EP1159154A1 - Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1159154A1
EP1159154A1 EP00916964A EP00916964A EP1159154A1 EP 1159154 A1 EP1159154 A1 EP 1159154A1 EP 00916964 A EP00916964 A EP 00916964A EP 00916964 A EP00916964 A EP 00916964A EP 1159154 A1 EP1159154 A1 EP 1159154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
pins
floor covering
bracket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00916964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Augsprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxonia Franke GmbH and Co
Juba Jutta Baumgartner GmbH
Original Assignee
Saxonia Franke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19955118A external-priority patent/DE19955118A1/de
Application filed by Saxonia Franke GmbH and Co filed Critical Saxonia Franke GmbH and Co
Publication of EP1159154A1 publication Critical patent/EP1159154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/046Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by the fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/0053Nail plates with separate nails attached to the plate

Definitions

  • the present invention relates to a device for attaching an additional mat to the carpet of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from the publication DE 296 09 513 U1, which essentially has a two-part base part, two pins being arranged on each part of the base part, which protrude in the direction of the floor covering or carpeting of the motor vehicle.
  • the two halves of the base part are pivotally attached to one another about a hinge axis and the pins mentioned are symmetrical with respect to the hinge axis.
  • the two parts of the base part are pivoted relative to one another about the hinge axis in such a way that they form an obtuse angle opening in the direction of the floor covering.
  • the pins then run approximately parallel to the normal of the floor covering.
  • the pins and the two halves of the base part are pressed in the direction of the floor covering, the pins penetrating into the same and the two halves of the base part are pivoted about the hinge axis in a plane parallel to the floor covering.
  • the pins for anchoring the base part on the floor covering turn outwards. So that the base part remains in this position on the floor covering, the two halves of the base part have a locking device.
  • the additional mat to be attached to the floor covering is now placed with a corresponding opening on the base part protruding above the floor covering. Finally, a plate-like cover part is inserted from above into the recess of the additional mat on the floor mat and locked on the base part by turning the cover part.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for attaching an additional mat to the carpet of a motor vehicle which is relatively simple in construction and comparatively easy to handle.
  • the main advantage of the present invention is that it consists of simple components which are connected to one another in one piece, so that the device can be placed as a unit on the floor covering of the motor vehicle and is easy to handle.
  • a problematic pivoting of halves of the base part against one another about a hinge axis is not necessary.
  • the force to be applied to the pins for fastening the device to the floor covering is relatively small, since after the base part has been placed on the floor covering, the pins already run obliquely to the surface thereof and only have to be pressed into the floor covering in the direction of their longitudinal extent. It is not necessary to pivot the pins in relation to the floor covering.
  • the forces to be applied to drive the pins into the floor covering can be applied to the end of the pins relatively easily manually or with a suitable tool, for example with a rubber hammer or the like. It is particularly advantageous that the additional mat to be fastened does not have to have any disruptive cutouts for receiving the base part of the present device. Complex operations for making recesses in the additional mat are therefore not necessary. It is also advantageous that the additional mat does not have to be aligned exactly with the base parts of the fastening devices, as is the case with the described prior art, but that it is quite simply brought into the correct position and pressed onto the base parts fastened to the floor covering must be, the additional mat engages the Velcro areas of the present base parts locking.
  • the device according to the invention is inexpensive to manufacture, since it essentially consists of a single part.
  • the pins each have a locking device at their ends to be acted upon by a force, which locks on the base part when the respective pin has been pressed correspondingly far into the base part and into the floor covering located thereunder.
  • Figure 1 is a side view of the invention
  • Figure 2 shows the device of Figure 1 in the state in which the pins thereof have already been pressed into the floor covering of the motor vehicle and the additional mat is attached to the device;
  • Figure 3 is a plan view of the device of the figure
  • Figure 4 shows a preferred embodiment of the invention
  • the present device for fastening an additional mat Z to the carpet or floor covering B of a motor vehicle essentially consists of a plate-shaped base part 1, which has a fastening device 2 for fastening the additional mat Z to the side facing away from the floor covering B 13 x of the base part 1 facing away from the floor covering B. Furthermore, the device has at least two pins 3, which run obliquely to the surface 13 of the base part 1 facing the floor covering B.
  • the fastening device 2 preferably has the shape of a zipper region 20 which is arranged on the side 13 ′ of the base part 1 opposite the surface 13.
  • the Velcro fastener area 20 can preferably be produced in one piece with the latter during the injection molding operation.
  • Surface 13 'of the base part 1 to fasten a zipper area 20, in particular to glue it.
  • Other fastening devices such as push-button elements or the like, are also conceivable.
  • the base part 1 has, for example, a thickness of approximately 4 mm and can be designed as desired with regard to its periphery.
  • it can have the shape of a round, triangular, rectangular, square or polygonal plate.
  • a rectangular plate has the dimensions of approximately 3 x 3.5 cm.
  • the present device has at least two pins 3, which are arranged at spaced-apart locations, such that they run obliquely to the surface of the base part 1, preferably towards or away from each other. This ensures that the base part 1 is held against rotation on the floor covering B.
  • the present device according to FIGS. 1 to 3 preferably has four pins 3, which lie opposite one another with respect to a line of symmetry S and are spaced apart from one another in the direction of the line of symmetry S.
  • the pins 3 are inclined in the manner shown in FIG. 1 by an angle ⁇ , which is, for example, approximately 45 ° with respect to the plane of the base part 1.
  • the respective opposing pins 3, 3 preferably run towards each other (inwards) or, as shown by dotted lines in FIG. 1, away from each other (outwards), so that their projections on surface 13 each lie on a line .
