EP2365156B1 - Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand - Google Patents

Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP2365156B1
EP2365156B1 EP10001165.9A EP10001165A EP2365156B1 EP 2365156 B1 EP2365156 B1 EP 2365156B1 EP 10001165 A EP10001165 A EP 10001165A EP 2365156 B1 EP2365156 B1 EP 2365156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
hook
baseboard
mounting set
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10001165.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365156A1 (de
Inventor
Michal Solowow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARLINEK SA
Original Assignee
BARLINEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARLINEK SA filed Critical BARLINEK SA
Priority to ES10001165.9T priority Critical patent/ES2537427T3/es
Priority to HUE10001165A priority patent/HUE025526T2/en
Priority to PL10001165T priority patent/PL2365156T3/pl
Priority to EP10001165.9A priority patent/EP2365156B1/de
Publication of EP2365156A1 publication Critical patent/EP2365156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365156B1 publication Critical patent/EP2365156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • E04F13/0882Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element by hook and loop-type fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02138Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by hook and loop-type fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0472Plinths fixed by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners

Definitions

  • the invention relates to mounting kit for releasably attaching a baseboard to a wall, comprising at least one holding device, which consists of a wall-mountable wall-mounting part and a cooperating with the wall-mounting part baseboard support part, wherein the wall-mounting part is a retaining plate and a second hook-and-loop fastener fastened or attachable to an inner surface of the skirting is associated with the first hook-and-loop fastener element, and wherein the wall-mounting piece has a plug.
  • Such a mounting kit can be out DE 299 14 856 U1 detect.
  • a baseboard system is known in which a baseboard is attached by means of Velcro to a wall.
  • One of the Velcro elements is merely a flexible flap with bending zone, which is provided with the Velcro element.
  • the tab is made by folded on top of the inserted tubes and clamped with a nipple, so that it is relatively easy to remove.
  • Out DE 3 212 649 A1 is a mounting set "holding device for baseboards" known, consisting of two mutually cooperating support members, of which one support member frictionally connected to the wall and the other lying between two elongated Aufsteckrippen with the baseboard is connectable.
  • the disadvantage is that the support members are only for one type of baseboards, namely those that have adapted Aufsteckrippe, usable.
  • the object of the invention is to design a mounting kit for releasably attaching a skirting on the wall, which makes it possible to connect the baseboards of virtually any profile quickly and easily with the wall, in particular lightweight and thermal insulation materials, with good stability is reached.
  • a mounting kit of the type mentioned in which a coarse external thread is arranged on the dowel shaft of the dowel, with which the dowel is cut into wall form-fitting manner, and in which the external thread has a rising in the direction of holding plate outer diameter.
  • hook-and-loop fasteners can be used both as quick-fasteners in technical areas and in households. It has been found that a baseboard can be permanently attached to the wall by means of hook-and-loop fasteners, the resulting connection being sufficiently strong and stable when one of the proposed dowel retainer connections is selected.
  • a component is referred to, which is used for fastening a screw or an object, in the present case a baseboard, on a wall.
  • Decisive for the choice of the anchor is the condition of the building material, in which the dowel is anchored. A distinction is made between concrete, masonry and panel materials.
  • the retaining plate can also be integral with the dowel, d. H. be made in a piece of material with the dowels.
  • This embodiment is particularly suitable for building materials of low density, for example for insulation boards made of polystyrene or plasterboard.
  • Such a dowel may be solid or hollow and is usually made of polyamide.
  • the dowel is provided with a coarse external thread which cuts into the porous lightweight construction material when screwed into a porous lightweight construction material.
  • the retaining plate may preferably be a loose part of the mounting kit.
  • the retaining plate can in a non-claimed embodiment via a retractable into the dowel fastener, such as screw, positively connected to the dowel when the dowel is driven into a wall bore.
  • This embodiment is particularly suitable for hard building materials, such as concrete or masonry.
  • the loose holding plate may have a continuous, preferably central opening which coincides with an opening made on the first hook-and-loop fastener element.
  • the retaining plate may be provided in an unclaimed embodiment with at least one claw element to be engaged in the material of the wall or at least one rib. Thus, the retaining plate can rest against rotation on the wall.
  • the first hook-and-loop fastener element is arranged area-wide on an outer side of the retaining plate. Accordingly, the first hook-and-loop fastener element can be round or polygonal, preferably rectangular, depending on which shape of the retaining plate has been selected. It is advantageous if the second hook-and-loop fastener element can be placed in a flat recess introduced on the inner surface of the skirting.
  • the second hook-and-loop fastener element has substantially the same shape as that of the first hook-and-loop fastener element, but it is not precluded that a hook-and-loop tape be fastened inside the flat cutout place that extends along the entire skirting board.
  • the second Velcro element can be additionally screwed to the skirting.
  • a relatively short, small wood screw can be used.
  • the second Velcro element on the inside of the baseboard by means of a stapler, a so-called tacker, be attached. Electrically operated staplers shoot the staples with great force into the ground, e.g. for fixing upholstery or insulation panels, and can be used for fastening Velcro elements to the baseboards.
