EP2353749A2 - Seitenrollwerkzeug - Google Patents

Seitenrollwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2353749A2
EP2353749A2 EP11000858A EP11000858A EP2353749A2 EP 2353749 A2 EP2353749 A2 EP 2353749A2 EP 11000858 A EP11000858 A EP 11000858A EP 11000858 A EP11000858 A EP 11000858A EP 2353749 A2 EP2353749 A2 EP 2353749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rolling
thread
adjusting sleeve
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353749B1 (de
EP2353749A3 (de
Inventor
Jürgen Wiehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Werkzeugsysteme Mueller GmbH
Original Assignee
Wagner Werkzeugsysteme Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Werkzeugsysteme Mueller GmbH filed Critical Wagner Werkzeugsysteme Mueller GmbH
Publication of EP2353749A2 publication Critical patent/EP2353749A2/de
Publication of EP2353749A3 publication Critical patent/EP2353749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353749B1 publication Critical patent/EP2353749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/048Thread-rolling heads working tangentially

Definitions

  • the invention relates to a sorollwerkmaschine, or tangential rolling tool for cold rolling threads, with rolling head arms on the one hand are pivotally mounted and on the other hand, have installed between the free ends of the rolling head arms, each having a freely rotatably mounted thread roller, the two threaded rollers not driven gears, timing belts or the like. Geared to each other are coupled and the thread rolls are interchangeably mounted on roller bolts, within the free ends of the rolling head arms, mounted so that the axial play of the thread rollers against the lateral contact surfaces by means of rotatable adjusting sleeves is adjustable.
  • sockets which abut respectively on a pinion for the thread rolls, on the circumference Fine thread section having cooperates with a female threaded portion in a receiving bore for pinion and bushing.
  • the bushings can thus be done an adjustment of pinion and thread roller to the axial play 'zero'. From this 'zero' position, the socket is turned back and by means of clamping screws in the transverse grooves, next to the fine thread of the socket on Outside diameter, engage and allow locking of the socket in this setting position.
  • a max. adjustable clearance of 0.05 mm requires a fine pitch 0.5 mm pitch in conjunction with 10 circumferentially spaced grooves.
  • the locking of the adjusting bushing over the transverse grooves which are not visible to the adjuster, requires special care and iterative procedure during the screwing-in attempt in order to avoid damage in the region of engagement of the clamping screws in the edge region of the transverse grooves.
  • the actually set axial play is not readily apparent.
  • such threads have a high tendency to seizure, which is increasingly provoked in the present application by chips and thus contaminated coolant accumulation.
  • the production costs are high and the parts handling more complex because the fine thread tips are very sensitive to impact.
  • the invention is therefore based on the object sorollwerkmaschinee of the type described so that the axial clearance of the thread rolls targeted and with defined values, with increments smaller than 0.05 mm, is easily adjustable, while avoiding the disadvantages of previous solutions.
  • the side roller tool according to the invention is characterized in that by means of a rotatable adjusting sleeve with one or more axially arranged on one side spiral surface sections, with their support against fixed points of the same number in Rollkopfarm, the axial distance of the contact surfaces for the thread rolls is changeable.
  • the fixed points are designed with cylindrical pins that are firmly connected without play with the Rollkopfarm, resulting in a simplified and thus cost-effective structure.
  • the adjusting sleeve is in its adjustment rotation range with a radially extending opening, preferably in the form of a radial bore, following the spiral surfaces and rotated by 90 °, and parallel to the roller end face for Rollenachsenbohrung broken.
  • the determination of the adjusting sleeve via at least one screw, the radial passage hole, pressing on the roller bearing axis on the opposite side of the adjusting sleeve is clamping, this allows a stepless, reliable repeatable and feedback-free backup of the setting position in each rotational angle position.
  • direct-acting, sensory means are provided to produce in the adjustment of the axial clearance of the thread rolls immediate and easily evaluable feedback to the set values.
  • a side roller tool 1 for example, the WAGNER, as in Fig. 1 shown, consists of a housing 1.1 , pivotally mounted therein four Rollkopfarmen from the two front, so-called. Gear arms 2.1 and 2.2 and the two rear, arranged parallel thereto, simple pivot arms 3.1 and 3.2 (not visible) exist. On the one hand, the rolling head arms 2.1 and 3.1 are mounted on the bearing pin 4.1 and the rolling head arms 2.2 and 3.2 on the bearing pin 4.2 in the housing 1.1 and thus pivotable about these 'fixed points'.
  • a first Thread roller 5.1 is located between the gear or swivel arm 2.1 or 3.1 and a second thread roller 5.2 between the gear or swivel 2.2 and 3.2.
  • the threaded rollers 5.1 and 5.2 are mounted on the roller bolts 6.1 and 6.2, respectively .
  • the storage of the thread roller 5.1 by means of the roller bolt 6.1 between the free ends of the gear arm 2.1 and the swing arm 3.1 , visible. Accordingly, in the region of the gear arm 2.1, the thread roller 5.1 via a lateral claw connection 5.11 (visible in FIG Fig. 1 ) with a first end gear 30.1 positive fit , but axially displaceable, coupled.
