EP2333422A2 - Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2333422A2
EP2333422A2 EP10192910A EP10192910A EP2333422A2 EP 2333422 A2 EP2333422 A2 EP 2333422A2 EP 10192910 A EP10192910 A EP 10192910A EP 10192910 A EP10192910 A EP 10192910A EP 2333422 A2 EP2333422 A2 EP 2333422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
operating
cap
control
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10192910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333422B1 (de
EP2333422A3 (de
Inventor
Robert Gotschy
Thomas Raiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2333422A2 publication Critical patent/EP2333422A2/de
Publication of EP2333422A3 publication Critical patent/EP2333422A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333422B1 publication Critical patent/EP2333422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a domestic appliance, with a control element which is tiltable for setting operating conditions of the domestic appliance from a basic position. Furthermore, the invention relates to a domestic appliance with a corresponding operating device.
  • the operating element is mushroom-shaped and comprises a control cap and a control pin.
  • the control pin is connected to the control cap.
  • the control element cap is partially slipped over a support element and the control element pin extends into a recess on the support element.
  • the operating device comprises only a single control element.
  • the number of operating elements is minimized and a user can perform all settings by means of an element.
  • the support element and the control element pin extends through an opening in a mounting plate of the domestic appliance.
  • the mounting plate may be in particular for the preparation of preparation containers in a household appliance for preparing food.
  • a glass ceramic plate can be provided here.
  • a function and / or a subunit of the domestic appliance can be selected by the tilting movement of the control element cap, and a parameter of the function and / or the subunit can be selected and / or changed by rotating the control cap about its longitudinal axis.
  • control cap In particular, the turning of the control cap about the longitudinal axis for selecting and / or changing a parameter of the function and / or the subunit in the tilted selection position of the control cap is feasible.
  • control element in the basic position can also be provided that the control element can be pressed along its longitudinal axis to perform a setting of the domestic appliance. For example, a switching on and off of the domestic appliance can be carried out.
  • a timer function can be provided as the operating setting, which can be set by actuating the operating element.
  • control element cap is formed arched and at its outer edge a circumferential web is formed on the underside.
  • the cap is corner-free when viewed from above, in particular round.
  • formed on this bottom web is on the one hand a stop in terms of Created tilting movement of the control element and on the other hand provided a member with which the introduction of dirt or the like can be prevented under the controls.
  • At least one elevation is formed on the upper side of the support element facing the operating-element cap, and the operating-element cap rests on this elevation.
  • This survey serves as a complementary stop element for formed on the underside of the control element cap web guide and at the same time forms a reliable element to prevent the entry of contaminants into the interior of the support element. As a result, the wear can be kept low and the functionality remain durable, very high and precise.
  • the operating element is movable relative to the support element.
  • the support element is stationary on the household appliance, in particular a mounting plate arranged.
  • control element pin is arranged in a holding element which is movable relative to the support element and which is electronically coupled to a detection unit, in particular for sensory detection of the movement and / or the position of the operating element.
  • a detection unit in particular for sensory detection of the movement and / or the position of the operating element.
  • a sealing and movement guide element is arranged between the support element and the control element pin.
  • the Free space in the support element, in which the control element pin hineinerstreckt, reliably sealed and beyond this, the movement of the control element can be supported. Unwanted movement tolerances or a mechanically unstable mobility can be avoided.
  • the motion guidance can also be damped in a certain way, so that a particularly low-wear and high-quality design is made possible.
  • haptic feedback with regard to the movement guidance to the user can be passed on in this regard and a corresponding configuration of this seal and motion guide element can be provided.
  • this sealing and movement guide element is arranged in the recess of the support element. Again, thus a particularly compact and space-minimized design is possible. In addition, this position is also particularly low-wear for this seal and motion guide element itself. Wear due to it rubbing elements of the operating device during the movement can be avoided in such a configuration.
  • the seal and motion guide member is disposed with one end in a movable holding member for holding the operating member pin and arranged on the control pin. This allows for a particularly stable attachment of this seal and motion guide element. In addition, the area between the control pin and the retaining element can be sealed accordingly.
  • the seal and motion guide element is an elastic fan-shaped bellows seal.
  • the seal and motion guide member may be formed integrally with the holding member.
  • a component-reduced design is realized, in which mounting tolerances compared to versions in which the holding element and the seal and motion guide element are separate components are avoided.
  • the seal and motion guide element bears against an underside of a vault cap of the support element and is movable in the horizontal direction relative to the vault cap. Due to this relative positioning to one another, the movement guidance of the control element during tilting can also be carried out in a particularly precise and guided manner. Last but not least, the sealing and movement guide element is arranged here protected and sufficient movement in the free space of the support element, in particular a cavity of the support element, is guaranteed.
