EP2354409A1 - Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient - Google Patents

Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient Download PDF

Info

Publication number
EP2354409A1
EP2354409A1 EP10013358A EP10013358A EP2354409A1 EP 2354409 A1 EP2354409 A1 EP 2354409A1 EP 10013358 A EP10013358 A EP 10013358A EP 10013358 A EP10013358 A EP 10013358A EP 2354409 A1 EP2354409 A1 EP 2354409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
floor frame
sash
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354409B1 (de
Inventor
Adolf Pixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpi Fenster - Srl GmbH
Original Assignee
Alpi Fenster - Srl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpi Fenster - Srl GmbH filed Critical Alpi Fenster - Srl GmbH
Publication of EP2354409A1 publication Critical patent/EP2354409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354409B1 publication Critical patent/EP2354409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters

Definitions

  • this profile is filled inside with heat-insulating material.
  • Said system does not provide a thermal insulation between the floor profile and the wall usually masonry, furthermore, the problem of formation of condensation or intrusion of rainwater inside in the space between the stop formed by the peripheral cover profile and the sash is neglected. Furthermore, this system, in order to create a satisfactory thermal insulation, large cross-sections ahead of it for the floor as well as for the sash ahead.
  • the invention has as its object a window or a French window, or even a window with glazing without casement or a door with door leaf of non-transparent material, such as an entrance door, to create their installation and Dismantling is convenient, with a remarkable thermal insulation and protection against the weather is achieved, the window or the door is given an innovative aesthetic and is saved on the material for the production of the floor and the sash.
  • the innovative aesthetics is that from the outside only the glass surface is visible because the profiles of the floor frame outside the masonry, or are covered by the thermal insulation attached and because the sash is completely covered by the floor frame, or by its outer stop; from the inside, however, presents the window according to the invention as a traditional window with visible floor and wing frame, however, these frames have, compared to the frame known windows with high thermal insulation, smaller cross-section.
  • the invention proposes the use of frame with L-shaped cross-section before so that the circumferential seat as well as the frontal seat, as precise reference edges for the execution of the plaster work and / or for subsequent installation work inside or outside of, subsequently used, Window and for the convenient installation of the window in the precise and clean fit of the frame serve.
  • a heat-insulating material for example of the foaming type, provided to interrupt the cold bridges to the wall in the peripheral region and the front side.
  • the legs which form the frame and lie in a common vertical plane to form the frontal support for the inserted floor frame have a width such that they cover the front side, the entire frontal, outwardly directed, surface of the floor profile. Consequently, the vertical outer surface of said leg of the frame, after performing the plastering and / or laying work (outer sill, outer soffits), according to the invention completely covered and thus protected from the weather and, in particular, when the wall is provided with an outer thermal insulation layer, thermally shielded.
  • the wing frame according to the invention has the appropriate shape and dimensions to an insulating glass, possibly with two spaces to be able to record which is glued on the front side and framed by the profiles of the casement, this is internally provided with a protruding stop for the support of the insulating.
  • the outer surface of the disc is komplanar with the end face of the sash; when the sash is closed, said surfaces abut on the corresponding surface of the outer frame of the gantry, possibly equipped with gasket.
  • the reduced strength of the profiles forming the sash causes the vertical axis of the hinge suspension to be closer to the plane containing the center of gravity of the sash, the position of this plane being primarily determined by the insulating washer, thereby reducing and possibly eliminating the outside of the sash Level reached with the hinge axes acting forces. This causes a lower load on the hinge fittings during the pivoting movement of the wing and thus a lower wear.
  • the invention does not exclude that, in the case of French windows, exterior doors or special embodiments of windows, the frame in the lower horizontal area not L-shaped, or reduced L-shaped cross-section, and that the corresponding lower horizontal profile of the floor frame has a different cross-section (threshold), or is not thermally shielded over the entire frontal outer surface, because it remains partially visible.
