EP2344117A2 - Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin - Google Patents

Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin

Info

Publication number
EP2344117A2
EP2344117A2 EP09781840A EP09781840A EP2344117A2 EP 2344117 A2 EP2344117 A2 EP 2344117A2 EP 09781840 A EP09781840 A EP 09781840A EP 09781840 A EP09781840 A EP 09781840A EP 2344117 A2 EP2344117 A2 EP 2344117A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrophobin
keratin
permanent
hair
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09781840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Barg
Thomas Subkowski
Marvin Karos
Claus Bollschweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP09781840A priority Critical patent/EP2344117A2/de
Publication of EP2344117A2 publication Critical patent/EP2344117A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the present invention relates to the use of hydrophobin in the non-permanent dyeing of keratin and keratin-containing materials, especially hair, and a corresponding method of non-permanent dyeing of keratin and keratin-containing materials, especially hair. It also relates to non-permanent staining of keratin and keratin-containing materials, especially hair, containing hydrophobin.
  • Means for coloring or tinting hair are classified according to the stability of the dyeing. There are several classifications known. Usually, a subdivision into three classes: temporary hair dyes (tints in the strict sense) that last only 1-2 hair washes (level 1), semi-permanent
  • Levels 1 and 2 have in common in all of the classifications that they are washable, so they are collectively referred to herein as leachable or non-permanent dyes.
  • Semi- and demipermanent stains are summarized below as stains of stage 2, while tints of stage 1 are referred to colors washed out after 1-2 washes.
  • All commercial products for the permanent dyeing of hair of level 3 contain on the one hand a "developer", usually an oxidizing chemical, and on the other hand an alkaline component as part of their dye paste, usually ammonia or an ammonia substitute such as monoethanolamine.
  • Permanent hair dyes are also referred to as oxidative hair dyes due to this chemical process.
  • the permanent hair dyes also include the so-called "self-oxidizing dyes", which are oxidized by atmospheric oxygen.
  • non-permanent hair dyes are generally non-oxidative.
  • the dye molecules are arranged on the surface of the keratin or penetrate only a small distance into the hair. They are too big to penetrate the hair completely.
  • the resulting dye layer can be removed by washing with hair shampoo.
  • Level 1 acidic dyes are usually used, which have only a low affinity for the hair and rather accumulate on the surface of the hair.
  • the dyes in tints are generally either positively charged and then bind to negatively charged surface groups of the hair, or they are small molecules that can penetrate into the cuticle.
  • the hair shaft itself is not penetrated by temporary hair colors. Instead, these dyes remain attached to the cuticle and can often be removed with a single hair wash.
  • semipermanent hair colors can penetrate the hair because they contain smaller color molecules than the temporary hair tints. Therefore, semipermanent hair dyes last longer than temporary tints and usually need to be renewed after 8 to 10 washes. Demipermanent dyeings, whose dyes penetrate even better into the hair, last much longer, usually up to 24 washes.
  • tints by the suppliers, often even as tints of level 1, although they should be more appropriately classified as level 2.
  • Hair dyes are normally sold in the form of aqueous, concentrated solutions or emulsions and contain, in addition to the actual dyes, e.g. Fatty acid alcohols and / or other oil components, emulsifiers and surfactants, and optionally alcohols. Tints and semipermanent hair dyes are available in various product forms, i.a. as pastes, rinses, shampoos, gels and sprays.
  • Non-permanent hair dyes have a lower market share than permanent hair colors. They are nevertheless of high economic interest because they attack the hair less than permanent hair colors and do not bleach. still contain ammonia. In addition, because of some of their ingredients, especially hydrogen peroxide and ammonia, permanent hair colors have been under criticism for quite some time. Permanent paints that have not been tested for compatibility will be banned even in the EU in the future.
  • non-permanent hair dyes and methods that provide an alternative or enhancement to the existing non-permanent hair colorants and methods and, in particular, allow more stable binding of the dye to the hair as much as possible without causing damage to the hair ,
  • Hydrophobins are a class of small, cysteine-rich proteins about 100-150 amino acids in length, which in nature occur only in filamentous fungi. They are amphiphilic and can form a water-insoluble layer on the surface of an article. Their natural functions include the coating of fungal spores so that they do not stick together, the coating of aerial hyphae to reduce the surface tension of water and thus to facilitate water absorption, and possibly the Signal transduction between a fungus and its environment (Whiteford, JF Spanu, PD (2001), Fungal Genet., Biol. 32 (3): 159-168; Wösten et al. (1999) Current Biol. 19: 1985-88; Bell et al., (1992) Genes Dev. 6: 2382-2394).
  • hydrophobin genes have been identified in ascomycetes, deuteromycetes and basiodiomycetes.
  • Some fungi contain more than one hydrophobin gene, e.g. Schizophyllum commune, Coprinus cinereus and Aspergillus nidulans.
  • hydrophobins of one class can to a certain extent functionally replace hydrophobins of the other class.
  • the various hydrophobins appear to be involved in different fungal development stages and to perform different functions therein (van Wetter et al (2000) Mol Microbiol 36: 201-210, Kershaw et al (1998) Fungal Genet., Biol. 23: 18 -33).
  • Hydrophobins usually have eight cysteine units. They can be isolated from natural sources, but can also be obtained by means of genetic engineering processes, as described, for example, in WO 2006/082251 and WO 2006/131564.
  • hydrophobin in cosmetic preparations is known per se.
  • US 2003/0217419 A1 describes the use of the SC 3 hydrophobin from S. ses for the treatment of keratin-containing materials. This forms cosmetic depots that should withstand several washes with shampoo.
  • the hydrophobin is applied either simultaneously or after the cosmetically active ingredient, but not before applying the cosmetic ingredient.
  • WO 2006/136607 A2 describes the use of hydrophobin and of hydrophobin conjugates in cosmetic preparations for hair care.
  • hydrophobins can be linked to semi-permanent or permanent hair dyes and increase their concentration and action on the skin and hair.
  • permanent hair dyes one of the two dye components is bound to the hydrophobin while the other component is added to the hair after application of the conjugate. The oxidative coupling of both components then happens directly on the hair.
  • the use of hydrophobin together with temporary hair dyes of stage 1 does not describe WO 2006/136607.
  • WO 2006/082251 describes hydrophobin proteins, their production and their use for surface coating.
  • WO 96/41882 proposes the use of hydrophobins, inter alia, as surface-active substances, for hydrophilizing hydrophobic surfaces, for improving the water resistance of hydrophilic substrates and for producing hair shampoos and rinses.
  • non-permanent dyeing in particular the tinting or semi-permanent dyeing of keratin and keratin-containing materials (such as hair, skin and nails, but also wool, leather and other keratinous materials). containing textiles), especially of hair.
  • Another object is to provide a method of keratin staining, especially hair coloring, in which the keratin fiber is damaged as little as possible.
  • the dyeing of keratin made possible by the present invention should preferably be non-permanent, but exceed in their resistance and / or color intensity the hitherto available non-permanent, in particular temporary, hair dyeings.
  • the aim is further to improve the coloration of keratin by conventional non-permanent colorants, in particular to increase the color intensity and / or the resistance to tinting or dyeing without the need for the use of oxidative dyes.
  • This goal is preferably sought for tints and semi-permeable dyeings. This is intended to provide an alternative to permanent colorants which does not have the disadvantages of these colorants.
  • the present invention relates to the use of hydrophobin and hydrophobin-containing compositions in the non-permanent dyeing of keratin or keratin-containing material, especially hair. It further relates to a corresponding composition for coloring keratin, especially a tint or semi-permanent color. A similar method of staining keratin using hydrophobin is also presented.
  • hydrophobin preferably leads to a higher color intensity and a longer washing time of the dyeing, which suggests an improved uptake and / or addition of non-permanent dyes into / on the keratin. This applies in particular to hydrophilic dyes. The coloring becomes more intense and / or longer lasting.
  • hydrophobin may further result in improved uptake and / or addition of other cosmetic actives (besides the non-permanent dyes) into / on the keratin.
  • This preferably relates to hydrophilic cosmetically active ingredients, such as panthenol.
  • the active ingredients are thus more intense, because they arrive in higher local concentration and / or in the keratin and / or the time to complete washing out of these substances is prolonged. This can have an effect on the hair thickness, tear resistance (tensile strength improvement), combability and combing power, suppleness and other properties of the treated keratin.
  • the respective quantitative and qualitative effects are determined by the individual cosmetic active ingredients and their field of application.
  • other constituents of tints / colorations in addition to the dyes, such as care substances can also act more intense by the presence of hydrophobin.
  • the present invention relates to the following subjects or embodiments:
  • a method of non-permanent staining of keratin or keratin containing material comprising applying at least one non-permanent dye and at least one hydrophobin of structural formula (I) to the keratin or keratin containing material;
  • composition containing at least one hydrophobin of formula (I) (i) a composition containing at least one hydrophobin of formula (I), and (ii) a composition containing at least one non-permanent
  • a hydrophobin may also encompass more than one hydrophobin molecule, namely, two, three, four, five, etc. hydrophobins of a variety.
  • At least one means “one or more”, “at least” followed by a numerical value means "this or a higher numerical value”.
  • acids are present either as the free acid or as a partial or complete salt of the acid or as a mixture of the acid with its salt.
  • bases especially amines, may be present as the free base or as a partial or complete salt of the base or as a mixture of the base with its salt.
  • “Native” is synonymous with “wild type” and “naturally occurring”.
  • a “naturally” occurring linkage of two polypeptides is a linkage as it is found in naturam, that is, for example, in a wild-type protein.
  • a wild-type or native protein or polypeptide is - unless otherwise stated indicated - the usually naturally occurring form of this protein / polypeptide.
  • a "fragment" of an amino acid sequence results from the absence of one or more consecutive amino acids at the N and / or C terminus of said original sequence.
  • a "homologue" of an amino acid sequence in the context of the present invention is a protein or polypeptide which differs from the original sequence by the substitution of one or more amino acids.
  • the function and / or conformation of the protein is not affected by this substitution.
  • the amino acid substitution is a conservative amino acid substitution, so the exchanged amino acids are replaced by amino acids with similar chemical properties, e.g. VaI by AIa.
  • conservative amino acid exchanges occur between the members of the following groups: acidic amino acids (aspartate and glutamic acid); basic amino acids (lysine, arginine, histidine); hydrophobic amino acids (leucine, isoleucine, methionine, valine, alanine); hydrophilic amino acids (serine, glycine, alanine, threonine); Amino acids with aliphatic side chains (glycine, alanine, valine, leucine,
  • Amino acids with amide groups in the side chain (asparagine, glutamine); Amino acids with aromatic side chains (phenylalanine, tyrosine, tryptophan);
  • isolated means "separated or purified from the parent organism". An isolated hydrophobin is therefore no longer part of the fungus in which it occurs in nature. Recombinantly produced hydrophobins are also 'iso lated' 'hydrophobins.
  • Color Intensity is the perceived chroma which can be determined either by subjective evaluation on the face-up (if necessary in comparison with a non-stained standard), or by comparison of optical measurement data.
  • measurement data can be determined, for example, by means of a conventional photometer or colorimeter, such as the Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), preferably with the CR-300.
  • the measured data can then be selected, for example, according to the abL system (synonym: Lab system, CIELAB system, L: brightness, a: color, b: saturation) or according to the L * a * b * system (CIE 1976) according to the L * a * b * system.
  • the evaluation according to the L * a * b * system is described, for example, in the instruction manual of the Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), German version, version number 527 349 /9.99.
  • non-permanent dye refers to a dye whose staining effect on keratin can be reversed by single or multiple washout, ie a dye for non-permanent staining of keratin.
  • non-permanent / washable dye and “non-permanent / washable (hair) colorant” in the context of the present invention include tints, semi-and demipermanent dyes and keratin stainers, ie, all stains and stains that are leachable from keratin or no permanent hair dye.
  • tint is used in the context of the present invention synonymously with “temporary tint”, “temporary tinting agent”, “temporary tinting”, “temporary tinting”. Due to the non-uniform language usage of the manufacturer (see above, background), in its further meaning it includes all non-permanent, washable hair colorants, ie temporary colorants (tints in the true sense), semi- and demipermanent colorants. In the narrower, preferred sense it includes tints and semi-permanent colorants, in the most preferred and narrowest sense tints in the true sense. A tint in the true sense is a means for nonpermanent coloring of hair that can be washed out by 1-2 washes. Further definitions and explanations can be found in the section "Background”.
  • ⁇ E (synonym: Delta E ”) is a measure of the color difference or the color difference (DIN 5033-1: 1979-03) between a sample color and a comparison color or between two colors. ⁇ E can be determined photometrically according to various industrial standards, usually by measurement according to the standards DIN5033 and
  • ⁇ E is preferably determined according to standard DIN 5033 part 1 and DIN 6174, based on the L * a * b * color space, e.g.
  • a colorimeter such as the Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), preferably with the CR-300, and as described in the Konica Minolta CR 300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), German version,
  • ⁇ E values for perceptible color differences are usually between 2 and 5, with a very good result above 5, indicating a clear color difference (the presence of a different color) with the naked eye (http://de.wikipedia.org/ wiki / Delta E): ⁇ E rating
  • hydrophilic and hydrophobic have the usual meaning in the chemical jargon.
  • a “hydrophilic” dye is thus a dye which is preferably soluble in water or polar solvents. Hydrophilic dyes are typically polar compounds that are either ionic, have a dipole moment, and / or contain electronegative groups. In contrast, a “hydrophobic” dye dissolves preferentially in non-polar media and has no ionic functional groups and only weakly electronegative functional groups.
  • the present invention relates to the use of hydrophobin in the non-permanent staining of keratin and keratin-containing materials, as well as corresponding hydrophobin-containing cosmetic compositions and kits.
  • the color difference between hydrophobin-treated and untreated dyed hair expressed as ⁇ E and preferably determined according to DIN 5033 and / or calculated according to DIN 6174, eg according to the instructions in the Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), German version, version number 527 349 / 9.99 (see Section "Definitions" and Ex. 6), can be more than 2, preferably more than 4, more preferably more than 5
  • This effect of the hydrophobin may be due to the fact that the hydrophobin can increase the hydrophilicity of a keratin-containing surface, especially the surface of hair.
  • compositions according to embodiments (2) and (3) and the use according to embodiment (4) preferably serve only for the cosmetic coloring of keratin and thus do not represent a therapeutic treatment of the human or animal body.
  • the object of the present invention is the coloring of keratin.
  • the keratin is present either as pure keratin or is part of keratin-containing materials.
  • Preferred keratins or keratin-containing materials are skin, hair, nails, horns, wool, leather, fur, fur and feathers. Particularly preferred are keratinic fibers, especially hair and wool.
  • the method according to embodiment (1) is used for coloring hair, especially hair of the main hair, and the compositions according to embodiments (2) and (3) and the use (4) for dyeing hair, especially hair of the head.
  • the keratin dyed according to the invention may be of human or animal origin and is preferably of human origin.
  • the method according to embodiment (1) and the use according to embodiment (4) of the present invention requires applying at least one hydrophobin to the keratin to be dyed.
  • the at least one hydrophobin is preferably part of a composition which contains further cosmetically acceptable ingredients.
  • hydrophobin or “hydrophobins” are preferably polypeptides of the general formula (I)
  • X is for each of the 20 naturally occurring amino acids (Phe, Leu, Ser, Tyr, Cys, Trp, Pro, His, GIn, Arg, He Met, Thr, Asn, Lys, VaI, Ala, Asp, Glu, Gly) can stand.
  • the radicals X may be the same or different. In this case, the indices standing at X each represent the number of amino acids in the respective subsequence X.
  • indices n and m independently represent natural numbers. In general, neither m nor n are zero, but are usually 1 or more.
  • m and n can be independently from 1 to 500. Preferably, m and n are independently from 15 to 300.
  • the amino acids designated C * to C ° are preferably cysteines; but they can also be replaced by other amino acids of similar space filling, preferably by alanine, serine, threonine, methionine or glycine. However, at least four, preferably at least five, particularly preferably at least six, and in particular at least seven, of the positions C * to C ° should be occupied by cysteine.
  • Cysteines at the positions C * to C ° may either be reduced in the proteins according to the invention or form disulfide bridges with one another.
  • the intramolecular formation of CC bridges in particular the formation of at least one, preferably two, more preferably three and most preferably four intramolekularischen Disulf ⁇ dmaschinen.
  • cysteines by amino acids of similar space filling, it is advantageous to replace those C-positions in pairs, which can form intramolecular disulfide bridges with one another in the presence of Cys at the positions concerned.
  • positions indicated by X are also a cysteine, serine, alanine, glycine, methionine or threonine, the numbering of the individual C positions in the general hydrophobin formulas may change accordingly. Additional cysteines at X positions are also capable of forming disulfide bridges.
  • the indices n and m stand for natural numbers including the number zero. In general, neither m nor n are zero, but are usually 1 or more. For example, m and n can be independently from 1 to 500.
  • m and n are independently from 15 to 300.
  • at least six of the radicals named C are cysteine, more preferably all of C is cysteine.
  • Most preferably, at least a pair of these cysteines form a disulfide bridge, and the formation of more than one disulfide bridge, that is, 2, 3, or 4 of these bridges, is most preferred.
  • Particular preference is given to hydrophobins of the general formula (III)
  • the indices n and m are natural numbers from 1 to 200.
  • at least six of the radicals named C are cysteine. Most preferably, all of the C radicals are cysteine. Most preferably, at least a pair of these cysteines form a disulfide bridge, and the formation of more than one disulfide bridge, that is, 2, 3, or 4 of these bridges, is most preferred.
  • Peptide sequences that are naturally linked to the other components of the hydrophobin may be peptide sequences that are not naturally linked to the other components of the hydrophobin. These are also to be understood as meaning those groups X n and / or X m in which a peptide sequence occurring naturally in the protein is extended by a peptide sequence which does not occur naturally in the protein.
  • the group X n and / or X m may contain, wholly or in part, peptide sequences which do not naturally occur in the hydrophobin protein.
  • fusion partner The non-naturally occurring in the protein peptide sequences from which the group X n and / or m X can be partially or entirely consist shall be referred to hereinafter also as a fusion partner.
  • These fusion partners are usually at least 20, preferably at least 35 amino acids long. They may, for example, be sequences from 20 to 500, preferably from 30 to 400 and particularly preferably from 35 to 100 amino acids.
  • Suitable fusion partners have been disclosed, for example, in WO 2006/082251, WO 2006/082253, WO 2006/131564 and WO 2007/014897. These fusion partners are preferred fusion partners in the context of the present invention.
  • the fusion partner can be selected from a variety of proteins.
  • fusion partners Only a single fusion partner can be linked to the remainder of the polypeptide, or multiple fusion partners can be linked to the remainder of the polypeptide. For example, two fusion partners at one of the X n or X m positions may be linked to the rest of the polypeptide, or there may be one or more fusion partners at each of the two positions.
  • Particularly suitable fusion partners are proteins which occur naturally in microorganisms, preferably in prokaryotes, in particular in Escherichia coli or Bacillus subtilis.
  • particularly suitable fusion partners are the polypeptides having the sequences yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251, SEQ ID NO: 15 or 16 in WO 2007/014897), yaae (SEQ ID NO: 18 in WO
  • fusion partners are yaad and truncated sequences derived therefrom, as described in the present description and in WO 2006/082251 and WO 2007/014897.
  • yaad and yaad40 are also suitable.
  • fragments or homologs of said sequences which comprise only one contiguous portion, for example from 70 to 99%, preferably from 5 to 50%, and more preferably from 10 to 40% of the amino acids of said sequences, or in which individual Amino acids, or nucleotides are exchanged with respect to the said sequence, wherein the percentages in each case refers to the total number of amino acids.
  • the hydrophobin optionally in addition to one of the aforementioned fusion partners - as one of the groups X n or X m or as a terminal component of such a group still a so-called affinity domain (affinity tag / aff ⁇ nity tail) on.
  • affinity domains include (His) k, (Arg) k, (Asp) k, (Phe) k or (Cys) k
  • k is generally a natural number from 1 to 10. It is preferably a (His) k group, where k is one of the numbers four to six.
  • the group X n and / or X m can consist exclusively of such an affinity domain or of naturally or not naturally linked to the rest of the polypeptide amino acids or polypeptides and such an affinity domain.
  • the hydrophobin is additionally modified on its polypeptide sequence, for example by glycosylation, acetylation or else by chemical cross-linking, for example with glutaric dialdehyde.
  • Hydrophobins their sequences and their preparation are disclosed, for example, in WO 2006/082251, the contents of which are hereby expressly incorporated into the present invention. Those described in WO2006 / 082251
  • Hydrophobins are preferred for the practice of the present invention.
