EP2574849B1 - Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2574849B1
EP2574849B1 EP12185049.9A EP12185049A EP2574849B1 EP 2574849 B1 EP2574849 B1 EP 2574849B1 EP 12185049 A EP12185049 A EP 12185049A EP 2574849 B1 EP2574849 B1 EP 2574849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
operating element
light
area
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12185049.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2574849A2 (de
EP2574849A3 (de
Inventor
Joachim Grützke
Thomas KNÖLLER
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2574849A2 publication Critical patent/EP2574849A2/de
Publication of EP2574849A3 publication Critical patent/EP2574849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2574849B1 publication Critical patent/EP2574849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a household appliance, with a control element which is removably positionable on a control element receptacle and is movable in the positioned state for setting operating conditions of the household appliance.
  • the invention also relates to a household appliance with a corresponding operating device.
  • Control devices for household appliances are known from the prior art, which can be designed in various designs. Thus, there are operating devices with permanently arranged on a control panel control knobs that can only be rotated. In addition, there are also touch-sensitive operating devices, so-called touch fields, which are integrated in the operating device.
  • operating devices which have an operating element which can be removed from the operating device in a non-destructively detachable manner and can be placed again.
  • a control element is held by means of one or more holding magnets on the operating device and can be rotated there about its longitudinal axis in order to perform settings.
  • a cooking zone is selected by means of such an operating device by actuating the operating element and then a cooking level of this selected cooking zone is set as the operating parameter.
  • the DE 10 2008 026 527 A1 discloses a method of operating a home appliance and a home appliance.
  • DE 102 18 294 A1 and DE 10 2005 042223 A1 reveal controls for an electrical appliance.
  • the EP 1 947 550 A1 discloses an input device for a home appliance and is considered to be the closest prior art.
  • the operating area has a first surface area, by the contact of which a first operating condition can be set.
  • the operating area has at least one second area area, by the contact of which a second operating condition can be set.
  • the operating element furthermore has at least one light emission region with which the respective operating condition setting can be optically displayed.
  • a light emission area on the peripheral wall and / or on the ceiling of the operating element open to the outside and take place at corresponding locations, a light emission.
  • a light interference area on the ceiling is also possible for a plurality of light emission regions, in particular in the form of light guides, to be formed, which are each assigned to individual operating conditions and then light individually with regard to their setting, in particular then can illuminate individually in different colors.
  • the light guide empties on the ceiling of the control element from the inside to the outside, so that by means of a closed circumferential light guide an annular color representation as a visual display. This can be perceived by the user particularly quickly and easily.
  • a first operating condition can be displayed by a first light color of a light which is emitted via the light emission area, and a second operating condition different from this by an emitted light which has a second color different from the first color, and from the light emission area is emitted, can be displayed.
  • a color change of the light emitted by the at least one light emission region occurs. Different operating conditions and their settings are therefore visually displayed by different light colors.
  • the at least one light emission region is arranged such that the light emitted by it can be emitted in a targeted manner in a radiation direction, in particular from the surrounding wall of the light source
  • Operating element is obliquely to the side and down radiated and / or can be emitted from the ceiling of the control element upwards.
  • the optical light displays can be made specifically in specific directions, which can be easily perceived by a user, and, on the other hand, possibly even allow additional optical projections onto a functional panel, in particular a cooktop panel. It is preferably provided that a radial distance between the main magnet and the at least one setting magnet of the operating element is greater than 8 mm, in particular greater than 10 mm, preferably greater than or equal to 10 mm, in particular between 10 mm and 30 mm.
  • the control element has on its bottom side or on the ground on a central elevation, which is designed as a positioning element for positioning the operating element in the control element receptacle. In the direction perpendicular to the longitudinal axis of the operating element, this comprises, spaced from the central elevation, at least one setting elevation for setting an operating condition.
  • a positionally secure arrangement of the operating element in the housing is formed by these elevations, which are formed on the floor and spaced apart from one another Operating element recording achieved so that no unwanted slipping or slipping out of the control element recording is done. The movement of the control element in the control element holder can thus be done safely and smoothly around this positioning by means of the central elevation in the control element receptacle.
  • the adjuster is formed annularly circumferentially around the central elevation.
  • a seating of the operating element which is as uniform as possible is thus achieved, so that undesired tilting or the like is prevented.
  • a rotational movement of the control element in the control element holder is made possible particularly easily by such a circumferential ring and the operating element runs quasi on this ring-like adjustment very easily around.
  • At least one setting magnet is arranged fixedly in the operating element in the setting-up elevation, wherein an operating condition setting assigned to the position can be recognized as a function of a specific position and position of the setting magnet detectable by a sensor arranged externally.
  • a plurality of setting magnets are arranged in the adjustment elevation, in particular in the direction of rotation about the central elevation are arranged equidistant from each other.
  • the central elevation has a greater maximum height than the adjustment elevation.
  • the central elevation quasi below the level of the operating element receiving functional panel of the operating device or the domestic appliance immersed and thus in this respect the central survey quasi somewhat sunk is.
  • this also ensures that the adjustment of this surface of the functional plate is seated aufsitzend, so that on the one hand unwanted tilting of the control is prevented, on the other hand, however, slipping of the control element from the control element recording is avoided.
  • the operating element is thus seated with two different elevations, namely the central elevation on the one hand and the adjustment elevation on the other hand, directly adjacent to two components of the operating device or of the household appliance, these components being arranged at different height levels.
  • the central elevation and / or the adjustment elevation has a corner-free, or in particular a wave-shaped contour in longitudinal section. This is particularly advantageous, since thus a very gentle and smooth insertion of the operating element is made possible in the control element holder. Even then, if the control element would be used slightly off-center in the control element recording, then it slides almost by itself in the correct end position. In addition, by a corner-free contour also spreading or tilting and jamming is prevented, whereby an undesirable wear of the control element and the control element receptacle is prevented.
  • the smooth mobility of the operating element is supported relative to the control element recording by such a contour.
  • the bottom of the operating element is formed between the central elevation and the adjustment elevation as a trough directed away from the elevations.
  • the contour of the floor thus comprises, as viewed in the radial direction between the adjusting elevation and the central elevation, an arcuate contour that is curved in such a way that it is oriented in the direction of a ceiling of the operating element.
  • a cavity is thus formed between the central elevation and the adjustment elevation.
  • a holding magnet is arranged in the central elevation, which is formed in interaction with a magnet arranged in a complementary to the shape of the central elevation recess, in which the central elevation is in the position positioned on the control element recording state, arranged magnet for holding the operating element ,
  • This at least one holding magnet is preferably designed cylindrical and preferably has a diameter between 3 mm and 5 mm, in particular 4 mm.
  • the magnetic holding force of the holding magnet is preferably dimensioned so that the operating element can be precisely positioned, yet can easily rotate about its longitudinal axis with its trained with a cornerless contour as a depression or depression control element receptacle.
  • a light exit area is formed in the control element receptacle. By this light can then be emitted in a targeted manner in the direction of the central elevation in the inserted state of the control element in the control element recording.
  • this light exit region is annular.
  • a light guide is formed, which is arranged extending in the operating element and opens to a peripheral wall and / or on a ceiling of the operating element to the outside. This can be done in a very specific way, a visual display at very significant points of the control, creating a simple perceptibility a user is enabled. Settings of operating conditions may be indicated by these optical designs. In particular, the correct selection and setting of an operating condition for a user can be represented simply and intuitively perceptible.
  • the light emitted by the light exit region is coupled into the light guide in the position of the operating element positioned in the control element holder.
  • the operating element has a light emission region with which the respective operating condition setting can be optically displayed.
  • This light emitting region formed particularly by a light guide enables an operation condition setting to be displayed by a color change of the light emitted from the at least one light emitting region.
  • a light emission region is a light guide which completely revolves on the peripheral wall of the operating element. In such a configuration can then be provided that an optical light display is formed completely circumferentially on the peripheral wall and / or on the ceiling.
