EP2357060A1 - Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2357060A1
EP2357060A1 EP11154055A EP11154055A EP2357060A1 EP 2357060 A1 EP2357060 A1 EP 2357060A1 EP 11154055 A EP11154055 A EP 11154055A EP 11154055 A EP11154055 A EP 11154055A EP 2357060 A1 EP2357060 A1 EP 2357060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
compressed air
receiving device
ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11154055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357060B1 (de
Inventor
Günther Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAUBE, GUENTHER
Original Assignee
Taube Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taube Guenther filed Critical Taube Guenther
Publication of EP2357060A1 publication Critical patent/EP2357060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357060B1 publication Critical patent/EP2357060B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers

Definitions

  • the present invention relates to a receiving device for workpiece holders, which serves to receive workpieces for their processing.
  • Such recording devices can be used universally. When used in the automotive industry, they serve, for example, to accommodate individual body elements, such as boot lids, to the other elements, such as electrical cables, lights, motors, insulation elements and trim elements to be mounted.
  • plastic parts are to be processed, which includes a machining.
  • a machining fine dust around the receiving device around the major disadvantage is that it is explosive. For this reason, pick-up devices with electric drive are not suitable.
  • Saugspannvorraum which serves as a receptacle for workpiece holders.
  • This has a base for resting on a substrate, a standpipe device which is connected to the base and in which a bearing device for a workpiece holder is arranged on.
  • a support plate is pivotally mounted about a horizontal axis and lockable, and on the support plate a Saugspannplatte is rotatable and lockable about an axis perpendicular to the support disc axis.
  • the present invention has for its object to provide a recording device for workpiece holders, with, both while avoiding a complex adjustment work and without the use of an electric drive, a universal adjustment of the processing position of the respective workpieces easily and quickly created adaptable to the respective agent.
  • the workpiece holder and the workpiece thus received can be quickly and safely moved to any desired machining position, allowing for reduced machining times.
  • the simple design of the holding device allows rapid picking up of the workpiece holder or replacement of the workpiece holder, which leads to a correspondingly shortened set-up time of the receiving device.
  • the bearing ball is mounted on a bearing ring and pressed in the rest position or machining position against a brake ring. This advantageously leads to a particularly simple and less susceptible to interference bearing of the bearing ball including a simple fixation of the bearing ball in its rest or processing position.
  • the brake ring on the circumference distributed brake shoes can be, for example, brake shoes, as used in rim brakes of bicycles use.
  • the bearing ball is made of metal, preferably made of stainless steel, and can slide directly on the bearing ring, the movement of the bearing ball relative to the bearing ring is advantageously made possible in the simplest manner and robust.
  • the pressure force required for this purpose is advantageously generated by means of a spring assembly. This presses accordingly on the bearing ring, which presses on the bearing ball, wherein the bearing ball is fixed by means of the brake ring.
  • the spring assembly In order to move the bearing ball from one fixed position to another, the spring assembly is connected to a pressurizable with compressed air movement means by means of which the spring assembly is movable together with the bearing ring down, whereby the bearing ball can be transferred from a rest position to an operating position.
  • the movement device serves to release the locked state of the bearing ball, whereby the bearing ball can be transferred from this fixed position to another position in order to be subsequently fixed again.
  • both fixed positions can also be operating positions of the receiving device for machining the workpiece.
  • the compressed air loading of the receiving device is advantageously controlled by operating at least one switch, which is preferably arranged in the base of the receiving device.
  • three switches are advantageously provided for the actuation of the movement device for controlling the position of the bearing ball from the fixed position to a movement position of the bearing ball, wherein they are arranged evenly spaced angularly and on them an actuating ring is arranged, which extends around the stand tube device, wherein Pressure on the actuating ring of the / the switches are actuated and thus the bearing ball is released.
  • the at least one switch by entering the actuating ring is moved by pneumatic pressure, the moving means in motion, and pulls the spring assembly down, whereby the bearing ring is pulled down, causing the bearing ball on which the workpiece holder is lowered by gravity down and comes in spacing to the brake ring, whereby it is in a release position.
  • the base has at least three bearing legs, which are arranged at substantially equal angles spaced star-shaped. For a stable construction of the base is achieved, which prevents falling over of the receiving device.
  • the base advantageously has a polygonal or circular tread surface, and at least one advantageously three foot switches for generating a compressed air signal evenly distributed star-shaped in the tread surface.
  • the worker can always reach one of the footswitch when turning the workpiece holder with dissolved ball bearing to turn on or off the generation of negative pressure.
  • the workpiece holder is clamped to a frame with suitable clamping devices and is easily detachable therefrom.
  • the receiving device to a vacuum line which extends through the bearing ball and is connectable to the workpiece holder, whereby a vacuum can be generated in operation on the workpiece holder, with which the workpiece is fixable to the workpiece holder.
  • the workpiece With the help of the negative pressure generated in the workpiece holder, the workpiece can be easily and quickly fixed in the workpiece holder and other clamping devices are unnecessary, which could produce damaging terminal marks, for example, in painted body parts.
  • the vacuum line has a line section between the bearing ball and the holder device and is connected by means of a rotary coupling to the bearing ball, is advantageously achieved that the negative pressure can be generated independently of the position of the bearing ball, wherein the holding device easily by multiple 360 ° can be turned.
  • the negative pressure is generated by the simple measure in that the vacuum line is connected to an ejector, to which a compressed air line is connected, whereby under compressed air in the ejector negative pressure in the vacuum line can be generated.
  • the operation of the recording device is thus advantageously operated only by the application of pneumatic pressure and a separate vacuum circuit with vacuum pump is advantageously avoided.
  • At least one further switch preferably a foot switch
  • a pneumatic signal is sent to the ejector in order to trigger the generation of the negative pressure.
  • This has the particular advantage that the suction of the workpiece in the workpiece holder by means of the foot of the processing person can be generated. If this increases to the at least one foot switch, this generates a pneumatic signal that is supplied to the ejector and this is put into operation.
  • the processor thus has both hands free for the machining of the workpiece or for the manipulation of the workpiece receiving device.
  • a compressed air connection is advantageously provided, with a connection to the compressed air supply, which is on site, ie at the workplace, and a connection to the compressed air line system of the receiving device for distributing the compressed air in the receiving device.
  • the entire cradle thus requires only one supply line for connection to the compressed air supply of the establishment.
  • the receiving device For operation by means of pneumatic pressure, the receiving device requires a sophisticated compressed air line system.
  • This has a first line section, which is connected to the compressed air connection and divides by means of a switch into two strands, wherein one of the strands is connected to the ejector, wherein the second strand divides by means of a switch into two further strands, each of which opens into a conduit ring, wherein a line ring per a branch line to a respective foot switch for the vacuum control and the other line ring has a branch line to a switch for the actuation of the movement device of the ball bearing.
  • both the motion control of the bearing ball and the fixation of the workpiece can be controlled completely pneumatically by means of negative pressure.
  • the receiving device advantageously has the features that one line from each foot switch opens into a line ring and a branch line from this line ring is connected to the ejector, wherein upon actuation of a foot switch, a compressed air signal via this line system is supplied to the ejector and this ever in operation or out of service after the current operating state.
  • the stanchion device is adjustable in height, its adaptation to any size of the processing person or the optimal adjustment of the workpiece holder and the workpiece is advantageously made possible depending on the desired processing position.
  • the standpipe advantageously on two tubes, an outer and an inner tube, which are mutually displaceable in the axial direction.
  • the receiving device has a gas spring, as in a height-adjustable office chair, by means of which the inner tube can be moved relative to the outer tube.
  • This movement of the inner tube with respect to the outer tube is advantageously triggered by a lever, preferably via a foot lever.
  • the height adjustment is thus carried out as in a height-adjustable office chair, wherein the lever for actuating the gas spring is advantageously arranged as a foot lever so that it can be actuated by a foot.
  • the operator has both hands free to manipulate the workpiece holder to the desired height.
  • a sliding coating preferably made of at least one Teflon tape is advantageously provided between the outer circumference of the inner tube and the inner circumference of the outer tube.
