EP1946588A1 - Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem - Google Patents

Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem

Info

Publication number
EP1946588A1
EP1946588A1 EP06819305A EP06819305A EP1946588A1 EP 1946588 A1 EP1946588 A1 EP 1946588A1 EP 06819305 A EP06819305 A EP 06819305A EP 06819305 A EP06819305 A EP 06819305A EP 1946588 A1 EP1946588 A1 EP 1946588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network access
mobile terminal
internet protocol
wlan
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06819305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin ÖTTL
Wolfgang Gröting
Enric Mitjana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1946588A1 publication Critical patent/EP1946588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for remote control of the selection of a network access technology by a mobile terminal and a correspondingly designed mobile Enttrust and a mobile network system in which the method is feasible.
  • Modern mobile terminals such as mobile phones or portable computers, can usually already choose between different network access techniques.
  • Typical network access techniques are, for example, the GSM (Global System for Mobile Communication) and UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) standards specified techniques.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • WLAN Wireless Local Access Network
  • WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access
  • the owner of a mobile terminal usually has a contract with a particular network operator as the operator of a core network.
  • the network operator may not provide all subnetworks that match the different techniques. Subnetworks of this type are then made available by other operators and their use charged to the operator of the core network.
  • the operator of the core network has an increased interest in the use of network access techniques, which he makes himself available, through the terminals connected to him by contract.
  • the choice can be However, it is not always possible to avoid a certain third-party network access technology.
  • the operator of the core network could at least correctively intervene in the selection of a network access technology by a mobile terminal (ie either by a device functionality or by the end user who operates the terminal).
  • a mobile terminal provides network access to a WLAN network
  • the object is achieved by a method, by a mobile terminal and by a radio communication system according to the independent patent claims.
  • Advantageous developments are specified in the dependent claims.
  • the invention makes use of the fact that in those network access techniques in which there is no separate
  • Signaling channel is (in the future of network access techniques with proprietary protocols, as the aforementioned GSM and UMTS are different) in the future, the possibility give a communication via an internet protocol.
  • the invention is based on the recognition that only the central location and the mobile terminal must be configured accordingly in order to enable communication via the Internet protocol if the network access is via a network access technology that does not support proprietary protocols.
  • a method according to the invention comprises that the mobile terminal by means of a
  • Radio control unit selects a network access technology from the group of network access techniques, the group on the one hand a first subgroup with system proprietary protocols supporting network access techniques, such as the aforementioned GSM and UMTS contains, and on the other hand, a second subgroup with Internet Protocol supporting network access techniques, such as the aforementioned WLAN or WiMAX contains. It is then created by means of the radio control unit network access using the selected network access technology.
  • network access is not understood as creating a connection with another subscriber, but “connecting” or “dialing” into a specific network, which is made clear in a mobile terminal in that a network is displayed as "present” becomes.
  • a central location capable of communicating via Internet Protocol will be signaled below with information about the created mobile device network.
  • the central office receives such information, while the knowledge of who signals this information is of secondary importance. Accordingly, both the mobile terminal to signal this information, but they can also be generated by sites in the subnetworks that provide the respective network access technology, and the central office signaled.
  • the central office sends a message via Internet Protocol to the mobile terminal , which triggers a change in the network access technology of the mobile terminal.
  • the mobile terminal receives the message via internet protocol, evaluates it and controls the radio control unit such that the created network access is resolved and a
  • Network access technology of the first subgroup according to the example thus a GSM or UMTS network access is created.
  • the criterion is the existence of a need for network access
  • a network access technology of the first subgroup for the mobile end user from the point of view of the central office eg, if the central office wants to send a certain message to several participants, which can be transmitted because of their format only via network access techniques of the first subgroup
  • a predetermined time used after the creation of network access using a network access technology of the second subgroup e.g, a predetermined time used after the creation of network access using a network access technology of the second subgroup.
  • the central office triggers the change of network access only when the previous network access has fulfilled its function.
  • a Wi-Fi network is selected to make calls in certain cases. It then makes sense to initiate the change of network access only after the end of the telephone call or the data transfer.
  • the central point information about a data transfer by means of the created network access of the mobile terminal by means of a network access technology of the second subgroup signals is from the central location the Transfer message to the mobile terminal after a signaled completion of the data transfer.
  • the central office can also regularly receive information about the status of the network access provided by the mobile terminal, and this information is monitored by the central office and the messages are transmitted, for example, according to specific time sequences.
  • the message contains directly a convertible by the mobile terminal, so understandable, control command for the radio control unit.
  • the message may contain such parameters, which then trigger a change of the network access.
  • changing the network access can be provided, for example, that optionally a network access to a GSM or UMTS network access technology is created.
  • the concrete network access to be created or its network access technology can also be specified in the message.
  • the messages may include certain messages addressed to the mobile device (SMS messages (Short Message Service SMS)) or short messages sent from the central office to a plurality of mobile terminals (so-called cell broadcast messages). It can also be provided that the central point means the messages can cause a change of network access of the mobile terminal to a subnetwork of the first group.
  • SMS messages Short Message Service SMS
  • cell broadcast messages short messages sent from the central office to a plurality of mobile terminals
  • the central point means the messages can cause a change of network access of the mobile terminal to a subnetwork of the first group.