  • the spur gear 30.1 abuts axially against an axial ball bearing 21 .
  • the purpose bearing 21 is axially supported by the adjusting 40th
  • the function and installation situation of the adjusting sleeve 40 is in a later paragraph to Fig. 4 described.
  • the thread roller 5.1 can create the axial ball bearing 23 axially.
  • the thrust ball bearings 21 and 23 and thrust washers of lubricious material can be used.
  • the roller pin 6.1 is fixed and is clamped on the one hand by the clamping screw 24.1 against its bearing bore 25 in the pivot lever 3.1 and on the other hand within the gear arm 2.1 by the clamping screw 24.2 , the radial bore 45 in the adjusting sleeve 40 by cross , against the Einstellbuchsenbohrung 27 and thus the adjusting sleeve 40 against the bearing bore 28 in the gear arm 2.1 also braced. Thread roller 5.1 and spur gear 30.1 are easily rotatable on the roller pin 6.1 .
  • a functional extension shows the Fig. 2a in a partial section of the roller pin bearing in the pivot arm 3.1 .
  • a second recess 22 closes at the outer diameter is smaller than the outer diameter of the thrust ball bearing 23rd
  • an elastic member 26 with a defined spring characteristic, as a metal spring or of a soft elastic material which exerts a resilient restoring force on the thrust ball bearing 23 .
  • the bearing arrangement of the thread roller 5.2 is equal to the arrangement of the roller 5.1 shown , so that the description is also valid for this.
  • Fig. 3 shows a gear arm 2.1 or 2.2 alone as an assembly
  • the following description is exemplary of the gear arm 2.1 , but in the same way for the second gear arm 2.2 valid.
  • Fig. 3 shows a gear arm 2.1 or 2.2 alone as an assembly
  • the following description is exemplary of the gear arm 2.1 , but in the same way for the second gear arm 2.2 valid.
  • the other, not visible, intermediate gears also rotatably mounted in the housing 1.1 , are geared together and ensure the synchronism of the thread rollers 5.1 and 5.2 to each other - this corresponds to the prior art and is also known inter alia from manufacturer's documents to those skilled.
  • the adjusting tube 40 is inserted from the transmission side in the base body 31 in a correspondingly made for the stepped bore, as well as from Fig. 2 seen.
  • An anchored in the body 31 resilient pressure member 32 acts with its spring force on a collar 41 of the adjusting sleeve 40 which also represents their largest outer diameter.
  • a lateral stop on the collar 41 allows but not on the second, smaller outer diameter 42 of the adjusting sleeve 40 is seated.
  • Fig. 4 are on the, about the central axis rotated by 180 °, adjusting sleeve 40 more, essential to the invention elements visible.
  • the collar 41 has an end-to-end, flat annular surface 40.1 at the end face towards the axial ball bearing 21 , the annular surface is interrupted on the opposite side on the collar 41 by one or more spirally machined surfaces 43 which can extend up to the diameter 42 in the inner diameter.
  • the circumferential length of the spiral surface portion 43 corresponds to a usable angular rotation range in the adjustment process and the angle formed by the spiral shape, in the circumference to the continuous, flat annular surface 40.1 , in the difference of the waistband of federal government 41 , the max. possible correction dimension during the adjustment process.
  • the number of cylindrical pins 33 also depends because they represent the support points of the spiral surfaces 43 .
  • At the Outer diameter 41.1 are partially notches 44 in a certain pitch, parallel to the central axis of the adjustment, introduced.
  • the number and position of the notches 44 results from the selected pitch and the intended angular rotation range during the adjustment process, as well as the position of the resilient pressure piece 32nd A radial bore hole 45 pierces the diameter 42 to the free interior of the adjusting sleeve 40 , wherein position and length is also determined in accordance with the angular rotation range and the position of the clamping screw 24.2 .
  • At the front side on the small diameter 42 are marks 46 and preferably two opposing grooves 47th
  • the pitch and position of the markers 46 are in turn dependent on the selected setting range and thus on the other parameters within the adjusting sleeve 40 , as well as the reference mark 34 on the outside of the respective rolling head arm 2.1 or 2.2 .
  • the position of the grooves 47 is arbitrary.
  • Fig. 5 a possible adjustment tool 50 whose pins 51 engage in the adjustment 47 in the grooves 47 .
  • the simplified sequence and the functions according to the invention in the game setting will be explained in more detail below: Before the thread roll change of the roller pin 6.1 as far to the right ( Fig. 2 pushed out that the thread roller 5.1 introduced into the space between the pivot arm 3.1 and the gear arm 2.1 while coupled by means of the claw connection 5.11 with the spur gear 30.1 , centered and can be stored with the back pushed back to the left roller pin 6.1 , then is clamped in the swivel arm 3.1 by means of the clamping screw 24.1 .
  • a rotation of the adjusting sleeve 40 about a scale line of the marking 46 corresponds to an axial adjustment of the adjusting sleeve 40 by 0.02 mm.
  • All three feedbacks can be referred to under the collective term 'sensory' feedback and in the present invention, in particular as direct-acting sensors, ie there are no electrical, electronic or other measuring means required to set values of the order of 0.01 mm directly and safely capture.