  • the holding device of the receiving device has a holding plate on which the at least one clamping device is provided, and the holding plate has a connection for the line section of the vacuum line to the workpiece holder, wherein this connection in turn is connected to the vacuum line.
  • the receiving device serves to accommodate partially larger flat workpieces, such as the boot lid of a motor vehicle, which requires correspondingly large workpiece holders. So that the workpiece holder can be placed in a simple manner on the holding plate, jumps from this at least one reference pin, jump preferably two reference pins, with or with which an easy insertion of the workpiece holder is made possible in the at least one clamping device of the holding device.
  • the bearing ring is formed of a metal-sliding properties having material, which is particularly suitable brass. Any other choice of material to create this Gleitcrurung is of course in the context of this invention selectable.
  • a recording device 1 according to the invention is shown in side view.
  • the receiving device 1 has a base 3, a stand pipe device 5 which is connected to the base 3 and a bearing device 7.
  • the stanchion 5 has an outer tube 11 and an inner tube 13 which is longitudinally displaceable in the outer tube 11 is arranged.
  • the outer tube 11 has a groove 15 in which a projection 16 connected to the inner tube 13 is guided.
  • retaining plates 17 and 18 are provided which for receiving a in Fig. 1 apparent compressed air connection 19 and a pressure control valve 21 are used.
  • the base 3 has a hexagonal cover in the form of a tread surface 23, in the area of three foot switch 25 (the third is located behind the stanchion device 5) are arranged. They are arranged in corresponding openings 26 in the third board surface and stand, as in particular Fig. 1 clearly seen, slightly protruding over the surface of the tread 23.
  • the function of the foot switch 25 will be explained in more detail below.
  • FIG. 3 showing a perspective view of the receiving device 1 according to the invention, similar to that of Fig. 2 shows, but without the tread surface 23 and the outer and inner tubes 11, 13 of the stanchion device 5.
  • the base 3 on three bearing legs 27, which are arranged at a spacing equal to each other at an angular distance of 60 ° in a star shape.
  • the bearing legs 27 are each based on a bottom plate 29, which is rectangular in the example and which also serves to support a foot switch 25.
  • a bearing leg 27 For connection to the outer tube 11 of the stanchion device 5 three angle pieces 31 are provided, one of which is attached to a bearing leg 27, as from Fig. 3 seen. At the vertical legs 33 each jumps a cylindrical projection 34, which, as from Fig. 1 and 2 seen, extends through a corresponding opening in the side wall of the outer tube 11 in the assembled state.
  • Fig. 1 to 3 How to continue Fig. 1 to 3 can be seen extending above the tread surface 23 and around the outer tube 11 around an actuating ring 35 which serves to actuate switches 37.
  • the operation of the switch 37 will be explained in more detail below.
  • the stanchion device has a retaining ring 39, which has circumferentially distributed threaded holes 40, in, as shown Fig. 1 and 2 seen, screws 41 are screwed, which extend through corresponding openings 43 in the wall of the outer tube 13.
  • a retaining tabs 45 and 47 are provided, which serve for supporting a pressurizable with compressed air movement means 49, here in the form of an air cylinder.
  • a corresponding compressed air connection 51 is provided.
  • the retaining tabs 45 and 47 are welded to the retaining ring 39.
  • the bearing device 7 has a bearing ball 53 which is rotatably mounted in the uppermost portion of the stand pipe device 5 and can tilt in all directions. In the in Fig. 6 shown position, the bearing ball 53 is in the locked position. It is supported on a bearing ring 55, to which the bearing ring 55 has a matching phase to the circumference of the bearing ball 57.
  • the bearing ball 53 is made of steel and preferably made of stainless steel with a correspondingly fine surface and forms with the bearing ring 55 is a sliding pair, including the bearing ring 55 is made of a corresponding material, such as brass.
  • the bearing ring 55 is fixed to a substantially V-shaped support member 59 having two V-shaped legs 60 which are connected to a base portion 61. At their ends, the legs 60 corresponding holes 62 ( Fig. 4 ), through which, for example, fastening screws are pushed, which engage in corresponding threaded holes in the bearing ring 55.
  • a spring package 63 is connected, the springs 64 and 65, wherein the upper spring 64 is received in an upper receiving element 67 and the lower spring in a lower receiving element 69 and between the two springs 64 and 65, a spacer element 70th located.
  • the lower receiving member 69 is connected to the moving means 49 (not shown).
  • FIG. 6 pushes the spring assembly 63, the V-shaped support member 59 upwards, whereby the bearing ring 55 presses the bearing ball 53 against a brake ring 71.
  • This brake ring 71 has, as from Fig. 4 can be seen, openings 73 for the use of fasteners, and as from Fig. 2 can be seen, the inner tube 13 at its upper edge corresponding openings 75, which serve for inserting corresponding fastening means, whereby the brake ring 71 with the inner tube 13 is firmly connected.
  • brake shoes 79 In order to exert a damage-free braking force on the bearing ball 53, in a preferably three on the circumference of the brake ring 71 uniformly distributed recesses 77 brake shoes 79, preferably made of silicone material or rubber. For example, brake shoes for rim brakes of bicycles are suitable for use here.
  • a portion of a vacuum line 81 extends through a passageway 83 in the bearing ball 53 to a rotary coupling 85.
  • This rotary joint 85 allows the ball bearing can rotate around the recorded in her vacuum line and the vacuum line 81 does not have to rotate, creating a unlimited rotation of the bearing ball is ensured.
  • a gas spring 87 as used for example in office chairs.
  • the gas spring 87 in the recording device 1 of the invention has the same function, namely the function of height adjustment of the inner tube 13, and thus also the workpiece to be machined, which will be described in more detail below.
  • the gas spring 87 has a piston rod 89, on which an actuating lever 91 engages.
  • the operating lever 91 is arranged in the region of the outer tube 11 and above the actuating ring 35, so that it can also be easily operated with the foot, so that the processing person after actuation of the actuating lever 91, the inner tube 13 relative to the outer tube 11 down can slide or, as in an office chair, by releasing the workpiece holder, the inner tube by means of the gas spring 87 relative to the outer tube is moved upward.
  • a support rod 93 which is connected to the inner tube 11 in a suitable manner, such as screwed, which in Fig. 2 indicated by reference numeral 94.
  • a connecting element 95 is provided at the top of the bearing ball 53, to which, as from Fig. 6 can be seen, the bearing ball 53 is flattened at the top.
  • the connecting element 95 has openings 96 and a through-bore 97 in the middle, which communicates with the rotary coupling 85.
  • the through-bore 97 is a section of the vacuum line.
  • Fig. 1 further shows a holding device 8, which has a holding plate 99 which is fixedly connected to the connecting element 95.
  • FIGS. 7 and 8 For further explanation of the holding device 8, reference is now made to FIGS. 7 and 8 in which the holding device 8 is shown in a perspective view or in a side view.
  • two mechanical clamping devices 101 are provided, into which are schematically appended pieces 115 of a workpiece holder 9 (FIG. Fig. 9 and 10 ) are clamped.
  • the clamping or releasing takes place by pivoting a clamping lever 103, wherein the clamping devices 101 may be of commercially available embodiment.
  • the holding device has a vacuum connection 107, to which a line section 109 extends to the workpiece holder 9.
  • a line section 109 extends to the workpiece holder 9.
  • the conduit portion 109 may include a plurality of branches extending to respective vacuum ports 111.
  • the workpiece holder 9 is in Fig. 9 and 10 shown. In the illustrated embodiment, it serves to receive a bodywork element of a motor vehicle.
  • the workpiece holder thus has a corresponding contour. After inserting the workpiece in the workpiece holder 9, a corresponding negative pressure generated via the vacuum ports 111, wherein the operation of the device will be described below.
  • the receiving device 1 is operated by means of air pressure.
  • the necessary relatively complex compressed air or vacuum line system which is shown only in part, will first be described below.
  • the compressed air connection 19 is shown. It has a compressed air line connection 20, which is connected to the compressed air supply line of the plant. On the opposite side of a compressed air line connection 22 is provided, from which the compressed air line system of the receiving device 1 according to the invention is fed.