  • a mobile terminal comprises a plurality of network access units for a group of different network access techniques, wherein a first subset of the network access techniques exclusively support system proprietary protocols, for example GSM or UMTS systems, and wherein a second subset of
  • the mobile terminal also has a
  • Radio control unit for selecting a network access unit and creating a network access by means of the selected network access unit, and a device for receiving and evaluating a message transmitted from a central point via Internet Protocol and for driving the radio control unit such that a created network access using a network access unit for a network access technology second sub-group triggered and a network access is created by means of a network access unit for a network access technology of the first subgroup.
  • the device is additionally designed to signal information about the network access created to the central location by means of the Internet protocol.
  • the mobile terminal according to the invention is a mobile terminal remotely controllable via Internet Protocol.
  • a radio communication system according to the invention comprises at least one mobile terminal (e.g. of the type described above), a core network having a central location capable of communicating with the mobile terminal via internet protocol, and a group of subnetworks corresponding to different network access techniques, the Subnetworks include a first subgroup that supports only system proprietary protocols, and a second subgroup that supports (if applicable) an Internet Protocol.
  • the mobile terminal and the core network are designed to carry out the method according to the invention described above.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a mobile terminal and a central location in a core network
  • 2A schematically shows the connections of a mobile terminal before the change of network access
  • 2B shows the connections of a mobile terminal after a network access change
  • FIG 3 shows the connection of a mobile terminal when receiving certain Internet Protocol messages.
  • a first group comprises the UMTS network access 14 and the GSM network access 16.
  • a second group is formed from the WLAN network access 18.
  • the WLAN network access allows communication via Internet Protocol (IP), which is usually called Internet address an address provided by the operator of the respective network on which access is provided.
  • IP Internet Protocol
  • a radio control unit 20 (which may be configured as a software block in a microprocessor), for example, selects a suitable one depending on the situation under the network accesses 14, 16 and 18, just as the selection takes place in the prior art.
  • the central point 12 has substantially the same structure as the mobile terminal 10, it is designed for communication via the network access 14 ', 16' and 18 '.
  • an Internet Protocol software 22 or 24 is implemented in each case in the mobile terminal 10 and in the central location 12.
  • the mobile terminal 10 is programmed in such a way that Internet protocol data can not only be received, but that it can also evaluate it in such a way that the radio control unit 20 is influenced in some way. See the arrow from the Internet Protocol software 22 to the radio control unit 20 in the mobile terminal 10. The arrow symbolizes the
  • IP data is generated by the internet protocol software 24 which is in communication with a microprocessor 26 in the central location 12.
  • the microprocessor 26 processes information received from the mobile terminal 10 via the currently selected network access 14, 16 or 18 (see Dashed connection from the network access 14, 14 ', 16, 16', 18, 18 ').
  • the information need not have a network connection between the mobile terminal and a central location but can also be transmitted via third parties to the central office and the microprocessor 26.
  • the microprocessor 26 evaluates the information available to him. As will be described below with reference to FIG. 2, it may be necessary or desirable to change the selected network access.
  • the microprocessor 26 activates the internet protocol software 24 to generate corresponding IP (Internet Protocol) data.
  • the internet protocol software 22 receives this data and acts on the radio control unit 20 such that, if necessary, a change of network access can take place.
  • FIG. 2 This is shown in more detail in FIG. 2:
  • FIG. 2A shows the situation that a network access of the mobile terminal 10 is provided via a WLAN access network 28.
  • the existing network connection is symbolically expressed by the arrow 30.
  • the WLAN access network 28 has an Internet address, and thus an Internet connection can be established from the core network, that is, the central office 12 to the WLAN access network 28 (see symbolic line 32).
  • the mobile terminal 10 via the wireless access network 28 (using the wireless network access 18, see FIG 1) was phoned.
  • the core network is informed via the Internet line 32 (from the WLAN access network 28) that such a connection exists. If the connection, ie the call has ended, the WLAN access network 28 also informs the core network 12 of the termination of the connection via the line 32.
  • the Internet Protocol software 24 of the central office therefore generates Internet Protocol data, which are transmitted via the WLAN access network 28 and the network access 18 to the mobile terminal 10 (see arrow "IP data" in FIG 1) this data the
  • FIG. 2B This is illustrated in FIG. 2B:
  • the network access of the mobile terminal 10 is now as it is desired by the central office 12, namely it is via the UMTS access network 34th
  • the presence of the internet protocol software 22 and 24 in the mobile terminal 10 and the central office 12 also basically allows the transmission of all Internet-capable messages over the Internet Protocol connection.
  • the central office 12 sends an IP message, for example an SMS, to the mobile via the WLAN access network 28 and the network access (radio 30, WLAN network access 18) Terminal 10. While otherwise such messages as the SMS message would be transmitted via UMTS or GSM, here the Internet Protocol software 22 and 24 can be used to exchange Internet Protocol-enabled messages without leaving the current connection. This expands the possibilities of the WLAN access network 28.
  • an IP message for example an SMS
  • the Internet Protocol software 22 and 24 can be used to exchange Internet Protocol-enabled messages without leaving the current connection. This expands the possibilities of the WLAN access network 28.
  • the invention is not limited to the exemplified competition of UMTS and GSM network access on the one hand and WLAN network access on the other hand.
