EP2364631B1 - Filterbeutel - Google Patents

Filterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP2364631B1
EP2364631B1 EP11161441A EP11161441A EP2364631B1 EP 2364631 B1 EP2364631 B1 EP 2364631B1 EP 11161441 A EP11161441 A EP 11161441A EP 11161441 A EP11161441 A EP 11161441A EP 2364631 B1 EP2364631 B1 EP 2364631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
seals
seal
retaining plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11161441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364631A1 (de
Inventor
Dominik Diesch
Ridvan GÜNAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP2364631A1 publication Critical patent/EP2364631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2364631B1 publication Critical patent/EP2364631B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle

Definitions

  • the invention relates to a filter bag for a vacuum cleaner with a holding plate and an opening provided in the holding plate inflow, further with a fixed to the retaining plate seal for cooperation with a vacuum cleaner side nozzle.
  • Filter bag of the type in question have become known in various ways.
  • a known filter bag is a filter bag with a plastic collar known.
  • the plastic collar is connected directly to the filter material by sewing.
  • the invention has the object to provide a favorable design of a dust filter bag in terms of a sealability to a vacuum cleaner side nozzle.
  • the holding plate is designed as a plastic injection molded part, that two seals are provided on the holding plate, that the seals are molded onto the holding plate, that both seals are integrally formed with each other and that the seals are made of TPE.
  • the seals can be formed, for example, in the two-component injection molding process favorably by injection molding.
  • the filter bag to be arranged in the vacuum cleaner serves to filter the dust-laden suction air stream.
  • the filter bag has the holding plate leaving an inflow opening.
  • the inflow opening is fluidly assigned to a nozzle of the vacuum cleaner, which nozzle represents the air flow connection between a device attachment having a suction mouth and the filter bag. To seal the said seal is used.
  • the seals may be formed widening radially outward or radially inwardly with respect to the retaining plate opening.
  • an improved sealing seat is achieved.
  • the seal blocks in the usual way a pressure range, namely the pressure range within the nozzle or within the filter bag, from a second pressure range, further in particular from the clean gas side pressure range.
  • the pressures in these pressure ranges are always different.
  • the intended seal on the retaining plate is designed so as to widen radially outward or radially inward in the cross section so that the pressure region of higher pressure always urges the seal into the sealing contact position. It is achieved according to an increased sealing effect.
  • the two seals on the retainer plate are coaxially aligned with respect to the retainer plate side opening. It is further provided in this regard that one of these seals expands radially outward with respect to the retaining plate opening and the other seal radially inward accordingly.
  • the seals may be formed in cross-section in the form of conventional lip seals.
  • the seals here consist of a material such as TPE and are fixedly arranged on the support plate, namely molded.
  • a seal more preferably the outer seal, is arranged such that it runs outside the nozzle to be assigned to the vacuum cleaner.
  • the inner seal serves to cooperate with this nozzle, while the outer seal, for example, serves to cooperate with a vacuum cleaner housing section.
  • the partition wall is formed, for example, from a section of the filter bag receiving filter bag chamber, in particular in an arrangement of an air flow fan motor in the flow direction behind the filter bag against the pressure area in the nozzle and beyond also to the ambient pressure or the pressure range behind the blower motor is sealed.
  • the arrangement of a second sealing element between the holding plate and this partition additional security is created. Leaks at one or the other seal do not lead directly to a short circuit of the pressure ranges.
  • the partition is in a further preferred embodiment in this context, an interface between the holding plate inlet and nozzle comprehensive, bottom-like wall, so that both seals can, for example, be arranged concentrically to each other, this further, if necessary, by clamping a common separation / sealing plane.
  • both seals are exposed on one side to the pressure of a third pressure range.
  • This pressure range differs in terms of pressure from the pressure of the other two pressure ranges.
  • the ambient pressure is present in this third pressure range;
  • the pressure behind the suction fan Alternatively, the pressure behind the suction fan.
  • a seal more preferably an inner seal viewed from the inflow port seals the first pressure range to the third pressure range and the second, outer seal seals the second pressure range to the third pressure range.
  • a possible leakage within one of the seals does not lead to an immediate short circuit between the first and the second pressure region, so that so-called raw gas, ie dust-laden suction air, can flow from the first pressure region delimited by the nozzle to the clean gas side after the filter bag.
  • This advantageous effect is further increased in a preferred embodiment in that the pressure in the third pressure range is higher than the respective pressure in the first pressure range and in the second pressure range. So is always the pressure in the first pressure range, ie within the nozzle and in continuation of the same always within the filter bag always lower than the pressure in the second pressure range in the flow direction behind the filter bag, further in the adjusting between Filterlessnesswandung and filter chamber space.
  • This pressure in the second pressure range is always lower than the ambient pressure, further always lower than the pressure behind the suction fan, which pressure of the third pressure chamber equivalent. Due to the fact that both seals according to this embodiment are exposed to the pressure of the third pressure range, eg. The ambient pressure on damage, one of the seals, in particular the inner, the raw gas side sealing seal, always the relatively clean ambient air from the sucked third pressure range, so on in the raw gas area or in the clean gas area of the second pressure range in case of damage to the other seal. According to the pressure conditions, no raw gas, ie suction laden with suction material, reaches the clean gas side.
  • connection opening to the third pressure area is provided between the seals.
  • the opening area is selected to be larger than an opening area of a possible leakage.
  • the connection opening to be provided is preferably selected to be greater than 2 mm 2 .
  • the connection opening to the third pressure region as a concentric opening, further in connection with this passing through the nozzle as a concentric annular opening.
  • the first seal further in particular the inner, the first pressure region bounded by the neck of the third pressure region sealing with respect to the neck is formed widening radially outward.
  • the first seal in cross section from the inside, ie viewed from the neck be concave.
  • this extension of the first seal is provided adjacent to the sealing area, must not extend correspondingly in cross section over the entire seal length.
  • the second seal with respect to the neck is formed widening radially inwardly, this described with the same effect as with respect to the first seal. Accordingly, a higher pressure also applies here on the inner side of the second seal than on the outer side (second pressure region), which correspondingly increases the sealing system.
  • the second seal Seen from the inside, i. viewed from the nozzle, the second seal may be provided in convexly curved cross-section.
  • the extension of the second seal is in any case provided adjacent to the sealing area, but can also be formed over the entire extension length of the seal.
  • the one-piece design of the seals is both production as well as easy mounting. The double seal thus created may be fixedly connected to the holding plate, i. be sprayed.
  • the two sealing sections of this double seal can in this case be rooted in a common base region, for example in a base region connected to the retaining plate. From this then extend the sealing portions respectively in the direction of the sealing region of the partition or the nozzle, leaving the connection opening in the region of the partition. If the seals are connected to one another via, for example, transverse webs, corresponding connecting openings are provided in order to connect the facing sealing surfaces to the third pressure region.