  • this seal and motion guide element is arranged so that it is positioned in the opening of the mounting plate quasi and moves in this regard in the horizontal direction in this opening, when the control is tilted accordingly.
  • the top of this seal and motion guide element is substantially at the level of the top of the mounting plate.
  • the vault cap of the support element rests with its underside on this upper side of the mounting plate and in this respect also extends with its underside over the opening area, so that the seal and motion guide element can rest on this underside.
  • the operating element is detachably arranged on a holding element, which is designed to hold a control element pin, and the support element. Due to this nondestructive solubility, the accessibility to the components under the control, in particular the control cap can be easily achieved. In this context, a simple cleaning or easy access for maintenance and installation of corresponding components of the operating device can thus be ensured. In particular, it is thus provided that by a simple Plugging the operating element, in particular of the control element pin in or on the holding element, a corresponding fastening and mounting of the operating element is sufficiently effected. As a result, a particularly fast assembly can be ensured.
  • the support element has a vault cap, which rests on an upper side of the mounting plate of the domestic appliance.
  • a sufficient fastening of the support element in the opening and on the installation plate is virtually guaranteed. Slipping through the opening can be avoided because the vault cap quasi also extends at the edge with a larger flange to the outside and rests with this on the mounting plate outside the opening.
  • the support element is also mushroom-shaped and has centrally and centrally on a continuous recess in the form of a continuous hole.
  • an embodiment of the operating device is thus created in which a mushroom-shaped operating element is introduced into a mushroom-shaped supporting element which has a centered continuous hole configuration into which the operating element extends.
  • the invention relates to a domestic appliance with an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • a home appliance is understood to mean appliances for preparing food, for the care of items of laundry, for cleaning dishes or the like, as well as devices for storing and preserving food.
  • ovens, hobs, Dampfgarella, microwave ovens, washing machines, dryers, dishwashers, refrigerators, freezers, etc. are called.
  • the operating device may also be provided on other kitchen appliances such as a coffee machine or a kettle or the like.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation of a trained as hob 1 domestic appliance for preparing food.
  • the hob 1 has four cooking zones 2, 3, 4 and 5.
  • the hob 1 comprises a mounting plate 6 which is designed as a glass-ceramic plate and on which the cooking zones 2 to 5 form mounting surfaces on which preparation containers, such as pots, pans and the like can be placed.
  • the hob 1 comprises an operating device 7, which is designed to set operating conditions of the hob 1. These operating conditions may include the selection of individual cooking zones 2 to 5 and / or the selection of operating programs and / or the setting of operating parameters.
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of the operating device 7 is shown.
  • This operating device 7 has a mushroom-shaped operating element 8, which comprises a control element cap 9.
  • This control element cap 9 can be gripped by a user by hand and it can be tilted from a basic position.
  • Fig. 2 is shown a tilted position from the basic position.
  • the operating device 7 further comprises a support element 10, which comprises a vault cap 11, on which the control element cap 9 is seated.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view shown by an operating device 7, wherein for this purpose the operating element 8 is shown in a first operating position, namely the basic position.
  • the basic position is characterized by the fact that the control element 8 is not tilted from its rest position.
  • the control element 8 can be tilted about the vertical axis A in accordance with the arrow P1 in all pages and it can be about this axis A quasi also a wobbling motion of the control knob 8 out. In addition, the control element 8 can also be rotated about the axis 8.
  • control element 8 comprises a control element pin 12 which is integrally connected to the control element cap 9 and extends downwardly from the underside 13 of the control element cap 9.
  • the vertical axis A of the operating device 7 is equal to the longitudinal axis of the control pin 12th
  • the control cap 9 has at its outer edge 14 on the underside 13 on a circumferential downwardly extending bead or web 15.
  • the support element 10 is also mushroom-shaped and has a vault cap 16.
  • a continuous recess 17 is formed in the support element 10, in which the control element pin 12 hineinerstreckt.
  • a ring-like circumferential elevation 18 is formed, which forms a stop system in conjunction with the web 15 of the control element cap 9.
  • this further survey 19 serves as a support and / or seal for the control element cap 9.
  • the elevation 18 can also act sealingly.
  • a narrow clearance is formed between the circumferential web 15 and the top 16a of the vault cap 16.
  • the vault cap 16 lies with its underside 20 on an upper side 21 of the mounting plate 6.
  • the receiving element 10 extends completely through an opening 23 in the mounting plate. 6
  • a seal and motion guide element 22 is furthermore formed in the recess 17, which extends between the inside of the support element 10 delimiting the recess 17 and the control element pin 12.
  • this seal and movement guide element 22 is a flexible elastic and diversified sealing element, in particular a bellows seal.
  • the operating device 7 also comprises a holding element 24, which is also formed elastically and relatively movable to the support element 10.