  • the one network access that is more desirable than the one that is not to be dialed (which in the present description corresponds to the WLAN network access) may also be a network access with another network access technology, such as Bluetooth or WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) ,
  • IP protocol Internet Protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Aus Sicht des Vertragspartners eines Besitzers eines mobilen Endgeräts ist es nicht immer wünschenswert, wenn das mobile Endgerät einen Netzzugang beispielsweise über WLAN-Technologie oder verwandte Technologien schafft. Im Stand der Technik ist keine Möglichkeit vorhanden, mit dem mobilen Endgerät in Kommunikation zu treten, wenn es den WLAN-Zugang gewählt hat. Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass zukünftig über von Netzwerken beispielsweise des GSM- oder UMTS-Standards verschiedene Netzwerke Kommunikation über Internetprotokoll ermöglicht wird. Eine zentrale Stelle (12) tritt dann nach der Erfindung mit dem mobilen Endgerät (10) in Kommunikation, erhält Informationen über den von dem mobilen Endgerät geschaffenen Netzzugang und übermittelt gegebenenfalls über das Internetprotokoll Nachrichten an das mobile Endgerät, die bewirken, dass das mobile Endgerät seine Netzzugangstechnik wechselt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Fernsteuern der Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät, mobiles Endgerät und Mobilfunknetzsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fernsteuern der Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät sowie ein entsprechend ausgestaltetes mobiles Entgerät und ein Mobilfunknetzsystem, in dem das Verfahren durchführbar ist .
Moderne mobile Endgeräte, beispielsweise Mobiltelefone oder tragbare Computer, können in der Regel bereits zwischen unterschiedlichen Netzzugangstechniken auswählen. Typische Netzzugangstechniken sind beispielsweise die nach GSM- (Global System for Mobile Communication) und UMTS-Standards (Universal Mobile Telecommunication System) spezifizierten Techniken. Es gibt jedoch auch zahlreiche weitere Netzzugangstechniken, die in mobilen Endgeräten vorhanden sein können, beispielsweise gemäß dem so genannten WLAN- Standard (Wireless Local Access Network; IEEE 802.11) oder auch dem so genannten WiMAX-Standard (Worldwide Interoperability for Microwave Access; IEEE 802.16).
Der Besitzer eines mobilen Endgeräts hat üblicherweise einen Vertrag mit einem bestimmten Netzbetreiber als Betreiber eines Kernnetzwerkes. Der Netzbetreiber stellt jedoch gegebenenfalls nicht sämtliche Teilnetzwerke zur Verfügung, die den unterschiedlichen Techniken entsprechen. Derartige Teilnetzwerke werden dann von anderen Betreibern zur Verfügung gestellt und deren Nutzung gegenüber dem Betreiber des Kernnetzwerks verrechnet.
So besteht seitens des Betreibers des Kernnetzwerkes ein erhöhtes Interesse an der Nutzung von Netzzugangstechniken, die er selbst zur Verfügung stellt, durch die vertraglich mit ihm verbundenen Endgeräte. Andererseits lässt sich die Wahl einer bestimmten betreiberfremden Netzzugangstechnik jedoch nicht immer vermeiden.
So wäre es wünschenswert, dass der Betreiber des Kernnetzwerkes zumindest korrigierend in die Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät (also entweder durch eine Gerätefunktionalität oder durch den Endteilnehmer, der das Endgerät bedient) eingreifen könnte.
Bei GSM- und UMTS-Techniken gibt es gesonderte Kanäle (z.B. den so genannten Broadcast-Kanal (BCCH, BCH) bzw. Rundsendekanal) , über welche Systemparameter übertragen werden können, und über welchen eine solche Fernsteuerung erfolgen könnte. Bei WLAN-Netzwerken gibt es beispielsweise jedoch keinen solchen vom Kernnetzbetreiber einstellbaren gesonderten Kanal.
So wäre für den beispielhaften Fall, dass ein mobiles Endgerät einen Netzzugang zu einem WLAN-Netzwerk schafft, für den Betreiber bzw. eine zentrale Stelle des Kernnetzes nicht möglich, mit dem mobilen Endgerät in Verbindung zu treten und aufzufordern, das aus Sicht des Betreibers nicht gewünschte Teilnetzwerk zu verlassen und stattdessen einen Netzzugang zu einem Teilnetzwerk des Betreibers zu schaffen.
So ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Fernsteuern der Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren, durch ein mobiles Endgerät und durch ein Funk- Kommunikationssystem nach den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass bei denjenigen Netzzugangstechniken, bei denen es keinen gesonderten
Signalisierungskanal gibt (die also von Netzzugangstechniken mit proprietären Protokollen, wie die einleitend genannten GSM- und UMTS verschieden sind) in Zukunft die Möglichkeit geben wird, eine Kommunikation über ein Internetprotokoll durchzuführen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass nur die zentrale Stelle und das mobile Endgerät entsprechend ausgestaltet sein müssen, um eine Kommunikation per Internetprotokoll dann zu ermöglichen, wenn der Netzzugang über eine Netzzugangstechnik erfolgt, die keine proprietären Protokolle unterstützt.
