EP2353717A1 - Mikrotiterplatte - Google Patents
Mikrotiterplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2353717A1 EP2353717A1 EP11000810A EP11000810A EP2353717A1 EP 2353717 A1 EP2353717 A1 EP 2353717A1 EP 11000810 A EP11000810 A EP 11000810A EP 11000810 A EP11000810 A EP 11000810A EP 2353717 A1 EP2353717 A1 EP 2353717A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- microtiter plate
- microtiter
- vessels
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 37
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 12
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920001871 amorphous plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 13
- 229920001887 crystalline plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000011549 displacement method Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007859 qualitative PCR Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50855—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/023—Adapting objects or devices to another adapted for different sizes of tubes, tips or container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/028—Modular arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
Definitions
- the invention relates to a microtiter plate having a plurality of wells in a plate having at least one line of weakness, which divides the plate into different segments.
- Microtiter plates are used for a variety of microbiological, molecular biological, cell biological and immunological operations.
- microtiter plates are used for the PCR or the cultivation of microorganisms or cells.
- Microplates are only partially exploited in many laboratories. This is based in particular on the fact that the reagents used are expensive and the smallest possible number of reactions is carried out. Common applications, including qualitative PCR, often only require up to a maximum of 24 reactions. As a result, in a 96-well microtiter plate, only a portion of the vessels are used and the microtiter plate is disposed of with a portion of unused vessels.
- a microtiter plate which has a frame-like base and a plurality of vascular strips.
- the vascular strips are removable from the base and individual vessels are separable from each strip.
- the vessels are connected to each other by cross-sectionally T-shaped connecting elements which hold the vessels in a plane, rectilinear row, when the vascular strips are either held in or removed from the base.
- the T-shaped fasteners are easily destructible to allow easy separation of individual vessels. This construction is expensive. In addition, it is also expansive when it is equipped with only a few vascular strips, since the base is not adaptable to the number of vessels required.
- Corning commercializes 96-well microtiter plates under the trade designation "Thermowell® 96 Well Polypropylene PCR Microplate".
- the wells are arranged in vessels that protrude beyond the bottom of the plate and slightly beyond the top of the plate.
- the skirt equally protrudes beyond the bottom and top of the plate.
- Plate, jars and apron are made in one piece from polypropylene.
- a microtiter plate for PCR which comprises a plurality of vessels held together by a plate in matrix arrangement.
- the plate is divided into segments of predetermined size by one or more slots extending substantially across the width of the plate.
- the slots extend through the entire wall of the panel, with adjacent segments interconnected by one or more connection areas associated with each of the slots.
- the connecting portions are formed by substantially circular portions extending across the slots, the circular portions being weakened at their periphery to facilitate detachment from the disc.
- the order Slots and connecting areas are suitable for facilitating the division of the microtiter plate into segments of a predetermined size, which then fit into a thermal cycler without interfering with each other.
- the plate can be broken by bending over the slots. Alternatively, it may be cut using a pair of scissors, a knife, a scalpel or other cutting tool. Remains of material remaining at the joint areas should be removed with a cutting tool.
- microtiter plates for the PCR are made of polypropylene, because polypropylene is neutral to DNA and has a sufficient temperature resistance.
- the known PCR plate can be dismantled only after multiple bending back and forth adjacent segments to the line of weakness and tearing apart of the segments.
- the user therefore preferably uses a pair of scissors or other cutting tools.
- sharp edges may remain at which the user can injure or cut into protective gloves of the user or can tear them, so that there is a risk of contamination for sample and / or user.
- the object of the invention is to provide a microtiter plate which facilitates targeted disassembly into different segments and does not break unintentionally during use or during transport.
- microtiter plate with the features of claim 1.
- the plastic microtiter plate according to the invention has a plurality of depressions in a plate having at least one line of weakness which divides the plate into different segments, the line of weakness comprising a weld line formed by spraying various segments of the plate together.
- the weakening line comprises a weld line.
- the weld line is created by injecting the various segments of the plate together during injection molding. If the adjacent segments of the plate are injection-molded simultaneously, separately plasticized plastic compounds are introduced into the cavities of the tool, which are assigned to the different segments. The flow fronts of the plasticized plastic masses meet and there forms the weld line.
- the injection mold When injection molding a microtiter plate having a reduced cross-section at the line of weakness, the injection mold has a reduced gap in the region of the line of weakness. In the gap, the flow fronts slow down, so that they meet very evenly and in a defined position.
- the line of weakness can be defined solely by the weld line. In the weld line, the strength of the plate is reduced so that it is well breakable along the line of weakness.
- the plate can be produced by the coinjection process, whereby different segments are injected simultaneously. Different segments of the plate can also be sprayed one after the other using transfer technology, turning or shifting technology or core retraction technique. In this case, at least one segment is first sprayed and at least one further segment is injection-molded onto the sprue produced in this way in a further injection molding step. During injection molding, the flow front of the plasticized plastic mass hits the edge of the already solidified Plastic compound and melts this. This also creates a weakened weld line, which favors a clean breakage of the plate.
- the different segments can be injected from the same plastic. Further, they may be molded from the same plastic, wherein the material of the different segments may have the same color or different colors. Furthermore, the different segments can be injected from different plastics. By using different plastics for the different segments of the plate, the fracture behavior can be favorably influenced.
- microtiter plate with the features of claim 2.
- the plastic microtiter plate according to the invention has a plurality of depressions in a plate which has at least one line of weakness which divides the plate into different segments, wherein the plate is made of an amorphous plastic or of a fiber-reinforced, semi-crystalline plastic.
- the polypropylene used for conventional PCR plates has a relatively tough behavior. It has namely a relatively low stiffness and thus a relatively low modulus of elasticity (Young's modulus) and a relatively high elongation at break, so that it can not be broken in principle. This also applies to other semi-crystalline materials.
- amorphous materials are used, which are basically glassy and highly transparent. Amorphous materials have a relatively high modulus of elasticity and a relatively low elongation at break. Therefore, amorphous materials are relatively stiff, making them difficult to bend. Also, they tend to a sudden, uncontrolled break. In itself, therefore, they do not seem suitable for the Production of a microtiter plate, which should be separable into defined segments.
- a plate made of an amorphous plastic along a line of weakness is good breakable, on which the plate has a reduced wall thickness and / or one or more holes and / or a weld line.
- This can also be achieved with a plate made of fiber-reinforced, semi-crystalline plastic.
- the fiber-reinforced, partially crystalline plastic has an increased modulus of elasticity and a reduced elongation at break compared to the semi-crystalline plastic. In combination with the weakening line, this also leads to a good fracture behavior.
- microtiter plate with the features of claim 3.
- the plastic microtiter plate according to the invention has a multiplicity of depressions in a plate which has at least one line of weakness which divides the plate into different segments, the line of weakness comprising a groove on the underside of the plate.
- a good breaking behavior is achieved by the line of weakness with the groove on the underside of the plate.
- the plate breaks due to the notch effect on the groove, without a multiple back and forth bending is required. This results in a clean break.
- the arrangement of the groove on the underside favors the formation of the wells in vessels, which protrude from the underside of the plate.
- the vessels adjacent to the line of weakness are swung apart and do not disturb the breaking of the plate.
- this arrangement avoids that the vessels adjacent to the line of weakness are damaged by colliding forces when the plate is broken.
- the groove expands at least in sections towards the underside of the plate. This is manufacturing technology advantageous because it favors the demolding of the molding.
- the groove is V-shaped, U-shaped or trapezoidal. Most preferably, it is V-shaped, because a line is defined by the converging, sloping walls on which the forces are concentrated when breaking and along which the break occurs.
- the good fracture behavior is characterized by the fact that the plate preferably breaks once along the line of weakness after selectively bending once around the line of weakness to an extent that significantly exceeds the amount of bending due to usual handling and transport stresses, avoiding sharp breaklines or occur only to a small extent.
- the bending angle, which leads to breakage is preferably at least 5 ° and can be up to 180 °. More preferably, the bending angle leading to breakage is at least 10 °, more preferably at least 15 °.
- the microtiter plate does not break unintentionally during handling and transport and can be easily dismantled into segments.
- a key application advantage is that the broken-apart segments are not sharp-edged.
- the weakening line comprises at least one groove in the underside and / or in the top of the plate and / or at least one hole in the plate.
- the weakening line may have a single groove or a plurality of grooves arranged one behind the other.
- the hole may be slit-shaped or circular.