  • a ring-shaped color representation when the optical waveguide opens outward from the interior to the ceiling of the control element, a ring-shaped color representation can take place as an optical display by means of a closed circumferential light waveguide. This can be perceived by the user particularly quickly and easily. It can also be provided that a plurality of separate optical fibers are arranged, which in turn ranked together give a completely circumferential light guide structure. In such an embodiment, it can be provided that each individual optical fiber can be activated and deactivated independently of the other optical fibers and, moreover, also designed for the individual color change of the emitted light.
  • an optical display for a user can be displayed in a more targeted and locally specified manner so that, if appropriate, an operating condition setting can be recognized and understood as being even easier and more intuitively comprehensible.
  • this can be advantageous in that in the case of several selectable functional subunits of a household appliance, then a respective light guide is assigned to individual sections of the operating element, with a local associated position of the associated functional subunit being connected with regard to the position of the optical waveguide.
  • each designed as a functional subunit cooking zone is associated with a specific segment of the control element and a corresponding light guide is positioned there. If this cooking zone is then selected, only this associated light guide is lit, so that even locally specified and affirmed by the optical display the correct cooking zone selection is already detected on the basis of the locally specified illumination of the associated light guide.
  • the invention also relates to a household appliance, in particular a hob, with an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the adjustment adjustment of the operating element in the position in which the operating element is arranged in the operating element receptacle is positioned in a seated manner on an upper side of a functional plate, in particular a cooktop plate, in which the operating element receptacle is arranged.
  • the hob plate which may be made of glass or glass ceramic, for example, has a recess, in particular a through hole, in which the trough-shaped control element receptacle is arranged.
  • a recess in particular a through hole
  • the control element receptacle which is preferably formed of a high temperature resistant material, used and attached.
  • a method according to the invention for operating an operating device for a domestic appliance wherein the operating device has an operating device according to one of the device claims, and has an operating element which has a touch-sensitive operating region and with which operating conditions of the domestic appliance are set.
  • the operating device has an operating device according to one of the device claims, and has an operating element which has a touch-sensitive operating region and with which operating conditions of the domestic appliance are set.
  • a first operation condition is set
  • a second operation condition is set by touching a second area area of the operation area.
  • the respective operating condition setting is visually displayed by at least one light emission area on the operating element by emitting light with a corresponding light color.
  • light is emitted in a first color with the light emission region after switching on the operating device and before setting an operating condition, and light is emitted in a second color different from the first color upon detection of an adjustment of an operating condition.
  • the operating condition setting is also understood as the switching on and off of the household appliance.
  • the setting of an operating condition for example, the selection of a functional subunit of the household appliance understood.
  • a selection of a cooking zone can be understood as setting an operating condition.
  • the setting of an operating parameter of a functional subunit can also be understood as the setting of an operating condition. For example, this may be the setting of a cooking level of a cooking zone of a hob.
  • a hob it may be provided that, after switching on the hob, light is emitted in a first light color from the at least one light emission region of the operating element, if this operating element is positioned in the operating element holder in its intended position for setting operating conditions.
  • a specific cooking zone can subsequently be selected, this being done, for example, by touching a specific surface area of the control panel or operating area, the color of light then being changed when the selection is detected, and then, for example, red light being emitted via the at least one light emission area.
  • the control element is rotated about its longitudinal axis, the cooking level of this selected cooking zone can be adjusted.
  • the predeterminable time duration can be, for example, a few seconds, for example 3 s in this regard.
  • the operating element is in particular disk-shaped or disk-shaped. To adjust the operating conditions, it is in particular rotatable only about its longitudinal axis.
  • the operating device has only a single operating element, by means of which all operating conditions of the household appliance are adjustable. A very component-reduced and for a user focused on the essentials and with regard to the setting with the control particularly smooth and intuitive execution is achieved.
  • Fig. 1 is shown in a perspective schematic representation of a cooking appliance 1 designed as a household appliance.
  • the hob 1 comprises a hob plate 2, which may be formed of glass or glass ceramic.
  • the hob 1 comprises an operating device 8, which is arranged in the exemplary embodiment in the front region of the hob plate 2.
  • the operating device 8 comprises a control element receptacle 9 which is arranged in the hob plate 2.
  • an operating element 10 can be positioned.
  • the operating element 10 is disc-shaped or disc-shaped and non-destructively detachable and re-attachable to the hob plate 2, in particular the control element holder 9 is formed.
  • Fig. 2 a sectional view along the section line II-II shown.
  • Fig. 2 the operating element 10 is shown in the arranged in the control element holder 9 state.
  • the flat-building control element 10 has a ceiling 11, a peripheral wall 12 and a bottom 13.
  • the bottom 13 has a non-rectilinear, but curved contour, which is in particular formed corner-free between a central elevation 14 and an annular elevation 15 surrounding the central elevation 14 annular.
  • the central elevation 14 has a longitudinal section corner-free contour, which is designed similar to a wave.
  • an arcuate contour 16 is formed, which is a curved to the ceiling 11 circumferential trough.
  • the correspondingly shaped bottom 13 is only with the central elevation 14 in the control element receptacle 9, which has a complementary shape formed to the shape of the central elevation 14, and with the adjustment elevation 15 in mechanical contact with components of the hob 1.
  • a cylindrical holding magnet 17a is arranged coaxially to the longitudinal axis A of the operating element 10. This forms in magnetic interaction with a holding magnet 17b, which is arranged in the cooktop plate 2 under the control element holder 9, a magnetic holding force, which holds the control element 10 in the position shown in the axial direction and perpendicular thereto.
  • a plurality of adjusting magnets 18 is arranged in the adjuster lift, which are arranged equidistantly in the circumferential direction about the axis A.
  • the hob plate 2 may be, for example, Hall sensors.
  • sensors 19 are integrated in the embodiment in the hob plate 2, which may be, for example, Hall sensors.
  • the position of the operating element 10 relative to the hob plate 2 with respect to the rotational movement possibility about the axis A can be detected.
  • an associated operating condition setting can then be detected.
  • the hob 1 does not include one shown control unit. This is then also designed to control the cooking zones 4 to 7, in particular their heating units.
  • the operating device 8 in the operating element receptacle 9 comprises a light guide 20 with a light exit region 21.
  • Light is guided in the light guide 20 from a light source, not shown, in the direction of the light exit region 21 and can pass from there into a light guide 22 is formed in the operating element 10, are coupled.
  • the light guide 22 extends in the interior of the control element 10 and opens in the embodiment adjacent to the peripheral wall 12 up to the ceiling 11. The light coupled into the light guide 22 thus exits upward from the ceiling 11.
  • Fig. 2 is formed between the central elevation 14 and the spaced apart in the radial direction and rotating adjuster lift 15 by the upwardly curved contour 16 of the bottom 13, a space between the bottom 13 and the top 3.
  • the maximum of the central elevation 14 extends in y-direction further down than the maximum of the adjustment elevation 15.
  • the central elevation 14 is therefore higher in terms of their extension in the y-direction than the adjustment elevation 15.
  • the maximum height of the central elevation 14 is thus greater than the maximum height of the adjustment elevation 15th
  • FIG. 3 is an enlarged view of Part III in Fig. 2 shown.
  • the corner-free contour of the central elevation 14 is shown, which is arranged in a seated manner in the complementarily formed control element receptacle 9.
  • the rotation about the axis A is guaranteed and easily possible, whereas unwanted slippage in a plane perpendicular to the axis A is prevented. Due to the additional seating of the adjustment elevation 15 on the upper side 3, undesired tilting of the operating element 10 is also prevented.
  • Fig. 4 a plan view of the hob 1 in a region of the operating device 8 is shown.
  • the operating element 10 is shown in its state positioned in the operating element receptacle 9.
  • the operating element 10 has on its cover 11 a touch-sensitive control panel or a touch-sensitive operating area 23.
  • This comprises a plurality of surface areas, in the exemplary embodiment four surface areas 23a, 23b, 23c and 23d. These may be cake piece segments, for example. However, they can also have other surface shapes.
  • an optical display area 24 is formed on the hob plate 2 around the operating element, four display fields 24a, 24b, 24c and 24d being arranged here. These are positionally arranged around the operating element 10 such that they are associated with the respective cooking zones 4 to 7 with regard to their local arrangement. This means that on the display panel 24a information about the cooking zone 4, on the display panel 24b information about the cooking zone 5, on the display panel 24c information about the cooking zone 6 and on the display panel 24d information about the cooking zone 7 are displayed.