  • hydrophobins for practicing the present invention are the hydrophobins of the dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basF, basf2 types, more particularly dewA hydrophobins (in the examples in the fusion proteins
  • Hydrophobins of type dewA These hydrophobins and their sequences are disclosed, for example, in WO 2006/082251 and WO 2007/014897, the contents of which are hereby expressly incorporated into the present invention. Unless otherwise indicated, the sequence names given below and SEQ ID NOs refer to sequences disclosed in WO 2006/082251. An overview table with the SEQ ID numbers can be found in WO 2006/082251 on page 20.
  • hydrophobins selected from the group consisting of yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) and yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO: 24) with the polypeptide sequences shown in parentheses and the coding therefor
  • Nucleic acid sequences in particular the sequences according to SEQ ID NO: 19, 21, 23. Particularly preferred may yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20 in WO 2006/082251 or SEQ ID NO: 19 and 20 WO 2007/014897 ) are used. Also, proteins which, starting from the polypeptide sequences shown in SEQ ID NO: 20, 22 or 24, by exchange, insertion or deletion of at least one, preferably up to 5% of all amino acids, more preferably up to ten, most preferably to to give five amino acids, and which still possess at least 50% of the biological property of the starting proteins, are particularly preferred embodiments. The biological property of the proteins is understood here to mean the change in the contact angle described below and / or the effect on keratin described below.
  • Hydrophobins particularly suitable for carrying out the present invention are further derived from yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) or yaad-Xa-basfl-his ( SEQ ID NO: 24) hydrophobins derived by truncation of the yaad fusion partner.
  • a shortened yaad residue can advantageously be used.
  • the truncated residue should, however, comprise at least 20, preferably at least 35, contiguous amino acids of the yaad sequence.
  • a truncated radical having 20 to 293, preferably 25 to 250, more preferably 35 to 150 and most preferably 35 to 100 amino acids can be used.
  • a particularly suitable protein is yaad40-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 25 and 26 in WO 2007/014897), which has a reduced to 40 amino acids yaad residue.
  • a cleavage site between the fusion partner or fusion partners and the remainder of the polypeptide can be used to cleave off the fusion partner (for example by BrCN cleavage on methionine, factor Xa, enterokinase,
  • Thrombin, TEV cleavage, etc. is particularly preferred.
  • an Xa site e.g. an interface of the hydrophobins used in the examples.
  • hydrophobins are surface-active polypeptides. They can be isolated from natural sources, but can also be obtained by genetic engineering. In principle, both hydrophobins of one and the other origin are suitable for carrying out the present invention.
  • hydrophobins used according to the invention can be prepared chemically by known methods of peptide synthesis, for example by solid phase synthesis according to Merrifield.
  • Naturally occurring hydrophobins can be isolated from natural sources by suitable methods. As an example, let Wösten et. al., Eur. J Cell Bio. 63, 122-129 (1994) or WO 96/41882.
  • hydrophobins from Talaromyces thermophilus which contain no fusion partner
  • the preparation of hydrophobins containing a fusion partner can preferably be carried out by genetic engineering methods in which a nucleic acid sequence coding for the fusion partner and one for the remainder of the polypeptide, in particular DNA sequence, are combined so that in a host organism by gene expression of the combined Nucleic acid sequence, the desired protein is generated.
  • a production method for example, is disclosed by WO 2006/082251 or WO 2006/082253.
  • the fusion partners greatly facilitate the production of hydrophobins. Hydrophobins containing a fusion partner are produced in genetically engineered processes with significantly better yields than hydrophobins that do not contain a fusion partner.
  • hydrophobins produced by the host organisms according to the genetic engineering process can be worked up in a manner which is known in principle and purified by means of known chromatographic methods. In general, isolated, in particular purified, hydrophobins are used to carry out the invention.
  • the fermented cells are first separated from the Fermetationsbrühe, digested and the cell debris from the inclusion bodies
  • inclusion bodies separately.
  • the latter can be done advantageously by centrifuging.
  • the inclusion bodies for example by acids, bases and / or detergents can be digested in a manner known in principle in order to liberate the hydrophobins.
  • the inclusion bodies with the hydrophobins used according to the invention can generally be completely dissolved within about 1 h already using 0.1 M NaOH.
  • the solutions obtained may, if appropriate after adjusting the desired pH, be used for carrying out this invention without further purification.
  • the hydrophobins can also be isolated from the solutions as a solid. The isolation can preferably be carried out by means of spray granulation or spray drying, as described in WO 2006/082253, page 12.
  • the products obtained by the simplified work-up and purification process comprise, in addition to residues of cell debris, usually about 80 to 90% by weight of proteins.
  • the amount of hydrophobins is generally from 30 to 80% by weight with respect to the amount of all proteins.
  • the isolated Hy drophobin- containing products can be stored as solids.
  • hydrophobins can be used as such or after cleavage and separation of the fusion partner for carrying out this invention.
  • a cleavage is advantageously carried out after the isolation of the inclusion bodies and their dissolution.
  • a biological property of the hydrophobins is the change of surface properties when a surface, e.g. a glass surface coated with hydrophobin proteins.
  • the change of the surface properties can be experimentally determined, for example, by the contact angle of a water drop before and after the
  • Coating the surface with the proteins is measured and the difference between the two measurements is determined.
  • contact angle measurements is known in principle to the person skilled in the art.
  • the measurements are carried out at room temperature with a water drop of 5 ⁇ l and using glass slides as substrate.
  • the exact experimental conditions for an example suitable method for measuring the contact angle are shown in Example 10 of WO 2006/136607.
  • the hydrophobins used can increase the contact angle.
  • the hydrophobins can reduce the contact angle by at least 20 °, preferably at least 25 °, particularly preferably at least 30 °; at least 40 °; at least 45 °; in particular at least 50 °, in each case compared with the contact angle of a water droplet of the same size with the uncoated glass surface.
  • the present invention relates to the effect of hydrophobin on the binding of tinting dyes and semipermanent dyes to hair.
  • the binding of hydrophobin to the skin and hair can be tested as described in Examples 1 to 4 (identical to Examples 11 to 14 of WO 2006/136607).
  • compositions of the invention according to embodiments (2) and (3), and compositions for use (4) in the method of embodiment (1) preferably contain the hydrophobin in a concentration of 0.001 to 5% by weight, more preferably in an amount of 0.005 to 3% by weight %, very particularly preferably from 0.01 to 1% by weight of total hydrophobin, based on the total
  • composition Most preferred is a hydrophobin concentration of up to 0.2% by weight, more preferably from 0.01 to 0.05% by weight, most preferably 0.025% by weight.
  • the total hydrophobin is the total amount of hydrophobin molecules of one or more hydrophobin molecular species in the composition. These concentration ranges also indicate the preferred concentrations at which the hydrophobin is applied to the keratin or keratin-containing material in the method of embodiment (1).
  • the said hydrophobin concentrations are either already present in the inventive compositions according to embodiments (2) and (3), or the compositions for use (4) in the process according to embodiment (1), or they are prepared by diluting a concentrate before use of the Composition obtained.
  • the hydrophobin is preferably present in a composition which preferably also contains a cosmetically acceptable carrier medium. This composition may contain only one hydrophobin or else a combination of different hydrophobins, eg a composition comprising two or three hydrophobins.
  • the non-permanent staining of keratin according to the present invention further requires the application of at least one non-permanent dye, more specifically a non-permanent keratin dye, to the keratin to be stained.
  • the non-permanent dye is applied as a component of a composition (colorant) containing the dye.
  • the composition according to embodiment (2) and the kit according to embodiment (3) also relate to such a colorant.
  • This colorant contains either one or more non-permanent dyes, typically several non-permanent dyes, preferably from 2 to 20 or any natural integer, more preferably from 4 to 10 non-permanent dyes.
  • Commercially available tints and non-permanent colorants typically contain more than three different non-permanent dyes to achieve a particular hue (see the colorants used in the examples).
  • non-permanent dyes is expressly referred to the monograph Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Chapter 7 (pages 248-250, direct dyes), published as volume 7 of the series 'Oematology' (eds .: Ch., Culnan and H.
  • Non-permanent dyes mentioned in these works are non-permanent dyes suitable for practicing the present invention.
  • Non-permanent dyes in the context of the present invention are preferably substantive dyes.
  • As direct dyes all direct dyes commonly used in hair dyeing can be used.
  • Such substantive dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones, tri-phenylmethane dyes, indoanilines or indophenols.
  • Preferred substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 9, HC Yellow 12, HC Yellow 13, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57: 1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, and Acid Black 52 known compounds as well as 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- ( ⁇ -hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2'-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2'-hydroxyethy
  • Preferred substantive dyes are also cationic substantive dyes. Particularly preferred are (a) cationic
  • Triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, (b) aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as (c) direct dyes containing a heterocycle containing at least one quaternary
  • Nitrogen atom such as Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • the cationic substantive dyes sold under the trademark Arianors® are, according to the invention, particularly preferred cationic substantive dyes.
  • the at least one non-permanent dye in embodiments (1) to (4) of the present invention is selected from the group consisting of Basic Red 51, Basic Red 76, HC Red No. 10, HC Red No.11, Basic Violet 2, hydroxyethyl 2-nitro-p-toluidine, HC Blue No.2, HC Yellow No.9, HC Yellow No.13, HC Yellow No.2, 2-amino 6-chloro-4-nitrophenol, HC Blue No.12, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -2-nitro-p-phenylenediamine, Basic Blue 99, 4-amino-3-nitrophenol, 4-hydroxypropylamino-3-nitrophenol , 3-nitro-p-hydroxyethylaminophenol, HC Blue No.11, Basic Brown 17, HC Red No.1, HC Red No.7, HC Red No.13, HC Orange No.l and HC Red No.3, in particular from Basic Violet 2 and hydroxyethyl 2-nitro-p-toluidine.
  • a combination of several of the most preferred dyes in particular a selection (for example, those in Examples multiply used dyes) or all of the dyes mentioned in the examples.
  • preparations according to the invention may also contain naturally occurring dyes such as those found in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, catechu, seder and alkano root.
  • naturally occurring dyes such as those found in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, catechu, seder and alkano root.
  • the non-permanent dye may be basically hydrophobic or hydrophilic.
  • the non-permanent dye in the embodiments (1) to (4) is a hydrophilic dye.
  • the hydrophobin improves its binding to the surface of the keratin because it can make the keratin surface more hydrophilic.
  • hydrophobic dyes can penetrate a hydrophobin layer on the keratin surface and intercalate into the deeper layers. Such stabilized hydrophobic dyes remain longer on the hair. Their use as non-permanent dyes is therefore also an aspect of the present invention.
  • the use of at least one hydrophilic dye in the colorant is preferred.
  • the majority of non-permanent dyes present in the colorant are hydrophilic (greater than 50% by weight, based on the total colorants), most preferably all non-permanent dyes present in the colorant are hydrophilic.
  • the colorants according to the invention or used according to the invention preferably contain the non-permanent dyes in a concentration of 0.001 to 20% by weight, more preferably in a concentration of 0.001 to 10% by weight, very particularly preferably of 0.1 to 5% by weight. based on the total colorant. It is not necessary for the non-permanent dyes to be the same as each other. Rather, in the hair colorants according to the invention, due to the production process for the individual dyes, in minor amounts, other components may be included, as far as they do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, eg. As toxicological, must be excluded.
  • compositions useful in the practice of the present invention may also contain one or more permanent dyes or their precursors. However, the use of compositions without such permanent dyes or their precursors is preferred.
  • the nonpermanent dye is a component of a colorant, preferably a hair colorant, a skin colorant or a nail colorant, in particular for coloring human hair, skin or nails.
  • the colorant is particularly preferably a hair colorant, very particularly preferably a hair colorant, a semi-permanent or a demipermanent hair colorant.
  • the colorant is a tint or semipermanent hair dye, most preferably a semipermanent hair dye.
  • the non-permanent dye is preferably applied to the keratin or keratin-containing material in process (1) as a component of such a composition.
  • the colorant generally contains at least one cosmetically acceptable carrier medium and may additionally contain other ingredients customary in cosmetics.
  • the colorant can - as it is often commercially available - ammonia or an ammonia salt such as NH 4 Cl included.
  • an ammonia salt such as NH 4 Cl included.
  • the presence of ammonia is not absolutely necessary.
  • the inventive Compositions and the compositions used for the process according to embodiment (1) and the use according to embodiment (4) no ammonia or no ammonia salt.
  • the hydrophobin and non-permanent dye may be applied to the keratin separately (in separate compositions) or as a combination in a single composition.
  • the hydrophobin and the non-permanent dye are preferably applied separately from each other or in separate compositions.
  • the hydrophobin and non-permanent dye may further be applied either simultaneously or sequentially to the keratin or keratin-containing material. Preferably, they are applied successively.
  • process (1) may include one or more steps.
  • process (1) comprises at least the following steps: (a) applying at least one hydrophobin of structural formula (I) to the keratin; and
  • steps (b) and (b) are performed either simultaneously or sequentially.
  • the hydrophobin or the non-permanent dye is preferably contained in a composition which contains further cosmetically acceptable ingredients.
  • steps (a) and (b) are carried out simultaneously, only one composition is applied to the hair, which then contains both the hydrophobin and the non-permanent dye.
  • This composition can be prepared by mixing two separate compositions, one containing the hydrophobin and the other the non-permanent dye.
  • the hydrophobin preferably in the form of a hydrophobin-containing composition, is first applied to the hair. This composition acts on the keratin for a certain exposure time. Thereafter, a composition is applied to the hair containing at least one non-permanent dye.
  • the application of the last-mentioned composition can be directly followed by the action time of the hydrophobin-containing composition, or further steps (ie one or more steps) for the treatment of keratin are carried out between steps (a) and (b).
  • these further steps may be any measures for the cosmetic treatment of the hair as long as they neither remove the hydrophobin layer nor affect the final result of the dyeing.
  • these further steps are selected from the group consisting of: one or more washings of the keratin, one or more times drying of the keratin at
  • Such a further step of process (1) is particularly preferably the drying of the keratin or keratin-containing material after application of the
  • the keratin is dried between steps (a) and (b).
  • the keratin to terminate the contact time of the hydrophobin-containing composition by applying warm air, for example air at a temperature of> 30 0 C, preferably from 50 0 C ⁇ 5 0 C, by means of a hot air source (such as Hair dryer or other hot air source that can generate temperatures such as a hair dryer) or dried at room temperature.
  • a hot air source such as Hair dryer or other hot air source that can generate temperatures such as a hair dryer
  • the keratin is dried immediately after the exposure time of the hydrophobin by a hair dryer, as in Example 5, variant (b) is the case before the dye is applied to the hair.
  • Dye is removed in a further preferred aspect of the method (1) not bound to the keratin part of the applied hydrophobin from the keratin to be dyed, in particular by washing. More preferably, the remainder of the applied hydrophobin-containing composition is washed out to complete its exposure time and / or after the above-described drying of the keratin at the end of the exposure time before step (b) is performed.
  • the keratin is most preferably dried after washing, but preferably not heated (ie, dried at room temperature, for example), and only then is the composition containing the dye applied to the keratin.
  • the keratin is dried immediately following the exposure time of the hydrophobin before the next steps are performed.
  • the drying is carried out by applying warm air, for example air at a temperature of> 30 0 C, preferably from 50 0 C ⁇ 5 0 C, by means of a hot air source, preferably with a hair dryer.
  • the time interval between the end of step (a) and the beginning of step (b) should not be increased unnecessarily in a sequential execution ((b) after (a)) by this further step or these further steps. It is preferably at most 2 hours, more preferably from 2 to 70 minutes, most preferably from 4 to 30 minutes, and most preferably from 5 to 15 minutes.
  • the exposure time of the hydrophobin-containing composition may be up to 2 hours. It is preferably from 2 to 90 minutes, for example from 3 to 70 minutes, from 4 to 30 minutes, or from 5 to 15 minutes.
  • step (b) is preferably carried out with a commercial colorant according to the manufacturer, but can also be carried out with other compositions containing a non-permanent dye.
  • the keratin can be washed and dried.
  • the steps of the method (1) can also be repeated several times.
  • Example 5 The sequence and nature of the individual steps in Example 5 is a preferred way of carrying out the process (1) according to the invention. From these steps, a selection can be made, as far as it meets the above requirements.
  • Both the non-permanent dye and the hydrophobin are preferably contained (separately or as a combination) in a composition.
  • the compositions according to the invention are preferably cosmetic
  • compositions In addition to hydrophobin and / or non-permanent dye, they generally contain a cosmetically acceptable medium and suitable further ingredients which support the cosmetic effect, in particular auxiliaries and additives customary in hair treatment compositions. These ingredients should not adversely affect the staining result.
  • suitable further ingredients which support the cosmetic effect, in particular auxiliaries and additives customary in hair treatment compositions. These ingredients should not adversely affect the staining result.
  • Such basic formulations for cosmetic compositions and the ingredients suitable therefor are well known to the person skilled in the art and can be found in cosmetics manuals, such as, for example, in Schrader, bases and formulations of cosmetics, Wegig Verlag, Heidelberg, 1989, or Umbach, cosmetics: development, production and application of cosmetic products, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag.
  • compositions of the invention are i.a. as cosmetic preparations, for example as creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, e.g. Shampoos, foam aerosols or other preparations suitable for use on the hair.
  • Usual constituents of such aqueous cosmetic preparations are, for.
  • As wetting and emulsifying agents such as anionic, nonionic and ampholytic surfactants, eg.
  • anionic, nonionic and ampholytic surfactants eg.
  • fatty alcohol sulfates, alkanesulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Ethylenoxidenvironrungs eg.
  • fatty alcohol sulfates, alkanesulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Ethylenoxidenvironrungs eg.
  • fatty alcohol sulfates, alkanesulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Ethylenoxidenvironrungs eg.
  • methyl or hydroxyethyl cellulose starch, fatty alcohols, paraffin oils, fatty acids, perfume oils and hair care additives such.
  • water-soluble cationic ampholytic and anionic polymers protein derivatives, pantothenic acid, cholesterol, dyes, drugs such as panthenol, allantoin, Pyrrolidoncarbonklaren and their salts, plant extracts and vitamins, light stabilizers, bodying agents such as sugar esters, polyol esters or Polyolalkylether, waxes such as beeswax and montan wax, complexing agents such as EDTA, NTA and phosphonic acids, swelling and penetrating agents such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate, propellants such as propane-butane mixtures, N
  • the erf ⁇ ndungswashen compositions can, irrespective of the type of cosmetic preparation z.
  • B. as a cream, gel or shampoo have a weakly acidic, neutral or alkaline pH. Preference is given to a pH range from 6 to 8. The adjustment of the pH is carried out with the aid of customary pH adjusters, but preferably not with ammonia or other chemicals considered harmful.
  • compositions according to the invention in addition to either hydrophobin or non-permanent dye or in addition to a combination of the two said ingredients, additionally contain at least one cosmetically active ingredient, the uptake and / or effect of which is improved by the presence of hydrophobin, or this is cosmetically active Ingredient is applied separately (in pure form or as part of a composition).
  • the additional cosmetically active ingredient is preferably hydrophilic.
  • effector molecules Preferred cosmetically active ingredients whose uptake is improved by hydrophobin are described in WO 2006/136607 as "effector molecules", to the corresponding passages of which reference is expressly made.
  • effector molecules can be used as cosmetically active ingredients in the compositions according to the invention.
  • effector molecule refers to molecules which have a certain, predictable effect. These may be either proteinaceous molecules, such as enzymes, or else non-proteinogenic molecules, such as dyes, light stabilizers, vitamins and fatty acids, sugars or metal ion-containing compounds.
  • sugars are glucans and especially sugars of natural origin, such as e.g. from honey or grain, preferred.
  • enzymes peptides and antibodies are preferred.
  • oxidases peroxidases, proteases, tyrosinases, metal-binding enzymes, lactoperoxidase, lysozyme, amyloglycosidase, glucose oxidase, superoxide dismutase, photolyase, calalase.
  • Hydroxylates of proteins from plant and animal sources for example hydro lysates of proteins of marine origin, milk or silk hydrolysates, are also very suitable as proteinaceous effector molecules.
  • peptides used for anti-aging such as Matrixyl (INCI name glycerol-water-butylene glycol-carbomer-polysorbate 20-palmitoyl pentapeptide-4), Argireline (INCI name Aqua, acetyl-hexapeptide-3) , Rigin (INCI Name Water (and) Glycerin (and) Steareth-20 (and) Palmitoyl tetrapeptide-7), Eyeliss (INCI Name Water-Glycerol-Hespiridine Methyl Chalcone-Steareth-20-Dipeptide-2-Palmitoyl Tetrapeptide-7) Regu-Age (INCI Name Oxido Reductases-Soy Peptides-Hydrolyzed Rice Bran Extract) and Melanostatin 5 (INCI name aqua-dextran-nonapetide-1).
  • Matrixyl INCI name glycerol-water-butylene glycol-car
  • non-proteinaceous effector molecules are non-protein anti-aging agents, e.g. Caffeine, and antioxidants are preferred as effector molecules.