  • the pins 3 can either be inserted into correspondingly inclined bores in the base part 1 or preferably embedded in the base part 1 during manufacture as a molded part in that they are arranged in the injection mold before the injection molding process and then overmolded.
  • Pins 3 lying on one side of the line of symmetry S are preferably connected to one another at their end regions facing away from the floor covering B by a bracket part 4, the end regions of the pins 3 preferably likewise being embedded in the bracket part B.
  • each pin 3 has its own head part at its end region, which can be acted upon by a force.
  • the end regions of the pins 3 which protrude from the base part in the direction of the floor covering B have tips 5 which facilitate pressing the pins 3 into the floor covering B.
  • the base part 1 has bevels 11 on two opposite side edges, which run from a lower point of the surface 13 of the base part 1 facing the floor covering B to an upper point of the surface facing away from the floor covering 1 13 x of the base part 1 run, the upper point being closer to the line of symmetry S than the lower one.
  • the bracket parts 4 have bevels 12 which run parallel to the bevels 11 of the base part 1, such that the bevels 11 and 12 abut each other when the Pins 3 are fully pressed in the direction of the base part 1. This state is shown in FIG. 2.
  • the Velcro fastener area 20 On the side facing away from the floor covering B is the Velcro fastener area 20, to which the additional mat M according to FIG. 2 is fastened by pressing.
  • the bracket parts 4 and the base part 1 are designed in such a way that the bracket parts 4 are then automatically locked to the base part 1 when the pins 3 are pressed in so far that the Bracket parts 4 rest on the base part 1.
  • the base part 1 has at its edges, against which the bracket parts 4 come to rest, a respective first slope starting from the upper surface 13 x facing away from the floor covering B and running outwards from an upper point of the surface mentioned . In Figure 4, this slope is designated 15.
  • a second slope 8 which runs approximately parallel to the longitudinal extent of the pins 3 and therefore back to the base part 1, that is to say inwards, adjoins the first slope 15.
  • a third slope 16 starting from the end of the second slope 8 runs approximately parallel to the first slope 15 in the direction of the surface 13 ⁇ of the base part 1. From the end of the third slope 16, a fourth slope 7 runs to a lower point of the surface 13 of the base part 1.
  • the bracket part 4 has a first slope 6, a second slope 9 and a third slope 17, each of which is complementary to the first slope 15, the second slope 8 and the third slope 16 of the base part 1 - run when the bracket part 4 abuts against this.
  • the third bevel 17 is followed by a fourth bevel 10 which, when the bracket part 4 engages the base part 1, serves as a ramp, which acts on the edge between the bevels 15 and 8 and causes the bracket part 4 to spring open in such a way that the locking lug of the base part 1 can engage or snap into the locking groove of the bracket part 4.
  • bracket part 4 is held on the base part 1, so that it is no longer possible to dismantle the present device from the floor covering B without a special tool.
  • a special tool can be inserted from the outside along the dash-dotted line in FIG. 3 into a space between the bevels 7 and 10 in order to pull the spring part 4 outwards and spring it up in such a way that the locking lug is released from the locking groove.
  • the above-mentioned head parts can have bevels and latching elements and can perform the aforementioned functions of the bracket parts.
  • pins 3 are embedded in the base part 1 such that their tips 5 protrude slightly beyond the lower surface of the base part 1 facing the floor covering B.
  • an additional mat to the floor covering B of a motor vehicle with the present devices is carried out in the following manner.
  • two devices are attached to the floor corner B of the motor vehicle, for example at areas corresponding to the rear corner areas of the additional mat Z, viewed in the direction of travel, in that their base parts are initially attached the floor covering B is pressed firmly, the tips 5 of the pins 3 penetrating into the floor covering B for pre-adjustment.
  • the pins 3 are pressed into the floor covering B by preferably applying a force to the bracket part 4 with a rubber hammer or the like until the bracket parts 4 abut the corresponding side edges of the base part 1 and, if necessary, the locking projections of the base parts 1 into the Engage the locking grooves of the bracket parts 4. Then the corner areas of the additional mat Z are pressed onto the Velcro fastener areas 2 of the base parts 1, so that the additional mat T is fastened to the base parts 1 and thus to the floor covering B.
  • FIGS. 5 to 9 Details of Figures 5 to 7, which have already been explained in connection with Figures 1 to 4, are designated in the corresponding manner.
  • FIGS. 5 to 7 differs from that of FIGS. 1 to 4 essentially in that the pins 3 are each completely covered by a covering part 50 provided on the surface 13 facing the carpet, if the associated head or bracket parts 4 are withdrawn to the side facing away from the carpet, as the left side of FIG. 6 shows.
  • These covering parts 50 which are preferably injection-molded in one piece with the base part 1, serve to avoid injuries due to the tips of the pins 3 protruding beyond the surface 13.
  • Another very important advantage of these wrapping parts 50 is, however, that a certain pre-fixation of the base part 1 during assembly of the device on the carpet B with respect to carpet B is achieved because the covering parts 50 dig into the pile of carpet B. This prevents undesired slipping during assembly.
  • the covering parts 50 can also be referred to as protective knobs.
  • the base part 1 has a bevel 60 on each of its sides facing the bow parts 4, and the bow part 4 has a corresponding bevel 61, which runs complementarily thereto.
  • the base part 1 has a circular shape, as shown in the figure 5, a recess 63 is provided in a peripheral region of the base part 1, in which the bracket part 4 is partially received when it is pushed completely in the direction of the base part 2, as shown on the right-hand sides of FIGS. 5 and 6 demonstrate.