  • the area 23a for selecting the cooking zone 4 in a basic position of the operating element 11 in the control element receptacle 9, the area 23a for selecting the cooking zone 4, the area 23b for selecting the cooking zone 5, the area 23c for selecting the cooking zone 6 and the surface area 23d for selecting the cooking zone 7 are provided.
  • only one light guide 22 is formed, which is formed in full circumference with the light emission region 22a. This means that the light emission takes place annularly completely circulating.
  • each cooking zone 4 to 7 and thus also each surface area 23a to 23d is assigned its own light guide with its own light emission area.
  • the optical waveguide assigned to the surface region 23b emits red light
  • the optical waveguides of the further surface regions 23a, 23b, 23c and 23d would continue to emit white light.
  • the preparation program is started. Is as shown Fig. 6 set the desired cooking level, so again there is a color change of the emitted light via the light emitting region 22a. This can be done immediately after setting the cooking level. However, it can also be provided that, after a certain period of time in which no further actuation of the operating element 10 has taken place, only this color change of the emitted light takes place.
  • Fig. 7 For this purpose, the situation is again shown, in which the settings have then been completely completed and, in turn, a color change of the emitted light has taken place, so that in turn white light is emitted via the light emission region 22a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einem Bedienelement, welches auf einer Bedienelementaufnahme abnehmbar positionierbar ist und im positionierten Zustand zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts bewegbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bedienvorrichtungen für Haushaltsgeräte bekannt, die in unterschiedlichsten Ausführungen ausgebildet sein können. So gibt es Bedienvorrichtungen, mit unlösbar an einer Bedienblende angeordneten Bedienknebeln, die lediglich gedreht werden können. Darüber hinaus gibt es auch berührsensitive Bedienvorrichtungen, so genannte Touch-Felder, die in der Bedienvorrichtung integriert sind.
  • Darüber hinaus sind auch Bedienvorrichtungen bekannt, welche ein Bedienelement aufweisen, das zerstörungsfrei lösbar von der Bedienvorrichtung abnehmbar ist und wieder aufsetzbar ist. Üblicherweise wird ein derartiges Bedienelement mittels einem oder mehrerer Haltemagneten auf der Bedienvorrichtung gehalten und kann dort um seine Längsachse gedreht werden, um Einstellungen durchführen zu können. Beispielsweise ist es hier bei Kochfeldern bekannt, dass mittels einer derartigen Bedienvorrichtung durch Betätigen des Bedienelements eine Kochzone ausgewählt wird und dann als Betriebsparameter eine Kochstufe dieser ausgewählten Kochzone eingestellt wird. Sowohl das Auswählen einer derartigen Funktionsteileinheit eines Haushaltsgeräts als auch das Einstellen eines Betriebsparameters einer derartigen Funktionsteileinheit wird als Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts verstanden.
  • Bei diesen Ausführungen einer Bedienvorrichtung, welche ein abnehmbares Bedienelement aufweist, ist einerseits die zuverlässige Positionierung auf der Bedienvorrichtung, andererseits jedoch auch eine entsprechende Bewegbarkeit mit sicherer Detektion der jeweiligen Stellung des Bedienelements im Fokus.
  • Die DE 10 2008 026 527 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und ein Haushaltsgerät.
  • Die DE 10 2009 033 538 A1 , DE 10 2005 049995 A1 , DE 102 18 294 A1 und DE 10 2005 042223 A1 offenbaren Bedieneinrichtungen für ein Elektrogerät.
  • Die EP 1 947 550 A1 offenbart eine Eingabevorrichtung für ein Haushaltsgerät und wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät als auch ein derartiges Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem ein von einer Bedienelementaufnahme abnehmbares Bedienelement zur Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts zuverlässig und positionssicher angeordnet werden kann und dennoch eine im positionierten Zustand erforderliche Leichtgängigkeit und sichere Detektion der Stellung des Bedienelements verbessert ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst ein Bedienelement, welches einen berührsensitiven Bedienbereich aufweist, mit welchem durch Berühren die Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts einstellbar sind. Der Bedienbereich weist einen ersten Flächenbereich auf, durch dessen Berühren eine erste Betriebsbedingung einstellbar ist. Der Bedienbereich weist darüber hinaus zumindest einen zweiten Flächenbereich auf, durch dessen Berühren eine zweite Betriebsbedingung einstellbar ist. Das Bedienelement weist darüber hinaus zumindest einen Lichtemissionsbereich auf, mit welchem die jeweilige Betriebsbedingungseinstellung optisch anzeigbar ist. Dadurch kann einerseits eine multifunktionelle Einstellung von mehreren Betriebsbedingungen durch ein Bedienelement äußerst nutzerfreundlich ermöglicht werden. Lediglich durch das Berühren verschiedener Flächenbereiche können einzelne Betriebsbedingungen eingestellt werden, wobei dies dann auch noch gezielt optisch anzeigbar ist.
  • Es ist vorgesehen, dass mit dem Lichtemissionsbereich nach dem Einschalten der Bedienvorrichtung und vor der Einstellung einer Betriebsbedingung Licht in einer ersten Farbe emittierbar ist und mit dem Erkennen einer Einstellung einer Betriebsbedingung Licht in einer zur ersten Farbe unterschiedlichen Farbe emittierbar ist.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung, Anordnung und Funktionalität eines derartigen Lichtemissionsbereichs oder mehrerer Lichtemissionsbereiche wird auf die bereits oben genannten vorteilhaften Ausführungen verwiesen. Diesbezüglich kann ein Lichtemissionsbereich an der Umfangswand und/oder an der Decke des Bedienelements nach außen münden und an entsprechenden Stellen eine Lichtemission stattfinden. Erfindungsgemäß befindet sich ein Lichtemmisionsbereich an der Decke. Es können auch mehrere Lichtemissionsbereiche, insbesondere in Form von Lichtleitern, ausgebildet sein, die jeweils einzelnen Betriebsbedingungen zugeordnet sind und im Hinblick auf deren Einstellung dann individuell leuchten, insbesondere dann individuell in unterschiedlichen Farben leuchten können. Der Lichtleiter mündet an der Decke des Bedienelements aus dem Inneren nach außen, sodass durch einen geschlossen umlaufenden Lichtleiter eine ringförmige Farbdarstellung als optische Anzeige erfolgt. Dies kann der Nutzer besonders schnell und leicht wahrnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine erste Betriebsbedingung durch eine erste Lichtfarbe eines Lichts, welches über den Lichtemissionsbereich emittiert wird, anzeigbar ist, und eine davon unterschiedliche zweite Betriebsbedingung durch ein emittiertes Licht, welches eine zur ersten Farbe unterschiedliche zweite Farbe aufweist, und von dem Lichtemissionsbereich emittiert wird, anzeigbar ist. Gerade dann, wenn diese genannten Betriebsbedingungen aufeinander folgend eingestellt werden, tritt ein Farbenwechsel des von dem zumindest einen Lichtemissionsbereich emittierten Lichts auf. Unterschiedliche Betriebsbedingungen und deren Einstellungen werden daher durch unterschiedliche Lichtfarben optisch angezeigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer Ausgestaltung mit mehreren Lichtemissionsbereichen, insbesondere mehreren separaten Lichtleitern, diese benachbart zu dem jeweils zugeordneten Flächenbereich an der Umfangswand und/oder der Decke des Bedienelements angeordnet sind. Durch diese örtliche Nähe kann das schnelle und korrekte Erkennen einer richtigen