Entsprechend umfasst also ein Verfahren nach der Erfindung, dass das mobile Endgerät mit Hilfe einer
Funksteuerungseinheit eine Netzzugangstechnik aus der Gruppe von Netzzugangstechniken auswählt, wobei die Gruppe einerseits eine erste Untergruppe mit ausschließlich systemproprietären Protokollen unterstützenden Netzzugangstechniken, wie die einleitend genannten GSM und UMTS, enthält und andererseits eine zweite Untergruppe mit Internetprotokoll unterstützenden Netzzugangstechniken, wie das einleitend genannte WLAN oder WiMAX enthält. Es wird dann mittels der Funksteuerungseinheit ein Netzzugang unter Nutzung der ausgewählten Netzzugangstechnik geschaffen. Unter dem Begriff „Netzzugang" wird dabei nicht das Schaffen einer Verbindung mit einem anderen Teilnehmer verstanden, sondern das „Anschließen" oder „Einwählen" in ein bestimmtes Netzwerk, was bei einem mobilen Endgerät dadurch verdeutlicht wird, dass ein Netz als „Vorhanden" angezeigt wird. Einer zentralen Stelle, die in der Lage ist, über Internetprotokoll zu kommunizieren, werden nachfolgend Informationen über den geschaffen Netzgang des mobilen Endgeräts signalisiert. Von primärer Bedeutung ist dabei, dass die zentrale Stelle solche Informationen empfängt, während das Wissen darüber, wer diese Informationen signalisiert, dabei von sekundärer Bedeutung ist. Entsprechend kann sowohl das mobile Endgerät diese Informationen signalisieren, sie können allerdings auch von Stellen in den Teilnetzwerken, die die jeweilige Netzzugangstechnik zur Verfügung stellen, erzeugt und der zentralen Stelle signalisiert werden. Für den Fall, dass ein Netzzugang des mobilen Endgerätes nicht mit Hilfe einer Netzzugangstechnik der zweiten Untergruppe, beispielsweise eines GSM-Teilnetzwerks oder eines UMTS-Netzwerks, geschaffen wurde und ein Kriterium erfüllt ist, sendet die zentrale Stelle per Internetprotokoll eine Nachricht an das mobile Endgerät, die einen Wechsel der Netzzugangstechnik des mobilen Endgeräts auslöst. Das mobile Endgerät empfängt die Nachricht per Internetprotokoll, wertet sie aus und steuert die Funksteuerungseinheit derart an, dass der geschaffene Netzzugang aufgelöst und eine
Netzzugangstechnik der ersten Untergruppe, nach obigem Beispiel also ein GSM- oder UMTS-Netzzugang, geschaffen wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird als Kriterium das Bestehen eines Bedürfnisses nach einem Netzzugang unter
Nutzung einer Netzzugangstechnik der ersten Untergruppe für den mobilen Endteilnehmer aus Sicht der zentralen Stelle (z.B. wenn die zentrale Stelle an mehrere Teilnehmer eine bestimmte Nachricht versenden will, die wegen ihres Formats nur über Netzzugangstechniken der ersten Untergruppe übermittelt werden kann) oder nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit nach Schaffung des Netzzugangs unter Nutzung einer Netzzugangstechnik der zweiten Untergruppe verwendet .
Bevorzugt löst die zentrale Stelle den Wechsel des Netzzugangs erst dann aus, wenn der vorherige Netzzugang seine Funktion erfüllt hat. Beispielsweise wird ein WLAN- Netzwerk in bestimmten Fällen zum Telefonieren ausgewählt. Es ist dann sinnvoll, erst nach Beendigung des Telefonats bzw. des Datentransfers den Wechsel des Netzzugangs zu veranlassen .
Hierzu werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der zentralen Stelle Informationen über einen Datentransfer vermittels des geschaffenen Netzzugangs des mobilen Endgeräts mittels einer Netzzugangstechnik der zweiten Untergruppe signalisiert, und es wird von der zentralen Stelle die Nachricht nach einer signalisierten Beendigung des Datentransfers zu dem mobilen Endgerät übertragen.
Alternativ hierzu können der zentralen Stelle auch regelmäßig Informationen über den Status des geschaffenen Netzzugangs des mobilen Endgeräts signalisiert und diese Informationen von der zentralen Stelle überwacht die Nachrichten beispielsweise nach bestimmten Zeitabläufen übertragen werden .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung enthält die Nachricht direkt einen von dem mobilen Endgerät umsetzbaren, also verstehbaren, Steuerbefehl für die Funksteuerungseinheit .
In aller Regel ist es schwer, in einer Nachricht einen Befehl für eine bestimmte Einheit eines Geräts zu übermitteln, der dann ausgeführt wird. Es kann jedoch auch an Techniken angeknüpft werden, die beispielsweise in GSM- und UMTS- Systemen verwendet werden. Hierbei werden Parameter übermittelt, die als Eingangsparameter für einen Algorithmus in dem mobilen Endgerät dienen, und der Algorithmus erzeugt dann Steuerbefehle für die Funksteuerungseinheit. Die Nachricht kann nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung solche Parameter enthalten, die dann einen Wechsel des Netzzugangs auslösen. Beim Wechsel des Netzzugangs kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wahlweise ein Netzzugang nach einer GSM- oder UMTS-Netzzugangstechnik geschaffen wird. Der konkret zu schaffende Netzzugang bzw. dessen Netzzugangstechnik kann jedoch ebenso in der Nachricht vorgegeben sein.