  • the Fig. 1 shows a vertical cross-section through a window according to the invention including the frame which is equipped with outside Rollokasten and drain for the condensation and / or penetrated in the area of the outer stop between the wing and the floor frame water.
  • the Fig. 2 shows a horizontal cross-section according to the in Fig. 1 shown section plane II-II by a vertical profile of the floor frame together with the corresponding profile of the wing of a window according to the invention Fig. 1 with traditionally mounted hinge fittings.
  • the Fig. 3 shows a horizontal cross section through a vertical profile of the floor frame together with the corresponding profile of the wing of a window according to the invention without a roller blind and with inside, between the floor frame and the sash, mounted hinge fittings.
  • the wall 1 is provided with a known external thermal insulation 1a, in the upper area, corresponding to the lintel, outside the window, a box 2 for the shade 2a is provided which runs in vertical guides 2b.
  • a frame 4 with L-shaped cross-section is fastened in the traditional way, this is provided in the outer peripheral region with a layer of heat-insulating, foamed material.
  • This frame forms with the lying in a common vertical plane legs, a stop for the outer fine work with or without insulation layer, or for setting the outer horizontal sill 3 and / or the outer vertical window reveal.
  • a heat-insulating layer 5 is provided between the said outer plaster layer and / or the outer insulating layer 1a.
  • the second leg of the frame which runs vertically above and below and to the right and left of the window, allows the fine work on the Inner surface of the wall and the setting of the inner sill 3a.
  • the outer sill 3 and the soffits outside the window are moved in alignment with the surface 4 y at the free edge of the vertical leg of the window frame 4. Aligned flush with the said surfaces 4y also the external insulation 1a including plaster.
  • the profiles of the floor frame 6 have such dimensions that the outwardly facing surfaces of the legs of the frame 4, which lie in a common vertical plane and serve as a frontal stop for the floor frame 6, are covered.
  • the surfaces 6y on the edge of the outer stop 6a of the pole profile 6 thus substantially correspond to the longitudinal surfaces 4y at the free edge of lying in a common vertical plane, legs of the frame 4. With the outer peripheral portion, however, the pole profile 6 snaps exactly within the legs of the frame 4 which form an angle of 90 ° with the aforementioned legs lying in a common vertical plane.
  • These said rain protection profiles cover advantageously also the joints between the wall, or the heat insulation attached thereto, and the frame 4 or the intermediate insulation strip 5 in this area.
  • the wing of the window according to the invention consists of a frame 7 and an insulating glass pane 8 which is glued on the front side in a known manner so that the frame 7 comprises the glass pane 8 in the peripheral region so that the End face 7x in the same plane with the outer surface of the glass sheet 8 is located.
  • the cross-section and the dimensions of the profiles of the casement 7 are chosen so that they form at least a triple stop with the cross-section of the profiles of the floor frame 6 of which at least the middle and the inner stop are provided with a seal. Furthermore, the inner surfaces 7y of the casement 7 with the surfaces 6y of the floor frame 6 are substantially in the same plane. In this way, when viewing the closed sash from the outside, neither the frame nor the sash is visible. Furthermore, the floor frame 6 is thermally "shielded" by the wall-mounted insulation, or by the material of the wall itself, and the sash 6 is shielded by the insulating glass 8 and by the outer stop 6a of the floor profile 6, which in turn thermally shielded outside is.
  • the reduction in the cross-section of the profiles of the sash causes moreover that the pivot axis of the hinge fittings 10 are in a plane which is close to the plane with the center of gravity which is mainly determined by the position of the glass sheet 8; this brings about a reduction in the loads applied to the plane of the wing and thus causes the reduction of the wear on the hinge fittings 10, in particular when they are separated from the floor frame and casement ( Fig. 3 ) are used and thus are even closer to the, the focus of the glass pane 8 containing level.
  • the frame according to the invention 4 with L-shaped cross-section allows a comfortable and neat fine machining of adjacent parts and surfaces of the wall 1 and the attachment of the sills 3, 3a and the subsequent convenient assembly and disassembly of the window by means of simple tools and without risk that the work previously carried out on the wall will be damaged.
  • a seal may be provided between the inner surface 6x of the outer stopper 6a of the pole frame 6 and the corresponding outer surface of the glass sheet 8 which is coplanar with the outer end surface 7x of the sash frame 7.
  • Said seal may be provided on the lower horizontal profile of the floor frame also on the rain protection profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Abstract

Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient welches unter Zwischenlage eines Blendrahmens (4) eingesetzt wird und einen oder mehrere Flügel mit stirnseitig am Flügelrahmen (7) aufgeklebten Isolierscheiben (8) aufweist, wobei die Scheiben (8) bei geschlossenem Flügel am außen vom Stockrahmen vorstehenden Anschlag anliegen, der Blendrahmen (4) L-förmigen Querschnitt hat, mit den in einer gleichen vertikalen Ebene liegenden Schenkeln einen stirnseitigen Anschlag für den eingesetzten Stockrahmen (6) bildet und diese besagten Schenkel von den dazu im Winkel von 90° angeordneten Schenkel, welche den Umfangsbereich des Stockrahmens (6) aufnehmen, so weit vorstehen, dass diese stirnseitig die Profile des Stockrahmens (6) wesentlich oder vollständig abdecken um die äußere Feinbearbeitung an der Wand (1) oder an der daran befestigten Wärmedämmung (1a), bzw. das Einsetzen der äußeren Fensterbänke (3) und/oder die Anbringung der äußeren Laibungen, fluchtend mit den Längsflächen (4y) an den freien Randbereichen der besagten Schenkel des Blendrahmens (4) durchzuführen und die gesamte stirnseitige Außenfläche des Stockrahmens (6), zusammen mit dessen äußerem Anschlag (6a), abzudecken.

