EP2327238A2 - Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät - Google Patents

Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät

Info

Publication number
EP2327238A2
EP2327238A2 EP09736374A EP09736374A EP2327238A2 EP 2327238 A2 EP2327238 A2 EP 2327238A2 EP 09736374 A EP09736374 A EP 09736374A EP 09736374 A EP09736374 A EP 09736374A EP 2327238 A2 EP2327238 A2 EP 2327238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
hfb
mobile terminal
radio area
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09736374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2327238B1 (de
Inventor
Bruno Bozionek
Thomas Hanna
Klaus-Josef Kunte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Enterprise Communications GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Enterprise Communications GmbH and Co KG filed Critical Siemens Enterprise Communications GmbH and Co KG
Publication of EP2327238A2 publication Critical patent/EP2327238A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2327238B1 publication Critical patent/EP2327238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/54Presence management, e.g. monitoring or registration for receipt of user log-on information, or the connection status of the users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/105PBS [Private Base Station] network

Definitions

  • home areas are increasingly defined, in which cheaper rates or fees are offered by the operators of the networks.
  • the home area is usually identical to a home radio area, with the home radio area corresponding to at least one radio cell of a radio network. The cheaper tariff will be effective if the mobile phone terminal in this
  • Radio home area is located. The operators hope that the offered wireless home areas or home areas will increase the use of mobile devices, in particular mobile radio devices.
  • a home radio area is assigned a transmitting device or a base station with a radio range, in which the transmitting device broadcasts radio signals with its identifier or transmitter identifier into its radio range. If a mobile radio terminal uses a transmitting device with this identifier, then it is in the home radio area. Since the radio ranges of the transmitters overlap, the radio range Therefore, the operators of the mobile radio networks guarantee a minimum size of the home radio area.
  • a communication request from the fixed network with the network address of the fixed network is signaled to the mobile station, the signaling is directed to its home radio area. However, if the mobile station is not in the home radio area, then roaming or forwarding of the signaling from the home radio area to the radio area in the mobile radio network in which the mobile radio terminal is currently located is initiated. Such a roaming or forwarding of a connection request from one radio area to another radio area or the associated signaling leads to increased charges, which should actually be reduced by setting up a home radio area.
  • the object underlying the invention is to reduce the charges for forwarding or roaming of requested communication relationships to the home radio range of mobile terminals, provided that the mobile terminals are not in the home radio range.
  • the object is solved by the features of claim 1 and 11.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that it is determined by the mobile terminal whether it is in the home radio range or in another radio range and by the mobile terminal of the determined radio range of an application of the network is signaled. With the aid of the application, a communication request addressed to the mobile terminal via a further network is either controlled to its home radio area or forwarded to the further radio area or the communication relationship is indicated that the mobile
  • Terminal is not in the home radio area.
  • the method according to the invention is particularly suitable for mobile telephone terminals. rate or mobile multimedia terminals and also suitable for mobile terminals in fast networks.
  • An essential advantage of the invention is the fact that with the help of the application in the network incoming communication requirements are communicated directly to the home area or forwarded directly to that address of a radio network in the radio network, the mobile terminal is located. In this way, the roaming or forwarding of communication attempts from the home radio area to another radio area is avoided or considerably reduced, since with the aid of the application in the network, the communication connections with the address of the network of the further radio area are controlled directly to the mobile terminal and thus more economical as the roaming performed by the operators.
  • a home radio area or another mobile network of the application in the network determined by the mobile terminal is signaled or transmitted in the network by a network-specific terminal protocol of the application in the network, and preferably the network-specific terminal protocol is involved in networks Internet Protocol is represented by the standardized Session Initi- al Protocol (SIP), the signaling being effected by an extended contact parameter register request or a register request having an extended parameter.
  • SIP Session Initi- al Protocol
  • the mobile terminals can also provide the inventive functions by, for example, a JAVA application.
  • a JAVA application As a result, an economical retrofitting of the mobile terminals is possible with the method according to the invention. Further advantageous developments of the method according to the invention and a communication arrangement according to the invention can be found in the further claims.
  • Figure 1 is a block diagram of a communication arrangement for carrying out the method according to the invention, in which a mobile station is located within a home radio range and Figure 2 is a communication arrangement of Figure 1, in which the mobile station is outside the home radio range.
  • FIG. 1 shows in a block diagram by way of example a communication arrangement in which the method according to the invention is implemented, wherein only those components are illustrated in which the method according to the invention is implemented or which are necessary for explaining the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example of the explanation of the invention, two radio cells or radio areas FBL, FB2 a mobile network MN, the mobile network MN is formed by a plurality of radio cells.
  • the radio areas FB1, FB2 are determined here by the radio range of the base stations or their transmitters of the respective mobile radio network MN or wireless network.
  • the mobile radio network MN is configured, for example, according to a GSM or UMTS standard.
  • one of the two radio areas FB1, FB2 is intended as a home radio area HFB for a mobile terminal ME-indicated in FIG. 1 by the name HFB (FB1).