  • the compressed air is usually mixed with a little oil and the quality of the compressed air is kept correspondingly pure through a filter 113. With this, separated liquids are discharged via a drain 114 accordingly.
  • a compressed air line leads away from the compressed air line connection 22, after which it forks into two strands (not shown).
  • a strand leads to an ejector 117, which serves to generate a negative pressure in the vacuum line 81.
  • the functioning of the ejector 117 is such that by applying compressed air, it is guided past a channel in the ejector, which opens into the compressed air channel, wherein a negative pressure in the connected vacuum line 81 is generated by the flow past.
  • the compressed air flowing into the ejector 117 is then discharged from the ejector 117 into the environment.
  • the other branched compressed air line harness (not shown) divides by means of a switch in two more strands, each of which opens into a conduit ring, wherein both line rings are arranged in the base 3.
  • the one line ring has a branch line to a respective foot switch 25 for the negative pressure control and the other line ring has a branch line to each a switch 37 for the actuation of the movement device of the bearing ball 53.
  • a branch line from this line ring is connected to the ejector.
  • the line section from the foot switch 25 to the ejector is a signal line section.
  • a compressed air signal is sent to the ejector, whereby it actuates a valve which either opens, or changes from the open state to the closed state, whereby the negative pressure for sucking the workpiece in the workpiece holder 9 can be controlled.
  • the moving means 49 is supplied with compressed air and the spring package 63 pulls down, whereby the bearing ball 53 is released and the operator the workpiece holder 9 in the desired Panning position.
  • the movement means 49 moves back up and the bearing ball 39 comes again into contact with the brake ring 71, now in the changed position.
  • the operator will still set the desired height of the workpiece holder 9 by pressing the operating lever 91.
  • FIGS. 11 and 12 show one to the in the FIGS. 1 to 10 illustrated embodiment alternative embodiment. This differs essentially in that a holding device 118 is provided, which is connected to the bearing device 7, wherein the holding device 118 can be provided with suitable clamping devices (not shown) which can clamp a corresponding workpiece holder. The clamping is thus not by means of negative pressure.
  • the holding device 118 has a frame-like or ladder-type structure.
  • the holding device 118 it is within the scope of the present invention possible to provide different structures of such a holding device 118, depending on the configuration of the workpiece holder or the workpieces to be machined.
  • the compressed-air adjustment option is maintained via the bearing ball 53, the pressurization of which is performed by the operator by means of actuating ring 35.
  • a corresponding protective cover 119 may be provided.
  • a universally usable recording device for workpiece holder is thus created that can pick up and fix workpieces safely and extremely fast, for editing the workpiece holder can tilt in all directions and can also rotate by a multiple of 360 °.
  • the danger of explosions by electric motor operation is completely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung (1) für Werkstückaufnahmen (9), mit einem Sockel (3) zur Auflage auf einem Untergrund, einer Standrohreinrichtung (5), die mit dem Sockel (3) verbunden ist und in der eine Lagereinrichtung (7) für eine Werkstückaufnahme (9) angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung (7) umfasst: - eine Lagerkugel (53), die im obersten Abschnitt der Standrohreinrichtung (5) drehbar gelagert ist und sich in alle Richtungen neigen lässt, - eine Haltevorrichtung (8), die mit der Lagerkugel (53) verbindbar ist und zur lösbaren Aufnahme der Werkstückaufnahme (9) dient, - wobei die Lagerkugel (53) auf einem Lagerring (55) gelagert ist und in Ruhestellung gegen einen Bremsring (71) gedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen, die zur Aufnahme von Werkstücken für deren Bearbeitung dient.
  • Derartige Aufnahmevorrichtungen können universell eingesetzt werden. Beim Einsatz in der Automobilindustrie, dienen sie beispielsweise zur Aufnahme einzelner Karosserieelemente, wie beispielsweise von Kofferraumdeckeln, an die weitere Elemente, wie elektrische Leitungen, Leuchten, Motoren, Dämmelemente und Verkleidungselemente montiert werden sollen.
  • Weiterhin sollen auch Kunststoffteile bearbeitet werden, was eine spanende Bearbeitung mit einschließt. Bei einer derartigen spanenden Bearbeitung entsteht Feinstaub um die Aufnahmevorrichtung herum, dessen großer Nachteil ist, dass er explosiv ist. Aus diesem Grund sind Aufnahmevorrichtungen mit Elektroantrieb nicht geeignet.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 335561 ist eine Saugspannvorrichtung bekannt, die als Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen dient. Diese weist einen Sockel zur Auflage auf einem Untergrund, eine Standrohreinrichtung, die mit dem Sockel verbunden ist und in der eine Lagereinrichtung für eine Werkstückaufnahme angeordnet ist, auf. Eine Tragscheibe ist um eine waagerechte Achse schwenk- und feststellbar gelagert, und auf der Tragscheibe ist eine Saugspannplatte um eine senkrecht zur Tragscheibe stehende Achse dreh- und feststellbar gelagert.
  • Nachteilig bei der Aufnahmevorrichtung dieses Standes der Technik ist, dass die Anpassung an die Bearbeitungsstellung der Werkstückaufnahme umständlich ist und eine Vielzahl von Handhabungseingriffen erfordert, um die Werkstückaufnahme in die geeignete Bearbeitungsposition zu bringen. Das Schwenken um mehrere Achsen zur Anpassung an die optimale Arbeitsstellung ist äußerst mühsam und zeitaufwendig. Bei nicht optimaler Einstellung besteht auch die Gefahr der Beeinträchtigung des Arbeitsergebnisses.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen zu schaffen, mit der, sowohl unter Vermeidung einer aufwändigen Einstellarbeit als auch ohne Einsatz eines Elektroantriebs, eine universelle Einstellung der Bearbeitungsposition der jeweiligen Werkstücke leicht und an den jeweiligen Bearbeiter schnell anpassbar geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wirkt durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen vorgeschlagen, mit einem Sockel zur Auflage auf einen Untergrund, einer Standrohreinrichtung, die mit dem Sockel verbunden ist und in der eine Lagereinrichtung für eine Werkstückaufnahme angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung umfasst:
    • eine Lagerkugel, die im obersten Abschnitt der Standrohreinrichtung drehbar gelagert ist und sich in alle Richtungen neigen lässt,
    • eine Haltevorrichtung, die mit der Lagerkugel verbindbar ist und zur lösbaren Aufnahme der Werkstückaufnahme dient,
    • wobei die Lagerkugel auf einem Lagerring gelagert ist und in Ruhestellung gegen einen Bremsring gedrückt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung werden mehrere große Vorteile erreicht.
  • Erstens kann die Werkstückaufnahme und das damit aufgenommene Werkstück in jede gewünschte Bearbeitungsposition schnell und sicher bewegt werden, wodurch verkürzte Bearbeitungszeiten ermöglicht werden. Zweitens wird durch die einfache Ausgestaltung der Haltevorrichtung ein schnelles Aufnehmen der Werkstückaufnahme bzw. Auswechseln der Werkstückaufnahme ermöglicht, was zu einer entsprechend verkürzten Rüstzeit der Aufnahmevorrichtung führt.
  • Vorteilhafterweise ist die Lagerkugel auf einem Lagerring gelagert und in Ruhestellung bzw. Bearbeitungsstellung gegen einen Bremsring gedrückt. Dies führt vorteilhafterweise zu einer besonders einfachen und wenig störanfälligen Lagerung der Lagerkugel einschließlich einer einfachen Fixierung der Lagerkugel in ihrer Ruhe- bzw. Bearbeitungsstellung.
  • Vorteilhafterweise unter Erzielung einer entsprechend wirksamen Erzeugung dieser Stellungen der Lagerkugel weist der Bremsring am Umfang verteilte Bremsbacken auf. Derartige Bremsbacken können beispielsweise Bremsbacken sein, wie sie bei Felgenbremsen von Fahrrädern Verwendung finden.
  • Dadurch, dass die Lagerkugel aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl gebildet ist, und unmittelbar auf dem Lagerring gleiten kann, wird in vorteilhafter Weise auf einfachste Art und robust die Bewegung der Lagerkugel gegenüber dem Lagerring ermöglicht.