  • a further increase in the tightness can be achieved in that a circumferential sealing rib is formed on the holding plate and / or on the partition wall fixed to the housing against which a seal bears in the direction of pressure drop.
  • This is preferably a rigid sealing rib, the further example. Is formed out of the holding plate or partition wall material. It can be associated with only one seal such a sealing rib. Alternatively, two sealing ribs may be provided, for cooperation with the respective associated seal, so for example.
  • a vacuum cleaner 1 in particular household vacuum cleaner, which is designed as a hand-held handle device.
  • This first comprises a base unit 2, with an electric motor, not shown, for a suction / blower unit.
  • a base unit 2 At the base unit 2 a provided for receiving the sucked-up dust, air-impermeable filter cartridge 3 is docked.
  • the base unit 2 has a gooseneck-shaped extension, which extends over the region of the filter cartridge 3. In the area of the free end, this extension forms a plug-in receptacle for a handle 6 of the vacuum cleaner 1. In the region of the free end of the stem 6, an actuating handle 7 is provided.
  • This has a thumb-actuatable setting unit in the form of a slide switch, via which the power of the recorded in the base unit 2 electric motor is adjustable.
  • the base unit 2 is fluidly connected to a header 8.
  • This can be a, a rotating brush having suction nozzle.
  • the suction mouth, not shown, of the attachment 8 is in fluid communication with the filter bag 4 accommodated in the filter cassette 3, for which a flow channel 12 passes through the base unit 2. End side of this flow channel 12 is in a socket 13 via.
  • connection piece 13 is placed in a cassette receptacle formed in a parting plane T between the filter cassette 3 and the base unit 2.
  • This cassette receptacle forms a bottom 14 penetrated by the connecting piece 13 to form a dividing wall 15 between the base unit 2 or the area surrounding the connecting piece 13 and the connected filter cassette 3 or the annular space 16 which is established between the filter cassette 3 and the filter bag 4 used.
  • Plane offset from the partition 15 extends in the illustrated embodiment made of a plastic material retaining plate 9 of the filter bag 4, which has associated with the nozzle 13 of the flow channel 12 an inflow opening 10 for introducing the dust-laden suction air.
  • On the holding plate 9 is lower side, i. facing away from the base unit-side partition wall 15, an air-permeable dust bag 11 is attached.
  • In the operating position of the filter bag 4 is in overhead position in the filter cartridge 3 a; Accordingly, in the suction operation is flowed through from below through the inlet opening 10.
  • the arrangement is further selected so that the dust-laden suction air is sucked through the nozzle 13 passing through the filter bag 4 and passes from here via the annular space 16 between the filter cartridge 3 and filter bag 4 to the downstream fan motor. Accordingly, in the nozzle 13 and further in the bag inside a first pressure range P 1 , which is smaller than the pressure in the second pressure range P 2 , which second pressure range P 2 through the annulus 16 between the filter bag 4 and filter cartridge 3 and further through the partition 15 of the base unit 2 is limited.
  • the pressure in the second pressure range P 2 is less than the ambient pressure (third pressure range P 3 ), which pressure adjusts itself to the nozzle 13, for example, also within the base unit 2.
  • the pressure in the pressure range P 3 can also be the pressure immediately behind the suction fan.
  • seals 17 and 18 which are coaxially aligned coaxially with respect to an inflow opening axis x.
  • a radially inner seal 17 for sealing between the holding plate 9 and nozzle 13 and a radially outer seal 18 for sealing between the holding plate 9 and the partition wall 15 is provided.
  • a passage opening 19 in the partition 15 for throughput of the nozzle 13 is formed enlarged relative to the nozzle diameter, so that circumferentially of the nozzle 13, an annular gap 20 is established.
  • This annular gap represents a connection opening 21, for connecting the pressure chamber P 3 to the annular space 22 left between them by the coaxially arranged seals 17 and 18. Accordingly, the pressure of the pressure region P 3 is in each case on one side of the seals 17 and 18, then continue on the facing each other sealing surfaces. According to the above-described pressure conditions is at these facing surfaces of the seals 17 and 18 always higher pressure than on the side facing away from the annulus 22.
  • the relatively clean ambient air from the pressure region P 3 is either drawn into the dust-laden pressure region P 1 or into the clean gas region (pressure region P 2 ).
  • the pressure range P 1 enters the dust-cleaned pressure range P 2 or even into the clean air range of the pressure range P 3 .
  • FIGS. 2 to 10 show various embodiments of the seals 17 and 18.
  • two individual seals 17 and 18 are provided, each viewed from the nozzle 13 from the outer seal in cross section convex and the inner seal 17 are concave in cross section.
  • the seals 17 and 18 project towards each other in a curved manner, which leads to an improved sealing seat due to the higher pressure applied internally to the pressure region P 3 .
  • the seals 17 and 18 may also be made in one piece, so on, for example, in cross-section forming a U-shape, with a U-opening, which faces the retaining plate 9.
  • the double seal 31 thus created can be molded onto the holding plate 9.
  • the seals 17 and 18 are formed by the U-legs, while the seals connecting the seals 17 and 18 U-web faces the annular gap 20 and the connection opening 21.
  • portions of the seals 17 and 18 31 openings 23 are left in the U-web of the double seal, for connecting the created between the seals 17 and 18 annular space 22 with the pressure range P 3rd
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment, in which the inner seal 17 is molded as a circumferential lip seal the end face of the pipe 13. The free end portion of the seal 17 is sealingly on the facing, the inflow opening 10 surrounding the holding plate surface.
  • the outer seal 18 is supported on the partition wall 15, so further plugged.
  • This is a separate injection-sealing part, which, starting from a connection portion 24, carries a leg 25 extending in the direction of the associated holding plate surface.
  • the latter is provided with an integrally formed sealing ring 26, for sealing support on the associated holding plate surface.
  • FIG. 5 A similar embodiment is in Fig. 5 shown.
  • the inner seal 17 is molded as a lip seal on the nozzle 13.
  • the outer seal 18 is present as a plug-in part, with an opening portion of the passage opening 19 comprehensive connection portion 24, which, facing the holding plate 9, merges into a radially outwardly widening in cross-section sealing portion 27.
  • This is designed to be rectilinear in cross section. Its free end lies circumferentially on the facing holding plate surface.
  • There are three levels of sealing namely one between the seal 18 and the holding plate 9, a sealing plane between the seal 18 and the partition wall 15, and a sealing plane between the molded seal 17 and the holding plate. 9
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the outer seal 18 is molded like a lip on the holding plate 9, this further with respect to the nozzle 13 radially inwardly widening, for sealing contact with the facing surface of the partition 15th
  • the inner seal 17 is formed in this embodiment as a plug-in part.
  • a circumferential collar 28 comprises the facing end portion of the nozzle 13 outside the wall.
  • the plug assembly is secured by a mantelau touchwand document provided on the neck 13 annular bead 29, which enters into a corresponding annular recess 30 of the collar 28.