  • a home radio area HFB is increasingly being used by mobile network operators MN offered, for a mobile terminal ME in his home radio range HFB cheaper rates apply than in the rest of the mobile network MN. Also apply cheaper tariff for connections to and from the fixed network - especially the telephone landline. These cheaper tariffs apply as long as the mobile terminal ME moves in this home radio area HFB. If a mobile terminal ME is moved from the home radio area HFB into a further radio area FB, this is detected by the respective base stations of the mobile radio network MN and converted to the usual tariffs or charges of the mobile radio network MN.
  • the home radio band HFB can be assigned a different address or telephone number in the mobile radio network MN address or telephone number. This can, for example, the
  • FIG. 1 also shows a server S, in which an application APPL is realized, wherein the server S is connected to a communication system KS, which is provided for example in a company for the switching of fixed network connections and company-specific wireless connections.
  • the communication system KS can mediate connections to and from a landline FN, for example a telephone landline PST.
  • the server S can be functionally integrated into the communication system KS as an application server or be a functional part of the communication system KS, wherein the server S can be achieved via the mobile network MN.
  • the server S can be arranged in the mobile radio network MN and can be reached by each of the mobile terminals ME at least via its user data channel or data channel of the mobile radio network MN.
  • a SIP protocol Session Initial Protocol
  • a data or traffic channel with the help of which the mobile terminal ME tells the server S or the application APPL, whether it is in the home radio range HFB or in the other radio range FB2.
  • the SIP protocol SIP is likewise provided as a signaling protocol and can be used directly for the communication about the location area of the mobile terminal ME.
  • the location area of the mobile terminal ME is determined by an application A in the mobile terminal ME.
  • the radio area FB2 is entered, to which the mobile terminal ME is assigned as the home radio area HFB.
  • the home radio range HFB is indicated, for example, by an identifier via the base station or else a plurality of base stations (not shown) which cover the home radio area HFB by radio technology.
  • an extension of the standardized SIP protocol SIP, in particular RFC standard 3261, is provided for the communication of the location area of the mobile terminal ME.
  • the information indicating where the mobile terminal ME is located in the home radio area HFB or in the further radio area FB is obtained by additional information of the parameters "Contact" contained in the register request message. transmitted to the server S.
  • the register request message (RRM) is formed as follows:
  • register request message itself can be extended as follows:
  • REGISTER sips ss2.biloxi. example. com SIP / 2.0
  • the mobile terminal ME reports whether it is in its home radio area HFB or outside its home radio area HFB in another radio area FB of the mobile radio network MN.
  • a register request message RRiVI is formed and transmitted wirelessly to the server S via the mobile radio network MN, the register request message RRM indicated by the information IN indicating that it is in its home radio area HFB - in the FIG 1 indicated by an arrow labeled RRM (IN).
  • the information IN is stored in an application APPL and made accessible to the communication system KS.
  • the information IN is displayed to the communication system KS with a status display within a presence service, ie with the aid of this information IN, the mobile terminals ME located in the home radio area HFB can be included in a service for preferred terminals ME which is implemented in the communication system KS is - not shown.
  • Communication requests KV addressed to the mobile terminal ME are forwarded directly with the address or call number of the home radio area HFB.
  • the network with the address or number of the home radio range HFB is controlled or mediated directly to the mobile terminal ME - indicated in Figure 1 by marked with the name KV dotted lines.
  • Radio range HFB this is detected by the application A in the mobile terminal ME and formed a register request message RRM and wirelessly transmitted via the mobile network MN to the server S, the register request message RRM indicated by the information OUT that it is not in its home radio range HFB - indicated in the figure 1 by a designated RRM (OUT) arrow.
  • the information OUT is stored in the application APPL and made available to the communication system KS. For this purpose, the information OUT is displayed to the communication system KS with a status display within a presence service - not shown.
  • Communication requests KV addressed to the mobile terminal ME are no longer forwarded directly to the address or call number of the home radio area HFB. According to the invention, several variants are possible to handle the communication request KV or the initiated connection setup.
  • One possibility is to notify the calling terminal ME by means of an announcement device as part of the establishment of the connection or the establishment of a session that the mobile terminal ME is not in its home radio area HFB.
  • the communication request or calling terminal can be informed of the address or call number of the mobile radio network MN in which the mobile terminal ME is located.
  • the communication request or initiated connection setup or session with the address or number of the mobile terminal ME in the mobile network MN is controlled to the mobile terminal ME - indicated in Figure 2 with the name KV dotted lines.
  • roaming or forwarding of the communication request KV from one radio area FB to another radio area FB in the mobile radio network MN can be avoided.
  • a more favorable tariff for forwarding the connection setup to a mobile terminal ME MN can be achieved by using company-internal addresses or call numbers of mobile networks MN.
  • a suitable data or traffic channel can also be realized, for example, by GRPS or SMS, depending on the scope of the terminal.