  • the hook and loop fastener elements may each comprise a pair of velcro and mushroom bands or velor and crochet ribbons.
  • the bands may be made of polyethylene, nylon, polyvinyl chloride, especially polyester. When mounting the baseboards Velcro and mushroom bands are preferably used because they are suitable for heavy loads.
  • muscle ribbon is also intended to encompass header-like, hook-like, flap-like head elements that may have a double J-shape, a polygonal, particularly triangular shape, a palm tree shape, and other shapes.
  • Velcro and mushroom bands marketed by VELCRO Inc., Manchester, USA, are particularly suitable for use in the baseboards according to the invention become.
  • the VELCRO tapes selected for the baseboards and retention plates are thin, flexible, resistant and feature very good closure performance.
  • self-adhesive tapes are preferably chosen, the use of which is merely the detachment of a protective paper and a firm pressure on the substrate, d. H. on the inner surface of the baseboard and on the retaining plate required.
  • a wall support member 2.1 is shown, which is made of injection-molded plastic, each consisting of a solid dowel 5.1 and a disc-shaped retaining plate 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the holding plate 4.1 is circular, while the other rectangular or octagonal.
  • barb-like acting tabs 24 are arranged at the dowel shaft of the dowel annular.
  • the retaining plate 4.1, 4.2, 4.3 may optionally be provided with at least one located on its underside 23 projection (not shown), which can improve a frictional attachment of the retaining plate to the wall.
  • a first Velcro element 6.1 is glued area-wide.
  • the first hook-and-loop fastener element 6.1 is of a commercially available hook or mushroom band, whereas a second hook-and-loop fastener element 6.2 (counterpart), which will be described, is cut to length from a commercially available loop tape.
  • a base strip 1 made of solid wood is shown in its cross section and in its usual position, comprising a base surface 25, an inner surface 7 facing a wall and an arcuate outer surface 26.1 sloping down from an upper edge edge 27 to the base surface 25.
  • the arcuate outer surface 26.1 ends with a reaching to the edge edge 27 upper rounding 28.
  • the cross section of the baseboard 1 tapers gently upwards.
  • a shallow recess 8 is arranged, which serves to receive the second Velcro element 6.2.
  • the Velcro element 6.2 is pressed into the recess 8 (see. Fig. 5b ) and glued there.
  • the inner surface 7 ends above the recess 8 with a reaching to the edge edge 27 slope surface 30, which is set back slightly at the recess.
  • An inclination angle ⁇ is between 1 ° and 3 °. On such a recess can also be dispensed with. In this case, a thin Velcro element 6.2 is glued directly.
  • FIG. 2 Another baseboard according to Fig. 2 has an approximately trapezoidal cross section, wherein the larger trapezoidal base corresponds to a wavy outer surface 26.2. After mounting the baseboard 1 results in a channel 20 for housing cables or pipe installation.
  • the second Velcro element 6.2 forms together with its adhesive surface 31 (see. FIGS. 5a and 9 ) a baseboard support part 3.1.
  • the second Velcro element 6.2 together with its adhesive surface 31 and a wood screw 15 forms a baseboard support part 3.2.
  • the wood screw 15 reinforces the connection of the Velcro element 6.2 with the skirting board.
  • a staple not shown, can be used.
  • the baseboard 1 has a lower groove 29, which terminates on the one hand in the inner surface 7 and on the other hand in the lower base surface 25.
  • top refers to the laid on a floor covering 17 and resting on the wall 16 skirting 1, as for example in FIG. 2 is shown.
  • the wall-holding part 2.1 is according to FIGS. 1, 2 and 9 in a lightweight material, such as plasterboard, existing wall 16 driven in such a way that the retaining plate 4.1 or 4.2 tightly and securely against rotation against the wall.
  • a lightweight material such as plasterboard
  • an elongated wall bore 12 is introduced, in which the dowel 5.1 was pressed by hand until the retaining plate firmly contacts the wall.
  • the baseboard 1 is pressed with its base surface 25 against the floor covering 17 and at the same time with their skirting support parts 3.1 against the Velcro element 6.2 of the wall support members 2.1.
  • wall-mounting part 2.1 forms together with the baseboard support part 3.1 a holding device 10.1 in a first embodiment.
  • the shows Fig. 9 a first mounting kit 100 for establishing a connection of the skirting board 1 with the wall 16, consisting of the skirting board support parts described 3.1 and the wall-mounting parts 2.1.
  • the number of located in a package skirting support parts 3.1 and the wall-mounting parts 2.1 corresponds to a mean, according to experience predetermined demand for the installation of baseboards in a room or apartment.
  • FIG. 9 an arrangement of Velcro elements 6.1, 6.2 can be seen in which the glued to the skirting 1 second Velcro elements 6.2 have a length L2 which is greater than the length L1 of the first hook and loop fasteners 6.1. The difference in length facilitates the position correction of the skirting board opposite the wall.
  • the Velcro elements 6.1, 6.2 are already coupled together.
  • the covering film sections located on one side of the hook-and-loop fastener elements 6.1, 6.2 are pulled off the adhesive surface and pressed against the disk-shaped retaining plates 4.1, 4.2, 4.3.