  • the control element pin 12 extends into and is held therein.
  • the recess 17 is dimensioned so large that the tilting movement of the operating element 8 from the basic position according to Fig. 3 over the entire path length up for striking said webs 15 and the elevations 18 to each other is possible.
  • the holding element 24 is also electrically coupled to an electronic detection unit, so that the movement and / or the position of the operating element 8 can be sensed.
  • an electronic detection unit so that the movement and / or the position of the operating element 8 can be sensed.
  • a connection to a three-axis potentiometer can be made possible.
  • the control element 8 is non-destructively detachably held in the holding element 24 and can be removed at any time by pulling out.
  • Fig. 4 is the execution of the operating device 7 according to Fig. 3 shown in a second operating position, in which a tilted from the basic position to the right state is shown.
  • FIG. 5 is a sectional view of another embodiment of an operating device 7, wherein also here a basic position and thus a non-tilted position of the operating element 8 is shown.
  • only one elevation 25 in the form of a step is formed on the upper side 16a of the arch cap 16 of the support element 10.
  • an aperture 26 is formed in the arch cap 16 through which the retainer 24 and the actuator pin 12 disposed therein extend therethrough.
  • the vault cap 16 sits on the top 21 of the mounting plate 6.
  • a hollow cylindrical portion of the support member 10 extends through an opening 23 in the mounting plate 6.
  • the cavity or space in the support element 10 below the opening 26 is substantially larger and wider than the opening 26.
  • This sealing and movement guide element 27 is an annular circumferential web around the retaining element 24, wherein it rests with an upper side 28 on an underside 20 of the vault cap 16.
  • the seal and motion guide member 27 slides along this bottom 20 in the horizontal direction.
  • the top 28 is substantially at the same vertical height level as the top 21 of the mounting plate. 6
  • Fig. 6 is a further schematic representation of the operating device 7 in for in Fig. 5 shown basic position different second operating position shown in which a tilt is shown to the left.
  • a precise home appliance control can be achieved, which allows the connection between a pure touch technology, electronics and classical mechanical elements. It can be handled by precise haptic and mechanical operation in the form of tilting and turning enabled.
  • a selection of a cooking zone 2 to 5 takes place by tilting the operating element 8 in the direction of the cooking zone, wherein a value adjustment of an operating parameter is achieved by turning the operating element 8 into the respective position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem Bedienelement (8), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) aus einer Grundstellung kippbar ist, wobei das Bedienelement (8) pilzförmig ausgebildet ist und eine Bedienelementkappe (9) und einen Bedienelementstift (12) aufweist, und die Bedienelementkappe (9) teilweise über ein Auflageelement (10) gestülpt ist und der Bedienelementstift (12) sich in eine Aussparung (17, 26) in dem Auflageelement (10) erstreckt. Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, mit einem Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts aus einer Grundstellung kippbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung.
  • Bedienvorrichtungen für Hausgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Aus der DE 198 25 310 A1 ist eine Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Das bekannte Bedienelement ist relativ hochbauend.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zu schaffen, welche kompakter und bauraumsparender ausgebildet ist. Entsprechend ist es auch Aufgabe, ein Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Hausgerät umfasst zumindest ein Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts aus einer Grundstellung kippbar ist. Das Bedienelement ist pilzförmig ausgebildet und umfasst eine Bedienelementkappe und einen Bedienelementstift. Der Bedienelementstift ist mit der Bedienelementkappe verbunden. Die Bedienelementkappe ist teilweise über ein Auflageelement gestülpt und der Bedienelementstift erstreckt sich in eine Aussparung an dem Auflageelement. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine sehr bauraumminimierte und flachbauende Ausgestaltung der Bedienvorrichtung geschaffen werden. Darüber hinaus ist die Handhabbarkeit und Nutzerfreundlichkeit im Hinblick auf die Einstellung von Betriebsbedingungen und somit der Bewegung des Bedienknebels sehr ergonomisch. Die Einstellung und die Bewegbarkeit des Bedienelements kann sehr präzise erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst die Bedienvorrichtung lediglich ein einziges Bedienelement. Dadurch ist die Bedienelementzahl minimiert und ein Nutzer kann durch ein Element alle Einstellungen durchführen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Auflageelement und der Bedienelementstift durch eine Durchbrechung in einer Aufstellplatte des Hausgeräts. Die Aufstellplatte kann insbesondere zur Aufstellung von Zubereitungsbehältern bei einem Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sein. Beispielsweise kann hier eine Glaskeramikplatte vorgesehen sein. Durch diese Ausgestaltung der Bedienvorrichtung kann die Bauhöhe nochmals reduziert werden, da sich zumindest einige Komponenten durch diese Aufstellplatte hindurcherstrecken und quasi somit teilweise eingesenkt ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist durch die Kippbewegung der Bedienelementkappe eine Funktion und/oder eine Teileinheit des Hausgeräts auswählbar und durch ein Drehen der Bedienelementkappe um ihre Längsachse ein Parameter der Funktion und/oder der Teileinheit auswählbar und/oder veränderbar.