Die Nachrichten können bestimmte an das mobile Endgerät gerichtete Botschaften (SMS-Botschaften (SMS - Short Message Service) ) enthalten oder Kurznachrichten sein, die von der zentralen Stelle an eine Vielzahl von mobilen Endgeräten gesendet werden (so genannte Cell-Broadcast-Botschaften) . Es kann auch vorgesehen sein, dass die zentrale Stelle mittels der Nachrichten einen Wechsel des Netzzugangs des mobilen Endgeräts auf ein Teilnetzwerk der ersten Gruppe bewirken kann .
Ein mobiles Endgerät nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Netzzugangseinheiten für eine Gruppe unterschiedlicher Netzzugangstechniken auf, wobei eine erste Untergruppe der Netzzugangstechniken ausschließlich systemproprietäre Protokolle, beispielsweise GSM- oder UMTS-Systeme, unterstützen, und wobei eine zweite Untergruppe der
Netzzugangstechniken ein Internetprotokoll unterstützt. Weiterhin weist das mobile Endgerät auch eine
Funksteuerungseinheit zum Auswählen einer Netzzugangseinheit und zum Schaffen eines Netzzugangs mittels der ausgewählten Netzzugangseinheit, sowie eine Einrichtung zum Empfangen und Auswerten einer von einer zentralen Stelle per Internetprotokoll übertragenen Nachricht und zum Ansteuern der Funksteuerungseinheit derart, dass ein geschaffener Netzzugang unter Nutzung einer Netzzugangseinheit für eine Netzzugangstechnik der zweiten Untergruppe ausgelöst und ein Netzzugang mittels einer Netzzugangseinheit für eine Netzzugangstechnik der ersten Untergruppe geschaffen wird.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Einrichtung zusätzlich ausgestaltet zum Signalisieren von Informationen über den geschaffenen Netzzugang zu der zentralen Stelle mittels des Internetprotokolls .
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass die Grundidee nicht in dem Empfangen von Internetprotokollen liegt, sondern in der Auslegung des mobilen Endgeräts in einer bestimmten Art und Weise, die den Empfang bestimmter Nachrichten deswegen sinnvoll macht, weil in ihnen enthaltene oder aus ihn entnehmbare Steuerbefehle direkt das mobile Endgerät ansteuern können. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem mobilen Endgerät nach der Erfindung um ein über Internetprotokoll fernsteuerbares mobiles Endgerät. Ein Funk-Kommunikationssystem nach der Erfindung umfasst zumindest ein mobiles Endgerät (beispielsweise der vorstehend beschriebenen Art) , ein Kernnetzwerk mit einer zentralen Stelle, die über Internetprotokoll mit dem mobilen Endgerät kommunizieren kann, und eine Gruppe von Teilnetzwerke, die unterschiedlichen Netzzugangstechniken entsprechen, wobei die Teilnetzwerke eine erste Untergruppe umfassen, die ausschließlich systemproprietäre Protokolle unterstützt, und eine zweite Untergruppe umfassen, die (gegebenenfalls auch) ein Internetprotokoll unterstützt. Das mobile Endgerät und das Kernnetz sind dabei ausgestaltet zum Durchführen des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend unter Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen :
FIG 1 schematisch den Aufbau eines mobilen Endgeräts und einer zentralen Stelle in einem Kernnetzwerk zeigt,
FIG 2A schematisch die Verbindungen eines mobilen Endgeräts vor dem Wechsel des Netzzugangs,
FIG 2B die Verbindungen eines mobilen Endgeräts nach einem Netzzugangswechsel zeigt, und
FIG 3 die Verbindung eines mobilen Endgeräts bei Empfangen von bestimmten Internetprotokollnachrichten zeigt.
FIG 1 zeigt den Aufbau eines mobilen Endgeräts 10 sowie eine zentrale Stelle 12 eines Kernnetzwerkes. Dargestellt ist hier, dass im mobilen Endgerät drei verschiedene Arten von Netzzugangstechniken zur Verfügung stehen. Eine erste Gruppe umfasst den UMTS-Netzzugang 14 und den GSM-Netzzugang 16. Eine zweite Gruppe ist aus dem WLAN-Netzzugang 18 gebildet.
Der WLAN-Netzzugang erlaubt das Kommunizieren über Internetprotokoll (IP), wobei üblicherweise als Internetadresse eine Adresse von dem Betreiber des jeweiligen Netzes, auf das Zugang geschaffen wird, zur Verfügung gestellt ist.
Eine Funksteuerungseinheit 20 (welche als Softwareblock in einem Mikroprozessor ausgebildet sein kann) wählt beispielsweise situationsabhängig unter den Netzzugängen 14, 16 und 18 einen passenden aus, so wie die Auswahl im Stand der Technik erfolgt.
Die zentrale Stelle 12 hat im Wesentlichen denselben Aufbau wie das mobile Endgerät 10, sie ist zur Kommunikation über die Netzzugänge 14', 16' und 18' ausgelegt.
Ergänzend wird in dem mobilen Endgerät 10 und in der zentralen Stelle 12 jeweils eine Internetprotokollsoftware 22 bzw. 24 verwirklicht.
