WO2007051744A1 - Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems - Google Patents

Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2007051744A1
WO2007051744A1 PCT/EP2006/067749 EP2006067749W WO2007051744A1 WO 2007051744 A1 WO2007051744 A1 WO 2007051744A1 EP 2006067749 W EP2006067749 W EP 2006067749W WO 2007051744 A1 WO2007051744 A1 WO 2007051744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile communication
network
access
user
communication terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kuhn
Robert Seidl
Christoph Pollak
Erwin Postmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007051744A1 publication Critical patent/WO2007051744A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices

Definitions

  • the invention relates to a method for dynamically allocating at least one access network to at least one user of a mobile communication terminal for establishing at least one communication service within a mobile communication system, wherein at least one policy decision point unit is provided for access control in the mobile communication system.
  • Known mobile communication systems for example, comprise a communication network ( “Core Network”), are connected to the individual over access networks ( “Access Networks”) mobile Kommunikati ⁇ onsendieri.
  • Access Networks Such access networks ba ⁇ Sieren on transmission and access technologies such as "General Packet Radio Service” (GPRS), “Universal Mobile Telecommunication System” (UMTS), “Wireless Local Area Network” (WLAN), “Worldwide Interoperability for Microwave Access” (WIMAX) or "Enhanced Data Rates for GSM Evolution” (EDGE) and Wired Networks (eg LAN)
  • GPRS General Packet Radio Service
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • WIMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access
  • EDGE Enhanced Data Rates for GSM Evolution
  • Wired Networks eg LAN
  • the user decides figuration of a mobile communication terminal ⁇ by the choice of terminal type or its Kon ⁇ which he wants to use to make his communication ⁇ connection of said access networks or which access technology.
  • the configuration of the mobile com- munikationsendilless takes place via the operator or by the user himself.
  • the operator of the mobile communications system already selected Benut ⁇ can Group-access to a mobile communications system via a specific access network, fertilize example, in Roaminganwen- be blocked ,
  • What is desired is a method for the user-friendly selection of an access network which is unimportant for the respective user. ter consideration of certain criteria such as its tariff conditions or a given user profile or depending on the technical characteristics of the mobile communication terminal offers a particular optimized in terms of operating costs, network utilization or desired services access to a mobile communication system.
  • the object of the present invention is thus to specify a method for the dynamic allocation of an access network on the basis of predetermined selection criteria.
  • the invention is achieved on the basis of the features contained in the preamble of claim 1 ent ⁇ held by its characterizing features.
  • the essential aspect of the inventive method lies in the fact that determined by the mobile communication terminal, the availability of different access networks Ad ⁇ constricting availability data and are transmitted to the policy decision point unit.
  • User-specific and / or network-specific access control data are determined via a user context server unit assigned to the policy decision point unit and a network context server unit, and dependent on the availability data and the determined user and / or network access control data the policy decision point unit selected one of the available access networks and the selected ⁇ to the mobile communication terminal transit network dynamically allocated.
  • the network Application ⁇ procedure by the mobile communication onsend réelle all available access networks-assisted by these un ⁇ transmission technologies, such as GSM, UMTS, EDGE, WLAN, WIMAX, LAN first scanned and started to ⁇ closing via a standard access network, the network Application ⁇ procedure.
  • the objects approximately nikationsend convinceds during the registration of the mobile communication standardized signaling used in this case are extended such that the determined by the mobile communication terminal Ver Ohg ⁇ yerswill to the policy decision point unit transmitted can be.
  • the policy decision point unit decides on the basis of user and network-specific criteria, which offers the access networks optimal access in terms of operating and investment costs as well as user-friendliness.
  • user-related Informatio ⁇ nen as tariff structure, pre-defined user profiles and network-related information, such as load balancing and archiving considered ture of the mobile communication system.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of several re ⁇ access networks having ⁇ communication systems, Fig. 2 by way of example in a flow chart in the
  • FIG. 1 shows by way of example the network architecture of a mobile communication system.
  • onssystems KS which is connected via multiple access networks ("access networks") AN with at least one mobile Ltdunikationsgerä ⁇ th MKE.