  • Insbesondere ist das Drehen der Bedienelementkappe um die Längsachse zum Auswählen und/oder Verändern eines Parameters der Funktion und/oder der Teileinheit in der gekippten Auswahlstellung der Bedienelementkappe durchführbar.
  • Insbesondere in der Grundstellung kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement entlang seiner Längsachse gedrückt werden kann, um eine Betriebseinstellung des Hausgeräts durchzuführen. Beispielsweise kann dadurch ein Ein- und Ausschalten des Hausgeräts durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann als Betriebseinstellung auch eine Timerfunktion vorgesehen sein, die durch ein Betätigen des Bedienelements einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Bedienelementkappe gewölbt ausgebildet und an ihrem Außenrand ist an der Unterseite ein umlaufender Steg ausgebildet. Insbesondere ist die Kappe bei einer Betrachtung von oben eckenfrei, insbesondere rund ausgebildet. Durch den an dieser Unterseite ausgebildeten Steg ist zum einen ein Anschlag im Hinblick auf die Kippbewegung des Bedienelements geschaffen und andererseits ein Element bereitgestellt, mit welchem das Einbringen von Verschmutzungen oder dergleichen unter den Bedienelementen verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise ist an der der Bedienelementkappe zugewandten Oberseite des Auflageelements zumindest eine Erhebung, insbesondere eine umlaufende Erhebung, ausgebildet und die Bedienelementkappe liegt auf dieser Erhebung auf. Diese Erhebung dient als komplementäres Anschlagelement zur an der Unterseite der Bedienelementkappe ausgebildeten Stegführung und bildet gleichzeitig ein zuverlässiges Element zur Vermeidung des Eintritts von Verunreinigungen in das Innere des Auflageelements. Dadurch kann der Verschleiß niedrig gehalten werden und die Funktionalität langlebig, sehr hoch und präzise bleiben.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement relativ zum Auflageelement bewegbar. Insbesondere ist das Auflageelement ortsfest am Hausgerät insbesondere einer Aufstellplatte, angeordnet. Dadurch kann eine mechanisch stabile Positionierung der Bedienvorrichtung geschaffen werden und dennoch eine besonders leichtgängige und präzise Bewegungsführung des Bedienelements auf dem Auflageelement geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bedienelementstift in einem relativ zum Auflageelement bewegbaren Halteelement angeordnet ist, welches insbesondere zur sensorischen Erfassung der Bewegung und/oder der Position des Bedienelements mit einer Erfassungseinheit elektronisch gekoppelt ist. Durch dieses zusätzliche Halteelement wird auch die mechanisch stabile Befestigung und Halterung des Bedienelements erreicht, wobei das Halteelement dennoch derart flexibel bewegbar ist, dass die Bewegbarkeit des Bedienelements nicht eingeschränkt, sondern positiv unterstützt und geführt wird. In dem dieses Halteelement zusätzlich auch elektronisch mit einer Erfassungseinheit gekoppelt ist, ist auch hier eine sehr bauteilreduzierte und multifunktionelle Ausgestaltung eines Bauteils erreicht. Die präzise Bewegungs- und Positionserfassung ist dadurch begünstigt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Auflageelement und dem Bedienelementstift ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement angeordnet. Zum einen wird somit der Freiraum im Auflageelement, in der sich der Bedienelementstift hineinerstreckt, zuverlässig abgedichtet und darüber hinaus kann dadurch die Bewegung des Bedienelements unterstützt werden. Unerwünschte Bewegungstoleranzen oder eine mechanisch instabile Bewegbarkeit können dadurch vermieden werden. Die Bewegungsführung kann dadurch auch in gewisser Weise gedämpft erfolgen, so dass eine besonders verschleißarme und qualitativ hochwertige Ausgestaltung ermöglicht ist. Insbesondere können diesbezüglich auch haptische Rückmeldungen im Hinblick auf die Bewegungsführung an den Nutzer weitergegeben werden und eine entsprechende Ausgestaltung dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselements vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement in der Aussparung des Auflageelements angeordnet. Auch hier wird somit eine besonders kompakte und bauraumminimierte Ausgestaltung ermöglicht. Darüber hinaus ist diese Position auch besonders verschleißarm für dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement selbst. Verschleiß aufgrund von daran reibenden Elementen der Bedienvorrichtung bei der Bewegung kann bei einer derartigen Ausgestaltung vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungs- und Bewegungsführungselement mit einem Ende in einem bewegbaren Halteelement zum Halten des Bedienelementsstifts angeordnet und an dem Bedienelementstift angeordnet. Dies ermöglicht zum einen eine besonders stabile Befestigung dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselements. Darüber hinaus kann auch der Bereich zwischen dem Bedienelementstift und dem Halteelement entsprechend abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungs- und Bewegungsführungselement eine elastische gefächerte Balgdichtung. Dies gewährleistet eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, da durch diese Formgebung der Dichtung auch die ausreichende Bewegbarkeit und Längenerstreckung bei der Bewegungsführung des Bedienelements auch bei dem Dichtungs- und Bewegungsführungselement gewährleistet ist und dadurch zum einen kein unnötiger Verschleiß dieses Elements auftritt und andererseits dennoch die vollständige freie und einfache Bewegbarkeit des Bedienelements für sich gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise kann das Dichtungs- und Bewegungsführungselement einstückig mit dem Halteelement ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung wird eine bauteilreduzierte Ausführung realisiert, bei der auch Montagetoleranzen im Vergleich zu Ausführungen, bei denen das Halteelement und das Dichtungs- und Bewegungsführungselement separate Bauteile sind, vermieden werden.