  • Zur Fixierung der Lagerkugel wird diese gegen den Bremsring gedrückt. Die hierzu erforderliche Druckkraft wird vorteilhafterweise mittels eines Federpakets erzeugt. Dieses drückt entsprechend auf den Lagerring, der auf die Lagerkugel drückt, wobei mittels des Bremsrings die Lagerkugel fixiert wird.
  • Um die Lagerkugel von einer fixierten Position in eine andere zu bewegen, ist das Federpaket mit einer mit Druckluft beaufschlagbaren Bewegungseinrichtung verbunden, mittels der das Federpaket zusammen mit dem Lagerring nach unten bewegbar ist, wodurch die Lagerkugel von einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung überführbar ist. Allgemein dient die Bewegungseinrichtung dazu, den arretierten Zustand der Lagerkugel zu lösen, wodurch die Lagerkugel von dieser fixierten Stellung in eine andere Stellung überführt werden kann, um anschließend erneut fixiert zu werden. Beide fixierten Stellungen können selbstverständlich auch Betriebsstellungen der Aufnahmevorrichtung zur Bearbeitung des Werkstücks sein.
  • Die Druckluftbeaufschlagung der Aufnahmevorrichtung wird vorteilhafterweise durch Betätigen wenigstens eines Schalters gesteuert, der vorzugsweise im Sockel der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist.
  • Weiterhin sind vorteilhafterweise drei Schalter für die Betätigung der Bewegungseinrichtung zur Steuerung der Position der Lagerkugel aus der fixierten Stellung in eine Bewegungsstellung der Lagerkugel vorgesehen, wobei sie gleichmäßig winkelbeabstandet angeordnet sind und auf ihnen ein Betätigungsring angeordnet ist, der sich um die Standrohreinrichtung erstreckt, wobei durch Druck auf den Betätigungsring der/die Schalter betätigt werden und damit die Lagerkugel freigegeben wird. Mit anderen Worten, durch Betätigen des wenigstens einen Schalters mittels Betreten des Betätigungsrings wird durch pneumatischen Druck die Bewegungseinrichtung in Bewegung versetzt, und zieht das Federpaket nach unten, wodurch der Lagerring mit nach unten gezogen wird, wodurch sich die Lagerkugel, auf der sich die Werkstückaufnahme befindet, mittels Schwerkraft nach unten senkt und in Beabstandung zu dem Bremsring kommt, wodurch sie sich in einer Lösestellung befindet.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Sockel wenigstens drei Lagerschenkel aufweist, die unter im Wesentlichen gleichen Winkeln beabstandet sternförmig angeordnet sind. Damit wird ein stabiler Aufbau des Sockels erreicht, der ein Umfallen der Aufnahmevorrichtung verhindert.
  • Weiterhin weist der Sockel vorteilhafterweise eine mehreckige oder kreisförmige Trittfläche auf, und sind wenigstens ein vorteilhafterweise drei Fußschalter zur Erzeugung eines Druckluftsignals gleichmäßig sternenförmig verteilt in der Trittfläche angeordnet. So kann die Bearbeitungsperson bei Drehen der Werkstückaufnahme bei gelöster Lagerkugel stets einen der Fußschalter erreichen, um die Erzeugung des Unterdrucks an- oder abzustellen.
  • In einer Ausführungsform wird die Werkstückaufnahme an einem Rahmen mit geeigneten Klemmeinrichtungen geklemmt und ist davon wieder leicht lösbar.
  • Weiterhin vorteilhaft weist in einer alternativen und bevorzugten Ausführungsform die Aufnahmevorrichtung eine Unterdruckleitung auf, welche sich durch die Lagerkugel erstreckt und mit der Werkstückaufnahme verbindbar ist, wodurch im Betrieb an der Werkstückaufnahme ein Unterdruck erzeugbar ist, mit dem das Werkstück an der Werkstückaufnahme fixierbar ist.
  • Mithilfe des in der Werkstückaufnahme erzeugten Unterdrucks kann das Werkstück einfach und schnell in der Werkstückaufnahme fixiert werden und sind weitere Klemmeinrichtungen entbehrlich, die beispielsweise bei lackierten Karosserieteilen schädliche Klemmmarkierungen erzeugen könnten.
  • Dadurch, dass die Unterdruckleitung einen Leitungsabschnitt zwischen der Lagerkugel und der Haltervorrichtung aufweist und mittels einer Drehkupplung an der Lagerkugel angeschlossen ist, wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Unterdruck unabhängig von der Stellung der Lagerkugel erzeugt werden kann, wobei die Haltevorrichtung auch problemlos um mehrfache 360° gedreht werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird der Unterdruck durch die einfache Maßnahme dadurch erzeugt, dass die Unterdruckleitung an einem Ejektor angeschlossen ist, an den eine Druckluftleitung angeschlossen ist, wodurch bei Druckluftbeaufschlagung des Ejektors Unterdruck in der Unterdruckleitung erzeugbar ist. Der Betrieb der Aufnahmevorrichtung wird vorteilhafterweise somit nur durch Beaufschlagung von pneumatischem Druck betrieben und ein separater Vakuumkreis mit Vakuumpumpe wird vorteilhafterweise vermieden.
  • Mit großem Vorteil ist wenigstens ein weiterer Schalter, bevorzugt ein Fußschalter, vorgesehen, mit dem beim Betätigen ein pneumatisches Signal an den Ejektor gesendet wird, um die Erzeugung des Unterdrucks auszulösen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Ansaugen des Werkstücks in der Werkstückaufnahme mittels des Fußes der Bearbeitungsperson erzeugt werden kann. Steigt diese auf den wenigstens einen Fußschalter, so erzeugt dieser ein pneumatisches Signal, dass dem Ejektor zugeleitet wird und dieser in Betrieb gesetzt wird. Der Bearbeiter hat somit beide Hände für die Bearbeitung des Werkstücks bzw. für die Manipulation der Werkstückaufnahmevorrichtung frei.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise ein Druckluftanschluss vorgesehen, mit einem Anschluss an die Druckluftversorgung, die sich vor Ort, also am Arbeitsplatz, befindet, und einen Anschluss an das Druckluftleitungssystem der Aufnahmevorrichtung zur Verteilung der Druckluft in der Aufnahmevorrichtung. Die gesamte Aufnahmevorrichtung benötigt somit nur eine Versorgungsleitung zur Verbindung mit der Druckluftversorgung der Betriebsstätte.
  • Zur Arbeitsweise mittels pneumatischem Druck benötigt die Aufnahmevorrichtung ein ausgeklügeltes Druckluftleitungssystem. Dieses weist einen ersten Leitungsabschnitt auf, der mit dem Druckluftanschluss verbunden ist und sich mittels einer Weiche in zwei Stränge aufteilt, wobei einer der Stränge mit dem Ejektor verbunden ist, wobei der zweite Strang sich mittels einer Weiche in zwei weitere Stränge aufteilt, von denen jeder in einen Leitungsring mündet, wobei ein Leitungsring je eine Abzweigleitung zu je einem Fußschalter für die Unterdrucksteuerung und der andere Leitungsring je eine Abzweigleitung zu einem Schalter für die Betätigung der Bewegungseinrichtung der Lagerkugel aufweist. Dadurch können vorteilhafterweise sowohl die Bewegungssteuerung der Lagerkugel als auch die Fixierung des Werkstücks mittels Unterdruck vollständig pneumatisch gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung weist hierzu vorteilhafterweise die Merkmale auf, dass je eine Leitung von jedem Fußschalter in einem Leitungsring mündet und eine Abzweigleitung von diesem Leitungsring mit dem Ejektor verbunden ist, wobei bei Betätigen eines Fußschalters ein Druckluftsignal über dieses Leitungssystem dem Ejektor zugeführt wird und dieser je nach aktuellem Betriebszustand in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt wird.
  • Dadurch, dass die Standrohreinrichtung höhenverstellbar ist, wird vorteilhafterweise deren Anpassung an jede Größe der Bearbeitungsperson bzw. die optimale Einstellung der Werkstückaufnahme und des Werkstücks in Abhängigkeit der gewünschten Bearbeitungsposition ermöglicht.