  • the access network AN can hereby support ⁇ technologies different access, for example, "General Packet Ra ⁇ dio Service”, “Universal Mobile Telecommunication System”, “Wireless Local Area Network”, “Worldwide Interoperability for Microwave Access”, “Enhanced Data Rates for Global Evolu - tion "or” Local Area Network "LAN.
  • ⁇ technologies different access for example, "General Packet Ra ⁇ dio Service”, “Universal Mobile Telecommunication System”, “Wireless Local Area Network”, “Worldwide Interoperability for Microwave Access”, “Enhanced Data Rates for Global Evolu - tion "or” Local Area Network "LAN.
  • a first access network GPRS supporting the "General Packet Radio Service” access technology
  • a second access network UMTS supporting the “Universal Mobile Telecommunication System” access technology
  • a third access network WLAN supporting the "Wireless Local Area Network” access technology
  • the access network node units SGSN, GGSN are, for example, in the case of the first and second access network GPRS, UMTS as "Serving GPRS Support Node” access network node SGSN and / or as "Gateway GPRS Support Node” access network node GGSN ⁇ forms.
  • the "Serving GPRS Support Node” access network node SGSN is essentially responsible for the switching of the packet-oriented communication services according to the GPRS access technology, ie via this so-called “data sessions", ie pa ⁇ ketorientator communication services, functionally constructed, maintained and again reduced ,
  • each SGSN access network node SGSN is assigned a coverage area.
  • the "Gateway GPRS Support Node" access network node GGSN as a gateway unit in the GPRS / UMTS-based communication network has the task of the data traffic between external packet data networks (Packet Data Networks) and packet-oriented switching networks ("packet domain") of the mobile GPRS / UMTS-based communication network to coordinate, with a gateway unit for adapting different data transmission technologies to each other, in particular different data transmission rates, is provided.
  • Packet Data Networks Packet Data Networks
  • packet domain packet-oriented switching networks
  • the third is the "Wireless Local Area Network”certainstechnolo ⁇ gie supporting access network WLAN and the fourth the "Worldwide Interoperability for Microwave Access" under support alarm ⁇ shielded tungsten halogen access network WiMax, for example, units router AR connected via Access to the mobile communication system KS.
  • the mobile communication terminals MKE are formed in the present embodiment as mobile computer units, mobile phones of different generations or personal digital assistants.
  • the access network node units SGSN, GGSN, AR are in the figure 1 by a dashed line drawn Toggle interpreted signaling connections with a subscriber database unit ( "Home Subscriber Server”) HSS connected, which has a central subscriber database ( "Home Location Re ⁇ gister”) HLR associated is.
  • Home Subscriber Server subscriber database unit
  • Home Location Re ⁇ gister central subscriber database
  • an "Authentication, Authorization and Accounting" -Steuerü AAA is provided according to the 3GPP standard additionally to ⁇ , wel ⁇ ches about the Access router devices AR with the third and fourth access network WLAN, WIMAX in Connection is connected and connected via a further signaling connection to the subscriber database unit HSS.
  • a service communication system IMS is provided, which is connected to a service control unit CSCF and to this connected "IMS Application System” units IMS AS.
  • the service communication system IMS is formed in a preferred embodiment as the "Internet Protocol Multimedia Subsystem" service communication system IMS and is based on the Internet Protocol (IP) which enables providing ⁇ position of communication or multimedia services Within the mobile communication system KS.
  • IP Internet Protocol
  • IP ba ⁇ catalyzed service communication system IMS a "Session Initiation Protocol” signaling protocol.
  • SIP URI Session Initiation Protocol
  • the subscriber database unit HSS is connected to a policy decision point unit PDP, which, inter alia, for processing user-specific and network-specific information with a user context server unit UC-C and a network context server unit NW-C ⁇ that is.
  • a policy decision point unit PDP in particular the access control and congestion control in the context of the construction is new or additional communications ⁇ services within the mobile communication system KS overall controls. Access and / or overload control is based on access control data.
  • the availability data VI for example, the characteristic data of ver through the mobile communication terminal MKE ⁇ philgbaren access networks AN.
  • the first registration of a subscriber via the mobile communication MKE nikationsendrace the mobile communication system KS is, for example, a pre-configured or dynamically allocated part ⁇ tes standard access network AN provided.