- the line of weakness may have a single hole, preferably slit-shaped, or a series of holes which may be slit-shaped or circular.
- the groove or the hole have a notch effect, which promotes good fracture behavior.
- the groove is V-shaped.
- the plate next to the groove has a wall thickness of 1 to 3 mm and / or in the groove has a wall thickness of 0.1 to 1 mm. Further preferably, the plate next to the groove has a wall thickness of 1.5 to 2.5 mm and / or in the groove has a wall thickness of 0.2 to 0.4 mm. Further preferably, the plate in the groove has a wall thickness of 0.25 to 0.35 mm, preferably of about 0.3 mm.
- the weakening line extends parallel to the narrow sides and / or the longitudinal sides of the plate.
- the line of weakness extends only parallel to the narrow sides or exclusively parallel to the longitudinal sides of the plate.
- the weakening lines terminate in edges of the plate and / or in recesses in the edges of the plate. This facilitates the breaking of the plate into different segments.
- the plate is made of a plastic having an E-modulus of at least 1500 N / mm 2 . According to a further embodiment, the plate is made of a plastic having an E-modulus of at least 2000 N / mm 2 .
- the plate is made of polycarbonate (PC), cyclo-olefin copolymer (COC), cyclo-olefin polymer (COP), polystyrene (PS) or polymethylmethacrylate (PMMA) or fiber-reinforced polypropylene (PP) or polyethylene (PE ) or other polyolefin.
- PC polycarbonate
- COC cyclo-olefin copolymer
- COP cyclo-olefin polymer
- PS polystyrene
- PMMA polymethylmethacrylate
- PP polymethylmethacrylate
- PE polyethylene
- the plate is made of a polycarbonate having an elongation at break of at most 100 to 120%.
- the plate is made of a reinforced by long glass fibers semi-crystalline plastic.
- a semi-crystalline plastic reinforced by long glass fibers the fibers lay parallel to the weld line when spraying different segments together so that no reinforcement occurs in the weld line.
- the material in the weld line fails at the interface between the fiber reinforced area and the adjacent fiber free zone.
- a reinforcement of a partially crystalline plastic with short glass fibers leads to an increased rigidity of the plate.
- the short glass fibers also reinforced the board beyond the weld line, such that the board is only breakable under more severe deformation than when reinforcing the semi-crystalline material with long glass fibers.
- the depressions can have different shapes. According to one embodiment, they are pot-shaped (cylindrical) and / or cup-shaped (for example spherical shell-shaped) and / or conical (conical). You can also have different shapes in different sections, for example, in an upper area cylindrical and conical below and cup-shaped at the bottom.
- the microtiter plate in different positions wells of different shape and / or in different segments wells of different shapes or exclusively wells with the same shape.
- the variation of the shape of the wells can thus refer to wells on different positions of the same microtiter plate, on wells in different segments of the microtiter plate or on different microtiter plates. Preference is given to a microtiter plate in which the entirety of the wells have only a single matching shape.
- the invention includes possible embodiments in which the surface of the microtiter plate varies. For example, over the plate protruding edges of the wells may be different. This different expression can refer to individual positions of the same microtiter plate, to different segments of the same microtiter plate or to different microtiter plates. However, a microtiter plate is preferred in which the surface is uniform over all segments.
- the microtiter plate has 96 wells or a multiple of 96 wells (eg 384 or 1536 wells). According to another embodiment, the microtiter plate fulfills one or more of the above-mentioned standards ANSI / SBS.
- the microtiter plate has one, two or three lines of weakness, so that it can be broken into two, three or four segments. The resulting segments are easy to handle.
- the microtiter plate can also be provided with more lines of weakness. In particular, it can be provided with lines of weakness between all adjacent columns of depressions or between all adjacent rows of depressions, so that strips comprising one column or one row of juxtaposed depressions can be separated off. But it can also be present between all adjacent columns and all adjacent rows lines of weakness, so that segments with an arbitrary number of wells can be separated. In particular, segments are separable comprising only a single recess.
- the depressions may be formed in a solid plate.
- the recesses are arranged in vessels, which are connected to the plate. This favors wells with a relatively large volume. Furthermore, it can be ensured by a suitable choice of the materials of the plate and the vessels that on the one hand, the plate has the required stability and is breakable and on the other hand comes in the wells filled sample liquid with a suitable plastic in contact. In particular, this makes it possible to carry out microtiter plates for the PCR in such a way that the plate is relatively stiff and the vessels consist of a plastic suitable for the PCR. In principle, it is also possible that the plate and the vessels are made of the same material, wherein the vessels and the plate may have the same or different colors.
- the vessels may be designed so that they do not protrude beyond the underside or the top of the plate.
- the vessels protrude from the underside and / or the top of the plate. This favors vessels with a relatively large filling volume.
- microtiter plates in which the vessels project from the underside of the plate are particularly well suited for use in PCR thermal cyclers, since the heat exchange can take place directly between the plate of the thermocycler and the walls of the vessels. If the vessels project over the top of the plate, this is advantageous for sealingly attaching a cover sheet directly to the upper edges of the vessels.
- the plate and the vessels are integrally connected to each other.
- the plate and the vessels can be integrally connected to each other in particular by injection molding.
- the plate has a plurality of holes and the vessels are integrally connected by injection molding on the edges of the holes with the plate.
- the plate consists of a first plastic and the vessels consist of a different from the first plastic second plastic. According to another embodiment, plate and vessels consist of the same plastic.
- a microtiter plate in which the vessels are integrally connected to the plate by injection molding on the edges of the holes and the vessels and the plate have different plastics is in EP 1 161 994 B2 described.
- the plate is made of a relatively rigid plastic.
- plastic for the plate is eg PC and as plastic for the vessels for use in the PCR is eg PP and for use in the oxygen supply
- silicone can be used for samples.
- This microtiter plate can be made very dimensionally stable and with very thin-walled vessels for good heat transfer or oxygen supply of samples.
- a microtiter plate in which the plate has a plurality of holes and vessels of the same plastic as the plate are integrally connected by injection to the edges of the holes in the plate is shown in EP 1 346 772 A2 described.
- This microtiter plate has the advantage of high dimensional stability and stability.
- the plate and the vessels may be made of PP, for example. Plastics of the plate and the vessels may have the same color or different colors.
- the plate according to the invention can according to the plate according to EP 1 161 994 B2 / US 2001051112 A1 or EP 1 346 772 A2 / US 2003 180 192 A1 executed or manufactured.
- vessels are connected to the plate by clipping, screwing, gluing, welding, sealing or otherwise solvable or non-detachable.
- the plate has segments which consist of different plastics and / or have different colors.
- the invention relates to a method for manufacturing a microtiter plate made of plastic with a plurality of wells in a plate having at least one line of weakness, which divides the plate into different segments, wherein the different segments of the plate are sprayed together along the line of weakness.
- the method is a coinjection method, a conversion method, a rotation or displacement method or a core withdrawal method.
- top and bottom refer to an orientation of the microtiter plate, wherein the wells are arranged with the openings above and with its closed end at the bottom.
- matching elements have the same reference numerals.
- the description of the matching elements is valid for all embodiments having them.
- a microtiter plate 1.1 comprises a plate 2.1 and a plurality of vessels 3.1. In the eight columns and in twelve rows, a total of 96 vessels 3.1 are arranged like a matrix. In the vessels 3.1 depressions 4.1 are arranged.
- the plate 2.1 is substantially rectangular with two parallel longitudinal sides 5.1, 5.2 and two parallel narrow sides 6.1, 6.2.
- the corners between adjacent longitudinal sides 5 and narrow sides 6 may have chamfers 7.1 to 7.4.
- centering holes 8.1 to 8.4 are arranged.
- the plate has 2.1 printed on the top 9, lasered or raised numbers 1 to 12, which mark the columns of the vessels 3.1.
- the plate has 2.1 printed on the top 9, lasered or raised letters A to H, which identify the rows of vessels 3.1.
- the plate 2.1 has in the bottom 11 between the third and fourth column, the sixth and seventh column and the ninth and tenth column each have a V-shaped groove 12.1, 12.2, 12.3.
- the V-shaped grooves 12.1, 12.2, 12.3 have a to the bottom 11 of the plate 2.1 expanding towards cross section.
- the wall thickness of the plate 2.1 next to the grooves 12.1, 12.2, 12.3 is 1 mm to 3 mm, preferably about 2 mm.
- the residual wall thickness of the plate is 0.2 mm to 0.4 mm, preferably about 0.3 mm.
