dekorationssystem
DE4001258C2 (de) Verkaufstheke
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE202017103744U1 (de) Verkaufsständer
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP0945091B1 (de) Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte
EP0678265B1 (de) Winkelförmiges Warenpräsentationsregal, insbesondere für kosmetische Produkte
DE202015102755U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Waren
DE19616654A1 (de) Registratur-Hochschrank
DE2913981C2 (de) Warenregal
DE1947312C3 (de) Rostanordnung zur Aufnahme von Hohlleitern und Hohlleiterbauteilen
DE1486755C3 (de) Hängeregistratur mit einem Grundgestell für übereinanderliegend© Reihen von Schrfftgutbehältern
DE8409901U1 (de) Verkaufsstaender
EP0893083A2 (de) Einhängerahmen für den Verkauf von verpackten Compact-Discs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/10 20060101AFI20130926BHEP

Ipc: A47F 11/10 20060101ALI20130926BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DM-DROGERIE MARKT GMBH + CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002385

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002385

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14