  • the application of the invention is not limited to certain end devices, such as mobile phones, but can also be used in configurations with wireless terminals or landline terminals in which a home area can be defined and a different treatment of communication requirement depending on the residence of the terminal Home or outside the home area are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Durch das mobile Endgerät (ME) wird ermittelt, ob es sich im Heim-Funkbereich (HFB) des Netzwerks (MN) oder in einem weiteren Funkbereich (FB2) befindet und der ermittelte Funkbereich (HFB, FB2) wird einer Applikation (APPL) des Netzwerks (MN) signalisiert. Mit Hilfe der Applikation (APPL) wird eine von einem weiteren Netzwerk (FN) an das mobile Endgerät (ME) adressierte Kommunikationsanforderung (KV) entweder an dessen Heim-Funkbereich (HFB) gesteuert oder an den weiteren Funkbereich (FB2) weitergeleitet oder der Kommunikationsanforderung (KV) wird angezeigt, dass sich das Endgerät (ME) nicht im Heim-Funkbereich (HFB) befindet. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit Hilfe der Applikation (APPL) im Netzwerk (MN) eingehende Kommunikationsanf orderungen an den Heimbereich (HFB) direkt vermittelt oder direkt mit derjenigen Mobilfunkadresse weitergeleitet werden, in dessen Mobilfunknetz sich das mobile Endgerät (ME) befindet. Hierdurch wird das Roaming bzw. Weiterleiten von Kommunikationsanforderungen vom Heim- Funkbereich (HFB) zu einem weiteren Funkbereich vermieden bzw. erheblich reduziert und damit ein wirtschaftlicher Betrieb von mobilen Telefon-Endgeräten (ME) mit Heim-Funkbereich (HFB) erreicht.

Description

Beschreibung / Description
Verfahren zum Vermitteln von Kommunikationsbeziehungen zu einem Funk- Heimbereich eines Netzwerks zugeordneten mobilen Endgerat
In Netzwerken für mobile Endgerat, insbesondere Telefon- Endgerate, bzw. in Mobilfunknetzwerken werden in zunehmendem Maße Heimbereiche definiert, in denen von den Betreibern der Netzwerke gunstigere Tarife bzw. Gebuhren angeboten werden. Der Heimbereich ist meist mit einem Heim- Funkbereich identisch, wobei der Heim- Funkbereich zumindest einer Funkzelle eines Funknetzwerks entspricht. Der gunstigere Tarif wird wirksam, sofern sich das mobile Telefon- Endgerat in diesem
Funk- Heimbereich befindet. Die Betreiber erhoffen sich durch die angebotenen Funk- Heimbereiche bzw. Heimbereiche eine stärkere Nutzung der mobilen Endgerate, insbesondere Mobil- funkendgerate .
Für diese Heimbereiche sind häufig gunstige Tarife insbesondere für Kommunikationsbeziehungen innerhalb der Heim- Funkbereiche und in Festnetze vorgesehen. Hierbei werden den Mo- bilfunkendgeraten bzw. deren Benutzern Pauschaltarife - Flatrates - angeboten, bei denen ein unbegrenztes Telefonieren aus und in den Heimbereich meist mit der Netzadresse - meist die Rufnummer der Festnetze - in und von den Festnetzen möglich ist. Der Heimbereich kann durch den Benutzer der Mo- bilfunkendgerate gewählt werden, überwiegend ein Heim- Funk- bereich an seinem Wohnort.
Einem Heim- Funkbereich ist eine Sendeeinrichtung bzw. eine Basisstation mit einem Funkbereich zugeordnet, in dem die Sendeeinrichtung in ihren Funkbereich Funksignale mit seiner Kennung bzw. Senderkennung verbreitet. Verwendet ein Mobil- funkendgerat eine Sendeeinrichtung mit dieser Kennung, so befindet es sich in dem Heim- Funkbereich. Da sich die Funkbereiche der Sendeeinrichtungen überlappen, sind die Funkberei- che nicht exakt definiert und die Betreiber der Mobilfunknetze garantieren deshalb eine Mindestgröße des Heim—Funkbereichs .
Wird eine Kommunikationsanforderung aus dem Festnetz mit der Netzadresse des Festnetzes zu dem Mobilfunkendgerät signalisiert, so wird die Signalisierung zu seinem Heim- Funkbereich geleitet. Befindet sich das Mobilfunkendgerät jedoch nicht im Heim- Funkbereich so wird ein Roaming bzw. ein Weiterleiten der Signalisierung von dem Heim- Funkbereich an den Funkbereich im Mobilfunknetzwerk eingeleitet, in dem sich das Mobilfunkendgeräte derzeit befindet. Ein derartiges Roaming bzw. Weiterleiten einer Verbindungsanforderung von einem Funkbereich zu einem weiteren Funkbereich bzw. der damit ver- bundenen Signalisierung führt zu erhöhten Gebühren, die durch das Einrichten eines Heim- Funkbereichs eigentlich reduziert werden sollten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Gebühren für das Weiterleiten bzw. Roaming von angeforderten Kommunikationsbeziehungen an den Heim- Funkbereich von mobilen Endgeräten, sofern sich die mobilen Endgeräte nicht im Heim- Funkbereich befinden, zu reduzieren. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 11 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass durch das mobile Endgerät ermittelt wird, ob es sich im Heim- Funkbereich oder in einem weiteren Funkbereich befindet und durch das mobile Endgerät wird der ermittelte Funkbereich einer Applikation des Netzwerks signalisiert. Mit Hilfe der Applikation wird eine über ein weiteres Netzwerk an das mobile Endgerät adressierte Kommunikationsanforderung entweder an dessen Heim- Funkbereich gesteuert oder an den weiteren Funkbereich weitergeleitet oder der Kom- munikationsbeziehung angezeigt wird, dass sich das mobile