Description

  • Aus der DE 10 2006 046 958 A1 ist ein Fenster und ein System für Türen und Fenster bekannt welches dadurch gekennzeichnet ist dass der Rahmen des Flügels mit Isolierglas ausgestattet ist welches derart aufgeklebt ist dass der Flügelrahmen im Umfangsbereich von einem am Stockrahmen angebrachten Profil abgedeckt wird wobei dieses als äußerer Anschlag für den Fensterflügel dient. Die Ausmaße des besagten Anschlags können so gewählt sein dass dieser außen die gesamte Breite des Profils des Flügelrahmens abdeckt so dass dieser von außen nicht oder nur teilweise sichtbar ist. Derartige Fenster oder Türen und das betreffende System sehen nicht einen besonderen Einbau des Stockrahmens, zwecks Vereinfachung der Montage und Verbesserung der Wärmedämmung, bzw. Unterbrechung der Kältebrücken, in der entsprechenden, in der Wand vorgesehenen, Öffnung vor. Nach erfolgter Montage bleibt von außen immer mindestens das am Stockrahmen als Anschlag und Schutz gegen die Witterungseinflüsse befestigte Profil sichtbar; gemäß einer besonderer Ausführung ist dieses Profil innen mit Wärmedämmendem Werkstoff gefüllt. Das besagte System sieht nicht eine Wärmedämmung zwischen dem Stockprofil und der üblicherweise gemauerten Wand vor, weiters wird das Problem der Bildung von Kondenswasser oder des Eindringens von Regenwasser innen im Zwischenraum zwischen dem vom umlaufenden Abdeckprofil gebildeten Anschlag und dem Flügelrahmen vernachlässigt. Weiters setzt dieses System, zwecks Schaffung einer befriedigenden Wärmedämmung, große Querschnitte sei es für die Stockals auch für die Flügelrahmen voraus.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Fenster oder eine Fenstertür, oder auch ein Fenster mit Verglasung ohne Fensterflügel oder eine Tür mit Türblatt aus nicht transparentem Werkstoff, z.B. eine Eingangstür, zu schaffen deren Montage und Demontage bequem erfolgt, wobei eine beachtenswerte Wärmedämmung und ein Schutz gegen die Witterungseinflüsse erreicht wird, dem Fenster, bzw. der Tür eine innovative Ästhetik verliehen wird und am Werkstoff für die Herstellung des Stock- als auch des Flügelrahmens gespart wird.
  • Die innovative Ästhetik besteht darin, dass von außen lediglich die Glasfläche sichtbar ist weil die Profile des Stockrahmens außen vom Mauerwerk, bzw. von der daran befestigten Wärmedämmung abgedeckt sind und weil der Flügelrahmen vollständig vom Stockrahmen, bzw. von dessen äußerem Anschlag, abgedeckt ist; von innen hingegen präsentiert sich das erfindungsgemäße Fenster wie ein traditionelles Fenster mit sichtbarem Stock- und Flügelrahmen, wobei allerdings diese Rahmen, im Vergleich zu den Rahmen bekannter Fenster mit hoher Wärmedämmung, kleineren Querschnitt haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung den Einsatz von Blendrahmen mit L-förmigem Querschnitt vor so dass dessen umlaufender Sitz wie auch der stirnseitige Sitz, als präzise Bezugskanten für die Ausführung der Putzarbeiten und/oder für nachträgliche Verlegearbeiten innerhalb oder außerhalb des, nachträglich eingesetzten, Fensters und für die bequeme Montage des Fensters im präzisen und sauberen Sitz des Blendrahmens dienen. Vorteilhafterweise ist erfingdungsgemäß zwischen dem Blendrahmen und dem Werkstoff der Wand ein wärmedämmender Werkstoff, z.B. von der aufschäumenden Art, vorgesehen um im Umfangsbereich und stirnseitig die Kältebrücken zur Wand zu unterbrechen. Die Schenkel welche den Blendrahmen bilden und in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen um die stirnseitige Auflage für den einzusetzenden Stockrahmen zu bilden, haben eine derartige Breite, dass sie stirnseitig die gesamte stirnseitige, nach außen gerichtete, Fläche des Stockprofils abdecken. Folglich ist die vertikale äußere Fläche der besagten Schenkel des Blendrahmens, nach Ausführung der Putzarbeiten und/oder der Verlegearbeiten (äußere Fensterbank, äußere Laibungen), erfindungsgemäß vollständig abgedeckt und somit vor Witterungseinflüssen geschützt und, insbesondere wenn die Wand mit einer äußeren Wärmdämmschicht versehen ist, thermisch abgeschirmt. Die Verwendung des Blendrahmens mit L-förmigem Querschnitt an welchem der Stockrahmen stirnseitig und mit dem Umfangbereich anliegt sowie die vollständige wärmedämmende Abdeckung der stirnseitigen vertikalen Oberfläche des Stockrahmens ermöglicht die Reduzierung des Querschnittes der, den Stockrahmen bildenden, Profile wobei eine beachtenswerte Stabilität beibehalten wird und, je nach den für die Außenwärmedämmung und/oder die außen angebrachten Laibungen eingesetzten Werkstoffen, eine sehr gute Dämmung erreicht wird. Der erfindungsgemäße Flügelrahmen hat entsprechende Form und Ausmaße um ein Isolierglas, eventuell mit zwei Zwischenräumen, aufnehmen zu können welches stirnseitig aufgeklebt und umlaufend von den Profilen des Flügelrahmens eingerahmt ist, dieser ist innen mit einem vorstehendem Anschlag für die Auflage der Isolierscheibe versehen. Erfindungsgemäß ist die Außenfläche der Scheibe mit der Stirnfläche des Flügelrahmens komplanar; bei geschlossenem Flügel liegen die besagten Flächen an der entsprechenden Fläche des, eventuell mit Dichtung ausgestatteten, Außenanschlages des Stockrahmens auf.