  • Hierzu weist die Standrohreinrichtung vorteilhafterweise zwei Rohre, ein äußeres und ein inneres Rohr auf, die zueinander in Achsrichtung verschiebbar sind.
  • Um auf einfache Weise die Höhenverstellung zu erzeugen, weist die Aufnahmevorrichtung eine Gasfeder auf, wie bei einem höhenverstellbaren Bürostuhl, mittels der das innere Rohr gegenüber dem äußeren Rohr bewegt werden kann.
  • Diese Bewegung des inneren Rohrs bezüglich des äußeren Rohres wird vorteilhafterweise über einen Hebel, bevorzugt über einen Fußhebel ausgelöst. Die Höhenverstellbarkeit erfolgt also wie bei einem höhenverstellbaren Bürostuhl, wobei der Hebel zur Betätigung der Gasfeder vorteilhafterweise als Fußhebel so angeordnet ist, dass er durch einen Fuß betätigt werden kann. Somit hat die Bearbeitungsperson beide Hände frei die Werkstückaufnahme in die gewünschte Höhe zu manipulieren.
  • Um die Verschiebung des inneren Rohres bezüglich des äußeren Rohres möglichst leicht ausführen zu können, ist vorteilhafterweise zwischen dem Außenumfang des inneren Rohres und dem Innenumfang des äußeren Rohres eine Gleitbeschichtung, vorzugsweise aus wenigstens einem Teflonband vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Haltevorrichtung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung eine Halteplatte auf, auf der die wenigstens eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, und weist die Halteplatte einen Anschluss für den Leitungsabschnitt der Unterdruckleitung zur Werkstückaufnahme auf, wobei dieser Anschluss seinerseits mit der Unterdruckleitung verbunden ist.
  • Wie eingangs erläutert, dient die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von teilweise größeren flächigen Werkstücken, wie beispielsweise Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs, was entsprechend große Werkstückaufnahmen erfordert. Damit die Werkstückaufnahme auf einfach Weise auf die Halteplatte gesetzt werden kann, springt von dieser wenigstens ein Referenzstift, springen bevorzugt zwei Referenzstifte hervor, mit dem bzw. mit denen eine leichte Einführung der Werkstückaufnahme in die wenigstens eine Klemmeinrichtung der Haltevorrichtung ermöglicht wird.
  • Wie oben ausgeführt, besteht zwischen Lagerkugel und Lagerring eine Gleitpaarung, um ein leichtes Bewegen der Lagerkugel auf dem Lagerring zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist der Lagerring aus einem Metall-gleitende Eigenschaften aufweisenden Material gebildet, wozu sich besonders Messing eignet. Eine jede andere Materialwahl zur Schaffung dieser Gleitpaarrung ist selbstverständlich im Rahmen dieser Erfindung wählbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung, noch ohne Werkstückaufnahme und pneumatischen Leitungen;
    Fig. 2
    eine perspektivische schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch ohne Haltevorrichtung und pneumatischen Einrichtungen;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 2, jedoch ohne Rohre der Standrohreinrichtung und ohne Trittfläche;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf die Aufnahmevorrichtung von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung, ähnlich zu jener von Fig. 4, jedoch um 90° verdreht;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht auf den oberen Abschnitt der Standrohreinrichtung mit Lagerkugel, Lagerring, Bremsring, Federpaket und Unterdruckleitung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung mit Klemmeinrichtungen;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit montierter Werkstückaufnahme;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 9.
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht von seitlich oben auf eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung; und
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 11.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung 1 in Seitenansicht dargestellt. Die Aufnahmevorrichtung 1 weist einen Sockel 3, eine Standrohreinrichtung 5, die mit dem Sockel 3 verbunden ist und eine Lagereinrichtung 7 auf.
  • Wie noch deutlicher aus Fig. 2 ersichtlich, die in perspektivischer Ansicht den Sockel 3 in Verbindung mit der Standrohreinrichtung 5 zeigt, weist die Standrohreinrichtung 5 ein äußeres Rohr 11 und ein inneres Rohr 13 auf, das längsverschieblich in dem äußeren Rohr 11 angeordnet ist. Zur Führung des inneren Rohres 13 in dem äußeren Rohr 11 weist das äußere Rohr 11 eine Nut 15 auf, in der ein mit dem inneren Rohr 13 verbundener Vorsprung 16 geführt ist.
  • An der Außenwand des äußeren Rohres 11 sind Haltebleche 17 und 18 vorgesehen, die zur Aufnahme eines in Fig. 1 ersichtlichen Druckluftanschlusses 19 und eines Druckregelventils 21 dienen.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, weist der Sockel 3 eine sechseckige Abdeckung in Form einer Trittfläche 23 auf, in dessen Fläche drei Fußschalter 25 (der dritte befindet sich hinter der Standrohreinrichtung 5) angeordnet sind. Sie sind in entsprechenden Öffnungen 26 in der Drittbrettoberfläche angeordnet und stehen, wie insbesondere aus Fig. 1 deutlich ersichtlich, über der Oberfläche der Trittfläche 23 leicht hervor. Die Funktion der Fußschalter 25 wird weiter unten näher erläutert.
  • Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 3, die eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 1, ähnlich zu jener von Fig. 2, zeigt, jedoch ohne die Trittfläche 23 und das äußere und innere Rohr 11, 13 der Standrohreinrichtung 5. Wie ersichtlich, weist der Sockel 3 drei Lagerschenkel 27 auf, die jeweils im Winkelabstand von 60° gleich beabstandet sternförmig angeordnet sind. Die Lagerschenkel 27 stützen sich jeweils ab auf einer Bodenplatte 29, die im Beispielsfall rechteckig ausgeführt ist und die auch zur Lagerung eines Fußschalters 25 dient.
  • Zur Verbindung mit dem äußeren Rohr 11 der Standrohreinrichtung 5 sind drei Winkelstücke 31 vorgesehen, von denen je eines auf einem Lagerschenkel 27 befestigt ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich. An deren vertikalen Schenkeln 33 springt je ein zylinderförmiger Vorsprung 34 hervor, der sich, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, durch eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand des äußeren Rohres 11 im montierten Zustand erstreckt.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, erstreckt sich oberhalb der Trittfläche 23 und um das äußere Rohr 11 herum ein Betätigungsring 35, der zur Betätigung von Schaltern 37 dient. Die Funktionsweise der Schalter 37 wird weiter unten näher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 wird nunmehr der Aufbau der Standrohreinrichtung näher beschrieben. Die Standrohreinrichtung weist einen Haltering 39 auf, der am Umfang verteilte Gewindebohrungen 40 aufweist, in die, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, Schrauben 41 eingeschraubt sind, die sich durch entsprechende Öffnungen 43 in der Wand des äußeren Rohres 13 erstrecken. In dem Haltering 39 sind zwei Haltelaschen 45 und 47 vorgesehen, die zur Lagerung einer mit Druckluft beaufschlagbaren Bewegungseinrichtung 49, hier in Form eines Druckluftzylinders, dienen. Hierzu ist auch ein entsprechender Druckluftanschluss 51 vorgesehen. Im dargestellten Beispielsfall sind die Haltelaschen 45 und 47 an den Haltering 39 angeschweiβt.
  • Im Bereich des Halterings 39 und oberhalb befindet sich die Lagereinrichtung 7, die noch deutlicher in Schnittansicht in Fig. 6 dargestellt ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, erfolgt die Lagerung des Halterings 39 im inneren Rohr 13 mittels geeigneten Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, die sich durch die Öffnungen 40 und 43 erstrecken. Die Befestigungsmittel sind hier nicht dargestellt.
  • Die Lagereinrichtung 7 weist eine Lagerkugel 53 auf, die im obersten Abschnitt der Standrohreinrichtung 5 drehbar gelagert ist und sich in alle Richtungen neigen lässt. In der in Fig. 6 dargestellten Position befindet sich die Lagerkugel 53 in Arretierstellung. Sie stützt sich auf einem Lagerring 55 ab, wozu der Lagerring 55 eine zu dem Umfang der Lagerkugel passende Phase 57 aufweist. Die Lagerkugel 53 ist aus Stahl und bevorzugt aus Edelstahl mit einer entsprechend feinen Oberfläche gebildet und bildet mit dem Lagerring 55 eine Gleitpaarung, wozu der Lagerring 55 aus einem entsprechendem Material, beispielsweise Messing, ausgebildet ist.