Endgerät nicht im Heim- Funkbereich befindet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für mobile Telefon- Endge- rate oder mobile Multimedia- Endgeräte und auch für mobile Endgeräte in Fastnetzen geeignet.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit Hilfe der Applikation im Netzwerk eingehende Kommu- nikationsanforderungen an den Heimbereich direkt vermittelt oder direkt mit derjenigen Adresse eines Funknetzes weitergeleitet werden, in dessen Funknetz sich das mobile Endgerät befindet. Hierdurch wird das Roaming bzw. Weiterleiten von Kommunikationsversuchen vom Heim- Funkbereich zu einem weiteren Funkbereich vermieden bzw. erheblich reduziert, da mit Hilfe der Applikation im Netzwerk die Kommunikationsverbindungen mit der Adresse des Netzwerks des weiteren Funkbereichs direkt an das mobile Endgerät gesteuert und folglich wirtschaftlicher ist als das durch die Betreiber durchgeführte Roaming.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein durch das mobile Endgerät ermittelter Heim- Funkbereich oder ein weite- res mobiles Netzwerk der Applikation im Netzwerk durch ein netzwerkspezifisches Endgeräte- Protokoll der Applikation im Netzwerk signalisiert oder übermittelt und vorzugsweise wird das netzwerkspezifische Endgeräte- Protokoll bei Netzwerken mit Internetprotokoll durch das standardisierte Session Ini- tial Protocol (SIP) repräsentiert ist, wobei die Signalisierung durch eine erweitere Contact- Parameter aufweisende Register- Anforderung oder eine durch eine erweiterte Parameter aufweisende Register- Anforderung bewirkt wird. Durch diese einfache Erweiterung des standardisierten SIP- Protokolls kann die Signalisierung des Aufenthaltsorts des mobilen Endgeräts der Applikation im Netzwerk signalisiert bzw. mitgeteilt werden.
Die mobilen Endgeräte können auch durch beispielsweise eine JAVA- Applikation die erfinderischen Funktionen bereitstellen. Hierdurch wird ein wirtschaftliches Nachrüsten der mobilen Endgeräte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine erfindungsgemäße Kommunikationsanordnung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden werden die Erfindung und deren Weiterbildungen anhand zweier zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 in einem Blockschaltbild eine Kommunikationsanordnung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem sich ein Mobilfunkendgerät innerhalb eines Heim- Funkbereichs befindet und Figur 2 eine Kommunikationsanordnung nach Figur 1, bei dem sich das Mobilfunkendgerät außerhalb des Heim- Funkbereichs befindet.
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild beispielhaft eine Koπi- munikationsanordnung, in der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert ist, wobei nur diejenigen Komponenten dargestellt sind, in denen das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist bzw. die für die Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind.
Figur 1 zeigt beispielhaft für die Erläuterung der Erfindung zwei Funkzellen bzw. Funkbereiche FBl, FB2 eines Mobilfunknetzes MN, wobei das Mobilfunknetz MN durch mehrere Funkzellen gebildet ist. Die Funkbereiche FBl, FB2 sind hierbei durch die Funkreichweite der Basisstationen bzw. deren Sender des je- weiligen Mobilfunknetzes MN bzw. drahtlosen Netzwerks bestimmt. Das Mobilfunknetz MN ist beispielsweise nach einem GSM- oder UMTS- Standard ausgestaltet.
Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass für ein mo- biles Endgerät ME einer der beiden Funkbereiche FBl, FB2 als Heim- Funkbereich HFB bestimmt ist - in Figur 1 durch die Bezeichnung HFB(FBl) angedeutet. Ein Heim- Funkbereich HFB wird in zunehmendem Maße von den Betreibern der Mobilfunknetze MN angeboten, wobei für ein mobiles Endgerät ME in seinem Heim- Funkbereich HFB günstigere Tarife gelten als im restlichen Mobilfunknetz MN. Auch gelten günstigere Tarif für Verbindungen zum und aus dem Festnetz - insbesondere dem Telefon- Festnetz. Diese günstigeren Tarife gelten, solange sich das mobile Endgerät ME in diesem Heim- Funkbereich HFB bewegt. Wird ein mobiles Endgerät ME aus dem Heim- Funkbereich HFB in einen weiteren Funkbereich FB bewegt, so wird dies durch die jeweiligen Basisstationen des Mobilfunknetzes MN erkannt und auf die üblichen Tarife bzw. Gebühren des Mobilfunknetzes MN umgestellt .
Hierbei kann dem Heim- Funkbereich HFB ein zur Adresse bzw. Rufnummer im Mobilfunknetz MN unterschiedliche Adresse bzw. Rufnummer zugeordnet werden. Diese kann beispielsweise die
Adresse oder Rufnummer sein, die einem Teilnehmer des Mobilfunknetzes MN im Festnetz FN zugeordnet ist, sofern er auch im Festnetzes FN subskribiert ist.
