DE102004006125B3 - Tangentialgewinderollkopf - Google Patents

Tangentialgewinderollkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102004006125B3
DE102004006125B3 DE102004006125A DE102004006125A DE102004006125B3 DE 102004006125 B3 DE102004006125 B3 DE 102004006125B3 DE 102004006125 A DE102004006125 A DE 102004006125A DE 102004006125 A DE102004006125 A DE 102004006125A DE 102004006125 B3 DE102004006125 B3 DE 102004006125B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
bushing
thread
rolling head
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006125A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Focken
Dirk Marbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Priority to DE102004006125A priority Critical patent/DE102004006125B3/de
Priority to ES04028894T priority patent/ES2287631T3/es
Priority to EP04028894A priority patent/EP1561525B1/de
Priority to AT04028894T priority patent/ATE367226T1/de
Priority to DE502004004352T priority patent/DE502004004352D1/de
Priority to US11/008,986 priority patent/US7073361B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006125B3 publication Critical patent/DE102004006125B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/048Thread-rolling heads working tangentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Tangentialgewinderollkopf, mit zwei gabelförmigen Rollkopfarmen, in denen mittels paralleler Achsen Gewinderollen drehbar gelagert sind, wobei die Gewinderollen seitlich mit einem auf den Achsen sitzenden Ritzel eines beide Gewinderollen koppelnden Getriebes in Eingriff stehen und Gewinderollen und Ritzel seitlich Klauen aufweisen, derart, daß die Klauen der Rollen vor dem Einbau der Achsen seitlich in die Klauen der Ritzel einschiebbar sind, wobei auf den Achsen axial verschieblich eine Buchse angeordnet ist, die mit Hilfe von Festlegemitteln axial fest gegen das Ritzel anlegbar ist, wobei jede Buchse am Umfang einen Feingewindeabschnitt aufweist, der mit einem Innengewindeabschnitt in einer Aufnahmebohrung für Ritzel und Buchse zusammenwirkt, und Verriegelungsmittel in den Armen vorgesehen sind zur Verriegelung der Buchse in einer eingenommenen Drehposition.

Description

  • sDie Erfindung bezieht sich auf einen Tangentialgewinderollkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus EP 0 811 443 B1 ist ein Tangentialgewinderollkopf bekannt, bei dem zwei Gewinderollen an zwei gabelförmigen Rollkopfarmen drehbar gelagert sind. Die Gewinderollen müssen zu Beginn eines Gewinderollvorgangs und während des Rollvorgangs in einer bestimmten Stellung zueinander stehen. Zu diesem Zweck ist zwischen den Tangentialrollen ein Synchrongetriebe angeordnet. Auf der Achse jeder Gewinderolle ist ein Ritzel angeordnet, das an seiner Stirnfläche ein Paar von aneinander diametral gegenüberliegenden Klauen aufweist, die mit komplementären Klauen der Gewinderolle in Eingriff kommen. Dadurch wird eine Drehbewegung vom Ritzel auf die Gewinderolle übertragen. Das Ritzel wirkt seinerseits mit einem Zahnrad zusammen, wobei beide Zahnräder mit einem zentralen Zahnrad zusammenwirken, damit die Gleichförmigkeit der Drehbewegung beider Gewinderollen gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, daß die Gewinderollen zueinander eine vorgegebene axiale Lage aufweisen. Typischerweise liegen die Gewinderollen mit einer Stirnseite gegen einen Anschlag an, der von einem Gabelabschnitt der gabelförmigen Arme gebildet ist. Eine besondere Metallscheibe, beispielsweise aus Kupfer, bildet eine Anschlagfläche, welche zudem nur eine relativ geringe Reibung verursacht. Um die Gewinderolle gegen den Anschlag anzulegen, ist bekannt, mit Hilfe einer Buchse, die auf der Achse für die Gewinderolle und das Ritzel sitzt, eine axiale Festlegung vorzunehmen. Die Buchse wird ihrerseits axial durch eine weitere Buchse festgelegt, welche das mit dem Ritzel kämmende Zahnrad lagert. Diese Buchse wird mit Hilfe einer Schraube gegen eine feste Anlagefläche des Rollkopfarms angepreßt.