Betriebsbedingungseinstellung durch einen Nutzer begünstigt werden. Es kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Lichtemissionsbereich so angeordnet ist, dass das von ihm emittierte Licht gezielt in eine Abstrahlrichtung abstrahlbar ist, insbesondere von der Umgebungswand des Bedienelements schräg zur Seite und nach unten abstrahlbar ist und/oder von der Decke des Bedienelements nach oben abstrahlbar ist. Dadurch können ganz gezielt die optischen Lichtanzeigen in spezifische Richtungen erfolgen, die durch einen Nutzer leicht wahrgenommen werden können, andererseits gegebenenfalls gar zusätzliche optische Projektionen auf eine Funktionsplatte, insbesondere eine Kochfeldplatte, ermöglichen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein radialer Abstand zwischen dem Hauptmagneten und den zumindest einen Einstellmagnet des Bedienelements größer 8 mm, insbesondere größer 10 mm, vorzugsweise größer oder gleich 10 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 30 mm ist. Ist das Bedienelement in der Bedienelementaufnahme angeordnet und darin beispielsweise um seine Längsachse gedreht um eine spezifische Stellung des Bedienelements zu bewirken und die damit verbundene Betriebsbedingungseinstellung hervorzurufen, so wird dies aufgrund der magnetischen Wechselwirkung der Einstellmagneten mit den Sensoren auch für einen Nutzer haptisch wahrnehmbar durchgeführt. Es werden diesbezüglich einzelne Raststellungen aufgrund der magnetischen Wechselwirkung eingenommen, so dass die jeweilige erforderliche Stellung des Bedienelements zur Einstellung einer Betriebsbedingung auch haptisch gut wahrnehmbar ist. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst ein Bedienelement, welches auf einer Bedienelementaufnahme der Vorrichtung abnehmbar positionierbar und im positionierten Zustand zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts bewegbar ist. Das Bedienelement weist auf seiner Bodenseite beziehungsweise am Boden eine Zentralerhebung auf, welche als Positionierelement zum Positionieren des Bedienelements in der Bedienelementaufnahme ausgebildet ist. In Richtung senkrecht zur Längsachse des Bedienelements umfasst dieses beabstandet zur Zentralerhebung zumindest eine Einstellerhebung zum Einstellen einer Betriebsbedingung. Durch diese am Boden ausgebildeten und beabstandet zueinander angeordneten Erhebungen wird zum einen eine positionssichere Anordnung des Bedienelements in der Bedienelementaufnahme erreicht, so dass kein unerwünschtes Verrutschen oder Herausrutschen aus der Bedienelementaufnahme erfolgt. Die Bewegung des Bedienelements in der Bedienelementaufnahme kann somit um diese Positionierung mittels der Zentralerhebung in der Bedienelementaufnahme sicher und auch leichtgängig erfolgen. Darüber hinaus ist durch die Ausgestaltung von zwei Erhebungen, nämlich der Zentralerhebung und der Einstellerhebung auch gewährleistet, dass die Auflagefläche des Bedienelements minimiert ist, und somit auch Reibungseffekte, die bei großflächigem Auflegen gegeben sind, verhindert werden. Die leichtgängige Bewegung des Bedienelements im in der Bedienelementaufnahme positionierten Zustand ist dadurch gewährleistet. Nicht zuletzt wird dadurch auch eine besonders zielführende und genaue Bewegung des Bedienelements in der Bedienelementaufnahme erreicht, so dass Stellungen des Bedienelements relativ zur Bedienelementaufnahme sehr genau durch einen Nutzer eingestellt werden können, so dass die mit einer spezifischen Stellungen des Bedienelements relativ zur Bedienelementaufnahme verbundene Einstellung einer Betriebsbedingung sehr exakt und fehlerminimiert erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einstellerhebung ringförmig umlaufend um die Zentralerhebung ausgebildet ist. Zum einen wird somit ein möglichst gleichflächiges Aufsitzen des Bedienelements erreicht, so dass ein unerwünschtes Kippen oder dergleichen verhindert ist. Darüber hinaus wird durch einen derartig umlaufenden Ring auch gerade eine Drehbewegung des Bedienelements in der Bedienelementaufnahme besonders leichtgängig ermöglicht und das Bedienelement läuft quasi auf dieser ringartigen Einstellerhebung sehr leichtgängig um. Nicht zuletzt kann durch eine derartige Einstellerhebung auch eine erhabene Position der darin angeordneten Magnete, die zur Wechselwirkung mit spezifischen bedienelementexternen Sensoren zur Erkennung einer spezifischen Stellung des Bedienelements und der damit verbundenen gewünschten Betriebsbedingungseinstellung ausgebildet sind, erreicht werden und diese quasi näher zu den Sensoren hin angeordnet werden. Dadurch ist die Detektionssicherheit erhöht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Einstellerhebung zumindest ein Einstellmagnet ortsfest in dem Bedienelement angeordnet ist, wobei abhängig von einer spezifischen und durch einen bedienelementextern angeordneten Sensor erfassbaren Stellung beziehungsweise Position des Einstellmagneten eine der Position zugeordnete Betriebsbedingungseinstellung erkennbar ist.
  • Unter einem Einstellmagnet wird somit insbesondere ein Bauteil verstanden, welches nicht zum Halten des Bedienelements in seiner Position in der Bedienelementaufnahme dient, sondern in Wechselwirkung mit einem derartigen Sensor insbesondere die Stellung des Bedienelements relativ zu der Bedienelementaufnahme ermöglicht und somit auch das zuverlässige und sichere Erkennen der mit dieser Stellung einhergehenden Einstellung einer Betriebsbedingung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Einstellmagneten in der Einstellerhebung angeordnet sind, insbesondere in Umlaufrichtung um die Zentralerhebung äquidistant zueinander angeordnet sind. Dadurch kann eine Mehrzahl von unterschiedlichen Stellungen des Bedienelements relativ zur Bedienelementaufnahme detektiert werden und somit verschiedenste mehrere Betriebsbedingungseinstellungen erkannt werden.
  • Vorzugsweise weist die Zentralerhebung eine größere maximale Höhe auf, als die Einstellerhebung. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da dadurch erreicht wird, dass dann, wenn das Bedienelement in der Bedienelementaufnahme positioniert ist, die Zentralerhebung quasi unter das Niveau einer die Bedienelementaufnahme aufnehmenden Funktionsplatte der Bedienvorrichtung oder des Haushaltsgeräts eintaucht und somit diesbezüglich die Zentralerhebung quasi etwas versenkt positioniert ist. Andererseits ist dadurch jedoch auch gewährleistet, dass die Einstellerhebung dieser Oberfläche der Funktionsplatte aufsitzend positionierbar ist, so dass einerseits ein unerwünschtes Kippen des Bedienelements verhindert ist, andererseits jedoch auch ein Verrutschen des Bedienelements aus der Bedienelementaufnahme vermieden ist. Das Bedienelement sitzt somit mit zwei verschiedenen Erhebungen, nämlich der Zentralerhebung einerseits und der Einstellerhebung andererseits, direkt anliegend auf zwei Komponenten der Bedienvorrichtung beziehungsweise des Haushaltsgeräts auf, wobei diese Komponenten auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zentralerhebung und/oder die Einstellerhebung im Längsschnitt eine eckenfreie, insbesondere eine wellenförmige Kontur aufweist beziehungsweise aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit ein sehr sanftes und leichtgängiges Einführen des Bedienelements in die Bedienelementaufnahme ermöglicht ist. Auch dann, wenn das Bedienelement etwas außermittig in die Bedienelementaufnahme eingesetzt werden würde, gleitet es dann quasi von selbst in die richtige Endposition. Darüber hinaus ist durch eine eckenfreie Kontur auch ein Verspreizen oder Verkippen und Verklemmen verhindert, wodurch auch ein unerwünschter Verschleiß des Bedienelements und der Bedienelementaufnahme verhindert ist.