Figur 1 zeigt weiterhin einen Server S, in dem eine Applikation APPL realisiert ist, wobei der Server S mit einem Kommunikationssystem KS verbunden ist, die beispielsweise in einem Unternehmen für die Vermittlung von Festnetz- Verbindungen und unternehmensspezifischen drahtlos- Verbindungen vorgese- hen ist. Das Kommunikationssystem KS kann Verbindungen zu und aus einem Festnetz FN, beispielsweise ein Telefon- Festnetz PST vermitteln. Der Server S kann funktional auch in das Kommunikationssystem KS als Applikationsserver integriert werden oder funktionaler Bestandteil des Kommunikationssystems KS sein, wobei der Server S über das Mobilfunknetz MN erreicht werden kann.
Der Server S kann im Mobilfunknetz MN angeordnet sein und kann von jedem der mobilen Endgeräte ME zumindest über seinen Nutzdatenkanal bzw. Datenkanal des Mobilfunknetzes MN erreicht werden. Ist das mobile Endgerät ME in einem GPS- Mobilfunknetz GSM subskribiert, wird vorzugsweise als Signali- sierungskanal ein SIP- Protokoll (Session Initial Protocol) mit einem Daten- bzw. Nutzkanal realisiert, mit dessen Hilfe das mobile Endgerät ME dem Servers S bzw. der Applikation APPL mitteilt, ob es sich im Heim- Funkbereich HFB oder in dem weiteren Funkbereich FB2 aufhält. Bei einer Subskribie- rung des mobilen Endgeräts ME im UMTS- Mobilfunknetz UMTS ist ebenfalls das SIP- Protokoll SIP als Signalisierungsprotokoll vorgesehen und kann direkt für die Mitteilung über den Aufenthaltsbereich des mobilen Endgeräts ME benutzt werden.
Der Aufenthaltsbereich des mobilen Endgeräts ME wird durch eine Applikation A im mobilen Endgerät ME ermittelt. Hierbei ist in der Applikation A derjenige Funkbereich FB2 eingetragen, dem das mobile Endgerät ME als Heim- Funkbereich HFB zugeordnet ist. Der Heim- Funkbereich HFB ist beispielsweise durch eine Kennung über die Basisstation oder auch mehrere Basisstationen - nicht dargestellt - angegeben, die den Heim- Funkbereich HFB funktechnisch abdecken. Durch Vergleich der aktuell empfangenen Kennung über die Basisstation bzw. Basisstation und der der Applikation A zugeordneten Information über die Basisstation bzw. Basisstationen des Heim-Funkbereichs HFB wird ermittelt, ob sich das mobile Endgerät ME in seinem Heim-Funkbereich HFB befindet.
Erfindungsgemäß ist eine Erweiterung des standardisierten SIP- Protokolls SIP - insbesondere RFC- Standard 3261 - für die Mitteilung des Aufenthaltsbereichs des mobilen Endgeräts ME vorgesehen.
Gemäß einer ersten beispielhaften Variante wird die Informa- tion, die anzeigt, wo sich das mobile Endgerät ME befindet sich im Heim- Funkbereich HFB oder im weiteren Funkbereich FB, durch eine zusätzliche Information der in der Register- Request-Meldung enthaltenen Parameter „Contact" an den Server S übermittelt.
Die Register- Request- Meldung (RRM) ist wie folgt gebildet:
REGISTER sips:ss2.biloxi.example. com SIP/2.0 Via:SIP/2. O/TLS client . biloxi . example . com: 5061; branch=z9hG4bKnashds Max-Forward: 70
From: Bob <sips : bobΘbiloxi . example>; tag=a73kszlf1 To: Bob <sips : bobΘbiloxi . example . com>
CaIl-ID: lj9FpLxk3uxtm8tn@biloxi.example.com CSeq: 1 REGISTERED MAIL Contact: "Mr. Bob"
<sips : bobΘclient . biloxi . example . com>; q=0, 7 ; Expires=3600; homezone= [IN,OUT]
Content-Length: 0
Alternativ kann beispielsweise die Register- Request- Meldung (RRM) selbst wie folgt erweitert werden:
REGISTER sips: ss2.biloxi. example. com SIP/2.0
Via:SIP/2. O/TLS client .biloxi . example . com: 5061; branch=z9hG4bKnashds Max-Forward: 70
From: Bob <sips :bob@biloxi . example>; tag=a73kszlf1 To: Bob <sips : bobΘbiloxi . example . com> CaIl-ID: lj9FpLxk3uxtm8tn@biloxi.example.com CSeq: 1 REGISTERED MAIL Contact: "Mr. Bob"
<sips :bob@client .biloxi . example . com>; q=0, 7 ; Expires=3600; homezone= [IN, OUT] Content-Length: 0
Mit Hilfe der Register- Request- Meldung RRM wird vom mobilen Endgerät ME gemeldet, ob es sich in seinem Heimfunkbereich HFB oder ob sich außerhalb seines Heimfunkbereichs HFB in einem weiteren Funkbereich FB des Mobilfunknetzes MN befin- det.