  • the availability data VI is determined in the mobile communication terminal MKE and, for example, at the first logon of the mobile subscriber from its mobile communication terminal MKE via the standard access network AN to the subscriber database unit HSS transmitted.
  • the signaling messages provided in the framework of the standardized login procedures are hereby extended by the said availability data VI.
  • the subscriber database unit HSS sends a "Policy Decision Request" after receiving the availability data VI,
  • the policy decision point Unit PDP the optimal access network for the respective mobile subscriber from cost and performance points of view ZN * determined.
  • the policy decision point unit PDP übermit ⁇ telt the result obtained, ie the characteristics of the optima ⁇ len access network AN * to the subscriber database unit HSS and this in turn via the mobile communication system KS or via the standard access network AN to the mobile communication terminal MKE.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • the signal strengths of the respectively available access networks AN are first determined and, depending on this, the availability of the different access networks AN is evaluated for a potential establishment of a communication connection or a communication service.
  • those access networks AN preferably "Internet Protocol" (IP) based access networks ⁇ be checked for availability, which, if access ⁇ technologies by the respective mobile Ltdunikationsendge ⁇ advises MKE supported.
  • IP Internet Protocol
  • the access network GPRS supporting the "General Packet Radio Service" access technology is provided as the standard access network AN.
  • the mobile communication terminal MKE sends ei ⁇ ner signaling link an ATTACH request message new to the mobile communication system KS, through the access network to the new GPRS access network node units SGSN after construction.
  • ATTACH request message are all Netzken- voltages of the available access networks AN - hereinafter referred to as availability data VI denotes - included for the mobile communication device MKE a cation compound to build a communica ⁇ or a communication service sufficient signal strength has determined.
  • availability data VI For transmission of the ge ⁇ called availability data VI is the standardized ATTACH request message expanded accordingly.
  • the new access network node unit new SGSN sends an identity request message after receipt of the ATTACH request message.
  • the new access network node unit new SGSN sends an Identity Request message to the mobile Ltdunikationsendge ⁇ rätes MKE which answers this also by returning an Identity Response message.
  • the new access ⁇ network node unit new SGSN are thus all the identity information of the mobile communication terminal MKE before.
  • the following is new about the new access network node units SGSN one according to the 3GPP standard provided Authentifi ⁇ cation of the mobile communication terminal MKE at the subscriber database HSS made and its "International Mobile Equipment Identity” (IMEI) on the EIR unit EIR - check number.
  • IMEI International Mobile Equipment Identity
  • the new access network node unit new SGSN sends to the "Gateway GPRS Support Node" access network node GGSN by default a Delete PDP Context Request message, which is answered by the latter by means of a Delete PDP Context Response message.
  • the availability data VI are transmitted via a likewise standardized update location message to the subscriber database unit HSS and stored in the central subscriber database HLR.
  • the subscriber database unit HSS generates a policy decision request message and sends it to the policy decision point unit PDP.
  • the policy-decision point unit PDP directs the requests concerning the mobile communication terminal MKE and / or its user to the user context server unit UC-C and to the network context server unit NW-C.
  • User information stored for the user of the mobile communication terminal MKE is retrieved.
  • User information may include, for example, information concerning the user's mobile time schedule, user-specified communication profiles such as the call of a communication service via a predetermined access network, the technical characteristics ("capabilities") of the mobile communication terminal MKE used by the user for communication or a desired minimum transmission quality of service.
  • the network context server unit NW-C is provided for determining network information relating to the network components of the mobile communication system KS potentially used by the user. For example, these may relate to the current load distribution of the entire mobile communication system KS or in individual network components as well as the display properties or playback capacities of the mobile communication terminal MKE.
  • the on user context server unit UC-C and power ⁇ factory context server unit NW-C determined Nationalinformatio ⁇ nen and network information is transmitted as user and / or network-specific access control data NUI, NEI to the policy decision point unit PDP ,
  • the policy decision point unit PDP taking into account the availability data VI and the user-specific and / or network-specific access control data NUI, NEI, the optimum access network AN * based on the available user, network and availability information is then used to build up the desired access network Determined communication connection or a communication service.