  • the bevel 60 is located in the recess 63.
  • the recess 63 preferably has at least one latching groove 64 provided on its side, and the bracket part 4 has a corresponding latching lug 65 on the side.
  • the latching lug 65 has an insertion bevel 66 which pushes the bracket part 4 in the direction of the base part 1 until the latching nose 65 engages in the latching groove 64, in this state the bevels 60 and 61 lie on one another.
  • Such latching grooves and latching lugs are preferably provided on both sides of the recess 63.
  • the base part 1 and the bracket part can be removed 4 a through opening 68 extending from the side 13 'of the same can be arranged, which opens into a recess 69 of the bevel 60 in the assembled state.
  • a special tool which has, for example, the shape of a slightly curved rod, can be inserted into the opening 68 and the recess 69, so that pressure can be exerted on the bevel 61 of the bracket part 4 with the end of the special tool. to release the connection between the locking groove 64 and the locking lug 65.
  • This fastening device 2 is preferably also a Velcro fastener region 20, which is either fastened to the surface 13 ′, preferably glued, or is produced in one piece with the base part 1 by injection molding.
  • a snap-in groove can also be provided on the bracket part 4 and a snap-in nose on the base part 1.
  • At least one latching hook 70 is provided on the bracket part 4 between the pins 3 and protrudes from the bracket part 4 in the direction of the base part 1.
  • Two latching hooks 70 are preferably arranged between the pins 3.
  • In the bevel 60 of the base part 1 there are recesses 71 for receiving the snap-in hooks 70, with corresponding snap-in shoulders 72 being provided in the recesses 71, against which the snap-in hooks 70 engage in a locking manner when the bracket part 4 is in contact with the base part 1 (FIG 9).
  • the depressions 71 are expediently on the side 13 ′ of the base part 1 open so that the lock can be released with a special tool by pushing the snap hooks 70 away from the snap shoulders 72.
  • the pins are particularly preferably 3 is formed by the legs of a U-shaped element whose cross-section is embedded in the bracket part. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte (Z) in einem Kraftfahrzeug mit einem Basisteil (1) und mit wenigstens zwei Stiften (3), die in dem Bodenbelag (B) des Kraftfahrzeuges befestigbar sind. Die Stifte (3) sind in dem plattenförmigen Basisteil (1) so angeordnet, daß sie schräg zu der dem Bodenbelag (B) zugewandten Fläche (13) des Basisteiles (1) verlaufen und daß die Befestigungseinrichtung (2) an der dem Bodenbelag (B) abgewandten Fläche (13') des basisteiles (1) angeordnet ist.

Description

Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte in einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte am Teppichboden eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der Druckschrift DE 296 09 513 Ul ist eine derartige Einrichtung bekannt, die im wesentlichen ein zweiteiliges Basisteil aufweist, wobei an jedem Teil des Basisteiles zwei Stifte angeordnet sind, die in Richtung auf den Boden- belag bzw. Teppichboden des Kraftfahrzeuges vorstehen. Die beiden Hälften des Basisteiles sind um eine Scharnierachse verschwenkbar aneinander befestigt und die genannten Stifte liegen sich in Bezug auf die Scharnierachse symmetrisch gegenüber. Zur Befestigung an dem Bodenbelag werden die beiden Teile des Basisteiles um die Scharnierachse so gegeneinander verschwenkt, dass sie einen sich in Richtung auf den Bodenbelag öffnenden stumpfen Winkel bilden. Die Stifte verlaufen dann in etwa parallel zur Normalen des Bodenbelages. In diesem Zustand werden die Stifte und die beiden Hälften des Basisteiles in Richtung auf den Bodenbelag gedrückt, wobei die Stifte in denselben eindringen und die beiden Hälften des Basisteiles um die Scharnierachse in eine Ebene parallel zum Bodenbelag verschwenkt werden. Dabei drehen sich die Stifte zur Verankerung des Basisteiles am Bodenbelag nach außen. Damit das Basisteil in dieser Lage am Bodenbelag verbleibt, weisen die beiden Hälften des Ba- sisteiles eine Verriegelungseinrichtung auf. Die am Bodenbelag zu befestigende Zusatzmatte wird nun mit einer entsprechenden Öffnung auf das über den Bodenbelag vorstehende Basisteil aufgesetzt. Schließlich wird von oben her auf die Fußmatte ein tellerartiges Deckelteil in die genannte Aus- sparung der Zusatzmatte eingesetzt und am Basisteil durch Verdrehen des Deckelteiles verriegelt.
Es ist erkennbar, dass eine derartige Befestigungseinrichtung äußerst aufwendig aufgebaut und daher kostspielig ist. Zudem ist die bekannte Einrichtung relativ umständlich handhabbar, da zur Befestigung der Zusatzmatte sehr viele Operationen (Abwinkeln der Hälften des Basisteiles gegeneinander, Eindrücken der Stifte in den Bodenbelag und dabei Verschwenken der Basisteile in eine Ebene, Aufsetzen der Aussparung der Zusatzmatte auf das Basisteil, Einsetzen des Deckelteiles in die Aussparung der Zusatzmatte, Verriegeln des Deckelteiles an dem Basisteil) erforderlich sind. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Basisteil der be- kannten Einrichtung wegen der vorhandenen Scharnierachse und der Verriegelungseinrichtung relativ störanfällig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte am Teppichboden eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut und vergleichsweise einfach zu handhaben ist .
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte am Teppichboden eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst .
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie aus einfachen Komponenten besteht, die einstückig miteinander verbunden sind, sodass die Einrichtung als Einheit auf den Bodenbelag des Kraftfahrzeuges aufsetzbar ist und einfach handhabbar ist . Ein problematisches Verschwenken von Hälften des Basisteiles gegeneinander um eine Scharnierachse ist nicht erforderlich. Die zur Befestigung der Einrichtung am Bodenbelag auf die Stifte aufzubringende Kraft ist relativ klein, da die Stifte nach dem Aufsetzen des Basisteiles auf den Bodenbelag bereits schräg zur Oberfläche desselben verlaufen und nur in Richtung ih- rer Längserstreckung in den Bodenbelag eingedrückt werden müssen. Ein Verschwenken der Stifte in Bezug auf den Bodenbelag ist nicht erforderlich.
Die zum Eintreiben der Stifte in den Bodenbelag aufzubrin- genden Kräfte können relativ einfach manuell bzw. mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. mit einem Gummihammer oder dergleichen auf das Ende der Stifte aufgebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass die zu befestigende Zusatzmatte keine störenden Aussparungen zur Aufnahme des Basisteiles der vorliegenden Einrichtung aufweisen muß. Aufwendige Operationen zum Einbringen von Aussparungen in die Zusatzmatte sind daher nicht erforderlich. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Zusatzmatte nicht exakt zu den Basisteilen der Befestigungseinrichtungen ausgerichtet werden muß, wie dies beim geschilderten Stand der Technik der Fall ist, sondern dass sie ganz einfach in etwa in die richtige Lage gebracht und auf die am Bodenbelag befestigten Basisteile aufgedrückt werden muß, wobei die Zusatzmatte an den Klettverschlußbereichen der vorliegenden Basisteile verriegelnd angreift .
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist kostengünstig herstellbar, da sie im wesentlichen aus einem einzigen Teil besteht .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Stifte an ihren durch eine Kraft zu beaufschlagenden Enden jeweils eine Verriegelungseinrichtung auf, die dann verriegelnd am Basisteil angreift, wenn der jeweilige Stift entsprechend weit in das Basisteil und in den darunter befindlichen Bodenbelag eingedrückt worden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung zur Befestigung einer Zusatzmatte am Bodenbelag eines Kraftfahrzeuges; Figur 2 die Einrichtung der Figur 1 in dem Zustand, in dem die Stifte derselben bereits in den Bodenbelag des Kraftfahrzeuges eingedrückt worden sind und die Zusatzmatte an der Einrichtung befestigt ist;
Figur 3 eine Aufsicht auf die Einrichtung der Figur
2;
Figur 4 eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung und
Figur 5 bis 9 Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Figur 1 besteht die vorliegende Einrichtung zur Befestigung einer Zusatzmatte Z am Teppichboden bzw. Bodenbelag B eines Kraftfahrzeuges im wesentlichen aus einem platten- förmigen Basisteil 1, das an seiner dem Bodenbelag B abge- wandten Seite eine Befestigungseinrichtung 2 zur Befestigung der Zusatzmatte Z an der dem Bodenbelag B abgewandten Seite 13 x des Basisteiles 1 aufweist. Ferner besitzt die Einrichtung wenigstens zwei Stifte 3, die schräg zu der dem Bodenbelag B zugewandten Fläche 13 des Basisteiles 1 ver- laufen.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung 2 die Form eines Reißverschlußbereiches 20 auf, der an der der Fläche 13 gegenüberliegenden Seite 13 ' des Basisteiles 1 angeord- net ist. Der Klettverschlußbereich 20 kann vorzugsweise dann, wenn das Basisteil 1 aus einem Kunststoffmaterial gespritzt ist, einstückig mit diesem während der Spritzoperation hergestellt sein. Es ist jedoch auch denkbar, an der Fläche 13 ' des Basisteiles 1 einen Reißverschlußbereich 20 zu befestigen, insbesondere zu verkleben. Es sind auch andere Befestigungseinrichtungen, wie z.B. Druckknopfelemente oder dergleichen, denkbar.
Das Basisteil 1 weist beispielsweise eine Dicke von etwa 4 mm auf und kann im Hinblick auf seine Peripherie beliebig gestaltet sein. Beispielsweise kann es die Form einer runden, dreieckigen, rechteckigen, quadratischen oder vielek- kigen Platte besitzen. Beispielsweise weist eine rechteckige Platte die -Abmessungen von etwa 3 x 3,5 cm auf.
Zur Festlegung des Basisteiles 1 am Bodenbelag B weist die vorliegende Einrichtung mindestens zwei Stifte 3 auf, die an voneinander beabstandeten Orten angeordnet sind, derart, dass sie schräg zur Fläche des Basisteiles 1, vorzugsweise aufeinander zu- oder voneinander weg verlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Basisteil 1 verdrehsicher am Bodenbelag B festgehalten wird.
Vorzugsweise weist die vorliegende Einrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 jedoch vier Stifte 3 auf, die sich in Bezug auf eine Symmetrielinie S gegenüberliegen und in Richtung der Symmetrielinie S voneinander beabstandet sind. Dabei sind die Stifte 3 in der in der Figur 1 dargestellten Weise um einen Winkel α, der z.B. etwa 45° beträgt, in Bezug auf die Ebene des Basisteiles 1 geneigt. Die sich jeweils gegenüberliegenden Stifte 3, 3 laufen vorzugsweise aufeinander zu (nach innen) oder, wie dies in der Figur 1 durch punktierte Linien dargestellt ist, voneinander weg (nach außen) , so dass ihre Projektionen auf die Fläche 13 jeweils auf einer Linie liegen. Die Stifte 3 können entweder in im Basisteil 1 entsprechend schräg verlaufende Bohrungen eingesetzt sein oder vorzugsweise bei der Herstellung des Basisteiles 1 als Spritzteil in dieses dadurch eingebettet sein, dass sie vor dem Spritzprozeß in der Spritzform angeordnet und danach umspritzt werden.