- the grooves 12.1, 12.2, 12.3 terminate in slot-shaped recesses 13.11, 13.12, 13.21, 13.22, 13.31, 13.32, extending in the direction of the grooves 12.1, 12.2, 12.3 from the longitudinal sides 5.1, 5.2 of the plate 2.1 to the outer rows A. and H of the vessels 3.1 extend.
- the vessels 3.1 are molded onto the edges of the holes 4. They have an over the top 9 of the plate 2.1 slightly projecting, annular upper edge 14 and a projecting beyond the bottom 11 of the plate 2.1, conical portion 15 and a cup-shaped portion 16 at the bottom. At the top 9 of the plate 2.1 and at the bottom 11 of the plate 2.1, the vessels 3.1 each have a projection 17.1, 17.2 or radial projection, which supports the vessels on the top 9 and the bottom 11 of the plate 2.1.
- the plate 2.1 is injection-molded, for example, made of polycarbonate.
- the vessels 3.1 are injection-molded, for example, from polypropylene or from a silicone.
- the microtiter plate 1.1 is preferably produced in a multi-component injection molding process. It can in particular the characteristics of the plate and the vessels according to EP 1 161 994 B2 or US2001051112 A1 and prepared according to the method described in the aforementioned publications. The relevant statements in the cited references are incorporated by reference in the present application. Alternatively, the microtiter plate 1.1, the characteristics of the plate and the vessels according to EP 1 346 772 A2 or US2003180192 A1 and prepared according to the method described therein. The relevant embodiments of the cited references are incorporated by reference in the present application.
- the plate 1.2 according to Fig. 2 differs from the above-described characterized in that the lines of weakness 20.12, 20.22, 20.32 instead of the V-grooves 12.1, 12.2, 12.3 each have a series of rectangular slots 21.1, 21.2, 21.3. Furthermore, the weakening lines 20.12, 20.22, 20.32 each comprise a weld line 19.12, 19.22, 19:32. The weld line 19.12, 19.22, 19.32 in combination with the plastic used for the plate 2.2 and the notch effect due to the slots 21.1, 22.2, 21.3 also leads to a haptic pleasing fracture behavior and a smooth, supple fracture surface, if individual segments 18.1 accordingly Fig. 1 f) with respect to the remainder 18.2, 18.3, 18.4 of the plate 2.2 are folded up.
- the microtiter plate 1.3 of Fig. 3 differs from the microtiter plate 1.1 in that in the various segments vessels 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 different shape with corresponding recesses 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 are arranged, the shape of the recesses 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 in the respective segment 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 are each uniform.
- the left segment 18.1 has vessels 3.1 whose shape corresponds to the shape of the vessels 3.1 of the microtiter plate 1.1.
- the vessels 3.2 have a circular cylindrical shape.
- the vessels 3.3 have a cup shape.
- the vessels 3.4 again have a cylindrical shape, these cylinders being less high than in the vessels of the segment 18.2.
- the height of these vessels 3.4 is only about one third of the height of the vessels 3.2.
- the vessels 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 of different shapes can be used for various investigations, in which vessels with different volumes or with different vessel shapes are useful.
- microtiter plate 1.3 Due to the lines of weakness 20.11, 20.21, 20.31 and the microtiter plate 1.3 in the same manner as the microtiter plate 1.1 can be divided into segments.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mikrotiterplatte mit einer Vielzahl Vertiefungen in einer Platte, die mindestens eine Schwächungslinie aufweist, welche die Platte in verschiedene Segmente unterteilt.
- Mikrotiterplatten werden für die unterschiedlichsten mikrobiologischen, molekularbiologischen, zellbiologischen und immunologischen Arbeitsgänge verwendet. Insbesondere finden Mikrotiterplatten Anwendung für die PCR oder die Züchtung von Mikroorganismen oder Zellen.
- Von der ANSI wurden auf Empfehlung der Society of Biomolecular Screening (SBS) Standards für Mikrotiterplatten veröffentlicht, die insbesondere die Abmessungen und Positionen der Vertiefungen bei Mikrotiterplatten mit 96, 384 und 1536 Vertiefungen betreffen. Hierbei handelt es sich um die Normen ANSI/SBS 1 bis 4 - 2004 und die in Vorbereitung befindliche Norm SBS-5.
- Mikrotiterplatten werden in vielen Laboren nur teilweise ausgenutzt. Dies beruht insbesondere darauf, dass die eingesetzten Reagenzien teuer sind und eine möglichst kleine Anzahl an Reaktionen durchgeführt wird. Häufige Anwendungen, zu denen die qualitative PCR gehört, benötigen oftmals nur bis zu maximal 24 Reaktionen. Infolgedessen wird bei einer Mikrotiterplatte mit 96 Gefäßen nur ein Teil der Gefäße benutzt und die Mikrotiterplatte mit einem Anteil unbenutzter Gefäße entsorgt.
- Aus der
US 5 084 246 ist eine Mikrotiterplatte bekannt, die eine rahmenartige Basis und eine Mehrzahl Gefäßstreifen aufweist. Die Gefäßstreifen sind von der Basis entfernbar und einzelne Gefäße sind von jedem Streifen abtrennbar. In jedem Gefäßstreifen sind die Gefäße miteinander durch im Querschnitt T-förmige Verbindungselemente verbunden, die die Gefäße in einer ebenen, geradlinigen Reihe halten, wenn die Gefäßstreifen entweder in der Basis gehalten oder von dieser entfernt sind. Die T-förmigen Verbindungselemente sind leicht zerstörbar, um ein einfaches Abtrennen einzelner Gefäße zu ermöglichen. Diese Konstruktion ist aufwendig. Außerdem ist sie auch dann raumgreifend, wenn sie mit nur wenigen Gefäßstreifen bestückt ist, da die Basis nicht an die Anzahl benötigter Gefäße anpassbar ist. - Die Firma Corning kommerzialisiert unter der Handelsbezeichnung "Thermowell® 96 Well Polypropylene PCR Microplate" mit einer seitlichen Schürze versehene Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen. Die Vertiefungen sind in Gefäßen angeordnet, die über die Unterseite der Platte und geringfügig über die Oberseite der Platte hinaus stehen. Die Schürze steht gleichermaßen über die Unterseite und die Oberseite der Platte hinaus. Platte, Gefäße und Schürze sind einteilig aus Polypropylen hergestellt. In der Oberseite der Platte und in dem von der Platte hochstehenden Teil der Schürze befindet sich jeweils nach der dritten, sechsten und neunten Reihe der Vertiefungen eine Einkerbung, die zum Ansetzen eines Schneidwerkzeuges dient, um die Platte zu teilen. Ein Abbrechen einzelner Segmente ist bei dieser Mikrotiterplatte nicht praktikabel.
- Aus der
US 6 558 631 B1 ist eine Mikrotiterplatte für die PCR bekannt, die eine Vielzahl von Gefäßen umfasst, die von einer Platte in Matrixanordnung zusammengehalten werden. Die Platte ist durch einen oder mehrere Schlitze, die sich im Wesentlichen über die Breite der Platte erstrecken, in Segmente vorbestimmter Größe unterteilt. Die Schlitze erstrecken sich durch die gesamte Wand der Platte hindurch, wobei benachbarte Segmente durch einen oder mehrere Verbindungsbereiche miteinander verbunden sind, die jedem der Schlitze zugeordnet sind. Die Verbindungsbereiche sind durch im Wesentlichen kreisrunde Bereiche gebildet, die sich über die Schlitze hinweg erstrecken, wobei die kreisrunden Bereiche an ihrem Umfang geschwächt sind, um ein Abtrennen von der Platte zu erleichtern. Die Anordnung aus Schlitzen und Verbindungsbereichen ist geeignet, das Aufteilen der Mikrotiterplatte in Segmente von vorbestimmter Größe zu erleichtern, die dann in einen Thermocycler hineinpassen, ohne einander zu behindern. Die Platte kann durch Biegen über die Schlitze gebrochen werden. Alternativ kann sie unter Verwendung einer Schere, eines Messers, eines Skalpells oder eines anderen Schneidwerkzeuges zerschnitten werden. An den Verbindungsbereichen verbleibende Materialreste sind mit einem Schneidwerkzeug zu entfernen. - Derartige Mikrotiterplatten für die PCR werden aus Polypropylen hergestellt, weil Polypropylen gegenüber DNA neutral ist und eine hinreichende Temperaturbeständigkeit aufweist.