  • Gerade bei einer derartigen Ausgestaltung eines Dichtungs- und Bewegungsführungselement ist es vorteilhaft, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement an einer Unterseite einer Gewölbekappe des Auflageelements anliegt und in horizontaler Richtung relativ zur Gewölbekappe bewegbar ist. Durch diese relative Positionierung zueinander kann auch die Bewegungsführung des Bedienelements beim Kippen besonders präzise und geführt erfolgen. Nicht zuletzt ist das Dichtungs- und Bewegungsführungselement auch hier geschützt angeordnet und eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit im Freiraum des Auflageelements, insbesondere einem Hohlraum des Auflageelements, ist gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement so angeordnet ist, dass es quasi in der Durchbrechung der Aufstellplatte positioniert ist und sich diesbezüglich in horizontaler Richtung in dieser Durchbrechung bewegt, wenn das Bedienelement entsprechend gekippt wird. Vorzugsweise ist die Oberseite dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselements im Wesentlichen auf dem Niveau der Oberseite der Aufstellplatte. Insbesondere ist dann vorgesehen, dass die Gewölbekappe des Auflageelements mit ihrer Unterseite auf dieser Oberseite der Aufstellplatte aufliegt und diesbezüglich auch sich mit ihrer Unterseite über die Durchbrechung bereichsweise erstreckt, sodass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement an dieser Unterseite anliegen kann.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement lösbar an einem Halteelement, welches zum Halten eines Bedienelementstifts ausgebildet ist, und dem Auflageelement angeordnet. Durch diese zerstörungsfreie Lösbarkeit kann die Zugänglichkeit zu den Komponenten unter dem Bedienelement, insbesondere der Bedienelementkappe einfach erreicht werden. In diesem Zusammenhang kann somit eine einfache Reinigung oder ein einfacher Zugang zur Wartung und Montage entsprechender Komponenten der Bedienvorrichtung gewährleistet werden. Insbesondere ist somit vorgesehen, dass durch ein einfaches Aufstecken des Bedienelements, insbesondere des Bedienelementstifts in oder an das Halteelement eine entsprechende Befestigung und Montage des Bedienelements ausreichend bewirkt ist. Dadurch kann eine besonders schnelle Montage gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise weist das Auflageelement eine Gewölbekappe auf, welche auf einer Oberseite der Aufstellplatte des Hausgeräts aufliegt. Durch diese Ausgestaltung wird quasi auch eine ausreichende Befestigung des Auflageelements in dem Durchbruch und an der Aufstellplatte gewährleistet. Ein Durchrutschen durch die Durchbrechung kann dadurch vermieden werden, da sich die Gewölbekappe quasi auch randseitig mit einem größeren Flansch nach außen erstreckt und mit diesem auf der Aufstellplatte außerhalb der Durchbrechung aufliegt. Vorzugsweise ist das Auflageelement ebenfalls pilzförmig ausgebildet und weist mittig und zentral eine durchgehende Aussparung in Form eines durchgängigen Lochs auf. Insbesondere wird somit eine Ausgestaltung der Bedienvorrichtung geschaffen, bei der ein pilzförmiges Bedienelement in ein pilzförmiges Auflageelement, welches eine zentrierte durchgängige Lochausgestaltung aufweist, in das sich das Bedienelement hineinerstreckt, eingebracht ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Unter einem Hausgerät werden Geräte zur Zubereitung von Lebensmitteln, zur Pflege von Wäschestücken, zur Reinigung von Geschirr oder dergleichen, als auch Geräte zur Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln verstanden. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise Backöfen, Kochfelder, Dampfgargeräte, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefrierschränke etc. genannt. Ebenso kann die Bedienvorrichtung auch an anderen Küchengeräten wie einer Kaffeemaschine oder einem Wasserkocher oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß Fig. 2 in einer ersten Betriebsstellung;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer zweiten Betriebsstellung;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Bedienvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung; und
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung gemäß Fig. 5 in einer zweiten Betriebsstellung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Kochfeld 1 ausgebildetes Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt. Das Kochfeld 1 weist vier Kochzonen 2, 3, 4 und 5 auf. Das Kochfeld 1 umfasst dazu eine Aufstellplatte 6, welche als Glaskeramikplatte ausgebildet ist, und auf welcher die Kochzonen 2 bis 5 Aufstellflächen bilden, auf denen Zubereitungsbehälter, wie Töpfe, Pfannen und dergleichen aufgestellt werden können.
  • Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Bedienvorrichtung 7, welche zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Kochfelds 1 ausgebildet ist. Dazu können diese Betriebsbedingungen die Auswahl einzelner Kochzonen 2 bis 5 und/oder die Auswahl von Betriebsprogrammen und/oder die Einstellung von Betriebsparametern umfassen.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Bedienvorrichtung 7 gezeigt. Diese Bedienvorrichtung 7 weist ein pilzförmiges Bedienelement 8 auf, welches eine Bedienelementkappe 9 umfasst. Diese Bedienelementkappe 9 kann von einem Nutzer mit der Hand gegriffen werden und sie kann aus einer Grundstellung gekippt werden. In Fig. 2 ist eine aus der Grundstellung gekippte Position gezeigt. Die Bedienvorrichtung 7 umfasst darüber hinaus ein Auflageelement 10, welches eine Gewölbekappe 11 umfasst, auf der die Bedienelementkappe 9 aufsitzt.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung durch eine Bedienvorrichtung 7 gezeigt, wobei dazu das Bedienelement 8 in einer ersten Betriebsstellung, nämlich der Grundstellung gezeigt ist. Die Grundstellung kennzeichnet sich dabei dadurch, dass das Bedienelement 8 nicht aus seiner Ruhelage gekippt ist.
  • Das Bedienelement 8 kann um die vertikale Achse A gemäß der Pfeildarstellung P1 in alle Seiten gekippt werden und es kann um diese Achse A quasi auch eine Taumelbewegung des Bedienknebels 8 durch geführt werden. Darüber hinaus kann das Bedienelement 8 auch um die Achse 8 gedreht werden.
  • Neben der bereits erwähnten gewölbten Bedienelementkappe 9 umfasst das Bedienelement 8 einen Bedienelementstift 12, der mit der Bedienelementkappe 9 einstückig verbunden ist und sich von der Unterseite 13 der Bedienelementkappe 9 nach unten erstreckt. In der in Fig. 3 gezeigten Grundstellung ist die vertikale Achse A der Bedienvorrichtung 7 gleich der Längsachse des Bedienelementstifts 12.
  • Die Bedienelementkappe 9 weist an ihrem äußeren Rand 14 an der Unterseite 13 einen umlaufenden sich nach unten erstreckenden Wulst bzw. Steg 15 auf.
  • Das Auflageelement 10 ist ebenfalls pilzförmig gestaltet und weist eine Gewölbekappe 16 auf. Darüber hinaus ist in dem Auflageelement 10 eine durchgängige Aussparung 17 ausgebildet, in welche sich der Bedienelementstift 12 hineinerstreckt. An einer Oberseite 16a der Gewölbekappe 16 des Auflageelements 10 ist eine ringartige umlaufende Erhebung 18 ausgebildet, welche in Verbindung mit dem Steg 15 der Bedienelementkappe 9 ein Anschlagsystem bildet. Dadurch ist die Bewegbarkeit im Hinblick auf das Kippen des Bedienelements 9 durch diese komplementären Anschläge begrenzt.
  • Darüber hinaus ist an der Innenseite und am Rand des durchgängigen Lochs in Form der Aussparung eine weitere Erhebung auf dieser Oberseite 16a ausgebildet, wobei diese weitere Erhebung 19 als Auflage und/oder Abdichtung für die Bedienelementkappe 9 dient. In entsprechender Weise kann auch die Erhebung 18 abdichtend wirken.
  • Wie zur erkennen ist, ist zwischen dem umlaufenden Steg 15 und der Oberseite 16a der Gewölbekappe 16 ein schmaler Freiraum gebildet.