Dabei wird das mobile Endgerät 10 in der Weise programmiert, dass Internetprotokoll-Daten nicht nur empfangen werden können, sondern dass es diese auch dahingehend auswerten kann, dass die Funksteuerungseinheit 20 in gewisser Weise beeinflusst wird. Siehe hierzu den Pfeil von der Internetprotokollsoftware 22 zur Funksteuerungseinheit 20 im mobilen Endgerät 10. Der Pfeil steht symbolisch für die
Auswertung von Daten, die das mobile Endgerät 10 ausgehend von der zentralen Stelle 12 (beispielsweise über den WLAN- Netzanbieter als die Internetadresse bereitstellender Einheit) erhält (siehe Pfeil „IP-Daten" zwischen der zentralen Stelle 12 und dem mobilen Endgerät 10) . Diese IP- Daten werden von der Internetprotokollsoftware 24 erzeugt, welche in Kommunikation mit einem Mikroprozessor 26 in der zentralen Stelle 12 steht. Der Mikroprozessor 26 verarbeitet Informationen, die es von dem mobilen Endgerät 10 über den aktuell ausgewählten Netzzugang 14, 16 oder 18 erhält (siehe gestrichelte Verbindung von den Netzzugängen 14, 14', 16, 16', 18, 18') . Die Informationen müssen nicht über eine Netzverbindung zwischen mobilem Endgerät und zentraler Stelle übersandt werden, sondern können auch über Dritte an die zentrale Stelle und den Mikroprozessor 26 übermittelt werden.
Der Mikroprozessor 26 wertet die ihm zur Verfügung stehenden Informationen aus. Wie weiter unten unter Bezug auf FIG 2 beschrieben wird, ist gegebenenfalls ein Wechsel des gewählten Netzzugangs erforderlich oder wünschenswert. Der Mikroprozessor 26 aktiviert die Internetprotokollsoftware 24 dahingehend, dass sie entsprechende IP-Daten (Internetprotokoll-Daten) erzeugt.
Die Internetprotokollsoftware 22 erhält diese Daten und wirkt auf die Funksteuerungseinheit 20 derart ein, dass gegebenenfalls ein Wechsel des Netzzugangs erfolgen kann.
Dies ist in FIG 2 näher dargestellt:
FIG 2A zeigt die Situation, dass ein Netzzugang des mobilen Endgeräts 10 über ein WLAN-Zugangsnetzwerk 28 geschaffen ist. Die bestehende Netzverbindung ist durch den Pfeil 30 symbolisch ausgedrückt. Das WLAN-Zugangsnetzwerk 28 hat eine Internetadresse, und somit kann eine Internetverbindung von dem Kernnetzwerk, also der zentralen Stelle 12 zu dem WLAN- Zugangsnetzwerk 28 hergestellt sein (siehe symbolische Leitung 32) .
Stellen wir uns nun vor, dass mit dem mobilen Endgerät 10 über das WLAN-Zugangsnetzwerk 28 (unter Verwendung des WLAN- Netzzugangs 18, siehe FIG 1) telefoniert wurde. Dem Kernnetzwerk wird über die Internetleitung 32 mitgeteilt (von dem WLAN-Zugangsnetzwerk 28), dass eine solche Verbindung besteht. Ist die Verbindung, also das Telefonat beendet, so teilt das WLAN-Zugangsnetzwerk 28 dem Kernnetzwerk 12 auch das Beendigen der Verbindung über die Leitung 32 mit.
Aus Sicht des Kernnetzwerks, das den Betreiber symbolisiert, der mit dem Besitzer des mobilen Endgeräts 10 in vertraglicher Beziehung steht, ist es sinnvoll, wenn das WLAN-Zugangsnetzwerk, das in aller Regel von einem anderen Betreiber angeboten wird, nicht zu häufig verwendet wird, weil dies mit Kosten sowohl für das Kernnetzwerk 12 als auch für den Besitzer des mobilen Endgerats 10 verbunden ist. Wünschenswert ist ein Wechsel zum UMTS-Zugangsnetzwerk. Die Internetprotokollsoftware 24 der zentralen Stelle erzeugt daher Internetprotokoll-Daten, welche über das WLAN- Zugangsnetzwerk 28 und den Netzzugang 18 an das mobile Endgerat 10 übermittelt werden (vgl. Pfeil „IP-Daten" in FIG 1) . Das mobile Endgerat 10 erhalt mittels dieser Daten den
Befehl, den Netzzugang durch die Funksteuerungseinheit 20 zu wechseln .
Dies ist in FIG 2B veranschaulicht:
Nach vollzogenem Wechsel besteht ein Netzzugang zum UMTS- Zugangsnetzwerk 34, und nicht mehr zum WLAN-Zugangsnetzwerk 28. Zwar gibt es zwischen dem UMTS-Zugangsnetzwerk 34 und der zentralen Stelle 12 keine Internetverbindung, es gibt aber die durch die gestrichelte Linie 36 angedeutete Möglichkeit des Datenaustauschs über das Netz (vgl. UMTS-Netzzugang 14' der zentralen Stelle 12 in FIG 1) .
Der Netzzugang des mobilen Endgerats 10 ist nun so, wie es von der zentralen Stelle 12 gewünscht ist, nämlich er besteht über das UMTS-Zugangsnetzwerk 34.
Das Vorhandensein der Internetprotokollsoftware 22 und 24 in dem mobilen Endgerat 10 bzw. der zentralen Stelle 12 ermöglicht auch grundsatzlich das Übermitteln von samtlichen internetfahigen Nachrichten über die Internetprotokoll- Verbindung.