  • Nicht zuletzt wird durch eine derartige Kontur auch die leichtgängige Bewegbarkeit des Bedienelements relativ zur Bedienelementaufnahme unterstützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Konturenverlauf des Bodens des Bedienelements vollständig eckenfrei ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Boden des Bedienelements zwischen der Zentralerhebung und der Einstellerhebung als von den Erhebungen weggerichtete Mulde ausgebildet ist. Insbesondere umfasst die Kontur des Bodens somit zwischen der Einstellerhebung und der Zentralerhebung in radialer Richtung betrachtet eine bogenförmige Kontur, die dahingehend gekrümmt ist, dass sie in Richtung einer Decke des Bedienelements orientiert ist. Im in der Bedienelementaufnahme positionierten Zustand ist somit zwischen der Zentralerhebung und der Einstellerhebung ein Hohlraum gebildet. Die oben genannten Vorteile im Hinblick auf leichtgängige Bedienung und möglichst geringe flächige Kontaktbildung zwischen dem Bedienelement und einer Funktionsplatte sowie der Bedienelementaufnahme werden dadurch begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Zentralerhebung ein Haltemagnet angeordnet ist, welcher in Wechselwirkung mit einem in einer zur Form der Zentralerhebung komplementär ausgebildeten Vertiefung, in welcher die Zentralerhebung im auf der Bedienelementaufnahme positionierten Zustand zumindest bereichsweise liegt, angeordneten Magnet zum Halten des Bedienelements ausgebildet ist. Dieser zumindest eine Haltemagnet ist vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet und weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 3 mm und 5 mm, insbesondere 4 mm auf. Die magnetische Haltekraft des Haltemagneten ist vorzugsweise so bemessen, dass das Bedienelement präzise positioniert werden kann, dennoch mit seiner mit einer eckenfreien Kontur als Vertiefung oder Mulde ausgebildeten Bedienelementaufnahme leichtgängig um seine Längsachse rotieren kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Bedienelementaufnahme ein Lichtaustrittsbereich ausgebildet ist. Durch diesen kann dann in gezielter Weise Licht in Richtung der Zentralerhebung im eingesetzten Zustand des Bedienelements in die Bedienelementaufnahme emittiert werden. Insbesondere ist dieser Lichtaustrittsbereich ringförmig.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass an der Zentralerhebung ein Lichtleiter ausgebildet ist, welcher im Bedienelement verlaufend angeordnet ist und an einer Umfangswand und/oder an einer Decke des Bedienelements nach außen mündet. Dadurch kann in ganz spezifischer Weise eine optische Anzeige an ganz wesentlichen Stellen des Bedienelements erfolgen, wodurch eine einfache Wahrnehmbarkeit durch einen Nutzer ermöglicht ist. Einstellungen von Betriebsbedingungen können durch diese optischen Ausgestaltungen angezeigt werden. Es kann insbesondere die richtige Auswahl und Einstellung einer Betriebsbedingung für einen Nutzer einfach und intuitiv wahrnehmbar dargestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das von dem Lichtaustrittsbereich emittierte Licht im in der Bedienelementaufnahme positionierten Zustand des Bedienelements in den Lichtleiter einkoppelt. Erfindungsgemäß ist es, dass das Bedienelement einen Lichtemissionsbereich aufweist, mit welchem die jeweilige Betriebsbedingungseinstellung optisch anzeigbar ist. Dieser insbesondere durch einen Lichtleiter gebildete Lichtemissionsbereich ermöglicht, dass eine Betriebsbedingungseinstellung durch einen Farbwechsel des von dem zumindest einen Lichtemissionsbereich emittierten Lichts anzeigbar ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass ein Lichtemissionsbereich ein an der Umfangswand des Bedienelements vollständig umlaufender Lichtleiter ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann dann vorgesehen sein, dass eine optische Lichtanzeige vollständig umlaufend an der Umfangswand und/oder an der Decke ausgebildet ist. Erfindungsgemäß, wenn der Lichtleiter an der Decke des Bedienelements aus dem Inneren nach außen mündet, kann durch einen geschlossen umlaufenden Lichtleiter eine ringförmige Farbdarstellung als optische Anzeige erfolgen. Dies kann der Nutzer besonders schnell und leicht wahrnehmen. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere separate Lichtleiter angeordnet sind, die aneinander gereiht wiederum eine vollständig umlaufende Lichtleiterstruktur ergeben. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jeder einzelne Lichtleiter unabhängig von den anderen Lichtleitern aktivierbar und deaktivierbar und darüber hinaus auch zum individuellen Farbwechsel des emittierten Lichts ausgebildet ist. Dadurch kann noch gezielter und örtlich spezifizierter eine optische Anzeige für einen Nutzer dargestellt werden, so dass gegebenenfalls noch leichter und intuitiv nachvollziehbarer eine Betriebsbedingungseinstellung als richtig erkannt und nachvollzogen werden kann. Insbesondere kann dies dahingehend vorteilhaft sein, dass bei mehreren auswählbaren Funktionsteileinheiten eines Haushaltsgeräts dann einzelnen Abschnitten des Bedienelements jeweils ein Lichtleiter zugehörig angeordnet ist, wobei im Hinblick auf die Position des Lichtleiters auch eine örtliche damit verbundene Position der zugeordneten Funktionsteileinheit verbunden ist. So kann beispielsweise bei einem Kochfeld vorgesehen sein, dass jeder als Funktionsteileinheit ausgebildeten Kochzone ein spezifisches Segment des Bedienelements zugeordnet ist und ein entsprechender Lichtleiter dort positioniert ist. Wird dann diese Kochzone ausgewählt, so leuchtet nur dieser zugeordnete Lichtleiter, so dass auch bereits örtlich spezifiziert und durch die optische Anzeige bekräftigt die korrekte Kochzonenauswahl allein schon anhand des örtlich spezifizierten Aufleuchtens des zugeordneten Lichtleiters erkannt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere ist die Einstellerhebung des Bedienelements in der Position, in der das Bedienelement in der Bedienelementaufnahme angeordnet ist, auf einer Oberseite einer Funktionsplatte, insbesondere einer Kochfeldplatte, in welcher die Bedienelementaufnahme angeordnet ist, aufsitzend positioniert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kochfeldplatte, welche beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik sein kann, eine Aussparung, insbesondere ein durchgängiges Loch aufweist, in dem die muldenförmige Bedienelementaufnahme angeordnet ist. Beispielsweise kann hier eine kreisrunde Öffnung in der Kochfeldplatte ausgebildet sein, welche vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 6 mm und 10 mm, insbesondere 8 mm aufweist. In diese Öffnung wird die Bedienelementaufnahme, welche vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigen Material ausgebildet ist, eingesetzt und befestigt. Darüber hinaus ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät vorgesehen, wobei die Bedienvorrichtung eine Bedienvorrichtung nach einem der Vorrichtungsansprüche aufweist, und ein Bedienelement aufweist, welches einen berührsensitiven Bedienbereich aufweist, und mit welchen Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts eingestellt werden. Durch ein Berühren eines ersten Flächenbereichs des Bedienbereichs wird eine erste Betriebsbedingung eingestellt, und durch ein Berühren eines zweiten Flächenbereichs des Bedienbereichs wird eine zweite Betriebsbedingung eingestellt. Die jeweilige Betriebsbedingungseinstellung wird durch zumindest einen Lichtemissionsbereich am Bedienelement optisch angezeigt, indem Licht mit einer entsprechenden Lichtfarbe emittiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass mit dem Lichtemissionsbereich nach dem Einschalten der Bedienvorrichtung und vor der Einstellung einer Betriebsbedingung Licht in einer ersten Farbe emittiert wird und mit dem Erkennen einer Einstellung einer Betriebsbedingung Licht in einer zur ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe emittiert wird.
  • Insbesondere wird als Betriebsbedingungseinstellung auch das Einschalten und Ausschalten des Haushaltsgeräts verstanden. Vielmehr wird mit dem Einstellen einer Betriebsbedingung beispielsweise das Auswählen einer Funktionsteileinheit des Haushaltsgeräts verstanden. Beispielsweise kann hier bei einem Kochfeld eine Auswahl einer Kochzone als Einstellung einer Betriebsbedingung verstanden werden. Darüber hinaus kann als Einstellung einer Betriebsbedingung jedoch auch das Einstellen eines Betriebsparameters einer Funktionsteileinheit verstanden werden. Beispielsweise kann dies das Einstellen einer Kochstufe einer Kochzone eines Kochfelds sein.