  • the gasket 18 extends concavely curved in cross-section from the neck 13, passing through the opening 19 of the partition wall 15, the free end region of the gasket 18 being viewed from the neck 13 extending radially outward to bear against the neck facing holding plate surface.
  • the passage through the partition wall opening 19 takes place while leaving the annular gap 20 provided radially outside the seal 17.
  • the inner seal 17 By forming the inner seal 17 as a plug-in part, this can be replaced in the event of a defect.
  • the immediate arrangement of the outer seal 18 on the retaining plate 9 offers the advantage of a regular renewal of this seal 18 with each filter bag change.
  • the third sealing plane results between inner seal 17 or collar 28 and connecting piece 13.
  • a two seals 17 and 18 forming double seal 31 may be provided. So first is related to Fig. 7 a plug-connectable double seal 31 is formed, for plug assignment to the nozzle 13, in which case a holder is selected according to the embodiment in Fig. 6 ,
  • the section forming the inner seal 17 initially extends under concave curvature, passing through the partition wall opening 19 until it contacts the facing holding plate surface.
  • the coaxial with the inner seal 17 arranged outer seal 18 is connected in the region between the partition wall 15 and retaining plate 9 via a transverse connection 32 with the inner seal 17.
  • This cross-connection 32 is formed web-like in cross section.
  • the transverse connection 32 is circumferentially provided with openings 33, the pressure-moderately connected between the seals 17 and 18 left annular space 22 with the pressure chamber P 3rd
  • seals 17 and 18 in the embodiment according to Fig. 6 are in this embodiment, the seals 17 and 18 in cross-section facing each other arched, which improves the sealing seat of the respective seal against the respective contact surface by the inner higher pressure.
  • the two seals 17 and 18 are connected to one another in a common root region 34, via which root region 34 the double seal 31 designed in this way is attached to the holding plate 9 by injection molding.
  • the outer seal 18 extends in cross section from the neck 13 viewed convex toward the associated contact surface of the partition 15.
  • the inner seal 17 extends from the root portion 34 starting concave in the direction of the end edge of the nozzle 13, to Plug connection with this.
  • two sealing levels are achieved, one between the outer seal 18 and the partition wall 15 and one between the inner seal 17 and the stub 13.
  • an axially projecting in the direction of the nozzle 13 sealing rib 35 may be provided on the holding plate 9, associated with the edge of the inflow opening 10. This is formed in one piece from the holding plate 9 in the illustrated embodiment.
  • This sealing rib 35 supports radially inwardly from the molded in this embodiment, the end edge of the nozzle 13 inner seal 17. Accordingly, this seal 17 is supported in Druckge powerides, which further increases the sealing seat.
  • Such a sealing rib may be further provided, for example, including the outer seal 18 in the associated region of the partition wall 15 in order to achieve a support of the outer seal 18 in Druckge maniques here.
  • the proposed solutions ensure that no raw gas (polluted air) gets into the clean gas (cleaned air) even if a seal is damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filterbeutel für einen Staubsauger mit einer Halteplatte und einer in der Halteplatte vorgesehenen Einströmöffnung, weiter mit einer an der Halteplatte befestigten Dichtung zur Zusammenwirkung mit einem staubsaugerseitigen Stutzen.
  • Filterbeutel der in Rede stehenden Art sind in verschiedener Hinsicht bekannt geworden.
  • Bei einem aus der US 4,364,757 A bekannten Filterbeutel ist ein Filterbeutel mit einem Kunststoffkragen bekannt. Der Kunststoffkragen ist unmittelbar an das Filtermaterial durch Vernähen verbunden.
  • Zum Stand der Technik ist darüber hinaus noch auf die EP 1692990 A2 , US 3,392,906 und die JP 52-96967 A zu verweisen.
  • Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine günstige Gestaltung eines Staubfilterbeutels im Hinblick auf eine Abdichtbarkeit zu einem staubsaugerseitigen Stutzen anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Halteplatte als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, dass zwei Dichtungen an der Halteplatte vorgesehen sind, dass die Dichtungen an der Halteplatte angespritzt sind, dass beide Dichtungen miteinander einteilig ausgebildet sind und dass die Dichtungen aus TPE bestehen. Erfindungsgemäß ist zunächst eine einfache Herstellbarkeit gesichert. Dadurch, dass die Halteplatte selbst ein Kunststoffspritzteil ist, können die Dichtungen beispielsweise im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren günstig daran durch Anspritzen ausgebildet sein. Dadurch, dass die Dichtungen weiter miteinander einteilig ausgebildet sind, aus einem TPE, ist eine hohe Zuverlässigkeit, auch durch die Anspritzverbindung mit der Halteplatte, gegeben.
  • Der in dem Staubsauger anzuordnende Filterbeutel dient zur Filtrierung des mit Staub beladenen Saugluftstromes. Zur Anordnung und Halterung des Filterbeutels in einer Filterbeutelkammer weist der Filterbeutel die eine Einströmöffnung belassende Halteplatte auf. Die Einströmöffnung ist im Betriebszustand einem Stutzen des Staubsaugers strömungsmäßig zugeordnet, welcher Stutzen den Luftströmungsanschluss zwischen einem einen Saugmund aufweisenden Gerätevorsatz und dem Filterbeutel darstellt. Zur Abdichtung dient die genannte Dichtung.
  • Die Dichtungen können mit Bezug zu der Halteplattenöffnung sich nach radial außen oder nach radial innen erweiternd ausgebildet sein. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein verbesserter Dichtsitz erreicht. Die Dichtung sperrt in üblicher Weise einen Druckbereich, nämlich den Druckbereich innerhalb des Stutzens bzw. innerhalb des Filterbeutels, von einem zweiten Druckbereich, weiter insbesondere vom reingasseitigen Druckbereich ab. Die Drücke in diesen Druckbereichen sind stets unterschiedlich. Die vorgesehene Dichtung an der Halteplatte ist im Querschnitt so nach radial außen bzw. nach radial innen erweiternd ausgebildet, dass der Druckbereich höheren Druckes die Dichtung stets in die Dichtanlagestellung drängt. Es ist entsprechend eine erhöhte Dichtwirkung erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die zwei Dichtungen an der Halteplatte koaxial zueinander ausgerichtet mit Bezug zu der halteplattenseitigen Öffnung. Weiter ist diesbezüglich vorgesehen, dass eine dieser Dichtungen sich mit Bezug zu der Halteplattenöffnung nach radial außen erweitert und die andere Dichtung entsprechend nach radial innen.