Für das Ausführungsbeispiel sein angenommen, dass sich das mobile Endgerät ME zuerst in seinem Heim- Funkbereich HFB befindet. Erfindungsgemäß wird eine Register- Request- Meldung RRiVI gebildet und über das Mobilfunknetz MN an den Server S drahtlos übermittelt, wobei die Register- Request- Meldung RRM durch die Information IN angezeigt, dass es sich in seinem Heim- Funkbereich HFB befindet - in der Figur 1 durch einen mit RRM(IN) bezeichneten Pfeil angedeutet. In dem Server S wird die Information IN in einer Applikation APPL gespeichert und für das Kommunikationssystem KS zugänglich gemacht. Die Information IN wird dem Kommunikationssystem KS mit einer Statusanzeige innerhalb eines Presence- Service angezeigt, d.h. mit Hilfe dieser Information IN können die im Heim- Funkbereich HFB befindlichen mobilen Endgeräte ME in einen Service für bevorzugte Endgeräte ME einbezogen werden, der in dem Kommunikationssystem KS realisiert ist - nicht dargestellt.
An das mobile Endgerät ME adressierte Kommunikationsanforderungen KV werden direkt mit der Adresse bzw. Rufnummer des Heimfunkbereichs HFB weitergeleitet. Dies bedeutet, dass der Verbindungsaufbau bzw. Aufbau einer Session durch den Server S und das Kommunikationssystem KS, d.h. also im Netzwerk mit der Adresse bzw. Rufnummer des Heim- Funkbereichs HFB direkt an das mobile Endgerät ME gesteuert bzw. vermittelt wird - in Figur 1 durch mit der Bezeichnung KV versehene punktierte Linien angedeutet.
Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass das mobile Endgerät ME - durch gestricheltes Rechteck dargestellt - von dem Heim- Funkbereich HFB in einen weiteren Funkbereich FB2 bewegt wird, beispielsweise durch Ortswechsel des Benutzers des mobilen Endgeräts ME - siehe Figur 2. Nach Verlassen des Heim-Funkbereichs HFB wird dies durch die Applikation A im mobilen Endgerät ME erkannt und eine Register- Request- Meldung RRM gebildet und über das Mobilfunknetz MN an den Server S drahtlos übermittelt, wobei die Register- Request- Meldung RRM durch die Information OUT angezeigt, dass es sich nicht in seinem Heim- Funkbereich HFB befindet - in der Figur 1 durch einen mit RRM(OUT) bezeichneten Pfeil angedeutet. In dem Server S wird die Information OUT in der Applikation APPL gespeichert und dem Kommunikationssystem KS zugänglich gemacht. Hierzu wird die Information OUT dem Kommunikationssystem KS mit einer Statusanzeige innerhalb eines Presence- Ser- vice angezeigt - nicht dargestellt.
An das mobile Endgerät ME adressierte Kommunikationsanforderungen KV werden nun nicht mehr direkt an die Adresse bzw. Rufnummer des Heim- Funkbereichs HFB weitergeleitet. Erfin- dungsgemäß sind mehrere Varianten möglich, die Kommunikationsanforderung KV bzw. den eingeleiteten Verbindungsaufbau zu behandeln.
Eine Möglichkeit besteht darin, mit Hilfe einer Ansageein- richtung dem anrufenden Endgerät ME im Rahmen des Verbindungsaufbaus bzw. des Aufbaus einer Session mitzuteilen, dass sich das mobile Endgerät ME nicht in seinem Heim- Funkbereich HFB befindet. Zusätzlich kann der Kommunikationsanforderung bzw. anrufenden Endgerät die Adresse bzw. Rufnummer des Mo- bilfunknetzes MN, in dem sich das mobile Endgerät ME befindet, mitgeteilt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Kommunikationsanforderung bzw. eingeleitete Verbindungsaufbau bzw. Session mit der Adresse bzw. Rufnummer des mobilen Endgeräts ME im Mobilfunknetz MN an das mobile Endgerät ME gesteuert wird - in Figur 2 mit der Bezeichnung KV versehene punktierte Linien angedeutet. Hierdurch kann ein Roaming bzw. Weiterleiten der Kommunikationsanforderung KV von einem Funkbereich FB zu einem weiteren Funkbereich FB im Mobilfunknetz MN vermieden werden. Außerdem kann durch Verwendung von Unternehmensinternen Adressen bzw. Rufnummern von Mobilfunknetzen MN ein günstigerer Tarif für das Weiterleiten des Verbindungsaufbaus zu einem mobilen Endgerät ME MN erreicht werden.
Auch ein Nachrüsten von bereits eingesetzten mobilen Endgeräten ME ist möglich. Beispielsweise kann eine durch die objektorientierte Programmiersprache JAVA realisierte Applika- tion A im mobilen Endgerät ME die erfindungsgemäßen Funktionen wie Ermittlung des Aufenthalts im Heim- Funkbereich HFB und Mitteilung mittels einer Register- Request- Meldung RRM an den Server S bereitgestellt werden.