Dies ist in FIG 3 veranschaulicht:
Die zentrale Stelle 12 sendet eine IP-Nachricht, beispielsweise eine SMS, über das WLAN-Zugangsnetzwerk 28 und den Netzzugang (Funk 30, WLAN-Netzzugang 18) an das mobile Endgerät 10. Während sonst solche Nachrichten wie die SMS- Nachricht über UMTS oder GSM übermittelt werden würden, kann hier die Internetprotokollsoftware 22 und 24 dazu genutzt werden, internetprotokollfähige Nachrichten auszutauschen, ohne die aktuelle Verbindung zu verlassen. Hierdurch werden die Möglichkeiten des WLAN-Zugangsnetzwerks 28 erweitert.
Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft genannte Konkurrenz von UMTS- und GSM-Netzzugang einerseits und WLAN- Netzzugang andererseits beschränkt. Derjenige Netzzugang, der wunschgemäß eher derjenige ist, der nicht zu wählen ist (dem also bei der vorliegenden Beschreibung der WLAN-Netzzugang entspricht) , kann auch ein Netzzugang mit einer anderen Netzzugangstechnik, wie beispielsweise Bluetooth oder WiMAX (Worldwide interoperability for Microwave Access) sein.
Wesentlich ist, dass die Möglichkeit der Kommunikation per Internetprotokoll (IP-Protokoll) besteht. Diese Möglichkeit wird jedoch gegenwärtig für zahlreiche Netzwerke geschaffen.
Bezugszeichenliste
10 mobiles Endgerät
12 zentrale Stelle
14, 14' UMTS-Netzzugang
16, 16' GSM-Netzzugang
18, 18' WLAN-Netzzugang
20 Funksteuerungseinheit
22 Internetprotokollsoftware im mobilen
Endgerät
24 Internetprotokollsoftware in zentraler
Stelle
26 Mikroprozessor
28 WLAN-Zugangsnetzwerk
30, 36 Verbindung
32 Leitung
34 UMTS-Zugangsnetzwerk

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät (10) in einem Funk-Kommunikationssystem, bei dem
- von dem mobilen Endgerät (10) mittels einer
Funksteuerungseinheit (20) eine Netzzugangstechnik aus einer Gruppe von Netzzugangstechniken (UMTS, GSM, WLAN) ausgewählt wird, wobei eine erste Untergruppe der Netzzugangstechniken (UMTS, GSM) ausschließlich systemproprietäre Protokolle unterstützt und eine zweite Untergruppe der Netzzugangstechniken (WLAN) ein Internetprotokoll unterstützt, und mittels der Funksteuerungseinheit (20) ein Netzzugang unter Nutzung einer ausgewählten Netzzugangstechnik (UMTS, GSM, WLAN) geschaffen wird,
- einer zentralen Stelle (12) mittels des Internetprotokolls Informationen über den geschaffenen Netzzugang des mobilen Endgeräts (10) signalisiert werden,
- für den Fall, dass ein Netzzugang des mobilen Endgeräts (10) mittels einer Netzzugangstechnik (WLAN) der zweiten
Untergruppe geschaffen wurde und ein Kriterium erfüllt ist, mittels einer von der zentralen Stelle (12) zu dem mobilen Endgerät (10) per Internetprotokoll übertragenen Nachricht ein Wechsel der Netzzugangstechnik durch das Endgerät (10) ausgelöst wird, und
- von dem mobilen Endgerät (10) die Nachricht per Internetprotokoll empfangen und ausgewertet wird, und die Funksteuerungseinheit (20) derart angesteuert wird, dass der geschaffene Netzzugang ausgelöst und ein Netzzugang mittels einer Netzzugangstechnik (UMTS, GSM) der ersten Untergruppe geschaffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Kriterium ein von der zentralen Stelle (12) ermittelter Bedarf für einen Netzzugang mittels einer Netzzugangstechnik (UMTS, GSM) der ersten Untergruppe oder das Verstreichen einer vorbestimmten Zeit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zentralen Stelle (12) Informationen über einen Datentransfer vermittels des geschaffenen Netzzugangs des mobilen Endgeräts (10) mittels einer Netzzugangstechnik (WLAN) der zweiten Untergruppe signalisiert werden, und von der zentralen Stelle (12) die Nachricht nach einer signalisierten Beendigung des Datentransfers zu dem mobilen Endgerät (10) übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zentralen Stelle (12) regelmäßig Informationen über den Status des geschaffenen Netzzugangs des mobilen Endgeräts (10) signalisiert werden und diese Informationen von der zentralen Stelle (12) überwacht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Nachricht direkt einen von dem mobilen Endgerät (10) umsetzbaren Steuerbefehl für die Funksteuerungseinheit (20) enthält .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Nachricht Parameter enthält, die als Eingangsparameter für einen in dem mobilen Endgerät (10) ablaufenden Algorithmus dienen, der Steuerbefehle für die Funksteuerungseinheit (20) erzeugt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Nachricht an eine Vielzahl von mobilen Endgeräten gesendet wird.