  • Die Dichtungen können im Querschnitt in Form üblicher Lippendichtungen ausgebildet sein. Die Dichtungen bestehen hierbei aus einem Material wie TPE und sind fest an der Halteplatte angeordnet, nämlich angespritzt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Dichtung, weiter bevorzugt die äußere Dichtung, so angeordnet ist, dass sie außerhalb des zuzuordnenden, staubsaugerseitigen Stutzens verläuft. Die innere Dichtung dient zur Zusammenwirkung mit diesem Stutzen, während die äußere Dichtung bspw. zur Zusammenwirkung mit einem Staubsaugergehäuseabschnitt dient.
  • Mit der zweiten Dichtung ist es möglich, im Betriebszustand zu einem durch eine gehäusefeste Trennwand des Staubsaugers gegebenen zweiten Druckbereich hin abzudichten. Die Trennwand ist bspw. gebildet aus einem Abschnitt einer den Filterbeutel aufnehmenden Filterbeutelkammer, die insbesondere bei einer Anordnung eines die Luftströmung erbringenden Gebläsemotors in Strömungsrichtung hinter dem Filterbeutel gegenüber dem Druckbereich in dem Stutzen und darüber hinaus auch gegenüber dem Umgebungsdruck bzw. dem Druckbereich hinter dem Gebläsemotor abgedichtet ist. Durch die Anordnung eines zweiten Dichtelements zwischen Halteplatte und dieser Trennwand ist eine zusätzliche Absicherung geschaffen. Leckagen an der einen oder anderen Dichtung führen nicht unmittelbar zu einem Kurzschluss der Druckbereiche. Die Trennwand ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung in diesem Zusammenhang eine die Schnittstelle zwischen Halteplatten-Einströmöffnung und Stutzen umfassende, bodenartige Wandung, so dass beide Dichtungen bspw. konzentrisch zueinander angeordnet sein können, dies weiter ggf. unter Aufspannen einer gemeinsamen Trenn- / Dichtebene.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beide Dichtungen auf einer Seite dem Druck eines dritten Druckbereichs ausgesetzt sind. Dieser Druckbereich unterscheidet sich druckmäßig von dem Druck der beiden weiteren Druckbereiche. So steht in einer bevorzugten Ausführungsform in diesem dritten Druckbereich der Umgebungsdruck an; alternativ auch der Druck hinter dem Sauggebläse. Entsprechend dichtet eine Dichtung, weiter bevorzugt eine von der Einströmöffnung betrachtete innere Dichtung den ersten Druckbereich zum dritten Druckbereich ab und die zweite, äußere Dichtung den zweiten Druckbereich zum dritten Druckbereich. Entsprechend führt eine mögliche Leckage innerhalb einer der Dichtungen nicht zu einem unmittelbaren Kurzschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Druckbereich, so dass sogenanntes Rohgas, d.h. staubbeladene Saugluft, aus dem durch den Stutzen begrenzten ersten Druckbereich zur Reingasseite nach dem Filterbeutel strömen kann. Dieser vorteilhafte Effekt wird in bevorzugter Ausgestaltung noch dadurch erhöht, dass der Druck im dritten Druckbereich höher ist als der jeweilige Druck im ersten Druckbereich und im zweiten Druckbereich. So ist weiter stets der Druck im ersten Druckbereich, d.h. innerhalb des Stutzens und in Fortsetzung desselben auch innerhalb des Filterbeutels stets geringer als der Druck im zweiten Druckbereich in Strömungsrichtung hinter dem Filterbeutel, weiter in dem sich zwischen Filterbeutelwandung und Filterkammer einstellenden Raum. Dieser Druck im zweiten Druckbereich wiederum ist bei entsprechender Anordnung des Sauggebläses strömungsmäßig hinter dem Filterbeutel und der Filterkammer stets geringer als der Umgebungsdruck, weiter auch stets geringer als der Druck hinter dem Sauggebläse, welcher Druck dem des dritten Druckraumes entspricht. Dadurch bedingt, dass beide Dichtungen zufolge dieser Ausgestaltung auf jeweils einer Seite dem Druck des dritten Druckbereichs, bspw. dem Umgebungsdruck ausgesetzt sind, wird bei einer Beschädigung einer der Dichtungen, insbesondere der inneren, die Rohgasseite verschließenden Dichtung, immer die relativ saubere Umgebungsluft aus dem dritten Druckbereich angesaugt, so weiter in den Rohgasbereich bzw. in den Reingasbereich des zweiten Druckbereichs bei Beschädigung der anderen Dichtung. Entsprechend der Druckverhältnisse gelangt kein Rohgas, d.h. mit Sauggut beladene Saugluft auf die Reingasseite. Zwischen den Dichtungen ist zur Erlangung dieses Effekts eine Verbindungsöffnung zum dritten Druckbereich vorgesehen, deren Öffnungsfläche größer gewählt ist als eine Öffnungsfläche einer möglichen Leckage. So ist die vorzusehende Verbindungsöffnung bevorzugt größer als 2 mm2 gewählt. Bei konzentrischer Anordnung der beiden Dichtungen sowie weiter der Einströmöffnung und des Stutzens bzw. der Stutzenanschlussebene ist in bevorzugter Ausgestaltung auch die Verbindungsöffnung zum dritten Druckbereich als konzentrische Öffnung, weiter im Zusammenhang mit dem diese durchsetzenden Stutzen als konzentrische Ringöffnung gebildet. Durch die Anformung mittels Anspritzen ist eine feste Verbindung zwischen den Dichtungen und der Halteplatte erreicht.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die erste Dichtung, weiter insbesondere die innere, den vom Stutzen begrenzten ersten Druckbereich vom dritten Druckbereich abtrennende Dichtung mit Bezug auf den Stutzen sich nach radial außen erweiternd ausgebildet. Dies führt im Zusammenhang mit dem außen anstehenden höheren Druck zu einer verbesserten Dichtanlage. So kann die erste Dichtung im Querschnitt von innen, d.h. vom Stutzen aus betrachtet, konkav gewölbt sein. Diese Erweiterung der ersten Dichtung ist jedenfalls angrenzend an dem Dichtbereich vorgesehen, muss sich entsprechend im Querschnitt nicht zwingend über die gesamte Dichtungslänge erstrecken.
  • Auch ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes die zweite Dichtung mit Bezug auf den Stutzen sich nach radial innen erweiternd ausgebildet, dies mit dem gleichen Effekt wie bezüglich der ersten Dichtung beschrieben. So liegt entsprechend auch hier auf der inneren Seite der zweiten Dichtung ein höherer Druck an als auf der Außenseite (zweiter Druckbereich), was entsprechend die Dichtanlage erhöht. Von innen betrachtet, d.h. vom Stutzen aus her betrachtet, kann die zweite Dichtung im Querschnitt konvex gewölbt vorgesehen sein. Die Erweiterung der zweiten Dichtung ist jedenfalls angrenzend an dem Dichtbereich vorgesehen, kann sich jedoch auch über die gesamte Erstreckungslänge der Dichtung ausformen. Die miteinander einteilige Ausbildung der Dichtungen ist sowohl herstellungs- wie auch montagegünstig. Die so geschaffene Doppeldichtung kann mit der Halteplatte fest verbunden sein, d.h. angespritzt sein. Die beiden Dichtabschnitte dieser Doppeldichtung können hierbei in einem gemeinsamen Sockelbereich wurzeln, so bspw. in einem mit der Halteplatte verbundenen Sockelbereich. Von diesem erstrecken sich dann die Dichtabschnitte jeweils in Richtung des Dichtbereiches der Trennwand bzw. des Stutzens, unter Belassung der Verbindungsöffnung im Bereich der Trennwand. Sind die Dichtungen über bspw. Querstege miteinander verbunden, so sind entsprechende Verbindungsöffnungen vorgesehen, um die zugewandten Dichtflächen mit dem dritten Druckbereich zu verbinden.