- Die bekannte PCR-Platte ist nur nach mehrfachem Hin- und Herbiegen benachbarter Segmente um die Schwächungslinie und Auseinanderreißen der Segmente zerlegbar. Der Anwender nimmt deshalb bevorzugt eine Schere oder ein anderes Schneidwerkzeug zur Hilfe. Außerdem können nach dem Zerlegen scharfe Trennkanten verbleiben, an denen sich der Anwender verletzen kann oder die in Schutzhandschuhe des Anwenders einschneiden oder diese einreißen können, so dass sich ein Kontaminationsrisiko für Probe und/oder Anwender ergibt.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mikrotiterplatte zur Verfügung zu stellen, die ein gezieltes Zerlegen in verschiedene Segmente erleichtert und nicht ungewollt bei der Anwendung oder beim Transport zerbricht.
- Die Aufgabe wird durch eine Mikrotiterplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Mikrotiterplatte aus Kunststoff hat eine Vielzahl Vertiefungen in einer Platte, die mindestens eine Schwächungslinie aufweist, welche die Platte in verschiedene Segmente unterteilt, wobei die Schwächungslinie eine Bindenaht umfasst, die durch Aneinanderspritzen verschiedener Segmente der Platte gebildet ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte wird ein gutes Bruchverhalten dadurch erreicht, dass die Schwächungslinie eine Bindenaht umfasst. Die Bindenaht wird dadurch erzeugt, dass die verschiedenen Segmente der Platte beim Spritzgießen aneinandergespritzt werden. Falls die benachbarten Segmente der Platte gleichzeitig spritzgegossen werden, werden in die Hohlräume des Werkzeuges, die den verschiedenen Segmenten zugeordnet sind, jeweils gesondert plastifizierte Kunststoffmassen eingeleitet. Die Fließfronten der plastifizierten Kunststoffmassen treffen aufeinander und dort bildet sich die Bindenaht. Beim Spritzgießen einer Mikrotiterplatte, die an der Schwächungslinie einen reduzierten Querschnitt aufweist, weist das Spritzgießwerkzeug im Bereich der Schwächungslinie einen verringerten Spalt auf. In dem Spalt verlangsamen sich die Fließfronten, so dass sie sehr gleichmäßig und in definierter Lage aufeinandertreffen. Die Schwächungslinie kann allein durch die Bindenaht definiert sein. In der Bindenaht ist die Festigkeit der Platte vermindert, so dass sie entlang der Schwächungslinie gut brechbar ist.
- Die Platte kann im Koinjektionsverfahren hergestellt werden, wobei verschiedene Segmente gleichzeitig gespritzt werden. Verschiedene Segmente der Platte können auch unter Anwendung der Umsetztechnik, Dreh- oder Verschiebetechnik oder Kernrückzugstechnik nacheinander gespritzt werden. Hierbei wird zunächst mindestens ein Segment gespritzt und an den so hergestellten Spritzling in einem weiteren Spritzgießschritt mindestens ein weiteres Segment angespritzt. Beim Anspritzen trifft die Fließfront der plastifizierten Kunststoffmasse auf den Rand der bereits erstarrten Kunststoffmasse und schmilzt diese an. Hierbei entsteht ebenfalls eine geschwächte Bindenaht, die einen sauberen Bruch der Platte begünstigt.
- Die verschiedenen Segmente können aus demselben Kunststoff gespritzt werden. Ferner können sie aus demselben Kunststoff gespritzt werden, wobei das Material der verschiedenen Segmente dieselbe Farbe oder unterschiedliche Farben aufweisen kann. Ferner können die verschiedenen Segmente aus verschiedenen Kunststoffen gespritzt werden. Durch Einsatz verschiedener Kunststoffe für die verschiedenen Segmente der Platte kann das Bruchverhalten vorteilhaft beeinflusst werden.
- Ferner wird die Aufgabe durch eine Mikrotiterplatte mit den Merkmalen von Anspruch 2 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Mikrotiterplatte aus Kunststoff hat eine Vielzahl Vertiefungen in einer Platte, die mindestens eine Schwächungslinie aufweist, welche die Platte in verschiedene Segmente unterteilt, wobei die Platte aus einem amorphen Kunststoff oder aus einem faserverstärkten, teilkristallinen Kunststoff hergestellt ist.
- Das für herkömmliche PCR-Platten eingesetzte Polypropylen weist ein relativ zähes Verhalten auf. Es hat nämlich eine verhältnismäßig niedrige Steifigkeit und damit einen verhältnismäßig niedrigen Elastizitätsmodul (E-Modul) und eine verhältnismäßig hohe Bruchdehnung, so dass es sich grundsätzlich nicht brechen lässt. Dies gilt auch für andere teilkristalline Materialien. Erfindungsgemäß kommen hingegen amorphe Materialien zum Einsatz, die grundsätzlich eher glasartig und hoch transparent sind. Amorphe Materialien weisen einen verhältnismäßig hohen E-Modul und eine verhältnismäßig geringe Bruchdehnung auf. Deshalb sind amorphe Materialien relativ steif, so dass sie sich schwer biegen lassen. Auch neigen sie zu einem plötzlichen, unkontrollierten Bruch. An sich erscheinen sie deshalb nicht geeignet für die Herstellung einer Mikrotiterplatte, die gezielt in definierte Segmente zerlegbar sein soll. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass eine Platte aus einem amorphen Kunststoff entlang einer Schwächungslinie gut brechbar ist, an der die Platte eine reduzierte Wandstärke und/oder ein oder mehrere Löchern und/oder eine Bindenaht aufweist. Dies kann auch mit einer Platte aus faserverstärktem, teilkristallinem Kunststoff erreicht werden. Der faserverstärkte, teilkristalline Kunststoff weist nämlich gegenüber dem teilkristallinen Kunststoff einen erhöhten E-Modul und eine verringerte Bruchdehnung auf. In Kombination mit der Schwächungslinie führt dies ebenfalls zu einem guten Bruchverhalten.
- Ferner wird die Aufgabe durch eine Mikrotiterplatte mit den Merkmalen von Anspruch 3 gelöst.
- Die erfindungsgemäß Mikrotiterplatte aus Kunststoff hat eine Vielzahl Vertiefungen in einer Platte, die mindestens eine Schwächungslinie aufweist, welche die Platte in verschiedene Segmente unterteilt, wobei die Schwächungslinie eine Nut an der Unterseite der Platte umfasst.
- Bei der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte wird ein gutes Bruchverhalten durch die Schwächungslinie mit der Nut an der Unterseite der Platte erreicht. Beim Hochbiegen eines Segmentes um die Schwächungslinie bricht die Platte infolge der Kerbwirkung an der Nut, ohne dass ein mehrfaches Hin- und Herbiegen erforderlich ist. Dabei ergibt sich eine saubere Bruchstelle. Zudem wird durch die Anordnung der Nut an der Unterseite die Ausbildung der Vertiefungen in Gefäßen begünstigt, die von der Unterseite der Platte vorstehen. Beim Zerbrechen der Mikrotiterplatte werden die der Schwächungslinie benachbarten Gefäße auseinandergeschwenkt und stören das Zerbrechen der Platte nicht. Weiterhin wird durch diese Anordnung vermieden, dass die der Schwächunglinie benachbarten Gefäße beim Zerbrechen der Platte durch aufeinander gerichtete Kräfte beschädigt werden.
- Gemäß einer Ausgestaltung erweitert sich die Nut zumindest abschnittsweise zur Unterseite der Platte hin. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft, weil es die Entformung des Spritzlings begünstigt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Nut V-förmig, U-förmig oder trapezförmig. Besonders bevorzugt ist sie V-förmig, weil durch die aufeinander zu laufenden, schrägen Wände eine Linie definiert wird, auf die die Kräfte beim Brechen konzentriert werden und entlang derer der Bruch erfolgt.