8. Mobiles Endgerät (10), mit einer Vielzahl von Netzzugangseinheiten (14,16,18) für eine Gruppe unterschiedlicher Netzzugangstechniken (UMTS, GSM, WLAN) , wobei eine erste Untergruppe der Netzzugangstechniken (UMTS, GSM) ausschließlich systemproprietäre Protokolle unterstützt und eine zweite Gruppe der Netzzugangstechniken (WLAN) ein Internetprotokoll unterstützt, mit einer Funksteuerungseinheit (20) zum Auswählen einer Netzzugangseinheit (14,16,18) und zum Schaffen eines Netzzugangs unter Nutzung der ausgewählten Netzzugangseinheit (14,16,18), und mit einer Einrichtung (22) zum Empfangen und Auswerten einer von einer zentralen Stelle per Internetprotokolls übertragenen Nachricht und zum Ansteuern der Funksteuerungseinheit (20) derart, dass ein geschaffener Netzzugang mittels einer Netzzugangseinheit (18) für eine Netzzugangstechnik (WLAN) der zweiten Untergruppe ausgelöst und ein Netzzugang mittels einer Netzzugangseinheit (14,16) für eine Netzzugangstechnik (UMTS, GSM) der ersten Untergruppe geschaffen wird.
9. Mobiles Endgerät (10) nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung (22) zusätzlich ausgestaltet ist zum Signalisieren von Informationen über den geschaffenen Netzzugang zu der zentralen Stelle mittels des Internetprotokolls .
10. Funk-Kommunikationssystem, mit
- zumindest einem mobilen Endgerät (10), vorzugsweise gemäß Anspruch 7,
- einem Kernnetzwerk mit einer zentralen Stelle (12), die über Internetprotokoll mit dem mobilen Endgerät (10) kommunizieren kann,
- eine Gruppe von Teilnetzwerken (28, 34), die unterschiedlichen Netzzugangstechniken entsprechen, wobei die Teilnetzwerke eine erste Untergruppe umfassen, die ausschließlich systemproprietäre Protokolle unterstützt, und eine zweite Untergruppe umfassen, die ein Internetprotokoll unterstützt, wobei das mobile Endgerät (10) und das Kernnetzwerk ausgestaltet sind zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP06819305A 2005-11-09 2006-11-07 Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem Ceased EP1946588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053501 DE102005053501A1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren zum Fernsteuern der Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät, mobiles Endgerät und Mobilfunknetzsystem
PCT/EP2006/068187 WO2007054497A1 (de) 2005-11-09 2006-11-07 Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1946588A1 true EP1946588A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37744639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819305A Ceased EP1946588A1 (de) 2005-11-09 2006-11-07 Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1946588A1 (de)
DE (1) DE102005053501A1 (de)
WO (1) WO2007054497A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017136B4 (de) * 2008-04-03 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dienstes für ein mobiles Endgerät über eine WLAN-Verbindung
DE102010007670A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Verfahren und Steuerung eines Netzwerksystems, Netzwerksystem und Computerprogramm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043203A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Siemens Ag Generische WLAN-Architektur
US7764660B2 (en) * 2002-06-21 2010-07-27 Thomson Licensing Registration of a WLAN as a UMTS routing area for WLAN-UMTS interworking
EP1690372B1 (de) * 2003-12-01 2009-10-21 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verkehrsregelverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007054497A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053501A1 (de) 2007-05-10
WO2007054497A1 (de) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090029B1 (de) Aufbau von kommunikationsverbindungen zwischen fahrzeugen
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
EP2030348B1 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
WO2007054497A1 (de) Verfahren zum fernsteuern der auswahl einer netzzugangstechnik durch ein mobiles endgerät, mobiles endgerät und mobilfunknetzsystem
EP3552369A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines users mit einem ersten und einem zweiten zielgerät
EP2700281B1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway
EP2689596B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät
EP2410799B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des verwendeten Paging-Bereiches für ein Mobilendgerät und entsprechendes Kommunikationssystem
EP2613494B1 (de) Vorrichtung zur Verfügungstellung einer Schnittstelle für eine Fernwartung von elektronischen, mit dem Internet verbundenen IP-Geräten und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung für die Fernwartung von elektronischen, mit dem Internet verbundenen IP-Geräten über eine Schnittstelle
WO2002082780A2 (de) Verfahren zum steuern von maschinen oder geräten an festnetzanschlüssen über mindestens ein telekommunikationsnetz
EP2327238B1 (de) Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät
EP1943775A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes in einem kommunikationsnetz, mobiles endgerät und netzknoten
EP1437011B1 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
WO2002054739A2 (de) Signalisierung eines abgelehnten verbindungswunsches innerhalb eines mobilfunknetzes an eine rufende mobilstation
EP1701561B1 (de) Hybrides Mobilfunksystem für Kommunikationsanwendungen
EP1370095B1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen
DE102005049108B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Erreichbarkeit einer mobilen Station
EP2642731B1 (de) tragbare DECT-Basiseinheit
EP1922894B1 (de) Mobilfunksystem zur behandlung von gruppenanrufen
DE102013114217B4 (de) Verfahren zur servergestützten, positionsabhängigen Kommunikation über ein drahtloses Kommunikationsnetz
DE10204112B4 (de) Verfahren zur Entgegennahme und Weiterleitung von Kurznachrichten in einem öffentlichen Telekommunikationsfestnetz
EP1701573B1 (de) System und Verfahren für die Lokalisierung des Aufenthaltsortes eines mobilen Endgerätes
EP1919226B1 (de) Verfahren zum Mitteilen von Aktivierungsinformationen über primäre PDP-Kontexte, Verfahren zum Aktivieren von primären PDP-Kontexten, sowie Telekommunikationsnetzwerk und mobiles elektronisches Endgerät
EP0837589A1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
WO2017060508A1 (de) Verfahren, vorrichtung und netzwerk zur datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100115

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120831