  • Eine weitere Erhöhung der Dichtheit kann dadurch erreicht werden, dass an der Halteplatte und / oder an der gehäusefesten Trennwand eine umlaufende Dichtrippe ausgebildet ist, gegen welche eine Dichtung in Druckgefällerichtung anliegt. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine biegesteife Dichtrippe, die weiter bspw. aus dem Halteplatten- bzw. Trennwandmaterial herausgeformt ist. Es kann nur einer Dichtung eine solche Dichtrippe zugeordnet sein. Alternativ können auch zwei Dichtrippen vorgesehen sein, zur Zusammenwirkung mit der jeweils zugeordneten Dichtung, so bspw. eine Dichtrippe an der Halteplatte und eine Dichtrippe an der gegenüberliegenden Trennwand.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Staubsauger der in Rede stehenden Art in Form eines stielgeführten Handstaubsaugers, aufnehmend einen Filterbeutel;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung die Anordnung des Filterbeutels in einer Filterkammer bei Zuordnung zu einem staubsaugerseitigen Stutzen, eine erste Ausführungsform der Dichtanordnung betreffend;
    Fig. 3
    eine Querschnittdarstellung durch den Anschlussbereich von filterbeutelseitiger Halteplatte und Stutzen, eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 3, eine dritte Ausführungsform der Dichtanordnung betreffend (keine Ausführungsform gemäß der Erfindung);
    Fig. 5 - Fig. 10
    weitere der Fig. 4 entsprechende schematische Querschnittdarstellungen mit Dichtungsanordnungen in verschiedenen Ausführungsformen (hierunter Fig. 5 bis 7 und 9 keine Ausführungsformen gemäß der Erfindung).
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1, insbesondere Haushalts-Staubsauger, welcher als handgeführtes Stielgerät ausgeführt ist. Dieses weist zunächst ein Basisgerät 2 auf, mit einem nicht dargestellten Elektromotor für eine Saug- / Gebläseeinheit. An dem Basisgerät 2 ist eine zur Aufnahme des aufgesaugten Staubgutes vorgesehene, luftundurchlässige Filterkassette 3 angedockt. Diese beihaltet einen Filterbeutel 4.
  • Die Stromversorgung des in dem Basisgerät 2 integrierten Elektromotors erfolgt über ein Elektrokabel 5.
  • Weiter besitzt das Basisgerät 2 einen schwanenhalsförmigen Fortsatz, welcher sich über dem Bereich der Filterkassette 3 erstreckt. Im Bereich des freien Endes formt dieser Fortsatz eine Steckaufnahme für einen Stiel 6 des Staubsaugers 1 aus. Im Bereich des freien Endes des Stieles 6 ist ein Betätigungsgriff 7 vorgesehen. Dieser besitzt eine daumenbetätigbare Stelleinheit in Form eines Schiebeschalters, über welchen die Leistung des in dem Basisgerät 2 aufgenommenen Elektromotors einstellbar ist.
  • Zur Bodenbearbeitung ist das Basisgerät 2 strömungsmäßig mit einem Vorsatzgerät 8 verbunden. Dieses kann eine, eine rotierende Bürste aufweisende Saugdüse sein.
  • Der nicht dargestellte Saugmund des Vorsatzgerätes 8 steht strömungsmäßig in Verbindung mit dem in der Filterkassette 3 aufgenommenen Filterbeutel 4, wozu ein Strömungskanal 12 das Basisgerät 2 durchsetzt. Endseitig geht dieser Strömungskanal 12 in einen Stutzen 13 über.
  • Dieser Stutzen 13 ist in einer, in einer Trennebene T zwischen Filterkassette 3 und Basisgerät 2 ausgebildeten Kassettenaufnahme platziert. Diese Kassettenaufnahme formt einen vom Stutzen 13 durchsetzten Boden 14 aus, zur Bildung einer Trennwand 15 zwischen Basisgerät 2 bzw. dem den Stutzen 13 umgebenden Bereich und der angeschlossenen Filterkassette 3 bzw. dem sich zwischen Filterkassette 3 und dem eingesetzten Filterbeutel 4 sich einstellenden Ringraum 16.
  • Ebenenversetzt zu der Trennwand 15 erstreckt sich eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellte Halteplatte 9 des Filterbeutels 4, die zugeordnet dem Stutzen 13 des Strömungskanals 12 eine Einströmöffnung 10 zur Einbringung der staubbeladenen Saugluft besitzt. An der Halteplatte 9 ist unterseitig, d.h. abgewandt der basisgeräteseitigen Trennwand 15 ein luftdurchlässiger Staubbeutel 11 befestigt. In Betriebsstellung liegt der Filterbeutel 4 in Überkopfstellung in der Filterkassette 3 ein; wird demnach im Saugbetrieb von unten durch die Einströmöffnung 10 angeströmt.
  • Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass die staubbeladene Saugluft den Stutzen 13 durchtretend durch den Filterbeutel 4 gesogen wird und von hier über den Ringraum 16 zwischen Filterkassette 3 und Filterbeutel 4 zum nachgeschalteten Gebläsemotor gelangt. Entsprechend stellt sich im Stutzen 13 und weiter auch im Beutelinnern ein erster Druckbereich P1 ein, der kleiner ist als der Druck im zweiten Druckbereich P2, welcher zweite Druckbereich P2 durch den Ringraum 16 zwischen Filterbeutel 4 und Filterkassette 3 und weiter durch die Trennwand 15 des Basisgerätes 2 begrenzt ist.
  • Der Druck im zweiten Druckbereich P2 ist weiter zufolge der vorgesehenen Saugströmung kleiner als der Umgebungsdruck (dritter Druckbereich P3), welcher Druck sich u.a. auch innerhalb des Basisgerätes 2 umgebend den Stutzen 13 einstellt.
  • Der Druck im Druckbereich P3 kann auch der Druck unmittelbar hinter dem Sauggebläse sein.