  • the Velcro elements 6.1, 6.2 bearing dowels are pressed into the wall bores.
  • the remaining Abdeckfolien sections are deducted from the adhesive surface of the Velcro elements 6.1, 6.2 and the baseboard is pressed against this adhesive surface.
  • FIGS. 7a and 7b another embodiment of a mounting kit 200 is shown, which is intended for mounting on a wall made of hard building material, such as concrete.
  • the mounting kit 200 includes a known loose dowel 5.2 made of polyamide, an equally loose retaining plate 4.4 with glued Velcro element 6.1, a screw-like fastener 11 and a second hook and loop fastener element 6.2, which is to be bonded to the baseboard 1.
  • the loose dowel 5.2 forms together with the retaining plate 4.4 (with glued-Velcro element 6.1) and the fastening means 11, a second wall-mounting part 2.2. Accordingly, the second hook-and-loop fastener element 6.2 with its adhesive surface 13 forms an already described baseboard mounting part 2.2.
  • the retaining plate 4.4 is detailed in FIGS. 8a and 8b shown.
  • the retaining plate 4.4 is made as a rectangular, claw elements 14.1, 14.2 and a central opening 9 exhibiting fitting made of plastic.
  • the claw elements 14.1, 14.2 are intended to improve the frictional engagement.
  • Fig. 8a is deducted from the adhesive surface of the hook and loop fastener element 6.1 a protective film section 19 and pressed against the flat side 13 of the retaining plate 4.4 until an adhesive bond is formed (see. Fig. 8b ).
  • Velcro element 6.1 On Velcro element 6.1 a centrally disposed opening 18 is also punched out, which coincides after bonding with the opening 19 of the retaining plate 4.4.
  • the screw-like fastening means 11 (countersunk screw) on the coincident openings 18; 19 driven into the hollow dowel 5.2 until a frictional engagement is achieved.
  • the claw elements press 14.1, 14.2 against the wall surface and make the retaining plate 4.4 against rotation (see. Fig. 7b ).
  • FIG. 7b shows, form the wall-mounting part 2.2 together with the baseboard support part 3.1, a second mounting device 10.2.
  • the skirting board according to Fig. 7b differs from the baseboard 1 according to Fig. 5 only by the shape of its visible surface. So the skirting board according to Fig. 7b an outer surface 26.3, which is arcuate in the lower region and in an approximately parallel to the Passing inside surface 7 extending portion 32, which in turn terminates in a topmost rounding 33.
  • the show Figures 10a and 10b a solid plastic anchor 5.3 or dowel device, which also has a round retaining plate 4.1 with it adhered Velcro element 6.1, wherein the retaining plate is a rectangular recess 22 is inserted for insertion of a tool.
  • the Velcro element 6.1 is provided with a corresponding opening 33.
  • a coarse external thread 21 is arranged, the outer diameter increases in the direction of holding plate.
  • the anchor 5.3 is intended for lightweight wall material, such as insulation, in which he can cut in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand, aufweisend wenigstens eine Haltevorrichtung, die aus einem mit der Wand verbindbaren Wand-Halterungsteil und aus einem mit dem Wand-Halterungsteil zusammenwirkenden Sockelleisten-Halterungsteil, besteht, wobei dem Wand-Halterungsteil ein Halteteller zugeordnet ist, auf dem ein erstes Klettverschluss-Element angebracht ist, und ein zweites Klettverschluss-Element, das an einer Innenfläche der Sockelleiste befestigt oder befestigbar ist, mit dem ersten Klettverschluss-Element zusammenwirkt, und wobei das Wandhalterungsteil einen Dübel aufweist.
  • Ein derartiger Montagesatz lässt sich aus DE 299 14 856 U1 erkennen. Aus dem genannten Dokument ist ein Sockelleistensystem bekannt, bei dem eine Sockelleiste mittels Klettverschluss an einer Wand angebracht wird. Eines der Klettverschluss-Elemente ist lediglich eine flexible Lasche mit Biegezone, die mit dem Klettverschluss-Element versehen ist. Die Lasche wird von oben auf die eingelegten Rohre geklappt und mit einem Nippel festgeklemmt, so dass sie relativ leicht ablösbar ist.
  • Aus DE 3 212 649 A1 ist ein Montagesatz "Haltevorrichtung für Sockelleisten" bekannt, bestehend aus zwei miteinander zusammenwirkenden Halterungsteilen, von denen das eine Halterungsteil kraftschlüssig mit der Wand und das andere zwischen zwei länglichen Aufsteckrippen liegend mit der Sockelleiste verbindbar ist. Nachteilig ist, dass die Halterungsteile nur für eine Art der Sockelleisten, nämlich die, die angepasste Aufsteckrippe aufweisen, verwendbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an der Wand zu konzipieren, der es ermöglicht, die Sockelleisten von praktisch beliebigem Profil schnell und problemlos mit der Wand, insbesondere aus Leichtbau- und Wärmedämmstoffen, zu verbinden, wobei eine gute Stabilität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Montagesatz der eingangs genannten Art gelöst, bei dem am Dübelschaft des Dübels ein grobes Außengewinde angeordnet ist, mit dem der Dübel in Wandmaterial formschlüssig einzuschneiden ist, und bei dem das Außengewinde einen in Richtung Halteteller ansteigenden Außendurchmesser hat. Bekanntlich sind Klettverschluss-Elemente sowohl in technischen Bereichen als auch in Haushalt als Schnellverschlüsse einsetzbar. Es wurde festgestellt, dass eine Sockelleiste dauerhaft mittels Klettverschlüssen an der Wand lösbar angebracht werden kann, wobei die entstandene Verbindung ausreichend stark und stabil ist, wenn eine der vorgeschlagenen Dübel-Halteteller-Verbindungen gewählt ist.