Abstract

Zum Kaltwalzen von Gewinden sind Gewinderollwerkzeuge vorteilhaft einsetzbar und erlauben eine rationelle und qualitativ hochwertige Herstellung von Gewinden. Besonders vorteilhaft bei der Serien-Gewindefertigung auf CNC-Maschinen ist die Bauart der Seitenrollwerkzeuge da sie im Einstichverfahren arbeiten und dafür mit beweglichen, um eine Achse schwenkbaren, Rollkopfarmen ausgestattet sind. Die Gewinderollen sind innerhalb der Rollkopfarme austauschbar angeordnet, wobei sie mit möglichst geringem seitlichem Spiel auf ihren Rollenbolzen frei drehbar laufen sollen. Aufgrund der Summentoleranz aller Teile innerhalb einer Gewinderollenlagerung ist beim Gewinderollenwechsel die Einstellung eines lst-Axialspiels innerhalb geringer Grenzen notwendig. Es ist Aufgabe der Erfindung die Einstellbarkeit des Axialspiels so weiterzuentwickeln, dass ein geringstmögliches, optimales Spiel mit wenig Aufwand und hoher Einstellsicherheit, ohne negative Auswirkungen auf die Gebrauchstauglichkeit des Seitenrollwerkzeugs eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels einer drehbaren Einstellhülse (40) mit einem oder mehreren einseitig-axial angeordneten spiralförmigen Flächenabschnitten, mit deren Abstützung gegenüber Festpunkten gleicher Anzahl im Rollkopfarm, der axiale Abstand der Anlageflächen für die Gewinderollen veränderbar ist und dass unmittelbar direkt wirkende, sensorische Rückführsignale, mittels mechanischer Elemente, beim Drehen der Einsteilhülse ausgelöst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitenrollwerkzeug, oder auch Tangential-Rollwerkzeug, zum Kaltwalzen von Gewinden, mit Rollkopfarmen die einerseits schwenkbar gelagert sind und die andererseits, zwischen den freien Enden der Rollkopfarme, jeweils eine frei drehbar gelagerte Gewinderolle eingebaut haben, wobei die beiden Gewinderollen über nicht angetriebene Zahnräder, Zahnriemen oder dgl. getrieblich miteinander gekoppelt sind und die Gewinderollen austauschbar auf Rollenbolzen, innerhalb der freien Enden der Rollkopfarme, so gelagert sind, dass das axiale Spiel der Gewinderollen gegenüber deren seitlichen Anlageflächen mittels drehbarer Einstellhülsen einstellbar ist.
  • Aufgrund der großen Vorteile, wie kurze Gewindefertigungszeit, hohe Gewindefestigkeit durch Kaltverfestigung mit kontinuierlichem Faserverlauf, hohe Oberflächengüte der Gewindeflanken und konstant hohe Qualitätsgüte, besonders auch bei Großserienfertigung, hat sich die Fertigungstechnik des Gewinderollens fest etabliert und besitzt einen hohen Stellenwert bei der Anwendung in programmierbaren Werkzeugmaschinen aller Bauarten.
    Das Fertigen von Gewinden mit Gewinderollwerkzeugen ist z.B. in der DE 93 12 116 U1 detailliert beschrieben und der allgemeine Stand der Technik von Rollwerkzeugen ist heutzutage in den Internetauftritten bekannter Werkzeughersteller ausführlich dokumentiert, wie z.B. beim Anmelder dieser Erfindung unter der Internetadresse www.wagner-werkzeuge.de unter der Rubrik 'Werkzeuge' die wählbaren Kapitel, insbesondere zum Gewinderollen.
    Weiterhin ist unter 'Service' unter einer Vielzahl von Betriebsanleitungen auch die 'Anleitung Seitenrollwerkzeuge' als PDF-Download abrufbar. Seitenrollwerkzeuge sind allgemein so konstruiert, dass sie für unterschiedliche Gewinde umrüst- und einstellbar sind d.h. , dass die das Gewinde erzeugenden, sehr harten Gewinderollen im Rahmen des dafür ausgelegten Einsatzbereichs des Werkzeugs austauschbar sind. Ebenso ist nach Standzeit-Ende eines Gewinderollensatzes der Austausch gegen einen neuen, baugleichen Gewinderollensatz möglich. Die Vorgehensweise bei den Montagearbeiten für den Gewinderollenwechsel ist u.a. in der o.g. Firmen-PDF beschrieben, daraus geht hervor, dass es sehr wichtig ist das seitliche Spiel zwischen der Gewinderolle und mit ihr verbundener Bauteile, wie z.B. das Antriebzahnrad an den Anlageflächen an bzw. innerhalb der Lager- bzw. Getriebearme sehr gering zu halten, um die Qualität der damit gerollten Gewinde nicht durch zu großes Spiel zu gefährden. Aufgrund der Vielzahl an Teilen, die auch noch aus unterschiedlichsten Fertigungszeiten stammen können, ist erkennbar, dass eine noch wirtschaftlich vertretbare Tolerierung der Einzelteile, in der aus der Summe der Einzeltoleranzen sich ergebenden Gesamttoleranz, die engen Grenzen der geforderten Sollspielgröße überschreiten kann und somit eine Ausgleichsmöglichkeit vorgesehen sein muss. Ebenso ist durch Verschleiß eine Veränderung des Axialspiels zu größeren und dann für die Fertigungsqualität schädlichen Werten möglich. Auf Seite 40 der erwähnten Anleitung ist ein individueller Ausgleich der IST-Summentoleranz mittels Distanzscheiben beschrieben, um das SOLL-Spiel herzustellen. Dieser Arbeitsvorgang zählt in der Ermittlung der Herstellkosten, der mit dem Gewinde zu versehenden Teile, zu den Rüstkosten und belastet somit die Gesamtkosten nicht unerheblich und ist auch abhängig von der Erfahrung und Geschicklichkeit des damit betrauten Mitarbeiters. Spielvergrößerungen aufgrund Verschleiß während einer laufenden Serienfertigung, z.B. erkennbar durch zunehmende Verschlechterung der Qualität der gerollten Gewinde, erfordern den Ausbau, Reinigung und Anpassung neuer Distanzscheiben entspr. dem beschriebenen Verfahren bei gleichzeitigem Stillstand der Produktion wodurch die Herstellkosten zusätzlich erhöht bzw. der Ertrag gemindert wird. Es ist also wünschenswert und vorteilhaft das Verfahren der Axial-Spieleinstellung der Gewinderollen bei Seitenrollwerkzeugen so zu verbessern, dass die genannten Kostennachteile minimiert werden.

