EP2541152B1 - Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2541152B1
EP2541152B1 EP12172662.4A EP12172662A EP2541152B1 EP 2541152 B1 EP2541152 B1 EP 2541152B1 EP 12172662 A EP12172662 A EP 12172662A EP 2541152 B1 EP2541152 B1 EP 2541152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
control element
depression
operating device
embodied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12172662.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2541152A1 (de
Inventor
Andreas Marbach
Roman Schemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2541152A1 publication Critical patent/EP2541152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2541152B1 publication Critical patent/EP2541152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a household appliance, with a removable and sliding movable operating element whose mobility is limited by a limiting contour of a movement range, and which is formed depending on a movement for setting operating conditions of the household appliance. Moreover, the invention also relates to a household appliance with such an operating device, in particular a household appliance for the preparation of food.
  • WO 2010/037567 A1 discloses a suitable for a household appliance control device with a removable and sliding movable control.
  • the operating element is here limited in its mobility by a limiting contour of a recessed movement area in which the operating element is located.
  • the boundary contour is here preferably circular and executed in the sense of a guidance of the operating element, ie the recessed movement range is only slightly larger than the operating element.
  • a hob with a removable sliding movable control known.
  • a cylindrical control element has on its underside a small downwardly projecting guide pin.
  • the guide pin extends into a recess bounded by a boundary contour. Only this guide pin protrudes into the depression.
  • the actual cylindrical control element is arranged outside the recess and lies with its bottom on which the guide pin is arranged on the Top of the boundary contour on. By movement of the control element, the guide pin is guided in the recess and possibly suggests the boundary contour.
  • the diameter of the operating element is substantially larger than a maximum diameter of the depression, so that the operating element completely covers the depression during normal operation.
  • an operating device for a household appliance in which an operating element can be moved along a guideway. Moving the operating element into a specific position means that a further movement of the operating element, which does not change the location, is assigned to a specific subunit of the household appliance, that is, the subunit can be operated by the operating element.
  • the EP 1 901 005 A2 introduces a removable control element, which can take over a further control function by deforming.
  • a haptic perceptibility of a rotation of the operating element is proposed here by magnets in the control element and functional support surface.
  • a corresponding household appliance with an operating device should also be created.
  • the operating element is designed to set operating conditions of the household appliance.
  • the range of motion is formed as a depression, which is bounded by the boundary contour laterally.
  • the operating element is arranged in a provided for operating condition adjustment operating position with its dimensions in length and width completely in the recess.
  • the boundary contour has outwardly curved contour sections. As a result, particularly continuously guided, uniform movements, in particular displacements and rotations, of the operating element in the depression can be achieved without jamming or misplacing occurring. Between two adjacent, outwardly curved portions of the boundary contour, an inwardly curved portion of the boundary contour is formed. In a particularly advantageous manner, a kind of cloverleaf structure of the peripheral boundary contour is generated.
  • the range of movement is greater than the dimensions of the operating element in the width and the length, that the operating element in the recess is slidably displaced without projecting beyond the boundary contour.
  • the control element itself and not a guide pin, as provided in the prior art on the control element therefore, requires the movement along the boundary contour and is not laterally beyond this boundary contour.
  • the operating element as such is thus always in its operating position within that surface area which is defined by the limiting contour. A particularly precise, targeted and traceable movement of the operating element is ensured.
  • the boundary contour is designed corner-free. A particularly jerk-free and smooth continuous motion control is thereby ensured.
  • the peripheral wall of the operating element comes into contact with the limiting contour, also a very low-wear and damage-free sliding along.
  • the boundary contour is symmetrical with respect to at least one axis.
  • the symmetry is formed with respect to two mutually perpendicular axes.
  • the two axes extend in the plane in which the recess is formed, in particular a carrier, in which the recess is incorporated, extends.
  • Such a symmetrical design allows very smooth and identical in certain zones of the well movement.
  • these outwardly curved sections are formed in corner regions of the circumferentially closed boundary contour. It is there where zones can thus be created in which on the one hand a very smooth positioning and turning of the control element can be achieved. On the other hand, this also zones can be created in which the control element can be safely positioned to some extent, then subsequently in this zone in a corner area to perform a rotational movement without the control would move out of this corner undesirable again.
  • magnets are arranged, with which the operating element is held in its operating position in the recess in the corner regions.
  • magnets in particular in the depression, are arranged so that the operating element is drawn in from a position outside a corner area when approaching a corner area in this corner area by the magnetic force.
  • a magnet arrangement is formed at each corner region.
  • the operating element has at least one magnet which, in interaction with the magnets of the depression, permits such a movement of the operating element into a corner area and a holding there.
  • the curvature of an outwardly curved portion has a radius corresponding to the radius of a cylindrical or disc-shaped operating element. Precisely because of this it is possible, for example, for such a shaped operating element to be introduced into a corresponding corner area and for a relatively large peripheral area of the operating element to rest against the curved section of the limiting contour. The advantages mentioned above are thereby further favored.
  • these outwardly curved sections have such an arc length, which corresponds to a maximum of half the circumferential length of the operating element.
  • the operating element is sunk in its operating position over at least two-thirds, in particular at least three quarters, of its height in this recess.
  • An unwanted falling out or an undesirable tipping out of the depression can be avoided.
  • the control element can be easily touched by a user on its upper side and correspondingly simple, possibly with only one finger, moved and rotated.
  • the operating element is seated in its operating position in the depression with its bottom surface corresponding at least substantially to the size of a corner surface of the operating element on a level and uninterrupted bottom of the depression.
  • a possible large-area edition of the control element can be achieved on the bottom of the recess itself.
  • the guide pin free design of the control element is provided so that no further backdrop in the bottom of the recess must be formed in order to then ensure the motion control of the control element on such a guide pin and a guide slot in the bottom of the recess can.
  • the entire motion concept of the control element in the recess is thereby significantly simplified, on the other hand precisely and intuitively logically perceptible for a user and also accessible to a user.