  • Als Dübel wird ein Bauelement bezeichnet, das zur Befestigung einer Schraube oder eines Gegenstandes, in vorliegendem Fall einer Sockelleiste, an einer Wand verwendet wird. Entscheidend für die Wahl des Dübels ist die Beschaffenheit des Baustoffes, in der der Dübel verankert ist. Unterschieden wird dabei zwischen Beton, Mauerwerk und Plattenbaustoffen.
  • Der Halteteller kann auch einstückig mit dem Dübel, d. h. in einem Materialstück mit dem Dübel gefertigt sein. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Baustoffe von geringer Dichte, beispielsweise für Dämmstoffplatten aus Polystyrol oder Gipskarton. Ein solcher Dübel kann massiv oder hohl sein und ist üblicherweise aus Polyamid gefertigt.
  • Der Dübel ist mit einem groben Außengewinde versehen das beim Eindrehen in einen porösen Leichtbaustoff sich formschlüssig in den porösen Leichtbaustoff einschneidet.
  • Der Halteteller kann vorzugsweise ein loses Teil des Montagesatzes sein. Der Halteteller kann in einer nicht beanspruchten Ausführungsform über ein in den Dübel eintreibbares Befestigungsmittel, wie Schraube, mit dem Dübel kraftschlüssig verbunden, wenn der Dübel in eine Wandbohrung eingetrieben ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für harte Baustoffe, wie Beton oder Mauerwerk.
  • Der lose Halteteller kann eine durchgehende, vorzugsweise mittige Öffnung aufweisen, die mit einer am ersten Klettverschluss-Element eingebrachten Öffnung koinzidiert.
  • Der Halteteller kann in einer nicht beanspruchten Ausführungsform mit wenigstens einem in das Material der Wand einzugreifenden Krallenelement oder wenigstens einer Rippe versehen sein. So kann der Halteteller verdrehsicher an der Wand aufliegen.
  • Das erste Klettverschluss-Element ist flächendeckend an einer Außenseite des Haltetellers angeordnet. Demnach kann das erste Klettverschluss-Element rund oder polygonal, vorzugsweise rechteckig sein, je nachdem, welche Form des Haltetellers gewählt worden ist. Vorteilhaft ist, wenn das zweite Klettverschluss-Element in einer an der Innenfläche der Sockelleiste eingebrachten, flachen Ausnehmung platzierbar ist. Das zweite Klettverschluss-Element weist im Wesentlichen die gleiche Form, wie die des ersten Klettverschluss-Elementes auf, jedoch es ist nicht ausgeschlossen, innerhalb der flachen Ausnehmung ein Klettband zu platzieren, das sich längs der ganzen Sockelleiste erstreckt.
  • Das zweite Klettverschluss-Element kann mit der Sockelleiste zusätzlich verschraubt sein. Hier kann eine relativ kurze, kleine Holzschraube eingesetzt sein. Weiterhin kann das zweite Klettverschluss-Element an der Innenseite der Sockelleiste mit Hilfe eines Heftklammergerätes, eines sogenannten Tackers, angebracht sein. Elektrisch betriebene Tacker schießen die Klammern mit großer Kraft in den Untergrund, z.B. zum Befestigen von Polsterstoffen oder Dämmplatten, und können zur Befestigung von Klettverschluss-Elementen an den Sockelleisten eingesetzt werden.
  • Die Klettverschluss-Elemente können jeweils ein Paar von Flausch- und Pilzbändern oder Velours- und Häkchenbändern umfassen. Die Bänder können aus Polyethylen, Nylon, Polyvinylchlorid, insbesondere aus Polyester bestehen. Bei der Montage der Sockelleisten werden vorzugsweise Flausch- und Pilzbänder eingesetzt, da sich diese für starke Beanspruchungen eignen.
  • Der Begriff "Pilzband" soll auch von einer herkömmlichen Pilzform abweichende, hakenartig in den Flausch eingreifende Kopfelemente umfassen, die eine Doppel-J-Form, eine polygonale, insbesondere dreieckige Form, eine "Palm Tree"-Form und andere Formen aufweisen können.
  • Für den Einsatz bei den Sockelleisten gemäß Erfindung eignen sich insbesondere Flausch- und Pilzbänder, die von der Firma VELCRO Inc., Manchester, USA, vertrieben werden. Die für die Sockelleisten und Halteteller ausgewählten VELCRO-Bänder sind dünn, flexibel, widerstandsfähig und zeichnen sich durch eine sehr gute Verschlussleistung aus.