    Mit der DE 10 2004 006 125 B3 wird vorgeschlagen, dass Buchsen, die jeweils an einem Ritzel für die Gewinderollen anliegen, am Umfang einen
    Feingewindeabschnitt aufweisen der mit einem Innengewindeabschnitt in einer Aufnahmebohrung für Ritzel und Buchse zusammenwirkt. Mit Hilfe der Buchsen kann somit eine Verstellung von Ritzel und Gewinderolle bis zum Axialspiel 'Null' erfolgen. Aus dieser'Null'-Position wird die Buchse zurückgedreht und mittels Klemmschrauben die in Quer-Nuten, neben dem Feingewinde der Buchse am Außendurchmesser, eingreifen und eine Verriegelung der Buchse in dieser Einstellposition ermöglichen. Wie in der Patentschrift offenbart, ist zur Erreichung eines max. einstellbaren Spiels von 0,05 mm ein Feingewinde mit der Steigung 0,5 mm im Zusammenwirken mit 10 auf dem Umfang verteilten Nuten erforderlich.
    Bei der offenbarten Konstruktion ist also eine Grundteilung von 0,05 mm für die bewusst einstellbare Spielveränderung vorgegeben. Dieser Wert von 0,05 mm ist erfahrungsgemäß aber bereits ein max. zulässiger Grenzwert bei der Herstellung von gerollten Feingewinden der durch Verschleiß der Anlageflächen im Betrieb nach der Einstellung überschritten werden kann. Demgegenüber ist erfahrungsgemäß aber auch ein Mindestspiel von 0,02 mm erforderlich, um ein freies Drehen der Gewinderollen zu erreichen, so dass im ungünstigen Fall bereits bei der Einstellung vor Fertigungsbeginn ein Neu-Spiel von knapp 0,07 mm vorhanden ist das sich im anschließenden Fertigungseinsatz weiter zu noch ungünstigeren Werten hin vergrößern kann. Die Verriegelung der Einstellbuchse über die für den Einsteller nicht sichtbaren Quernuten erfordern besondere Sorgfalt und iteratives Vorgehen beim Einschraubversuch, um im Bereich des Eingriffs der Klemmschrauben im Kantenbereich der Quernuten Beschädigungen zu vermeiden. Das tatsächlich eingestellte Axialspiel ist ohne Weiteres nicht erkennbar. Das bei dieser Konstruktion einer Axial-Feineinstellung notwendige Feingewinde mit einer Steigung von 0,5 mm ist in seinen Gebrauchseigenschaften als kritisch zu beurteilen. Das verdeutlicht besonders die sich aus der Steigung eines ISO-Feingewindes ergebende Gewindehöhe aus h3 = 0,61343 x 0,5 = 0,3067 mm. Wie allgemein bekannt, haben solche Gewinde eine hohe Fressneigung was beim vorliegenden Einsatzfall durch Späne- und damit verunreinigtem Kühlmittelanfall verstärkt provoziert wird. Außerdem sind die Herstellkosten hoch und das Teilehandling aufwendiger da die feinen Gewindespitzen sehr schlagempfindlich sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Seitenrollwerkzeuge der beschriebenen Art so weiterzubilden, dass das Axial-Spiel der Gewinderollen gezielt und mit definierten Werten, bei Schrittweiten kleiner als 0,05 mm, einfach einstellbar ist, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile bisheriger Lösungen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich das erfindungsgemäße Seitenrollwerkzeug dadurch aus, dass mittels einer drehbaren Einstellhülse mit einem oder mehreren einseitig-axial angeordneten spiralförmigen Flächenabschnitten, mit deren Abstützung gegenüber Festpunkten gleicher Anzahl im Rollkopfarm, der axiale Abstand der Anlageflächen für die Gewinderollen veränderbar ist. Aus dieser erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich, gegenüber dem Stand der Technik, eine wesentlich größere, radiale Eingriffshöhe (bzw. längere Berührungslinie) zwischen dem bewegten Stellorgan und dem feststehenden Gegenlager wodurch Fressneigung und Schmutzempfindlichkeit eliminiert sind.
    In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Festpunkte mit Zylinderstiften ausgeführt, die spielfrei fest mit dem Rollkopfarm verbunden sind, wodurch sich ein vereinfachter und dadurch kostengünstiger Aufbau ergibt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Einstellhülse in ihrem Einstell-Drehbereich mit einem radial verlaufenden Durchbruch, vorzugsweise in der Form eines Radiallanglochs, im Anschluss an die Spiralflächen und dazu um 90° gedreht, sowie parallel zur Rollenstirnfläche zur Rollenachsenbohrung hin durchbrochen.