- Bei sämtlichen Erfindungsvarianten zeichnet sich das gute Bruchverhalten dadurch aus, dass die Platte nach bevorzugt einmaligem gezielten Biegen um die Schwächungslinie in einem Ausmaß, das das Ausmaß einer Biegung aufgrund üblicher Belastungen bei Handling und Transport deutlich übersteigt, entlang der Schwächungslinie zerbricht, wobei scharfe Bruchkanten vermieden werden oder nur in geringem Maße auftreten. Der Biegewinkel, der zum Bruch führt, beträgt bevorzugt mindestens 5° und kann bis zu 180° betragen. Bevorzugter beträgt der Biegewinkel, der zum Bruch führt, mindestens 10°, noch bevorzugter mindestens 15°. Somit zerbricht die Mikrotiterplatte nicht ungewollt bei Handling und Transport und ist gezielt einfach in Segmente zerlegbar. Ein entscheidender Anwendungsvorteil ist, dass die auseinandergebrochenen Segmente nicht scharfkantig sind. Einerseits wird hierdurch das unmittelbare Verletzungsrisiko beim Zerlegen der Platten stark vermindert und andererseits wird die Gefahr reduziert, dass Handschuhe des Anwenders einreißen oder eingeschnitten werden. Sämtliche Erfindungsvarianten bewirken ein haptisch gefälligeres Bruchverhalten und begünstigen eine glatte, geschmeidige Bruchfläche. Bei Kombinationen der Erfindungsvarianten sind diese vorteilhaften Eigenschaften besonders ausgeprägt.
- Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Schwächungslinie mindestens eine Nut in der Unterseite und/oder in der Oberseite der Platte und/oder mindestens ein Loch in der Platte. Die Schwächungslinie kann eine einzige Nut oder mehrere hintereinander angeordnete Nuten aufweisen. Das Loch kann schlitzförmig oder kreisrund sein. Die Schwächungslinie kann ein einziges Loch aufweisen, dass vorzugsweise schlitzförmig ist, oder eine Serie von Löchern, die schlitzförmig oder kreisrund sein können. Die Nut bzw. das Loch haben eine Kerbwirkung, die ein gutes Bruchverhalten fördert. Bevorzugt ist die Nut V-förmig.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Platte neben der Nut eine Wanddicke von 1 bis 3 mm und/oder in der Nut eine Wanddicke von 0,1 bis 1 mm. Weiterhin bevorzugt weist die Platte neben der Nut eine Wanddicke von 1,5 bis 2,5 mm und/oder in der Nut eine Wanddicke von 0,2 bis 0,4 mm auf. Weiterhin bevorzugt hat die Platte in der Nut eine Wanddicke von 0,25 bis 0,35 mm, vorzugsweise von etwa 0,3 mm.
- Gemäß einer Ausgestaltung erstreckt sich die Schwächungslinie parallel zu den Schmalseiten und/oder den Längsseiten der Platte. Vorzugsweise erstreckt sich die Schwächungslinie ausschließlich parallel zu den Schmalseiten oder ausschließlich parallel zu den Längsseiten der Platte. Dies hat den Vorteil, dass von der Mikrotiterplatte Segmente abtrennbar sind, die mit den üblichen Mehrkanalpipetten befüllbar sind. Bei Ausführung der Mehrkanalpipetten mit acht Kanälen sind nämlich die zu den Schmalseiten parallelen Spalten und bei Ausführung der Mehrkanalpipetten mit zwölf Kanälen die zu den Längsseiten parallelen Reihen der Vertiefungen befüllbar.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung enden die Schwächungslinien in Rändern der Platte und/oder in Aussparungen in den Rändern der Platte. Hierdurch wird das Zerbrechen der Platte in verschiedene Segmente erleichtert. [HI]
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Platte aus einem Kunststoff mit einem E-Modul von mindestens 1500 N/mm2 hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Platte aus einem Kunststoff mit einem E-Modul von mindestens 2000 N/mm2 hergestellt.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist die Platte aus Polycarbonat (PC), Cyclo-Olefin-Copolymer (COC), Cyclo-Olefin-Polymer (COP), Polystyrol (PS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus faserverstärktem Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder anderem Polyolefin hergestellt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Platte aus einem Polycarbonat mit einer Bruchdehnung von höchstens 100 bis 120 % hergestellt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Platte aus einem durch Langglasfasern verstärkten teilkristallinen Kunststoff hergestellt. Bei einem durch Langglasfasern verstärkten teilkristallinen Kunststoff legen sich die Fasern beim Aneinanderspritzen verschiedener Segmente parallel zur Bindenaht, so dass in der Bindenaht keine Verstärkung eintritt. Infolgedessen versagt das Material in der Bindenaht an der Grenzfläche zwischen dem faserverstärkten Bereich und der angrenzenden faserfreien Zone. Im Unterschied dazu führt eine Verstärkung eines teilkristallinen Kunststoffes mit Kurzglasfasern zwar zu einer erhöhten Steifigkeit der Platte. Die Kurzglasfasern verstärkten die Platte jedoch auch über die Bindenaht hinweg, so dass die Platte nur unter stärkerer Verformung brechbar ist als bei einer Verstärkung des teilkristallinen Materials durch Langglasfasern.
- Die Vertiefungen können verschiedene Formen aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung sind sie topfförmig (zylindrisch) und/oder napfförmig (z.B. kugelschalenförmig) und/oder konisch (kegelförmig). Sie können auch in verschiedenen Abschnitten verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise in einem oberen Bereich zylindrisch und darunter konisch und am unteren Ende napfförmig.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Mikrotiterplatte in verschiedenen Positionen Vertiefungen verschiedener Form und/oder in verschiedenen Segmenten Vertiefungen verschiedener Form oder ausschließlich Vertiefungen mit derselben Form auf. Die Variation der Form der Vertiefungen kann sich also auf Vertiefungen auf verschiedenen Positionen derselben Mikrotiterplatte, auf Vertiefungen in verschiedenen Segmenten der Mikrotiterplatte oder auf verschiedene Mikrotiterplatten beziehen. Bevorzugt wird eine Mikrotiterplatte, bei der die Gesamtheit der Vertiefungen nur eine einzige übereinstimmende Form aufweist.
- Ferner bezieht die Erfindung mögliche Ausgestaltungen ein, bei denen die Oberfläche der Mikrotiterplatte variiert. Beispielsweise können über die Platte herausragende Ränder der Vertiefungen unterschiedlich ausgeprägt sein. Diese unterschiedliche Ausprägung kann sich auf einzelne Positionen derselben Mikrotiterplatte, auf verschiedene Segmente derselben Mikrotiterplatte oder auf verschiedene Mikrotiterplatten beziehen. Bevorzugt wird jedoch eine Mikrotiterplatte, bei der über alle Segmente hinweg die Oberfläche einheitlich ausgeprägt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Mikrotiterplatte 96 Vertiefungen oder ein Vielfaches von 96 Vertiefungen (z.B. 384 oder 1536 Vertiefungen) auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erfüllt die Mikrotiterplatte eine oder mehrere der o.g. Normen ANSI/SBS.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Mikrotiterplatte eine, zwei oder drei Schwächungslinien auf, so dass sie in zwei, drei oder vier Segmente zerbrechbar ist. Die resultierenden Segmente sind gut handhabbar. Die Mikrotiterplatte kann aber auch mit mehr Schwächungslinien versehen werden. Sie kann insbesondere zwischen sämtlichen benachbarten Spalten aus Vertiefungen oder zwischen sämtlichen benachbarten Reihen aus Vertiefungen mit Schwächungslinien versehen sein, so dass Streifen umfassend jeweils eine Spalte oder eine Reihe nebeneinander angeordneter Vertiefungen abtrennbar sind. Es können aber auch zwischen sämtlichen benachbarten Spalten und sämtlichen benachbarten Reihen Schwächungslinien vorhanden sein, so dass Segmente mit einer beliebigen Anzahl Vertiefungen abtrennbar sind. Insbesondere sind Segmente abtrennbar, die nur eine einzige Vertiefung umfassen.
- Die Vertiefungen können in einer massiven Platte ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Vertiefungen in Gefäßen angeordnet, die mit der Platte verbunden sind. Dies begünstigt Vertiefungen mit einem verhältnismäßig großen Volumen. Ferner kann durch geeignete Wahl der Materialien der Platte und der Gefäße sichergestellt werden, dass einerseits die Platte die erforderliche Stabilität aufweist und brechbar ist und andererseits in die Vertiefungen eingefüllte Probenflüssigkeit mit einem geeigneten Kunststoff in Kontakt kommt. Insbesondere ermöglicht dies, Mikrotiterplatten für die PCR so auszuführen, dass die Platte verhältnismäßig steif ist und die Gefäße aus einem für die PCR geeigneten Kunststoff bestehen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Platte und die Gefäße aus demselben Material bestehen, wobei die Gefäße und die Platte die gleiche oder unterschiedliche Farben aufweisen können.