  • Wegen ihrer einfachen Anwendung werden vorzugsweise selbstklebende Bänder gewählt, deren Einsatz lediglich das Ablösen eines Schutzpapiers und ein festes Drücken auf den Untergrund, d. h. auf die Innenfläche der Sockelleiste und auf den Halteteller erfordert.
  • Bei den selbstklebenden VELCRO-Bänder handelt es sich um semipermanente Klebeverbindungen, also solche, die für wenige Schließzyklen geeignet sind. Bei den aufeinander gepressten Flausch- und Pilzbändern kommt es im Lauf der Zeit praktisch zu keinem Haltekraftverlust, da im Wesentlichen keine weiteren Schließzyklen des Klettverschlusses vorgesehen sind. Ein spürbarer Haltekraftverlust kann normalerweise erst nach mehreren, beispielsweise nach 30 Schließzyklen, auftreten. Dies ist bei den verlegten Sockelleisten eher nicht zu erwarten. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand der Figuren 10a und 10b näher erläutert. Die Figuren 1 bis 9 zeigen nicht beanspruchte Ausführungsbeispiele:
  • Fig. 1 und 2
    jeweils eine Sockelleiste aus Holzwerkstoff, angebracht an einer Wand mittels einem Montagesatz;
    Fig. 3
    einen einstückig mit einem Halteteller gefertigten Dübel, als Teil des Montagesatzes in einer Seitenansicht;
    Fig. 4a bis 4c
    den Dübel gemäß Fig. 3 mit einem runden, rechteckigen und einem oktogonalen Halteteller, jeweils in einer schematischen, perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5a und 5b
    die Sockelleiste gemäß Fig. 1, vor und nach dem Verkleben mit dem zweiten Klettverschluss-Element, jeweils in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    die Sockelleiste gemäß Fig. 1, zusätzlich verschraubt mit dem zweiten Klettverschluss-Element, in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 7a
    einen Montagesatz, bestehend aus einem Dübel, einem losen Halteteller mit dem Klettverschluss-Element und einer Schraube, wobei der Dübel bereits in eine Wandbohrung eingepresst ist;
    Fig. 7b
    eine andere Sockelleiste, lösbar angebrachten der Wand mit Hilfe des in Fig. 7a gezeigten Montagesatzes;
    Fig. 8a und 8b
    einen rechteckigen Halteteller vor und nach dem Verkleben mit dem zweiten Klettverschluss-Element, jeweils in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 9
    einen anderen Montagesatz, dessen Teile bereits in die Sockelleiste und in die Wand einmontiert sind, wobei die Sockelleiste in Draufsicht auf ihre Innenfläche und die Wand in einem Schnitt parallel zum Bodenbelag gezeigt sind;
    Fig. 10a, 10b
    einen erfindungsgemässen einstückig mit dem Halteteller ausgeführten Kunststoffdübel mit Außengewinde, in einer Seitenansicht und in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den Figuren 3, 4a, 4b und 4c ist ein Wand-Halterungsteil 2.1 dargestellt, das aus spritzgegossenem Kunststoff gefertigt ist, bestehend jeweils aus einem massiven Dübel 5.1 und einem scheibenförmigen Halteteller 4.1, 4.2 bzw. 4.3. Der Halteteller 4.1 ist kreisrund, dagegen die anderen rechteckig bzw. oktogonal. Am Dübelschaft des Dübels sind ringförmige, widerhakenartig wirkende Lappen 24 angeordnet.
  • Der Halteteller 4.1, 4.2, 4.3 kann optional mit wenigstens einem auf seiner Unterseite 23 befindlichen Vorsprung (nicht dargestellt) versehen sein, der eine reibschlüssige Befestigung des Haltetellers an der Wand verbessern kann.
  • Auf eine äußere Flachseite 13 des Haltetellers 4.1, 4.2, 4.3 ist ein erstes Klettverschluss-Element 6.1 flächendeckend angeklebt. Das erste Klettverschluss-Element 6.1 ist von einem handelsüblichen Haken- oder Pilzband, dagegen ein zweites Klettverschluss-Element 6.2 (Gegenstück), das noch beschrieben werden wird, ist von einem handelsüblichen Flauschband abgelängt.
  • In Figuren 5a, 5b und 6 ist jeweils eine aus Vollholz gefertigte Sockelleiste 1 in ihrem Querschnitt und in ihrer üblichen Position gezeigt, aufweisend eine Basisfläche 25, eine zu einer Wand zeigende Innenfläche 7 und eine von einer oberen Leistenkante 27 nach unten bis zur Basisfläche 25 hin abfallende, bogenförmige Außenfläche 26.1. Die bogenförmige Außenfläche 26.1 endet mit einer bis zur Leistenkante 27 reichenden oberen Abrundung 28. Insgesamt verjüngt sich der Querschnitt der Sockelleiste 1 sanft nach oben.