  • Hier kann beispielsweise bei einem Kochfeld vorgesehen sein, dass nach dem Einschalten von dem Kochfeld Licht in einer ersten Lichtfarbe von dem zumindest einen Lichtemissionsbereich des Bedienelements emittiert wird, wenn dieses Bedienelement in seiner zur Einstellung von Betriebsbedingungen vorgesehenen Position in der Bedienelementaufnahme positioniert ist.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Einstellung von Betriebsbedingungen mit dem Bedienelement nur dann möglich ist, wenn dieses in der Bedienelementaufnahme positioniert ist und nicht von dieser abgenommen ist.
  • Es kann somit dann beispielsweise ein weißes Licht von diesem zumindest einen Lichtemissionsbereich emittiert werden, wodurch dem Nutzer angezeigt wird, dass das Kochfeld in Betrieb ist, ansonsten jedoch noch keine weitere Auswahl getroffen wurde.
  • Es kann dann beispielsweise im Nachgang eine Auswahl einer spezifischen Kochzone erfolgen, wobei dies beispielsweise durch Berühren eines spezifischen Flächenbereichs des Bedienfelds beziehungsweise Bedienbereichs erfolgt, wobei dann bei erkannter Auswahl die Lichtfarbe gewechselt wird und über den zumindest einen Lichtemissionsbereich dann beispielsweise rotes Licht emittiert wird. Indem dann nachfolgend das Bedienelement um seine Längsachse gedreht wird, kann die Kochstufe dieser ausgewählten Kochzone eingestellt werden.
  • Nach dem Einstellen der Kochstufe oder einer spezifisch vorgegebenen Zeitdauer, in der nach der Auswahl der Kochzone keine weitere Betätigung des Bedienelements erfolgt ist, kann automatisch wieder ein Farbwechsel des emittierten Lichts erfolgen und beispielsweise dieses dann wieder weißes Licht emittieren. Die vorgebbare Zeitdauer kann diesbezüglich beispielsweise einige Sekunden, beispielsweise 3 s sein.
  • Das Bedienelement ist insbesondere scheibenförmig oder diskusförmig ausgebildet. Zur Einstellung der Betriebsbedingungen ist es insbesondere nur um seine Längsachse drehbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung nur ein einziges Bedienelement aufweist, mittels dem alle Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts einstellbar sind. Eine sehr komponentenreduzierte und für einen Nutzer auf das Wesentliche fokussierte und im Hinblick auf die Einstellung mit dem Bedienelement besonders leichtgängige und intuitive Ausführung ist dadurch erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfelds;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung des Kochfelds gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung in einem ersten Zustand;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung in einem zweiten Zustand;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung in einem dritten Zustand; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung gemäß einem vierten Zustand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen schematischen Darstellung ein als Kochfeld 1 ausgebildetes Haushaltsgerät gezeigt. Das Kochfeld 1 umfasst eine Kochfeldplatte 2, die aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf einer Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 sind in Anzahl, Position und Formgebung lediglich beispielhaft vier Kochzonen 4, 5, 6 und 7 dargestellt. Unter der Kochfeldplatte 2 sind in Fig. 1 nicht gezeigte Heizeinheiten angeordnet, um die Flächenbereiche der Kochzonen 4 bis 7 beheizen zu können, wobei auf den Kochzonen 4 bis 7 Zubereitungsgefäße mit Speisen zur Zubereitung aufgestellt werden können.
  • Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Bedienvorrichtung 8, welche im Ausführungsbeispiel im vorderen Bereich der Kochfeldplatte 2 angeordnet ist.
  • Die Bedienvorrichtung 8 umfasst eine Bedienelementaufnahme 9, welche in der Kochfeldplatte 2 angeordnet ist. In der Bedienelementaufnahme 9 ist ein Bedienelement 10 positionierbar. Das Bedienelement 10 ist scheibenförmig oder diskusförmig ausgestaltet und zerstörungsfrei lösbar und wieder aufsetzbar auf die Kochfeldplatte 2, insbesondere die Bedienelementaufnahme 9 ausgebildet.
  • Die Bedienvorrichtung 8 wird nachfolgend näher erläutert. Dazu ist in Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II gezeigt.
  • In Fig. 2 ist das Bedienelement 10 im in der Bedienelementaufnahme 9 angeordneten Zustand gezeigt.
  • Das flachbauende Bedienelement 10 weist eine Decke 11, eine Umfangswand 12 und einen Boden 13 auf.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Boden 13 eine nicht geradlinige, sondern geschwungene Kontur auf, die insbesondere zwischen einer Zentralerhebung 14 und einer ringförmig um die Zentralerhebung 14 umlaufenden Einstellerhebung 15 eckenfrei ausgebildet ist. Wie dabei in der Darstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Zentralerhebung 14 eine im Längsschnitt eckenfreie Kontur auf, die ähnlich einer Welle gestaltet ist.
  • Zwischen der Zentralerhebung 14 und der Einstellerhebung 15 ist eine bogenförmige Kontur 16 gebildet, die eine zur Decke 11 hin gewölbte umlaufende Mulde darstellt.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 des Weiteren zu erkennen ist, ist der entsprechend geformte Boden 13 nur mit der Zentralerhebung 14 in der Bedienelementaufnahme 9, die eine komplementär gebildete Form zur Form der Zentralerhebung 14 aufweist, und mit der Einstellerhebung 15 in mechanischem Kontakt mit Komponenten des Kochfelds 1. Dies bedeutet, dass die Zentralerhebung 14 gegenüber der Oberseite 3 teilweise versenkt in der als Mulde ausgebildeten Bedienelementaufnahme 9 angeordnet ist, und die Einstellerhebung 15 auf der Oberseite 3 aufliegt bzw. aufsitzt.
  • In der Zentralerhebung 14 ist koaxial zur Längsachse A des Bedienelements 10 ein zylinderförmiger Haltemagnet 17a angeordnet. Dieser bildet in magnetischer Wechselwirkung mit einem Haltemagneten 17b, der in Kochfeldplatte 2 unter der Bedienelementaufnahme 9 angeordnet ist, eine magnetische Haltekraft, die das Bedienelement 10 in der gezeigten Position in axialer Richtung und senkrecht dazu hält.
  • Wie des Weiteren in Fig. 2 gezeigt ist, ist in der Einstellerhebung eine Mehrzahl von Einstellmagneten 18 angeordnet, die äquidistant in Umlaufrichtung um die Achse A angeordnet sind.
  • Demgegenüber sind mehrere Sensoren 19 im Ausführungsbeispiel in der Kochfeldplatte 2 integriert, die beispielsweise Hall-Sensoren sein können. Mittels diesen Sensoren 19 kann die Stellung des Bedienelements 10 relativ zur Kochfeldplatte 2 im Hinblick auf die Drehbewegungsmöglichkeit um die Achse A erfasst werden. Abhängig von der jeweiligen Drehstellung des Bedienelements 10 kann dann eine damit verbundene Betriebsbedingungseinstellung erkannt werden. Dazu umfasst das Kochfeld 1 eine nicht gezeigte Steuereinheit. Diese ist dann auch zur Steuerung der Kochzonen 4 bis 7, insbesondere deren Heizeinheiten ausgebildet.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, umfasst die Bedienvorrichtung 8 in der Bedienelementaufnahme 9 einen Lichtleiter 20 mit einem Lichtaustrittsbereich 21. In den Lichtleiter 20 wird Licht von einer nicht dargestellten Lichtquelle in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 21 geleitet und kann von dort in einen Lichtleiter 22, welcher in dem Bedienelement 10 ausgebildet ist, eingekoppelt werden.
  • Wie dabei zu erkennen ist, verläuft der Lichtleiter 22 im Inneren des Bedienelements 10 und mündet im Ausführungsbeispiel benachbart zur Umfangswand 12 nach oben zur Decke 11. Das in den Lichtleiter 22 eingekoppelte Licht tritt somit nach oben aus der Decke 11 aus.
  • Wie aus der Darstellung Fig. 2 des Weiteren zu erkennen ist, ist zwischen der Zentralerhebung 14 und der in radialer Richtung dazu beabstandet angeordneten und umlaufenden Einstellerhebung 15 durch die nach oben gewölbte Kontur 16 des Bodens 13 ein Freiraum zwischen dem Boden 13 und der Oberseite 3 ausgebildet.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich das Maximum der Zentralerhebung 14 in y-Richtung weiter nach unten als das Maximum der Einstellerhebung 15. Die Zentralerhebung 14 ist daher im Hinblick auf ihre Erstreckung in y-Richtung höher als die Einstellerhebung 15. Die maximale Höhe der Zentralerhebung 14 ist somit größer als die maximale Höhe der Einstellerhebung 15.