  • the recess has a bottom, are formed in or below the sensors for detecting the displacement position of the operating element and / or for detecting the rotational position of the operating element. This also allows a very compact arrangement of the components can be achieved.
  • a plurality of sensors are arranged in the region of the bottom surface of the operating element, which in interaction with sensors in or under the bottom of the depression can detect these corresponding positions of the control element and can recognize and carry out the so coupled and associated operating condition setting.
  • the operating device has a control unit, by means of which the detected information can be evaluated.
  • the sensors may be electrical, electromagnetic, magnetic or optical sensors.
  • the operating device has only a single operating element with which all operating condition settings of the household appliance can be carried out.
  • a functional part unit of the household appliance is selectable and / or by turning the control element in its operating position in the recess an operating parameter of a functional unit of the household appliance is adjustable in value and / or a central position the control element is provided in the recess in which a special function of the household appliance is selectable and / or adjustable.
  • the household appliance is such a device for preparing food.
  • it can be designed as a hob.
  • a functional part unit is a cooking zone of the hob.
  • An operating parameter may then be, for example, a cooking level of a cooking zone.
  • a timer function or a standby function or the like may be provided.
  • the specific functions mentioned are only to be understood as examples and not exhaustive. It may also be a basic turn-on and turn-off of the household appliance associated with it.
  • another household appliance such as a Extractor hood, activated or deactivated and / or be set stronger or weaker in their extractor effect.
  • a rotational position achieved by a rotational movement of the operating element in an operating position in the depression and coupled to an operating condition setting can be perceived haptically by a user of the operating element.
  • the user receives a haptic detent feedback and the rotational movement is evaluated by magnetic sensors on the underside of the control.
  • the recess is formed in an upper side of a plate-like carrier part.
  • the carrier part may, for example, be arranged on an upper side of a functional plate of the domestic appliance, for example a hob plate of a hob.
  • the carrier part has at the front a downwardly projecting edge, which serves as a stop.
  • this stop can then be in contact with the front edge of the hob plate.
  • At least one display area is formed laterally of the boundary contour on the upper side of the carrier part, in which information about the settings can be visually and / or acoustically displayed. It can also be provided that, in addition or instead, a display area is formed adjacent to the carrier part on the function plate or in the function plate.
  • the control element is non-destructively reversible solvable and re-usable in the recess or formed from the recess. This allows the well to be cleaned easily and quickly and fully accessible. The control element can then also be cleaned from all sides accessible or be examined in detail for assembly or maintenance purposes.
  • the invention further relates to a household appliance for preparing food, in particular a hob, with an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the operating device may be integrated in the hob plate or placed on the hob plate.
  • a hob 1 which has a hob plate 2, which may be formed for example of glass or glass ceramic.
  • a hob plate 2 which may be formed for example of glass or glass ceramic.
  • cooking zones 4, 5, 6 and 7 are formed in number and position only by way of example.
  • preparation vessels with food can be placed to prepare this food then.
  • heating units are arranged in the region of the cooking zones, via which the cooking zones 4 to 7 are heated.
  • an operating device 9 is arranged, which will be explained in more detail below.
  • the operating device 9 comprises a plate-like carrier part 11, which rests against a front edge 10 of the hob plate 2.
  • the carrier part 11 is formed in one piece and comprises at a front edge a downwardly extending stop 12, which rests against the front edge 10 of the hob plate 2.
  • a movement region 14 for a cylindrical or disc-shaped operating element 15 is formed in an upper side 13 of the carrier part 11.
  • the operating device 9 has only this one single control element 15, with all operating conditions of the hob 1 can be adjusted.
  • the operating element 15 can be rotated about its longitudinal axis A and be slid in a plane (xz-plane) perpendicular to the axis A.
  • the movement region 14 is formed as a recess 16 in the upper side 13 and bounded by a boundary contour 17 circumferentially and thus edge.
  • the operating element 15 can be positioned in an operating position in the depression 16. In the illustration according to Fig. 2 This operating position is taken, this being limited only to the fact that the control element 15 is seated on a bottom 18 of the recess 16. It does not have to be arranged in a corner region to take the operating position in the position shown.
  • a circumference wall 19 bounding the cylindrical or disc-shaped operating element 15 is thus always within the area bounded by the limiting contour 17 during an operating position of the operating element 15 in the movement area 14.
  • the range of movement 14 with its dimensions in the xz plane is so greater than the dimensions of the control element 15 in the xz plane that the control element 15 is slidably displaceable in the recess 16 without projecting beyond the boundary contour 17 away ,
  • the boundary contour 17 is formed fully recirculating corners.
  • the limiting contour 17 forming boundary wall has a height such that the operating element 15 in its operating position in the recess 16 at least two thirds, in particular at least three quarters of its height (extension in the y direction) in the recess 16 arranged and thus sunk.
  • boundary contour 17 will be described below with reference to the plan view in FIG Fig. 3 explained in more detail. It can be seen that the boundary contour 17 is configured symmetrically with respect to two axes B and C that are perpendicular to one another and are located in the plane of the figure.
  • the boundary contour 17 comprises in the exemplary embodiment in four corner regions 20, 21, 22 and 23 convex and thus outwardly curved contour sections 20a, 21a, 22a and 23a.
  • the radii of these sections 20a to 23a are the same.
  • the radii of these sections 20a to 23a are adapted to the radius of the operating element 15 or the radius of the peripheral wall 19. As from the illustration in Fig. 2 and Fig. 3 can be seen, then there is an operating element 15, which is located in the corner region 23, over as long a path as possible with its peripheral wall 19 on the boundary wall of the boundary contour 17 in section 23a.
  • the length of such a portion 20a to 23a is at most equal to the length of half the circumference and thus half the length of the peripheral wall 19 of the operating element 15, preferably less than half this length.