  • Der Lagerring 55 ist befestigt an einem im wesentlichen V-förmigen Stützelement 59, das zwei V-förmig angeordnete Schenkel 60 aufweist, die mit einem Basisabschnitt 61 verbunden sind. An ihren Enden weisen die Schenkel 60 entsprechende Bohrungen 62 (Fig. 4) auf, durch die beispielsweise Befestigungsschrauben durchsteckbar sind, die in entsprechende Gewindelöcher im Lagerring 55 eingreifen. Mit dem Basisabschnitt 61 ist ein Federpaket 63 verbunden, das Federn 64 und 65 aufweist, wobei die obere Feder 64 in einem oberen Aufnahmeelement 67 und die untere Feder in einem unteren Aufnahmelement 69 aufgenommen ist und sich zwischen den beiden Federn 64 und 65 ein Distanzelement 70 befindet. Das untere Aufnahmeelement 69 ist mit der Bewegungseinrichtung 49 (nicht dargestellt) verbunden.
  • Im dargestelltem Ausführungbeispiel in Fig. 6 drückt das Federpaket 63 das V-förmige Stützelement 59 nach oben, wodurch der Lagerring 55 die Lagerkugel 53 gegen einen Bremsring 71 drückt. Dieser Bremsring 71 weist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, Öffnungen 73 für den Einsatz von Befestigungsmitteln auf, und wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das innere Rohr 13 an seinem oberen Rand entsprechende Öffnungen 75 auf, die zum Einstecken entsprechender Befestigungsmittel dienen, wodurch der Bremsring 71 mit dem inneren Rohr 13 fest verbindbar ist.
  • Um eine beschädigungsfreie Bremskraft auf die Lagerkugel 53 auszuüben, sind in vorzugsweise drei am Umfang des Bremsrings 71 gleichmäßig verteilte Vertiefungen 77 Bremsbacken 79, vorzugsweise aus Silikonmaterial bzw. Gummi eingesetzt. Zum Einsatz hierbei eignen sich beispielsweise Bremsbacken von Felgenbremsen von Fahrrädern.
  • Wie weiterhin aus Fig. 6 ersichtlich, erstreckt sich ein Abschnitt einer Unterdruckleitung 81 durch einen Durchtrittskanal 83 in der Lagerkugel 53 zu einer Drehkupplung 85. Diese Drehkupplung 85 ermöglicht, dass sich die Lagerkugel um die in ihr aufgenommene Unterdruckleitung drehen kann und sich die Unterdruckleitung 81 nicht mitdrehen muss, wodurch eine unbegrenzte Drehung der Lagerkugel sichergestellt wird.
  • Wie weiterhin aus Fig. 6 ersichtlich, kann sich bei Freiwerden der Lagerkugel 53 von dem Bremsweg 71 bereits durch nur geringes Absenken des Lagerrings 55, die Lagerkugel 53 nicht nur frei um die Rohrachse des inneren Rohres 13 drehen, sondern auch in alle Richtungen neigen, da die in ihr liegende Unterdruckleitung 81 diesen Bewegungen frei folgen kann.
  • Wie weiterhin aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich, greift an dem Haltering 39, der seinerseits mit den inneren Rohr 13 verbunden ist, eine Gasdruckfeder 87 an, wie sie beispielsweise bei Bürostühlen verwendet wird. Wie bei Bürostühlen hat die Gasdruckfeder 87 bei der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 1 die gleiche Funktion, nämlich die Funktion der Höhenverstellbarkeit des inneren Rohres 13, und damit auch des zu bearbeitenden Werkstücks, was weiter unten näher beschrieben wird.
  • Die Gasdruckfeder 87 weist eine Kolbenstange 89 auf, an der ein Betätigungshebel 91 angreift. Der Betätigungshebel 91 ist im unter Bereich des äußeren Rohres 11 und oberhalb des Betätigungsrings 35 angeordnet, so dass er auch leicht mit dem Fuß betätigt werden kann, so dass die Bearbeitungsperson nach Betätigen des Betätigungshebels 91 das innere Rohr 13 gegenüber dem äußeren Rohr 11 nach unten schieben kann bzw., wie bei einem Bürostuhl, durch Loslassen der Werkstückaufnahme das innere Rohr mittels der Gasdruckfeder 87 gegenüber dem äußeren Rohr nach oben bewegt wird.
  • Zur Fixierung der Gasdruckfeder 87 an dem inneren Rohr 11 dient eine Stützstange 93, die mit dem inneren Rohr 11 auf geeignete Weise verbunden ist, wie beispielsweise verschraubt, was in Fig. 2 mit Bezugsziffer 94 angedeutet ist.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1 bis 5 ersichtlich, ist an der Oberseite der Lagerkugel 53 ein Verbindungselement 95 vorgesehen, wozu, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die Lagerkugel 53 an der Oberseite abgeflacht ist. Das Verbindungselement 95 weist Öffnungen 96 und eine Durchgangsbohrung 97 in der Mitte auf, die in Verbindung steht mit der Drehkupplung 85. Die Durchgangsbohrung 97 ist ein Abschnitt der Unterdruckleitung.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin eine Haltevorrichtung 8, die eine Halteplatte 99 aufweist, die fest mit dem Verbindungselement 95 verbunden ist.
  • Zur weiteren Erklärung der Haltevorrichtung 8 wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 7 und 8, in denen die Haltevorrichtung 8 in perspektivischer Ansicht bzw. in Seitenansicht dargestellt ist. Auf der Halteplatte 99 sind zwei mechanische Klemmeinrichtungen 101 vorgesehen, in die schematisch Ansatzstücke 115 einer Werkstückaufnahme 9 (Fig. 9 und 10) geklemmt sind. Das Klemmen bzw. Lösen erfolgt durch Verschwenken eines Klemmhebels 103, wobei die Klemmeinrichtungen 101 von im Handel erhältlicher Ausführungsform sein können.
  • Von der Halteplatte 99 der Halteeinrichtung 8 erstrecken sich nach oben zwei Referenzstifte 105, die zur Positionserleichterung der Werkstückaufnahme 9 beim Aufsetzen auf die Halteeinrichtung 8 dienen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Aufsetzen der Werkstückaufnahme 9 auf die Halteeinrichtung 8 nur durch eine Bearbeitungsperson erfolgen kann, d. h. mittels der Referenzstifte 105 wird das Einführen der Ansatzstücke 115 in die Klemmeinrichtungen 101 maßgeblich erleichtert.
  • Weiterhin weist die Halteeinrichtung einen Unterdruckanschluss 107 auf, an den sich ein Leitungsabschnitt 109 zu der Werkstückaufnahme 9 erstreckt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann der Leitungsabschnitt 109 mehrere Zweige aufweisen, die sich zu entsprechenden Unterdruckanschlüssen 111 erstrecken.
  • Die Werkstückaufnahme 9 ist in Fig. 9 und 10 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient sie zur Aufnahme von einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeugs. Die Werkstückaufnahme weist somit eine entsprechende Kontur auf. Nach Einlegen des Werkstücks in die Werkstückaufnahme 9 wird ein entsprechender Unterdruck über die Unterdruckanschlüsse 111 erzeugt, wobei die Funktionsweise der Vorrichtung nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie Eingangs erwähnt, wird die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung 1 mittels Luftdruck betrieben. Das hierfür notwendige relativ komplexe Druckluft- bzw. Unterdruck-Leitungssystem, das nur auszugsweise dargestellt ist, wird zunächst nachfolgend beschrieben.
  • In Fig. 1, 9 und 10 ist der Druckluftanschluss 19 dargestellt. Er weist einen Druckluftleitungsanschluss 20 auf, der mit der Druckluftversorgungsleitung der Betriebsstätte verbunden wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Druckluftleitungsanschluss 22 vorgesehen, von dem aus das Druckluftleitungssystem der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 1 gespeist wird.