  • Die reduzierte Stärke der, den Flügelrahmen bildenden, Profile bewirkt dass die vertikale Achse der Scharnieraufhängung näher an der Ebene liegt welche den Schwerpunkt des Flügels enthält, die Position dieser Ebene wird vorrangig durch die Isolierscheibe bestimmt, dadurch wird die Reduzierung und eventuelle Beseitigung der außerhalb der Ebene mit den Scharnierachsen wirkenden Kräfte erreicht. Dies bewirkt eine niedrigere Belastung der Scharnierbeschläge während der Schwenkbewegung des Flügels und somit eine geringere Abnutzung.
  • Die Erfindung schließt nicht aus dass, im Falle von Fenstertüren, von Außentüren oder von besonderen Ausführungsformen von Fenstern, der Blendrahmen im unteren horizontalen Bereich nicht L-förmigen, bzw. reduziert L-förmigen Querschnitt, aufweist und dass das entsprechende untere horizontale Profil des Stockrahmens einen anderen Querschnitt (Schwelle) aufweist, bzw. nicht thermisch über die gesamte stirnseitige Außenfläche abgeschirmt ist, weil diese teilweise sichtbar bleibt.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand einiger erfindungsgemäßer vorzuziehender, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellter, Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Fensters näher erklärt, dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
  • Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fensters samt Blendrahmen welches außen mit Rollokasten und Abfluss für das Kondenswasser und/oder das im Bereich des äußeren Anschlags zwischen Flügel und Stockrahmen eingedrungene Wasser ausgestattet ist.
  • Die Fig. 2 zeigt einen horizontalen Querschnitt gemäß der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene II-II durch ein vertikales Profil des Stockrahmens samt dem entsprechenden Profil des Flügels eines erfindungsgemäßen Fensters gemäß Fig. 1 mit traditionell angebrachten Scharnierbeschlägen.
  • Die Fig. 3 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch ein vertikales Profil des Stockrahmens samt dem entsprechenden Profil des Flügels eines erfindungsgemäßen Fensters ohne Rollo und mit innen, zwischen dem Stockrahmen und dem Flügelrahmen, angebrachten Scharnierbeschlägen.
  • Die Wand 1 ist mit einer bekannten Außenwärmedämmung 1a versehen, im oberen Bereich, entsprechend dem Fenstersturz ist, außerhalb des Fensters, ein Kasten 2 für das Rollo 2a vorgesehen welches in vertikalen Führungen 2b läuft. Innerhalb der freien Lichte der Fensteröffnung ist ein Blendrahmen 4 mit L-förmigem Querschnitt auf traditionelle Art befestigt, dieser ist im äußeren Umfangsbereich mit einer Schicht wärmedämmendem, aufgeschäumten Werkstoff versehen. Dieser Blendrahmen bildet mit den, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegenden, Schenkeln einen Anschlag für die äußeren Feinarbeiten mit oder ohne Dämmschicht, bzw. für das Setzen der äußeren horizontalen Fensterbank 3 und/oder der äußeren vertikalen Fensterlaibung. Vorteilhafterweise ist zwischen der besagten äußeren Putzschicht und/oder der äußeren Dämmschicht 1a eine wärmedämmende Schicht 5 vorgesehen.
  • Der zweite Schenkel des Blendrahmens, welcher oben und unten horizontal und rechts und links vom Fenster vertikal verläuft, ermöglicht die Feinarbeiten an der Innenfläche der Wand und das Setzen der inneren Fensterbank 3a. Erfindungsgemäß werden die äußere Fensterbank 3 und die Laibungen außerhalb des Fensters fluchtend mit der Oberfläche 4y am freien Rand der vertikalen Schenkel des Blendrahmens 4 verlegt. Mit den besagten Flächen 4y fluchtend wird auch die Außendämmung 1a samt Verputz angebracht.