  • Die Gewölbekappe 16 liegt mit ihrer Unterseite 20 auf einer Oberseite 21 der Aufstellplatte 6 auf. Darüber hinaus erstreckt sich das Aufnahmeelement 10 vollständig durch einen Durchbruch 23 in der Aufstellplatte 6.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus in der Aussparung 17 ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement 22 ausgebildet, welches sich zwischen der die Aussparung 17 begrenzenden Innenseite des Auflageelements 10 und dem Bedienelementstift 12 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement 22 ein flexibles elastisches und gefächertes Dichtungselement, insbesondere eine Balgdichtung.
  • Wie des Weiteren in Fig. 3 dargestellt ist, umfasst die Bedienvorrichtung 7 auch ein Halteelement 24, welches ebenfalls elastisch und relativ bewegbar zum Auflageelement 10 ausgebildet ist. In das Halteelement 24, welches insbesondere stabförmig ausgebildet ist, erstreckt sich der Bedienelementstift 12 hinein und ist darin gehalten. Wie zu erkennen ist, ist die Aussparung 17 so groß bemessen, dass die Kippbewegung des Bedienelements 8 aus der Grundstellung gemäß Fig. 3 über die gesamte Weglänge bis zum Anschlagen der genannten Stege 15 und der Erhebungen 18 aneinander ermöglicht ist.
  • Das Halteelement 24 ist darüber hinaus mit einer elektronischen Erfassungseinheit elektrisch gekoppelt, so dass die Bewegung und/oder die Position des Bedienelements 8 sensorisch erfassbar ist. Insbesondere kann hierbei ein Anschluss an ein Drei-Achs-Potentiometer ermöglicht werden.
  • Das Bedienelement 8 ist zerstörungsfrei lösbar in dem Halteelement 24 gehalten und kann jederzeit durch Herausziehen entnommen werden.
  • In Fig. 4 ist die Ausführung der Bedienvorrichtung 7 gemäß Fig. 3 in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt, bei der ein aus der Grundstellung nach rechts gekippter Zustand dargestellt ist.
  • In Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bedienvorrichtung 7 gezeigt, wobei auch hier eine Grundstellung und somit eine nicht gekippte Position des Bedienelements 8 gezeigt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist an der Oberseite 16a der Gewölbekappe 16 des Auflageelements 10 lediglich eine Erhebung 25 in Form einer Stufe ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 3 und Fig. 4 eine Durchbrechung 26 in der Gewölbekappe 16 ausgebildet, durch die sich das Haltelement 24 und der darin angeordnete Bedienelementstift 12 hindurch erstreckt. Die Gewölbekappe 16 sitzt auf der Oberseite 21 der Aufstellplatte 6 auf. Darüber hinaus erstreckt sich unterhalb der Gewölbekappe 16 ein hohlzylinderförmiger Abschnitt des Auflageelements 10 durch eine Durchbrechung 23 in der Aufstellplatte 6. Der Hohlraum bzw. Freiraum im Auflageelement 10 unterhalb der Durchbrechung 26 ist wesentlich größer und breiter als die Durchbrechung 26. In diesem Freiraum befindet sich ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement 27, welches einstückig mit dem Halteelement 24 ausgebildet ist. Dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement 27 ist ein ringförmig umlaufender Steg um das Halteelement 24, wobei es mit einer Oberseite 28 an einer Unterseite 20 der Gewölbekappe 16 anliegt. Wird das Bedienelement 8 aus dieser Grundstellung heraus gekippt gleitet das Dichtungs- und Bewegungsführungselement 27 an dieser Unterseite 20 in horizontaler Richtung entlang. Wie aus der Darstellung in Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Oberseite 28 im Wesentlichen auf gleichem vertikalen Höhenniveau wie die Oberseite 21 der Aufstellplatte 6.
  • In Fig. 6 ist eine weitere schematische Darstellung der Bedienvorrichtung 7 in zur in Fig. 5 gezeigten Grundstellung unterschiedlichen zweiten Betriebsstellung gezeigt, in der ein Verkipptsein nach links dargestellt ist.