  • Um mögliche Korrosionsschäden zu vermeiden, wird üblicherweise der Druckluft etwas Öl beigemischt und die Qualität der Druckluft wird über einen Filter 113 entsprechend rein gehalten. Damit ausgeschiedene Flüssigkeiten, werden über einen Ablass 114 entsprechend abgelassen.
  • Von dem Druckluftanschluss 19 führt eine Druckluftleitung vom Druckluftleitungsanschluss 22 weg, wonach sie sich in zwei Stränge (nicht dargestellt) gabelt. Ein Strang führt zu einem Ejektor 117, der dazu dient, einen Unterdruck in der Unterdruckleitung 81 zu erzeugen. Die Funktionsweise des Ejektors 117 ist derart, dass durch Beaufschlagen mit Druckluft diese im Ejektor an einem Kanal vorbeigeleitet wird, der in den Druckluftkanal mündet, wobei durch das Vorbeiströmen ein Unterdruck in der angeschlossenen Unterdruckleitung 81 erzeugt wird. Die in den Ejektor 117 strömende Druckluft wird dann vom Ejektor 117 aus in die Umgebung abgelassen.
  • Der andere verzweigte Druckluft-Leitungsstrang (nicht dargestellt) teilt sich mittels einer Weiche in zwei weitere Stränge auf, von denen jeder in einen Leitungsring mündet, wobei beide Leitungsringe in dem Sockel 3 angeordnet sind. Der eine Leitungsring weist je eine Abzweigleitung zu je einem Fußschalter 25 für die Unterdrucksteuerung auf und der andere Leitungsring weist je eine Abzweigleitung zu einem Schalter 37 für die Betätigung der Bewegungseinrichtung der Lagerkugel 53 auf. Je eine Weiterleitung von jedem Fußschalter 25 mündet in einen Leitungsring und eine Abzweigleitung von diesem Leitungsring ist mit dem Ejektor verbunden. Der Leitungsabschnitt vom Fußschalter 25 bis zum Ejektor ist ein Signalleitungsabschnitt. Bei Betätigen des Fußschalters 25 wird ein Druckluftsignal an den Ejektor gesendet, wodurch dieser ein Ventil betätigt, das entweder öffnet, oder vom geöffneten Zustand in den Schließzustand wechselt, wodurch der Unterdruck zum Ansaugen des Werkstücks in der Werkstückaufnahme 9 gesteuert werden kann.
  • Von den Schaltern 37 mündet je ein Abzweigleiter in einem Leitungsring, von dem eine Abzweigleitung zur Bewegungseinrichtung 49 führt. Bei Auftreten auf den Betätigungsring 35 an einer beliebigen Stelle, wird wenigstens einer der Schalter 37 betätigt, wonach die Bewegungseinrichtung 49 mit Druckluft versorgt wird und das Federpaket 63 nach unten zieht, wodurch die Lagerkugel 53 frei kommt und die Betriebsperson die Werkstückaufnahme 9 in die gewünschte Stellung schwenken kann. Nach Erreichen der gewünschten Stellung und Wegnahme des Drucks auf den Betätigungsring 35 bewegt sich die Bewegungseinrichtung 49 wieder nach oben und die Lagerkugel 39 kommt wieder in Anlage an den Bremsring 71, jetzt in der veränderten Position.
  • Gegebenenfalls wird die Betriebsperson mittels Betätigen des Betätigungshebels 91 noch die gewünschte Höhe der Werkstückaufnahme 9 einstellen.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine zu der in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsform alternative Ausführungsform. Diese unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass eine Haltevorrichtung 118 vorgesehen ist, die mit der Lagereinrichtung 7 verbunden ist, wobei die Haltevorrichtung 118 mit geeigneten Klemmeinrichtungen (nicht dargestellt) versehen werden kann, die eine entsprechende Werkstückaufnahme klemmen können. Das Klemmen erfolgt somit nicht mittels Unterdruck.
  • Gemäß den Figuren 11 und 12 weist die Haltevorrichtung 118 eine rahmenartige bzw. leiterartige Struktur auf. Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, andersartige Strukturen einer solchen Haltevorrichtung 118 vorzusehen, je nach Ausgestaltung der Werkstückaufnahme bzw. der zu bearbeitenden Werkstücke.
  • Vorteilhafterweise wird die druckluftbetätigte Einstellmöglichkeit über die Lagerkugel 53 beibehalten, deren Druckluftbeaufschlagung von der Bedienungsperson mittels Betätigungsring 35 durchgeführt wird.
  • Zum Schutz des Druckluftanschlusses 19 kann eine entsprechende Schutzabdeckung 119 vorgesehen sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine universell einsetzbare Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahme geschaffen, die Werkstücke sicher und äußerst schnell aufnehmen und fixieren kann, wobei zur Bearbeitung die Werkstückaufnahme sich in alle Richtungen neigen lässt und auch um ein Mehrfaches von 360° drehen lässt. Die Gefahr von Explosionen durch Elektromotorbetrieb wird vollkommen vermieden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch einfache Betätigung der Fußschalter die Bearbeitungsperson stets beide Hände frei hat, um die Werkstückaufnahme 9 frei handhaben zu können.

Claims (15)

  1. Aufnahmevorrichtung (1) für Werkstückaufnahmen (9), mit:
    - einem Sockel (3) zur Auflage auf einem Untergrund,
    - einer Standrohreinrichtung (5), die mit dem Sockel (3) verbunden ist und in der eine Lagereinrichtung (7) für eine Werkstückaufnahme (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Lagereinrichtung (7) umfasst:
    - eine Lagerkugel (53), die im obersten Abschnitt der Standrohreinrichtung (5) drehbar gelagert ist und sich in alle Richtungen neigen lässt,
    - eine Haltevorrichtung (8, 118), die mit der Lagerkugel (53) verbindbar ist und zur lösbaren Aufnahme der Werkstückaufnahme (9) dient,
    - wobei die Lagerkugel (53) auf einem Lagerring (55) gelagert ist und in Ruhestellung gegen einen Bremsring (71) gedrückt wird.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsring (71) am Umfang verteilte Bremsbacken (79) aufweist.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Lagerkugel (53) wirkende Druckkraft mittels eines Federpakets (63) erzeugt wird, wobei das Federpaket (63) mit einer mit Druckluft beaufschlagbaren Bewegungseinrichtung (49) verbunden ist, mittels der das Federpaket (63) zusammen mit dem Lagerring (55) nach unten bewegbar ist, wodurch die Lagerkugel (53) von einer Ruhestellung in eine Bewegungsstellung überführbar ist.
  4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftbeaufschlagung durch Betätigen wenigstens eines Schalters (37), bevorzugt eines Schalters (37) im Sockel (3) der Aufnahmevorrichtung, gesteuert wird.
  5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schalter (37) im Sockel (3) vorgesehen sind, wobei sie gleichmäßig winkelbeabstandet angeordnet sind und auf ihnen ein Betätigungsring (35) angeordnet ist, der sich um die Standrohreinrichtung (5) erstreckt, wobei durch Druck auf den Betätigungsring (35) der/die Schalter (37) betätigt werden und damit die Lagerkugel (53) freigegeben wird.
  6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckleitung (81) vorgesehen ist, welche sich durch die Lagerkugel (53) erstreckt und mit der Werkstückaufnahme (9) verbindbar ist, wodurch im Betrieb an der Werkstückaufnahme (9) ein Unterdruck erzeugbar ist, mit dem das Werkstück an der Werkstückaufnahme (9) fixierbar ist.
  7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckleitung (81) einen Leitungsabschnitt zwischen der Lagerkugel (53) und der Haltevorrichtung (8) aufweist und mittels einer Drehkupplung (85) an der Lagerkugel (53) angeschlossen ist.
  8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckleitung an einem Ejektor (117) angeschlossen ist, an den eine Druckluftleitung angeschlossen ist, wodurch bei Druckluftbeaufschlagung des Ejektors Unterdruck in der Unterdruckleitung erzeugbar ist.