  • the following cases are distinguished:
  • a MAP update location acknowledge message is generated in the subscriber database unit HSS and transmitted to the new access network node new SGSN (not in FIG shown).
  • An ATTACH Accept message is then generated and transmitted to the mobile communication terminal MKE by the new network node to transition ⁇ new SGSN.
  • the subscriber database unit HSS sends to the new access network node new SGSN a MAP update location code.
  • Error message sent with a user error parameter.
  • the user error parameter provided in the standardized MAP update location error message is extended by a further error code, namely the error code "other AN to occupied".
  • This error code "other AN to be used" also includes the specification of the characteristics of the allocatedwheresnet ⁇ zes AN ie, the optimal access network AN *.
  • the new access network nodes SGSN new is an ATTACH Re ject message generated and gene to the mobile communication terminal MKE übertra ⁇ .
  • Within the standardized ATTACH Re ject message is assigned a new Cause Code the GMM Cause parameter indicating the change of Access network AN from the standard access network AN on the optimal access network AN * causes.
  • the EAP response message transmitted as part of the authentication to the mobile communication terminal MKE is correspondingly extended in order to transmit the characteristics of the access network AN used.
  • the described dynamic access network allocation is by no means a mobile communication terminal MKE limited to the case of the first application on a mobile Medunikationssys ⁇ system KS, but can also for any further application of a mobile communication terminal MKE for at ⁇ game as a communication service of the Felekommunika ⁇ tion system IMS in accordance with be provided.
  • FIG. 3 for example, the use of the method according to the invention for the dynamic allocation of an access network AN in the context of the standardized PDP context activation procedure is shown in a further embodiment example.
  • a PDP context activation request message containing the availability data VI is generated and sent to the access network node SGSN / GGSN of the mobile communication system KS transmitted.
  • the access data of the access network node SGSN / GGSN the characteristics of the available for the mobile communication terminal MKE access networks AN are communicated via the PDP Context Activation Request message.
  • a request policy decision message is generated directly by the access network unit SGSN / GGSN and forwarded to the policy decision point unit PDP.
  • the policy decision point unit PDP is similarly directed to the previously described signaling sequence a query to the Be ⁇ user context server unit UC-C as well as the network context server unit NW-C and by this ER mediated user - and / or network-specific access control data NUI, NEI to the policy decision point unit PDP Wegge ⁇ reports.
  • the by evaluating the user and / or netzspezifi- see access control data NUI, NEI and the availability of data VI determined optimal access network AN * is the access network node ⁇ decision point unit PDP policy communicated SGSN / GGSN through. If the standard access network AN and the determined optimal access network AN * do not match, the access network node SGSN / GGSN generates a PDP context message. In this case, the SM-Cause parameter is a new error code "use AN xy" allocated and thus adjusted the stan dardized ⁇ signaling message accordingly.
  • the signaling tasks required within the IP-based service communication system IMS are performed by the
  • S-CSCF Serving Call Session Control Function
  • P-CSCF Proxy Call Session Control Function
  • the user for a selected communication service via the S-CSCF unit S-CSCF and the P-CSCF unit P-CSCF is deregistered.
  • a UnregisterSocket gister message from the mobile communication terminal MKE to the P-CSCF unit P-CSCF and the S-CSCF unit S-CSCF is received, and thus the registration for a communica ⁇ tion service stops, represented by the S CSCF unit S-CSCF is communicated via the P-CSCF unit P-CSCF by means of a 200-OK message to the mobile communication terminal MKE.
  • a new transmission channel ( "New Bearer Setup") is subsequently built according to the method shown in Figure 2 and listed a new registration of the mobile communication terminal device ⁇ MKE via a Register message to the IMS system Felkommunika ⁇ tion made.
  • a quality-of-service query procedure, a second application ( "Second Initia ⁇ tion Attempt") performed with encryption, the inventive drive for determining and approving attitudesquali- tuschsparameter reading is used.