  • Der Übergang von Stutzen 13 zur Einströmöffnung 10 ist durch zwei im Wesentlichen koaxial zu einer Einströmöffnungs-Achse x koaxial ausgerichtete Dichtungen 17 und 18 abgedichtet. So ist eine radial innere Dichtung 17 zur Abdichtung zwischen Halteplatte 9 und Stutzen 13 und eine radial äußere Dichtung 18 zur Abdichtung zwischen der Halteplatte 9 und der Trennwand 15 vorgesehen.
  • Eine Durchtrittsöffnung 19 in der Trennwand 15 zum Durchsatz des Stutzens 13 ist gegenüber dem Stutzendurchmesser vergrößert ausgebildet, so dass sich umfangsmäßig des Stutzens 13 ein Ringspalt 20 einstellt. Dieser Ringspalt stellt eine Verbindungsöffnung 21 dar, zum Verbinden des Druckraumes P3 mit dem durch die koaxial angeordneten Dichtungen 17 und 18 zwischen diesen belassenen Ringraum 22. Entsprechend steht der Druck des Druckbereiches P3 jeweils auf einer Seite der Dichtungen 17 und 18 an, so weiter auf den aufeinander zuweisenden Dichtflächen. Zufolge der vorbeschriebenen Druckverhältnisse steht an diesen zugewandten Flächen der Dichtungen 17 und 18 ein stets höherer Druck an als auf deren dem Ringraum 22 abgewandten Seiten. So wird bei einer Beschädigung einer der Dichtungen 17 und / oder 18 stets die relativ saubere Umgebungsluft aus dem Druckbereich P3, je nachdem welche Dichtung beschädigt ist, entweder in den staubbeladenen Druckbereich P1 oder in den Reingasbereich (Druckbereich P2) gesogen. Somit ist vermieden, dass schmutzbehaftete Luft aus dem Druckbereich P1 in den staubgereinigten Druckbereich P2 oder sogar in den Reinluftbereich des Druckbereiches P3 gelangt.
  • Die Darstellungen in den Figuren 2 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Dichtungen 17 und 18. So sind gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 2 zwei einzelne Dichtungen 17 und 18 vorgesehen, wobei jeweils vom Stutzen 13 aus betrachtet die äußere Dichtung im Querschnitt konvex und die innere Dichtung 17 im Querschnitt konkav gewölbt sind. Entsprechend liegen die Dichtungen 17 und 18 aufeinander zuweisend gekrümmt vor, was aufgrund des innen anliegenden höheren Drucks des Druckbereiches P3 zu einem verbesserten Dichtsitz führt.
  • Wie alternativ in Fig. 3 dargestellt, können die Dichtungen 17 und 18 auch einteilig ausgeführt sein, so weiter bspw. im Querschnitt eine U-Form bildend, mit einer U-Öffnung, die der Halteplatte 9 zugewandt ist. Bei Ausgestaltung der Halteplatte 9 als Kunststoffspritzteil kann die so geschaffene Doppeldichtung 31 an der Halteplatte 9 angespritzt sein. Die Dichtungen 17 und 18 sind durch die U-Schenkel gebildet, während der die Dichtungen 17 und 18 verbindende U-Steg den Ringspalt 20 bzw. der Verbindungsöffnung 21 zugewandt ist. Unter dichtender Auflage der auf der Trennwand 15 aufliegenden Abschnitte der Dichtungen 17 und 18 sind in dem U-Steg der Doppeldichtung 31 Öffnungen 23 belassen, zur Verbindung des zwischen den Dichtungen 17 und 18 geschaffenen Ringraumes 22 mit dem Druckbereich P3.
  • Die Fig. 4 bis 7 und 9, die nachstehend beschrieben sind, betreffen keine Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher die innere Dichtung 17 als umlaufende Lippendichtung stirnseitig an den Stutzen 13 angespritzt ist. Der freie Endbereich der Dichtung 17 liegt dichtend auf der zugewandten, die Einströmöffnung 10 umgebenden Halteplattenfläche auf.
  • Die äußere Dichtung 18 ist an der Trennwand 15 gehaltert, so weiter steckgehaltert. Hierbei handelt es sich um ein gesondertes Spritz-Dichtteil, welches ausgehend von einem Anbindungsabschnitt 24 einen sich in Richtung auf die zugeordnete Halteplattenfläche erstreckenden Schenkel 25 trägt. Letzterer ist mit einem angeformten Dichtring 26 versehen, zur dichtenden Auflage auf der zugeordneten Halteplattenfläche.
  • Durch die gewählte Steckzuordnung der äußeren Dichtung 18 an der Trennwand 15 ist diese im Falle eines Defekts austauschbar.
  • Es sind in dieser Ausführungsform drei Dichtebenen geschaffen, nämlich eine Dichtebene zwischen der äußeren Dichtung 18 bzw. Dichtring 26 und der Halteplatte 9, eine Dichtebene zwischen äußerer Dichtung 18 bzw. Anbindungsabschnitt 24 und Trennwand 15, sowie eine Dichtebene zwischen innerer Dichtung 17 und Halteplatte 9.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist in Fig. 5 dargestellt. Auch hier ist die innere Dichtung 17 als Lippendichtung an dem Stutzen 13 angespritzt. Die äußere Dichtung 18 liegt als Steckteil vor, mit einem den Öffnungsrand der Durchtrittsöffnung 19 umfassenden Anbindungsabschnitt 24, der, zugewandt der Halteplatte 9, übergeht in einen im Querschnitt nach radial außen sich erweiternden Dichtabschnitt 27. Dieser ist im Querschnitt geradlinig gestaltet. Dessen freies Ende liegt umlaufend auf der zugewandten Halteplattenfläche an. Es ergeben sich drei Dichtebenen, nämlich eine zwischen der Dichtung 18 und der Halteplatte 9, eine Dichtebene zwischen Dichtung 18 und der Trennwand 15, sowie eine Dichtebene zwischen der angespritzten Dichtung 17 und der Halteplatte 9.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die äußere Dichtung 18 dichtlippenartig an die Halteplatte 9 angespritzt ist, dies weiter mit Bezug auf den Stutzen 13 sich nach radial innen erweiternd, zur dichtenden Anlage an der zugewandten Oberfläche der Trennwand 15.
  • Die innere Dichtung 17 ist in dieser Ausführungsform als Steckteil gebildet. Hierbei umfasst ein umlaufender Kragen 28 den zugewandten Endabschnitt des Stutzens 13 wandungsaußenseitig. Die Steckanordnung ist gesichert durch eine mantelaußenwandseitig auf dem Stutzen 13 vorgesehene Ringwulst 29, die in eine entsprechende Ringausnehmung 30 des Kragens 28 eintritt. Von diesem Kragen 28 ausgehend erstreckt sich die Dichtung 18 im Querschnitt vom Stutzen 13 aus betrachtet konkav gekrümmt, die Öffnung 19 der Trennwand 15 durchtretend, wobei weiter der freie Endbereich der Dichtung 18 vom Stutzen 13 aus betrachtet sich nach radial außen erweitert zur Anlage auf der zugewandten Halteplattenfläche. Der Durchtritt durch die Trennwandöffnung 19 erfolgt unter Belassung des radial außerhalb der Dichtung 17 weiter vorgesehenen Ringspalts 20.