    In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Feststellung der Einstellhülse über mindestens eine Schraube, das Radiallangloch durchgreifend, drückend über die Rollenlagerachse auf der Gegenseite die Einstellhülse klemmend erfolgt, dies erlaubt eine stufenlose, zuverlässig wiederholbare und rückwirkungsfreie Sicherung der Einstellposition in jeder Drehwinkellage.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind direktwirkende, sensorische Mittel vorgesehen, um bei der Einstellung des Axialspiels der Gewinderollen unmittelbare und einfach auswertbare Rückmeldungen zu den Einstellwerten zu erzeugen.
  • In weiteren Unteransprüchen, zu Haupt- und Nebenanspruch, sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt.
  • Mit dieser Erfindung ist das Einstellen des Axialspiel von Gewinderollen in Seitenrollwerkzeugen wesentlich vereinfacht und mit höherer Präzision, dadurch größerer Verschleißreserve und mit höherer Einstellsicherheit möglich bei gleichzeitiger Verkürzung der Einstellzeit, wodurch die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit bei der Serien-Gewindeherstellung mittels Gewinderollen noch weiter verbessert wird.
    Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Perspektivische Ansicht eines kompletten Seitenrollwerkzeuges als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 2
    Teilschnitt A-A von Fig. 1.
    Fig. 2a
    Variante zu Fig. 2
    Fig. 3
    Perspektivische, teiltransparente Darstellung eines Getriebearms mit der Anordnung der erfindungswesentlichen Bauteile.
    Fig. 4
    Perspektivische Ansicht der drehbaren Einstellhülse.
    Fig.5
    Einstellwerkzeug.
  • Ein Seitenrollwerkzeug 1, z.B. nach der Bauart WAGNER, wie in Fig. 1 gezeigt, besteht aus einem Gehäuse 1.1, darin schwenkbar gelagerten vier Rollkopfarmen die aus den zwei vorderen, sogen. Getriebearmen 2.1 bzw. 2.2 sowie den zwei hinteren, parallel dazu angeordneten, einfachen Schwenkarmen 3.1 bzw. 3.2 (nicht sichtbar) bestehen. Einerseits sind die Rollkopfarme 2.1 bzw. 3.1 über den Lagerbolzen 4.1 und die Rollkopfarme 2.2 bzw. 3.2 über den Lagerbolzen 4.2 im Gehäuse 1.1 gelagert und somit um diese 'Festpunkte' schwenkbar. Eine erste Gewinderolle 5.1 befindet sich zwischen dem Getriebe- bzw. Schwenkarm 2.1 bzw. 3.1 und eine zweite Gewinderolle 5.2 zwischen dem Getriebe- bzw. Schwenkarm 2.2 bzw. 3.2. Gelagert sind die Gewinderollen 5.1 bzw. 5.2 auf den Rollenbolzen 6.1 bzw. 6.2. Zum Anbau an die CNC-Bearbeitungsmaschine und dem Arbeiten mit Seitenrollwerkzeugen der dargestellten, wie alternativen Bauarten wird auf die für jedermann zugänglichen Informationen der Hersteller verwiesen die auch dem einschlägigen Fachmann bekannt sind.
    Mit der Fig. 2 ist vor allem die Lagerung der Gewinderolle 5.1 mittels des Rollenbolzens 6.1, zwischen den freien Enden des Getriebearms 2.1 und des Schwenkarms 3.1, sichtbar. Demnach ist im Bereich des Getriebearms 2.1 die Gewinderolle 5.1 über eine seitliche Klauenverbindung 5.11 (sichtbar in Fig. 1) mit einem ersten Stirn-Zahnrad 30.1 formschlüssig, aber axial verschieblich, gekuppelt. Das Stirn-Zahnrad 30.1 wiederum legt sich axial an ein Axialrillenkugellager 21 an. Auf der Gegenseite des Axialrillenkugellagers 21 wird das Axialrillenkugellager 21 durch die Einstellhülse 40 axial abgestützt. Die Funktion und Einbausituation der Einstellhülse 40 wird in einem später folgenden Absatz zur Fig. 4 beschrieben. Im, gegenüber dem Getriebearm 2.1 angeordneten, Schwenkarm 3.1 kann sich die Gewinderolle 5.1 an das Axialrillenkugellager 23 axial anlegen. Anstelle der Axialrillenkugellager 21 bzw. 23 können auch Anlaufscheiben aus gleitfähigem Werkstoff Verwendung finden.
    Der Rollenbolzen 6.1 ist feststehend und wird einerseits durch die Klemmschraube 24.1 gegen seine Lagerbohrung 25 im Schwenkhebel 3.1 verspannt und andererseits innerhalb des Getriebearms 2.1 durch die Klemmschraube 24.2, das Radiallangloch 45 in der Einstellbuchse 40 durchgreifend, gegen die Einstellbuchsenbohrung 27 und damit die Einstellbuchse 40 gegen deren Lagerbohrung 28 im Getriebearm 2.1 ebenfalls verspannt. Gewinderolle 5.1 und Stirn-Zahnrad 30.1 sind auf dem Rollenbolzen 6.1 leichgängig drehbar.