  • In Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung des Teilausschnitts III in Fig. 2 gezeigt. Hier ist die eckenfreie Kontur der Zentralerhebung 14 gezeigt, die aufsitzend in der komplementär ausgebildeten Bedienelementaufnahme 9 angeordnet ist. Die Drehbarkeit um die Achse A ist dadurch gewährleistet und leichtgängig möglich, wohingegen unerwünschtes Verrutschen in einer Ebene senkrecht zur Achse A verhindert ist. Durch das zusätzliche Aufsitzen der Einstellerhebung 15 auf der Oberseite 3 ist darüber hinaus auch ein unerwünschtes Kippen des Bedienelements 10 verhindert.
  • Nachfolgend wird noch ein Bedienablauf zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds 1 anhand der Fig. 4 bis Fig. 7 näher erläutert.
  • In Fig. 4 ist dabei eine Draufsicht auf das Kochfeld 1 in einem Bereich der Bedienvorrichtung 8 gezeigt. Das Bedienelement 10 ist in seinem in der Bedienelementaufnahme 9 positionierten Zustand gezeigt. Das Bedienelement 10 weist auf seiner Decke 11 ein berührsensitives Bedienfeld bzw. einen berührsensitiven Bedienbereich 23 auf. Dieser umfasst mehrere Flächenbereiche, im Ausgangsbeispiel vier Flächenbereiche 23a, 23b, 23c und 23d. Diese können beispielsweise Kuchenstücksegmente sein. Sie können jedoch auch andere Flächenformen aufweisen.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 4 auch der an der Decke 11 nach außen mündende Lichtleiter 22 mit seinem dann diesbezüglich ausgebildeten Lichtemissionsbereich 22a dargestellt.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass auf der Kochfeldplatte 2 um das Bedienelement herum ein optischer Anzeigebereich 24 ausgebildet ist, wobei hier vier Anzeigefelder 24a, 24b, 24c und 24d angeordnet sind. Diese sind positionell so um das Bedienelement 10 herum angeordnet, dass sie im Hinblick auf ihre örtliche Anordnung den jeweiligen Kochzonen 4 bis 7 zugeordnet sind. Dies bedeutet, dass auf dem Anzeigefeld 24a Informationen über die Kochzone 4, auf dem Anzeigefeld 24b Informationen über die Kochzone 5, auf dem Anzeigefeld 24c Informationen über die Kochzone 6 und auf dem Anzeigefeld 24d Informationen über die Kochzone 7 anzeigbar sind.
  • Entsprechend ist auch vorgesehen, dass in einer Grundposition des Bedienelements 11 in der Bedienelementaufnahme 9 der Flächenbereich 23a zur Auswahl der Kochzone 4, der Flächenbereich 23b zur Auswahl der Kochzone 5, der Flächenbereich 23c zur Auswahl der Kochzone 6 und der Flächenbereich 23d zur Auswahl der Kochzone 7 vorgesehen sind.
  • Soll nun die Kochzone 5 ausgewählt werden und somit eine Betriebsbedingungseinstellung erfolgen, so ist gemäß der Darstellung Fig. 4 das Kochfeld 1 zunächst einzuschalten. Ist dies erfolgt, so wird über den Lichtleiter 22 und dessen Lichtemissionsbereich 22a Licht in einer ersten Lichtfarbe, beispielsweise in Weiß emittiert. Gleichzeitig wird mit dieser Betriebsbedingungseinstellung, nämlich dem Einschalten des Kochfelds 1 auch die Anzeigeeinheit 24 aktiviert und in den Anzeigefeldern 24a bis 24d wird der Wert 0 in roter Lichtfarbe angezeigt, da noch keine weitere Auswahl einer Kochzone oder gar eine Einstellung einer Kochstufe erfolgt ist.
  • Wird nun im Weiteren gemäß der Darstellung Fig. 5 eine Kochzone ausgewählt, so erfolgt dies durch Berühren des spezifisch zugeordneten Flächenbereichs 23a bis 23d auf der Decke 11 des Bedienelements 10. Im Ausführungsbeispiel wird dabei mit einem Finger 25 auf den Flächenbereich 23b getippt, um die Kochzone 5 auszuwählen. Diese Betriebsbedingungseinstellung wird wiederum optisch über den Lichtemissionsbereich 22a angezeigt, indem ein Farbwechsel des emittierten Lichts stattfindet. Das Erkennen der Auswahl der Kochzone 5 bedingt, dass nunmehr eine zweite Lichtfarbe emittiert wird und somit beispielsweise rotes Licht über den Lichtemissionsbereich 22 nach oben abgestrahlt wird. Gleichzeitig wird im Anzeigefeld 24b die Helligkeit des dort angezeigten Werts 0 erhöht und zusätzlich ein weiteres optisches Anzeigeelement 26 aktiviert, was auch die Auswahl der Kochzone 5 in dem Anzeigefeld 24b bestätigt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass lediglich ein Lichtleiter 22 ausgebildet ist, der vollumlaufend mit dem Lichtemissionsbereich 22a ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Lichtemission ringförmig vollständig umlaufend erfolgt.
  • Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass jeder Kochzone 4 bis 7 und somit auch jedem Flächenbereich 23a bis 23d ein eigener Lichtleiter mit einem eigenen Lichtemissionsbereich zugeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung könnte dann vorgesehen sein, dass nur derjenige Lichtleiter in einer anderen Lichtfarbe erstrahlt, dessen zugeordnete Kochzone durch Berühren des zugeordneten Flächenbereichs des Bedienbereichs 23 ausgewählt ist. Im Ausführungsbeispiel wäre dann hier vorgesehen, dass der dem Flächenbereich 23b zugeordnete Lichtleiter rotes Licht emittiert, wohingegen die Lichtleiter der weiteren Flächenbereiche 23a, 23b, 23c und 23d weiterhin weißes Licht emittieren würden.
  • Ausgehend von den Erläuterungen und Darstellungen Fig. 4 und Fig. 5 wird dann nach Auswahl der Kochzone 5 deren Kochstufe eingestellt. Dies erfolgt dahingehend, dass der Nutzer mit seinem Finger 25 wiederum die Decke 11 berührt und das Bedienelement 10 um die Längsachse A dreht. Dies erfolgt so lange bis in dem Anzeigefeld 24b der gewünschte Wert der Kochstufe angezeigt wird. Im Ausführungsbeispiel ist dies die Kochstufe "5".
  • Im Nachfolgenden wird dann das Zubereitungsprogramm gestartet. Ist gemäß der Darstellung Fig. 6 die gewünschte Kochstufe eingestellt, so erfolgt wiederum ein Farbwechsel des über den Lichtemissionsbereich 22a emittierten Lichts. Dies kann unverzüglich nach Einstellung der Kochstufe erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer, in der keine weitere Betätigung des Bedienelements 10 erfolgt ist, erst dieser Farbwechsel des emittierten Lichts erfolgt.