  9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalter (25), bevorzugt ein Fußschalter (25), vorgesehen ist, mit dem bei Betätigen ein pneumatisches Signal an den Ejektor (117) gesendet wird, um die Erzeugung des Unterdrucks auszulösen.
  10. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) eine mehreckige oder kreisförmige Trittfläche (23) aufweist und dass wenigstens ein bevorzugt drei Fußschalter (25) zur Erzeugnung des Druckluftsignals vorgesehen sind, wobei letztere gleichmäßig sternförmig verteilt in der Trittfläche (23) angeordnet sind.
  11. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftanschluss (19) vorgesehen ist, mit einem Anschluss (20) an die Druckluftversorgung und einem Anschluss (22) an das Druckluftleitungssystem zur Verteilung der Druckluft in der Aufnahmevorrichtung (1), und dass das Druckluftleitungssystem einen ersten Leitungsabschnitt aufweist, der mit dem Druckluftanschluss verbunden ist und sich mittels einer Weiche in zwei Stränge aufteilt, wobei einer der Stränge mit dem Ejektor (117) verbunden ist, wobei der zweite Strang sich mittels einer Weiche in zwei weitere Stränge aufteilt, von denen jeder in einen Leitungsring mündet, wobei ein Leitungsring je eine Abzweigleitung zu je einem Fußschalter (25) für die Unterdruckstreuerung und der andere Leitungsring je eine Abzweigleitung zu einem Schalter (37) für die Betätigung der Bewegungseinrichtung (49) der Lagerkugel (53) aufweist.
  12. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Leitung von jedem Fußschalter (25) in einem Leitungsring mündet und eine Abzweigleitung von diesem Leitungsring mit dem Ejektor verbunden ist, wobei bei Betätigen eines Fußschalters ein Druckluftsignal über dieses Leitungssystem dem Ejektor (117) zugeführt wird und dieser je nach aktuellem Betriebszustand in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt wird.
  13. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Standrohreinrichtung (5) höhenverstellbar ist, wobei die Standrohreinrichtung zwei Rohre, ein äußeres (11) und ein inneres (13) Rohr, aufweist, die zueinander in Achsrichtung verschiebbar sind, dass eine Gasfeder (87), wie bei einem höhenverstellbaren Bürostuhl, vorgesehen ist, mittels der das innere Rohr (13) gegenüber dem äußeren Rohr (11) bewegt werden kann, und dass die Bewegung des inneren Rohres (13) bezüglich des äußeren Rohres (11) über einen Hebel (21), bevorzugt einen Fußhebel ausgelöst werden kann.
  14. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (8) eine Halteplatte (99) aufweist, auf der die wenigstens eine Klemmeinrichtung (101) vorgesehen ist und die einen Anschluss (107) für den Leitungsabschnitt der Unterdruckleitung zur Werkstückaufnahme aufweist, wobei dieser Anschluss (107) seinerseits mit der Unterdruckleitung verbunden ist.
  15. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (55) aus einem metall-gleitende Eigenschaften aufweisenden Material, vorzugsweise Messing ausgebildet ist.
EP20110154055 2010-02-17 2011-02-10 Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen Active EP2357060B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002463U DE202010002463U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2357060A1 true EP2357060A1 (de) 2011-08-17
EP2357060B1 EP2357060B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=43837964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110154055 Active EP2357060B1 (de) 2010-02-17 2011-02-10 Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2357060B1 (de)
DE (1) DE202010002463U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106737306A (zh) * 2017-02-23 2017-05-31 广州市鸣雅玛丁尼乐器制造有限公司 一种吸附夹和吉他配件加工设备
CN108406743A (zh) * 2018-03-07 2018-08-17 天津朗硕机器人科技有限公司 一种用于机器人的安装底座

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406866B (zh) * 2013-02-27 2015-03-18 安庆市恒昌机械制造有限责任公司 一种用于生产线上的部件快速调节装置
FR3063034B1 (fr) * 2017-02-20 2021-03-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support et procede de rangement d’outil de prehension de toles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602683A (en) * 1945-11-09 1948-06-01 Dermot Philip Johnson Improvements in or relating to ball and socket universal joints
CH335561A (de) 1954-08-19 1959-01-15 Fezer Albert Saugspannvorrichtung
US3860228A (en) * 1973-07-25 1975-01-14 Henry J Cronier Apparatus for supporting and positioning heavy and cumbersome objects
JPS5695544A (en) * 1979-12-27 1981-08-03 Inoue Japax Res Inc Supporting device for conduction processing electrode
DE3507686A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 INDA Industrieausrüstungen GmbH, 7440 Nürtingen Untergestell fuer spann- und haltevorrichtungen fuer werkstuecke
US5314174A (en) * 1993-03-08 1994-05-24 Hagman Erland L Ergonomic workpiece positioner
US5590870A (en) * 1995-06-02 1997-01-07 Advanced Machine & Engineering Co. Universal holding system for a contoured workpiece
DE10134852A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Broetje Automation Gmbh Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689389A5 (de) * 1995-03-31 1999-03-31 Ferag Ag Saugorgan.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602683A (en) * 1945-11-09 1948-06-01 Dermot Philip Johnson Improvements in or relating to ball and socket universal joints
CH335561A (de) 1954-08-19 1959-01-15 Fezer Albert Saugspannvorrichtung
US3860228A (en) * 1973-07-25 1975-01-14 Henry J Cronier Apparatus for supporting and positioning heavy and cumbersome objects
JPS5695544A (en) * 1979-12-27 1981-08-03 Inoue Japax Res Inc Supporting device for conduction processing electrode
DE3507686A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 INDA Industrieausrüstungen GmbH, 7440 Nürtingen Untergestell fuer spann- und haltevorrichtungen fuer werkstuecke
US5314174A (en) * 1993-03-08 1994-05-24 Hagman Erland L Ergonomic workpiece positioner
US5590870A (en) * 1995-06-02 1997-01-07 Advanced Machine & Engineering Co. Universal holding system for a contoured workpiece
DE10134852A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Broetje Automation Gmbh Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106737306A (zh) * 2017-02-23 2017-05-31 广州市鸣雅玛丁尼乐器制造有限公司 一种吸附夹和吉他配件加工设备
CN108406743A (zh) * 2018-03-07 2018-08-17 天津朗硕机器人科技有限公司 一种用于机器人的安装底座

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010002463U1 (de) 2011-04-21
EP2357060B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104769C2 (de) Zwingenwerkzeug
DE19712947B4 (de) Werkstück-Positionierer
EP2357060B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen
DE202008015565U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
DE202005021380U1 (de) Kopierfräseinrichtung zur Herstellung von zahntechnischen Werkstücken
DE69223424T2 (de) Ein- und ausrückbare bremse am tragarm einer absaugeinrichtung
DE102013105374A1 (de) Adaptiervorrichtung für einen OP-Tisch
DE202012009216U1 (de) Haltevorrichtung für einen Baulaser
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
DE4014616A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
DE102016113552A1 (de) Dreh- und schwenkvorrichtung
EP2590778B1 (de) Universalspannsystem zur halterung eines werkstücks
DE102006044747B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von außenliegenden, im Durchmesser veränderbaren ringförmigen Elementen mit Hilfe eines Montagekegels
DE1752546B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem werkstueckspanner fuer koordinatentische an revolverstanzen
DE3902697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von isolierten Leitungen, insbesondere abgeschirmten Koaxialleitungen
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE202019106466U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE69105028T2 (de) Steckschlüsselhalter.
DE102004053701B4 (de) Haltevorrichtung mit mindestens einem Saughalter
DE2365849C3 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE4042364A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
DE20117931U1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitern und zum Verdrillen der abisolierten Enden von Litzenleitungen
DE102009037024A1 (de) Manuell zu handhabende Spannzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110818

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011000079

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0011000000

Ipc: B25H0005000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 5/00 20060101AFI20120417BHEP

Ipc: B25B 11/00 20060101ALI20120417BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TAUBE, GUENTHER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TAUBE, GUENTHER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000079

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: TAUBE, GUNTHER

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000079

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14