    Eine funktionelle Erweiterung zeigt die Fig. 2a in einem Teilschnitt der Rollenbolzenlagerung im Schwenkarm 3.1. An den Einstich im Schwenkarm 3.1 zur Aufnahme des Axialkugellagers 23 schließt sich ein zweiter Einstich 22 an dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Axialkugellagers 23. Innerhalb des Einstichs 22 befindet sich ein elastisches Bauteil 26 mit einer definierten Federkennlinie, als Metallfeder oder aus einem weichelastischen Werkstoff, das eine federnde Rückstellkraft auf das Axialkugellager 23 ausübt.
    Die Lageranordnung der Gewinderolle 5.2 ist gleich der gezeigten Anordnung der Rolle 5.1, so dass die Beschreibung auch hierfür gültig ist.
  • Weitere Details der erfindungsgemäßen Konstruktion sind anhand der Fig. 3 erklärbar, die einen Getriebearm 2.1 oder 2.2 allein als Baugruppe zeigt, die nachfolgende Beschreibung erfolgt beispielhaft für den Getriebearm 2.1, ist in gleicher Weise aber auch für den zweiten Getriebearm 2.2 gültig. Zur besseren Übersichtlichkeit ohne Lagerbolzen 4.1 bzw. Rollenbolzen 6.1 gezeichnet. Durch die teiltransparente Darstellung ist der darin enthaltene Getriebeanteil des Synchronisierungsgetriebes erkennbar und zwar die miteinander kämmenden StirnZahnräder 30.1, 30.2 und 30.3. die über weitere, nicht sichtbare, Zwischenzahnräder, im Gehäuse 1.1 ebenfalls drehbar gelagert, getrieblich miteinander verbunden sind und den Synchronlauf der Gewinderollen 5.1 und 5.2 zueinander sicherstellen - dies entspricht dem Stand der Technik und ist ebenfalls u.a. auch aus Herstellerunterlagen dem Fachmann bekannt. Die Einstellhülse 40 wird von der Getriebeseite her in den Grundkörper 31 in eine dafür entsprechend gefertigte Stufenbohrung eingeschoben, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich. Ein im Grundkörper 31 verankertes, federndes Druckstück 32 wirkt mit seiner Federkraft auf einen Bund 41 der Einstellbuchse 40 der gleichzeitig deren größten Außendurchmesser darstellt. Ebenfalls im Grundkörper fest eingebaut ist mindestens ein Zylinderstift 33 der einen seitlichen Anschlag am Bund 41 ermöglicht aber nicht am zweiten, kleineren Außendurchmesser 42 der Einstellbuchse 40 aufsitzt.
    In Fig. 4 sind an der, um die Mittelachse um 180° gedrehten, Einstellhülse 40 weitere, erfindungswesentliche Elemente sichtbar. Während der Bund 41 stirnseitig, zum Axialrillenkugellager 21 hin, eine durchgehende, ebene Ringfläche 40.1 besitzt, ist auf der gegenüberliegenden Seite am Bund 41 die Ringfläche durch eine oder mehrere spiralförmig bearbeitete Flächen 43 unterbrochen die im inneren Durchmesser bis zum Durchmesser 42 reichen können. Die Umfangslänge des spiralförmigen Flächenabschnitts 43 entspricht einem nutzbaren Winkel-Drehbereich beim Einstellvorgang und der durch die Spiralform gebildete Winkel, im Umfang zur durchgehenden, ebenen Ringfläche 40.1, in der Differenz der Bundbreite von Bund 41, das max. mögliche Korrekturmaß beim Einstellvorgang. Nach der Anzahl der spiralförmigen Flächen 43 richtet sich dann auch die Anzahl der Zylinderstifte 33 da diese die Abstützpunkte der spiralförmigen Flächen 43 darstellen. Am Außendurchmesser 41.1 sind teilweise Rastkerben 44 in einer bestimmter Teilung, parallel zur Mittelachse der Einstellhülse, eingebracht. Die Anzahl und Position der Rastkerben 44 ergibt sich aus der gewählten Teilung und dem vorgesehenen Winkel-Drehbereich beim Einstellvorgang, sowie von der Position des federnden Druckstücks 32. Ein Radiallangloch 45 durchbricht den Durchmesser 42 zum freien Innenraum der Einstellhülse 40, wobei Position und Länge ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Winkel-Drehbereich und der Position der Klemmschraube 24.2 festgelegt ist. Stirnseitig am kleinen Durchmesser 42 befinden sich Markierungen 46 und vorzugsweise zwei gegenüberliegende Nuten 47. Teilung und Position der Markierungen 46 sind wiederum abhängig von dem gewählten Einstellbereich und somit von den anderen Parametern innerhalb der Einstellhülse 40, sowie der Bezugsmarkierung 34 auf der Außenseite des jeweiligen Rollkopfarms 2.1 bzw. 2.2. Die Position der Nuten 47 ist beliebig. In Fig. 5 ist ein mögliches Einstellwerkzeug 50 vorgeschlagen dessen Stifte 51 beim Einstellvorgang in die Nuten 47 eingreifen.