  • the sections 20a to 23a are formed with a length which corresponds to approximately one third of the length of the peripheral wall 19.
  • this is merely exemplary and may be otherwise designed.
  • a bottom surface 28 ( Fig. 2 ) of the control element 15 is substantially equal to or equal to a ceiling surface 29 of the control element 15.
  • the control element 15 is in particular with its bottom surface 28 as large as possible on the floor 18 when it has occupied the operating position in the movement area 14.
  • the operating device 9 also includes sensors, not shown, for detecting the displacement position of the operating element 15 and / or for detecting the rotational position of the operating element 15.
  • the sensors can be arranged in or below the bottom 18 of the carrier part 11.
  • the operating device 9 further comprises a control unit, not shown, by means of which the information can be processed and evaluated and by means of which the then with the movement and reached position of the control element 15 coupled operating condition settings are performed and controlled.
  • a location-specific associated cooking zone 4 to 7 can be selected. So is in the presentation according to Fig. 3 provided that the operating element 15 in Corner region 23 is arranged or moved there and thus the cooking zone 5 is selected. If the operating element 15 is displaced into the corner region 21, a selection of the cooking zone 7 is thus connected. The same then applies to a displacement of the control element 15 in the corner regions 20 and 22 and an associated selecting the cooking zones 6 and 8 respectively.
  • the operating element 15 can be positioned in a central position. This is the symmetrical position in the embodiment, in which then the axis A at the intersection of the axes of symmetry B and C runs. In this central position, one or more special functions of the cooktop 1 can be selected and / or adjusted. For example, while a timer function can be selected, the timer time can then be set in value by turning the control element 15 about the axis A again.
  • a rotational position of the operating element 15, which is achieved by a rotational movement of the operating element 15 in the operating position in the depression 16 and coupled to an operating condition setting, can be perceived haptically by a user of the operating element 15.
  • a haptic latching feedback is mediated.
  • the control element 15 has on its underside no guide pin, which would extend downwards and then would still engage in a guide slot in the bottom 18 of the recess 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement, dessen Bewegbarkeit durch eine Begrenzungskontur eines Bewegungsbereichs begrenzt ist, und welches abhängig von einer Bewegung zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung, insbesondere ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln.
  • In der WO 2010/037567 A1 wird eine für ein Haushaltsgerät geeignete Bedieneinrichtung mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement offenbart. Das Bedienelement ist hier in seiner Bewegbarkeit durch eine Begrenzungskontur eines vertieften Bewegungsbereichs, in dem sich das Bedienelement befindet, begrenzt. Die Begrenzungskontur ist hier vorzugsweise kreisförmig und im Sinne einer Führung des Bedienelements ausgeführt, d.h. der vertiefte Bewegungsbereich ist nur geringfügig größer als das Bedienelement. Über eine Bewegung, insbesondere ein Drehen, des Bedienelements lassen sich Betriebsbedingungen des Haushaltsgerätes einstellen. Verschiedene Teileinheiten des Haushaltsgerätes können entweder über je ein eigenes solches Bedienelement oder über ein einziges solches Bedienelement unter Zuhilfenahme einer Steuereinheit, welche steuert welche Teileinheit augenblicklich von dem Bedienelement eingestellt wird, bedient werden.
  • Aus der DE 10 2008 017 779 A1 ist ein Kochfeld mit einem abnehmbaren gleitend bewegbaren Bedienelement bekannt. Dort ist vorgesehen, dass ein zylinderförmiges Bedienelement an seiner Unterseite einen kleinen nach unten ragenden Führungsstift aufweist. Der Führungsstift erstreckt sich in eine Vertiefung, die durch eine Begrenzungskontur begrenzt ist. Nur dieser Führungsstift ragt in die Vertiefung hinein. Das eigentliche zylinderförmige Bedienelement ist außerhalb der Vertiefung angeordnet und liegt mit seinem Boden, an dem auch der Führungsstift angeordnet ist, auf der Oberseite der Begrenzungskontur auf. Durch Bewegung des Bedienelements wird der Führungsstift in der Vertiefung entsprechend geführt und schlägt gegebenenfalls an der Begrenzungskontur an. Durch die Bewegung des Bedienelements können Einstellungen des Kochfelds durchgeführt werden. Der Durchmesser des Bedienelements ist wesentlich größer als ein maximaler Durchmesser der Vertiefung, so dass das Bedienelement im Normalbetrieb die Vertiefung vollständig überdeckt. Eine derartige Ausgestaltung ist relativ hochbauend und die genaue Bewegungsführung sowie die exakte Positionsfindung mit Nachteilen verbunden. Denn die eigentliche Führungsstruktur ist durch den kleinen Führungsstift gegeben, der doch in seinen Ausmaßen wesentlich kleiner ist als das Bedienelement selbst. Die von oben erkennbare Bewegung des Bedienelements wird dabei durch einen Nutzer anders wahrgenommen, als es tatsächlich durch den Führungsstift, der dann an die Begrenzungskontur anschlägt beziehungsweise daran entlang geführt wird, ist. Indem auch quasi die Begrenzungskontur nicht erkannt werden kann, ist die Bewegungsführung mit dem Bedienelement quasi durch einen Nutzer blind vollzogen.
  • In der WO 2010/112463 A1 wird eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät offenbart, in welcher ein Bedienelement entlang einer Führungsbahn bewegt werden kann. Ein Bewegen des Bedienelements in eine bestimmte Position führt dazu, dass eine weitere, nicht ortsverändernde Bewegung des Bedienelements einer bestimmten Teileinheit des Haushaltsgeräts zugeordnet wird, also die Teileinheit durch das Bedienelement bedient werden kann.
  • Aus der DE 10 2009 028400 A1 ist bekannt, dass eine Funktionsauflagefläche für ein Bedienelement eines Kochfeld, also eine Fläche, auf der ein abnehmbares Bedienelement während seiner Benutzung gelagert ist, in verschiedener Weise aus der insbesonders gläsernen Kochfeldoberfläche selbst geformt sein kann.