Vorzugsweise sind an einer Seite der Symmetrielinie S liegende Stifte 3 an ihren dem Bodenbelag B abgewandten Endbe- reichen durch ein Bügelteil 4 miteinander verbunden, wobei die Endbereiche der Stifte 3 vorzugsweise ebenfalls im Bügelteil B eingebettet sind.
Es ist auch denkbar, dass jeder Stift 3 an seinem genannten Endbereich ein eigenes Kopfteil aufweist, das durch eine Kraft beaufschlagbar ist.
Die in Richtung auf den Bodenbelag B aus dem Basisteil hervorragende Endbereiche der Stifte 3 weisen Spitzen 5 auf, die ein Eindrücken der Stifte 3 in den Bodenbelag B erleichtern.
Wie dies insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, weist das Basisteil 1 an zwei sich gegenüberliegenden Sei- tenrändern Schrägen 11 auf, die von einem unteren Punkt der dem Bodenbelag B zugewandten Fläche 13 des Basisteiles 1 zu einem oberen Punkt der dem Bodenbelag 1 abgewandten Fläche 13 x des Basisteiles 1 verlaufen, wobei der obere Punkt näher an der Symmetrielinie S angeordnet ist als der untere. Die Bügelteile 4 besitzen Schrägen 12, die parallel zu den Schrägen 11 des Basisteiles 1 verlaufen, derart, dass die Schrägen 11 und 12 jeweils aneinander anliegen, wenn die Stifte 3 vollständig in Richtung auf das Basisteil 1 eingedrückt sind. Diesen Zustand zeigt die Figur 2.
An der dem Bodenbelag B abgewandten Seite befindet sich der Klettverschlußbereich 20, an dem die Zusatzmatte M gemäß Figur 2 durch Festdrücken befestigt wird.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit der Figur 4 eine besonders bevorzugte Ausführungsform beschrieben, bei der die Bügelteile 4 und das Basisteil 1 so ausgestaltet sind, dass die Bügelteile 4 dann automatisch am Basisteil 1 verriegelt werden, wenn die Stifte 3 soweit eingedrückt werden, dass die Bügelteile 4 am Basisteil 1 anliegen. Zu diesem Zweck weist das Basisteil 1 an seinen Rändern, an denen die Bü- gelteile 4 zur Anlage kommen, jeweils eine von der dem Bodenbelag B abgewandten oberen Fläche 13 x ausgehende erste Schräge auf, die von einem oberen Punkt der genannten Fläche nach außen verläuft. In der Figur 4 ist diese Schräge mit 15 bezeichnet. Eine zweite Schräge 8, die etwa parallel zur Längserstreckung der Stifte 3 und daher zum Basisteil 1 zurück, d.h. also nach innen verläuft, schließt an die erste Schräge 15 an. Zur Bildung einer Einrastnase verläuft eine dritte Schräge 16 ausgehend vom Ende der zweiten Schräge 8 etwa parallel zur ersten Schräge 15 in Richtung auf die Fläche 13 λ des Basisteiles 1. Vom Ende der dritten Schräge 16 verläuft eine vierte Schräge 7 zu einem unteren Punkt der Fläche 13 des Basisteiles 1.
Zur Bildung einer der genannten Einrastnase entsprechenden Einrastnut am Bügelteil 4 weist dieses eine erste Schräge 6, eine zweite Schräge 9 und eine dritte Schräge 17 auf, die jeweils komplementär zur ersten Schräge 15, der zweiten Schräge 8 und der dritten Schräge 16 des Basisteiles 1 ver- laufen, wenn das Bügelteil 4 an diesem anliegt. An die dritte Schräge 17 schließt sich eine vierte Schräge 10 an, die beim Angreifen des Bügelteiles 4 am Basisteil 1 als Auffahrschräge dient, die an der Kante zwischen den Schrä- gen 15 und 8 angreift und bewirkt, dass das Bügelteil 4 so auffedert, dass die Verriegelungsnase des Basisteiles 1 in die Verriegelungsnut des Bügelteiles 4 eingreifen bzw. einschnappen kann. In diesem Zustand wird das Bügelteil 4 am Basisteil 1 festgehalten, sodass eine Demontage der vorlie- genden Einrichtung vom Bodenbelag B ohne ein Spezialwerk- zeug nicht mehr möglich ist. Ein solches Spezialwerkzeug kann von außen entlang der strichpunktierten Linie der Figur 3 in einen Zwischenraum zwischen den Schrägen 7 und 10 eingesetzt werden, um das Bügelteil 4 so nach außen zu zie- hen und aufzufedern, daß die Verriegelungsnase aus der Verriegelungsnut freigegeben wird.
Die oben genannten Kopfteile können wie die zuvor genannten Bügelteile Schrägen und Einrastelemente aufweisen und die zuvor genannten Funktionen der Bügelteile ausführen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Stifte 3 so in das Basisteil 1 eingebettet sind, dass ihre Spitzen 5 geringfügig über die untere, dem Bodenbelag B zu- gewandte Fläche des Basisteiles 1 vorstehen.