- Grundsätzlich können die Gefäße so ausgeführt sein, dass sie nicht über die Unterseite bzw. die Oberseite der Platte hinaus stehen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung stehen die Gefäße von der Unterseite und/oder der Oberseite der Platte vor. Dies begünstigt Gefäße mit verhältnismäßig großem Füllvolumen. Außerdem sind Mikrotiterplatten, bei denen die Gefäße von der Unterseite der Platte vorstehen, besonders gut für den Einsatz in Thermocyclern für die PCR geeignet, da der Wärmeaustausch direkt zwischen der Platte des Thermocyclers und den Wänden der Gefäße erfolgen kann. Falls die Gefäße über die Oberseite der Platte vorstehen, ist dies vorteilhaft für die abdichtende Anbringung einer Abdeckfolie direkt an den oberen Rändern der Gefäße.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Platte und die Gefäße einteilig miteinander verbunden. Die Platte und die Gefäße können insbesondere durch Spritzgießen einteilig miteinander verbunden sein. Gemäß einer Ausgestaltung weist die Platte eine Vielzahl Löcher auf und sind die Gefäße durch Anspritzen an die Ränder der Löcher einteilig mit der Platte verbunden.
- Gemäß einer Ausgestaltung besteht die Platte aus einem ersten Kunststoff und bestehen die Gefäße aus einem vom ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff. Gemäß einer anderen Ausgestaltung bestehen Platte und Gefäße aus demselben Kunststoff.
- Eine Mikrotiterplatte, bei der die Gefäße durch Anspritzen an die Ränder der Löcher einteilig mit der Platte verbunden sind und die Gefäße und die Platte unterschiedliche Kunststoffe aufweisen, ist in der
EP 1 161 994 B2 beschrieben. Bei dieser Mikrotiterplatte ist die Platte aus einem verhältnismäßig steifen Kunststoff hergestellt. Als Kunststoff für die Platte ist z.B. PC und als Kunststoff für die Gefäße für den Einsatz bei der PCR ist z.B. PP und für den Einsatz bei der Sauerstoffversorgung von Proben ist z.B. Silikon verwendbar. Diese Mikrotiterplatte kann sehr maßhaltig und stabil und mit sehr dünnwandigen Gefäßen für guten Wärmeübergang bzw. Sauerstoffversorgung von Proben ausgeführt sein. - Eine Mikrotiterplatte, bei der die Platte eine Vielzahl Löcher aufweist und Gefäße aus demselben Kunststoff wie die Platte durch Anspritzen an die Ränder der Löcher einteilig mit der Platte verbunden sind, ist in der
EP 1 346 772 A2 beschrieben. Diese Mikrotiterplatte hat den Vorteil hoher Maßhaltigkeit und Stabilität. Die Platte und die Gefäße können beispielsweise aus PP hergestellt sein. Kunststoffe der Platte und der Gefäße können dieselbe Farbe oder verschiedene Farben aufweisen. - Die erfindungsgemäße Platte kann entsprechend der Platte gemäß
EP 1 161 994 B2 /US 2001051112 A1 oderEP 1 346 772 A2 /US 2003 180 192 A1 ausgeführt oder hergestellt. Die diesbezüglichen Ausführungen in den vorbezeichneten Druckschriften werden durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen. - Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Gefäße mit der Platte durch Einclipsen, Einschrauben, Kleben, Schweißen, Siegeln oder in anderer Weise lösbar oder unlösbar verbunden sind.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Platte Segmente auf, die aus verschiedenem Kunststoff bestehen und/oder verschiedene Farben aufweisen.
- Die Bereitstellung verschiedener Formen der Vertiefungen und/oder Oberflächen der Mikrotiterplatte und/oder Farben der Segmente und/oder Gefäße bietet die Möglichkeit einer Kennung/Markierung von Proben. Dies ermöglicht beispielsweise für verschiedene Schritte eines diagnostischen Arbeitsablaufs optisch klare bzw. durchsichtige Gefäße für die Vorbereitung von Proben, weiße Gefäße für die Real-Time PCR und schwarze, optisch undurchlässige Gefäße für eine lichtgeschützte Lagerung zu verwenden.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Mikrotiterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl Vertiefungen in einer Platte, die mindestens eine Schwächungslinie aufweist, welche die Platte in verschiedene Segmente unterteilt, wobei die verschiedenen Segmente der Platte entlang der Schwächungslinie aneinandergespritzt werden.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist das Verfahren ein Koinjektionsverfahren, ein Umsetzverfahren, ein Dreh- oder Verschiebeverfahren oder ein Kernrückzugsverfahren.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1a bis f
- eine Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (
Fig. 1a ), in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite (Fig. 1b ), in einer vergrößerten Detailansicht schräg von unten und von der Seite (Fig. 1c ), in einem vergrößerten Vertikalschnitt durch zwei benachbarte Gefäße (Fig. 1d ), in einer vergrößerten Draufsicht auf den Randbereich und zwei benachbarte Gefäße (Fig. 1e ) und beim Abbrechen eines Segments in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (Fig. 1f ); - Fig. 2
- eine andere Mikrotiterplatte mit unterbrochene Schlitze aufweisenden Schwächungslinien in der Draufsicht;
- Fig. 3a bis c
- eine andere Mikrotiterplatte mit Vertiefungen verschiedener Form in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite (
Fig. 3a ), in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 6c (Fig. 3b ) und in einer Draufsicht (Fig. 3c ). - In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf eine Ausrichtung der Mikrotiterplatte, bei der die Vertiefungen mit den Öffnungen oben und mit ihrem geschlossenen Ende unten angeordnet sind.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele haben übereinstimmende Elemente dieselben Bezugsziffern. Die Beschreibung der übereinstimmenden Elemente hat für sämtliche Ausführungsbeispiele Gültigkeit, die diese aufweisen.
- Gemäß
Fig. 1 umfasst eine Mikrotiterplatte 1.1 eine Platte 2.1 und eine Vielzahl Gefäße 3.1. In den acht Spalten und in zwölf Reihen sind insgesamt 96 Gefäße 3.1 matrixartig angeordnet. In den Gefäßen 3.1 sind Vertiefungen 4.1 angeordnet. - Die Platte 2.1 ist im Wesentlichen rechteckig mit zwei parallelen Längsseiten 5.1, 5.2 und zwei parallelen Schmalseiten 6.1, 6.2. Die Ecken zwischen benachbarten Längsseiten 5 und Schmalseiten 6 können Anschrägungen 7.1 bis 7.4 aufweisen. Neben den Ecken der Platte 2.1 sind Zentrierlöcher 8.1 bis 8.4 angeordnet.
- Neben der Längsseite 5.1 hat die Platte 2.1 auf der Oberseite 9 aufgedruckte, gelaserte oder erhabene Ziffern 1 bis 12, die die Spalten der Gefäße 3.1 kennzeichnen. Neben der Schmalseite 6.1 hat die Platte 2.1 auf der Oberseite 9 aufgedruckte, gelaserte oder erhabene Buchstaben A bis H, die die Reihen der Gefäße 3.1 kennzeichnen.
- In den oberen Rändern der Schmalseiten können Stufen 10.1, 10.2 angeordnet sein.
- Die Platte 2.1 hat in der Unterseite 11 zwischen der dritten und der vierten Spalte, der sechsten und siebten Spalte und der neunten und zehnten Spalte jeweils eine V-förmige Nut 12.1, 12.2, 12.3. Die V-förmigen Nuten 12.1, 12.2, 12.3 haben einen sich zur Unterseite 11 der Platte 2.1 hin erweiternden Querschnitt. Die Wanddicke der Platte 2.1 neben den Nuten 12.1, 12.2, 12.3 beträgt 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm. In den Nuten 12.1, 12.2, 12.3 beträgt die Restwanddicke der Platte 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm.
- Die Nuten 12.1, 12.2, 12.3 enden in schlitzförmigen Aussparungen 13.11, 13.12, 13.21, 13.22, 13.31, 13.32, die sich in Richtung der Nuten 12.1, 12.2, 12.3 von den Längsseiten 5.1, 5.2 der Platte 2.1 aus bis zu den äußeren Reihen A und H der Gefäße 3.1 erstrecken.
- Die Gefäße 3.1 sind an die Ränder der Löcher 4 angespritzt. Sie haben einen über die Oberseite 9 der Platte 2.1 etwas hinausstehenden, kreisringförmigen oberen Rand 14 und einen über die Unterseite 11 der Platte 2.1 hinausstehenden, konischen Abschnitt 15 sowie einen napfförmigen Abschnitt 16 am unteren Ende. An der Oberseite 9 der Platte 2.1 und an der Unterseite 11 der Platte 2.1 haben die Gefäße 3.1 jeweils einen Überstand 17.1, 17.2 bzw. radialen Vorsprung, der die Gefäße an der Oberseite 9 und der Unterseite 11 der Platte 2.1 abstützt.
- Die Platte 2.1 ist beispielsweise aus Polycarbonat spritzgegossen. Die Gefäße 3.1 sind beispielsweise aus Polypropylen oder aus einem Silikon spritzgegossen. Die Mikrotiterplatte 1.1 ist vorzugsweise im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Sie kann insbesondere die Merkmale der Platte und der Gefäße gemäß
EP 1 161 994 B2 oderUS2001051112 A1 aufweisen und nach dem in den vorbezeichneten Druckschriften beschriebenen Verfahren hergestellt sein. Die diesbezüglichen Ausführungen in den genannten Druckschriften werden durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen. Alternativ kann die Mikrotiterplatte 1.1 die Merkmale der Platte und der Gefäße gemäßEP 1 346 772 A2 oderUS2003180192 A1 aufweisen und nach dem darin beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die diesbezüglichen Ausführungen der in den genannten Druckschriften werden durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen. - Bei der Herstellung der Mikrotiterplatte 1.1 werden zudem die durch die V-Nuten 12.1, 12.2, 12.3 voneinander getrennten Segmente 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 der Platte 2.1 einzeln gespritzt. Infolgedessen ergeben sich an der Basis der Nuten 12.1, 12.2, 12.3 Bindenähte 19.11, 19.21, 19.31, an denen sich die Schmelzfronten der plastifizierten Materialien treffen, die die verschiedenen Segmente 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 der Platte 2.1 bilden. Die Bindenähte 19.11, 19.21, 19.31 bilden gemeinsam mit den V-Nuten 12.1, 12.2, 12.3 Schwächungslinien 20.11, 20.21, 20.31.
- Aufgrund der Bindenähte 19.1, 19.2, 19.3, der Verwendung von Polycarbonat für die Platte 2.1 und der Kerbwirkung aufgrund der V-Nuten 12.1, 12.2, 12.3 kommt es beim Hochbiegen einzelner Segmente 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 zu einem haptisch gefälligen Bruchverhalten und zu einer glatten, geschmeidigen Bruchfläche. Der Bruch tritt ein, wenn ein Segment 18.1 der Platte 2.1 entsprechend
Fig. 1f ) um etwa 90° bezüglich des Restes 18.2, 18.3, 18.4 der Platte 2.1 nach oben gebogen ist. - Die Platte 1.2 gemäß
Fig. 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass die Schwächungslinien 20.12, 20.22, 20.32 anstatt der V-Nuten 12.1, 12.2, 12.3 jeweils eine Serie rechteckiger Schlitze 21.1, 21.2, 21.3 aufweisen. Ferner umfassen die Schwächungslinien 20.12, 20.22, 20.32 jeweils eine Bindenaht 19.12, 19.22, 19.32. Die Bindenaht 19.12, 19.22, 19.32 in Kombination mit dem für die Platte 2.2 eingesetzten Kunststoff und der Kerbwirkung aufgrund der Schlitze 21.1, 22.2, 21.3 führt ebenfalls zu einem haptisch gefälligen Bruchverhalten und zu einer glatten, geschmeidigen Bruchfläche, wenn einzelne Segmente 18.1 entsprechendFig. 1 f) bezüglich des Restes 18.2, 18.3, 18.4 der Platte 2.2 hochgeklappt werden. - Die Mikrotiterplatte 1.3 von
Fig. 3 unterscheidet sich von der Mikrotiterplatte 1.1 dadurch, dass in den verschiedenen Segmenten Gefäße 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 verschiedener Form mit entsprechenden Vertiefungen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 angeordnet sind, wobei die Form der Vertiefungen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 in dem jeweiligen Segment 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 jeweils einheitlich ist. Das linke Segment 18.1 weist Gefäße 3.1 auf, deren Form der Form der Gefäße 3.1 der Mikrotiterplatte 1.1 entspricht. In dem benachbarten Segment 18.2 haben die Gefäße 3.2 eine kreiszylindrische Form. In dem nächstfolgenden Segment 18.3 haben die Gefäße 3.3 eine Napfform. Im rechten Segment 18.4 haben die Gefäße 3.4 wiederum eine Zylinderform, wobei diese Zylinder weniger hoch sind als bei den Gefäßen des Segments 18.2. Im Beispiel beträgt die Höhe dieser Gefäße 3.4 nur etwa ein Drittel der Höhe der Gefäße 3.2. - Die Gefäße 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 verschiedener Formen sind für verschiedene Untersuchungen nutzbar, in denen Gefäße mit verschiedenen Volumina bzw. mit unterschiedlichen Gefäßformen nützlich sind.
- Aufgrund der Schwächungslinien 20.11, 20.21, 20.31 ist auch die Mikrotiterplatte 1.3 in derselben Weise wie die Mikrotiterplatte 1.1 in Segmente zerlegbar.
Claims (25)
- Mikrotiterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl Vertiefungen (4) in einer Platte (2), die mindestens eine Schwächungslinie (20) aufweist, welche die Platte (2) in verschiedene Segmente (18) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (20) eine Bindenaht (19) umfasst, die durch Aneinanderspritzen verschiedener Segmente (18) der Platte (2) gebildet ist.
- Mikrotiterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl Vertiefungen (4) in einer Platte (2), die mindestens eine Schwächungslinie (20) aufweist, welche die Platte (2) in verschiedene Segmente (18) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus einem amorphen Kunststoff oder aus einem faserverstärkten, teilkristallinen Kunststoff hergestellt ist.
- Mikrotiterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl Vertiefungen (4) in einer Platte (2), die mindestens eine Schwächungslinie (20) aufweist, welche die Platte (2) in verschiedene Segmente (18) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie eine Nut (12) in der Unterseite (11) der Platte (2) umfasst.
- Mikrotiterplatte nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder Anspruch 3 oder nach Anspruch 2 und Anspruch 3 oder nach Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (20) mindestens eine Nut (12) in der Unterseite (11) und/oder in der Oberseite (9) der Platte (2) und/oder mindestens ein Loch (21) in der Platte (2) umfasst.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) neben der Nut (12) eine Wanddicke von 1 bis 3 mm und/oder in der Nut (12) eine Wanddicke von 0,1 mm bis 1 mm aufweist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (12) zumindest abschnittsweise zur Unterseite (11) der Platte (2) hin erweitert.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) V-förmig ist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwächungslinie (20) parallel zu den Schmalseiten (6) und/oder Längsseiten (5) der Platte (2) erstreckt.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (20) in den Rändern der Platte (2) und/oder in Aussparungen (13) in den Rändern der Platte (2) enden.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus einem Kunststoff mit einem E-Modul von mindestens 1500 N/mm2 hergestellt ist.
- Mikrotiterplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus einem Kunststoff mit einem E-Modul von mindestens 2000 N/mm2 hergestellt ist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus Polycarbonat, Cyclo-Olefin-Copolymer, Cyclo-Olefin-Polymer (COP), Polystyrol oder Polymethylmethacrylat oder aus faserverstärktem Polypropylen oder Polyethylen oder anderem Polyolefin hergestellt ist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus mit Langglasfasern verstärktem teilkristallinen Kunststoff hergestellt ist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie topfförmige und/oder napfförmige und/oder konische Vertiefungen (4) aufweist.
- Mikrotiterplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in verschiedenen Positionen Vertiefungen (4) verschiedener Form und/oder in verschiedenen Segmenten (18) Vertiefungen (4) verschiedener Form oder ausschließlich Vertiefungen (4) mit derselben Form aufweist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) Segmente (18) aufweist, die aus verschiedenen Kunststoffen bestehen und/oder verschiedene Farben aufweisen.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie 96 Vertiefungen (4) oder ein Vielfaches von 96 Vertiefungen (4) aufweist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine, zwei oder drei Schwächungslinien (20) aufweist.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) in Gefäßen (3) angeordnet sind, die mit der Platte (2) verbunden sind.
- Mikrotiterplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäße (3) von der Unterseite (11) und/oder der Oberseite (9) der Platte (2) vorstehen.
- Mikrotiterplatte nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) und Gefäße (3) aus demselben oder aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt sind.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) und die Gefäße (3) einteilig miteinander verbunden sind.
- Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) eine Vielzahl Löcher und die Gefäße (3) durch Anspritzen an die Ränder der Löcher einteilig mit der Platte (2) verbunden sind.
- Verfahren zum Herstellen einer Mikrotiterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl Vertiefungen (4) in einer Platte (2), die mindestens eine Schwächungslinie (20) aufweist, welche die Platte (2) in verschiedene Segmente (18) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Segmente (18) der Platte (2) entlang der Schwächungslinie (30) aneinandergespritzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010008036 DE102010008036A1 (de) | 2010-02-05 | 2010-02-05 | Mikrotiterplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2353717A1 true EP2353717A1 (de) | 2011-08-10 |
EP2353717B1 EP2353717B1 (de) | 2012-12-26 |
Family
ID=43920287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110000810 Active EP2353717B1 (de) | 2010-02-05 | 2011-02-02 | Mikrotiterplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2353717B1 (de) |
CN (1) | CN102151590A (de) |
DE (1) | DE102010008036A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2539073B1 (de) * | 2010-02-22 | 2014-12-17 | 4titude Ltd. | Multi-behälter streifen |
WO2019178703A1 (en) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Ambartsoumian Gourgen | Pcr tube holder |
WO2020043687A1 (en) * | 2018-08-27 | 2020-03-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Multi-cup arrangement for foodstuff packaging. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102943031A (zh) * | 2012-10-30 | 2013-02-27 | 无锡耐思生物科技有限公司 | 96孔聚合酶链式反应联排管结构 |
CN104015306B (zh) * | 2014-06-09 | 2016-08-31 | 东莞市积健生物科技有限公司 | Pcr板注塑成型模具及其方法 |
US10137453B2 (en) * | 2014-12-10 | 2018-11-27 | Biotix, Inc. | Static-defeating apparatus for pipette tips |
JP2019508222A (ja) * | 2015-12-22 | 2019-03-28 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 試料分配用のステム−ウェルフィルム |
JP6635532B1 (ja) * | 2019-03-25 | 2020-01-29 | グローバルサイエンス株式会社 | サンプルカップ集合体 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4968625A (en) * | 1988-02-01 | 1990-11-06 | Difco Laboratories | Centrifrugation vial and cluster tray |
US5084246A (en) | 1986-10-28 | 1992-01-28 | Costar Corporation | Multi-well test plate |
WO2000029110A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Pepscan Systems B.V. | Matrix plate, method and apparatus for sample analysis |
EP1161994A2 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Eppendorf Ag | Mikrotiterplatte |
US6558631B1 (en) | 1999-05-20 | 2003-05-06 | Advanced Biotechnologies Ltd. | Multi-well plates |
DE10203940A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur modularen Kryospeicherung |
EP1346772A2 (de) | 2002-03-22 | 2003-09-24 | Eppendorf Ag | Mikrotiterplatte |
US20050265901A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Sinclair James E | Modular test tube rack |
WO2008030914A2 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Applera Corporation | Device for carrying out chemical or biological reactions |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907505A (en) * | 1973-05-30 | 1975-09-23 | Miles Lab | Selectively detachable apparatus |
US4829006A (en) * | 1988-02-01 | 1989-05-09 | Difco Laboratories | Centrifugation vial and cluster tray |
DE4022792A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-02-06 | Max Planck Gesellschaft | Platte mit zumindest einer mulde zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen und verfahren zur herstellung der platte |
ES2134290T3 (es) * | 1993-08-03 | 1999-10-01 | Erich Dr Baumgartner | Dispositivo de ensayo. |
US5409127A (en) * | 1993-10-12 | 1995-04-25 | Berry Iowa Corporation | Multi-pack container assembly |
GB2288233B (en) * | 1994-04-06 | 1998-10-28 | Akzo Nobel Nv | Microtitration plate |
ID23862A (id) * | 1998-02-20 | 2000-05-25 | Scil Diagnotics Gmbh | Sistem analisis |
EP2098293B1 (de) * | 2008-02-22 | 2013-04-24 | Qiagen Instruments AG | Mikrotiterplatte |
-
2010
- 2010-02-05 DE DE201010008036 patent/DE102010008036A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-01 CN CN2011100342170A patent/CN102151590A/zh active Pending
- 2011-02-02 EP EP20110000810 patent/EP2353717B1/de active Active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5084246A (en) | 1986-10-28 | 1992-01-28 | Costar Corporation | Multi-well test plate |
US4968625A (en) * | 1988-02-01 | 1990-11-06 | Difco Laboratories | Centrifrugation vial and cluster tray |
WO2000029110A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Pepscan Systems B.V. | Matrix plate, method and apparatus for sample analysis |
US6558631B1 (en) | 1999-05-20 | 2003-05-06 | Advanced Biotechnologies Ltd. | Multi-well plates |
EP1161994A2 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Eppendorf Ag | Mikrotiterplatte |
US20010051112A1 (en) | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Nico Gulzow | Microtitation plate |
EP1161994B1 (de) | 2000-06-08 | 2004-04-07 | Eppendorf Ag | Mikrotiterplatte |
DE10203940A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur modularen Kryospeicherung |
EP1346772A2 (de) | 2002-03-22 | 2003-09-24 | Eppendorf Ag | Mikrotiterplatte |
US20030180192A1 (en) | 2002-03-22 | 2003-09-25 | Martin Seippel | Microtitation plate |
US20050265901A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Sinclair James E | Modular test tube rack |
WO2008030914A2 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Applera Corporation | Device for carrying out chemical or biological reactions |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2539073B1 (de) * | 2010-02-22 | 2014-12-17 | 4titude Ltd. | Multi-behälter streifen |
WO2019178703A1 (en) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Ambartsoumian Gourgen | Pcr tube holder |
EP3768819A4 (de) * | 2018-03-23 | 2021-12-29 | Ambartsoumian, Gourgen | Halter für pcr-röhrchen |
USD1043815S1 (en) | 2018-03-23 | 2024-09-24 | Gourgen AMBARTSOUMIAN | Tag for PCR tube |
WO2020043687A1 (en) * | 2018-08-27 | 2020-03-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Multi-cup arrangement for foodstuff packaging. |
CN112770979A (zh) * | 2018-08-27 | 2021-05-07 | Sabic环球技术有限责任公司 | 用于食品包装的多杯布置 |
US12049340B2 (en) | 2018-08-27 | 2024-07-30 | Sabic Global Technologies B.V. | Multi-cup arrangement for foodstuff packaging |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102151590A (zh) | 2011-08-17 |
DE102010008036A1 (de) | 2011-08-11 |
EP2353717B1 (de) | 2012-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2353717B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
EP1346772B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE60012817T2 (de) | Verbesserte Titrationsplatten | |
DE19712484A1 (de) | Microplatte mit transparentem Boden | |
DE60003184T4 (de) | Zweiteilige mikroplatte mit dünnwandigem einsatzteil und zugehöriges herstellungsverfahren | |
EP1161994B2 (de) | Mikrotiterplatte | |
US20110286897A1 (en) | Microtiter plate | |
EP2760619B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Struktur | |
EP2008715A1 (de) | Probenkammer | |
DE4304951C2 (de) | Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststoffolie | |
DE69911783T2 (de) | Platte zur analyse und aufbewahrung von biologischen proben | |
DE202020101399U1 (de) | Unterteilbare Multiwell-Platten | |
DE19828995B4 (de) | Anordnung von Mikroreaktionsgefäßen und Verfahren zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einer Anordnung von Mikroreaktionsgefäßen | |
AT9049U1 (de) | Zweikomponenten kunststoffbehälter | |
DE102005029610B4 (de) | Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren | |
EP1666583B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
AT503822A2 (de) | Gefässhalter und arbeitsweise bei dessen fertigung | |
DE19701630C1 (de) | Blende, insbesondere für Hausgeräte | |
DE102013018578B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Kunststoffbauteils | |
WO2007090418A1 (de) | Abdeckfolie für eine mikrotiterplatte | |
DE102018106259B4 (de) | Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE102004038152B4 (de) | Abdeckfolie für eine Mikrotiterplatte | |
EP3085520B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen koppelelements aus elastomer | |
EP4190452B1 (de) | Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander | |
EP3095517B1 (de) | Probenträger mit einer referenzstruktur und verfahren zum herstellen eines probenträgers mit einer referenzstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120411 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 590147 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011000302 Country of ref document: DE Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130406 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130326 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130426 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EPPENDORF A.G. Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011000302 Country of ref document: DE Effective date: 20130927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110202 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 590147 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011000302 Country of ref document: DE Owner name: EPPENDORF SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 14 |