  • Wie aus dieser Beschreibung deutlich wird, ist es mit Hilfe einer derartigen Vorkehrung nur möglich, eine einzige Einstellung der Axiallage der Gewinderolle vorzusehen. Falls diese geändert werden soll, müßte die Länge der zweiten Buchse durch Abschleifen reduziert werden. Aus der Beschreibung geht ferner hervor, daß aufgrund des Zusammenwirkens mehrerer Einzelteile eine Addition der Toleranzen möglich ist, wodurch die Genauigkeit der axialen Lage bzw. des axialen Rollenspiels beeinträchtigt wird. So kann z.B. auch die Anlagescheibe verschleißen, was eine Veränderung der Axiallage der Ge winderolle zur Folge hat. Mit den bekannten Mitteln ist es nicht möglich, für eine Kompensation zu sorgen. Die Genauigkeit der axialen Einstellung bzw. des axialen Spiels der Gewinderollen ist jedoch für die Genauigkeit des mit den Gewinderollen herzustellenden Gewindes von großer Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tangentialgewinderollkopf zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln das axiale Rollenspiel eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung weisen die Buchsen, die jeweils an einem Ritzel für die Gewinderolle anliegen, am Umfang einen Feingewindeabschnitt auf, der mit einem Innengewindeabschnitt in einer Aufnahmebohrung für Ritzel und Buchse zusammenwirkt. Ferner sind Verriegelungsmittel vorgesehen, welche die Buchse in einer eingenommenen Drehposition verriegeln. Die Buchsen sind drehbar gelagert und werden bei einer Verdrehung zugleich axial verstellt. Mit Hilfe der Buchsen kann daher eine Verstellung von Ritzel und Gewinderolle erfolgen. Ist eine ausreichende axiale Anlage der Gewinderolle erzielt, wird die Buchse in der eingenommenen Drehposition verriegelt.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, eine Verriegelung der Buchse in ihrer Drehposition vorzunehmen. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die Buchse neben dem Feingewindeabschnitt Vertiefungen aufweist, z.B. in Form von Nuten, die in gleichmäßigen Abständen am Umfang der Buchse angeordnet sind. In einem Gewindeloch des Rollkopfarms ist eine Klemmschraube angeordnet, die mit einer der Vertiefungen zusammenwirkt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmschraube vom vorderen Ende des Rollkopfarms in das Gewindeloch einschraubbar. Dadurch ist eine besonders gute Zugänglichkeit gegeben.
  • Zur Einstellung des axialen Spiels wird die Verriegelung bzw. die Klemmschraube für die Buchse gelöst. Mit Hilfe eines geeigneten Schlüssels, der mit entsprechenden Schlüsselflächen der Buchse zusammenwirkt, beispielsweise mit Vertiefungen in der zugekehrten Stirnseite der Buchse, wird die Buchse so weit verdreht, bis die Gewinderolle festsitzt. Es ist zwar denkbar, die Buchse stufenlos in jeder beliebigen Drehposition zu verriegeln. In der Praxis ist dies jedoch nicht notwendig. Es reicht aus, wenn die Buchse in beabstandeten um einen kleinen Winkel versetzten Drehpositionen verriegelbar ist. Dies ist etwa mit Hilfe einer bestimmten Anzahl von Vertiefungen oder Nuten möglich. Weist das Gewinde z.B. eine Steigung von 0,5 mm auf und sind zehn Nuten vorgesehen, dann beträgt eine axiale Verstellung von Nut zu Nut 0,05 mm. Bei dem beschriebenen Einstellverfahren wird nach dem Festsitzen der Gewinderolle die Buchse wieder zurückgedreht bis zur nächsten Vertiefung für den Eingriff z.B. der Klemmschraube. Diese wird dann festgezogen, um die Buchse in ihrer Drehposition zu verriegeln.
  • Sollte sich aus Gründen des Verschleißes oder dergleichen das axiale Spiel der Gewinderolle vergrößern, kann in der beschriebenen Art und Weise eine erneute Einstellung des Axialspiels durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines Tangentialgewinderollkopfes nach der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 1 entlang der Linie 2-2.
  • 3 zeigt vergrößert einen Teil der Darstellung nach 2.
  • 4 zeigt perspektivisch eine Buchse aus der Darstellung nach 2 und 3.
  • 5 zeigt ein Werkzeug zur Verstellung der Buchse nach 3.