  • An der Innenfläche 7 ist eine flache Ausnehmung 8 angeordnet, die dazu dient, das zweite Klettverschluss-Element 6.2 aufzunehmen. Das Klettverschluss-Element 6.2 wird in die Ausnehmung 8 eingedrückt (vgl. Fig. 5b) und dort verklebt. Die Innenfläche 7 endet oberhalb der Ausnehmung 8 mit einer bis zur Leistenkante 27 reichenden Neigungsfläche 30, die an der Ausnehmung leicht zurückversetzt ist. Ein Neigungswinkel β liegt zwischen 1° und 3°. Auf eine solche Ausnehmung kann auch verzichtet werden. In diesem Fall wird ein dünnes Klettverschluss-Element 6.2 direkt aufgeklebt.
  • Eine andere Sockelleiste gemäß Fig. 2 weist einen etwa trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die größere Trapezbasis einer wellenförmigen Außenfläche 26.2 entspricht. Nach der Montage der Sockelleiste 1 ergibt sich ein Kanal 20 zur Unterbringung von Kabeln oder Rohrinstallation.
  • Das zweite Klettverschluss-Element 6.2 bildet zusammen mit seiner Klebefläche 31 (vgl. Figuren 5a und 9) ein Sockelleisten-Halterungsteil 3.1.
  • Gemäß Fig. 6 bildet das zweite Klettverschluss-Element 6.2 zusammen mit ihrer Klebefläche 31 und einer Holzschraube 15 ein Sockelleisten-Halterungsteil 3.2. Die Holzschraube 15 verstärkt die Verbindung des Klettverschluss-Elementes 6.2 mit der Sockelleiste. Anstelle der Holzschraube 15 kann eine nicht dargestellte Heftklammer zum Einsatz kommen.
  • Ferner weist die Sockelleiste 1 eine untere Auskehlung 29 auf, die einerseits in die Innenfläche 7 und andererseits in die untere Basisfläche 25 ausläuft.
  • Die Begriffe, wie "oben", "obere", "unten", "untere", "unterhalb", "oberhalb", beziehen sich auf die auf einen Bodenbelag 17 verlegten und auf der Wand 16 aufliegenden Sockelleisten 1, wie dies beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist.
  • Das Wand-Halterungsteil 2.1 ist gemäß Figuren 1, 2 und 9 in eine aus Leichtbaustoff, wie Gipsplatte, bestehende Wand 16 derart eingetrieben, dass der Halteteller 4.1 bzw. 4.2 dicht und verdrehsicher an der Wand aufliegt. Im Material der Wand 16 ist eine längliche Wandbohrung 12 eingebracht, in die der Dübel 5.1 per Hand eingepresst wurde, bis der Halteteller die Wand fest kontaktiert. Danach wird die Sockelleiste 1 mit ihrer Basisfläche 25 gegen den Bodenbelag 17 und zugleich mit ihren Sockelleisten-Halterungsteilen 3.1 gegen das Klettverschluss-Element 6.2 der Wand-Halterungsteile 2.1 gedrückt.
  • Das in den Figuren 1 und 2 schematisch gezeigte Wand-Halterungsteil 2.1 bildet zusammen mit dem Sockelleisten-Halterungsteil 3.1 eine Haltevorrichtung 10.1 in einer ersten Ausführungsform.
  • Überdies zeigt die Fig. 9 einen ersten Montagesatz 100 zur Erstellung einer Verbindung der Sockelleiste 1 mit der Wand 16, bestehend aus den beschriebenen Sockelleisten-Halterungsteilen 3.1 und den Wand-Halterungsteilen 2.1. Die Anzahl der in einer Verpackung befindlichen Sockelleisten-Halterungsteilen 3.1 und den Wand-Halterungsteilen 2.1 entspricht einem mittleren, erfahrungsgemäß vorbestimmten Bedarf für die Montage der Sockelleisten in einem Raum bzw. einer Wohnung.
  • Aus der Fig. 9 ist eine Anordnung der Klettverschluss-Elemente 6.1, 6.2 ersichtlich, bei der die an der Sockelleiste 1 angeklebten zweiten Klettverschluss-Elemente 6.2 eine Länge L2 haben, die größer als die Länge L1 der ersten Klettverschluss-Elemente 6.1 ist. Der Längenunterschied erleichtert die Lagekorrektur der Sockelleiste gegenüber der Wand.
  • Es ist auch eine andere Reihenfolge der Montage möglich, wenn die Klettverschluss-Elemente 6.1, 6.2 bereits zusammengekoppelt sind. In diesem Fall werden die auf einer Seite der Klettverschluss-Elemente 6.1, 6.2 befindlichen Abdeckfolien-Abschnitte von der Klebefläche abgezogen und gegen die scheibenförmigen Halteteller 4.1, 4.2, 4.3 gedrückt. Danach werden die die Klettverschluss-Elemente 6.1, 6.2 tragenden Dübel in die Wandbohrungen eingepresst. Anschließend werden die übrigen Abdeckfolien-Abschnitte von der Klebefläche der Klettverschluss-Elemente 6.1, 6.2 abgezogen und die Sockelleiste wird gegen diese Klebefläche gedrückt.