  • Die EP 1 901 005 A2 stellt ein abnehmbares Bedienelement vor, welches durch ein Verformen eine weitere Steuerungsfunktion übernehmen kann. Insbesondere ist hier durch Magnete in Bedienelement und Funktionsauflagefläche eine haptische Wahrnehmbarkeit einer Drehung des Bedienelements vorgeschlagen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinrichtung zu schaffen, welche eine nutzerfreundlichere Bedienung ermöglicht. Insbesondere soll auch ein entsprechendes Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung und ein Haushaltsgerät, welche die Merkmale der unabhängigen Ansprüche aufweisen, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst ein abnehmbares und gleitend bewegbares Bedienelement, dessen Bewegbarkeit durch eine Begrenzungskontur eines Bewegungsbereichs begrenzt ist. Abhängig von einer Bewegung ist das Bedienelement zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts ausgebildet. Der Bewegungsbereich ist als Vertiefung ausgebildet, die durch die Begrenzungskontur seitlich begrenzt ist. Das Bedienelement ist in einer zur Betriebsbedingungseinstellung vorgesehenen Bedienposition mit seinen Ausmaßen in der Länge und der Breite vollständig in der Vertiefung angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit das eigentliche Bedienelement selbst quasi in gewissen Maßen versenkt in der Vertiefung positioniert werden. Damit kann die Bewegungsführung des Bedienelements in dieser Vertiefung nutzerfreundlicher nachvollziehbar und intuitiv logischer erfolgen. Darüber hinaus kann die Bedieneinrichtung sehr flachbauend und kompakt ausgeführt werden.
  • Die Begrenzungskontur weist nach außen gekrümmte Konturabschnitte auf. Dadurch können besonders kontinuierlich geführte, gleichmäßige Bewegungen, insbesondere Verschiebungen und Drehungen, des Bedienelements in der Vertiefung erreicht werden, ohne dass sich Verklemmungen oder Verspreizungen ergeben würden. Zwischen zwei benachbarten, nach außen gekrümmten Abschnitten der Begrenzungskontur ist ein nach innen gekrümmter Abschnitt der Begrenzungskontur ausgebildet. In besonders vorteilhafter Weise wird dabei eine Art Kleeblattstruktur der umlaufenden Begrenzungskontur erzeugt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bewegungsbereich derart größer als die Ausmaße des Bedienelements in der Breite und der Länge ist, dass das Bedienelement in der Vertiefung gleitend verschiebbar ist, ohne über die Begrenzungskontur hinweg zu ragen. In besonders vorteilhafter Weise kann somit einfach erkannt werden, wenn sich das Bedienelement mit seinen maximalen Ausmaßen in Länge und Breite an die Begrenzungskontur annähert oder daran kontaktiert und entlang geführt wird. Das Bedienelement selbst und nicht ein Führungsstift, wie er im Stand der Technik an dem Bedienelement vorgesehen ist, bedingt daher die Bewegung entlang der Begrenzungskontur und steht nicht seitlich über diese Begrenzungskontur hinweg. Das Bedienelement als solches ist somit in seiner Bedienposition stets innerhalb desjenigen Flächenbereichs, der durch die Begrenzungskontur definiert ist. Eine besonders präzise, zielgerichtete und nachvollziehbare Bewegung des Bedienelements ist dadurch gewährleistet.
  • Vorzugweise ist vorgesehen, dass die Begrenzungskontur eckenfrei ausgebildet ist. Eine besonders ruckfreie und leichtgängige kontinuierliche Bewegungsführung ist dadurch gewährleistet. Darüber hinaus können gerade in Kombination damit, dass das Bedienelement selbst in Kontakt mit der Begrenzungskontur kommt, insbesondere die Umfangswand des Bedienelements in Kontakt mit der Begrenzungskontur kommt, auch ein sehr verschleißarmes und beschädigungsfreies Entlanggleiten gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Begrenzungskontur bezüglich zumindest einer Achse symmetrisch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Symmetrie bezüglich zweier senkrecht aufeinander stehender Achsen ausgebildet. Die beiden Achsen erstrecken sich in der Ebene, in der die Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere ein Träger, in dem die Vertiefung eingearbeitet ist, sich erstreckt. Eine derartige symmetrische Ausgestaltung lässt sehr leichtgängige und in bestimmten Zonen der Vertiefung identische Bewegungsabläufe zu.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese nach außen gekrümmten Abschnitte in Eckbereichen der umlaufend geschlossenen Begrenzungskontur ausgebildet sind. Gerade dort können somit Zonen geschaffen werden, in denen einerseits ein sehr leichtgängiges Positionieren und Drehen des Bedienelements erreicht werden kann. Andererseits können dadurch auch Zonen geschaffen werden, in denen das Bedienelement in gewissem Maße sicher positioniert werden kann, um nachfolgend dann in dieser Zone in einem Eckbereich eine Drehbewegung durchführen zu können, ohne dass sich das Bedienelement wieder aus diesem Eckbereich unerwünscht heraus bewegen würde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Magnete angeordnet sind, mit welchen das Bedienelement in seiner Bedienposition in der Vertiefung in den Eckbereichen gehalten ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass Magnete, insbesondere in der Vertiefung, so angeordnet sind, dass das Bedienelement von einer Position außerhalb eines Eckbereichs bei Annähern an einen Eckbereich in diesen Eckbereich durch die Magnetkraft hineingezogen wird. Insbesondere ist eine derartige Magnetanordnung bei jedem Eckbereich ausgebildet. Vorzugsweise weist das Bedienelement zumindest einen Magneten auf, der in Wechselwirkung mit den Magneten der Vertiefung eine derartige Bewegung des Bedienelements in einen Eckbereich und ein dortiges Halten ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Krümmungsform eines nach außen gekrümmten Abschnitts einen Radius aufweist, der dem Radius eines zylinderförmigen oder diskusförmigen Bedienelements entspricht. Gerade dadurch ist es möglich, dass beispielsweise ein derartig geformtes Bedienelement in einen entsprechenden Eckbereich eingebracht werden kann und ein relativ großer Umfangsbereich des Bedienelements an dem gekrümmten Abschnitt der Begrenzungskontur anliegt. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese nach außen gekrümmten Abschnitte eine derartige Bogenlänge aufweisen, die maximal einer halben Umfangslänge des Bedienelements entspricht. Dadurch kann sehr einfach und dennoch sicher geführt ein derartiges Bedienelement in einen solchen Eckbereich eingeschoben werden, kann darin dann gegebenenfalls leicht und positionshaltend gedreht werden und anschließend gegebenenfalls auch wieder sehr einfach daraus hervorgenommen werden, indem es herausgeschoben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement in seiner Bedienposition über zumindest zwei Drittel, insbesondere zumindest drei Viertel, seiner Höhe in dieser Vertiefung eingesenkt ist. Ein unerwünschtes Herausfallen oder ein unerwünschtes Herauskippen aus der Vertiefung kann dadurch vermieden werden. Darüber hinaus ist eine besonders vorteilhafte Bewegungsführung gewährleistet. Das Bedienelement kann in einfacher Weise durch einen Nutzer an seiner Oberseite berührt werden und entsprechend einfach, gegebenenfalls nur mit einem Finger, verschoben und gedreht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement in seiner Bedienposition in der Vertiefung mit seiner zumindest im Wesentlichen der Größe einer Eckenfläche des Bedienelements entsprechenden Bodenfläche auf einem ebenen und unterbrechungsfreien Boden der Vertiefung aufsitzt. Auch hier kann somit eine möglichst großflächige Auflage des Bedienelements auf dem Boden der Vertiefung selbst erreicht werden. Insbesondere ist hier die führungsstiftfreie Ausgestaltung des Bedienelements vorgesehen, sodass auch keinerlei weitere Kulisse in dem Boden der Vertiefung ausgebildet werden muss, um dann die Bewegungsführung des Bedienelements über einen derartigen Führungsstift und eine Führungskulisse in dem Boden der Vertiefung gewährleisten zu können. Das gesamte Bewegungskonzept des Bedienelements in der Vertiefung ist dadurch deutlich vereinfacht, andererseits präzisiert und intuitiv logischer wahrnehmbar für einen Nutzer und darüber hinaus auch für einen Nutzer einsehbar.
  • Durch die ebene und unterbrechungsfreie Ausgestaltung des Bodens kann ein möglichst gleichmäßiges und sanft gleitendes Verschieben des Bedienelements über den gesamten Flächenbereich der Vertiefung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vertiefung einen Boden aufweist, in dem oder unter dem Sensoren zur Erfassung der Verschiebeposition des Bedienelements und/oder zur Erfassung der Drehstellung des Bedienelements ausgebildet sind. Auch dadurch kann eine sehr kompakte Anordnung der Komponenten erreicht werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass im Bereich der Bodenfläche des Bedienelements mehrere Sensoren angeordnet sind, die in Wechselwirkung mit Sensoren im oder unter dem Boden der Vertiefung diese entsprechenden Positionen des Bedienelements erfassen können und die damit gekoppelte und zugeordnete Betriebsbedingungseinstellung erkennen und durchführen können.
  • Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung eine Steuereinheit aufweist, mittels welcher die detektierten Informationen auswertbar sind.
  • Die Sensoren können elektrische, elektromagnetische, magnetische oder optische Sensoren sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung lediglich ein einziges Bedienelement aufweist, mit dem alle Betriebsbedingungseinstellungen des Haushaltsgeräts durchführbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch das Verschieben des Bedienelements in der Bedienposition in der Vertiefung eine Funktionsteileinheit des Haushaltsgeräts auswählbar ist und/oder durch das Drehen des Bedienelements in seiner Bedienposition in der Vertiefung ein Betriebsparameter einer Funktionsteileinheit des Haushaltsgeräts wertmäßig einstellbar ist und/oder eine Zentralposition des Bedienelements in der Vertiefung vorgesehen ist, in welcher eine Sonderfunktion des Haushaltsgeräts auswählbar und/oder einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät ein derartiges zum Zubereiten von Lebensmitteln ist. Insbesondere kann es als Kochfeld ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann vorgesehen, dass eine Funktionsteileinheit eine Kochzone des Kochfelds ist. Ein Betriebsparameter kann dann beispielsweise eine Kochstufe einer Kochzone sein.
  • Als Sonderfunktion kann beispielsweise eine Timerfunktion oder eine Standby-Funktion oder dergleichen vorgesehen sein. Die genannten konkreten Sonderfunktionen sind nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Es kann auch eine grundsätzliche Einschalt- und Ausschaltfunktion des Haushaltsgeräts damit verbunden sein. Ebenso kann damit beispielsweise ein weiteres Haushaltsgerät, beispielsweise eine Dunstabzugshaube, aktiviert oder deaktiviert und/oder in ihrer Dunstabzugswirkung stärker oder schwächer eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine durch eine Drehbewegung des Bedienelements in einer Bedienposition in der Vertiefung erreichte und mit einer Betriebsbedingungseinstellung gekoppelte Drehstellung haptisch durch einen Nutzer des Bedienelements wahrnehmbar ist. Insbesondere erhält der Nutzer dabei eine haptische Rastrückmeldung und die Drehbewegung wird über Magnetsensoren an der Unterseite des Bedienelements ausgewertet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vertiefung in einer Oberseite eines plattenartigen Trägerteils ausgebildet ist. Das Trägerteil kann beispielsweise auf einer Oberseite einer Funktionsplatte des Haushaltsgeräts, beispielsweise einer Kochfeldplatte eines Kochfelds, angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Trägerteil frontseitig eine nach unten ragende Kante aufweist, die als Anschlag dient. Beispielsweise bei einer Positionierung des Trägerteils im vorderen Randbereich der Kochfeldplatte kann dieser Anschlag dann in Kontakt mit dem vorderen Rand der Kochfeldplatte sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass auf der Oberseite des Trägerteils seitlich der Begrenzungskontur zumindest ein Anzeigebereich ausgebildet ist, in dem Informationen über die Einstellungen optisch und/oder akustisch angezeigt werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich oder stattdessen ein Anzeigebereich benachbart um das Trägerteil herum auf der Funktionsplatte oder in der Funktionsplatte ausgebildet ist.