Ein geeigneter Daten- oder Nutzkanal kann beispielsweise auch durch GRPS oder SMS realisiert werden, je nach Leistungsum- fang des Endgeräts. Hierdurch ist die Anwendung der Erfindung nicht auf bestimmte Endgräte, wie Mobiltelefone, beschränkt, sondern kann auch in Konfigurationen mit drahtlosen Endgeräten oder Festnetzendgeräten eingesetzt werden, in denen ein Heimbereich definiert werden kann und eine unterschiedliche Behandlung von Kommunikationsanforderung in Abhängigkeit von dem Aufenthalt des Endgeräts in Heimbereich oder außerhalb des Heimbereichs vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vermitteln von Kommunikationsbeziehungen zu einem einem Funk- Heimbereich (FHB) eines Netzwerks (MN) zugeordneten mobilen Endgeräts (ME) , wobei über das Netzwerk (MN) Kommunikationsbeziehungen zu und von weiteren Netzwerken gesteuert werden können,
- bei dem durch das mobile Endgerät (ME) ermittelt wird, ob es sich im Heim- Funkbereich (HFB) des Netzwerks (MN) oder in einem weiteren Funkbereich (FB2) befindet,
- bei dem durch das mobile Endgerät (ME) der ermittelte Funkbereich (HFB, FB2) einer Applikation (APPL) des Netzwerks (MN) signalisiert wird,
- bei dem mit Hilfe der Applikation (APPL) eine von einem weiteren Netzwerk (FN) an das mobile Endgerät (ME) adressierte Kommunikationsanforderung (KV)
-- entweder an dessen Heim- Funkbereich (HFB) gesteuert oder
-- an den weiteren Funkbereich (FB2) weitergeleitet oder -- der Kommunikationsanforderung (KV) angezeigt wird, dass sich das Endgerät (ME) nicht im Heim- Funkbereich (HFB) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das mobile Endgerät (ME) ermittelter Heim- Funkbereich (HFB) oder ein weiterer Funkbereich (FB2) der Applikation (APPL) im Netzwerk (MN) durch ein netzwerkspezifisches Endgeräte- Protokoll signalisiert oder übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das netzwerkspezifische Endgeräte- Protokoll bei Netzwerken mit Internetprotokoll durch ein standardisiertes Session Initial Protocol (SIP) repräsentiert ist, wobei die Signalisierung durch eine erweitere Contact- Parameter aufweisende Register- Anforderung- Meldung (RRM) oder eine durch eine erweiterte Parameter aufweisende Register- Anforderung- Meldung (RRM) bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das mobile Telefon- Endgerät ermittelter Funk- bereich (FB2) in einem weiteren mobilen Netzwerk der Applikation (APPL) im Netzwerk (MN) über einen Signalisierungs- oder Datenkanal des weiteren Netzwerkes oder über weitere Netzwerke mitgeteilt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heim- Funkbereich (HFB) durch eine Funkzelle eines drahtlosen Netzwerks oder eines Mobilfunknetzes (MN) realisiert ist, wobei dem Heim- Funkbereich (HFB) die Netzadresse eines zugeordneten Festnetzes zuordenbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass bei einer Kommunikationsanforderung aus einem Festnetz (FN) diese mit Hilfe der dem Heim- Funkbereich (HFB) zugeord- neten Netzadresse des Festnetzes (FN) an das mobile Endgerät (ME) weitergeleitet wird, sofern sich das mobile Endgerät (ME) im Heim- Funkbereich (HFB) befindet.
7. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei einer Kommunikationsanforderung aus einem Festnetz FN) , sofern sich das mobile Endgerät (ME) nicht im Heim- Funkbereich (FHB) befindet,
- an die Kommunikationsanforderung eine Ansage übermittelt wird, dass sich das mobile Endgerät (ME) nicht im Heim- Funkbereich (HFB) befindet, wobei zusätzlich die Adresse des Kommunikationsnetzes mitgeteilt wird, in dessen Funkbereich (FB) sich das mobile Endgerät (ME) befindet oder
- die Kommunikationanforderung an das Endgerät (ME) mit der Adresse des Netzwerks (MN) weitergeleitet wird, in dessen
Funkbereich (FB2) sich das mobile Endgerät (ME) aktuell befindet .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im mobilen Endgerät (ME) einer Applikation (A) eine Kennung des Heim- Funkbereichs (HFB) zugeordnet ist, dass mit Hilfe der Applikation (A) die Kennung des Funkbereichs (FB) ermittelt wird, in der sich das mobile Endgerät (ME) befindet, dass die zugeordnete mit der ermittelten Kennung verglichen wird, und dass in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis das mobile Endgerät (ME) sich im Heim- Funkbereich (HFB) befindlich oder nicht befindlich festgestellt ist, wobei die Kennung durch zumindest eine Kennung einer oder mehrerer den Heim- Funkbereich (HFB) realisierenden Funk- Basisstationen repräsentiert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (ME) durch ein Telefon- Endgerät (ME) oder durch ein mobiles Multimedia- Endgerät oder durch ein mobiles Endgerät eines Festnetzes repräsentiert ist.
10. Kommunikationsanordnung zum Vermitteln von Kommunikationsbeziehungen zu einem einem Funk- Heimbereich (FHB) eines Netzwerks (MN) zugeordneten mobilen Endgerät (ME) , wobei zu und von dem Netzwerk (MN) Kommunikationsbeziehungen von und zu weiteren Netzwerken (FN) gesteuert werden können,
- mit einer Applikation (A) in dem mobilen Endgerät (ME) zum
Ermitteln seines Aufenthalts im Heim- Funkbereich (HFB) oder in einem weiteren Funkbereich (FB2) und zum Signalisieren des ermittelten Heim- Funkbereichs (HFB) oder eines weiteres Funkbereichs (FB2) an eine Applikation (APPL) des Netzwerks (MN) , und
- mit der Applikation (APPL) zum Steuern einer über ein weiteres Netzwerk (FN) an das mobile Endgerät (ME) adressierte Kommunikationsanforderung -- entweder an dessen Heim- Funkbereich (HFB) oder
-- zum Weiterleiten an den weiteren Funkbereich (FB2) oder um Anzeigen der Kommunikationsbeziehung, dass sich das Telefon- Endgerät (ME) nicht im Heim- Funkbereich (HFB) befindet.