    Der vereinfachte Ablauf und die erfindungsgemäßen Funktionen bei der Spieleinstellung, z.B. beim Einbau einer neuen Gewinderolle 5.1, wird nachfolgend näher erläutert: Vor dem Gewinderollenwechsel ist der Rollenbolzen 6.1 soweit nach rechts (Fig. 2) herausgeschoben, dass die Gewinderolle 5.1 in den Freiraum zwischen dem Schwenkarm 3.1 und dem Getriebearm 2.1 eingeführt und dabei mittels der Klauenverbindung 5.11 mit dem Stirn-Zahnrades 30.1 gekuppelt, zentriert und mit dem wieder nach links bündig zurückgeschobenen Rollenbolzen 6.1 gelagert werden kann, der anschließend im Schwenkarm 3.1 mittels der Klemmschraube 24.1 festgeklemmt wird. Anschließend wird mit dem Einstellwerkzeug 50 die
    Einstellbuchse 40 verdreht - bei der Verdrehung gleiten die spiralförmigen Flächen 43 an den feststehenden Zylinderstiften 33 entlang, oder eine spiralförmige Fläche 43 an einem Zylinderstift 33, je nach Drehrichtung vergrößert oder verkleinert sich der Abstand zwischen der ebenen Ringfläche 40.1 der Einstellhülse 40 und der zugewandten axialen Anlagefläche des Axialkugellagers 21. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht dabei ein Verdrehen der Einstellhülse 40 um einen Skalenstrich der Markierung 46 einer axialen Verstellung der Einstellhülse 40 um 0,02 mm. Analog dazu werden gleichzeitig die Rastkerben 44 unter dem federnden Druckstück 32 vorbeibewegt wodurch spürbare, wellenförmige Drehkraft-Widerstandsänderungen gegen die Drehbewegung am Einstellwerkzeug verursacht werden. Das wechselweise 'Ein-' bzw. 'Ausrasten' des federnden Druckstücks 32 verursacht gleichzeitig Klickgeräusche. Damit existieren, zusätzlich zur optischen Rückführung der Drehstellbewegung mittels der Markierungen 46 - gegenüber einem Bezugsskalenstrich 34, durch die Wirkung der Kombination Rastkerben 44 + federndes Druckstück 32 zwei weitere sensorische Rückführungen der Drehbewegung für die einstellende Person und zwar haptisch und akustisch. Alle drei Rückführungen können unter dem Sammelbegriff 'sensorische' Rückführung bezeichnet werden und bei der vorliegenden Erfindung insbesondere als unmittelbar direkt wirkende Sensorik, d.h. es sind keine elektrischen, elektronische oder weitere Messmittel erforderlich, um Einstellwerte in der Größenordnung von 0,01 mm unmittelbar und sicher zu erfassen. Zur Spieleinstellung wird die Einstellhülse 40 also in Richtung Spielverminderung so weit verdreht bis mit ihr alle axialen Spiele zwischen den einzelnen Bauteilen: Einstellhülse 40, Axialkugellager 21, Stirn-Zahnrad 30.1, Gewinderolle 5.1, Axialkugellager 23 und dessen Anlagefläche an den Schwenkarm 3.1 zu Null werden. Zur Herstellung des gewünschten Spiels genügt es also die Einstellhülse 40 in entgegengesetzter Drehrichtung zurückzudrehen und dabei mit Hilfe der sensorischen Rückführung das exakte Spielmaß, im Beispielfall auf 0,01 mm Genauigkeit möglich, einzustellen. Beim Sichern der Einstellung der Einstellhülse 40 mittels Festziehen der Klemmschraube 24.2 wird die Gewinderolle 5.1 zur sicheren Herstellung des gewünschten und eingestellten Spiels axial gegen das Stirn-Zahnrad und damit gegen die Einstellhülse 40 gedrückt ― das ist nicht notwendig beim Vorhandensein eines elastischen Zusatzelementes 26 nach dem Ausführungsbeispiel entspr. der Fig. 2a und deren Beschreibung.
    Wie diese abschließende Beschreibung der Erfindung aufzeigt, ist damit die Aufgabenstellung vollständig gelöst und das Einstellen, wie das durch Verschleiß bedingte Nachstellen, des Axial-Spiels der Gewinderollen bei Seitenrollwerkzeugen ist wesentlich vereinfacht und betriebssicher möglich, wobei exakte und sichere Axial-Spiel Werte wiederholbar einstellbar und somit auch geringste Einstellwerte ermöglicht werden. Es werden verkürzte Rüstzeiten bei kleineren Einstell-Korrekturintervallen erreicht und dadurch die Wirtschaftlichkeit der Gewindeherstellung mittels Seitenrollwerkzeugen weiter verbessert.