  • Der in den Figuren dargestellte Tangentialgewinderollkopf entspricht in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise weitgehend dem Tangentialgewinderollkopf nach EP 0 811 443 B1 . Auf die Offenbarung in dieser Druckschrift wird ausdrücklich bezug genommen.
  • Der in den Figuren dargestellte Rollkopf weist zwei gabelförmige Rollkopfarme (nachfolgend auch Arme genannt) 10, 12 auf, die Teil eines zweiarmigen Hebels sind. Der Rollkopf wird von einem geeigneten Halter (nicht gezeigt) seinerseits schwenkbar gelagert, worauf weiter unten noch kurz eingegangen wird. Die gabelförmigen Arme 10, 12 lagern Gewinderollen (nachfolgend auch als Rollen bezeichnet) 14, 16 auf einer Achse 18, 20, die sich quer durch die gabelförmigen Arme 10, 12 erstreckt. Sie ist aus einem geeigneten Hartmetall.
  • Wie aus 2 erkennbar, ist der rechte Gabelabschnitt breiter als der linke Gabelabschnitt. Dies beruht darauf, daß in dem breiteren Gabelabschnitt ein Zahnradgetriebe angeordnet ist. In 2 ist das Zahnrad mit 22 bezeichnet. Es ist drehbar auf einer Buchse 24 gelagert, die teilweise in einer kreisförmigen Ausnehmung des Arms 10 bzw. 12 sitzt und mit Hilfe einer Zylinderschraube 26 fest gegen den Grund der Ausnehmung gepreßt wird. In 1 ist die entsprechende Buchse im oberen Arm mit 28 bezeichnet.
  • Eine Achse 30 erstreckt sich durch das mittige Loch einer Scheibe 32, durch nicht zu sehende Abschnitte der Arme 10, 12 und nicht gezeichnete Schenkel des Aufspannkörpers. Um die Achse 30 können die Arme 10, 12 gegeneinander verschwenkt werden, wobei sie mit Hilfe einer Feder 34, die an den anderen Armen der zweiarmigen Hebel angreifen, im Bereich der Rollen 14, 16 aufeinander zu gespannt sind. Mittels geeigneter, nicht weiter gezeigter und beschriebener Anschläge wird die Verschwenkung der Hebel derart, daß die Rollen 14, 16 voneinander fortbewegt werden, begrenzt. Zwei Federpakete 36, 38 auf beiden Seiten eines Ansatzes 40, die zum nicht gezeigten Aufspannkörper gehören, ermöglichen eine begrenzte Verschwenkung des gesamten Tangentialgewinderollkopfs um die Achse 30. Bezüglich dieser Funktion wird ausdrücklich auf die bereits erwähnte EP 0 811 443 B1 verwiesen.
  • Es sei noch erwähnt, daß auf der Achse 30 ein Zahnrad sitzt (nicht gezeigt), mit dem die Zahnräder 22 auf den Buchsen 24, 28 in Eingriff sind. Da die Zahnräder 22 wiederum mit dem zugehörigen Ritzel in Eingriff sind, das drehfest mit den Gewinderollen 14, 16 in Eingriff ist, sind die Gewinderollen 14, 16 in ihrer Drehung synchronisiert.
  • In 2 und 3 ist gezeigt, daß die Gewinderolle 14 Klauen 42 aufweist, die mit Klauen 44 am Ritzel 46 in Eingriff sind. Das Ritzel sitzt drehbar auf der Achse 18. Es versteht sich, daß dies in gleicher Weise für die Gewinderolle 16 gilt.
  • Die Achse 18 erstreckt sich durch eine zylindrische Bohrung 48 im breiteren Gabelabschnitt des Arms 10. In der Bohrung wird das Ritzel 46 aufgenommen sowie eine Buchse 50. Die Buchse 50 ist in 4 deutlicher herausgestellt. Man erkennt, daß nahe ihrer freien Stirnfläche am Umfang ein Feingewindeabschnitt 52 geformt ist. Er wirkt mit einem entsprechenden Gegengewindeabschnitt 52a in der Bohrung 48 zusammen. Neben dem Feingewindeabschnitt 52 weist der Umfang der Buchse 50 zehn Nuten (beziehungsweise Vertiefungen) 54 auf, die in gleichenmäßigen Umfangsabständen achsparallel eingeformt sind. An der freien Stirnfläche der Buchse 50 sind diametral gegenüberliegend zwei Löcher 56 geformt. Wird die Buchse 50 gedreht, bewegt sie sich auch axial. Dadurch ist es möglich, das Ritzel 46 axial zu verstellen und damit auch die Gewinderolle 14, die auf der gegenüberliegenden Seite über eine dünne Scheibe 58 gegen die zugekehrte Wandfläche des schmaleren Gabelabschnitts anliegt.