Die Befestigung einer Zusatzmatte am Bodenbelag B eines Kraftfahrzeuges mit den vorliegenden Einrichtungen erfolgt in der folgenden Weise. Zunächst werden vorzugsweise zwei Einrichtungen etwa an in der Fahrtrichtung gesehen den hinteren Eckbereichen der Zusatzmatte Z entsprechenden Bereichen voneinander beabstandet am Bodenbelag B des Kraftfahrzeuges dadurch befestigt, dass ihre Basisteile zunächst auf den Bodenbelag B festgedrückt werden, wobei die Spitzen 5 der Stifte 3 zur Vorjustierung in den Bodenbelag B eindringen. Danach werden die Stifte 3 dadurch in den Bodenbelag B eingedrückt, dass vorzugsweise mit einem Gummihammer oder dergleichen auf das Bügelteil 4 eine Kraft ausgeübt wird, bis die Bügelteile 4 an den entsprechenden Seitenrändern des Basisteiles 1 anliegen und ggf. die Verriegelungsvorsprünge der Basisteile 1 in die Verriegelungsnuten der Bügelteile 4 eingreifen. Danach werden die Eckbereiche der Zusatzmatte Z auf die Klettverschlußbereiche 2 der Basisteile 1 aufgedrückt, sodass die Zusatzmatte T an den Basisteilen 1 und damit am Bodenbelag B befestigt wird.
Im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 9 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform erläutert. Einzelheiten der Figuren 5 bis 7, die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet .
Die Ausführungsform der Figuren 5 bis 7 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß die Stifte 3 jeweils durch ein an der dem Teppichboden zugewandten Fläche 13 vorgesehenes Umhüllungsteil 50, vorzugsweise vollständig umhüllt sind, wenn die zugeordneten Kopf- oder Bügelteile 4 zu der dem Teppichboden abgewandten Seite zurückgezogen sind, wie dies die linke Seite der Figur 6 zeigt. Diese Umhüllungsteile 50, die vorzugsweise einstückig mit dem Basisteil 1 gespritzt werden, dienen dazu, Verletzungen durch über die Fläche 13 vorstehende Spit- zen der Stifte 3 zu vermeiden. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil dieser Umhüllungsteile 50 besteht jedoch auch darin, daß durch sie bei der Montage der Einrichtung am Teppichboden B eine gewisse Vorfixierung des Basisteiles 1 in Bezug auf den Teppichboden B erreicht wird, weil sich die Umhüllungsteile 50 im Flor des Teppichbodens B eingraben. Ein unerwünschtes Verrutschen bei der Montage wird dadurch vermieden. Die Umhüllungsteile 50 können auch als Schutznoppen bezeichnet werden.
Gemäß Figur 7 weist das Basisteil 1 an seinen den Bügelteilen 4 zugewandten Seiten jeweils eine Schräge 60 auf, und besitzt das Bügelteil 4 eine entsprechende, dazu komplemen- tär verlaufende Schräge 61. Wenn das Basisteil 1 eine kreisrunde Form besitzt, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist, ist in einem Umfangsbereich des Basisteiles 1 jeweils eine Ausnehmung 63 vorgesehen, in der das Bügelteil 4 teilweise aufgenommen wird, wenn es vollständig in Rich- tung zum Basisteil 2 geschoben ist, wie dies die jeweils rechten Seiten der Figuren 5 und 6 zeigen. Dabei befindet sich die Schräge 60 in der Aussparung 63.
Zur automatischen Verriegelung des Bügelteiles 4 im Basi- steil 1 weist die Aussparung 63 vorzugsweise wenigstens eine an ihrer Seite vorgesehene Einrastnut 64 auf, und besitzt das Bügelteil 4 seitlich eine entsprechende Einrastnase 65. Die Einrastnase 65 besitzt eine Einfahrschräge 66, die ein Schieben des Bügelteiles 4 in Richtung auf das Basisteil 1 soweit ermöglicht, bis die Einrastnase 65 in die Einrastnut 64 eingreift, wobei in diesem Zustand die Schrägen 60 und 61 aufeinander aufliegen.
Vorzugsweise sind derartige Einrastnuten und Einrastnasen an beiden Seiten der Ausnehmung 63 vorgesehen.
Um eine Demontage des am Basisteil 1 verriegelten Bügelteiles 4 zu ermöglichen, kann im Basisteil 1 und im Bügelteil 4 eine von der Seite 13 ' desselben ausgehende Durchgangsöffnung 68 angeordnet sein, die im Montagezustand in eine Vertiefung 69 der Schräge 60 mündet. Auf diese Weise kann ein Spezialwerkzeug, das beispielsweise die Form eines leicht gebogenen Stabes aufweist, in die Öffnung 68 und die Vertiefung 69 eingeführt werden, so daß mit dem Ende des SpezialWerkzeuges ein Druck auf die Schräge 61 des Bügel - teiles 4 ausgeübt werden kann, um die Verbindung zwischen der Einrastnut 64 und der Einrastnase 65 zu lösen.
Auf der Fläche 13 ' des Basisteiles 1 ist wieder eine Befestigungseinrichtung 2 zur Befestigung der Einrichtung an der Unterseite einer Zusatzmatte M vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich auch bei dieser Befestigungseinrichtung 2 um einen Klettverschlußbereich 20, der entweder an der Fläche 13' befestigt, vorzugsweise verklebt ist, oder einstük- kig mit dem Basisteil 1 durch Spritzen hergestellt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle der Ausführungs- form der Figur 7 eine Einrastnut auch am Bügelteil 4 und eine Einrastnase am Basisteil 1 vorgesehen sein können.