  • Infolge Positionierung des Blendrahmens und Verputzen der Wand innerhalb und außerhalb des Rahmens, nach dem Setzen der eventuellen Fensterbänke 3, 3a und/oder der eventuellen Fensterlaibung, ist der Blendrahmen bereit für das Einsetzen des erfindungsgemäßen Fensters. Die Profile des Stockrahmens 6 haben derartige Abmaße dass die nach außen gerichteten Flächen von den Schenkeln des Blendrahmens 4, welche in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen und als stirnseitiger Anschlag für den Stockrahmen 6 dienen, abgedeckt werden. Die Flächen 6y am Rand des äußeren Anschlags 6a des Stockprofils 6 entsprechen also wesentlich den Längsoberflächen 4y am freien Rand der, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegenden, Schenkel des Blendrahmens 4. Mit dem äußeren Umfangsbereich rastet hingegen das Stockprofil 6 genau innerhalb der Schenkel des Blendrahmens 4 ein welche mit den vorgenannten in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegenden Schenkeln einen Winkel von 90° bilden.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungsstelle zwischen dem Stockprofil 6 und die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegenden Schenkel des Blendrahmens 4, am unteren horizontalen Teil und eventuell auch an den beiden vertikalen Teilen sowie am oberen horizontalen Teil, durch ein flaches Regenschutzprofil 6b abgedeckt. Diese besagten Regenschutzprofile decken vorteilhafterweise auch die Verbindungsstellen zwischen der Mauer, bzw. der daran angebrachten Wärmedämmung, und dem Blendrahmen 4 oder dem in diesem Bereich zwischengelegten Dämmstreifen 5 ab.
  • Der Flügel des erfindungsgemäßen Fensters besteht aus einem Rahmen 7 und aus einer Isolierglasscheibe 8 welche auf bekannte Art stirnseitig so aufgeklebt ist dass der Rahmen 7 die Glasscheibe 8 im Umfangsbereich umfasst so dass die Stirnfläche 7x in der gleichen Ebene mit der äußeren Fläche der Glasscheibe 8 liegt.
  • Der Querschnitt und die Abmaße der Profile des Flügelrahmens 7 sind so gewählt dass sie mit dem Querschnitt der Profile des Stockrahmens 6 mindestens einen dreifachen Anschlag bilden von welchen mindestens der mittlere und der innere Anschlag mit einer Dichtung versehen sind. Weiters liegen die inneren Flächen 7y des Flügelrahmens 7 mit den Flächen 6y des Stockrahmens 6 wesentlich in der selben Ebene. Auf diese Weise ist, bei frontaler Betrachtung des geschlossenen Fensterflügels von außen, weder der Stockrahmen noch der Flügelrahmen sichtbar. Weiters ist der Stockrahmen 6 durch die an der Wand befestigte Wärmedämmung, oder durch den Werkstoff der Wand selbst, thermisch "abgeschirmt" und der Flügelrahmen 6 ist durch die Isolierglasscheibe 8 und durch den äußeren Anschlag 6a des Stockprofils 6 abgeschirmt, welches seinerseits außen thermisch abgeschirmt ist. Dies ermöglicht den Einsatz von Profilen mit kleineren Querschnitten für den Stockrahmen 6 und den Flügelrahmen 7 weil ein beachtlicher Teil der Wärmedämmung von den besagten Abschirmungen übernommen wird und weil der Flügel, bestehend aus einem Rahmen 7 welcher fest mit der Glasscheibe 8 verbunden ist, sehr stabil ist. Die Verminderung des Querschnittes der Profile des Stockrahmens 6 und des Flügelrahmens 7 bringen eine beachliche Einsparung an Werkstoff und eine ästhetisch ansprechbare leichte und schlanke Konstruktion mit sich, wobei jedoch mindestens der gleich große Lichteinfall und eine bessere Wärmedämmung gesichert ist. Die Verminderung des Querschnittes der Profile des Flügelrahmens bewirkt zudem dass die Schwenkachse der Scharnierbeschläge 10 sich in einer Ebene befinden welche nahe der Ebene mit dem Schwerpunkt liegt welcher vorwiegend von der Position der Glasscheibe 8 bestimmt wird; dies bring eine Verminderung der zur Ebene des Flügels angewinkelten Belastungen mit sich und bewirkt somit die Verminderung des Verschleißes an den Scharnierbeschlägen 10 insbesondere wenn diese von der zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen (Fig. 3) eingesetzt Art sind und somit noch näher an der, den Schwerpunkt der Glasscheibe 8 enthaltenden, Ebene sich befinden.
  • Der erfindungsgemäße Blendrahmen 4 mit L-förmigem Querschnitt ermöglicht eine bequeme und gepflegte Feinbearbeitung der angrenzenden Teile und Oberflächen der Wand 1 sowie auch der Anbringung der Fensterbänke 3, 3a und die nachträgliche bequeme Montage und auch Demontage des Fensters mittels einfacher Werkzeuge und ohne Gefahr dass die vorher an der Wand durchgeführten Arbeiten beschädigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann, zwischen der inneren Fläche 6x des äußeren Anschlags 6a des Stockrahmens 6 und der entsprechenden äußeren Fläche der Glasscheibe 8 welche komplanar mit der äußeren Stirnfläche 7x des Flügelrahmens 7 ist, eine Dichtung vorgesehen sein. Die besagte Dichtung kann am unteren horizontalen Profil des Stockrahmens auch am Regenschutzprofil vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der Abfluss von eventuellem Kondenswasser oder von Wasser welches zwischen dem Stockrahmen 6 und dem Flügelrahmen 7 in den, auf die mittlere Fensterdichtung bezogen, äußeren Zwischenraum eingedrungen ist, über einem Sammelkanal 9 mit mindestens einem Abflussröhrchen 9b, dieses ist im unteren horizontalen Profil des Stockrahmens vorgesehen, dabei steht das freie äußere Ende des Abflussröhrchens 9b über die vertikale Außenfläche der Wand, bzw. der daran angebrachten Wanddämmung 1a, vor.