  • Wie aus 1 zu erkennen, ist im Arm 12 von der Frontseite her eine Klemmschraube 60 in ein entsprechendes Gewinde eingeschraubt. Die Klemmschraube wirkt mit einer der Nuten 54 zusammen und legt dadurch die Buchse 50 in Drehrichtung fest.
  • In 5 ist ein Werkzeug 62 zur Betätigung der Buchse 50 dargestellt. Es weist einen zylindrischen Kopf 64 auf und einen länglichen Schaft 66, der an einer Seite des Kopfes 64 angreift. Die freie Stirnfläche des Kopfes 64 weist diametral gegenüberliegend zwei Stifte 68 auf, die mit den Löchern 56 der Buchse 50 zusammenwirken können.
  • Bevor die Buchse 50 axial verstellt werden kann, müssen für beide Gewinderollen 14, 16 die zugehörigen Klemmschrauben 60 gelöst werden. Anschließend wird mit Hilfe des Werkzeugs 62 die Buchse 50 gegen das zugehörige Ritzel 46 gepreßt, bis die Gewinderolle 14, 16 festsitzt. Anschließend wird die Buchse 50 dann in entgegengesetzter Richtung gedreht, bis die Klemmschraube in die nächste Nut 54 eingreifen kann. Danach wird die Klemmschraube 60 festgezogen.

Claims (4)

  1. Tangentialgewinderollkopf mit zwei gabelförmigen Rollkopfarmen, in denen mittels paralleler Achsen Gewinderollen drehbar gelagert sind, wobei die Gewinderollen seitlich mit einem auf den Achsen sitzenden Ritzel eines beide Gewinderollen koppelnden Getriebes in Eingriff stehen und Gewinderollen und Ritzel seitlich Klauen aufweisen derart, daß die Klauen der Gewinderollen vor dem Einbau der Achsen seitlich in die Klauen der Ritzel einschiebbar sind, wobei auf den Achsen axial verschieblich eine Buchse angeordnet ist, die mit Hilfe von Festlegemitteln axial fest gegen das Ritzel anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchse (50) am Umfang einen Feingewindeabschnitt (52) aufweist, der mit einem Innengewindeabschnitt (52a) in einer Aufnahmebohrung (48) für Ritzel (46) und Buchse (50) zusammen wirkt und Verriegelungsmittel in den Rollkopfarmen (10, 12) vorgesehen sind zur Verriegelung der Buchse (50) in einer eingenommenen Drehposition.
  2. Tangentialgewinderollkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (50) axial neben dem Feingewindeabschnitt (52) Vertiefungen (54) aufweist, die in gleichen Abständen am Umfang der Buchse (50) angeordnet sind und in einem Gewindeloch des Rollkopfarms eine Klemmschraube (60) eingesetzt ist, die mit einer Vertiefung (54) zusammenwirkt.
  3. Tangentialgewinderollkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (60) vom Vorderende des Rollkopfarms (10, 12) in diesen einschraubbar ist.
  4. Tangentialgewinderollkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (50) an der nach außen weisenden Stirnseite Löcher (56) aufweist für den Eingriff eines Drehwerkzeugs (62).
DE102004006125A 2004-02-07 2004-02-07 Tangentialgewinderollkopf Expired - Fee Related DE102004006125B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006125A DE102004006125B3 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Tangentialgewinderollkopf
ES04028894T ES2287631T3 (es) 2004-02-07 2004-12-07 Cabeza tangencial para rodar roscas.