  • Durch die Ausbildung der inneren Dichtung 17 als Steckteil kann diese bei einem Defekt ausgetauscht werden. Die unmittelbare Anordnung der äußeren Dichtung 18 an der Halteplatte 9 bietet den Vorteil einer regelmäßigen Erneuerung dieser Dichtung 18 mit jedem Filterbeutelwechsel.
  • In dieser Ausführungsform ergeben sich drei Dichtebenen. So stellt sich eine Dichtebene zwischen der äußeren Dichtung 18 und der Trennwand 15 und eine
  • Dichtebene zwischen der inneren Dichtung 17 und der Halteplatte 9 ein. Die dritte Dichtebene ergibt sich zwischen innerer Dichtung 17 bzw. Kragen 28 und Stutzen 13.
  • Auch kann, wie weiter in den Figuren 7 und 8 dargestellt, eine beide Dichtungen 17 und 18 ausformende Doppeldichtung 31 vorgesehen sein. So ist zunächst mit Bezug zu Fig. 7 eine steckverbindbare Doppeldichtung 31 ausgebildet, zur Steckzuordnung zum Stutzen 13, wobei hier eine Halterung gewählt ist gemäß der Ausführungsform in Fig. 6.
  • Auch hier erstreckt sich von dem Kragen 28 ausgehend zunächst der die innere Dichtung 17 ausbildende Abschnitt unter konkaver Krümmung die Trennwandöffnung 19 durchsetzend bis zur Anlage an die zugewandte Halteplattenfläche. Die koaxial zu der inneren Dichtung 17 angeordnete äußere Dichtung 18 ist im Bereich zwischen Trennwand 15 und Halteplatte 9 über eine Queranbindung 32 mit der inneren Dichtung 17 verbunden. Diese Queranbindung 32 ist im Querschnitt stegartig gebildet. Weiter ist die Queranbindung 32 umlaufend mit Öffnungen 33 versehen, zur druckmäßigen Verbindung des zwischen den Dichtungen 17 und 18 belassenen Ringraumes 22 mit dem Druckraum P3.
  • Wie auch die Dichtungen 17 und 18 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind auch in dieser Ausführungsform die Dichtungen 17 und 18 im Querschnitt aufeinander zugerichtet gewölbt, was den Dichtsitz der jeweiligen Dichtung gegen die jeweilige Anlagefläche durch den inneren höheren Druck verbessert.
  • Bei einem möglichen Defekt einer oder beider Dichtungen 17 und / oder 18 ist durch die Steckanordnung der Doppeldichtung 31 am Stutzen 13 ein Austauschen beider Dichtungen 17 und 18 möglich.
  • Es ergeben sich in dieser Ausführungsform insgesamt vier Dichtebenen, nämlich zwischen innerer Dichtung 17 bzw. Kragen 28 und Stutzen 13, zwischen innerer Dichtung 17 und Halteplatte 9, weiter zwischen äußerer Dichtung 18 und Halteplatte 9 und schließlich zwischen äußerer Dichtung 18 und Trennwand 15.
  • Bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Dichtungen 17 und 18 in einem gemeinsamen Wurzelbereich 34 miteinander verbunden, über welchen Wurzelbereich 34 die so gestaltete Doppeldichtung 31 durch Anspritzen an der Halteplatte 9 befestigt ist. Vom Wurzelbereich 34 ausgehend erstreckt sich die äußere Dichtung 18 im Querschnitt vom Stutzen 13 aus betrachtet konvex in Richtung auf die zugeordnete Anlagefläche der Trennwand 15. Die innere Dichtung 17 erstreckt sich vom Wurzelbereich 34 ausgehend entsprechend konkav in Richtung auf die Stirnrandkante des Stutzens 13, zur Steckverbindung mit diesem.
  • Durch die unmittelbare Befestigung beider Dichtungen 17 und 18 an der Halteplatte 9 erfolgt in vorteilhafter Weise ein Austausch der Dichtungen bei jedem Filterbeutelwechsel.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Dichtebenen erreicht, eine zwischen der äußeren Dichtung 18 und der Trennwand 15 und eine zwischen der inneren Dichtung 17 und dem Stutzen 13.
  • Wie weiter aus der Darstellung in Fig. 9 zu erkennen, besteht auch die Möglichkeit, beide Dichtungen 17 und 18 anzuspritzen, so insbesondere die innere Dichtung 17 stirnseitig an dem Stutzen 13 und die äußere Dichtung 18 auf der der Trennwand 15 zugewandten Oberfläche der Halteplatte 9. Auch hier ergibt sich der Vorteil einer steten Auswechslung der äußeren Dichtung 18 bei jedem Filterbeutelwechsel. Hier ergeben sich zwei Dichtebenen, eine zwischen der äußeren Dichtung 18 und der Trennwand 15 und eine zwischen der inneren Dichtung 17 und der Halteplatte 9.
  • Schließlich kann, wie in Fig. 10 dargestellt, an der Halteplatte 9, zugeordnet dem Rand der Einströmöffnung 10, eine axial in Richtung auf den Stutzen 13 abragende Dichtrippe 35 vorgesehen sein. Diese ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig aus der Halteplatte 9 geformt. Diese Dichtrippe 35 stützt radial innen die in diesem Ausführungsbeispiel an die Stirnrandkante des Stutzens 13 angespritzte innere Dichtung 17 ab. Entsprechend ist diese Dichtung 17 in Druckgefällerichtung abgestützt, was den Dichtsitz weiter erhöht.
  • Eine solche Dichtrippe kann weiter bspw. auch umfassend die äußere Dichtung 18 im zugeordneten Bereich der Trennwand 15 vorgesehen sein, um auch hier eine Abstützung der äußeren Dichtung 18 in Druckgefällerichtung zu erreichen.