  • In Figuren 7a und 7b ist eine weitere Ausführungsform eines Montagesatzes 200 dargestellt, der für die Montage an einer aus hartem Baustoff, wie Beton, bestehenden Wand vorgesehen ist. Der Montagesatz 200 beinhaltet einen an sich bekannten, losen Dübel 5.2 aus Polyamid, einen ebenso losen Halteteller 4.4 mit angeklebtem Klettverschluss-Element 6.1, ein schraubenartiges Befestigungsmittel 11 sowie ein zweites Klettverschluss-Element 6.2, das mit der Sockelleiste 1 zu verkleben ist.
  • Der lose Dübel 5.2 bildet zusammen mit dem Halteteller 4.4 (mit angeklebtem Klettverschluss-Element 6.1) und dem Befestigungsmittel 11 ein zweites Wand-Halterungsteil 2.2. Dementsprechend bildet das zweite Klettverschluss-Element 6.2 mit seiner Klebefläche 13 ein bereits beschriebenes Sockelleisten-Halterungsteil 2.2.
  • Der Halteteller 4.4 ist detailliert in Figuren 8a und 8b gezeigt. Der Halteteller 4.4 ist als rechteckiges, Krallenelemente 14.1, 14.2 und eine mittige Öffnung 9 aufweisendes Formstück aus Kunststoff gefertigt. Die Krallenelemente 14.1, 14.2 sind zur Verbesserung des Reibschlusses gedacht. Gemäß Fig. 8a wird von der Klebefläche des Klettverschluss-Elementes 6.1 ein Schutzfolienabschnitt 19 abgezogen und gegen die Flachseite 13 des Haltetellers 4.4 gedrückt, bis eine Klebeverbindung entsteht (vgl. Fig. 8b). Am Klettverschluss-Element 6.1 ist ebenso eine mittig angeordnete Öffnung 18 ausgestanzt, welche nach dem Verkleben mit der Öffnung 19 des Haltetellers 4.4 koinzidiert.
  • Nach dem Einpressen des Dübels 5.2 in die Wandbohrung 12 wird das schraubenartige Befestigungsmittel 11 (Senkkopfschraube) über die miteinander koinzidierenden Öffnungen 18; 19 in den hohlen Dübel 5.2 eingetrieben, bis ein Reibschluss zustande kommt. Dabei drücken die Krallenelemente 14.1, 14.2 gegen die Wandoberfläche und machen den Halteteller 4.4 verdrehsicher (vgl. Fig. 7b).
  • Wie die Fig. 7b zeigt, bilden das Wand-Halterungsteil 2.2 zusammen mit dem Sockelleisten-Halterungsteil 3.1 eine zweite Halterungsvorrichtung 10.2.
  • Die Sockelleiste gemäß Fig. 7b unterscheidet sich von der Sockelleiste 1 gemäß Fig. 5 lediglich durch die Form ihrer Sichtfläche. So weist die Sockelleiste gemäß Fig. 7b eine Außenfläche 26.3 auf, die im unterem Bereich bogenförmig ist und in einen etwa parallel zur Innenfläche 7 verlaufenden Abschnitt 32 übergeht, der wiederum in eine oberste Abrundung 33 ausläuft.
  • Schließlich zeigen die Figuren 10a und 10b einen massiven, aus Kunststoff bestehenden Dübel 5.3 bzw. Dübelvorrichtung, die ebenso einen runden Halteteller 4.1 mit darauf angeklebtem Klettverschluss-Element 6.1 aufweist, wobei am Halteteller eine rechteckige Vertiefung 22 zum Einstecken eines Werkzeugs eingebracht ist. Zu diesem Zweck ist das Klettverschluss-Element 6.1 mit einer entsprechenden Öffnung 33 versehen. Am Dübelschaft ist ein grobes Außengewinde 21 angeordnet, dessen Außendurchmesser in Richtung Halteteller ansteigt. Der Dübel 5.3 ist für leichtes Wandmaterial, wie Dämmstoff, vorbestimmt, in das er sich formschlüssig einschneiden kann.
  • Normale Dübel halten in Dämmstoffplatten oder in Wärmedämmverbundsystemen nicht gut, da geschäumte Kunststoffe oder Gipsplatten oft nur geringe Dichte aufweisen und sich Dübel leicht herauslösen können. Daher scheint die Konstruktion gemäß Figuren 10a und 10b, die sich durch das grobe Außengewinde 21 und den breiten Halteteller 4.1 auszeichnet, richtig für die Verbindung der Sockelleiste mit einem solchen Dämmstoff zu sein.
  • Vom Prinzip bildet der Dübel 5.3 einen Teil des Montagesatzes 100.

Claims (9)

  1. Montagesatz (100) zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste (1) an einer Wand, aufweisend wenigstens eine Haltevorrichtung (10.1), die aus einem mit der Wand verbindbaren Wand-Halterungsteil (2.1) und aus einem mit dem Wand-Halterungsteil zusammenwirkenden Sockelleisten-Halterungsteil (3.1, 3.2), besteht, wobei dem Wand-Halterungsteil (2.1; 2.2) ein eine Flachseite aufweisender Halteteller (4.1) zugeordnet ist, auf dem ein erstes Klettverschluss-Element (6.1) angebracht ist, und ein zweites Klettverschluss-Element (6.2), das an einer Innenfläche (7) der Sockelleiste (1) befestigt oder befestigbar ist, mit dem ersten Klettverschluss-Element (6.1) zusammenwirkt, wobei das Wand-Halterungsteil (2.1; 2.2) einen Dübel (5.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Dübelschaft des Dübels (5.3)
    ein grobes Außengewinde (21) angeordnet ist, mit dem der Dübel (5.3) in Wandmaterial formschlüssig einzuschneiden ist, und wobei das Außengewinde (21) einen in Richtung Halteteller (4.1) ansteigenden Außendurchmesser hat.