  • Das Bedienelement ist zerstörungsfrei reversibel lösbar und wieder einsetzbar in die Vertiefung oder aus der Vertiefung ausgebildet. Dadurch kann die Vertiefung auch einfach und schnell und vollumfänglich zugänglich gereinigt werden. Das Bedienelement kann ebenfalls dann von allen Seiten zugänglich gereinigt werden oder auch zu Montage- oder Wartungszwecken näher begutachtet werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Die Bedieneinrichtung kann in der Kochfeldplatte integriert sein oder auf die Kochfeldplatte aufgesetzt sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfelds;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Bedieneinrichtung gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Kochfeldplatte 2 aufweist, die beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf einer Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 sind in Anzahl und Position lediglich beispielhaft Kochzonen 4, 5, 6 und 7 ausgebildet. Auf diesen Kochzonen 4 bis 7 können Zubereitungsgefäße mit Gargut aufgestellt werden, um dieses Gargut dann zuzubereiten. Unter der Kochfeldplatte 2 sind im Bereich der Kochzonen 4 bis 7 Heizeinheiten angeordnet, über welche die Kochzonen 4 bis 7 beheizbar sind.
  • In einem vorderen Bereich 8 der Kochfeldplatte 2 ist eine Bedieneinrichtung 9 angeordnet, welche nachfolgend näher erläutert wird.
  • Dazu ist in Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Bedieneinrichtung 9 gezeigt. Die Bedieneinrichtung 9 umfasst ein plattenartiges Trägerteil 11, welches an einem vorderen Rand 10 der Kochfeldplatte 2 anliegt. Das Trägerteil 11 ist einstückig ausgebildet und umfasst an einem vorderen Rand einen nach unten sich erstreckenden Anschlag 12, der an dem vorderen Rand 10 der Kochfeldplatte 2 anliegt. In einer Oberseite 13 des Trägerteils 11 ist ein Bewegungsbereich 14 für ein zylinderförmiges oder diskusförmiges Bedienelement 15 ausgebildet. Die Bedieneinrichtung 9 weist lediglich dieses eine einzige Bedienelement 15 auf, mit dem alle Betriebsbedingungen des Kochfelds 1 eingestellt werden können. Dazu kann das Bedienelement 15 um seine Längsachse A gedreht werden und in einer Ebene (x-z-Ebene) senkrecht zu der Achse A gleitend verschoben werden. Der Bewegungsbereich 14 ist als Vertiefung 16 in der Oberseite 13 ausgebildet und durch eine Begrenzungskontur 17 umfangsseitig und somit randseitig begrenzt.
  • Zur Betriebsbedingungseinstellung ist das Bedienelement 15 in einer Bedienposition in der Vertiefung 16 positionierbar. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist diese Bedienposition eingenommen, wobei sich dies nur darauf beschränkt, dass sich das Bedienelement 15 auf einem Boden 18 der Vertiefung 16 aufsitzend befindet. Es muss zur Einnahme der Bedienposition nicht in der gezeigten Stellung in einem Eckbereich angeordnet sein.
  • In einer zur Betriebsbedingungseinstellung vorgesehenen Bedienposition des Bedienelements 15 ist dieses somit mit seinen Ausmaßen in der Länge I (Ausmaß in x-Richtung) und der Breite b (Ausmaß in z-Richtung) vollständig in der Vertiefung 16 angeordnet. Dies bedeutet, dass das Bedienelement 15 in seiner Erstreckung in der x-z-Ebene während der gesamten Bewegungsmöglichkeit in der Vertiefung 16 sich nur innerhalb des durch die Begrenzungskontur 17 begrenzten Flächenbereichs bewegt und auch nur bewegen kann. Ein Hinwegbewegen über die Begrenzungskontur 17 und eine dann daraus resultierende Betriebsbedingungseinstellung ist nicht möglich. Lediglich durch ein Lösen des Bedienelements 15 vom Boden 18 kann beispielsweise eine automatische Ausschaltfunktion einer Kochzone 4 bis 7 oder des gesamten Kochfelds 1 erfolgen.
  • Eine das zylinderförmige oder diskusförmige Bedienelement 15 umfangsseitig begrenzende Umfangswand 19 ist somit während einer Bedienposition des Bedienelements 15 im Bewegungsbereich 14 stets innerhalb der durch die Begrenzungskontur 17 begrenzten Fläche.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Bewegungsbereich 14 mit seinen Ausmaßen in der x-z-Ebene derart größer als die Ausmaße des Bedienelements 15 in der x-z-Ebene, dass das Bedienelement 15 in der Vertiefung 16 gleitend verschiebbar ist, ohne über die Begrenzungskontur 17 hinweg zu ragen.
  • Die Begrenzungskontur 17 ist vollumlaufend eckenfrei ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass eine die Begrenzungskontur 17 bildende Begrenzungswand eine derartige Höhe aufweist, dass das Bedienelement 15 in seiner Bedienposition in der Vertiefung 16 zumindest zu zwei Dritteln, insbesondere zu zumindest drei Vierteln seiner Höhe (Erstreckung in y-Richtung) in der Vertiefung 16 angeordnet und somit eingesenkt ist.