  • In Fig. 7 ist dazu wieder die Situation gezeigt, bei der dann die Einstellungen vollständig abgeschlossen und wiederum eine Farbwechsel des emittierten Lichts stattgefunden hat, so dass dann wiederum über den Lichtemissionsbereich 22a weißes Licht emittiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Oberseite
    4, 5, 6, 7
    Kochzonen
    8
    Bedienvorrichtung
    9
    Bedienelementaufnahme
    10
    Bedienelement
    11
    Decke
    12
    Umfangswand
    13
    Boden
    14
    Zentralerhebung
    15
    Einstellerhebung
    16
    Kontur
    17a, 17b
    Haltemagnete
    18
    Einstellmagnete
    19
    Sensoren
    20, 22
    Lichtleiter
    21
    Lichtaustrittsbereich
    22a
    Lichtemissionsbereich
    23a, 23b, 23c, 23d
    Flächenbereiche
    24a, 24b, 24c, 24d
    Anzeigefelder
    25
    Finger
    26
    Anzeigeelement

Claims (11)

  1. Bedienvorrichtung (8) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Bedienelement (10), welches einen berührsensitiven Bedienbereich (23) aufweist, und mit welchem Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) einstellbar sind, wobei der Bedienbereich (23) einen ersten Flächenbereich (23a bis 23d) aufweist, durch dessen Berühren eine erste Betriebsbedingung einstellbar ist, und einen zweiten Flächenbereich (23a bis 23d) aufweist, durch dessen Berühren eine zweite Betriebsbedingung einstellbar ist, und zumindest ein Lichtemissionsbereich (22a) am Bedienelement (10) ausgebildet ist, mit welchem die jeweilige Betriebsbedingungseinstellung optisch anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lichtemissionsbereich (22a) nach dem Einschalten der Bedienvorrichtung (8) und vor der Einstellung einer weiteren Betriebsbedingung Licht in einer ersten Farbe emittierbar ist und mit dem Erkennen einer Einstellung einer weiteren Betriebsbedingung Licht in einer zur ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe emittierbar ist, wobei der Lichtemissionsbereich (22a) ein an der Decke (11) des Bedienelements (10) aus dem Inneren des Bedienelementes (10) nach außen mündender Lichtleiter (22) ist, der geschlossen umlaufend ausgebildet ist, sodass eine ringförmige Farbdarstellung als optische Anzeige erfolgt, wobei das Bedienelement (10) auf einer Bedienelementaufnahme (9) abnehmbar positionierbar ist und im positionierten Zustand zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) bewegbar ist, wobei das Bedienelement (10) am Boden (13) eine Zentralerhebung (14) als Positionierelement zum Positionieren des Bedienelements (10) in der Bedienelementaufnahme (9) aufweist, und in Richtung senkrecht zur Längsachse (A) des Bedienelements (10) beabstandet zur Zentralerhebung (14) zumindest eine Einstellerhebung (15) zum Einstellen einer Betriebsbedingung ausgebildet ist.
  2. Bedienvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Betriebsbedingungseinstellung durch einen Farbwechsel des von dem zumindest einen Lichtemissionsbereich (22a) emittierten Lichts anzeigbar ist.
  3. Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Flächenbereich (23a bis 23d) funktionell ein eigener separater Lichtemissionsbereich zugeordnet ist, und ein Farbwechsel des emittierten Lichts eines Lichtemissionsbereichs abhängig von dem Berühren des zugeordneten Flächenbereichs (23a bis 23d) unabhängig von einem anderen Lichtemissionsbereich durchführbar ist.
  4. Bedienvorrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Lichtemissionsbereiche benachbart zu dem zugeordneten Flächenbereich (23a bis 23b) an der Umfangswand (12) und/oder der Decke (11) des Bedienelements (10) angeordnet sind.
  5. Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtemissionsbereich (22a) so angeordnet ist, das das von ihm emittierte Licht gezielt in eine Abstrahlrichtung abstrahlbar ist, insbesondere von der Umfangswand (12) des Bedienelements 810) schräg zur Seite und nach unten abstrahlbar ist und/oder von der Decke (11) nach oben abstrahlbar ist.
  6. Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellerhebung (15) ringförmig umlaufend um die Zentralerhebung (14) ausgebildet ist.
  7. Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralerhebung (14) eine größere maximale Höhe aufweist, als die Einstellerhebung (15) und die Zentralerhebung (14) und/oder die Einstellerhebung (15) im Längsschnitt eine eckenfreie, insbesondere wellenförmige, Kontur aufweist.
  8. Haushaltsgerät, insbesondere Kochfeld (1), mit einer Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) im in der Bedienelementaufnahme (9) positionierten Zustand auf einer Oberseite (3) einer Funktionsplatte, insbesondere einer Kochfeldplatte (2), in welcher die Bedienelementaufnahme (9) angeordnet ist, aufsitzt und benachbart um das Bedienelement (10) zumindest teilweise umlaufend ein Anzeigebereich (24) in der Funktionsplatte (2) ausgebildet ist, und abhängig von dem Berühren eines Flächenbereichs (23a bis 23d) auf dem Bedienelement (10) eine optische Anzeige auf einem diesem Flächenbereich (23a bis 23d) im Hinblick auf die damit verbunde Betriebsbedingungseinstellung zugeordneten Anzeigefeld (24a bis 24d) des Anzeigebereichs (24) erfolgt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1-9, mit welchem Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) eingestellt werden, wobei durch ein Berühren eines ersten Flächenbereichs (23a bis 23d) des Bedienbereichs (23) eine erste Betriebsbedingung eingestellt wird, und durch ein Berühren eines zweiten Flächenbereichs (23a bis 23d) des Bedienbereichs (23) eine zweite Betriebsbedingung eingestellt wird, und die jeweilige Betriebsbedingungseinstellung durch zumindest einen Lichtemissionsbereich (22a) am Bedienelement (10) optisch angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lichtemissionsbereich (22a) nach dem Einschalten der Bedienvorrichtung (8) und vor der Einstellung einer weiteren Betriebsbedingung Licht in einer ersten Farbe emittiert wird und mit dem Erkennen einer Einstellung einer weiteren Betriebsbedingung Licht in einer zur ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe emittiert wird, wobei ein Lichtemissionsbereich (22a) ein an der Decke (11) des Bedienelements (10) mündender Lichtleiter (22) ist, der geschlossenen umlaufend ausgebildet ist, sodass eine ringförmige Farbdarstellung als optische Anzeige erfolgt, wobei das Bedienelement (10) auf einer Bedienelementaufnahme (9) abnehmbar positioniert wird und im positionierten Zustand zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Betriebsbedingungseinstellung durch einen Farbwechsel des von dem zumindest einen Lichtemissionsbereich (22a) emittierten Lichts angezeigt wird.
EP12185049.9A 2011-09-27 2012-09-19 Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät Not-in-force EP2574849B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083459A DE102011083459A1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2574849A2 EP2574849A2 (de) 2013-04-03
EP2574849A3 EP2574849A3 (de) 2013-06-26
EP2574849B1 true EP2574849B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=46888945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185049.9A Not-in-force EP2574849B1 (de) 2011-09-27 2012-09-19 Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2574849B1 (de)
DE (1) DE102011083459A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757766B2 (en) 2016-11-30 2020-08-25 Illinois Tool Works, Inc. RF oven control and interface
DE102018209550A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Tragbares Bedienelement mit einem beweglich an einem Bedienteil angeordneten Dreherkennungsteil, sowie Bedienvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001981A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437826B1 (de) * 1990-01-17 1994-04-20 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte
ES2276497T5 (es) * 1998-10-01 2013-12-26 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Campo de cocción con control de tiempo integrado
DE102006062071B4 (de) * 2006-12-29 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102008026527A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
US8157399B2 (en) * 2008-10-03 2012-04-17 General Electric Company Control unit for an appliance
DE102009033538A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
US8669502B2 (en) * 2009-07-27 2014-03-11 Panasonic Corporation Operation device and heating cooker using operation device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001981A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2574849A2 (de) 2013-04-03
EP2574849A3 (de) 2013-06-26
DE102011083459A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962167B1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
EP2821709B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2420734B1 (de) Bedieneinrichtung für ein kochfeld
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2251609A2 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102011083460A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
EP2597377B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP2574849B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE102010039559A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102011087476A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2420735B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102013212814A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit Magnete gehaltene Kappe und Sockel sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
EP3338025B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
EP2455671B1 (de) Kochfeld umfassend bedienvorrichtung mit einer muldenförmigen aufnahme
EP2455669B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2414737B1 (de) Hausgerät mit einer bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben des hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
DE102014200888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Kratzschutzelement an einer Unterseite eines abnehmbaren Bedienelements sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2455670B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102010044145A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102012200292A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102012205100A1 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
WO2020182654A2 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einer optisch angezeigten aufsetzzone für ein dazu separates bedienelement sowie haushaltsgerät
EP2541153B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20130522BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/14 20060101ALI20180108BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20180108BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180301

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1065276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013809

Country of ref document: DE