  2. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (5.3) massiv ist.
  3. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (5.3) hohl ist.
  4. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteteller (4.1) eine rechteckige Vertiefung (22) zum Einstecken eines Werkzeugs eingebracht ist.
  5. Montagesatz (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Klettverschluss-Element (6.1) mit einer Öffnung (33) versehen ist.
  6. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteller (4.1) in einem Materialstück mit dem Dübel (5.3) gefertigt ist.
  7. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (5.3) aus Kunststoff besteht.
  8. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (5.3) aus Metall besteht.
  9. Montagesatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteller (4.1) in Draufsicht auf seine Flachseite (13) rund oder polygonal ist.
EP10001165.9A 2010-02-04 2010-02-04 Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand Active EP2365156B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10001165.9T ES2537427T3 (es) 2010-02-04 2010-02-04 Juego de montaje para la fijación removible de un rodapié en una pared
HUE10001165A HUE025526T2 (en) 2010-02-04 2010-02-04 Mounting kit for fixing the skirting board on the wall
PL10001165T PL2365156T3 (pl) 2010-02-04 2010-02-04 Zespół montażowy do rozłącznego mocowania listwy przypodłogowej do ściany
EP10001165.9A EP2365156B1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001165.9A EP2365156B1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2365156A1 EP2365156A1 (de) 2011-09-14
EP2365156B1 true EP2365156B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=42634771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001165.9A Active EP2365156B1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2365156B1 (de)
ES (1) ES2537427T3 (de)
HU (1) HUE025526T2 (de)
PL (1) PL2365156T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109563708A (zh) * 2016-08-06 2019-04-02 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 紧固装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047242B4 (de) * 2010-10-04 2016-08-04 Sto Se & Co. Kgaa Fassadensystem
DE102012017529A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Abdecksystem für Isolationseinrichtungen an Bau- und Tragwerken
CN109488031A (zh) * 2018-12-14 2019-03-19 上海市建筑装饰工程集团有限公司 采用明螺栓固定的钢制踢脚线
CN109736543A (zh) * 2019-02-25 2019-05-10 美好建筑装配科技有限公司 叠合剪力墙预制装饰线脚

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212649A1 (de) 1982-04-05 1983-10-06 Jost Johannes Dipl Ing Fh Haltevorrichtung fuer sockelleisten od.dgl. verkleidungsprofile
US4709522A (en) * 1986-11-20 1987-12-01 Carnahan V B Remountable wall/ceiling molding
DE19726887A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Frank Janczyk Profilleiste
DE29914856U1 (de) * 1999-07-23 2000-08-31 Tp Technoplastic Gmbh Sockelleistensystem zum Abdecken von Heizungsrohren o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109563708A (zh) * 2016-08-06 2019-04-02 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 紧固装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2365156A1 (de) 2011-09-14
ES2537427T3 (es) 2015-06-08
HUE025526T2 (en) 2016-04-28
PL2365156T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365156B1 (de) Montagesatz zum lösbaren Anbringen einer Sockelleiste an einer Wand
EP3263792B1 (de) Klammersystem für paneele
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
CH678780A5 (de)
WO2012052530A1 (de) Rahmenprofilsystem
DE202013004626U1 (de) Selbsttragende Dämmpaneel-Verbundkonstruktion und zugehörige Befestigungsklemme zur Anwendung in Gebäudekonstruktionen
DE202016100284U1 (de) System für die Innendämmung von Gebäuden, insbesondere von Schrägdächern
EP2357299A2 (de) Fußbodenpaneel
EP2320006B1 (de) Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP0566134A1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung einer Leiste
EP3784846B1 (de) Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag
DE3842687C2 (de)
WO2011124495A2 (de) Halteklammer
EP1159154A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug
DE202016100283U1 (de) System für die Innendämmung von Gebäuden, insbesondere von Schrägdächern
DE6804257U (de) Bauelementensatz zur befestigung von bespannungen an waenden und/oder decken
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE202009008947U1 (de) Fußbodenwärmedämmmaterial und eine Fußbodenwärmedämmschichtung
DE202008016278U1 (de) Unsichtbarer Beschlag zur Herstellung eines Holzbodens im Lattenverbund für den Außenbereich (beispielsweise Terrasse)
WO2020127770A1 (de) Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
DE4426404A1 (de) An einem flächigen Untergrund anbringbare Anordnung zum lösbaren Halt von elektrischen Leitungsdrähten
DE19955118A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte in einem Kraftfahrzeug
DE102005020994B3 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fußleiste an einer Wand und Bohrschablone für eine solche Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009214

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG AND PARTNER AG, PATENT- UND MARKEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19187

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025526

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15