  • Die Begrenzungskontur 17 wird nachfolgend anhand der Draufsichtdarstellung in Fig. 3 näher erläutert. Es ist dabei zu erkennen, dass die Begrenzungskontur 17 gegenüber zwei senkrecht aufeinander stehenden und sich in der Figurenebene befindlichen Achsen B und C symmetrisch ausgestaltet ist.
  • Die Begrenzungskontur 17 umfasst im Ausführungsbeispiel in vier Eckbereichen 20, 21, 22 und 23 konvexe und somit nach außen gekrümmte Konturabschnitte 20a, 21 a, 22a und 23a. Die Radien dieser Abschnitte 20a bis 23a sind gleich. Darüber hinaus sind die Radien dieser Abschnitte 20a bis 23a an den Radius des Bedienelements 15 bzw. den Radius der Umfangswand 19 angepasst. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, liegt dann ein Bedienelement 15, welches sich im Eckbereich 23 befindet, über eine möglichst große Weglänge mit seiner Umfangswand 19 an der Begrenzungswand der Begrenzungskontur 17 im Abschnitt 23a an. Die Länge eines derartigen Abschnitts 20a bis 23a ist maximal gleich der Länge des halben Umfangs und somit der halben Länge der Umfangswand 19 des Bedienelements 15, vorzugsweise kleiner als diese halbe Länge. Wie dazu aus der Darstellung in Fig. 3 insbesondere zu entnehmen ist, sind die Abschnitte 20a bis 23a mit einer Länge ausgebildet, die in etwa einem Drittel der Länge der Umfangswand 19 entspricht. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft und kann auch anderweitig ausgestaltet sein.
  • Jeweils zwischen zwei Abschnitten 20a bis 23a sind nach innen gekrümmte Abschnitte 24, 25, 26 und 27 der Begrenzungskontur 17 ausgebildet. Dadurch wird eine kleeblattähnliche Verlaufsstruktur der Begrenzungskontur 17 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen, dass ein Boden 18 der Vertiefung 16 eben und unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
  • Eine Bodenfläche 28 (Fig. 2) des Bedienelements 15 ist im Wesentlichen gleich oder gleich einer Deckenfläche 29 des Bedienelements 15. Das Bedienelement 15 liegt insbesondere mit seiner Bodenfläche 28 möglichst großflächig auf dem Boden 18 auf, wenn es die Bedienposition in dem Bewegungsbereich 14 eingenommen hat.
  • Die Bedieneinrichtung 9 umfasst darüber hinaus nicht gezeigte Sensoren zur Erfassung der Verschiebeposition des Bedienelements 15 und/oder zur Erfassung der Drehstellung des Bedienelements 15. Die Sensoren können dabei im oder unter dem Boden 18 des Trägerteils 11 angeordnet sein.
  • Darüber hinaus sind an der Bodenfläche 28 ebenfalls Sensoren, insbesondere Magnetsensoren, ausgebildet, die in Wechselwirkung mit den oben genannten Sensoren die Drehstellung und/oder Verschiebeposition des Bedienelements in der Vertiefung 16 detektieren. Die Bedieneinrichtung 9 umfasst darüber hinaus eine nicht gezeigte Steuereinheit, mittels welcher die Informationen verarbeitet und ausgewertet werden können und mittels welcher die dann mit der Bewegung und erreichten Position des Bedienelements 15 gekoppelten Betriebsbedingungseinstellungen durchgeführt und gesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch das Verschieben des Bedienelements 15 in der Vertiefung 16 eine ortsspezifisch zugeordnete Kochzone 4 bis 7 ausgewählt werden kann. So ist in der Darstellung gemäß Fig. 3 vorgesehen, dass das Bedienelement 15 im Eckbereich 23 angeordnet ist bzw. dahin verschoben ist und somit die Kochzone 5 ausgewählt ist. Wird das Bedienelement 15 in den Eckbereich 21 verschoben, so ist damit eine Auswahl der Kochzone 7 verbunden. Analoges gilt dann für ein Verschieben des Bedienelements 15 in die Eckbereiche 20 bzw. 22 und ein damit verbundenes Auswählen der Kochzonen 6 bzw. 8.
  • Dies ist durch die geradlinigen Pfeile in Richtung der Eckbereiche 20, 21 und 22 in Fig. 3 angedeutet.
  • Ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 das Bedienelement 15 in der gezeigten Position und somit die Kochzone 5 ausgewählt, kann durch ein nachfolgendes Drehen des Bedienelements 15 um die Achse A, welche sich in Fig. 3 senkrecht zur Figurenebene erstreckt, eine Kochstufe der Kochzone 5 eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass das Bedienelement 15 in einer Zentralposition positioniert werden kann. Diese ist im Ausführungsbeispiel die symmetrische Position, bei der dann die Achse A am Kreuzungspunkt der Symmetrieachsen B und C verläuft. In dieser Zentralposition kann eine oder können mehrere Sonderfunktionen des Kochfelds 1 ausgewählt und/oder eingestellt werden. Beispielsweise kann dabei eine Timerfunktion ausgewählt werden, wobei die Timerzeit dann durch Drehen des Bedienelements 15 um die Achse A wiederum wertmäßig eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine durch eine Drehbewegung des Bedienelements 15 in der Bedienposition in der Vertiefung 16 erreichte und mit einer Betriebsbedingungseinstellung gekoppelte Drehstellung des Bedienelements 15 haptisch durch einen Nutzer des Bedienelements 15 wahrnehmbar ist. Insbesondere wird hierbei eine haptische Rastrückkopplung vermittelt.