Claims (9)

  1. Seitenrollwerkzeug, oder auch Tangential-Rollwerkzeug, zum Kaltwalzen von Gewinden, mit Rollkopfarmen die einerseits schwenkbar gelagert sind und die andererseits, zwischen den freien Enden der Rollkopfarme, jeweils eine frei drehbar gelagerte Gewinderolle eingebaut haben, wobei die beiden Gewinderollen über nicht angetriebene Zahnräder, Zahnriemen oder dgl. getrieblich miteinander gekoppelt sind und die Gewinderollen austauschbar auf Rollenbolzen, innerhalb der freien Enden der Rollkopfarme, so gelagert sind, dass das axiale Spiel der Gewinderollen gegenüber deren seitlichen Anlageflächen mittels drehbarer Einstellhülsen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Einstellhülsen (40) eine oder mehrere, einseitig-axial angeordnete, spiralförmige Flächenabschnitte (43) aufweisen, die sich gegen Festpunkte gleicher Anzahl im Rollkopfarm (2.1, 2.2) abstützen.
  2. Seitenrollwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festpunkte aus Zylinderstiften (33) bestehen die spielfrei fest mit dem Rollkopfarm (2.1, 2.2) verbunden sind.
  3. Seitenrollwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (40) in ihrem Einstell-Drehbereich mit einem radial verlaufenden Durchbruch, vorzugsweise in der Form eines Radiallanglochs (45), im Anschluss an die Spiralflächen (43) und dazu um 90° gedreht, sowie parallel zur ebenen Stirnfläche (40.1) der Einstellhülse (40), zu deren Rollenachsenbohrung hin durchbrochen ist.
  4. Seitenrollwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung der Einstellhülse (40) über mindestens eine Schraube (24.1) bzw. (24.2), das Radiallangloch (45) durchgreifend, drückend über die Rollenlagerachse (6.1) bzw. (6.2) auf der Gegenseite die Einstellhülse (40) gegen ihre Lagerbohrung (28) klemmend, erfolgt.
  5. Seitenrollwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein, axial auf eine der Anlageflächen wirkendes Federelement (26) mit veränderlicher Kraft nur im Bereich des Restspiels entsprechend seiner Federkennlinie Kraft ausübt.
  6. Seitenrollwerkzeug, oder auch Tangential-Rollwerkzeug, zum Kaltwalzen von Gewinden, mit Rollkopfarmen die einerseits schwenkbar gelagert sind und die andererseits, zwischen den freien Enden der Rollkopfarme, jeweils eine frei drehbar gelagerte Gewinderolle eingebaut haben, wobei die beiden Gewinderollen über nicht angetriebene Zahnräder, Zahnriemen oder dgl. getrieblich miteinander gekoppelt sind und die Gewinderollen austauschbar auf Rollenbolzen, innerhalb der freien Enden der Rollkopfarme, so gelagert sind, dass das axiale Spiel der Gewinderollen gegenüber deren seitlichen Anlageflächen mittels drehbarer Einstellhülsen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar direkt wirkende, sensorische Rückführsignale, mittels mechanischer Elemente, beim Drehen der Einstellhülse (40) ausgelöst werden.
  7. Seitenrollwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die sensorischen Rückführsignale zumindest aus einzelnen haptischen, akustischen oder optischen Elementen bilden oder auch aus der Kombination aus mehreren dieser Elemente.
  8. Seitenrollwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Rastkerben (44) am Umfang (41.1) der Einstellhülse (40) mit einem im Rollkopfarm (2.1, 2.2) verankerten, federnden Druckstück (32) im Eingriff ist.
  9. Seitenrollwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Teilungs-Markierungen (46) an der Einstellhülse (40) gegenüber festen Bezugsmarkierungen (34) am Rollkopfarm (2.1, 2.2) optisch die Einstellposition der Einstellhülse (40) anzeigen.
    Es folgen 2 Blatt Zeichnungen
EP11000858A 2010-02-05 2011-02-03 Seitenrollwerkzeug Active EP2353749B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006959.0A DE102010006959B4 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Seitenrollwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2353749A2 true EP2353749A2 (de) 2011-08-10
EP2353749A3 EP2353749A3 (de) 2011-10-05
EP2353749B1 EP2353749B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=43979658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000858A Active EP2353749B1 (de) 2010-02-05 2011-02-03 Seitenrollwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2353749B1 (de)
DE (1) DE102010006959B4 (de)
ES (1) ES2402794T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111558677A (zh) * 2020-04-08 2020-08-21 谢挺 一种钢筋直螺纹滚丝机滚丝装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312116U1 (de) 1993-07-14 1993-10-14 Wagner Maschf Gustav Tangentialrollkopf
DE102004006125B3 (de) 2004-02-07 2005-05-25 Fette Gmbh Tangentialgewinderollkopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781586A (en) * 1955-01-25 1957-02-19 Landis Machine Co Method and apparatus for synchronizing threading rolls
DE102005013746B4 (de) * 2004-03-24 2008-12-18 Prokos Produktions-Kontroll-System Gmbh Backenprofilwalze
EP1653490B1 (de) * 2004-10-27 2007-08-15 Delphi Technologies, Inc. Drehbare Haptik für einen Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312116U1 (de) 1993-07-14 1993-10-14 Wagner Maschf Gustav Tangentialrollkopf
DE102004006125B3 (de) 2004-02-07 2005-05-25 Fette Gmbh Tangentialgewinderollkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111558677A (zh) * 2020-04-08 2020-08-21 谢挺 一种钢筋直螺纹滚丝机滚丝装置
CN111558677B (zh) * 2020-04-08 2021-12-31 谢挺 一种钢筋直螺纹滚丝机滚丝装置
CN111558677B8 (zh) * 2020-04-08 2022-01-28 深圳市欧远建材有限公司 一种钢筋直螺纹滚丝机滚丝装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006959A1 (de) 2011-08-11
DE102010006959B4 (de) 2021-04-22
ES2402794T3 (es) 2013-05-09
EP2353749B1 (de) 2013-01-16
EP2353749A3 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
DE102006025551A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016008017B4 (de) Schneckengetriebe mit einstellbarem Verdrehflankenspiel und Verfahren zum Einstellen des Verdehflankenspiels
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE112005000108T5 (de) Kugelspindeleinrichtung
DE3909910C2 (de)
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102007009122B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102006062201B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE102007031482A1 (de) Ringpresse
EP2353749B1 (de) Seitenrollwerkzeug
WO2008034417A2 (de) Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung
EP2107274B1 (de) Wälzelement und Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
WO2022064040A1 (de) Rohrwalze, walzenvorschub und verfahren zur herstellung einer rohrwalze
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
WO2021052526A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2016008480A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebebauteil
AT16725U1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Lageranordnung
DE102014224499A1 (de) Elektrozylinder mit Verdrehsicherung über Laufrollen
DE19713440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
WO2011044970A1 (de) Vorrichtung zum gewinderollen
EP1555072B1 (de) Axialgewinderollkopf
EP1574753A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Sicherungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21H 3/04 20060101AFI20110901BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000341

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402794

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGNER WERKZEUGSYSTEME MULLER G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000341

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000341

Country of ref document: DE

Owner name: WAGNER TOOLING SYSTEMS BAUBLIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAGNER-WERKZEUGSYSTEME MUELLER GMBH, 72124 PLIEZHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000341

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14