Bei der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 ist an dem Bügelteil 4 zwischen den Stiften 3 wenigstens ein Einrastha- ken 70 vorgesehen, der vom Bügelteil 4 in Richtung auf das Basisteil 1 vorsteht. Vorzugsweise sind zwischen den Stiften 3 zwei Einrasthaken 70 angeordnet. In der Schräge 60 des Basisteiles 1 befinden sich Vertiefungen 71 zur Aufnahme der Einrasthaken 70, wobei in den Vertiefungen 71 ent- sprechende Einrastschultern 72 vorgesehen sind, an denen die Einrasthaken 70 verriegelnd angreifen, wenn das Bügel - teil 4 am Basisteil 1 anliegt (Figur 9) . Zweckmäßigerweise sind die Vertiefungen 71 zur Seite 13 ' des Basisteiles 1 offen, so daß die Verriegelung mit einem Spezialwerkzeug dadurch gelöst werden kann, daß die Einrasthaken 70 von den Einrastschultern 72 weggedrückt werden.
Besonders bevorzugt werden die Stifte 3 durch die Schenkel eines , U-förmigen Elementes gebildet, dessen Querteil im Bügelteil 4 eingebettet ist .

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte (M) in einem Kraftfahrzeug mit einem Basisteil (1) und mit wenigstens zwei Stiften (3) , die in dem Bodenbelag (B) des Kraftfahrzeuges befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (3) in dem plattenförmigen Basisteil (1) so angeordnet sind, daß sie schräg zu der dem Bodenbelag (B) zugewandten Fläche (13) des Basisteiles (1) verlaufen und daß die Befestigungseinrichtung (2) an der dem Bodenbelag (B) abgewandten Fläche (13') des Basisteiles (1) angeordnet ist.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) wenigstens zwei Stifte (3) aufweist, die sich in Bezug auf eine Symmetrielinie (S) gegenüberliegen und aufeinanderzu oder voneinanderweg verlaufen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) wenigstens vier Stifte (3) aufweist, von denen jeweils zwei in Richtung einer Symmetrielinie (S) voneinander beabstandet sind und daß sich jeweils zwei der vier Stifte in Bezug auf die Symmetrielinie (S) gegenüberliegen und aufeinanderzu oder voneinanderweg verlaufen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion zweier sich gegenüberliegender Stifte (3) auf die dem Bodenbelag (B) zugewandte Fläche (13) des Basisteiles (1) auf einer Linie liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die in Richtung zur Seite der dem Bodenbelag
(B) abgewandte Fläche (13') vorstehenden Endbereiche der Stifte jeweils ein Kopfteil ausweisen oder daß die End- bereiche der auf einer Seite der Symmetrielinie (S) angeordneten Stifte (3) durch ein Bügelteil (4) miteinander verbunden sind.
6. Einrichtung nach einem der -Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Basisteil (1) schräge Bohrungen zur Aufnahme der Stifte (3) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (3) in das Material des Basisteiles (1) eingebettet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Basisteil (1) ein Spritzteil aus Kunststoff ist, wobei die Stifte (3) bei der Herstellung des Basisteiles (1) umspritzt werden.
9. Einrichtung nach einem der -Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die in Richtung auf den Bodenbelag
(B) weisenden Endbereiche der Stifte (3) Spitzen (5) aufweisen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (3) in dem Basisteil (1) so angeordnet sind, daß sie mit ihren in Richtung auf den Bodenbelag (B) weisenden Endbereichen über die dem Bodenbelag (B) zugewandte Fläche (13) des Basisteiles (1) überstehen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungseinrichtung (2) ein Klettverschlußbereich (20) ist, der auf der dem Bodenbelag (B) abgewandten Fläche (13') des Basisteiles (1) an- geordnet ist und an dem die Zusatzmatte (M) mit einem weiteren Klettverschlußbereich, der an ihr befestigt ist, fixierbar oder direkt befestigbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettverschlußbereich (20) einstückig mit dem
Basisteil (1) durch Spritzen hergestellt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettverschlußbereich (20) auf der dem Bodenbe- lag (B) abgewandten Fläche (13') des Basisteiles (1) befestigt, vorzugsweise verklebt ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet . daß das Basisteil (1) die Form einer dreieckigen, rechteckigen, quadratischen, runden oder vieleckigen Form aufweist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopfteile oder die Bügelteile (4) so gestaltet sind, daß sie dann, wenn sie beim Einschieben der Stifte (3) in den Bodenbelag (B) zur Anlage an einem Randbereich des Basisteiles (1) gelangen, an diesem verriegelnd angreifen.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile oder die Bügelteile (4) eine Verriegelungsnase oder eine Verriegelungsnut besitzen, die an einer Verriegelungsnut oder einer Verriegelungsnase ver- riegelnd angreift, wenn das Bügelteil (4) beim Einschieben der Stifte (3) an dem Basisteil (1) zur Anlage gelangt.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopfteile oder die Bügelteile (4) eine Schräge (12) aufweisen, die an einer Schräge (11) des Randbereiches des Basisteiles (1) zur Anlage gelangt, wenn die Stifte (3) in das Basisteil (1) einge- drückt sind.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß an der dem Bodenbelag (B) zugewandten Fläche (13) im Bereich jeder Austrittsstelle für ei- nen Stift (3) ein noppenartiges Umhüllungsteil (50) vorgesehen ist, das den Spitzenbereich des Stiftes (3) umgibt und über die dem Bodenbelag (B) zugewandte Fläche (13) des Basisteiles (1) vorsteht.