Claims (5)

  1. Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient welches unter Zwischenlage eines Blendrahmens eingesetzt wird und einen oder mehrere Flügel mit stirnseitig am Flügelrahmen aufgeklebten Isolierscheiben aufweist, wobei die Scheiben bei geschlossenem Flügel am außen vom Stockrahmen vorstehenden Anschlag anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (4) L-förmigen Querschnitt hat und mit den in einer gleichen vertikalen Ebene liegenden Schenkeln einen stirnseitigen Anschlag für den eingesetzten Stockrahmen (6) bildet und dass diese besagten Schenkel, von den dazu im Winkel von 90° angeordneten Schenkeln welche den Umfangsbereich des Stockrahmens (6) aufnehmen, so weit vorstehen dass sie stirnseitig die Profile des Stockrahmens (6) wesentlich oder vollständig abdecken um die äußeren Feinbearbeitungen an der Wand (1) oder an der daran befestigten Wärmedämmung (1a), bzw. das Einsetzen der äußeren Fensterbänke (3) und/oder die Anbringung der äußeren Laibungen, fluchtend mit den Längsflächen (4y) an den freien Randbereichen der besagten Schenkel des Blendrahmens (4) durchzuführen, wobei die gesamte stirnseitige Außenfläche des Stockrahmens (6), zusammen mit dessen äußerem Anschlag (6a), abgedeckt wird.
  2. Fenster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Wärmedämmkoeffizient und von der Stärke der Wärmedämmung welche außen an die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegenden Schenkel des Blendrahmens (4) anliegt, die Stärke des Querschnittes der, den Stockrahmen (6) bildenden, Profile reduziert werden kann und dass, in Abhängigkeit des reduzierten Querschnittes der Profile des Stockrahmens (6), auch der Querschnitt des Flügelrahmens (7) reduziert werden kann, wobei dieser stirnseitig thermisch von der Isolierglasscheibe (8) abgeschirmt ist welche ihrerseits, zusammen mit der Stirnfläche (7x) des Profils an der Fläche (6x) des Außenanschlages (6a) des von außen thermisch abgeschirmten Stockrahmens (6) anliegt.
  3. Fenster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (4y) des Blendrahmens und die entsprechenden Flächen (6y) des Stockrahmens, welche als einzige der Witterung ausgesetzt sind, mit flachen Profilen (6b) abgedeckt sind welche vorteilhafterweise auch den Verbindungsbereich zur Putzschicht der Wand, zur angebrachten Wärmedämmschicht und/oder zur Fensterbank (3), zu eventuellen vertikalen Fensterlaibungen und einem eventuellen äußeren Rollokasten (2) abdecken.
  4. Fenster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere horizontale Profil des Stockrahmens (6) mit einem Sammelkanal (9) für Kondenswasser und/oder für Wasser welches von außen eindringt und über Durchlässe (9b) aus dem Zwischenraum, zwischen Stockrahmen (6) und Flügelrahmen (7) im Bereich außerhalb der mittleren Fensterdichtung abfließt, ausgestattet ist und dass der besagte Sammelkanal (9) mit mindestens einem Abflussröhrchen (9a) versehen ist welches die Wand oder die daran angebrachte Wärmedämmung durchdringt und über die vertikale Außenfläche der Wand oder der besagten Wärmedämmung vorsteht.
  5. Fenster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (7y) der Profile des Flügelrahmens (7) welche die Breite des inneren vertikalen Anschlages für die aufgeklebte Isolierglasscheibe (8) bildet, wesentlich in der gleichen Ebene der Fläche (6y) liegt welche die Breite des äußeren Anschlages (6a) des Stockrahmens (6) für den Flügelrahmen (7) bildet.
EP20100013358 2010-01-18 2010-10-06 Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient Active EP2354409B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ2010A000002A IT1397488B1 (it) 2010-01-18 2010-01-18 Finestra ad elevato coefficiente di isolamento termico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354409A1 true EP2354409A1 (de) 2011-08-10
EP2354409B1 EP2354409B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=42320351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100013358 Active EP2354409B1 (de) 2010-01-18 2010-10-06 Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354409B1 (de)
IT (1) IT1397488B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008697U1 (de) * 1999-11-10 2000-08-03 Fleck Erwin Profil
DE102006046958A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Lehmann Arnegg Ag Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008697U1 (de) * 1999-11-10 2000-08-03 Fleck Erwin Profil
DE102006046958A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Lehmann Arnegg Ag Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ20100002A1 (it) 2011-07-19
IT1397488B1 (it) 2013-01-16
EP2354409B1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
EP2549045B1 (de) Fenster oder Türrahmen mit einer Vorsatzschale
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
EP2354409B1 (de) Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE202009016152U1 (de) Zarge
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
EP2172611B1 (de) Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld
DE10247891B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE102015215861A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT511742B1 (de) Vorsatzschale für fenster- oder türrahmen
DE102010006924A1 (de) Fenstersystem mit Stufenverglasung
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
AT511743B1 (de) Anschlusselement für fensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002282

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002282

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPI FENSTER GMBH - SRL

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101006

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14