  • Durch die vorgeschlagenen Lösungen ist sichergestellt, dass auch bei einer Beschädigung einer Dichtung kein Rohgas (verschmutzte Luft) in das Reingas (gereinigte Luft) gelangt. Durch die Anordnung zweier im Wesentlichen koaxial zueinander angeordneter Dichtungen 17 und 18 und dem sich hierbei einstellenden Ringraum 22 ist eine Druckschleuse geschaffen, die verhindert, dass Luft oder Schmutz von der einen zur anderen Seite der Dichtung gelangt, da diese sich gegen das Druckgefälle bewegen müsste.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Staubsauger
    2
    Basisgerät
    3
    Filterkassette
    4
    Filterbeutel
    5
    Elektrokabel
    6
    Stiel
    7
    Betätigungsgriff
    8
    Vorsatzgerät
    9
    Halteplatte
    10
    Einströmöffnung
    11
    Staubbeutel
    12
    Strömungskanal
    13
    Stutzen
    14
    Boden
    15
    Trennwand
    16
    Ringraum
    17
    Dichtung
    18
    Dichtung
    19
    Durchtrittsöffnung
    20
    Ringspalt
    21
    Verbindungsöffnung
    22
    Ringraum
    23
    Öffnungen
    24
    Anbindungsabschnitt
    25
    Schenkel
    26
    Dichtring
    27
    Dichtabschnitt
    28
    Kragen
    29
    Ringwulst
    30
    Ringausnehmung
    31
    Doppeldichtung
    32
    Queranbindung
    33
    Öffnungen
    34
    Wurzelbereich
    35
    Dichtrippe
    T
    Trennebene
    P1
    Erster Druckbereich
    P2
    Zweiter Druckbereich
    P3
    Dritter Druckbereich
    x
    Achse

Claims (11)

  1. Filterbeutel (4) für einen Staubsauger (1) mit einer Halteplatte (9) und mit einer in der Halteplatte (9) vorgesehenen Einströmöffnung (10), weiter mit einer an der Halteplatte (9) befestigten Dichtung (17, 18) zur Zusammenwirkung mit einem staubsaugerseitigen Stutzen (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (9) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, dass zwei Dichtungen (17,18) an der Halteplatte (9) vorgesehen sind, dass die Dichtungen (17,18) an der Halteplatte (9) angespritzt sind, dass beide Dichtungen (17,18) miteinander einteilig ausgebildet sind und dass die Dichtungen aus TPE bestehen.
  2. Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (17, 18) mit Bezug zu der Einströmöffnung (10) sich nach radial außen oder nach radial innen erweiternd ausgebildet ist.
  3. Filterbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (18) so angeordnet ist, dass sie außerhalb des zuzuordnenden, staubsaugerseitigen Stutzen (13) verläuft.
  4. Filterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (17,18) aufeinander zuweisend gekrümmt ausgebildet sind.
  5. Filterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (9)eine umlaufende Dichtrippe ausgebildet ist, gegen welche eine Dichtung (17,18) in Druckgefällerichtung anliegen kann.
  6. Filterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (17,18) über Querstege miteinander verbunden sind.
  7. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (17, 18) an einem gemeinsamen Sockelbereich wurzeln, der mit der Halteplatte (9) verbunden ist.
  8. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (17,18) im Querschnitt eine U-Form bilden.
  9. Filterbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (17,18) durch die U-Schenkel gebildet sind.
  10. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Öffnung der Halteplatte (9) zugewandt ist.
  11. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf eine dichtende Auflage der unter Anlage an eine Trennwand des Staubsaugers kommenden Abschnitte der Dichtungen (17,18) in dem U-Steg der Doppeldichtung Öffnungen (23) belassen sind.
EP11161441A 2007-08-02 2008-07-08 Filterbeutel Active EP2364631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036338.0A DE102007036338B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterbeutel
EP08159880A EP2025276B1 (de) 2007-08-02 2008-07-08 Staubsauger mit einem darin angeordneten Filterbeutel sowie Filterbeutel hierzu

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08159880.7 Division 2008-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2364631A1 EP2364631A1 (de) 2011-09-14
EP2364631B1 true EP2364631B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=39877784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161441A Active EP2364631B1 (de) 2007-08-02 2008-07-08 Filterbeutel
EP08159880A Active EP2025276B1 (de) 2007-08-02 2008-07-08 Staubsauger mit einem darin angeordneten Filterbeutel sowie Filterbeutel hierzu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08159880A Active EP2025276B1 (de) 2007-08-02 2008-07-08 Staubsauger mit einem darin angeordneten Filterbeutel sowie Filterbeutel hierzu

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2364631B1 (de)
CN (1) CN101357050B (de)
AT (1) ATE530098T1 (de)
DE (2) DE102007036338B4 (de)
ES (2) ES2396465T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9074622B2 (en) * 2011-11-03 2015-07-07 Techtronic Floor Care Technology Limited Disposable bag and a disposable bag mount bracket for an upright vacuum cleaner
DE102012108390A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102016124030A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Filterelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392906A (en) * 1967-04-11 1968-07-16 Studley Paper Company Inc Vacuum cleaner filter bag
JPS5296967U (de) * 1976-01-20 1977-07-20
JPS5296967A (en) 1976-02-10 1977-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas treatment apparatus
JPS6041894Y2 (ja) * 1981-03-24 1985-12-20 三菱電機株式会社 電気掃除機
US4364757A (en) 1981-08-24 1982-12-21 The Hoover Company Vacuum cleaner filter bag collar arrangement
EP0532057B1 (de) 1988-04-29 1997-09-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Filterbeutel
CN100374064C (zh) 2002-12-02 2008-03-12 阿塞里克有限公司 真空吸尘器
DE102005007232A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels
DE102005041811A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364631A1 (de) 2011-09-14
ES2396465T3 (es) 2013-02-21
ATE530098T1 (de) 2011-11-15
CN101357050B (zh) 2012-05-16
DE202008018065U1 (de) 2011-08-29
ES2373483T3 (es) 2012-02-03
DE102007036338B4 (de) 2022-06-02
EP2025276A3 (de) 2010-05-05
EP2025276A2 (de) 2009-02-18
CN101357050A (zh) 2009-02-04
DE102007036338A1 (de) 2009-02-05
EP2025276B1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370851B1 (de) Filterelement und filteranordnung
EP1844691B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
DE202017006783U1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP1787562A1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
EP2364631B1 (de) Filterbeutel
EP3271042A1 (de) Filtervorrichtung
EP2192966A1 (de) Filtervorrichtung und filterelement
DE102005041811A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch
EP3525911A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
WO2017108299A1 (de) Partikelfilter mit einstückig ausgeführter filterelementschnittstelle sowie filterelement
EP0803225B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
EP3491988A1 (de) Klick-düse
DE102009035652B4 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP3524112B1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier fluidleitungen
DE202016100890U1 (de) Trägereinrichtung mit Klemmbefestigung
DE102015014826A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE10142684C1 (de) Staubsauger-Saugrohr mit einem auf dem Innenrohr angeordneten Dichtring mit Nut zur Aufnahme eines O-Ringes
DE102006038910B4 (de) Strömungskanal-Abdichtungselement
EP3332684B1 (de) Sauggerät mit einem filterelement
DE102017123660A1 (de) Staubsauger und Umschaltventil zum Umschalten von Luftströmen für einen Staubsauger
DE102017222731B4 (de) Filtervorrichtung zur Filterung von Druckluft
EP0787460A2 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE102017117855A1 (de) Saugdüse mit Dichtlippenanpassung und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an die Verfahrrichtung der Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2025276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CZ DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/28 20060101AFI20120531BHEP

Ipc: A47L 9/14 20060101ALI20120531BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2025276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008800

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008800

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201