EP09736374.1A 2008-09-19 2009-09-18 Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät Active EP2327238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047932A DE102008047932A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Verfahren zum Vermitteln von Kommunikationsbeziehungen zu einem einem Funk-Heimbereich eines Netzwerks zugeordneten mobilen Endgerät
PCT/EP2009/006767 WO2010031574A2 (de) 2008-09-19 2009-09-18 Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2327238A2 true EP2327238A2 (de) 2011-06-01
EP2327238B1 EP2327238B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=41693773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09736374.1A Active EP2327238B1 (de) 2008-09-19 2009-09-18 Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8649787B2 (de)
EP (1) EP2327238B1 (de)
CN (1) CN102165801B (de)
DE (1) DE102008047932A1 (de)
WO (1) WO2010031574A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104363294A (zh) * 2014-11-22 2015-02-18 罗文凤 一种物联网车载交互系统
US20170180814A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Rovi Guides, Inc. Methods and systems of alerting users viewing over-the-top content

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013449A1 (en) 1998-09-01 2000-03-09 British Telecommunications Public Limited Company Home zone extension phone service
KR20010017467A (ko) * 1999-08-11 2001-03-05 윤종용 이동국의 홈 존 위치 등록 장치 및 방법
EP1515574A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Telekommunikationssystem, das zwei Netze vernetzt
GB2426157B (en) * 2003-11-20 2009-03-11 Research In Motion Ltd Seamless call switching in a dual mode environment
US7315742B2 (en) * 2003-12-15 2008-01-01 International Business Machines Corporation Voice-over IP mobile roaming using SIP refer
GB0329857D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Nokia Corp User registration in a communication system
KR100605806B1 (ko) * 2004-06-10 2006-08-01 삼성전자주식회사 모바일 인터넷 프로토콜, 보이스 오버 인터넷 프로토콜, 및 세션 초기화 프로토콜 기반 이동단말기, 세션 초기화 프로토콜 서버, 및 보이스 오버 인터넷 프로토콜 서비스를 위한 라우팅 경로 제어 방법 및 그 시스템
EP1911311B1 (de) * 2005-08-01 2017-06-28 Ubiquisys Limited Automatische basisstations-konfiguration
WO2007038799A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Stoke Use of sip messages for location services

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010031574A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8649787B2 (en) 2014-02-11
US20140119338A1 (en) 2014-05-01
CN102165801B (zh) 2015-07-22
CN102165801A (zh) 2011-08-24
WO2010031574A2 (de) 2010-03-25
US20110237249A1 (en) 2011-09-29
EP2327238B1 (de) 2013-11-06
US9002351B2 (en) 2015-04-07
DE102008047932A1 (de) 2010-03-25
WO2010031574A3 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209007T2 (de) Vergebührung in kommunikationssystemen
DE19732294A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung und Kommunikationsendgerät
EP1495650B1 (de) Katastrophen und havarie-modus für mobiltelefone
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
EP2327238B1 (de) Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät
DE102005013541B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Kommunikationsendgerätes und Kommunikationsendgerät
EP2430822B1 (de) Gesprächsrichtendes vermittlungssystem für die optimierung der gesprächsvermittlung zwischen verschiedenen telekommunikationsnetzen
AT5597U1 (de) Verfahren und einrichtung zum weiterleiten von kurzmitteilungen
WO2005069657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität
EP1763212B1 (de) Verfahren und System zum Vermitteln von SMS-Nachrichten innerhalb eines Telekommunikationsnetzwerkes
EP2700281A1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk- endgerät sowie mobilfunk- gateway
EP2380368B1 (de) Steuerung von seitens in einem mobilfunknetz betreibbaren mobilen endgeräten ausführbaren anwendungen
EP1777980A1 (de) Austausch von Informationen in einem Kommunikationssystem
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
DE102005046381A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät, insbesondere Mobiltelefon
DE10249185B4 (de) Kommunikationssystem
WO2007051744A1 (de) Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems
EP1946588A1 (de) Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem
EP3360305B1 (de) Verfahren, vorrichtung und netzwerk zur datenübertragung
DE102006010747A1 (de) Standortbezogene Initiierung eines Dienstes zwischen mindestens zwei Mobilfunkendgeräten in einem Mobilfunknetz
EP1564934B1 (de) Positionsdatenzuordnung für Festnetzanschlüsse
EP1936923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von leitungsvermittelnden zu paketvermittelnden Domänen
EP3731479A1 (de) Verfahren in einem system zur anwahl einer rufnummer über eine voip-plattform mit einem mobilen funkgerät
WO2007137979A1 (de) Verfahren zum weiterleiten einer nachricht sowie rechnereinheit und kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0008020000

Ipc: H04W0004160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04L 29/06 20060101ALI20130111BHEP

Ipc: H04W 4/16 20090101AFI20130111BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 640112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIFY GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008288

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15