  • Antioxidants also referred to as radical scavengers, are capable of neutralizing so-called free radicals. These are aggressive compounds that are physiologically involved in numerous metabolic processes and the
  • Antioxidants include carotenoids, ascorbic acid (vitamin C, E 300) as well as sodium L-ascorbate (E 301) and calcium L-ascorbate (E 302); Ascorbyl palmitate (E 304); Butylhydroxyanisole (E 320); Butylhydroxytoluene (E 321); Calcium disodium EDTA (E 385); Gallate as well as propyl gallate (E 310), octyl gallate (E 311) and dodecyl gallate (lauryl gallate) (E 312); Isoascorbic acid (E 315) as well as sodium isoascorbate (E 316); Lecithin (E 322); Lactic acid (E 270); Multiple-
  • Phosphates such as diphosphates (E 450), triphosphates (E 451) and polyphosphates (E 452); Sulfur dioxide (E 220) as well as sodium sulphite (E 221), sodium bisulphite (E 222), sodium disulphite (E 223), potassium sulphite (E 224), calcium sulphate (E 226), calcium bisulphite (E 227) and potassium bisulphite (E 228); Selenium; Tocopherol (vitamin E, E 306) as well as alpha-tocopherol (E 307), gamma-tocopherol (E.
  • At least one compound from the above-mentioned group of antioxidants is selected as the antioxidant.
  • carotinoids are to be understood as meaning the following compounds: beta-carotene, lycopene, lutein, astaxanthin, zeaxanthin, cryptoxanthin, citranaxanthin, canthaxanthin, bixin, beta-apo-4-carotenal, beta-apo-8-carotenal, beta-apo -8-carotenoic acid ester, singly or as a mixture.
  • carotenoids are beta-carotene, lycopene, lutein, astaxanthin, zeaxanthin, citranaxanthin and canthaxanthin.
  • retinoids in the context of the present invention is meant vitamin A alcohol (retinol) and its derivatives such as vitamin A aldehyde (retinal), vitamin A acid (retinoic acid) and vitamin A esters (e.g., retinyl acetate, retinyl propionate and retinyl palmitate).
  • retinoic acid encompasses both all-trans retinoic acid and 13-eis retinoic acid.
  • the terms retinol and retinal preferably include the all-trans compounds.
  • the preferred retinoid used is all-trans retinol, referred to below as retinol.
  • effector molecules are vitamins, especially vitamin A, and their esters.
  • Vitamins are essential organic compounds which are either not synthesized in the animal and human organism or only in insufficient quantities. Based on this definition, 13 components or groups of components have been classified as vitamins.
  • the fat-soluble vitamins include vitamin A (retinol), vitamin D (calciferols), vitamin E (tocopherols, tocotrienols) and vitamin K (phylloquinone).
  • the water-soluble vitamins include vitamin B1 (thiamine), vitamin B2 (riboflavin), vitamin B6 (pyridoxal group), vitamin B12 (cobalamins), vitamin C (L-ascorbic acid), pantothenic acid, biotin, folic acid and niacin.
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C, E and F in particular 3,4-didehydroretinol, beta-carotene (provitamin of vitamin A), ascorbic acid (vitamin C), and the palmitic acid esters, glucosides or phosphates of ascorbic acid, tocopherols , in particular a-tocopherol and its esters, eg the acetate, nicotinate, phosphate and succinate; vitamin F, which is understood as meaning essential fatty acids, especially linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin E is a collective term for a group of (to date) eight fat-soluble substances with antioxidant and non-antioxidant effects. Vitamin E is part of all membranes of animal cells, but is formed only by photosynthetically active organisms such as plants and cyanobacteria.
  • Four of the eight known Vita-min E forms are called tocopherols (alpha-tocopherol, beta-tocopherol, gamma-tocopherol and delta-tocopherol).
  • the other four forms of vitamin E heretofore known are tocotrienols (alpha tocotrienol, beta tocotrienol, gamma tocotrienol and delta tocotrienol).
  • derivatives of these substances such as alpha-tocopheryl acetate may also be advantageous.
  • Vitamin A and its derivatives and provitamins advantageously show a particular skin-smoothing effect.
  • vitamins, provitamins or vitamin D precursors of the vitamin B group or derivatives thereof which are preferably to be used according to the invention and the derivatives of 2-furanone include, inter alia: Vitamin Bl, common name thiamine, chemical name 3 - [(4'-amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Vitamin B2 common name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (l-D-ribityl) benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10H) -dione.
  • riboflavin z. B. in Mol-ke other riboflavin derivatives can be isolated from bacteria and yeasts.
  • a stereoisomer of riboflavin which is likewise suitable according to the invention is the lyxoflavin which can be isolated from fishmeal or liver and carries a D-arabityl residue instead of the D-ribityl.
  • Vitamin B3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide.
  • Vitamin B5 pantothenic acid and panthenol
  • Panthenol is preferably used.
  • Suitable derivatives of panthenol according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • Particularly preferred derivatives are the substances which are also commercially available
  • Vitamin B6 which is understood hereunder no uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • vitamins salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • suitable derivatives of vitamins salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • nucleic acids such as DNA and RNA may be suitable effector molecules, e.g. as a moisturizer.
  • Preferred lipophilic, oil-soluble antioxidants from this group are tocopherol and its derivatives, gallic acid esters, flavonoids and carotenoids, and butylhydroxytoluene / anisole.
  • As water-soluble antioxidants are amino acids, eg. As tyrosine and cysteine and their derivatives and tanning agents, especially those of plant origin are preferred.
  • Triterpenes in particular triterpenic acids such as ursolic acid, rosmarinic acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonic acid.
  • Further preferred effector molecules are, preferably low-dose, fruit acids (alpha hydroxy acids) such as malic acid, citric acid, lactic acid, tartaric acid, glycolic acid. These may be present in concentrations of 0.1% to 35%, preferably 0.1% to 10%, in particular 1% to 10%, 1% to 5%, based on the total weight of the composition. Further preferred effector molecules are urea and derivatives thereof, as they can care for the scalp. These may be present in concentrations of 0.1% to 25%, preferably 0.1% to 10%, in particular 1% to 10%, 1% to 5%, based on the total weight of the composition. Urea and its derivatives are not to be equated with ammonia, which is preferably not used in the compositions and methods of the invention.
  • UV light protection filters in particular the UV filters mentioned in WO 2006/136607.
  • Such further cosmetically active ingredients are keratin-care substances and skin-care substances, in particular water-soluble vitamins, antioxidants, UV filters, glucans, flavonoids, and caffeine.
  • vitamin C niacin (nicotinic acid, vitamin B3), pantothenic acid and panthenol (vitamin B5), vitamin B6, biotin (vitamin B7, vitamin H), vitamin B9 (folic acid) and vitamin B 12 or their derivatives.
  • Panthenol, pantolactone, nicotinic acid amide, sodium ascorbyl phosphate and biotin are very particularly preferred according to the invention.
  • UV filters water-soluble UV filters are preferred, Uvinul MS 40, Uvinul P 25, Uvinul DS 49 and Z-COTE are particularly preferred, and Uvinul MS 40 and P 25 are very particularly preferred.
  • Uvinul MS 40 and P 25 are very particularly preferred.
  • antioxidants flavonoids phenolic acids and polyphenols are preferred.
  • cosmetically active ingredients selected from the group consisting of panthenol, ascorbic acid and its derivatives, water-soluble UV filters, caffeine.
  • Aqueous extracts of fruits and herbs may also be part of the compositions of the invention.
  • a specific embodiment of the present invention is the kit (3).
  • Kit comprises two separate cosmetic compositions, namely
  • the simultaneous application or application in the order (i) - (u) of the two compositions (i) and (ii) causes an increase in the color intensity and / or color stability of the dyeing compared to the sole use of the composition (ii).
  • composition (ii) is preferably a conventional colorant for tinting, semi- or demipermanent coloring of hair.
  • composition (i) or (ii) or both compositions in the kit additionally contain at least one cosmetically active ingredient, the uptake and / or effect of which is improved by the presence of hydrophobin.
  • the kit may also comprise a further composition (iii) containing such a cosmetically active ingredient.
  • hydrophobin is used to enhance the effect of nonpermanent dyeing of keratin or keratin containing material.
  • the hydrophobin used is defined as described above for the other embodiments.
  • the non-permanent dye used is as defined above.
  • hydrophobins used in the examples were prepared according to the examples of Part A of WO 2007/014897.
  • the sequence of the "hydrophobin A” used in the examples is given in WO 2007/014897 under SEQ ID NO: 19 and 20.
  • This "hydrophobin A” is the hydrophobin dewA, which was fused with the protein yaad.
  • the construct also contains an Xa interface and a tag (yaad-Xa-dewA-his).
  • hydrophobin B used in the examples is given in WO 2007/014897 under SEQ ID NO: 25 and 26.
  • This "hydrophobin B” is the hydrophobin dewA fused with the truncated yaad protein.
  • the construct also contains an Xa-interface and a His-tag (yaad40-Xa-dewA-his).
  • TBS 2OmM Tris; 15 mM NaCl pH 7.5
  • TTBS TBS + 0.05% Tween20
  • the first step is the transfer of the outer keratin layer from the skin to a stable carrier.
  • a transparent adhesive strip was firmly applied to depilated human skin and removed again.
  • the test can be performed directly on the transparent adhesive strip or through the adhering keratin layer re-gluing be transferred to a glass slide.
  • the binding was detected as follows: transfer to incubation with the different reagents
  • Washed 1x 5 min with TBS incubation with the hydrophobin to be tested (coupled to tag - e.g.
  • a blue color precipitate indicates that hydrophobin has bound to the skin.
  • the binding to nails can be determined analogously by incubating the hydrophobins to be investigated directly with the nail surface and measuring them accordingly.
  • the binding to mucous membrane can be measured by measuring mucous membrane (for example, human oral mucosa) by means of a
  • a quantitative assay was developed (Fig. 2 in WO 2006/136607).
  • hair was first incubated with hydrophobin and washed off excess hydrophobin.
  • an antibody-peroxidase conjugate was coupled via the His-tag of the hydrophobin. Unbound antibody-peroxidase conjugate was rinsed off again.
  • the bound antibody-peroxidase conjugate [Monoclonal Antipoly-Histidine Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Sigma Company] can convert a colorless substrate (TMB) into a colored product that is photometrically measured at 405 nm.
  • the amount of absorption indicates the amount of bound hydrophobin or control protein.
  • YaaD from B.subtilis was chosen as the comparison protein and likewise had a His tag for detection, as is necessary for this test.
  • His tag instead of the His tag, other specific antibodies conjugated to peroxidase may also be used.
  • BSA bovine serum albumin
  • PBS phosphate buffered saline
  • Tween 20 polyoxyethylene sorbitan monolaureate, n about 20
  • hydrophobin-based binding test on hair showed a clear superiority of the binding of hydrophobin to hair compared to a substantially poorer binding of the control protein YaaD:
  • Table 1 Quantitative Hydrophobin Activity Test Hair: 1) Buffer; 2) comparative protein yaad; 3) hydrophobin. The table shows the measured absorbance values at 405 nm.
  • Example 4 Derivatization of hydrophobin with dye "Alexa" and binding to hair
  • a coupling of dyes to hydrophobins can take place via the SH groups of the cysteines. Before coupling the dye Alexa Fluor 532, the disulfide bridges of the hydrophobin are split:
  • the coupling of the dye is carried out according to the manufacturer's instructions (Alexa 532 Protein Labeling Kit, Molecular Probes, MP-A-10236).
  • the coating of human hair with Alexa-coupled hydrophobin is performed as follows: Incubate 10 mg human hair with 50 ⁇ g / ml Alexa-hydrophobin or control protein yaad or uncoupled dye Alexa 532 in buffer TBS for 24 hours at room temperature. Wash twice with TBS / 0.05% Tween 20 - Wash Ix with TBS
  • Example 5 Improved uptake and binding of the dyes of semi-permanent hair dyes by hydrophobin-treated hair
  • step 2 Commercially available preparations (step 2) for semi-permanent hair dyeing were tested, namely
  • HC Blue No.2 HC Yellow No.13, HC Yellow No.2, hydroxyethyl 2-nitro-p-toluidine, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, HC Blue No.12, N, N Bis (2-hydroxyethyl) -2-nitro-p-phenylenediamine, Basic Blue 99, 4-amino-3-nitrophenol, 4-hydroxypropylamino-3-nitrophenol, 3-nitro-p-hydroxyethylaminophenol, HC Blue No.11, Basic Brown 17, HC Red No.1, HC Red No.7, HC Red No.13, HC Orange No. 1, Basic Violet No.2, HC Red No.3. The tests were carried out as follows:
  • the hair was evaluated in comparison to hair treated with the control solution without hydrophobin. Particularly in the case of test variant (b), it was possible to detect a stronger color intensity in the hair treated with hydrophobin A and B, which is indicative of enhanced color binding and dye uptake compared to hair treated with reference solution. The dyestuff remained longer in the hair even after repeated washing out than without hydrophobin treatment.
  • test variant (a) it was also evident that the dyestuff was retained longer in the hair when washed several times than without hydrophobin.
  • the color intensity was also increased in test variant (a) compared to the comparison solution-treated hair.
  • the hydrophobin B (SEQ ID NO: 26 in WO 2007/014897) treated and untreated hair were tinted with L'Oreal Si-Naturelle Foam Tint No. 01 (composition: Aqua, laureth-12, behentrimonium chloride, dimethyl ether, cetearyl alcohol , isobutane, glycol distearate, amodimethicone, butane, propane, HC red no.3, hydroxyethyl cellulose, hydroxyanthraquinone aminopropyl methyl morpholinium, methyosulfate, HC blue no.2, sodium lauryl sulfate, basic red 51, basic blue 99, trideceth-12, methylparaben, HC yellow no.9, cetrimonium chloride, butylparaben, ethylparaben, isobutylparaben, propylparaben, perfume).
  • Minolta CR-300 and Process Unit Minolta DP-301 Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan
  • Minolta DP-301 Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan
  • ⁇ E is a measure of the color difference (synonym: color difference) between a sample color and a comparative color, measured and calculated according to CIE 1976,
  • ⁇ E values were determined fully automatically according to the manufacturer's instructions by the photometer CR-300 according to the Chroma-Meter CR-300 / CR-310 / CR-331, Minolta, German version, version number: 527 349 / 9.99.
  • the ⁇ E values are usually between 2 and 5 for noticeable color differences, with a very good result above 5, which indicates a clear color difference (the presence of a different color) with the naked eye (http://en.wikipedia.org/ wiki / Delta_E):

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin bei der nicht- permanenten Färbung von Keratin und Keratinhaltigen Materialien, speziell von Haar, und eine entsprechende Methode zur nicht-permanenten Färbung von Keratin und Keratin-haltigen Materialien, speziell von Haar. Sie betrifft ferner Mittel zur nicht-permanenten Färbung von Keratin und Keratinhaltigen Materialien, speziell von Haar, welche Hydrophobin enthalten.

Description

Verwendung von Hydrophobin bei der nicht-permanenten Färbung von
Keratin
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin bei der nicht- permanenten Färbung von Keratin und Keratin-haltigen Materialien, speziell von Haar, und eine entsprechende Methode zur nicht-permanenten Färbung von Keratin und Keratin-haltigen Materialien, speziell von Haar. Sie betrifft ferner Mittel zur nicht-permanenten Färbung von Keratin und Keratin-haltigen Materialien, speziell von Haar, welche Hydrophobin enthalten.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Mittel zur Färbung oder Tönung von Haaren werden nach Beständigkeit der Färbung klassifiziert. Es sind verschiedene Klassifizierungen bekannt. Meist erfolgt eine Unterteilung in drei Klassen: temporäre Haarfärbemittel (Tönungen im engeren Sinne), die nur 1-2 Haarwäschen überdauern (Stufe 1), semipermanente
Haarfärbemittel, die nach circa 6-10 Haarwäschen erneuert werden müssen (Stufe 2) und permanente Haarfärbemittel (Haarfärbungen im engeren Sinne), die nicht ausgewaschen werden können (Stufe 3). Eine andere, ebenfalls geläufige Unterteilung fasst als Tönungen alle Färbemittel zusammen, die auswaschbar sind und bis zu 10 Haarwäschen halten (Stufe 1), während Stufe 2 den demipermanenten Haarfarben zugeordnet wird, welche bis zu 24 Haarwäschen halten, und Stufe 3 ebenfalls die permanenten Haarfärbemittel bezeichnet. Auch eine Unterteilung in vier Klassen findet sich in der Literatur: Tönungen (1-2 Haarwäschen), semipermanente Färbungen (6-10 Haarwäschen), demipermanente Färbungen (bis zu 24 Haarwäschen) und permanente Färbungen (nicht auswaschbar).
Den Mitteln der Stufe 1 und 2 ist in allen Klassifizierungen gemeinsam, dass sie auswaschbar sind, sie werden also im folgenden zusammenfassend als auswaschbare oder nicht-permanente Färbungen bezeichnet. Semi- und demipermanente Färbungen werden im folgenden als Färbungen der Stufe 2 zusammengefasst, während als Tönungen der Stufe 1 bereits nach 1-2 Haarwäschen ausgewaschene Farben bezeichnet werden. AlIe kommerziellen Produkte zur permanenten Färbung von Haaren der Stufe 3 enthalten einerseits einen "Entwickler", in der Regel eine oxidierende Chemikalie, und andererseits eine alkalische Komponente als Teil ihrer Färbepaste, üblicherweise Ammoniak oder einen Ammoniakersatzstoff wie z.B. Monoethanolamin. Diese Stoffe haben die Aufgabe, die Kutikula einer Haarfaser für die farblosen Farbstoffvorstufen durchlässig zu machen, die Entstehung des endgültigen Farbstoffs innerhalb des Haars zu erleichtern und gleichzeitig durch Einwirkung des Peroxids eine Aufhellung herbeizuführen. Sobald die Färbepaste, die den alkalischen Inhaltsstoffe enthält, mit dem Entwickler in Kontakt gebracht wird, wird das
Wasserstoffperoxid deprotoniert, diffundiert durch die Kutikula und erreicht das Innere des Haares, wo sich Melanin befindet. Das alkalische Peroxid zerstört das Melanin und oxidiert die anfangs farblosen Farbstoffvorstufen zu den endgültigen Farbmolekülen, die dann zu groß sind, um das Haar wieder zu verlassen. Permanent- Haarfärbemittel werden aufgrund dieses chemischen Prozesses auch als oxidative Haarfärbemittel bezeichnet. Zu den Permanent-Haarfärbungen gehören im Prinzip auch die so genannten "selbstoxidierenden Farbstoffe", die durch atmosphärischen Sauerstoff oxidiert werden.
Temporäre und semipermanente Haarfärbemittel (zusammenfassend im folgenden als nicht-permanente Färbemittel bezeichnet) wirken dagegen generell nichtoxidativ. Die Farbstoffmoleküle ordnen sich auf der Oberfläche des Keratins an oder dringen nur eine geringe Strecke in das Haar ein. Sie sind zu groß, um das Haar vollständig zu durchdringen. Die so entstehende Farbstoffschicht kann durch Waschen mit Haarshampoo entfernt werden.
Für temporäre Haarfarben (synonym: Tönungen, Direktzieher) der Stufe 1 werden in der Regel saure Farbstoffe verwendet, die nur eine geringe Affinität zum Haar haben und sich eher auf der Oberfläche des Haares anlagern. Die Farbstoffe in Tönungen sind generell entweder positiv geladen und binden dann an negativ geladene Oberflächengruppen des Haars, oder sie sind kleine Moleküle, die in die Kutikula eindringen können. Der Haarschaft selbst wird durch temporäre Haarfarben nicht durchdrungen. Stattdessen bleiben diese Farbstoffe an die Kutikula gebunden und können häufig bereits mit einer einzigen Haarwäsche entfernt werden.
Dagegen können semipermanente Haarfarben (die im allgemeinen Sprachgebrauch oft ebenfalls als Tönungen, Intensivtönungen oder Direktzieher bezeichnet werden) in das Haar eindringen, da sie kleinere Farbmoleküle als die temporären Haar- tönungen enthalten. Deswegen halten semipermanente Haarfärbungen länger als temporäre Tönungen und müssen in der Regel erst nach 8 bis 10 Haarwäschen erneuert werden. Demipermanente Färbungen, deren Farbstoffe noch besser in das Haar eindringen, halten noch deutlich länger, meist bis zu 24 Wäschen.
Sowohl semi- also auch demipermanente Färbungen werden wegen ihrer
Auswaschbarkeit von den Anbietern als Tönungen bezeichnet, oftmals sogar als Tönungen der Stufe 1 , obwohl sie zutreffender als Stufe 2 klassifiziert werden sollten.
Haarfärbemittel werden normalerweise in Form von wässrigen, möglichst konzentrierten Lösungen oder Emulsionen verkauft und enthalten neben den eigentlichen Farbstoffen z.B. Fettsäurealkohole und/oder andere Ölkomponenten, Emulgatoren und oberflächenaktive Stoffe, und ggf. Alkohole. Tönungen und semipermanente Haarfärbemittel sind in verschiedenen Produktformen erhältlich, u.a. als Pasten, Spülungen, Shampoos, Gels und Sprays.
Nicht-permanente Haarfärbemittel haben einen geringeren Marktanteil als permanente Haarfarben. Sie sind dennoch von hohem wirtschaftlichem Interesse, weil sie das Haar weniger als permanente Haarfarben angreifen und weder Bleich- mittel noch Ammoniak enthalten. Dazu kommt, dass Permanent-Haarfarben aufgrund einiger ihrer Inhaltsstoffe, insbesondere Wasserstoffperoxid und Ammoniak, schon seit geraumer Zeit in der Kritik stehen. Permanent-Farben, die nicht auf ihre Verträglichkeit geprüft wurden, werden sogar in der EU in Zukunft verboten werden.
Überdies greifen Permanent-Haarfärbemittel die Haarstruktur an, da sie die Schutzschicht des Haars durchdringen müssen. Zudem stehen permanente Haarfarben im Verdacht, Blasenkrebs auszulösen (A. Andres: Int J Cancer 2004; 109: 581-586).
Dies hat zu einem vermehrten Interesse an nicht-permanenten Alternativen zu permanenten Haarfärbemitteln geführt. Allerdings wird es von Verbraucher häufig als nachteilig empfunden, dass Tönungen oft nur eine einzige Haarwäsche überleben und Färbungen der Stufe 2 innerhalb weniger Wäschen verblassen.
Es besteht also das Bedürfnis nach nicht-permanenten Haarfärbemitteln und - methoden, die eine Alternative oder Verbesserung zu den bereits vorhandenen Mitteln und Methoden der nicht-permanenten Haartönung darstellen und die insbesondere eine stabilere Bindung des Farbstoffs an das Haar möglichst ohne gleichzeitige Schädigung des Haars ermöglichen.
Hydrophobine sind eine Klasse kleiner, cysteinreicher Proteine von etwa 100-150 Aminosäuren Länge, die in der Natur nur in fϊlamentösen Pilzen vorkommen. Sie sind amphiphil und können auf der Oberfläche eines Gegenstands eine wasserunlösliche Schicht ausbilden. Ihre natürlichen Funktionen umfassen u.a. die Beschichtung von Pilzsporen, so dass diese nicht miteinander verkleben, die Beschichtung von Lufthyphen zur Herabsetzung der Oberflächenspannung von Wasser und somit zur Erleichterung der Wasseraufnahme, und möglicherweise die Signalübermittlung zwischen einem Pilz und seiner Umwelt (Whiteford, J.F. Spanu, P.D. (2001), Fungal Genet. Biol. 32(3): 159-168; Wösten et al. (1999) Current Biol. 19: 1985-88; Bell et al. (1992), Genes Dev. 6: 2382-2394).
Die erste Entdeckung und Reinigung von Hydrophobin erfolgte in Schizophyllum commune im Jahre 1999. Mittlerweile wurden Hydrophin-Gene in Ascomyceten, Deuteromyceten und Basiodiomyceten identifiziert. Manche Pilze enthalten mehr als ein Hydrophobin-Gen, z.B. Schizophyllum commune, Coprinus cinereus und Aspergillus nidulans.
Basierend auf Unterschieden hinsichtlich der Hydropathie und der biophysikalischen Eigenschaften der Hydrophobine sind diese in zwei Kategorien eingeteilt worden: Klasse I und Klasse IL Komplementierungsexperimente haben gezeigt, dass Hydrophobine der einen Klasse Hydrophobine der anderen Klasse bis zu einem gewissen Grade funktionell ersetzen können. Die verschiedenen Hydrophobine scheinen an verschiedenen Pilzentwicklungsstadien beteiligt zu sein und darin unterschiedliche Funktionen zu erfüllen (van Wetter et al. (2000) Mol. Microbiol. 36:201-210; Kershaw et al. (1998) Fungal Genet. Biol. 23: 18-33).
Hydrophobine weisen in aller Regel acht Cystein- Einheiten auf. Sie können aus natürlichen Quellen isoliert werden, aber auch mittels gentechnischer Verfahren gewonnen werden, wie beispielsweise im WO 2006/082251 und WO 2006/131564 beschrieben.
Die Verwendung von Hydrophobin in kosmetischen Zubereitungen ist an sich bekannt. US 2003/0217419 Al beschreibt die Verwendung des Hydrophobins SC3 aus S. commune für die Behandlung von Keratin-haltigen Materialien. Dabei bilden sich kosmetische Depots, die mehreren Wäschen mit Shampoo widerstehen sollen. Das Hydrophobin wird entweder gleichzeitig oder nach dem kosmetisch aktiven Inhaltsstoff aufgebracht, aber nicht vor Aufbringen des kosmetischen Wirkstoffes.
WO 2006/136607 A2 beschreibt die Verwendung von Hydrophobin und von Hydrophobin- Konjugaten in kosmetischen Zubereitungen zur Haarpflege. Gemäß WO 2006/136607 können Hydrophobine mit semi-permanenten oder permanenten Haarfarbstoffen verknüpft sein und deren Konzentration und Wirkung auf Haut und Haar erhöhen. Im Falle der permanenten Haarfarbstoffe ist eine der beiden Farbstoff- Komponenten an das Hydrophobin gebunden, während die andere Komponente nach Aufbringung des Konjugats auf das Haar zugegeben wird. Die oxidative Kupplung beider Komponenten geschieht dann direkt auf dem Haar. Die Verwendung von Hydrophobin zusammen mit temporären Haarfärbemitteln der Stufe 1 beschreibt WO 2006/136607 nicht.
WO 2006/082251 beschreibt Hydrophobin-Proteine, ihre Produktion und ihre Verwendung zur Oberflächenbeschichtung.
WO 96/41882 schlägt die Verwendung von Hydrophobinen u.a. als oberflächenaktive Substanzen, zum Hydrophilieren hydrophober Oberflächen, zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit hydrophiler Substrate und zur Herstellung von Haar- shampoos und Spülungen vor. ZIEL DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Methoden und Zusammensetzungen zur Unterstützung der nicht-permanenten Färbung, insbesondere der Tönung oder semipermanenten Färbung von Keratin und Keratin- haltigen Materialien (wie z.B. Haar, Haut und Nägeln, aber auch Wolle, Leder und andere Keratin-haltige Textilien), speziell von Haar, bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung einer Methode zur Keratin-Färbung, speziell zur Haarfärbung, in der die Keratinfaser so wenig wie möglich beschädigt wird. Die durch die vorliegende Erfindung ermöglichte Färbung von Keratin sollte vorzugsweise nicht-permanent sein, aber in ihrer Beständigkeit und/oder Farbintensität die bislang verfügbaren nicht-permanenten, insbesondere die temporären Haarfärbungen übertreffen.
Ziel ist des weiteren, die Färbung von Keratin durch herkömmliche nicht-permanente Färbungsmittel zu verbessern, insbesondere die Farbintensität und/oder die Beständigkeit der Tönung oder Färbung gegen Auswaschen zu erhöhen, ohne dass hierfür der Einsatz von Oxidativfarbstoffen erforderlich wäre. Dieses Ziel wird vorzugsweise für Tönungen und semipermante Färbungen angestrebt. Hierdurch soll eine Alternative zu Permanentfärbemitteln geschaffen werden, die nicht die Nachteile dieser Färbemittel aufweist.
Diese und andere Ziele, wie sie aus der folgenden Beschreibung der Erfindung hervorgehen, werden durch die vorliegende Erfindung gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Ferner umfasst die Erfindung auch Kombinationen dieser bevorzugten Ausführungsformen. KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin und Hydrophobin-enthaltenden Zusammensetzungen bei der nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material, insbesondere von Haar. Sie betrifft des weiteren eine entsprechende Zusammensetzung zur Färbung von Keratin, speziell eine Tönung oder semi-permanente Färbung. Eine entsprechende Methode zur Färbung von Keratin unter Verwendung von Hydrophobin wird ebenfalls vorgestellt.
Die Verwendung von Hydrophobin führt bevorzugt zu einer höheren Farbintensität und längeren Auswaschzeit der Färbung, was auf eine verbesserte Aufnahme und/oder Anlagerung nicht-permanenter Farbstoffe in/an das Keratin schließen lässt. Dies betrifft insbesondere hydrophile Farbstoffe. Die Färbung wird dadurch intensiver und/oder länger haltbar.
Die Verwendung von Hydrophobin kann des weiteren zu einer verbesserter Aufnahme und/oder Anlagerung anderen kosmetischer Wirkstoffe (neben den nichtpermanenten Farbstoffen) in/an das Keratin führen. Dies betrifft bevorzugt hydrophile kosmetisch aktive Wirkstoffe, wie z.B. Panthenol. Die Wirkstoffe wirken dadurch intensiver, denn sie gelangen in höherer lokaler Konzentration an und/oder in das Keratin und/oder die Zeit bis zum kompletten Auswaschen dieser Stoffe verlängert sich. Das kann unter anderem Auswirkungen haben auf die Haardicke, Reißfestigkeit (Reißkraftverbesserung), Kämmbarkeit und Kämmkraft, Geschmeidigkeit und andere Eigenschaften des behandelten Keratins. Die jeweiligen quantitativen und qualitativen Auswirkungen werden durch die einzelnen kosmetischen Wirkstoffe und deren Anwendungsgebiet bestimmt. Insbesondere weitere Bestandteile von Tönungen/Färbungen neben den Farbstoffen, z.B. Pflegestoffe, können durch die Anwesenheit von Hydrophobin ebenfalls intensiver wirken.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung folgende Gegenstände bzw. Ausführungsformen:
(1) Ein Verfahren zur nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin- haltigem Material, umfassend das Aufbringen mindestens eines nichtpermanenten Farbstoffs und mindestens eines Hydrophobins der Strukturformel (I) auf das Keratin oder Keratin- haltige Material;
(2) eine Zusammensetzung zur nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material, enthaltend
(i) mindestens ein Hydrophobin der Strukturformel (I), und (ii) mindestens einen nicht-permanenten Farbstoff; (3) einen Kit zur nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem
Material, umfassend zwei separate kosmetische Zusammensetzungen, nämlich
(i) eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Hydrophobin der Formel (I), und (ii) eine Zusammensetzung enthaltend mindestens einen nicht-permanenten
Farbstoff; und
(4) die Verwendung eines Hydrophobins der Strukturformel (I) bei der nichtpermanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material zur Erhöhung der Intensität der nicht-permanenten Färbung und/oder der Beständigkeit der nicht-permanenten Färbung gegen Auswaschen. DEFINITIONEN
Die folgenden Begriffe, Definitionen und Abkürzungen werden verwendet: übliche Drei- und Ein-Buchstaben-Codes für Aminosäuren und Nukleotide.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung schließt die Singularform "ein(e)"auch den jeweiligen Plural mit ein, soweit sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Der Begriff „ein Hydrophobin" kann also auch mehr als ein Hydrophobin-Molekül umfassen, nämlich zwei, drei vier, fünf usw. Hydrophobine einer Sorte.
„Mindestens ein" bedeutet „ein oder mehrere", „mindestens" gefolgt von einem Zahlenwert bedeutet „dieser oder ein höherer Zahlenwert".
Der Begriff „etwa" oder „ca." im Zusammenhang mit einem Zahlenwert oder einer Parameterbereichsgrenze bezeichnet einen Unschärfebereich, in welchem nach Auffassung des Fachmanns der technische Effekt des betroffenen Merkmals immer noch gewährleistet ist. Der Begriff bedeutet typischerweise eine Abweichung vom angegebenen Zahlenwert um +/- 10 %, bevorzugt +/- 5 %.
Soweit nicht anders angegeben, liegen Säuren entweder als freie Säure oder als teilweises oder vollständiges Salz der Säure oder als eine Mischung der Säure mit ihrem Salz vor. Umgekehrt können Basen, insbesondere Amine, als freie Base oder als teilweises oder vollständiges Salz der Base oder als eine Mischung der Base mit ihrem Salz vorliegen.
"Nativ" ist synonym zu "Wildtyp-" und "natürlicherweise (vorkommend)". Eine "natürlicherweise" vorkommende Verknüpfung zweier Polypeptide ist eine Verknüpfung wie sie in naturam vorgefunden wird, also z.B. in einem Wildtyp- Protein. Ein Wildtyp- oder natives Protein oder Polpeptid ist - soweit nicht anders angegeben - die üblicherweise natürlich vorkommende Form dieses Proteins/Po lypeptids .
"Rekombinant" bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung "hergestellt mit Hilfe oder das Ergebnis von gentechnischen Methoden".
Ein "Fragment" einer Aminosäuresequenz resultiert aus dem Fehlen einer oder mehrerer aufeinanderfolgender Aminosäuren am N- und/oder C-Terminus der genannten ursprünglichen Sequenz.
Ein "Homolog" einer Aminosäuresequenz im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Protein oder Polypeptid, das sich von der ursprünglichen Sequenz durch die Substitution einer oder mehrerer Aminosäuren unterscheidet. Bevorzugt wird die Funktion und/oder Konformation des Proteins durch diese Substitution nicht beeinträchtigt. Besonders bevorzugt ist die Aminosäuresubstitution ein konservativer Aminosäureaustausch, die ausgetauschten Aminosäuren werden also durch Aminosäuren mit ähnlichen chemischen Eigenschaften ersetzt, z.B. VaI durch AIa.
Besonders bevorzugt finden konservative Aminosäureaustausche zwischen den Mitgliedern der folgenden Gruppen statt: saure Aminosäuren (Aspartat und Glutaminsäure); basische Aminosäuren (Lysin, Arginin, Histidin); hydrophobe Aminosäuren (Leucin, Isoleucin, Methionin, Valin, Alanin); hydrophile Aminosäuren (Serin, Glycin, Alanin, Threonin); - Aminosäuren mit aliphatischen Seitenketten (Glycin, Alanin, Valin, Leucin,
Isoleucin);
Aminosäuren mit hydroxyaliphatischen Seitenketten (Serin, Threonin);
Aminosäuren mit Amid-Gruppen in der Seitenkette (Asparagin, Glutamin); Aminosäuren mit aromatischen Seitenketten (Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan);
Aminosäuren mit Schwefel in der Seitenkette (Cystein, Methionin). Spezifisch bevorzugte konservative Aminosäureaustausche sind:
Ursprüngliche Aminosäure Substitut
AIa Ser
Arg Lys
Asn GIn; His
Asp GIu
Cys Ser
GIn Asn
GIu Asp
GIy Pro
His Asn; GIn
He Leu; VaI
Leu He; VaI
Lys Arg; GIn; GIu
Met Leu; He
Phe Met; Leu; Tyr
Ser Thr
Thr Ser
Trp Tyr
Tyr Trp; Phe
VaI He; Leu
Der Begriff "isoliert" bedeutet "getrennt oder gereinigt vom Ursprungsorganismus". Ein isoliertes Hydrophobin ist folglich nicht mehr Bestandteil des Pilzes, in welchem es in der Natur vorkommt. Auch rekombinant hergestellte Hydrophobine sind , ,iso lierte' ' Hydrophobine .
„Farbintensität" (Synonym: „Intensität der Färbung") ist die wahrgenommene Buntheit, die entweder durch subjektive Bewertung nach In-Augenschein-Nahme (ggf. im Vergleich mit einem nicht eingefärbten Standard), oder durch Vergleich optischer Messdaten bestimmt werden kann. Solche Messdaten können z.B. mittels eines herkömmlichen Photometers oder Farbmessgerätes wie dem Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), bevorzugt mit dem CR-300, bestimmt werden. Die Messdaten können dann z.B. nach dem a-b-L-System (synonym: Lab-System, CIELAB-System; L: Helligkeit; a: Farbton; b: Sättigung) oder nach dem L*a*b*- System (CIE 1976), bevorzugt nach dem L*a*b*-System, ausgewertet werden. Die Auswertung nach dem L*a*b*-System ist z.B. in der Bedienungsanleitung des Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), deutsche Version, Versionsnummer 527 349/9.99 beschrieben.
Der Begriff „nicht-permanenter Farbstoff bezeichnet einen Farbstoff, dessen färbende Wirkung auf Keratin durch einfaches oder mehrfaches Auswaschen rückgängig gemacht werden kann, also einen Farbstoff zur nicht-permanenten Färbung von Keratin.
Die Begriffe „nicht-permanente/auswaschbare Färbung" bzw. „nichtpermanentes/auswaschbares (Haar)Färbemittel" umfassen im Kontext der vorliegenden Erfindung Tönungen, semi- und demipermanente Färbungen und Färbemittel für Keratin, also alle Färbungen und Färbemittel, die aus Keratin auswaschbar sind bzw. keine Permanent-Haarfärbemittel.
Der Begriff „Tönung" wird im Kontext der vorliegenden Erfindung synonym zu "temporäre Tönung", "temporäres Färbemittel", "temporäre Farbe", "temporärer Farbstoff verwendet. Er umfasst aufgrund des nicht einheitlichen Sprachgebrauchs der Hersteller (s. oben, Hintergrund) in seiner weiteren Bedeutung alle nichtpermanenten, auswaschbaren Haarfärbemittel, also temporäre Färbemittel (Tönungen im eigentlichen Sinne), semi- und demipermanente Färbemittel. Im engeren, bevorzugten Sinne umfasst er Tönungen und semipermanente Färbemittel, im bevorzugtesten und engsten Sinne Tönungen im eigentlichen Sinne. Eine Tönung im eigentlichen Sinne ist ein Mittel zur nichtpermanenten Färbung von Haaren, das durch 1-2 Haarwäschen auswaschbar ist. Weitere Definitionen und Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Hintergrund".
„ΔE" (synonym: Delta E") ist ein Maß für die Farbdifferenz bzw. den Farbabstand (DIN 5033-1 : 1979-03) zwischen einer Probefarbe und einer Vergleichsfarbe bzw, zwischen zwei Farben. ΔE kann photometrisch nach verschiedenen Industrienormen bestimmt werden, üblicherweise durch Messung nach der Norm DIN5033 und
Berechnung von ΔE nach DIN 6174. Die Messdaten können z.B. nach dem a-b-L- System (synonym: Lab-System, CIELAB-System; L: Helligkeit; a: Farbton; b: Sättigung) oder nach dem L*a*b*-System (CIE 1976) ausgewertet werden. Ein bevorzugtes Verfahren basiert auf dem von CIE 1976 definierten L*a*b* Farbraum. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ΔE bevorzugt nach der Norm DIN 5033-Teil 1 und DIN 6174 bestimmt, und zwar unter Zugrundelegung des L*a*b*- Farbraums, z.B. mit Hilfe eines Farbmessgerätes wie dem Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), bevorzugt mit dem CR-300, und nach der in der Bedienungsanleitung des Konica Minolta CR-300, CR- 310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), deutsche Version,
Versionsnummer 527 349/9.99 beschriebenen Methode oder nach der in Beispiel 6 beschriebenen Methode.
Die ΔE- Werte für wahrnehmbare Farbunterschiede liegen in der Regel zwischen 2 und 5, bei sehr gutem Ergebnis oberhalb von 5, was einen mit bloßem Auge deutlichen Farbunterschied (das Vorliegen einer anderen Farbe) anzeigt (http://de.wikipedia.org/wiki/Delta E): ΔE Bewertung
0,0 ... 0,5 kein bis fast kein Unterschied
0,5 ... 1,0 Unterschied kann für das geübte Auge bemerkbar sein 1,0 ... 2,0 merklicher Farbunterschied
2,0 ... 4,0 wahrgenommener Farbunterschied
4,0 ... 5,0 wesentlicher Farbunterschied, der selten toleriert wird oberhalb 5,0 die Differenz wird als andere Farbe bewertet.
Die Begriffe „hydrophil" und „hydrophob" haben die in der chemischen Fachsprache übliche Bedeutung. Ein "hydrophiler" Farbstoff ist also ein Farbstoff, der bevorzugt in Wasser oder polaren Lösemitteln löslich ist. Hydrophile Farbstoffe sind typischerweise polare Verbindungen, die entweder ionisch sind, ein Dipolmoment aufweisen und/oder elektronegative Gruppen enthalten. Ein „hydrophober" Farbstoff löst sich dagegen bevorzugt in unpolaren Medien und besitzt keine ionischen funktionellen Gruppen und nur schwach elektronegative funktionelle Gruppen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin bei der nichtpermanenten Färbung von Keratin und Keratin-haltigen Materialien sowie entsprechende Hydrophobin-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und Kits.
Es wurde überraschend gefunden, dass die Intensität der nicht-permanenten Färbung und/oder die Beständigkeit der nicht-permanenten Färbung gegen Auswaschen bei erfindungsgemäßer Verwendung von Hydrophobin, insbesondere bei Verwendung in einem Verfahren nach Ausführungsform (1), im Vergleich zu einer nichtpermanenten Färbung ohne Verwendung des Hydrophobins erhöht ist. Dies gilt insbesondere bei einer Vorbehandlung des zu färbenden Keratins mit einer Hydrophobin-enthaltenden Zusammensetzung vor Aufbringen des nichtpermanenten Färbemittels. Die Farbdifferenz zwischen Hydrophobin-behandeltem und unbehandeltem gefärbtem Haar, ausgedrückt als ΔE und bevorzugt bestimmt nach DIN 5033 und/oder berechnet nach DIN 6174, z.B. nach der in der Bedienungsanleitung des Konica Minolta CR-300, CR-310, CR-311 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan), deutsche Version, Versionsnummer 527 349/9.99 beschriebenen Methode (vgl. Abschnitt „Definitionen" und Bsp. 6), kann dabei mehr als 2, bevorzugt mehr als 4, besonders bevorzugt mehr als 5 betragen. Diese Wirkung des Hydrophobins ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass das Hydrophobin die Hydrophilie einer Keratin- haltigen Oberfläche erhöhen kann, speziell die Oberfläche von Haar.
Das Verfahren gemäß Ausführungsform (1), die Zusammensetzungen gemäß Ausführungsform (2) und (3) und die Verwendung gemäß Ausführungsform (4) dienen bevorzugt lediglich der kosmetischen Färbung von Keratin und stellen somit keine therapeutische Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers dar.
Der Gegenstand der vorliegende Erfindung dient der Färbung von Keratin. Das Keratin liegt dabei entweder als reines Keratin vor oder ist Bestandteil Keratin- haltiger Materialien. Bevorzugte Keratine bzw. Keratin-haltige Materialien sind Haut, Haar, Nägel, Hörn, Wolle, Leder, Fell, Pelz und Federn. Besonders bevorzugt sind keratinische Fasern, insbesondere Haar und Wolle.
Ganz besonders bevorzugt wird das Verfahren gemäß Ausführungsform (1) zur Färbung von Haar, speziell von Haupthaar angewandt und sind die Zusammensetzungen gemäß Ausführungsform (2) und (3) sowie die Verwendung (4) zur Färbung von Haar, speziell von Haupthaar, geeignet.
Das erfindungsgemäß gefärbte Keratin kann menschlichen oder tierischen Ursprungs sein und ist bevorzugt menschlichen Ursprungs. Das Verfahren gemäß Ausführungsform (1) und die Verwendung gemäß Ausführungsform (4) der vorliegenden Erfindung erfordert das Aufbringen mindestens eines Hydrophobins auf das zu färbende Keratin. Das mindestens eine Hydrophobin ist bevorzugt Bestandteil einer Zusammensetzung, die noch weitere kosmetisch akzeptable Inhaltsstoffe enthält.
Unter "Hydrophobin" bzw. "Hydrophobine" werden im Kontext aller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bevorzugt Polypeptide der allgemeinen Formel (I)
Xn-ci-xi.so-c^xo-s-c^xi.ioo-c^xi-ioo-c^xi-so-c^xo-s-c^xi-so-c8- Xm (I) verstanden, wobei X für jede der 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren (Phe, Leu, Ser, Tyr, Cys, Trp, Pro, His, GIn, Arg, He Met, Thr, Asn, Lys, VaI, AIa, Asp, GIu, GIy) stehen kann. Dabei können die Reste X jeweils gleich oder verschieden sein. Hierbei stellen die bei X stehenden Indizes jeweils die Anzahl der Aminosäuren in der jeweiligen Teilsequenz X dar.
Die Indizes n und m stehen unabhängig voneinander für natürliche Zahlen. Im Allgemeinen sind weder m noch n Null, sondern betragen in der Regel 1 oder mehr. Beispielsweise können m und n unabhängig voneinander von 1 bis 500 betragen. Bevorzugt sind m und n unabhängig voneinander von 15 bis 300.
Die mit C* bis C° benannten Aminosäuren sind bevorzugt Cysteine; sie können aber auch durch andere Aminosäuren ähnlicher Raumerfüllung, bevorzugt durch Alanin, Serin, Threonin, Methionin oder Glycin ersetzt werden. Allerdings sollen mindestens vier, bevorzugt mindestens fünf, besonders bevorzugt mindestens sechs und insbesondere mindestens sieben der Positionen C* bis C° durch Cystein besetzt sein.
Cysteine an den Positionen C* bis C° können in den erfindungsgemäßen Proteinen entweder reduziert vorliegen oder miteinander Disulfidbrücken ausbilden. Bevorzugt ist die intramolekulare Ausbildung von C-C Brücken, insbesondere die Ausbildung von mindestens einer, bevorzugt zwei, besonders bevorzugt drei und ganz besonders bevorzugt vier intramolekularen Disulfϊdbrücken. Bei dem oben beschriebenen Austausch von Cysteinen durch Aminosäuren ähnlicher Raumerfüllung werden vorteilhaft solche C-Positionen paarweise ausgetauscht, die bei Vorliegen von Cys an den betroffenen Positionen intramolekulare Disulfϊdbrücken untereinander ausbilden können.
Falls an den mit X bezeichneten Positionen ebenfalls ein Cystein, Serin, Alanin, Glycin, Methionin oder Threonin steht, kann sich die Nummerierung der einzelnen C-Positionen in den allgemeinen Hydrophobin-Formeln entsprechend verändern. Zusätzliche Cysteine an X-Positionen sind ebenfalls zur Ausbildung von Disulfϊdbrücken in der Lage.
Bevorzugt werden Hydrophobine der allgemeinen Formel (II)
Xn-C1-X3.25-C2-X0-2-C3-X5-50-C4-X2-35-C5-X2-15-C6-X0-2-C7-X3-35-C8- Xm (II) zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt, wobei X und C sowie die bei X stehenden Indizes die obige Bedeutung haben. Die Indizes n und m stehen für natürliche Zahlen einschließlich der Zahl Null. Im Allgemeinen sind weder m noch n Null, sondern betragen in der Regel 1 oder mehr. Beispielsweise können m und n unabhängig voneinander von 1 bis 500 betragen.
Bevorzugt sind m und n unabhängig voneinander von 15 bis 300. Des weiteren bevorzugt handelt es sich bei mindestens sechs der mit C benannten Reste um Cystein, besonders bevorzugt bei allen Resten C um Cystein. Ganz besonders bevorzugt bilden mindestens ein Paar dieser Cysteine eine Disulfidbrücke, und die Ausbildung von mehr als einer Disulfidbrücke, also von 2, 3 oder 4 dieser Brücken, ist am meisten bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Hydrophobine der allgemeinen Formel (III)
Xn-C1-X5.9-C2-C3-Xi i_39-C4-X2-23-C5-X5-9-C6-C7-X6-l8-C8-Xm (III) zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt, wobei X und C sowie die bei X stehenden Indizes die obige Bedeutung haben. Insbesondere stehen die Indizes n und m für natürliche Zahlen von 1 bis 200. Im Allgemeinen handelt es sich bei mindestens sechs der mit C benannten Reste um Cystein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei allen Resten C um Cystein. Ganz besonders bevorzugt bilden mindestens ein Paar dieser Cysteine eine Disulfidbrücke, und die Ausbildung von mehr als einer Disulfidbrücke, also von 2, 3 oder 4 dieser Brücken, ist am meisten bevorzugt.
Bei den Gruppen Xn und Xm in jeder der Formeln (I) bis (III) kann es sich um
Peptidsequenzen handeln, die natürlicherweise mit den anderen Bestandteilen des Hydrophobins verknüpft sind. Es kann sich aber auch bei einer oder bei beiden Gruppen um Peptidsequenzen handeln, die natürlicherweise nicht mit den anderen Bestandteilen des Hydrophobins verknüpft sind. Darunter sind auch solche Gruppen Xn und/oder Xm zu verstehen, in denen eine natürlicherweise im Protein vorkommende Peptidsequenz durch eine nicht natürlicherweise im Protein vorkommende Peptidsequenz verlängert ist.
Die Gruppe Xn und/oder Xm kann ganz oder teilweise Peptidsequenzen enthalten, die nicht natürlicherweise im Hydrophobin-Protein vorkommen.
Die nicht natürlicherweise im Protein vorkommenden Peptidsequenzen, aus denen die Gruppe Xn und/oder Xm teilweise oder ganz bestehen kann, soll im Folgenden auch als Fusionspartner bezeichnet werden. Diese Fusionspartner sind in der Regel mindestens 20, bevorzugt mindestens 35 Aminosäuren lang. Es kann sich beispielsweise um Sequenzen aus von 20 bis 500, bevorzugt von 30 bis 400 und besonders bevorzugt von 35 bis 100 Aminosäuren handeln. Geeignete Fusionspartner sind beispielsweise in WO 2006/082251, WO 2006/082253, WO 2006/131564 und WO 2007/014897 offenbart worden. Diese Fusionspartner sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Fusionspartner. Der Fusionspartner kann aus einer Vielzahl von Proteinen ausgewählt werden. Es kann nur ein einziger Fusionspartner mit dem Rest des Polypeptids verknüpft sein, oder es können auch mehrere Fusionspartner mit dem Rest des Polypeptids verknüpft werden. Es können beispielsweise zwei Fusionspartner an einer der Positionen Xn oder Xm mit dem Rest des Polypeptids verknüpft werden, oder es befinden sich auf jeder der beiden Positionen einer oder mehrere Fusionspartner.
Besonders geeignete Fusionspartner sind Proteine, die natürlicherweise in Mikroorganismen, beovrzugt in Prokaryoten, insbesondere in Escherichia coli oder Bacillus subtilis vorkommen. Beispiele für besonders geeignete Fusionspartner sind die Polypeptide mit den Sequenzen yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251; SEQ ID NO: 15 bzw. 16 in WO 2007/014897), yaae (SEQ ID NO: 18 in WO
2006/082251), Ubiquitin und Thioredoxin. Insbesondere geeignet als Fusionspartner sind yaad und daraus abgeleitete verkürzte Sequenzen, wie sie in der vorliegenden Beschreibung und in WO 2006/082251 und WO 2007/014897 beschrieben sind. Ganz besonders geeignet sind yaad und yaad40. Gut geeignet sind auch Fragmente oder Homologe dieser genannten Sequenzen, die nur einen zusammenhängenden Teil, beispielsweise von 70 bis 99 %, bevorzugt von 5 bis 50 %, und besonders bevorzugt von 10 bis 40 % der Aminosäuren der genannten Sequenzen umfassen, oder bei denen einzelne Aminosäuren, bzw. Nukleotide gegenüber der genannten Sequenz ausgetauscht sind, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Gesamtanzahl der Aminosäuren bezieht. Bevorzugte Austausche sind oben unter „Definitionen" beschrieben. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist das Hydrophobin - gegebenenfalls bevorzugt neben einem der bereits genannten Fusionspartner - als eine der Gruppen Xn oder Xm oder als terminalen Bestandteil einer solchen Gruppe noch eine sogenannte Affinitätsdomäne (affinity tag / affϊnity tail) auf. Hierbei handelt es sich in prinzipiell bekannter Art und Weise um Ankergruppen, welche mit bestimmten komplementären Gruppen wechselwirken und der leichteren Aufarbeitung und Reinigung der Proteine dienen können. Beispiele derartiger Affϊnitätsdomänen umfassen (His)k-, (Arg)k-, (Asp)k-, (Phe)k- oder (Cys)k-
Gruppen, wobei k im allgemeinen für eine natürliche Zahl von 1 bis 10 steht. Bevorzugt handelt es sich um eine (His)k-Gruppe, wobei k für eine der Zahlen vier bis sechs steht. Hierbei kann die Gruppe Xn und/oder Xm ausschließlich aus einer derartigen Affinitätsdomäne bestehen oder aber aus natürlicherweise oder nicht natürlicherweise mit dem Rest des Polypeptids verknüpften Aminosäuren oder Polypeptiden und einer derartigen Affinitätsdomäne. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Hydrophobin zusätzlich an seiner Polypeptidsequenz modifiziert, beispielsweise durch Glycosylierung, Acetylierung oder auch durch chemische Quervernetzung beispielsweise mit Glutardialdehyd.
Hydrophobine, ihre Sequenzen und ihre Herstellung sind beispielsweise in WO 2006/082251 offenbart, dessen diesbezügliche Inhalte hiermit ausdrücklich in die vorliegende Erfindung einbezogen werden. Die in WO2006/082251 beschriebenen
Hydrophobine sind für die Durchführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Besonders bevorzugte Hydrophobine zur Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Hydrophobine des Typs dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basfl, basf2, ganz besonders Hydrophobine des Typs dewA (in den Beispielen in den Fusionsproteinen
„Hydrophobin A" bzw. „Hydrophobin B" enthalten), hypA und hypB, insbesondere
Hydrophobine des Typs dewA. Diese Hydrophobine und ihre Sequenzen sind beispielsweise in WO 2006/082251 und WO 2007/014897 offenbart, deren diesbezügliche Inhalte hiermit ausdrücklich in die vorliegende Erfindung einbezogen werden. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die nachfolgend angegebenen Sequenznamen und SEQ ID NOs auf in WO 2006/082251 offenbarten Sequenzen. Eine Übersichtstabelle mit den SEQ-ID- Nummern befindet sich in WO 2006/082251 auf Seite 20.
Erfindungsgemäß insbesondere geeignet sind Hydrophobine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO:20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO:22) und yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO:24) mit den in Klammern angegebenen Polypeptidsequenzen sowie den dafür codierenden
Nukleinsäuresequenzen, insbesondere den Sequenzen gemäß SEQ ID NO: 19, 21, 23. Besonders bevorzugt kann yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20 in WO 2006/082251 bzw. SEQ ID NO: 19 und 20 WO 2007/014897) eingesetzt werden. Auch Proteine, die sich ausgehend von den in SEQ ID NO:20, 22 oder 24 dargestellten Polypeptidsequenzen durch Austausch, Insertion oder Deletion von mindestens einer, bevorzugt bis hin zu 5% aller Aminosäuren, besonders bevorzugt bis hin zu zehn, ganz besonders bevorzugt bis hin zu fünf Aminosäuren, ergeben, und welche die biologische Eigenschaft der Ausgangsproteine noch zu mindestens 50% besitzen, sind besonders bevorzugte Ausführungsformen. Unter biologischer Eigenschaft der Proteine wird hierbei die unten beschriebene Änderung des Kontaktwinkels und/oder die unten beschriebene Wirkung auf Keratin verstanden.
Besonders zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignete Hydrophobine sind des weiteren von yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) oder yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO: 24) durch Verkürzung des yaad- Fusionspartners abgeleitete Hydrophobine.
Anstelle des vollständigen yaad- Fusionspartners (SEQ ID NO: 16) mit 294 Aminosäuren kann vorteilhaft ein verkürzter yaad-Rest eingesetzt werden. Der verkürzte Rest sollte aber zumindest 20, bevorzugt mindestens 35 zusammenhängende Aminosäuren der yaad-Sequenz umfassen. Beispielsweise kann ein verkürzter Rest mit 20 bis 293, bevorzugt 25 bis 250, besonders bevorzugt 35 bis 150 und ganz besonders bevorzugt 35 bis 100 Aminosäuren eingesetzt werden. Ein insbesondere geeignetes Protein ist yaad40-Xa-dewA-his (SEQ ID NO:25 und 26 in WO 2007/014897), welches einen auf 40 Aminosäuren verkürzten yaad-Rest aufweist.
Eine Spaltstelle zwischen dem Fusionspartner bzw. Fusionspartnern und dem Rest des Polypeptids kann dazu genutzt werden, den Fusionspartner abzuspalten (beispielsweise durch BrCN-Spaltung an Methionin, Faktor Xa-, Enterokinase-,
Thrombin-, TEV-Spaltung etc.). Besonders bevorzugt ist eine Xa-Schnittstelle, z.B. eine Schnittstelle der in den Beispielen verwendeten Hydrophobine.
Wie bereits oben dargestellt, sind Hydrophobine obenflächenaktive Polypeptide. Sie können aus natürlichen Quellen isoliert werden, können aber auch mittels gentechnischer Verfahren gewonnen werden. Prinzipiell sind sowohl Hydrophobine der einen wie der anderen Herkunft zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine lassen sich chemisch durch bekannte Verfahren der Peptidsynthese, beispielsweise durch Festphasensynthese nach Merrifield herstellen.
Natürlich vorkommende Hydrophobine lassen sich aus natürlichen Quellen mittels geeigneter Methoden isolieren. Beispielhaft sei auf Wösten et. al., Eur. J Cell Bio. 63, 122-129 (1994) oder WO 96/41882 verwiesen.
Ein gentechnisches Herstellverfahren für Hydrophobine aus Talaromyces thermophilus, die keinen Fusionspartner enthalten, ist z.B. in US 2006/0040349 beschrieben. Die Herstellung von Hydrophobinen, die einen Fusionspartner enthalten, kann bevorzugt durch gentechnische Verfahren erfolgen, bei denen eine für den Fusionspartner und eine für den Rest des Polypeptids codierende Nukleinsäuresequenz, insbesondere DNA-Sequenz, so kombiniert werden, dass in einem Wirtsorganismus durch Genexpression der kombinierten Nukleinsäuresequenz das gewünschte Protein erzeugt wird. Ein derartiges Herstellverfahren beispielsweise ist von WO 2006/082251 oder WO 2006/082253 offenbart. Die Fusionspartner erleichtern die Herstellung der Hydrophobine erheblich. Hydrophobine, die einen Fusionspartner enthalten, werden bei den gentechnischen Verfahren mit deutlich besseren Ausbeuten produziert als Hydrophobine, die keinen Fusionspartner enthalten.
Die nach dem gentechnischen Verfahren von den Wirtsorganismen produzierten Hydrophobine können in prinzipiell bekannter Art und Weise aufgearbeitet und mittels bekannter chromatographischer Methoden gereinigt werden. Im Allgemeinen werden isolierte, insbesondere gereinigte Hydrophobine zur Ausführung der Erfindung genutzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das in WO 2006/082253, Seiten 11/12 offenbarte, vereinfachte Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren eingesetzt werden.
Hierzu werden die fermentierten Zellen zunächst aus der Fermetationsbrühe abgetrennt, aufgeschlossen und die Zelltrümmer von den Einschlusskörpern
(inclusion bodies) getrennt. Letzteres kann vorteilhaft durch Zentrifugieren erfolgen. Schließlich können die Einschlusskörper, beispielsweise durch Säuren, Basen und/oder Detergentien in prinzipiell bekannter Art und Weise aufgeschlossen werden, um die Hydrophobine freizusetzen. Die Einschlusskörper mit den erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobinen können in der Regel schon unter Verwendung von 0,1 M NaOH innerhalb von ca. 1 h vollständig gelöst werden. Die erhaltenen Lösungen können, gegebenenfalls nach Einstellen des gewünschten pH- Wertes, ohne weitere Reinigung zur Ausführung dieser Erfindung eingesetzt werden. Die Hydrophobine können aus den Lösungen aber auch als Feststoff isoliert werden. Bevorzugt kann die Isolierung mittels Sprühgranulieren oder Sprühtrocknen erfolgen, wie in WO 2006/082253, Seite 12 beschrieben. Die nach dem vereinfachten Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren erhaltenen Produkte umfassen neben Resten von Zelltrümmern in der Regel ca. 80 bis 90 Gew.% Proteine. Die Menge an Hydrophobinen beträgt je nach Fermentationsbedingungen in der Regel von 30 bis 80 Gew.% bezüglich der Menge aller Proteine. Die isolierten Hy drophobin- enthaltenden Produkte können als Feststoffe gelagert werden.
Die Hydrophobine können als solche oder auch nach Abspaltung und Abtrennung des Fusionspartners zur Ausführung dieser Erfindung verwendet werden. Eine Spaltung nimmt man vorteilhaft nach der Isolierung der Einschlusskörper und deren Auflösung vor.
Eine biologische Eigenschaft der Hydrophobine ist die Änderung von Oberflächeneigenschaften, wenn eine Oberfläche, z.B. eine Glasoberfläche, mit Hydrophobin-Proteinen beschichtet wird. Die Änderung der Oberflächeneigenschaften lässt sich experimentell beispielsweise dadurch bestimmen, dass der Kontaktwinkel eines Wassertropfens vor und nach der
Beschichtung der Oberfläche mit den Proteinen gemessen wird und die Differenz der beiden Messungen ermittelt wird.
Die Durchführung von Kontaktwinkelmessungen ist dem Fachmann prinzipiell bekannt. Die Messungen werden bei Raumtemperatur mit einem Wassertropfen von 5 μl und unter Verwendung von Glasplättchen als Substrat durchgeführt. Die genauen experimentellen Bedingungen für eine beispielhaft geeignete Methode zur Messung des Kontaktwinkels sind im Beispiel 10 der WO 2006/136607 dargestellt. Unter den dort genannten Bedingungen können die verwendeten Hydrophobine den Kontaktwinkel vergrößern. So können die Hydrophobine den Kontaktwinkel beispielsweise um mindestens 20°, bevorzugt mindestens 25°, besonders bevorzugt mindestens 30°; mindestens 40°; mindestens 45°; insbesondere mindestens 50° vergrößern, jeweils verglichen mit dem Kontaktwinkel eines gleich großen Wassertropfens mit der unbeschichteten Glasoberfläche.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Wirkung von Hydrophobin auf die Bindung von Tönungsfarbstoffen und semipermanenten Farbstoffen an Haar. Die Bindung von Hydrophobin an Haut und Haar kann wie in Beispielen 1 bis 4 (identisch zu Beispielen 11 bis 14 der WO 2006/136607) beschrieben getestet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß Ausführungsform (2) und (3), und Zusammensetzungen zur Verwendung (4) im Verfahren nach Ausführungsform (1) enthalten das Hydrophobin bevorzugt in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew%, besonders bevorzugt eine Menge von 0,005 bis 3 Gew%, ganz besonders bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew% Gesamt-Hydrophobin bezogen auf die Gesamt-
Zusammensetzung. Am meisten bevorzugt ist eine Hydrophobin-Konzentration von bis zu 0,2 Gew%, insbesondere von 0,01 bis 0,05 Gew%, vor allem von 0,025 Gew%. Das Gesamt-Hydrophobin ist die Gesamtmenge der Hydrophobin- Moleküle einer oder mehrerer Hydrophobin-Molekülarten in der Zusammensetzung. Diese Konzentrationsbereiche geben auch die bevorzugten Konzentrationen an, in denen das Hydrophobin im Verfahren nach Aus führungs form (1) auf das Keratin oder Keratin-haltige Material aufgebracht wird.
Die genannten Hydrophobin-Konzentrationen liegen entweder bereits in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß Ausführungsform (2) und (3), bzw. den Zusammensetzungen zur Verwendung (4) im Verfahren nach Ausführungsform (1) vor, oder sie werden durch Verdünnen eines Konzentrats vor Verwendung der Zusammensetzung erhalten. Zur erfϊndungsgemäßen Verwendung ist das Hydrophobin vorteihafterweise in einer Zusammensetzung enthalten, die bevorzugt auch ein kosmetisch akzeptables Trägermedium enthält. Diese Zusammensetzung kann nur ein Hydrophobin oder aber auch eine Kombination von verschiedenen Hydrophobinen enthalten, z.B. eine Zusammensetzung, die zwei oder drei Hydrophobine umfasst.
Die nicht-permanente Färbung von Keratin gemäß der vorliegenden Erfindung erfordert des weiteren das Aufbringen mindestens eines nicht-permanenten Farbstoffs, spezifischer eines nicht-permanenten Keratin-Farbstoffs, auf das zu färbende Keratin. Bevorzugt wird der nicht-permanente Farbstoff als Bestandteil einer Zusammensetzung (Färbemittel) enthaltend den Farbstoff aufgebracht. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsform (2) und der Kit gemäß Ausführungsform (3) betreffen ebenfalls ein derartiges Färbemittel.
Dieses Färbemittel enthält entweder einen oder mehrere nicht-permanente Farbstoffe, typischerweise mehrere nicht-permanente Farbstoffe, bevorzugt von 2 bis 20 oder jede dazwischenliegende natürliche Zahl, besonders bevorzugt von 4 bis 10 nichtpermanente Farbstoffe. Handelsübliche Tönungen und nicht-permanente Färbemittel enthalten in der Regel mehr als drei verschiedene nicht-permanente Farbstoffe, um eine bestimmte Farbtönung zu erzielen (vgl. die in den Beispielen verwendeten Färbemittel).
Bezüglich der erfindungsgemäß in den Färbemitteln einsetzbaren nicht-permanenten Farbstoffe wird ausdrücklich verwiesen auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250 ; direktziehende Farbstoffe), erschienen als Band 7 der Reihe'Oermatology" (Hrsg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, auf die online-Datenbank „Coslng" der Europäischen Union (http://ec.europa.eu/enterprise/cosmetics/cosing/), welche das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft umfasst, und innerhalb dieser Datenbank insbesondere auf Substanzen mit der Funktion „Hair Dyeing", sowie auf das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe" selbst, herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e. V., Mannheim. Ausdrücklich Bezug genommen wird des weiteren auf alle in Anhang IV, Teil 2 der EU-Richtlinie 76/768/EWG vom 27.7.1976 in der Fassung vom 30.8.2007 genannten „semipermanenten Haarfarbstoffe". Alle in diesen Werken genannten nicht-permanenten Farbstoffe sind zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignete nicht-permanente Farbstoffe. Nicht-permanente Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt direktziehende Farbstoffe. Als direktziehende Farbstoffe können alle üblicherweise in der Haarfärberei eingesetzten Direktfarbstoffe verwendet werden. Solche direktziehenden Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Trihpenylmethanfarbstoffe, Indoaniline oder Indophenole.
Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 9, HC Yellow 12, HC Yellow 13, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57 : 1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie l,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, l,4-Bis-(ß- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß- hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'- Hydroxyethyl) amino-4, 6-dinitrophenol, 1- (2'-Hydroxyethyl) amino-4-methyl-2- nitrobenzol, l-Amino-4- (2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2- nitrobenzol, 4-Amino- 3-nitrophenol, 1 -(2'-Ureidoethyl)-amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2- nitrodiphenyiamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-l,2, 3, 4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1,4- naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4- nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-l- hydroxy-4-nitrobenzol.
Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind ferner kationische direktziehende Farbstoffe. Besonders bevorzugt sind dabei (a) kationische
Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres
Stickstoffatom aufweist, wie beispielsweise Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter der Marke Arianors® vertrieben werden, sind erfmdungsgemäß besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Ganz besonders bevorzugt ist der mindestens eine nicht-permanente Farbstoff in Ausführungsform (1) bis (4) der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Basic Red 51, Basic Red 76, HC Red No. 10, HC Red No.11, Basic Violet 2, Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin, HC Blue No.2, HC Yellow No.9, HC Yellow No.13, HC Yellow No.2, 2-Amino-6-chloro-4nitrophenol, HC Blue No.12, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-nitro-p-phenylenediamine, Basic Blue 99, 4-Amino-3- nitrophenol, 4-Hydroxypropylamino-3-nitrophenol, 3-Nitro-p- hydroxyethylaminophenol, HC Blue No.11, Basic Brown 17, HC Red No.1, HC Red No.7, HC Red No.13, HC Orange No.l und HC Red No.3, insbesondere aus Basic Violet 2 und Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin. Am bevorzugtesten enthält die
Zusammensetzung eine Kombination von mehreren der ganz besonders bevorzugten Farbstoffe, insbesondere eine Auswahl (beispielsweise die in den Beispielen mehrfach verwendeten Farbstoffe) oder alle der in den Beispielen genannten Farbstoffe.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe enthalten wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
Der nicht-permanente Farbstoff kann grundsätzlich hydrophob oder hydrophil sein. In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der nicht-permanente Farbstoff in den Ausführungsformen (1) bis (4) ein hydrophiler Farbstoff. Das Hydrophobin verbessert insbesondere dessen Bindung an die Oberfläche des Keratins, da es die Keratin-Oberfläche hydrophiler machen kann.
Auf der anderen Seite können hydrophobe Farbstoffe eine Hydrophobin- Schicht auf der Keratin-Oberfläche durchdringen und sich in die tieferen Schichten einlagern. Derart stabilisierte hydrophobe Farbstoffe verbleiben länger auf dem Haar. Ihre Verwendung als nicht-permanente Farbstoffe ist daher ebenfalls ein Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Die Verwendung zumindest eines hydrophilen Farbstoffs im Färbemittel wird jedoch bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der größere Teil der nicht-permanenten im Färbemittel vorhandenen Farbstoffe hydrophil (mehr als 50 Gew.% bezogen auf die gesamten Farbstoffe), ganz besonders bevorzugt sind alle nicht-permanenten im Färbemittel vorhandenen Farbstoffe hydrophil.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß angewandten Färbemittel enthalten die nicht-permanenten Farbstoffe bevorzugt in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf das gesamte Färbemittel. Es ist nicht erforderlich, dass die nicht-permanenten Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeigneten Zusammensetzungen können auch einen oder mehrere permanenten Farbstoff bzw. deren Vorstufen enthalten. Die Verwendung von Zusammensetzungen ohne derartige Permanentfarbstoffe oder deren Vorstufen ist jedoch bevorzugt.
In einem bevorzugten Aspekt der Ausführungsformen (1) bis (4) ist der nichtpermanente Farbstoff Bestandteil eines Färbemittels, bevorzugt eines Haarfärbemittels, eines Hautfärbemittels oder eines Nagelfärbemittels, insbesondere zur Färbung von menschlichen Haaren, Haut oder Nägeln. Besonders bevorzugt ist das Färbemittel ein Haarfärbemittel, ganz besonders bevorzugt eine Haartönung, ein semi- oder ein demipermanentes Haarfärbemittel. Vor allem bevorzugt ist das Färbemittel eine Tönung oder ein semipermanentes Haarfärbemittel, am meisten bevorzugt ein semipermanentes Haarfärbemittel. Der nicht-permanenten Farbstoff wird im Verfahren (1) bevorzugt als Bestandteil einer solchen Zusammensetzung auf das Keratin oder Keratin-enthaltende Material aufgetragen.
Das Färbemittel enthält neben dem Farbstoff in der Regel zumindest ein kosmetisch akzeptables Trägermedium und kann daneben noch weitere in Kosmetika übliche Inhaltsstoffe enthalten.
Das Färbemittel kann - wie es oft handelsüblich ist - Ammoniak oder ein Ammoniaksalz wie z.B. NH4Cl enthalten. Für die erfindungsgemäße Färbung unter Verwendung von Hydrophobin ist jedoch die Anwesenheit von Ammoniak nicht zwingend erforderlich. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die für das Verfahren gemäß Ausführungsform (1) sowie die Verwendung gemäß Ausführungsform (4) verwendeten Zusammensetzungen keinen Ammoniak bzw. kein Ammoniaksalz.
Das Hydrophobin und der nicht-permanente Farbstoff können getrennt voneinander (in getrennten Zusammensetzungen) oder als Kombination in einer einzigen Zusammensetzung auf das Keratin aufgetragen werden. Im Verfahren nach Ausführungsform (1) werden das Hydrophobin und der nicht-permanente Farbstoff bevorzugt getrennt voneinander bzw. in getrennten Zusammensetzungen aufgebracht. Das Hydrophobin und der nicht-permanente Farbstoff können weiters entweder gleichzeitig oder nacheinander auf das Keratin oder Keratin-haltige Material aufgetragen werden. Bevorzugt werden sie nacheinander aufgetragen.
Das Verfahren gemäß Ausführungsform (1) kann einen oder mehrere Schritte umfassen. Bevorzugt umfasst das Verfahren (1) mindestens die folgenden Schritte: (a) Aufbringen mindestens eines Hydrophobins der Strukturformel (I) auf das Keratin; und
(b) Aufbringen mindestens eines nicht-permanenten Farbstoffs auf das Keratin, wobei die Schritte (a) und (b) entweder gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. In beiden Schritten ist das Hydrophobin bzw. der nicht-permanente Farbstoff bevorzugt in einer Zusammensetzung enthalten, die noch weitere kosmetisch akzeptable Inhaltsstoffe enthält.
Werden die Schritte (a) und (b) gleichzeitig durchgeführt, so wird nur eine Zusammensetzung auf das Haar aufgebracht, die dann sowohl das Hydrophobin als auch den nicht-permanenten Farbstoff enthält. Diese Zusammensetzung kann durch Vermischen zweier getrennter Zusammensetzungen, von denen die eine das Hydrophobin und die andere den nicht-permanenten Farbstoff enthält, hergestellt werden. Werden die Schritte (a) und (b) nacheinander durchgeführt (also Schritt (a) vor Schritt (b)), so wird zunächst das Hydrophobin, bevorzugt in Form einer Hydrophobin- haltigen Zusammensetzung, auf das Haar aufgebracht. Diese Zusammensetzung wirkt eine gewisse Einwirkzeit lang auf das Keratin ein. Danach wird eine Zusammensetzung auf das Haar aufgetragen, die mindestens einen nichtpermanenten Farbstoff enthält. Der Auftrag der letztgenannten Zusammensetzung kann sich unmittelbar an die Einwirkzeit der Hydrophobin-haltigen Zusammensetzung anschließen, oder es werden zwischen Schritt (a) und (b) noch weitere Schritte (also einer oder mehrere Schritte) zur Behandlung des Keratins durchgeführt.
Diese weiteren Schritte können alle Maßnahmen sein, die zur kosmetischen Behandlung des Haares dienen, solange sie weder die Hydrophobinschicht entfernen noch das Endergebnis der Färbung beeinträchtigen. Bevorzugt sind diese weiteren Schritte ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: ein- oder mehrmaliges Auswaschen des Keratins, ein- oder mehrmaliges Trocknen des Keratins bei
Raumtemperatur oder durch Aufbringen warmer Luft, z.B. Luft mit einer Temperatur von > 300C, bevorzugt von 500C ± 5 0C, mittels einer Heißluftquelle wie z.B. einem Fön.
Besonders bevorzugt ist ein solcher weiterer Schritt des Verfahrens (1) das Trocknen des Keratins oder Keratin-haltigen Materials nach dem Aufbringen des
Hydrophobins. Besonders bevorzugt wird das Keratin zwischen Schritt (a) und (b) getrocknet.
In einem besonders bevorzugte Aspekt wird das Keratin zur Beendigung der Einwirkzeit der Hydrophobin-haltigen Zusammensetzung durch Aufbringen warmer Luft, z.B. Luft mit einer Temperatur von > 300C, bevorzugt von 500C ± 5 0C, mittels einer Heißluftquelle (wie z.B. einem Fön oder eine andere Heißluftquelle, die Temperaturen wie ein Fön erzeugen kann) oder bei Raumtemperatur getrocknet. Ganz besonders bevorzugt wird das Keratin unmittelbar anschließend an die Einwirkzeit des Hydrophobins durch einen Fön getrocknet, wie es auch im Beispiel 5, Variante (b) der Fall ist, bevor der Farbstoff auf das Haar aufgebracht wird.
Nach Ende der Einwirkungszeit des Hydrophobins und vor Aufbringen des
Farbstoffs wird in einem weiteren bevorzugten Aspekt des Verfahrens (1) der nicht an das Keratin gebundenen Teil des aufgebrachten Hydrophobins von dem zu färbenden Keratin entfernt, insbesondere durch Auswaschen. Besonders bevorzugt wird der Rest der aufgebrachten Hydrophobin-haltigen Zusammensetzung zur Beendigung ihrer Einwirkzeit und/oder nach dem oben geschilderten Trocknen des Keratins zum Ende der Einwirkungszeit ausgewaschen, bevor Schritt (b) durchgeführt wird. Ganz besonders bevorzugt wird zusätzlich das Keratin nach den Auswaschen getrocknet, jedoch möglichst nicht erhitzt (also z.B. bei Raumtemperatur getrocknet), und erst dann die den Farbstoff enthaltende Zusammensetzung auf das Keratin aufgebracht.
In der bevorzugtesten Variante des Verfahrens (1) wird das Keratin unmittelbar im Anschluss an die Einwirkzeit des Hydrophobins getrocknet, bevor die nächsten Schritte durchgeführt werden. In dieser Variante erfolgt das Trocknen durch Aufbringen warmer Luft, z.B. Luft mit einer Temperatur von > 300C, bevorzugt von 500C ± 5 0C, mittels einer Heißluftquelle, bevorzugt mit einem Fön.
Der zeitliche Abstand zwischen dem Ende von Schritt (a) und dem Beginn von Schritt (b) sollte bei einer sequentiellen Durchführung ((b) nach (a)) durch diesen weiteren Schritt bzw. diese weiteren Schritte nicht unnötig vergrößert werden. Er beträgt bevorzugt maximal 2 Stunden, besonders bevorzugt von 2 bis 70 min, ganz besonders bevorzugt von 4 bis 30 min, und am bevorzugtesten von 5 bis 15 min. Die Einwirkungszeit der Hydrophobin- enthaltenden Zusammensetzung kann bis zu 2 h betragen. Sie beträgt bevorzugt von 2 bis 90 Minuten, beispielsweise von 3 bis 70 min, von 4 bis 30 min, oder von 5 bis 15 min.
Die Färbung in Schritt (b) erfolgt bevorzugt mit einem handelsüblichen Färbemittel nach Herstellerangaben, kann jedoch auch mit anderen Zusammensetzungen enthaltend einen nicht-permanenten Farbstoff erfolgen.
Nach Ende der Färbezeit kann das Keratin nachgewaschen und getrocknet werden.
Die Schritte des Verfahrens (1) können auch mehrfach wiederholt werden.
Die Abfolge und Art der einzelnen Schritte in Beispiel 5 ist eine bevorzugte Art der Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens (1). Aus diesen Schritten kann auch eine Auswahl getroffen werden, soweit diese den oben genannten Vorgaben entspricht.
Sowohl der nicht-permanente Farbstoff als auch das Hydrophobin sind bevorzugt (getrennt oder als Kombination) in einer Zusammensetzung enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bevorzugt kosmetische
Zusammensetzungen. Sie enthalten neben Hydrophobin und/oder nicht-permanentem Farbstoff in der Regel ein kosmetisch annehmbares Medium sowie geeignete weitere Inhaltsstoffe, die die kosmetische Wirkung unterstützen, insbesondere in Haarbehandlungsmitteln übliche Hilfsstoffe und Zusatzstoffe. Diese Bestandteile sollten das Färbeergebnis nicht nachteilig beeinflussen. Derartige Basisrezepturen für kosmetische Zusammensetzungen und die dafür geeigneten Inhaltsstoffe sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und in Kosmetik-Handbüchern zu finden, wie z.B. in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, oder Umbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden i.a. als kosmetische Zubereitungen, beispielsweise als Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, z.B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind, konfektioniert.
Übliche Bestandteile solcher wasserhaltiger kosmetischer Zubereitungen sind z. B. Netz- und Emulgiermittel, wie anionische, nichtionische und ampholytische Tenside, z. B. Fettalkoholsulfate, Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Ethylenoxidanlagerungsprodukte an Fettalkohole, Fettsäure und Alkylphenole, Sorbitanfettsäureester und Fettsäurepartialglyceride, Fettsäurealkanolamide sowie Verdickungsmittel, wie z. B. Methyl- oder Hydroxyethylcellulose, Stärke, Fettalkohole, Paraffinöle, Fettsäuren, ferner Parfumöle und haarpflegende Zusätze, wie z. B. wasserlösliche kationische ampholytische und anionische Polymere, Proteinderivate, Pantothensäure, Cholesterin, Farbstoffe, Wirkstoffe wie Panthenol, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine, Lichtschutzmittel, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Wachse, wie Bienenwachs und Montanwachs, Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie Antioxidantien. Weitere übliche Bestandteile und die Zubereitung wasserhaltiger Kosmetika sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Aufl., 1989, sowie in WO 2007/063024 und in WO 2006/136607 als kosmetisch geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe beschrieben. Hierauf wird ausdrücklich Bezug genommen. Die Bestandteile der kosmetischen Träger werden zur Herstellung der erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen in für diese Zwecke üblichen Mengen eingesetzt, z. B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
Die erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen können unabhängig von der Art der kosmetischen Zubereitung z. B. als Creme, Gel oder Shampoo einen schwach sauren, neutralen oder alkalischen pH- Wert haben. Bevorzugt ist ein pH-Bereich von 6 bis 8. Die Einstellung des pH- Wertes erfolgt mit Hilfe üblicher pH-Stellmittel, jedoch bevorzugt nicht mit Ammoniak oder anderen als schädlich angesehenen Chemikalien.
In einem bevorzugte Aspekt wird neben dem Hydrophobin und dem nichtpermanenten Farbstoff zusätzlich mindestens ein kosmetisch aktiver Inhaltsstoff, dessen Aufnahme und/oder Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird, auf das Keratin aufgetragen. In diesem bevorzugte Aspekt enthalten entweder die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben entweder Hydrophobin oder nicht-permanentem Farbstoff oder neben einer Kombination der beiden genannten Inhaltsstoffe zusätzlich mindestens einen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff, dessen Aufnahme und/oder Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird, oder dieser kosmetisch aktive Inhaltsstoff wird separat (in Reinform oder als Bestandteil einer Zusammensetzung) aufgetragen.
Der zusätzliche kosmetisch aktive Inhaltsstoff ist bevorzugt hydrophil.
Bevorzugte kosmetisch aktive Inhaltsstoffe, deren Aufnahme durch Hydrophobin verbessert wird, sind in WO 2006/136607 als „Effektormoleküle" beschrieben, auf deren entsprechende Passagen hiermit ausdrücklich verwiesen wird. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung Effektormoleküle als kosmetisch aktive Inhaltsstoffe eingesetzt werden. Als Effektormoleküle werden im folgenden Moleküle verstanden, die eine bestimmte, vorhersehbare Wirkung aufweisen. Dies können entweder proteinartige Moleküle, wie Enzyme, oder auch nicht-proteinogene Moleküle wie Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Vitamine und Fettsäuren, Zucker oder Metallionen-enthaltende Verbindungen sein.
Unter den Zuckern sind Glucane und insbesondere Zucker natürlichen Ursprungs, wie z.B. aus Honig oder Getreide, bevorzugt.
Unter den proteinartigen Effektormolekülen sind Enzyme, Peptide und Antikörper be-vorzugt.
Unter den Enzymen sind folgende als Effektormoleküle bevorzugt: Oxidasen, Peroxidasen, Proteasen, Tyrosinasen, metallbindende Enzyme, Lactoperoxidase, Lysozym, Amyloglycosidase, Glucoseoxidase, Superoxiddismutase, Photolyase, Calalase.
Gut geeignet als proteinartige Effektormoleküle sind auch Hydro lysate von Proteinen aus pflanzlichen und tierischen Quellen, beispielsweise Hydro lysate von Proteinen marinen Ursprungs, Milch- oder Seidenhydrolysate.
Besonders gut geeignet sind definierte Peptide, die zum Anti-Aging eingesetzt werden, wie Matrixyl (INCI Name Glycerin-Water-Butylene Glycol-Carbomer- Polysorbate 20-Palmitoyl Pentapeptide-4), Argireline (INCI Name Aqua, Acety- Hexapeptide-3), Rigin (INCI Name Water (and)-Glycerin (and) Steareth-20 (and) Palmitoyltetrapeptide-7), Eyeliss (INCI Name Water-Glycerin-Hespiridin Methyl Chalcone-Steareth-20-Dipeptide-2-Palmitoyl Tetrapeptide-7) Regu-Age (INCI Name Oxido Reductases-Soy Peptides-Hydrolyzed Rice Bran Extract) und Melanostatin-5 (INCI Name Aqua-dextran-Nonapetide-1).
Unter den nicht-proteinartigen Effektormolekülen sind Nicht-Protein- Anti-Aging- Agents wie z.B. Koffein, und Antioxidantien als Effektormoleküle bevorzugt. Antioxidantien, die auch als Radikalfänger bezeichnet werden, sind in der Lage, sog. freie Radikale zu neutralisieren. Dies sind aggressive Verbindungen, die physiologischerweise bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen und der
Energiegewinnung entstehen. Sie sind für Abwehrreaktionen des Körpers wichtig, können aber auch Schäden an der Erbsubstanz (DNA), den Zellmembranen und Körpereiweißen hervorrufen. Diese Schädigungen können zu vorzeitiger Gewebealterung, Gewebetod und Krebs führen. Zu den Antioxidantien zählen Carotinoide, Ascorbinsäure (Vitamin C, E 300) wie auch Natrium-L-Ascorbat (E 301) und Calcium-L-Ascorbat (E 302); Ascorbylpalmitat (E 304); Butylhydroxyanisol (E 320); Butylhydroxytoluol (E 321); Calcium-Dinatrium- EDTA (E 385); Gallat wie auch Propylgallat (E 310), Octylgallat (E 311) und Dodecylgallat (Laurylgallat) (E 312); Isoascorbinsäure (E 315) wie auch Natriumisoascorbat (E 316); Lecithin (E 322); Milchsäure (E 270); Mehrfach-
Phosphate wie Diphosphate (E 450), Triphosphate (E 451) und Polyphosphate (E 452); Schwefeldioxid (E 220) wie auch Natriumsulfit (E 221), Natriumbisulfit (E 222), Natriumdisulfϊt (E 223), Kaliumsulfit (E 224), Calciumsulfϊt (E 226), Calciumhydrogensulfϊt (E 227) und Kaliumbisulfit (E 228); Selen; Tocopherol (Vitamin E, E 306) wie auch Alpha-Tocopherol (E 307), Gamma-Tocopherol (E
308) und Delta-Tocopherol (E 309); Zinn-II-Chlorid (E 512); Zitronensäure (E 330) wie auch Natriumeitrat (E 331) und Kaliumeitrat (E 332); L-Gluthation, L-Cystein, Polyphenole, Phenolsäuren, Flavonoide, Phytoöstrogene, Gluthation und die antioxidativen Enzyme Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase und Katalase. Erfϊndungsgemäß wird als Antioxidans mindestens eine Verbindung aus der oben genannten Gruppe von Antioxidantien ausgewählt.
Weitere geeignete Effektormoleküle sind Carotinoide. Unter Carotinoiden sind erfϊn- dungsgemäß folgende Verbindungen zu verstehen: beta-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, Bixin, beta- Apo-4-carotinal, beta-Apo-8-carotinal, beta-Apo-8-carotinsäureester, einzeln oder als Mischung. Bevorzugt verwendete Carotinoide sind beta-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, Citranaxanthin und Canthaxanthin.
Unter Retinoide sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vitamin A Alkohol (Retinol) und seine Derivate wie Vitamin A Aldehyd (Retinal), Vitamin A Säure (Retinsäure) und Vitamin A Ester (z.B. Retinylacetat, Retinylpropionat und Retinylpalmitat) gemeint. Der Begriff Retinsäure umfasst dabei sowohl all-trans Retinsäure als auch 13 -eis Retinsäure. Die Begriffe Retinol und Retinal umfassen bevorzugt die all-trans Verbindungen. Als bevorzugtes Retinoid verwendet man all- trans-Retinol, im folgenden als Retinol bezeichnet.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind Vitamine, insbesondere Vitamin A, und deren Ester.
Vitamine sind essentielle organische Verbindungen, die entweder im tierischen und menschlichen Organismus nicht oder nur in unzureichenden Mengen synthetisiert werden. Aufgrund dieser Definition wurden 13 Komponenten oder Gruppen von Kompo-nenten als Vitamine klassifiziert. Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören Vitamin A (Retinole), Vitamin D (Calciferole), Vitamin E (Tocopherole, Tocotrienole) und Vitamin K (Phylloquinone). Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin Bl (Thiamin), Vi-tamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6 (Pyridoxalgruppe), Vitamin B 12 (Cobalamine), Vitamin C (L-Ascobinsäure), Panthotensäure, Biotin, Folsäure und Niacin.
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere 3,4-Didehydroretinol, beta-Carotin (Provitamin des Vitamin A), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere a-Tocopherol sowie seine Ester, z.B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden.
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von (bis heute) acht fettlöslichen Sub-stanzen mit antioxidativen und nicht-antioxidativen Wirkungen. Vitamin E ist Bestandteil aller Membranen tierischer Zellen, wird jedoch nur von photosynthetisch aktiven Organismen wie Pflanzen und Cyanobakterien gebildet. Vier der acht bekannten Vita-min E-Formen werden Tocopherole (alpha-Tocopherol, beta- Tocopherol, gamma-Tocopherol und delta-Tocopherol) genannt. Die anderen bisher bekannten vier Formen von Vitamin E werden Tocotrienole (alpha-Tocotrienol, beta- Tocotrienol, gamma-Tocotrienol und delta-Tocotrienol) genannt. Ferner können auch Derivate dieser Substanzen wie alpha-Tocopherylacetat vorteilhaft sein.
Vitamin A und seine Derivate und Provitamine zeigen vorteilhafterweise einen besonderen hautglättenden Effekt.
Zu den erfmdungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Vitaminen, Provitaminen oder Vi-taminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon gehören unter anderem: Vitamin Bl, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'-methyl- 5 ' -pyrimidinyl)methyl] -5 -(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazo liumchlorid.
Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(l-D- ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. In freier Form kommt Riboflavin z. B. in Mol-ke vor, andere Riboflavin-Derivate lassen sich aus Bakterien und Hefen isolieren. Ein erfmdungsgemäß ebenfalls geeignetes Stereoisomeres des Riboflavin ist das aus Fischmehl oder Leber isolierbare Lyxoflavin, das statt des D-Ribityl einen D-Arabityl-Rest trägt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nico-tinsäureamid.
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Er-fmdungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen
Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ- butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind.
Vorteilhafterweise verleihen dies Verbindungen den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen feuchtigkeitsspendende und hautberuhigende Eigenschaften. Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5 Hydro-xymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4- valeriansäure.
Vitamin B9 und Vitamin B 12.
Erfindungsgemäß können geeignete Derivate von Vitaminen (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) ebenfalls genutzt werden.
Auch Nukleinsäuren, wie DNA und RNA, können geeignete Effektormoleküle sein, z.B. als Feuchtigkeitsspender.
Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate, Gallussäureester, Flavonoide und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Cystein und deren Derivate sowie Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs bevorzugt. Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind, bevorzugt niedrig dosierte, Fruchtsäuren (Alphahydroxysäuren) wie zum Beispiel Apfelsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Glykolsäure. Diese können in Konzentrationen von 0.1% bis 35%, bevorzugt 0.1% bis 10%, insbesondere 1% bis 10%, 1% bis 5% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegen. Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind Harnstoff und Derivate davon, da diese die Kopfhaut pflegen können. Diese können in Konzentrationen von 0.1% bis 25%, bevorzugt 0.1% bis 10%, insbesondere 1% bis 10%, 1% bis 5% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegen. Harnstoff und seine Derivate sind dabei nicht gleichzusetzen mit Ammoniak, der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren bevorzugt nicht zur Anwendung kommt.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind UV-Lichtschutzfilter, insbesondere die in WO 2006/136607 genannten UV-Filter.
Besonders bevorzugte derartige weitere kosmetisch aktive Inhaltsstoffe sind Keratin- Pflegestoffe und Hautpflegestoffe, insbesondere wasserlösliche Vitamine, Antioxidantien, UV-Filter, Glucane, Flavonoide, und Koffein.
Aus der Gruppe der wasserlöslichen Vitamine sind wiederum bevorzugt eines oder mehrere der Vitamine aus der Gruppe bestehend aus Vitamin C, Vitamin Bl, Vitamin B2, Niacin (Nicotinsäure, Vitamin B3), Pantothensäure und Panthenol (Vitamin B5), Vitamin B6, Biotin (Vitamin B7, Vitamin H), Vitamin B9 (Folsäure) und Vitamin B 12 oder deren Derivate.
Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Natriumascorbylphosphat, sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Aus der Gruppe der UV-Filter sind wasserlösliche UV-Filter bevorzugt, Uvinul MS 40, Uvinul P 25, Uvinul DS 49 und Z-COTE besonders bevorzugt, und Uvinul MS 40 und P 25 ganz besonders bevorzugt. Aus der Gruppe der Antioxidantien sind Flavonoide, Phenolsäuren und Polyphenole bevorzugt.
Am meisten bevorzugt sind eine oder mehrere der kosmetisch aktiven Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Panthenol, Ascorbinsäure und deren Derivate, wasserlösliche UV-Filter, Koffein.
Wässrige Extrakte von Früchten und Kräutern, also insbesondere Pflanzenextrakte, Fruchtextrakte oder Kräuterextrakte, wie z.B. aus Trauben, Limette, Grapefruit, Hafer, Weizen, Reis, Soja, Gingseng, Pefferminze etc., können ebenfalls Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sein.
Eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kit (3). Dieser
Kit umfasst zwei separate kosmetische Zusammensetzungen, nämlich
(i) eine Zusammensetzung enthaltend ein Hydrophobin der Formel (I) wie oben beschrieben, und
(ii) eine Zusammensetzung enthaltend einen Farbstoff zur nicht-permanenten Färbung von Keratin wie oben beschrieben.
Die gleichzeitige Anwendung oder die Anwendung in der Reihenfolge (i)-(ü) der beiden Zusammensetzungen (i) und (ii) bewirkt eine Erhöhung der Farbintensität und/oder Farbbeständigkeit der Färbung im Vergleich zur alleinigen Anwendung der Zusammensetzung (ii).
In diesem Kit ist die Zusammensetzung (ii) bevorzugt ein konventionelles Färbemittel zur Tönung, semi- oder demipermanenten Färbung von Haaren.
In einem bevorzugten Aspekt enthält die Zusammensetzung (i) oder (ii) oder beide Zusammensetzungen im Kit zusätzlich mindestens einen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff enthalten, dessen Aufnahme und/oder Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Kit auch eine weitere Zusammensetzung (iii) umfassen, die einen derartigen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff enthält.
Einzelheiten zu den im Kit enthaltenen Stoffen, insbesondere zu bevorzugten Aspekten des Hydrophobins und des Farbstoffs, sind weiter oben beschrieben.
In Ausführungsform (4) wird Hydrophobin verwendet, um den Effekt einer nichtpermanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material zu verstärken. Das verwendete Hydrophobin ist dabei wie oben für die anderen Ausführungsformen beschrieben definiert. Auch der verwendete nicht-permanente Farbstoff ist wie oben definiert.
Einzelne Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele im Detail beschrieben. Diese Beispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung und dürfen nicht als Einschränkung des Gegenstands der Erfindung ausgelegt werden.
BEISPIELE
In den folgenden Beispielen wurden Standardmethoden zur Evaluierung von Haarfärbemitteln verwendet. Soweit nicht anderweitig angegeben, waren alle verwendeten Reagenzien von der höchstmöglichen kommerziell erhältlichen Reinheit und wurden alle kommerziell erhältlichen Haare, Tönungen, Reagentien, Geräte, Antikörper und Kits nach Herstellervorschrift verwendet.
Die in den Beispielen verwendeten Hydrophobine wurden gemäß der Beispiele aus Teil A der WO 2007/014897 hergestellt. Die Sequenz des in den Beispielen verwendeten "Hydrophobin A" ist in der WO 2007/014897 unter SEQ ID NO: 19 und 20 angegeben. Bei diesen "Hydrophobin A" handelt es sich um das Hydrophobin dewA, das mit dem Protein yaad fusioniert wurde. Desweiteren enthält das Konstrukt noch eine Xa- Schnittstelle und einen His- tag (yaad-Xa-dewA-his).
Die Sequenz des in den Beispielen verwendeten "Hydrophobin B" ist in der WO 2007/014897 unter SEQ ID NO:25 und 26 angegeben. Bei diesen "Hydrophobin B" handelt es sich um das Hydrophobin dewA, das mit dem einem verkürztem Protein yaad fusioniert wurde. Desweiteren enthält das Konstrukt noch eine Xa-Schnittstelle und einen His-tag (yaad40-Xa-dewA-his).
Beispiel 1: Bindung an Haut 1 (qualitativ)
Es wurde ein visueller qualitativer Test entwickelt, um zu überprüfen, ob Hydrophobin an Haut bindet. Verwendete Lösungen: Blockierungslsg: DIG Wash+Bufferset 1585762 Boehringer MA (lOxLsg) in TBS verdünnt
TBS: 2OmM Tris; 15OmM NaCl pH 7,5 TTBS: TBS + 0,05% Tween20
Der erste Schritt ist der Transfer der äußeren Keratinschicht von der Haut auf einen stabilen Träger. Dazu wurde ein Klarsichtklebestreifen fest auf enthaarte menschliche Haut aufgebracht und wieder entfernt. Der Test kann direkt auf dem Klarsichtklebestreifen durchgeführt werden oder die anhaftende Keratinschicht durch erneutes Aufkleben auf einen Glasobjektträger überführt werden. Der Nachweis von Bindung wurde wie folgt vorgenommen: zur Inkubation mit den verschiedenen Reagentien Transfer in ein
Falcongefäß - ggf. Zugabe von Ethanol zur Entfettung, Entfernung von Ethanol und
Trocknung der Objektträger
Ih bei Raumtemperatur inkubiert mit Blocking Puffer
2x 5 min gewaschen mit TTBS
1x 5 min gewaschen mit TBS - Inkubation mit dem zu testenden Hydrophobin (gekoppelt an tag - z.B.
His6, HA etc.) bzw. Kontrollprotein in TBS / 0,05% Tween 20 während 2-
4 h bei Raumtemperatur
Entfernung des Überstands
3x Waschen mit TBS - Ih bei Raumtemperatur Inkubation mit Monoclonal Anti-poly-Histidin
Antikörper, verdünnt 1 :2000 in TBS + 0,01% Blocking
2x 5min gewaschen mit TTBS
1x 5 min gewaschen mit TBS
Ih bei Raumtemperatur Inkubation mit Anti-Mouse IgG Alkalische- Phosphatase-Conjugate, verdünnt 1 :5000 in TBS + 0,01 % Blocking
2x 5 min gewaschen mit TTBS
1x 5 min gewaschen mit TBS
Zugabe von Phosphatasesubstrat (NBT-BCIP; Boehringer MA
1 Tablette/40 ml Wasser 2,5 min; Stopp: mit Wasser) - Optische Detektion des Farbniederschlages mit bloßem Auge oder im
Mikroskop. Ein blauer Farbniederschlag zeigt an, dass Hydrophobin an die Haut gebunden hat. Die Bindung an Nägel kann analog ermittelt werden, indem die zu untersuchenden Hydrophobine direkt mit der Nageloberfläche inkubiert und entsprechend vermessen werden.
Beispiel 2: Bindung an Haut 2 (quantitativ)
Es wurde ein quantitativer Test entwickelt, mit dem sich die Haut-Bindungsstärke des Hydrophobins mit unspezifischen Proteinen vergleichen lässt (Abb. 2). Aus einem aufgetauten trockenem Stück Haut ohne Haare (human oder Schwein), wurde mit einem 5 mm Korkbohrer ein Stück herausgebohrt (bzw. bei einem Oberflächentest ein Stück Haut in ein Falcondeckel eingepasst). Die Hautprobe wurde dann auf eine Dicke von 2-3 mm gebracht um evt. vorhandenes Gewebe zu entfernen. Die Hautprobe wurde anschließend in ein Eppendorfgefäß (Protein- Lowbind) überführt, um den Bindungsnachweis durchzuführen (siehe auch Abbildung 2):
2x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Zugabe von 1 ml 1% BSA in PBS und Inkubation während 1 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegungen (900 rpm). Entfernung des Überstands - Zugabe von 100 μg Hydrophobin in PBS+0,05 % Tween 20; Inkubation 2 h bei Raumtemperatur und leichten Schwenkbewegungen (900 rpm). Entfernung des Überstands 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Inkubation mit 1 ml monoklonalen Maus anti-tag-(His6 bzw. HA oder spezifischen KBD)-Antikörper mit Peroxidase Conjugate (1 :2000 in PBS
/ 0,05% Tween 20) [Monoclonal AntipolyHistidin Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] während 2-4 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegung (900 rpm) 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20 Zugabe von Peroxidasesubstrat (ImI / Eppendorfgefäß; Zusammensetzung s.u.)
Reaktion bis zur Blaufärbung laufen lassen (ca. 1 :30 Minuten). Mit 100 μl 2 M H2SO4 die Reaktion abstoppen. - Die Absorption wurde bei 405 nm gemessen.
Peroxidasesubstrat (kurz vorher ansetzen):
0,1 ml TMB-Lösung (42 mM TMB in DMSO) + 10 ml Substratpuffer (0,1 M Natriumacetat pH 4,9) + 14,7 μl H2O2 3%ig
Eine Steigerung der Absorption gegenüber einer Probe ohne Hydrophobin zeigt an, dass Hydrophobin an die Haut gebunden hat. Hintergrund siehe Bsp.3.
Analog kann auch die Bindung an Schleimhaut gemessen werden, indem man von Schleimhaut (beispielsweise menschlicher Mundschleimhaut) mittels eines
Klarsichtklebestreifens eine Probe entnimmt, die anschliessend auf Bindungswirkun^ untersucht werden kann.
Beispiel 3: Bindung an Haar (quantitativ)
Um die Bindungsstärke des Hydrophobins an Haar auch im Vergleich zu anderen Proteinen nachweisen zu können, wurde ein quantitativer Assay entwickelt (Abb. 2 in WO 2006/136607). Bei diesem Test wurde zunächst Haar mit Hydrophobin inkubiert und überschüssiges Hydrophobin abgewaschen. Anschließend wurde eine Antikörper-Peroxidase-Konjugat über das His-Tag des Hydrophobins gekoppelt. Nicht gebundene Antikörper-Peroxidase-Konjugat wurde erneut abgewaschen. Das gebundene Antikörper-Peroxidase-Konjugat [Mono-clonal Antipoly-Histidin Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] kann ein farbloses Substrat (TMB) in ein farbiges Produkt umsetzen, das photometrisch bei 405 nm vermessen wurde. Die Stärke der Absorption zeigt die Menge an gebundenem Hydrophobin bzw. Vergleichsprotein an. Als Vergleichsprotein wurde z.B. YaaD aus B. subtilis gewählt, das ebenfalls - wie es für diesen Test nötig ist - ein His-Tag zur Detektion aufwies. Anstatt des His-Tag können auch andere, spezifische Antikörper konjugiert mit Peroxidase verwendet werden.
5 mg Haare (human) werden in 5 mm lange Stücke geschnitten und in Eppendorfgefäße (Protein-Lowbind) überführt, um den Bindungsnachweis durchzuführen: - Zugabe von 1 ml Ethanol zur Entfettung
Zentrifugation, Entfernung von Ethanol und Waschung der Haare mit
H2O
Zugabe von 1 ml 1% BSA in PBS und Inkubation während 1 h bei
Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegungen. - Zentrifugation, Entfernung des Überstands
Zugabe des zu testenden Hydrophobins (gekoppelt an tag - z.B. HiS6, HA etc.) bzw. Kontrollprotein in 1 ml PBS / 0,05 % Tween 20; Inkubation für 16 h bei 4° C (oder mindestens 2 h bei Raumtemperatur) bei leichten Schwenkbewegungen. - Zentrifugation, Entfernung des Überstands
3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Inkubation mit 1 ml monoklonalen Maus anti-tag-(His6 bzw. HA)- Antikörper mit Peroxidase-Konjugat (1 :2000 in PBS / 0,05 % Tween 20) [Monoclonal AntipolyHistidin Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] während 2-4 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegung 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20 Zugabe von Peroxidasesubstrat (1 ml / Eppendorfgefäß) Reaktion bis zur Blaufärbung laufen lassen (ca. 2 Minuten). - Mit 100 μl 2 M H2SO4 die Reaktion abstoppen. Die Absorption wird bei 405 nm gemessen
Peroxidasesubstrat (kurz vorher ansetzten):
0,1 ml TMB-Lösung (42 mM TMB in DMSO) + 10 ml Substratpuffer (0,1 M Natriumacetat pH 4,9) + 14,7 μl H2O2 3%ig
BSA = Bovine serum albumin
PBS = Phosphat gepufferte Salzlösung
Tween 20 = Polyoxyethylene sorbitan monolaureate, n ca. 20
TMB = 3,5,3/5' Tetramethylbenzidin
Ein beispielhaft für Hydrophobin durchgeführter Bindungs-Test an Haar zeigte eine deutliche Überlegenheit der Bindung von Hydrophobin an Haar gegenüber einer wesentlichen schlechteren Bindung des Vergleichsproteins YaaD:
Tabelle 1 : Quantitativer Hydrophobin Aktivitäts-Test Haar: 1) Puffer; 2) Vergleichsprotein yaad; 3) Hydrophobin. Die Tabelle zeigt die gemessenen Absorptionswerte bei 405 nm. Beispiel 4: Derivatisierung von Hydrophobin mit Farbstoff „Alexa" und Bindung an Haar
Eine Kopplung von Farbstoffen an Hydrophobine kann über die SH-Gruppen der Cysteine erfolgen. Vor Kopplung des Farbstoffes Alexa Fluor 532 werden die Disulfidbrücken des Hydrophobins gespalten:
Alexa Fluor 532
1 mg Hydrophobin
0,5 ml Puffer (75 mM Tris pH 8,0
2,5 mM EDTA 1 mM DTT)
Inkubation für 30 Minuten bei 37°C
Die Kopplung des Farbstoffes erfolgt nach Herstellerangaben (Alexa 532 Protein Labeling Kit; Molecular Probes; MP-A- 10236).
Die Beschichtung von human Haar mit Alexa-gekoppeltem Hydrophobin wird wie folgt durchgeführt: 10 mg human Haar mit 50 μg/ml Alexa-Hydrophobin bzw. Kontrollprotein yaad bzw. ungekoppeltem Farbstoff Alexa 532 in Puffer TBS 24 Stunden bei Raumtemperatur inkubieren 2x waschen mit TBS/0,05% Tween 20 - Ix waschen mit TBS
Ix waschen mit TBS/1% SDS
Detektion im Fluoreszenzmikroskop (Abb. 4 der WO 2006/136607)
Beispiel 5: Verbesserte Aufnahme und Bindung der Farbstoffe von semipermanenten Haarfärbungen durch Hydrophobin-behandelte Haare
Es wurden in diesem Test Euro -Naturhaare blond der Firma Kerling International Haarfabrik GmbH, Deutschland, verwendet.
Es wurden handelsübliche Präparate (Stufe 2) zur semipermanenten Färbung von Haaren getestet, nämlich
- Londa, Londeston „Easy Colors 45, red flame", auswaschbar, hält laut Herstellerangaben 6-8 Haarwäschen (Stufe 2). Enthält die Farbstoffe Basic Red 76, HC Red No. 10, HC Red No.11, Basic Violet 2, Hydroxyethyl-2-nitro-p-to luidin.
- Schwarzkopf, Brillance Tönungscreme „T872 intensivrot", auswaschbar, zeigt laut Herstellerangaben „noch bis zu 90% Farbintensität nach 10 Wäschen" (Stufe 2).
Enthält die Farbstoffe HC Blue No.2, HC Yellow No.13, HC Yellow No.2, Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin, 2-Amino-6-chloro-4nitrophenol, HC Blue No.12, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-nitro-p-phenylenediamine, Basic Blue 99, 4-Amino-3- nitrophenol, 4-Hydroxypropylamino-3-nitrophenol, 3-Nitro-p- hydroxyethylaminophenol, HC Blue No.11 , Basic Brown 17, HC Red No.1 , HC Red No.7, HC Red No.13, HC Orange No.l, Basic Violet No.2, HC Red No.3. Die Tests wurden wie folgt durchgeführt:
1) Herstellung von Lösungen mit 0,00625 bis 0,2 Gew% „Hydrophobin A" oder „Hydrophobin B" (SEQ ID NOs:20 bzw. 26 in WO 2007/014897) in 50 mM NaH2PO4, pH 7.5. Die Lösungen wurden 1 h bei Raumtemperatur mit dem Magnetrührer gerührt.
2) Zusätzlich wurde eine Vergleichslösung ohne Hydrophobin hergestellt.
3) Inkubation der Haare für 1 h bei 32°C in den hergestellten Lösungen.
4) Variation (a): Weiterarbeit ohne Trocknen der Haare. Variation (b) Trocknen der Haare mit einem Fön bei 500C. 5) Auswaschen der Haare mit Trinkwasser und anschließendes Trocknen der Haare bei Raumtemperatur.
6) Anwendung der Haartönung nach Herstellerangaben.
7) Wiederholtes Waschen (1 Minute einschäumen, 1 Minute ausspülen, trocknen bei Raumtemperatur) mit einer Penaten Baby-Shampoolösung (1%), und anschließender visueller Beurteilung des Haars im getrockneten Zustand. Die Waschschritte wurden von 3- bis zu 8 -mal wiederholt.
Die Beurteilung des Haars erfolgte im Vergleich zu denjenigen Haaren, die mit der Vergleichslösung ohne Hydrophobin behandelt wurden. Besonders bei der Testvariante (b) konnte man bei den mit Hydrophobin A und B behandelten Haaren eine stärkere Farbintensität, die auf eine gegenüber dem mit Vergleichslösung behandelten Haar verstärkte Farb-Bindung und Farbstoffaufnahme schließen lässt, erkennen. Der Farbstoff blieb auch bei mehrmaligem Auswaschen länger im Haar erhalten als ohne Hydrophobin-Behandlung.
Bei Testvariante (a) war ebenfalls zu erkennen, dass der Farbstoff bei mehrmaligem Auswaschen länger im Haar erhalten blieb als ohne Hydrophobin. Die Farbintensität war bei Testvariante (a) gegenüber den Vergleichslösung- behandelten Haaren ebenfalls erhöht.
Bei einem Test mit 8-mal Waschen und den Hydrophobin-Konzentrationen 0,2 Gew%, 0,1 Gew% und 0,05 Gew% war 0,05% die bessere Konzentration in Bezug auf das Färbeergebnis.
Bei einem Test mit 3-mal Waschen und den Hydrophobin-Konzentrationen 0,05 Gew%, 0,025 Gew% und 0,0125 Gew% war 0,025% die bessere Konzentration in Bezug auf das Färbeergebnis.
Bei einem Test mit 3-mal Waschen und den Hydrophobin-Konzentrationen 0,025 Gew%, 0,0125 Gew% und 0,00625 Gew% waren alle Färbeergebnisse mit Hydrophobin besser als ohne Hydrophobin.
Im Kontext der vorhergehenden Absätze bedeutet „besser", dass der Farbstoff bei mehrmaligem Auswaschen länger im Haar erhalten blieb und/oder dass die Farbintensität höher war als bei den Vergleichskonzentrationen. Meist waren beide Effekte zu beobachten.
Beispiel 6: Photometrische Bestimmung der Färbung
Es wurde in diesem Test vorgegangen wie in Beispiel 5 in der Variante mit Fönen. Verwendet wurde 0,1 Gew% „Hydrophobin B".
Die Hydrophobin B (SEQ ID NO:26 in WO 2007/014897)-behandelten und unbehandelten Haare wurden getönt mit L'Oreal Si-Naturelle Schaumtönung Nr. 01 (Zusammensetzung: Aqua, laureth-12, behentrimonium chloride, dimethyl ether, cetearyl alcohol, isobutane, glycol distearate, amodimethicone, butane, propane, HC red no.3, hydroxyethylcellulose, hydroxyanthraquinoneaminopropyl methyl morpholinium, methyosulfate, HC blue no.2, sodium lauryl sulfate, basic red 51, basic blue 99, trideceth-12, methylparaben, HC yellow no.9, cetrimonium chloride, butylparaben, ethylparaben, isobutylparaben, propylparaben, parfum). Anschließend wurde das Haar getrocknet und die Haar-Farbintensität per Auge und mittels Minolta CR-300 und Process-Unit-Minolta DP-301 (Konica Minolta Sensing, Inc., Osaka, Japan) gemäß Herstellerangaben des Photometer-Herstellers (Bedienungsanleitung Chroma-Meter CR-300 / CR-310 / CR-331, Minolta, deutsche Version, Versionsnummer: 527 349/9.99) photometrisch bestimmt. Dazu wurden die Haare auf das Meßfeld des Photometers gelegt, so dass sie die ganze Breite des Meßfeldes bedeckten. Anschließend erfolgte die Farbmessung durch das Photometer. Bei Messung einer zweiten Haarprobe als Vergleich wurde der ΔE-Wert direkt durch das Photometer berechnet.
Ergebnis visuell: Es lässt sich erkennen, dass die Hydrophobin- vorbehandelten Haare intensiver gefärbt sind.
Ergebnis Photometer:
1) Farbmessung
Hydrophobin-behandelt unbehandelt
L* 35,68 40,66
a* + 28,45 + 22,17
b* + 19,49 + 17,45
Es lässt sich ein deutlicher Unterschied im L*a*b*-System nach CIE 1976 erkennen. 2) Farbdifferenzmessung zwischen Hydrophobin-behandeltem und unbehandeltem Haar:
ΔE = 5,15
ΔE ist ein Maß für den Farbabstand (synonym: Farbdifferenz) zwischen einer Probefarbe und einer Vergleichsfarbe, gemessen und berechnet nach CIE 1976,
DIN5033, DIN6174. Die ΔE-Werte wurden nach Herstellerangaben vollautomatisch durch das verwendete Photometer CR-300 gemäß der Bedienungsanleitung Chroma- Meter CR-300 / CR-310 / CR-331, Minolta, deutsche Version, Versionsnummer: 527 349/9.99 bestimmt.
Die ΔE-Werte liegen für wahrnehmbare Farbunterschiede in der Regel zwischen 2 und 5, bei sehr gutem Ergebnis oberhalb von 5, was einen mit bloßem Auge deutlichen Farbunterschied (das Vorliegen einer anderen Farbe) anzeigt (http://de.wikipedia.org/wiki/Delta_E):
ΔE Bewertung
0,0 ... 0,5 kein bis fast kein Unterschied
0,5 ... 1,0 Unterschied kann für das geübte Auge bemerkbar sein
1,0 ... 2,0 merklicher Farbunterschied 2,0 ... 4,0 wahrgenommener Farbunterschied
4,0 ... 5,0 wesentlicher Farbunterschied, der selten toleriert wird oberhalb 5,0 die Differenz wird als andere Farbe bewertet
Es ließ sich also eine deutliche Erhöhung der Farbdifferenz bei Verwendung von Hydrophobin feststellen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren zur nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin- haltigem Material, umfassend das Aufbringen mindestens eines nicht- permanenten Farbstoffs und mindestens eines Hydrophobins der
Strukturformel (I) auf das Keratin oder Keratin- haltige Material.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hydrophobin und der nichtpermanente Farbstoff in getrennten Zusammensetzungen aufgebracht werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Hydrophobin und der nicht-permanente Farbstoff entweder gleichzeitig oder nacheinander auf das Keratin oder Keratin-haltige Material aufgetragen werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei in einem ersten Schritt (a) das Hydrophobin und in einem zweiten Schritt (b) der nicht-permanente Farbstoff aufgebracht wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Keratin oder Keratin-haltige
Material zwischen Schritt (a) und (b) getrocknet wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, wobei zwischen Schritt (a) und (b) das nicht an das Keratin oder Keratin-haltige Material gebundene Hydrophobin ausgewaschen wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Keratin-haltige Material Haar ist.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Hydrophobin in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew% auf das Keratin aufgebracht wird.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Hydrophobin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrophobinen des Typs dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basfl und basf2, und bevorzugt ein Hydrophobin des Typs dewA, hypA oder hypB ist.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
Hydrophobin Bestandteil eines Fusionsproteins ist, und wobei ein Fusionspartner bevorzugt yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2007/014897) oder ein verkürztes yaad ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Hydrophobin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO:20 in WO 2006/082251), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO:22 in WO 2006/082251), yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO:24 in WO 2006/082251) und aus durch Verkürzung des yaad-Fusionspartners (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251) abgeleiteten Hydrophobinen, insbesondere yaad40-Xa- dewA-his (SEQ ID NO:26 in WO 2007/014897).
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei der nicht-permanente Farbstoff hydrophil ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12 zur Tönung, semi- oder demipermanenten Färbung von Haar, wobei der nicht-permanente Farbstoff als Bestandteil einer Haartönung, eines semi- oder ein demipermanenten Haarfärbemittels aufgetragen wird.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, wobei zusätzlich mindestens ein kosmetisch aktiver Wirkstoff aufgetragen wird, dessen Aufnahme und/oder Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird.
15. Zusammensetzung zur nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material, enthaltend
(i) mindestens ein Hydrophobin der Strukturformel (I) wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 8 bis 11 definiert, und
(ii) mindestens einen nicht-permanenten Farbstoff wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 12 definiert.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, zusätzlich enthaltend mindestens einen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff, dessen Aufnahme und/oder
Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird.
17. Kit zur nicht-permanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material, umfassend zwei separate kosmetische Zusammensetzungen, nämlich
(i) eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Hydrophobin der
Formel (I) wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 8 bis 11 definiert, und
(ii) eine Zusammensetzung enthaltend mindestens einen nicht- permanenten Farbstoff wie in einem der Ansprüche 1 und 12 definiert.
18. Kit gemäß Anspruch 17, wobei die Zusammensetzung (i) oder (ii) oder beide Zusammensetzungen zusätzlich mindestens einen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff enthalten, dessen Aufnahme und/oder Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird.
19. Kit gemäß Anspruch 17 oder 18, zusätzlich umfassend eine Zusammensetzung (iii) enthaltend mindestens einen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff, dessen Aufnahme und/oder Wirkung durch die Anwesenheit von Hydrophobin verbessert wird.
20. Verwendung eines Hydrophobins der Strukturformel (I) bei der nichtpermanenten Färbung von Keratin oder Keratin-haltigem Material mit einem nicht-permanenten Farbstoff zur Erhöhung der Intensität der nichtpermanenten Färbung und/oder der Beständigkeit der nicht-permanenten Färbung gegen Auswaschen.
21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das Hydrophobin und der nichtpermanente Farbstoff wie in einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 bzw. 12 definiert sind.
EP09781840A 2008-08-18 2009-08-14 Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin Withdrawn EP2344117A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781840A EP2344117A2 (de) 2008-08-18 2009-08-14 Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162556 2008-08-18
PCT/EP2009/060537 WO2010020587A2 (de) 2008-08-18 2009-08-14 Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin
EP09781840A EP2344117A2 (de) 2008-08-18 2009-08-14 Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2344117A2 true EP2344117A2 (de) 2011-07-20

Family

ID=41346596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781840A Withdrawn EP2344117A2 (de) 2008-08-18 2009-08-14 Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110192416A1 (de)
EP (1) EP2344117A2 (de)
JP (1) JP2012500241A (de)
CN (1) CN102186455A (de)
CA (1) CA2733760A1 (de)
WO (1) WO2010020587A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037061A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Basf Se Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker
KR20110137301A (ko) * 2009-03-09 2011-12-22 바스프 에스이 수성상 증점을 위한 수용성 중합체 및 하이드로포빈의 상승 혼합물의 용도
EA201390260A1 (ru) * 2010-08-20 2013-06-28 Унилевер Н.В. Композиция для ухода за волосами
CN105581917B (zh) * 2016-02-23 2016-08-24 广州市高姿化妆品有限公司 增加角蛋白纤维,特别是毛发的抗拉强度和延伸性的化妆品组合物
CN112336643B (zh) * 2020-10-10 2022-07-19 中芯生物科技(浙江)有限公司 蚕丝蛋白作为染发剂染料的载体的应用及毛发染色方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019404A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Henkel Kgaa Haarfärbeverfahren
FR2833490B1 (fr) * 2001-12-14 2004-12-10 Oreal Utilisition cosmetique d'au moins une hydrophobine pour le traitement des matieres keratiniques et compositions mises en oeuvre
WO2006131478A2 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung von oberflächen von faserigen substraten
DE102005029704A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 Basf Ag Verwendung von Hydrophobin-Polypeptiden sowie Konjugaten aus Hydrophobin-Polypeptiden mit Wirk-oder Effektstoffen und ihre Herstellung sowie deren Einsatz in der Kosmetik
WO2009037061A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Basf Se Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010020587A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102186455A (zh) 2011-09-14
WO2010020587A2 (de) 2010-02-25
JP2012500241A (ja) 2012-01-05
US20110192416A1 (en) 2011-08-11
CA2733760A1 (en) 2010-02-25
WO2010020587A3 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7749286B2 (en) Composition for dyeing keratin fibers and a method of dyeing hair using same
EP0835093B1 (de) Haarfärbemittel mit mindestens einem pflegestoff
US7550014B2 (en) Composition for dyeing keratin fibers and a method of dyeing hair using same
KR101621032B1 (ko) 염료로서 차 폴리페놀 및/또는 차 색소의 용도 및 그의 제품
Boonsong et al. Natural pigments from six species of Thai plants extracted by water for hair dyeing product application
KR101840743B1 (ko) 모발 염색 제품
EP1901707A1 (de) Mittel zur behandlung des haares oder der haut, das einen extrakt aus pflanzen enthält, die der familie der oleaceae angehören
CN108721155A (zh) 含有白松露提取物的化妆品制备物和其化妆方法
EP2344117A2 (de) Verwendung von hydrophobin bei der nicht-permanenten färbung von keratin
KR20140107547A (ko) 피부 색소침착의 치료를 위한 조성물
JP2008290977A (ja) 毛髪保護組成物、毛髪化粧料、及び毛髪の保護方法
ES2612261T3 (es) Uso de una composición que comprende un hidrolizado peptídico de arroz no fermentado para estimular el crecimiento de los cabellos
KR20090089032A (ko) 산화형 염모제 조성물
EP1800652B1 (de) Tönungsmittel auf Basis von Pflanzenfarbstoffen
JPH0987152A (ja) 頭髪用組成物および染毛方法
KR20100014185A (ko) 리포크로만-6 및 롱고자 추출물의 조합물을 포함하는 미용 조성물 및 이의 용도
KR101830860B1 (ko) 닥나무 추출물을 함유하는 항노화용 화장료 조성물
EP2198847A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Selbstbräunungsmittel und Pflanzenextrakte
KR20130143296A (ko) 치자황색소와 구주소나무잎 오일을 함유한 염모제 조성물
KR102334971B1 (ko) 밀배아 추출물을 포함하는 두피 및 모발 케어용 화장료 조성물
EP2198848A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Selbstbräunungsmittel und Zuckeramine
KR102196631B1 (ko) 모발 침투성이 증가된 양이온성 고분자 및 치자황색소의 중합체를 유효성분으로 함유하는 염모제용 조성물
KR102098660B1 (ko) 옻나무 추출물 또는 헛개나무 가지 추출물을 포함하는 모발 천연염색제 조성물
RU2640907C1 (ru) Оттеночная краска для волос на гелевой основе
KR20230173287A (ko) 루시놀 및 천연 추출물을 함유하는 피부 미백용 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130525