  • Durch die Bedienvorrichtung 7 kann eine präzise Hausgerätesteuerung erreicht werden, welche die Verbindung zwischen einer reinen Touchtechnologie, Elektronik und klassischen mechanischen Elementen ermöglicht. Es kann eine Handhabung durch präzise haptische und mechanische Bedienung in Form eines Kippens und Drehens ermöglicht werden. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Auswahl einer Kochzone 2 bis 5 durch ein Kippen des Bedienelements 8 in Richtung der Kochzone erfolgt, wobei eine Werteeinstellung eines Betriebsparameters durch Drehen des Bedienelements 8 in die jeweilige Position erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2, 3, 4, 5
    Kochzonen
    6
    Aufstellplatte
    7
    Bedienvorrichtung
    8
    Bedienelement
    9
    Bedienelementkappe
    10
    Auflageelement
    11
    Gewölbekappe
    12
    Bedienelementstift
    13
    Unterseite
    14
    Rand
    15
    Steg
    16
    Gewölbekappe
    16a
    Oberseite
    17
    Aussparung
    18, 19
    Erhebungen
    20
    Unterseite
    21
    Oberseite
    22
    Dichtungs- und Bewegungsführungselement
    23
    Durchbruch
    24
    Halteelement
    25
    Erhebung
    26
    Durchbrechung
    27
    Dichtungs- und Bewegungsführungselement
    28
    Oberseite
    A
    Achse
    P1
    Pfeildarstellung

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem Bedienelement (8), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) aus einer Grundstellung kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) pilzförmig ausgebildet ist und eine Bedienelementkappe (9) und einen Bedienelementstift (12) aufweist, und die Bedienelementkappe (9) teilweise über ein Auflageelement (10) gestülpt ist und der Bedienelementstift (12) sich in eine Aussparung (17, 26) in dem Auflageelement (10) erstreckt.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auflageelement (10) und der Bedienelementstift (12) durch eine Durchbrechung (23) in einer Aufstellplatte (6) des Hausgeräts (1) erstrecken.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementkappe (9) gewölbt ausgebildet ist und an ihrem Außenrand (14) an der Unterseite (13) einen umlaufenden Steg (15) aufweist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Bedienelementkappe (9) zugewandten Oberseite (16a) des Auflageelements (10) zumindest eine Erhebung (18, 19), insbesondere eine umlaufende Erhebung, ausgebildet ist und die Bedienelementkappe (9) auf der Erhebung (18, 19) aufliegt.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienelement relativ zum Auflageelement bewegbar ist.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementstift (12) in einem relativ zum Auflageelement (10) bewegbaren Halteelement (24) angeordnet ist, welches zur sensorischen Erfassung der Bewegung und/oder der Position des Bedienelements (8) mit einer Erfassungseinheit elektronisch gekoppelt ist.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auflageelement (10) und dem Bedienelementstift (12) ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement (22, 27) angeordnet ist.
  8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (22, 27) in der Aussparung (26) angeordnet ist.
  9. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (22) mit einem Ende in einem bewegbaren Halteelement (24) zum Halten des Bedienelementstifts (12) und an dem Bedienelementstift (12) angeordnet ist.
  10. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (22) eine elastische gefächerte Balgdichtung ist.
  11. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (22, 27) einstückig mit dem Halteelement (24) ausgebildet ist.
  12. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (27) an einer Unterseite (20) einer Gewölbekappe (16) des Auflageelements (10) anliegt und in horizontaler Richtung relativ zur Gewölbekappe (16) bewegbar ist.
  13. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) lösbar an einem Halteelement (24) für den Bedienelementstift (12) und dem Auflageelement (10) angeordnet ist.
  14. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (10) eine Gewölbekappe (16) aufweist, welche auf einer Oberseite (21) einer Aufstellplatte (6) des Hausgeräts (1) aufliegt.
  15. Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10192910.7A 2009-12-08 2010-11-29 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung Active EP2333422B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047685A DE102009047685A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2333422A2 true EP2333422A2 (de) 2011-06-15
EP2333422A3 EP2333422A3 (de) 2017-11-01
EP2333422B1 EP2333422B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=43769191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192910.7A Active EP2333422B1 (de) 2009-12-08 2010-11-29 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2333422B1 (de)
DE (1) DE102009047685A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825310A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996618A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 松下電工株式会社 スイツチ機構
JP4019515B2 (ja) * 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
DE10337310A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Schalter
JP4551915B2 (ja) * 2007-07-03 2010-09-29 ホシデン株式会社 複合操作型入力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825310A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333422B1 (de) 2019-10-02
EP2333422A3 (de) 2017-11-01
DE102009047685A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
EP2251884B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE102009047683A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2313692B1 (de) Hausgerät
EP2333422B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3015946A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere durchlauferhitzer
DE102012201195B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
EP2234001B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät
EP0731317A1 (de) Offene Gaskochstelle mit einem Topferkennungs-System
EP3021190A2 (de) Gaskochstelle und kochfeldanordnung
DE102009047684A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung als auch Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedienvorrichtung
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
EP2541152B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
EP2339240A1 (de) Haushaltgerät
DE102020202995A1 (de) Stabförmiges, mittig verdicktes Bedienelement, Bedienvorrichtung und Verfahren
EP3653939A1 (de) Gargerät
EP2541153B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Bedieneinrichtung
DE102010044147A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3493016A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20170926BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20170926BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1186602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016284

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1186602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016284

Country of ref document: DE