  • Das Bedienelement 15 weist an seiner Unterseite keinen Führungsstift auf, der sich nach unten erstrecken würde und dann noch in eine Führungskulisse im Boden 18 der Vertiefung 16 eingreifen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Oberseite
    4, 5, 6, 7
    Kochzonen
    8
    vorderer Bereich
    9
    Bedieneinrichtung
    10
    vorderer Rand
    11
    Trägerteil
    12
    Anschlag
    13
    Oberseite
    14
    Bewegungsbereich
    15
    Bedienelement
    16
    Vertiefung
    17
    Begrenzungskontur
    18
    Boden
    19
    Umfangswand
    20,21,22,23
    Eckbereiche
    20a, 21a, 22a, 23a
    Abschnitte
    24, 25, 26, 27
    Abschnitte
    28
    Bodenfläche
    29
    Deckenfläche
    b
    Breite
    I
    Länge
    A
    Achse
    B
    Achse
    C
    Achse

Claims (13)

  1. Bedieneinrichtung (9) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement (15), dessen Bewegbarkeit durch eine Begrenzungskontur (17) eines Bewegungsbereichs (14) begrenzt ist, und welches abhängig von einer Bewegung zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) ausgebildet ist, wobei der Bewegungsbereich (14) als Vertiefung (16) ausgebildet ist, die durch die Begrenzungskontur (17) seitlich begrenzt ist, und das Bedienelement (15) in einer zur Betriebsbedingungseinstellung vorgesehenen Bedienposition mit seinen Ausmaßen in der Länge (I) und der Breite (b) vollständig in der Vertiefung (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskontur (17) nach außen gekrümmte Abschnitte (20a bis 23a) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten nach außen gekrümmten Abschnitten (20a bis 23a) ein nach innen gekrümmter Abschnitt (24 bis 27) der Begrenzungskontur (17) ausgebildet ist.
  2. Bedieneinrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich (14) derart größer als die Ausmaße des Bedienelements (15) in der Breite (b) und der Länge (I) ist, dass das Bedienelement (15) in der Vertiefung (16) gleitend verschiebbar ist, ohne über die Begrenzungskontur (17) hinwegzuragen.
  3. Bedieneinrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskontur (17) eckenfrei ausgebildet ist.
  4. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskontur (17) bezüglich zumindest einer Achse (B, C), insbesondere zwei senkrecht aufeinander stehenden Achsen, symmetrisch ausgebildet ist.
  5. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gekrümmten Abschnitte (20a, bis 23a) in den Eckbereichen (20 bis 23) der durch die geschlossene Begrenzungskontur (17) gebildeten Geometrie ausgebildet sind.
  6. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krümmungsform eines nach außen gekrümmten Abschnitts einen Radius aufweist, der im Wesentlichen dem Radius eines zylinderförmigen oder diskusförmigen Bedienelements (15) entspricht.
  7. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) in seiner Bedienposition über zumindest zwei Drittel, insbesondere zumindest drei Viertel, seiner Höhe in der Vertiefung (16) eingesenkt angeordnet ist.
  8. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) in seiner Bedienposition in der Vertiefung (16) mit seiner zumindest im Wesentlichen der Größe einer Deckenfläche (29) des Bedienelements (15) entsprechenden Bodenfläche (28) auf einem ebenen und unterbrechungsfreien Boden (18) der Vertiefung (16) aufsitzt.
  9. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) einen Boden (18) aufweist, in dem oder unter dem Sensoren zur Erfassung der Verschiebeposition des Bedienelements (15) und/oder der Drehstellung des Bedienelements (15) ausgebildet sind.
  10. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verschieben des Bedienelements (15) in der Bedienposition in der Vertiefung (16) eine Funktionsteileinheit (4 bis 7) des Haushaltsgeräts (1) auswählbar ist und/oder durch das Drehen des Bedienelements (15) in seiner Bedienposition in der Vertiefung (16) ein Betriebsparameter einer Funktionsteileinheit (4 bis 7) wertmäßig einstellbar ist und/oder eine Zentralposition des Bedienelements (15) in der Vertiefung (16) vorgesehen ist, in welcher eine Sonderfunktion des Haushaltsgeräts (1) auswählbar und/oder einstellbar ist.
  11. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch eine Drehbewegung des Bedienelements (15) in der Bedienposition in der Vertiefung (16) erreichte und mit einer Betriebsbedingungseinstellung gekoppelte Drehstellung haptisch durch einen Nutzer des Bedienelements (15) wahrnehmbar ist.
  12. Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) in einer Oberseite (13) eines plattenartigen Trägerteils (11) ausgebildet ist, insbesondere in einem auf einer von oben zugänglichen Funktionsplatte (2) des Haushaltsgeräts (1) angeordneten Trägerteil (11) ausgebildet ist.
  13. Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Kochfeld (1), mit einer Bedieneinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12172662.4A 2011-06-29 2012-06-20 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung Active EP2541152B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078274 DE102011078274A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2541152A1 EP2541152A1 (de) 2013-01-02
EP2541152B1 true EP2541152B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=46319019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12172662.4A Active EP2541152B1 (de) 2011-06-29 2012-06-20 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2541152B1 (de)
DE (1) DE102011078274A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208640B4 (de) * 2013-05-10 2019-03-28 GSI Glastechnologie GmbH Bedienvorrichtung mit einer Basisplatte aus einem nichtmagnetischen Material und einem berührungsempfindlichen Sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045735A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
DE102008017779A1 (de) 2008-04-08 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement
WO2010037567A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102009001979A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
DE102009028400A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078274A1 (de) 2013-01-03
EP2541152A1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014001B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP1530749B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches haushaltsgerät
EP1869368B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrogerät
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
EP2983149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
EP2693290B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem mehrteiligen Bedienelement
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE10255676A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
EP2597377B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP2541152B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102012201195B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP3737890B1 (de) Haushaltsgerät
EP2455669B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102009001979A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
EP2455671A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102008017779A1 (de) Kochfeld mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement
DE102010002852A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2574849B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE102010042202A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem mittels Magnetkraft haltbaren Bedienelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2037177A2 (de) Gaskochfeld
EP2455670B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102010044145A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2983150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
DE102011085734A1 (de) Betätiger für Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009070

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 855833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012009070

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12