EP04028894A EP1561525B1 (de) 2004-02-07 2004-12-07 Tangentialgewinderollkopf
AT04028894T ATE367226T1 (de) 2004-02-07 2004-12-07 Tangentialgewinderollkopf
DE502004004352T DE502004004352D1 (de) 2004-02-07 2004-12-07 Tangentialgewinderollkopf
US11/008,986 US7073361B2 (en) 2004-02-07 2004-12-13 Tangential thread-rolling head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006125A DE102004006125B3 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Tangentialgewinderollkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006125B3 true DE102004006125B3 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006125A Expired - Fee Related DE102004006125B3 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Tangentialgewinderollkopf
DE502004004352T Active DE502004004352D1 (de) 2004-02-07 2004-12-07 Tangentialgewinderollkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004352T Active DE502004004352D1 (de) 2004-02-07 2004-12-07 Tangentialgewinderollkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7073361B2 (de)
EP (1) EP1561525B1 (de)
AT (1) ATE367226T1 (de)
DE (2) DE102004006125B3 (de)
ES (1) ES2287631T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353749A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Wagner Werkzeugsysteme Müller GmbH Seitenrollwerkzeug
EP3208010A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Tangentialgewinderollkopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100415407C (zh) * 2006-09-25 2008-09-03 孙永林 螺旋齿滚轧钢筋丝头装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR510133A (fr) * 1920-02-17 1920-11-27 Emile Salmson Fils D Dispositif de réglage des coussinets de paliers de butée
EP0811443A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Wilhelm Fette GmbH Tangentialrollkopf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871703C (de) 1950-11-15 1953-03-26 Eugen Reintjes Segmentdrucklager fuer Schiffswellen mit kugelig einstellbarem Innenlagerkoerper
FR1191454A (fr) * 1958-02-12 1959-10-20 Escofier & Cie Dispositif pour fileter par laminage
DE2944999C2 (de) * 1979-11-08 1982-11-25 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Tangentialrollkopf
DE8126319U1 (de) * 1981-09-10 1983-05-19 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Gewinderollkopf
US4617816A (en) * 1985-02-05 1986-10-21 C. J. Winter Machine Works Thread rolling attachment
US6202461B1 (en) * 1999-02-03 2001-03-20 C. J. Winter Machine Technologies, Inc. Tangential thread rolling head
DE50104846D1 (de) * 2001-11-07 2005-01-20 Fette Gmbh Tangential-Rollkopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR510133A (fr) * 1920-02-17 1920-11-27 Emile Salmson Fils D Dispositif de réglage des coussinets de paliers de butée
EP0811443A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Wilhelm Fette GmbH Tangentialrollkopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353749A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Wagner Werkzeugsysteme Müller GmbH Seitenrollwerkzeug
DE102010006959A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Wagner-Werkzeugsysteme Müller GmbH, 72124 Seitenrollwerkzeug
EP2353749A3 (de) * 2010-02-05 2011-10-05 Wagner Werkzeugsysteme Müller GmbH Seitenrollwerkzeug
DE102010006959B4 (de) * 2010-02-05 2021-04-22 Wagner Tooling Systems Baublies GmbH Seitenrollwerkzeug
EP3208010A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Tangentialgewinderollkopf

Also Published As

Publication number Publication date
ES2287631T3 (es) 2007-12-16
US7073361B2 (en) 2006-07-11
ATE367226T1 (de) 2007-08-15
EP1561525A2 (de) 2005-08-10
EP1561525A3 (de) 2005-11-09
DE502004004352D1 (de) 2007-08-30
EP1561525B1 (de) 2007-07-18
US20050172689A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446877C2 (de)
DE1575876C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
DE102015003439B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE102013111825A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidspitze, austauschbare Schneidspitze davon und Verfahren zum Befestigen einer austauschbaren Schneidspitze
WO2006077120A1 (de) Werkzeug zum ein- und/oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
DE4311264C2 (de) Vorrichtung zur Drehlagenänderung einer Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine steuernden Steuerwelle
DE3039946C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln
EP1995024B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0827796A1 (de) Löseeinheit
EP0811443A1 (de) Tangentialrollkopf
DE102004006125B3 (de) Tangentialgewinderollkopf
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE102018126391B4 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegverstelleinrichtung
DE3520789C2 (de)
DE2419976A1 (de) Lageranordnung fuer eine welle oder achse
DE102016111319B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE4011817C2 (de) Verstellvorrichtung für Steuerelemente
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
EP3869147B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe
DE2650269C3 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel
DE202005006591U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee