EP2344613B1 - Schmiermittel für die wasserreduzierte bandschmierung - Google Patents

Schmiermittel für die wasserreduzierte bandschmierung Download PDF

Info

Publication number
EP2344613B1
EP2344613B1 EP09764712.7A EP09764712A EP2344613B1 EP 2344613 B1 EP2344613 B1 EP 2344613B1 EP 09764712 A EP09764712 A EP 09764712A EP 2344613 B1 EP2344613 B1 EP 2344613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
belt
water
lubrication
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09764712.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2344613A1 (de
Inventor
Udo Praeckel
Peter Bergdolt
Otmar Hien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tensid-Chemie GmbH
Original Assignee
Tensid-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tensid-Chemie GmbH filed Critical Tensid-Chemie GmbH
Priority to PL09764712T priority Critical patent/PL2344613T3/pl
Publication of EP2344613A1 publication Critical patent/EP2344613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2344613B1 publication Critical patent/EP2344613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • C10M173/025Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils for lubricating conveyor belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/011Oil-in-water

Definitions

  • the invention relates to a chain lubricant or belt lubricant for water-reduced lubrication of conveyor belts for bottles, cans, other containers and boxes and the use of chain lubricant or tape lubricant for the water-reduced lubrication of such conveyor belts.
  • Belt lubricants also referred to as chain lubricants, are used to transport glass bottles or cans, including beverage cans, other containers and boxes on conveyor belts. More recently, plastic bottles, here preferably polyethylene terephthalate, known as so-called PET bottles, have also been transported on the conveyor belts to a greater extent.
  • the belt lubricants or chain lubricants should generally have emulsifying, cleansing and corrosion-inhibiting properties. In the field of the beverage industry, particularly high demands are placed on hygiene. In a bottling plant, the smooth bottle transport is of utmost importance. If faults occur here, this can cause the entire filling line to come to a standstill and thus high downtime costs.
  • Belt lubrication should ensure smooth operation of the equipment while minimizing wear on the transport system (s) and bottles. At the same time, this must not increase the operating costs excessively, but should be kept low. It is currently common to use tape lubricants in a high dilution with water.
  • the preparation of the belt lubricating solution takes place in the form of a volume-proportional metering of the belt lubricant into a water flow in a central metering unit. The solution is then passed to nozzles and sprayed from there as evenly as possible.
  • the conveyor belts themselves can be made of steel or plastic. Basically, bottles made of glass or plastic, cans, boxes, barrels and cartons can be transported.
  • a fundamental problem in the transport systems are deposits in the piping systems, nozzle sticks, nozzles and sieves.
  • a disturbing foaming and streaks can be observed when using the belt lubricant in the high water dilution.
  • a particular problem is the cost of the significant amounts of fresh water supply and sanitation, which inevitably arise due to the high dilution of these conventional belt lubricant in the wet belt lubrication.
  • Dry-belt lubricants essentially do not require water, and therefore can be used without the problem of disruptive foaming and, moreover, irrespective of the hardness of the water.
  • a lubricant composition to be used as a "dry" lubricant.
  • This composition is characterized by having an oil selected from silicone oils, vegetable oils, and / or mineral oils dispersed in an aqueous phase. It can be used to lubricate the surface of a conveyor belt used to transport glass, plastic or cardboard containers.
  • the conveyor belts may be formed of a plastic material, such as polyacetal or polyamide.
  • the lubricant composition with certain types of containers should also be usable on steel and thus metal sheets. Although nothing more is said about the nature of the container, it is well known in the art that a dry belt lubrication is still not satisfactory for transporting glass bottles to metal webs.
  • silicone oils used the use of polydimethylsiloxanes having viscosities in the range of 1,000 to 30,000 mPas (cSt) is said to be suitable. In the embodiments, a silicone oil having a viscosity of 2,000 cSt is used.
  • the WO 2008/121720 deals in a very fundamental way with the problem of belt lubrication based on oil emulsions in aqueous phase.
  • the oil emulsion is produced as a macroemulsion. It can be both an oil-in-water emulsion and a water-in-oil emulsion.
  • all natural and / or synthetic oils are suitable for such an emulsion.
  • natural oils these include, for example, animal oils, vegetable oils, mineral oils, petroleum oils are named extra, and oils derived from coal or oil shale.
  • Synthetic oils may be those synthesized from raw materials which form blocks of larger and / or smaller molecules when reacted together, and then liquids in a temperature range of about 0-50 ° C form.
  • a wide range of possible oils from a variety of organic chemistry fields covered by this definition will then be enumerated.
  • the group of silicones in a wide viscosity range of 1 cSt - 10000cSt at 25 ° C is called and mentioned as such a possible lubricant dimethylsiloxanes. Can be added to this oil emulsion auxiliaries.
  • EDTA is usually present as ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt.
  • the ethylenediaminetetraacetic acid anion has a molecular weight of about 292.
  • a method for lubrication between containers and a conveyor belt has become known, which refers specifically to the promotion of thermoplastic containers in the form of PET containers or bottles and here to solve the problem of stress cracks in particular the use of a silicone oil having a viscosity of less than 50 cSt, most preferably less than 5 cSt.
  • the US 2007/0066497 A1 also discloses a method for lubricating conveyor belts wherein a water miscible silicone compound is used as the silicone emulsion and the lubricant composition is applied to the conveyor belt or to the contact surface of the container to be transported with the conveyor belt.
  • the contact angle between the belt lubricant and the container should be less than 60 °.
  • Suitable silicone emulsions are those which have a viscosity of 430 cSt, but also those whose viscosity is in the range of 75,000-200,000 cSt.
  • the present invention therefore has for its object to provide a lubricant composition which is also and in particular suitable for the transport of glass bottles on metal webs, and which avoids the enormous water consumption of Najibandschmierung without requiring a costly plant conversion.
  • a chain lubricant or belt lubricant for a water-reduced lubrication of conveyor belts for Bottles, cans, other containers and boxes with a silicone oil having a viscosity of 70-200 cSt, at room temperature, with a multifunctional amine and with at least one excipient selected from the group consisting of anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants as an aqueous phase emulsion wherein the amine is selected from amine salts in which the cation comprises primary, secondary, tertiary and / or quaternary amines, the anion as an organic radical is a surfactant, having a molecular weight greater than 350, preferably greater than 400, and the chain lubricant or belt lubricant is 5-95% by weight of aqueous phase, 0.01-30% by weight of silicone oil, 0.01-40% by weight of multifunctional amine and 0.01-25 Wt .-% surfact
  • the percentage by weight of the surfactant may also coincide with that of the amine compound when the organic radical is a surfactant as an anion of the amine salt.
  • a multifunctional nitrogen compound is understood as meaning such a nitrogen compound in which more than two functional groups are present in the entire molecule.
  • This multifunctional nitrogen compound forms the cation of the tape lubricant of the invention or is contained therein.
  • the multifunctional amine as a cation of this salt may in principle be a primary, secondary, tertiary and / or quaternary amine.
  • amine salts based on fatty acids such as those having lauryl, myristyl, cetyl and stearyl radicals mentioned.
  • fatty amines are mentioned, such as the alkylpropylenediamines, alkylpropylenetriamines and other alkylpropylenepolyamines.
  • an anion of this amine salt which itself has no amine or an amine compound, is an organic radical having a molecular weight of greater than 350, preferably greater than 400, and particularly preferably greater than 500.
  • Experimental results have shown that the high molecular weight anion the lubricity positive affected. It has also been found that the particular lubricating effect of the inventive chain lubricant or belt lubricant results from a synergistic interaction of the multifunctional nitrogen compound in the form of the amine salt with the silicone oil.
  • anionic surfactants generally include alkylbenzenesulfonates (ABS) and fatty alcohol sulfates, as well as secondary alkanesulfonates (SAS). With regard to ABS and SAS their property is to be mentioned, even with hard water to be used easily. In addition, these surfactants are characterized by good wetting properties.
  • at least one of the surfactant contained in the belt lubricant may be the organic radical as an anion of the amine salt itself.
  • nonionic surfactants of which in particular the polyalkylene glycol ethers or fatty alcohol ethoxylates, the fatty alcohol propoxylates and the alkylphenol ethoxylates may be mentioned by way of example.
  • auxiliaries optionally the addition of a weak acid in a small amount as a solubilizer, a fragrance and / or possibly also a dye and preservatives in question.
  • the inventive chain lubricant or belt lubricant is characterized by a very good material compatibility, also with respect to the usual printing inks on cardboard packaging, low foaming and independent of the water hardness present in each case. It is characterized in particular by excellent transport properties of glass bottles on metal chains.
  • a particular advantage of the chain lubricant or belt lubricant according to the invention consists in a considerable proportion of the conventional Wet belt lubrication usually used and required amount of water to save. Ideally, the water savings are 70-85 vol.%, With 85-95 vol.% Being even more preferred. Depending on the type of plant, a point of water savings of about 85% by volume or slightly above will reach a point where the metering equipment used in the field of wet-belt lubrication can no longer be readily used so that equipment conversion is required. This is partly due to the high pressure with which the belt lubricant in the dry belt lubrication must be applied to the conveyor system to ensure a sufficient amount of belt lubricant or chain lubricant on the conveyor belt.
  • the silicone oil may, according to a preferred embodiment, be selected from polyalkyl, polyaryl and / or polyalkyl / polyarylsiloxanes and mixtures thereof.
  • polydimethylsiloxane is known as the best-known and also suitable polysiloxane with respect to the polyalkylsiloxanes as the linear polysiloxane.
  • the polyaryl siloxanes the diphenylsiloxane and furthermore, in particular in the area of the polyalkyl / polyaryl siloxanes, the phenylmethyl siloxanes are to be emphasized as suitable.
  • amino-functional silicone oils are to be mentioned.
  • the silicone oil used in the lubricants may have a viscosity of 180-80 cSt. preferably 120-90 cSt., Each at room temperature, have.
  • silicone oils having a low viscosity have been found to be particularly suitable for use in belt lubrication because it is known that the siloxanes are more volatile with decreasing viscosity.
  • Silicone oils with a viscosity of 50 and less cSt have accordingly proved difficult to handle in their own experiments.
  • a silicone oil having a viscosity in the range of about 100 cSt has proven particularly useful.
  • the chain lubricant or belt lubricant according to the invention preferably has a pH of between 6 and 8.5, preferably a pH of between 6.5 and 8.0.
  • the invention also relates to the use of the chain lubricant or belt lubricant described in various embodiments for the water-reduced lubrication of conveyor belts for bottles, cans, other containers and boxes in the beverage and food processing industry, the cosmetic and pharmaceutical industries.
  • the bottles, cans, other containers and boxes may have any material selected from glass, plastic, cardboard or metal. It is particularly possible and therefore worth mentioning that the conveyor belt may be formed of metal and the contact with the container material glass is smooth, especially without particularly observed material abrasion of the conveyor belt.
  • the lubricant composition was prepared as an emulsion, and amounts are by weight unless otherwise specified.
  • the products WEICO® COR and STERONAL-GR are used, which are commercially available from Tensid-Chemie GmbH in Muggensturm, Germany. With them, a silicone oil in the form of a polydimethylsiloxane, a nitrogen-containing compound based on alkylamine salts, which is used as a corrosion inhibitor, and a surfactant used as an emulsifier.
  • a small amount of organic acid is included to adjust the pH.
  • z. B. also acetic acid are added to the pH adjustment.
  • the pH of the emulsion thus obtained was adjusted to about 7.6.
  • the viscosity was in the range of about 100 cSt.
  • the emulsion was prepared and used in a mixing ratio of STERONAL-GR to WEICO® COR of 80:20, each in aqueous phase.
  • the emulsion obtained according to Example 1 was used in this test run as a 3% dilution in water for the water-reduced belt lubrication of metal strips, which should serve for the transport of glass bottles.
  • the emulsion was applied to the conveyor belts of metal, in this case of stainless steel, by spraying together with an additional water content of 15% by volume.
  • reference value (100%) for the additional water fraction thus used the amount of water usually used in conventional wet-tape lubrication is used here, as in the following.
  • any other method of application which is well known per se such as e.g. the brushing.
  • the conveyor systems have automatic applicators.
  • the application of the belt lubricant according to the invention was carried out at intervals, wherein an order in this experiment took about 3 seconds and then about 20 minutes. was paused. Only then did a new order take place. This is a difference to wet belt lubrication, which can also be continuous.
  • the emulsion obtained according to Example 1 was used in this test run as a 7% dilution in water for metal belts for transporting glass bottles.
  • the emulsion was again applied by spraying together with an additional water content of 20% by volume.
  • the conveyor was designed for the passage of about 80,000 bottles per hour. Approximately 8 to 15 ml of the prepared emulsion were used in each case for lubricating the conveyor belts.
  • the application of the tape lubricant of the invention was carried out at intervals of 10 seconds, wherein after application for about 20 min. was paused. Only then did a new order take place.
  • the emulsion obtained according to Example 1 was used in this test run as a 5% dilution in water for the water-reduced belt lubrication of plastic tapes, which should be used to transport 0.5 l PET bottles.
  • the emulsion was applied to the conveyor belts by spraying together with an additional 15% by volume water content.
  • the stress corrosion cracking was based on the work instructions CC (so-called Coca-Cola standard): Additives-Line Simulation; Version 1.0 of 15.10.98 determined. Table 1 shows that essentially no stress corrosion cracking could be detected. ⁇ b> Table 1: Testing for compatibility with CC reusable PET bottles ⁇ / b> No. Floor space (floor) Radial Base (wall) leak 0 A B C D 0 A B C D Yes No Ref. X X X Ref.
  • the conventional wet-belt lubrication could be compared with the water-reduced belt lubrication according to the invention.
  • the emulsion obtained according to Example 1 was used in this test run as a 2.5% dilution in water. It was tested on metal bands to transport glass bottles in a brewery. The plant had 53 and 190 nozzles, with a throughput of 9,500 and 30,000 bottles per hour. The emulsion was applied again by spraying.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel zur wasserreduzierten Schmierung von Transportbändern für Flaschen, Dosen, sonstige Behälter und Kästen und die Verwendung des Kettengleitmittels oder Bandschmiermittels für die wasserreduzierte Schmierung solcher Transportbänder.
  • Bandschmiermittel, die auch als Kettengleitmittel bezeichnet werden, dienen dem Transport von Glasflaschen oder Konservendosen, einschließlich Getränkedosen, sonstigen Behältern und Kästen auf Förderbändern. In neuerer Zeit werden in verstärktem Ausmaß auch Flaschen aus Kunststoff, hier vorzugsweise aus Polyethylentherephthalat, die als sogenannte PET-Flaschen bekannt sind, auf den Förderbändern transportiert.
    Die Bandschmiermittel oder Kettengleitmittel sollen in der Regel emulgierende, reinigende und korrosionsinhibierende Eigenschaften aufweisen. Im Bereich der Getränkeindustrie werden dabei besonders hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt.
    In einer Flaschenabfüllanlage ist dabei der reibungslose Flaschentransport von größter Bedeutung. Treten hier Störungen auf, kann dies den Stillstand der gesamten Abfüll-Linie und damit hohe Ausfallkosten verursachen. Zur Verhinderung solcher Störungen kommt der Bandschmierung deshalb eine hohe Bedeutung zu. Die Bandschmierung sollte ein reibungsloses Funktionieren der Anlage gewährleisten und gleichzeitig die Verschleißerscheinungen sowohl an dem oder den Transportsystem(en) und and den Flaschen so gering wie möglich halten. Gleichzeitig dürfen dadurch die Betriebskosten nicht übermäßig steigen, sondern sollten gering gehalten werden.
    Es ist derzeit üblich, Bandschmiermittel in einer hohen Verdünnung mit Wasser einzusetzen. Dabei erfolgt die Aufbereitung der Bandschmierlösung in Form einer volumenproportionalen Dosierung des Bandschmiermittels in einen Wasserstrom in einer zentralen Dosiereinheit. Die Lösung wird dann zu Düsen geleitet und von dort möglichst gleichmäßig aufgesprüht.
  • Die Förderbänder selbst können aus Stahl oder Kunststoff sein. Es können grundsätzlich Flaschen aus Glas oder Kunststoff, Dosen, Kisten, Fässer und Kartons transportiert werden.
  • Ein grundsätzliches Problem bei den Transportanlagen stellen Ablagerungen in den Leitungssystemen, Düsenstöcken, Düsen und Sieben dar. Außerdem kann eine störende Schaumentwicklung sowie Schlierenbildung bei dem Einsatz der Bandschmiermittel in der hohen Wasserverdünnung zu beobachten sein.
    Ein besonderes Problem stellen aber die Kosten für die erheblichen Mengen an Frischwasserzufuhr und Abwasserentsorgung dar, die aufgrund der hohen Verdünnung dieser üblichen Bandschmiermittel bei der Naßbandschmierung zwangsläufig anfallen.
  • Deshalb sind im Stand der Technik des weiteren Versuche bekanntgeworden, die darauf abzielen, das Konzept der Naßbandschmierung durch eine Trockenbandschmierung zu ersetzen.
    Trockenbandschmiermittel benötigen im wesentlichen kein Wasser, sind daher ohne das Problem einer störenden Schaumentwicklung zu nutzen und darüber hinaus auch noch unabhängig von der Wasserhärte.
  • So wird in der EP-B-1 204 730 eine Schmiermittelzusammensetzung offenbart, die als "trockenes" Schmiermittel verwendet werden soll. Diese Zusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein Öl aufweist, das ausgewählt ist aus Silikonölen, pflanzlichen Ölen, und/oder mineralischen Ölen, die in einer wäßrigen Phase dispergiert sind.
    Eingesetzt werden kann sie zum Schmieren der Oberfläche eines Förderbandes, das für den Transport von Glas-, Kunststoff- oder Kartonbehältern verwendet wird. Dabei können die Förderbänder aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyacetal oder Polyamid ausgebildet sein. Außerdem soll die Schmiermittelzusammensetzung mit bestimmten Arten von Behältern auch auf Stahl- und damit Metallbahnen verwendbar sein.
    Auch wenn über die Art der Behälter nichts Näheres ausgeführt ist, so ist es doch in den einschlägigen Fachkreisen bekannt, daß eine Trockenbandschmierung bis heute für den Transport von Glasflaschen auf Metallbahnen noch nicht zufriedenstellend möglich ist.
    In bezug auf die eingesetzten Siliconöle wird die Verwendung von Polydimethylsiloxanen mit Viskositäten im Bereich von 1.000 - 30.000 mPa s (cSt) als geeignet bezeichnet. In den Ausführungsbeispielen wird ein Siliconöl mit einer Viskosität von 2.000 cSt verwendet.
  • Die WO-A-2008/121720 befaßt sich in sehr grundsätzlicher Weise mit der Problematik der Bandschmierung auf der Basis von Ölemulsionen in wäßriger Phase. Die Ölemulsion wird dabei als Makroemulsion hergestellt. Sie kann sowohl eine Öl-in-Wasser-Emulsion als auch eine Wasser-in-Öl-Emulsion sein. Geeignet für eine solche Emulsion sind nach Auffassung der dortigen Anmelderin ohne Ausnahme alle natürlichen und/oder synthetischen Öle. Bei den natürlichen Ölen sind dies z.B. tierische Öle, pflanzliche Öle, Mineralöle, Erdöle werden noch einmal extra genannt, und solche Öle, die abgeleitet sind von Kohle oder Ölschiefer. Synthetische Öle können gemäß der Offenbarung dieses Standes der Technik solche sein, die von Ausgangsstoffen synthetisiert werden, welche Blöcke größerer und/oder kleinerer Moleküle bilden, wenn sie miteinander zur Reaktion gebracht werden, und dann in einem Temperaturbereich von etwa 0 - 50°C Flüssigkeiten bilden. Eine breite Palette von unter diese Definition fallenden möglichen Ölen aus den unterschiedlichsten Bereichen der organischen Chemie wird dann aufgezählt. Unter anderen wird dabei auch die Gruppe der Silicone in einem weiten Viskositätsbereich von 1 cSt - 10000cSt bei 25 °C genannt und als ein solches mögliches Schmiermittel werden Dimethylsiloxane erwähnt.
    Hinzugefügt werden können dieser Ölemulsion Hilfsstoffe. Darunter fallen Dispergiermittel, Emulgatoren, oberflächenaktive Stoffe, Mittel zur Verhinderung oder Eindämmung des mikrobiellen Befalls einer Bandschmieranlage und Mittel zur Verminderung von Biofilmen, Mittel zur Verhinderung einer Spannungsrißkorrosion, Lösungsmittel zur Verdünnung und hydrotrophe Mittel als Lösungsvermittler. Amine bzw. Aminverbindungen haben im Bereich der technischen Chemie ein vielfältiges Anwendungsgebiet gefunden. So ist auch im wesentlichen in allen der erwähnten Gruppen von Hilfsstoffen die Verwendung unterschiedlichster Amine bzw. Aminverbindungen grundsätzlich bekannt. Diese werden von diesem Stand der Technik entsprechend auch bei der Nennung einer ganzen Reihe von möglichen Verbindungen mit aufgezählt. So werden z.B. im Bereich der Mittel zur Verminderung von Biofilmen in einer Bandschmieranlage Chelatbildner, wie EDTA und EGTA erwähnt. EDTA liegt dabei in der Regel als Ethylendiamintetraessigsäuredinatriumsalz vor. Das Ethylendiamintetraessigsäure-Anion hat ein Molekulargewicht von ca. 292.
  • Des weiteren ist durch die WO-A-2007/149175 ein Verfahren zur Schmierung zwischen Behältern und einem Förderband bekanntgeworden, das sich speziell auf die Förderung von thermoplastischen Behältern in Form von PET-Behältern bzw. -Flaschen bezieht und hier zur Lösung des Problems der Spannungsrisse insbesondere die Verwendung eines Siliconöls mit einer Viskosität von weniger als 50 cSt, höchst vorzugsweise von weniger als 5 cSt vorschlägt.
  • Noch eine Weiterbildung des Standes der Technik in Form der US 2006/0211583 A1 befaßt sich mit der trockenen Bandschmierung. Dabei wird das Konzentrat einer Schmiermittelzusammensetzung unverdünnt auf ein Transportband oder auf die Berührungsfläche des zu transportierenden Behälters mit dem Transportband aufgebracht, wobei die Schmiermittelzusammensetzung unter anderem ein Amin, ein mit Wasser mischbares Silikon in Form einer Silikonemulsion und Wasser beinhaltet. Die Silikonemulsion weist bei einem genannten Beispiel eine Viskosität von 430 cST auf. Es werden außerdem Silikonemulsionen als geeignet angegeben, die im Bereich von 75000 -200000 cST liegen. Die Anwendung solcher trockenen Bandschmiermittel bedingt einen Umbau der Förderanlage gegenüber der Naßbandschmierung, was kostenintensiv ist. Ebenso können bei der Anwendung der Bandschmiermittel dieser Art Verunreinigungen des Flaschenbodens nach dem Verlassen des Transportbandes zu unerwünschten Abdrücken auf Tischdecken und sonstigen Unterlagen führen und die Bandschmierung weist bei der Förderung von Glasflaschen auf Metall gegenüber der herkömmlichen Naßbandschmierung deutlich schlechtere Reibbeiwerte auf, d.h. die Flaschen stehen auf dem Band unruhig und fallen leichter um.
  • Die US 2007/0066497 A1 offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Schmierung von Transportbänder, bei dem eine mit Wasser mischbare Silikonverbindung als Silikonemulsion eingesetzt und die Schmiermittelzusammensetzung auf das Transportband oder auf die Berührungsfläche des zu transportierenden Behälters mit dem Transportband aufgebracht wird. Der Kontaktwinkel zwischen dem Bandschmiermittel und dem Behälter soll dabei weniger als 60° betragen. Als geeignet werden solche Silikonemulsionen angegeben, die eine Viskosität von 430 cST aufweisen, aber auch solche, deren Viskosität im Bereich von 75000 -200000 cST liegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmiermittelzusammensetzung bereitzustellen, die auch und insbesondere für den Transport von Glasflaschen auf Metallbahnen geeignet ist, und die den enormen Wasserverbrauch der Naßbandschmierung vermeidet, ohne dabei einen kostspieligen Anlagenumbau zu erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel für eine wasserreduzierte Schmierung von Transportbändern für Flaschen, Dosen, sonstigen Behältern und Kästen gelöst, mit einem Siliconöl, das eine Viskosität von 70-200 cSt, bei Raumtemperatur, aufweist, mit einem multifunktionellen Amin und mit zumindest einem Hilfsstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nicht-ionischen, kationischen und/oder amphoteren Tensiden als Emulsion in wäßriger Phase, wobei das Amin ausgewählt ist aus Aminsalzen, bei welchen das Kation primäre, sekundäre, tertiäre, und/oder quarternäre Amine umfaßt, das Anion als ein organischer Rest ein Tensid ist, mit einem Molekulargewicht größer 350, vorzugsweise größer 400, und das Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel 5 - 95 Gew.-% wäßrige Phase, 0,01 - 30 Gew.-% Siliconöl, 0,01 - 40 Gew.-% multifunktionelles Amin und 0,01 - 25 Gew.-% Tensid aufweist.
  • Dabei kann der gewichtsprozentuale Anteil des Tensids auch mit dem der Aminverbindung zusammenfallen, wenn der organische Rest als Anion des Aminsalzes ein Tensid ist.
  • Unter einer multifunktionellen Stickstoffverbindung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine solche Stickstoffverbindung verstanden, bei welcher mehr als zwei funktionelle Gruppen im gesamten Molekül vorhanden sind. Diese multifunktionelle Stickstoffverbindung bildet das Kation des erfindungsgemäßen Bandschmiermittels bzw. ist darin enthalten.
    Das multifunktionelle Amin als Kation dieses Salzes kann grundsätzlich ein primäres, sekundäres, tertiäres und/oder quarternäres Amin sein. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind insbesondere, aber nicht ausschließlich, Aminsalze auf der Basis von Fettsäuren, wie solche mit Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearylresten zu nennen. Auch Fettamine sind zu nennen, wie die Alkylpropylendiamine, Alkylpropylentriamine und sonstige Alkylpropylenpolyamine.
  • Als Anion dieses Aminsalzes, das selbst kein Amin oder eine Aminverbindung aufweist, ist ein organischer Rest mit einem Molekulargewicht größer 350, vorzugsweise größer 400 und besonders bevorzugt größer 500 enthalten. Versuchsergebnisse haben ergeben, daß das hochmolekulare Anion die Schmierwirkung positiv beeinflußt. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß sich die besondere Schmierwirkung des erfindungsgemäßen Kettengleitmittels oder Bandschmiermittels durch ein synergistisches Zusammenwirken der multifunktionellen Stickstoffverbindung in Form des Aminsalzes mit dem Siliconöl ergibt.
  • Bei dem als zumindest einem Hilfsstoff enthaltenen Tensid kommen als anionische Tenside grundsätzlich Alkylbenzolsulfonate (ABS) und Fettalkoholsulfate sowie sekundäre Alkansulfonate (SAS) in Betracht. In bezug auf ABS und SAS ist deren Eigenschaft zu erwähnen, auch bei hartem Wasser problemlos eingesetzt werden zu können. Außerdem zeichnen sich diese Tenside durch gute Benetzungseigenschaften aus.
    Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bandschmiermittels kann zumindest eines des in dem Bandschmiermittel enthaltenen Tensids der organische Rest als Anion des Aminsalzes selbst sein.
  • Abgesehen von den genannten Vorteilen der ABS und SAS sind allerdings die nichtionischen Tenside eher bevorzugt, von denen insbesondere die Polyalkylenglykolether oder Fettalkoholethoxylate, die Fettalkoholpropoxylate und die Alkylphenolethoxylate beispielhaft zu nennen sind.
  • Als weitere Hilfsstoffe kommen gegebenenfalls der Zusatz einer schwachen Säure in geringer Menge als Lösungsvermittler, ein Duft- und/oder eventuell auch ein Farbstoff und Konservierungsstoffe in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel zeichnet sich durch eine sehr gute Materialverträglichkeit, auch in bezug auf die üblichen Druckfarben auf Kartonverpackungen aus, ist schaumarm und unabhängig von der von der jeweils vorliegenden Wasserhärte. Es zeichnet sich insbesondere durch hervorragende Transporteigenschaften von Glasflaschen auf Metallketten aus.
  • Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Kettengleitmittels oder Bandschmiermittels besteht darin, einen erheblichen Anteil der bei der konventionellen Naßbandschmierung üblicherweise eingesetzten und erforderlichen Wassermenge einsparen zu können. Idealerweise beträgt die Wassereinsparung 70 - 85 Vol.-%, wobei 85 - 95 Vol.-% noch mehr bevorzugt ist. Je nach Anlagentyp wird bei einer Wassereinsparung von etwa 85 Vol.-% oder etwas darüber ein Punkt erreicht, an dem die Dosieranlage, wie sie im Bereich der Naßbandschmierung verwendet wird, nicht mehr ohne weiteres verwendet werden kann, so daß ein Anlagenumbau erforderlich wird. Bedingt ist dies zum einen durch den hohen Druck, mit dem das Bandschmiermittel im Bereich der Trockenbandschmierung auf die Förderanlage aufgebracht werden muß, um eine ausreichende Menge des Bandschmiermittels bzw. Kettengleitmittels auf dem Förderband zu gewährleisten. Außerdem sind die aufzubringenden Volumen viel geringer, da nur kleine bis kleinste Mengen des Bandschmiermittels benötigt werden. Aufgrund dieser geringen Fördermengen sind deutlich kleinere Pumpen und damit verbunden ist dann ein Anlagenumbau erforderlich.
    In verschiedenen Versuchen wurde auch für eine Wasserreduktion von 70 - 40 Vol.-%, und sogar 40 - 30 Vol.-% eine gute Bandschmierung in Verbindung mit einer in wirtschaftlicher Hinsicht noch ausreichenden Wasserreduktion erreicht. Dabei kann in jedem Fall die Anlage ohne Umbau weiterverwendet werden, da sich die Pumpenleistung zur Dosierung des Bandschmiermittels bei dieser Wasserreduktion als ausreichend erwiesen hat.
  • Das Siliconöl kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgewählt sein aus Polyalkyl-, Polyaryl- und/oder Polyalkyl-/Polyarylsiloxanen sowie Mischungen davon.
    Bei diesen Polysiloxanen ist in bezug auf die Polyalkylsiloxane als bekanntestes und auch geeignetes Polysiloxan Polydimethylsiloxan als lineares Polysiloxan zu nennen. Bei den Polyarylsiloxanen ist das Diphenylsiloxan und des weiteren sind insbesondere im Bereich der Polyalkyl-/Polyarylsiloxane die Phenylmethylsiloxane als geeignet hervorzuheben. Auch aminofunktionelle Silikonöle sind zu erwähnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das in den Schmiermitteln eingesetzte Siliconöl eine Viskosität von 180 - 80 cSt,. bevorzugt 120 - 90 cSt., jeweils bei Raumtemperatur, aufweisen.
  • Es ist an sich überraschend, daß Silikonöle mit einer niedrigen Viskosität als für den Einsatz bei der Bandschmierung besonders geeignet aufgefunden wurden, weil bekannt ist, daß die Siloxane mit abnehmender Viskosität leichtflüchtiger sind.
  • Silikonöle mit einer Viskosität von 50 und weniger cSt haben sich dementsprechend bei eigenen Versuchen als schwer handhabbar herausgestellt. In der Praxis hat sich vorliegend insbesondere ein Silikonöl mit einer Viskosität im Bereich um etwa 100 cSt besonders bewährt.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel einen pH-Wert zwischen 6 und 8,5, vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 auf.
  • Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung des in diversen Ausführungsformen beschriebenen Kettengleitmittels oder Bandschmiermittels für die wasserreduzierte Schmierung von Transportbändern für Flaschen, Dosen, sonstigen Behältern und Kästen in der Getränke und Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie, der kosmetischen und der pharmazeutischen Industrie.
    Dabei können die Flaschen, Dosen, sonstigen Behälter und Kästen ein beliebiges Material aufweisen, das ausgewählt ist aus Glas, Kunststoff, Karton oder Metall.
    Dabei ist es im besonderen möglich und daher erwähnenswert, daß das das Förderband aus Metall ausgebildet sein kann und der Kontakt zu dem Behältermaterial Glas reibungslos, insbesondere auch ohne besonders beobachteten Materialabrieb des Förderbandes erfolgt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1:
  • Die Schmiermittelzusammensetzung wurde als Emulsion hergestellt, wobei sich Mengenangaben auf Gew.-% beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
    Als Bestandteile der Zusammensetzung werden die Produkte WEICO® COR und STERONAL-GR verwendet, die im Handel von der Tensid-Chemie GmbH in Muggensturm, Deutschland, erhältlich sind.
    Mit ihnen wird ein Siliconöl in Form eines Polydimethylsiloxans, eine stickstoffhaltige Verbindung auf der Basis von Alkylaminsalzen, die als Korrosionsinhibitor Verwendung findet, und ein Tensid als Emulgator eingesetzt. Des weiteren ist ein geringer Anteil an organischer Säure enthalten, um den pH-Wert einzustellen. Nach Bedarf kann z. B. auch noch Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung hinzugegeben werden. Der pH-Wert der so erhaltenen Emulsion wurde auf ca. 7,6 eingestellt. Die Viskosität lag im Bereich von ca. 100 cSt.
    Die Emulsion wurde im Mischungsverhältnis STERONAL-GR zu WEICO® COR von 80 : 20, jeweils in wäßriger Phase, hergestellt und verwendet.
  • 1. Anwendung:
  • Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Emulsion wurde in diesem Versuchsdurchlauf angewendet als 3%-ige Verdünnung in Wasser für die wasserreduzierte Bandschmierung von Metallbändern, die zum Transport von Glasflaschen dienen sollten. Die Emulsion wurde auf die Förderbänder aus Metall, vorliegend aus Edelstahl, durch Spritzen zusammen mit einem zusätzlichen Wasseranteil von 15 Vol. -% aufgetragen. Als Bezugsgröße (100 %) für den so verwendeten zusätzlichen Wasseranteil dient hier wie im folgenden die im Rahmen der konventionellen Naßbandschmierung üblicherweise eingesetzte Wassermenge.
  • Neben dem Auftragen durch Spritzen eignet sich im übrigen auch jede andere, an sich gut bekannte Auftragemethode, wie z.B. das Bürsten. In der Regel weisen die Förderanlagen automatische Auftragevorrichtungen auf.
  • Verbraucht wurden für jeweils ein Schmieren der Förder- bzw. Transportbänder einer Anlage, die für den Durchlauf von etwa 20 - 30.000 Flaschen pro Stunde ausgerichtet war, ca. 5 bis 12 ml an Bandschmiermittel gemäß Beispiel 1, so daß die Anwendung sehr sparsam möglich ist.
  • Das Auftragen des erfindungsgemäßen Bandschmiermittels erfolgte in Intervallen, wobei ein Auftrag in diesem Versuch ca. 3 sec dauerte und danach etwa 20 min. pausiert wurde. Erst dann erfolgte jeweils ein neuer Auftrag. Dies ist ein Unterschied zu der Naßbandschmierung, die auch kontinuierlich erfolgen kann.
  • 2. Anwendung:
  • Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Emulsion wurde in diesem Versuchsdurchlauf angewendet als 7%-ige Verdünnung in Wasser für Metallbänder zum Transport von Glasflaschen. Die Emulsion wurde wieder durch Spritzen zusammen mit einem zusätzlichen Wasseranteil von 20 Vol. -% aufgetragen. Die Förderanlage war für den Durchlauf von etwa 80.000 Flaschen pro Stunde ausgerichtet. Verbraucht wurden jeweils für das Schmieren der Förderbänder ca. 8 bis 15 ml der vorbereiteten Emulsion.
    Das Auftragen des erfindungsgemäßen Bandschmiermittels erfolgte in Intervallen von jeweils 10 sec, wobei nach dem Auftragen etwa 20 min. pausiert wurde. Erst dann erfolgte jeweils ein neuer Auftrag.
  • 3. Anwendung:
  • Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Emulsion wurde in diesem Versuchsdurchlauf angewendet als 5%-ige Verdünnung in Wasser für die wasserreduzierte Bandschmierung von Kunststoffbändern, die zum Transport von 0,5 l PET-Flaschen dienen sollten. Die Emulsion wurde auf die Förderbänder durch Spritzen zusammen mit einem zusätzlichen Wasseranteil von 15 Vol. -% aufgetragen.
  • Es wurde auch hier auf einer Anlage gearbeitet, die für den Durchlauf von etwa 20 - 30.000 Flaschen ausgerichtet war. Verbraucht wurden jeweils für das Schmieren der Förderbänder ca. 5 bis 12 ml der vorbereiteten Emulsion, so daß auch diese Anwendung sehr sparsam möglich ist.
    Die Anwendung erfolgte wieder im Intervall nach jeweils etwa 20 min. Ein Auftrag dauerte ca. 3 sec.
  • Die Spannungsrißkorrosion wurde angelehnt an die Arbeitsanweisung CC (sogenannte Coca-Cola-Norm): Additives-Line Simulation; Version 1.0 vom 15.10.98 bestimmt. Tabelle 1 zeigt, daß im wesentlichen keine Spannungsrißkorrosion festgestellt werden konnte. Tabelle 1: Prüfung auf Verträglichkeit mit CC-Mehrweg-PET-Flaschen
    Nr. Standfläche (Boden) Radial-Base (Wand) Leckstelle
    0 A B C D 0 A B C D Ja Nein
    Ref. X X X
    Ref. X X
    1 X X X
    2 X X X
    3 X X X
    4 X X X
    5 X X X
    6 X X X
    7 X X X
    8 X X X
    9 X X X
    10 X X X
    0 - ohne jegliche Spannungsrißkorrosion
    A - geringe, sehr oberflächliche Risse
    B - mäßige, oberflächliche Risse
    C - größere, mittelgradig tiefe Risse
    D - größere, tiefe Risse
  • 4. Anwendung:
  • Mit dieser Versuchsdurchführung konnte die konventionelle Naßbandschmierung mit der erfindungsgemäßen wasserreduzierten Bandschmierung verglichen werden.
    Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Emulsion wurde in diesem Versuchsdurchlauf als 2,5%-ige Verdünnung in Wasser angewendet. Es wurde auf Metallbändern zum Transport von Glasflaschen in einer Brauerei getestet. Die Anlage wies 53 und 190 Düsen auf, mit einem Durchsatz von 9.500 bzw. 30.000 Flaschen pro Stunde. Die Emulsion wurde wieder durch Spritzen aufgetragen.
  • Die Anwendung erfolgte wieder im Intervall nach jeweils etwa 20 min. Die Auftragezeit betrug 5 sec. Tabelle 2 gibt die Versuchsergebnisse im Überblick wieder. Tabelle 2: Vergleich Naßbandschmierung mit der erfindungsgemäßen wasserreduzierten Bandschmierung
    Anzahl der Düsen 53 190
    Nassbandschmierung
     Wasserverbrauch vorher(1/h) 360 675
     Produktverbrauch vorher (kg/h) 0,9 1,59
     Lösung/ Düse/h 6,8 3,6
    Wasserreduzierte Bandschmierung
     Wasserverbrauch nachher (1/h) 29 101
     Produktverbrauch Bandschmiermittel 0,65 2,19
     Lösung/ Düse/h 0,56 0,54
    Einsparung Wasser (%) -92 -85
    Einsparung Produkt (%) -28 38
    Leistung (FI./h) 9.500 33.000
    Material Ketten VA-Stahl VA-Stahl
    Gebinde Glasflaschen (0,5, 0,33) Glasflaschen (0,5; 0,33)
    Reibwert (0,5 NRW) 40-45g 40g
    Betriebsart Brauerei Brauerei
  • 5. Anwendung:
  • Alle Versuche der 1. bis 3. Anwendung wurden so, wie dort beschrieben wiederholt, jedoch wurde die Anlage nach dem davor zuletzt durchgeführten Versuchsdurchlauf für jeden der Versuche der 1. - 3. Anwendung eine ganze Woche lang unbenutzt und ungereinigt stehengelassen. Die Anlage lief trotzdem problemlos und ohne Störungen.
    Bei der 3. Anwendung wurde die Spannungsrißkorrosion wieder nach den Anforderungen der in der Branche bekannten und als Bewertungsgrundlage dienenden Coca-Cola-Norm bestimmt. Es konnte selbst hier keine Spannungsrißkorrosion festgestellt werden.
  • Insgesamt ergab sich bei allen durchgeführten Versuchen eine Wasserersparnis zwischen 70 und 85%.
  • Beispiel 2: Vergleich zu Trockenbandschmiermittel nach dem Stand der Technik
  • Das im Handel unter der Bezeichnung "DryExx" erhältliche Trockenbandschmiermittel der Ecolab Deutschland GmbH, das ebenso ein Siliconöl aufweist, aber keine polyfunktionelle Stickstoffverbindung, wurde im Versuchstechnikum getestet. Dazu wurden mehrere Glasflaschen auf einem Edelstahlband transportiert. Es wurden Konzentrationen von 2,0% und 10% des genannten Bandschmiermittel-Konzentrats eingesetzt.
    Bei jeweils mehreren Durchgängen zeigte sich keine gute Schmierwirkung und zusätzlich kein nennenswerter Unterschied bei den beiden verwendeten unterschiedlichen Konzentrationen. Sowohl das Transportband als auch die Flaschen darauf liefen sehr unruhig. Die Flaschen liefen sehr abgehackt und fielen oft um.
  • Dieser Versuch zeigte, daß marktübliche Trockenbandschmiermittel nicht für den Transport von Glasflaschen auf Metallketten unter den Bedingungen der wasserreduzierten Bandschmierung bzw. ohne Zusatz von Wasser durchgeführten Bandschmierung geeignet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen wasserreduzierten Bandschmierung selbst wird dagegen eine deutliche Menge der wertvollen Resource Wasser eingespart, ohne eine optimale Schmierwirkung und damit einen reibungslosen Transport der Behältnisse zu gefährden.
    Es zeigte sich, daß bei den Anwendungen des Beispiels 1 der reibungslose Transport durch Erniedrigung des Reibbeiwertes teilweise sogar noch gesteigert werden konnte.

Claims (7)

  1. Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel für eine wasserreduzierte Schmierung von Transportbändern für Flaschen, Dosen, sonstigen Behältern und Kästen, mit einem Siliconöl, das eine Viskosität von 70-200 cSt, bei Raumtemperatur, aufweist, mit einem multifunktionellen Amin und mit zumindest einem Hilfsstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nicht-ionischen, kationischen und/oder amphoteren Tensiden, als Emulsion in wäßriger Phase, wobei das Amin ausgewählt ist aus Aminsalzen, bei welchen das Kation primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quarternäre Amine umfaßt, das Anion als ein organischer Rest ein Tensid ist, mit einem Molekulargewicht größer 350, vorzugsweise größer 400, und das Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel
    - 5 - 95 Gew.-% wäßrige Phase,
    - 0,01 - 30 Gew.-% Siliconöl,
    - 0,01 - 40 Gew.-% multifunktionelles Amin und
    - 0,01 - 25 Gew.-% Tensid,
    aufweist.
  2. Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconöl ausgewählt ist aus Polyalkyl-, Polyaryl- und/oder Polyalkyl-/Polyarylsiloxanen sowie Mischungen davon.
  3. Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconöl ausgewählt ist aus Polydimethylsiloxanen.
  4. Kettengleitmittel oder Bandschmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconöl eine Viskosität von 180-80 cSt, bevorzugt 120-90 cSt, bei Raumtemperatur, aufweist.
  5. Verwendung des Kettengleitmittels oder Bandschmiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die wasserreduzierte Schmierung von Transportbändern für Flaschen, Dosen, sonstigen Behältern und Kästen in der Getränke und Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie, der kosmetischen und der pharmazeutischen Industrie.
  6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Schmierung von Transportbändern für Flaschen, Dosen, sonstige Behälter und Kästen aus Glas, Kunststoff, Karton oder Metall.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6 zur Schmierung von Transportbändern aus Metall oder Kunststoff.
EP09764712.7A 2008-11-07 2009-11-09 Schmiermittel für die wasserreduzierte bandschmierung Active EP2344613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09764712T PL2344613T3 (pl) 2008-11-07 2009-11-09 Środek smarny do smarowania taśm przy zredukowanej ilości wody

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056440A DE102008056440A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Schmiermittel für die wasserreduzierte Bandschmierung
PCT/EP2009/007994 WO2010052018A1 (de) 2008-11-07 2009-11-09 Schmiermittel für die wasserreduzierte bandschmierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2344613A1 EP2344613A1 (de) 2011-07-20
EP2344613B1 true EP2344613B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=41820524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764712.7A Active EP2344613B1 (de) 2008-11-07 2009-11-09 Schmiermittel für die wasserreduzierte bandschmierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110269653A1 (de)
EP (1) EP2344613B1 (de)
BR (1) BRPI0921344A2 (de)
CL (1) CL2011001029A1 (de)
DE (1) DE102008056440A1 (de)
EC (1) ECSP11011037A (de)
MX (1) MX2011004926A (de)
PL (1) PL2344613T3 (de)
RU (1) RU2605750C2 (de)
WO (1) WO2010052018A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
JP5969994B2 (ja) 2010-09-24 2016-08-17 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド エマルション含有コンベヤー潤滑剤及び該潤滑剤の使用法
CN102618373B (zh) * 2012-03-08 2013-10-16 柳州市恒一环保科技有限公司 自行车链条无油润滑剂及其制作方法
CN105164032B (zh) * 2013-03-11 2018-02-02 艺康美国股份有限公司 使用油或水包油乳液润滑转移板
RU2537294C1 (ru) * 2013-12-24 2014-12-27 Общество с Ограниченной Ответственностью Научно-Производственное Предприятие "Альфа-Сервис" (ООО НПП "Альфа-Сервис") Водорастворимый смазочный состав для обработки конвейерных лент

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420578A (en) * 1980-11-10 1983-12-13 Diversey Corporation Surface treatment of glass containers
SU1498786A1 (ru) * 1987-03-30 1989-08-07 Восточный научно-исследовательский горнорудный институт Смазочна композици дл движущейс по желобу ленты в безроликовых конвейерах
EP1842898B1 (de) 1999-07-22 2012-05-16 Diversey, Inc. Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung zur Schmierung eines Förderbandes
US7384895B2 (en) * 1999-08-16 2008-06-10 Ecolab Inc. Conveyor lubricant, passivation of a thermoplastic container to stress cracking and thermoplastic stress crack inhibitor
US6495494B1 (en) * 2000-06-16 2002-12-17 Ecolab Inc. Conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
DE19942536A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln auf Polysiloxan-Basis
US6509302B2 (en) * 2000-12-20 2003-01-21 Ecolab Inc. Stable dispersion of liquid hydrophilic and oleophilic phases in a conveyor lubricant
US7745381B2 (en) * 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7741257B2 (en) * 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
US7915206B2 (en) * 2005-09-22 2011-03-29 Ecolab Silicone lubricant with good wetting on PET surfaces
US7741255B2 (en) 2006-06-23 2010-06-22 Ecolab Inc. Aqueous compositions useful in filling and conveying of beverage bottles wherein the compositions comprise hardness ions and have improved compatibility with pet
EP1932901A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-18 JohnsonDiversey, Inc. Verfahren zum Schmieren eines Transportbandes
WO2008121720A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Johnsondiversey, Inc. Conveyor lubricants and methods for making and using the same
EP2093278A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-26 Evonik Goldschmidt GmbH Performance-Additive zur Verbesserung der Benetzungseigenschaften von ionischen Flüssigkeiten auf festen Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0921344A2 (pt) 2015-12-29
WO2010052018A1 (de) 2010-05-14
RU2605750C2 (ru) 2016-12-27
PL2344613T3 (pl) 2017-07-31
DE102008056440A1 (de) 2010-05-20
EP2344613A1 (de) 2011-07-20
RU2011119926A (ru) 2012-12-20
MX2011004926A (es) 2011-09-06
CL2011001029A1 (es) 2011-10-07
ECSP11011037A (es) 2011-08-31
US20110269653A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344613B1 (de) Schmiermittel für die wasserreduzierte bandschmierung
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
EP1427801B1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
DE69911239T2 (de) Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt
EP0629234B2 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1212392B9 (de) Schmiermitteln auf polysiloxan-basis und ihre verwendung
DE19959315A1 (de) Verbesserung des Transports von Gebinden auf Transportanlagen
DE19942534A1 (de) Fluorhaltige Schmiermittel
DE19933103A1 (de) Wäßrige Gleitmittelzusammensetzung basierend auf Fettalkylpropylentetraminen und Fettalkoholpolyglycolethern und deren Verwendung zum Schmieren von Transportbändern
DE19942535A1 (de) Verwendung von Schmiermitteln mit Polyhydroxyverbindungen
DE69820483T2 (de) Antimicrobielles, mit getränken kompatibles schmiermittel für förderanlagen
EP1360267B1 (de) Schmiermittelkonzentrate auf basis von glycerin
EP1196517B1 (de) Verfahren zur schmierung und zur reinigung von abfüllanlagen für getränke oder lebensmittel
EP1133540B1 (de) Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen
WO1995033808A1 (de) Schwach schäumende detergensgemische
EP4015607A1 (de) Konzentrat für eine reinigungslösung u.a
EP1197544A1 (de) Bandschmier- oder Kettengleitmittel auf Basis von Estern
DE711387C (de) Press- und Schmierfluessigkeit fuer hydraulische Drucksysteme
DE1006580B (de) Textiloel
WO2000036057A1 (de) Verfahren zur schmierung von transportketten in der lebensmittel industrie
DE102008009937A1 (de) Reinigungsverfahren für Transportbänder
EP0412264B1 (de) Verwendung wässriger Flüssigkeiten als Hydraulikflüssigkeiten
DE1104371B (de) Schmiermittel fuer Transportketten in Getraenke abfuellenden Betrieben
DE4412800A1 (de) Verwendung von Fettalkylaminopoly(alkylenamino)carbonsäure-Anionen in wäßrigen Schmiermittellösungen und deren Konzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033995

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20171108

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20171108

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013549

Country of ref document: DE

Representative=s name: STRAUB, BERND, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013549

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013549

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 15

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20240110