19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das noppenartige Umhüllungsteil (50) einstückig durch eine Spritzoperation mit dem Basisteil (1) hergestellt ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Basisteil (1) eine kreisrunde Form mit wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegenden Aussparungen (63) besitzt, in die die Bügelteile (4) jeweils zumindest teilweise einschiebbar sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (4) und die Aussparungen (63) so bemessen und geformt sind, daß sich bei eingeschobenen Bü- gelteilen (4) ingesamt eine Kreisform des Basisteiles (1) mit einer dem Bodenbelag (B) abgewandten ebenen Fläche ergibt .
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß an wengistens einer Seite der Aussparung (60) eine Einrastnut (64) oder eine Einrastnase vorgesehen ist, und daß an jeder Seite des Bügelteiles (4) eine Einrastnase (65) oder eine Einrastnut ausgebildet ist, die verriegelnd aneinander angreifen, wenn das Bügelteil (4) in die Aussparung (63) eingeschoben ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Aussparung und an jeder Seite des Bügelteiles (4) eine Einrastnut (64) oder eine Einrastnase (65) vorgesehen sind.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß das Basisteil (1) eine Durch- gangsöffnung (68) aufweist, die in eine Vertiefung (69) mündet, die im Basisteil (2) angeordnet ist, so daß ein Spezialwerkzeug in die Durchgangsöffnung (68) und die Vertiefung (69) einsetzbar ist, um durch eine Druckausübung die Verriegelung zwischen Einrastnase (64) und Einrastnut (65) zu lösen.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Bügelteil (4) zwischen den Stiften (3) wenigstens ein Einrasthaken (70) angeordnet ist, der verriegelnd an einer Einrastschulter (72) angreift, die in einer Vertiefung (71) des Basisteiles (2) ausgebildet ist .
26. Einrichtung nach -Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Stiften (3) zwei Einrasthaken (70) angeordnet sind.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (71) zu der der Zusatzmatte (Z) gewandten Seite (13') des Basisteiles (2) öffnet, so daß ein Spezialwerkzeug in die Vertiefung (71) einführbar ist, um die Verbindung zwischen Einrast- haken (70) und Einrastschulter (72) zu lösen.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (3) durch die Schenkel eines U-förmigen Elementes gebildet sind, dessen Quer- teil in das Bügelteil (4) eingebettet ist.
EP00916964A 1999-03-17 2000-03-16 Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug Withdrawn EP1159154A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911959 1999-03-17
DE19911959 1999-03-17
DE19955118 1999-11-16
DE19955118A DE19955118A1 (de) 1999-03-17 1999-11-16 Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2000/002357 WO2000055007A1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1159154A1 true EP1159154A1 (de) 2001-12-05

Family

ID=26052419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916964A Withdrawn EP1159154A1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1159154A1 (de)
WO (1) WO2000055007A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119093A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Stilock S.A. Fixing system
US7546661B2 (en) 2007-07-05 2009-06-16 Connor Jr Mark A Floor mat clip assembly
US8122567B2 (en) 2007-07-05 2012-02-28 Connor Jr Mark A Floor mat clip assembly
US7945992B2 (en) 2007-12-17 2011-05-24 Illinois Tool Works Inc. Mat fastening system
US8851551B1 (en) 2013-06-12 2014-10-07 Macneil Ip Llc Vehicle floor cover retention system and device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405490A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Konrad 7183 Langenburg Golnik Haltevorrichtung fuer gummimatten in kraftfahrzeugen
ATE29956T1 (de) * 1985-01-21 1987-10-15 Otto Wilhelm Hermann Befestigungseinrichtung fuer autoteppiche, fussmatten oder dgl. in kraftfahrzeugen.
JPS638034A (ja) * 1986-06-25 1988-01-13 Yamato:Kk 車輛用床マツトのズレ防止金具
DE8903993U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-22 Gumar Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh, 4154 Toenisvorst, De
JP2616861B2 (ja) * 1992-04-15 1997-06-04 株式会社大和 自動車用マットのズレ防止具
DE29611827U1 (de) * 1996-04-15 1996-11-07 Stidsen Poul Befestigungselement
DE29609513U1 (de) 1996-05-29 1996-10-10 Adolf Beck Gmbh & Co Kunststof Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeug-Fußmatten
FR2771690B1 (fr) * 1997-11-28 2000-02-18 Fabrication D Accessoires De C Dispositif de blocage en position d'un tapis de sol accessoire pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0055007A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000055007A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000082B4 (de) Befestigungselementenanordnung
EP1952480B1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE3902875C2 (de) Klemmschelle zur Befestigung von flachen Kabeln oder dgl.
EP2324255A1 (de) Kunststoffclip
DE102005015033A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP3526476A1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
EP0875407B1 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
EP0211966A1 (de) Befestigungselement fur Fussmatten
DE2944862A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines elektrischen geraetes an einem durchbruch eines kraftfahrzeugteiles
DE102012208562A1 (de) Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge
WO2000055007A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer zusatzmatte in einem kraftfahrzeug
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
WO2006029939A1 (de) Antennenhalterung
DE102019212529A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Rahmens in einer Öffnung, ein Rahmen mit einer solchen Vorrichtung, ein Fenster, ein Freizeitfahrzeug mit einem solchen Rahmen oder Fenster und Verfahren zum Haltern des Rahmens oder des Fensters in der Öffnung
EP0863315A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE69931250T2 (de) Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung
DE3934462C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE19955118A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Zusatzmatte in einem Kraftfahrzeug
DE19638934C2 (de) Befestigungselement
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102007047416B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUBA JUTTA BAUMGARTNER GMBH

Owner name: SAXONIA-FRANKE GMBH & CO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUGSPRUNG, ERICH

Inventor name: BAUMGARTNER, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060707