  • the invention has been described above in anariessbei ⁇ game. It is understood that numerous amendments ⁇ stakes and variations are possible without departing from the invention of the concept underlying the invention is exited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

In einem mobilen Kommunikationssystems, welches zumindest eine Policy-Decision-Point-Einheit zur Zugangskontrolle auf- weist, werden zur dynamischen Zuteilung zumindest eines vorzugsweise auf dem Internet Protocoll basierenden Zugangsnetzes an zumindest einen Nutzer eines mobilen Kommunikationsendgerätes zum Aufbau zumindest eines Kommunikationsdienstes durch das mobile Kommunikationsendgerät die Verfügbarkeit der unterschiedlichen Zugangsnetze anzeigende Verfügbarkeitsdaten ermittelt und an die Policy-Decision-Point-Einheit übertragen. Über eine der Policy-Decision-Point-Einheit zugeordnete Benutzer-Kontext-Servereinheit und eine Netzwerk-Kontext- Servereinheit werden nutzer- und/oder netzwerkspezifische Zugangssteuerdaten ermittelt und abhängig von den Verfügbarkeitsdaten sowie der ermittelten nutzer- und/oder netzwerkspezifischen Zugangssteuerdaten durch die Policy-Decision-Point-Einheit eines der verfügbaren Zugangsnetze ausgewählt sowie dem mobilen Kommunikationsendgerät dynamisch zugeteilt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur dynamischen Zuteilung zumindest eines Zugangsnetzes innerhalb eines mobilen Kommunikationssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Zuteilung zumindest eines Zugangsnetzes an zumindest einen Nutzer eines mobilen Kommunikationsendgerätes zum Aufbau zumindest eines Kommunikationsdienstes innerhalb eines mobilen Kommuni- kationssystems, wobei im mobilen Kommunikationssystem zumindest eine Policy-Decision-Point-Einheit zur Zugangskontrolle vorgesehen ist.
Bekannte mobile Kommunikationssysteme weisen beispielsweise ein Kommunikationsnetzwerk ("Core Network") auf, an das über Zugangsnetze ("Access Networks") einzelne mobile Kommunikati¬ onsendgeräte angeschlossen sind. Derartige Zugangsnetze ba¬ sieren auf Übertragungs- bzw. Zugangstechnologien wie beispielsweise "General Packet Radio Service" (GPRS), "Universal Mobile Telecommunication System" (UMTS) , "Wireless Local Area Network" (WLAN) , "Worldwide Interoperability for Microwave Access" (WIMAX) oder "Enhanced Data Rates for GSM Evolution" (EDGE) und drahtgebundene Netze (z-B- LAN)
Bisher entscheidet der Benutzer eines mobilen Kommunikations¬ endgerätes durch die Wahl des Endgerätetyps bzw. dessen Kon¬ figuration, welches der genannten Zugangsnetze bzw. welche Zugangstechnologie er für den Aufbau seiner Kommunikations¬ verbindung verwenden will. Die Konfiguration des mobilen Kom- munikationsendgerätes erfolgt hierbei über den Operator oder durch den Benutzer selbst. Durch den Operator des mobilen Kommunikationssystems kann auch bereits ausgewählten Benut¬ zern der Zugang zu einem mobilen Kommunikationssystem über ein bestimmtes Zugangsnetz, beispielsweise bei Roaminganwen- düngen, versperrt werden.
Gewünscht ist ein Verfahren zur benutzerfreundlichen Auswahl eines Zugangsnetzes, welches für den jeweiligen Benutzer un- ter Berücksichtigung bestimmter Kriterien wie z.B. dessen Tarifbedingungen oder eines vorgegebenen Benutzerprofiles oder abhängig von den technischen Eigenschaften des mobilen Kommunikationsendgerätes einen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskosten, der Netzauslastung oder gewünschte Dienste optimierten Zugang zu einem mobilen Kommunikationssystem bietet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfah- ren zur dynamischen Zuteilung eines Zugangsnetzes aufgrund vorgegebener Auswahlkriterien anzugeben. Die Erfindung wird ausgehend von den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ent¬ haltenen Merkmalen durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst .
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass durch das mobile Kommunikationsendgerät die Verfügbarkeit der unterschiedlichen Zugangsnetze anzei¬ gende Verfügbarkeitsdaten ermittelt und an die Policy- Decision-Point-Einheit übertragen werden. Über eine der PoIi- cy-Decision-Point-Einheit zugeordnete Benutzer-Kontext- Servereinheit und eine Netzwerk-Kontext-Servereinheit werden nutzer- und/oder netzwerkspezifische Zugangssteuerdaten ermittelt und abhängig von den Verfügbarkeitsdaten sowie der ermittelten nutzer- und/oder netzwerkspezifischen Zugangssteuerdaten durch die Policy-Decision-Point-Einheit eines der verfügbaren Zugangsnetze ausgewählt und das ausgewählte Zu¬ gangsnetz dem mobilen Kommunikationsendgerät dynamisch zugeteilt. Vorteilhaft werden somit durch das mobile Kommunikati- onsendgerät alle verfügbaren Zugangsnetze der von diesen un¬ terstützten Übertragungstechnologien, beispielsweise GSM, UMTS, EDGE, WLAN, WIMAX, LAN zunächst abgetastet und an¬ schließend über ein Standard-Zugangsnetz die Netzanmeldungs¬ prozedur gestartet . Die bei der Anmeldung des mobilen Kommu- nikationsendgerätes verwendeten standardisierten Signalisie- rungsnachrichten werden hierbei derart erweitert, dass die durch das mobile Kommunikationsendgerät ermittelten Verfüg¬ barkeitsdaten an die Policy-Decision-Point-Einheit übertragen werden können. Im mobilen Kommunikationsnetz entscheidet die Policy-Decision-Point-Einheit dann abhängig von nutzer- und netzwerkspezifischen Kriterien, welches der verfügbaren Zugangsnetze einen im Hinblick auf Betriebs- und Investitions- kosten sowie Benutzerfreundlichkeit optimalen Zugang bietet. Somit werden besonders vorteilhaft bei der Zuteilung eines verfügbaren Zugangsnetzes sowohl benutzerbezogene Informatio¬ nen wie Tarifstruktur, vordefinierte Benutzerprofile und netzwerkbezogene Informationen wie Lastverteilung und Archi- tektur des mobilen Kommunikationssystems berücksichtigt.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand mehrerer Figuren und Ablaufdiagramme näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines mehre¬ re Zugangsnetze aufweisenden Kommunikations¬ systems, Fig. 2 beispielhaft in einem Ablaufdiagramm die im
Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ablau- fenden Signalisierungsschritte insbesondere beim initiieren der Netzwerkverbindung (Hochfahren des MKE) und
Fig. 3, 4 beispielhaft anhand weiterer Ablaufdiagramme den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens für unterschiedliche Signalisierungsschritte, die insbesondere beim initiieren von bestimmten Diensten (z.B. Aktivierung eines IP- Trägers [PDP context activation] oder dem Verbindungsaufbau von Multimediadiensten [z.B. SIP-INVITE]) zum Einsatz kommen.
Das in Fig. 1 dargestellte schematische Blockschaltbild zeigt beispielhaft die Netzarchitektur eines mobilen Kommunikati- onssystems KS, welches über mehrere Zugangsnetze ("access networks") AN mit zumindest einem mobilen Kommunikationsgerä¬ ten MKE verbunden ist.
Die Zugangsnetze AN können hierbei unterschiedliche Zugangs¬ technologien unterstützen, beispielsweise "General Packet Ra¬ dio Service", "Universal Mobile Telecommunication System", "Wireless Local Area Network", "Worldwide Interoperability for Microwave Access", "Enhanced Data Rates for Global Evolu- tion" oder "Local Area Network" LAN.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise ein erstes die "General Packet Radio Service" Zugangstechnologie unterstützendes Zugangsnetz GPRS, ein zweites die "Universal Mobile Telecommunication System" Zugangstechnologie unterstützendes Zugangsnetz UMTS, ein drittes die "Wireless Local Area Network" Zugangstechnologie unterstützendes Zugangsnetz WLAN sowie ein viertes die "Worldwide Interoperability for Microwave Access" unterstützendes Zugangsnetz WiMax vorgese- hen, welche über jeweils zumindest eine zugeordnete Zugangs- netzknoteneinheit SGSN, GGSN, AR mit dem mobilen Kommunikati¬ onssystem KS verbunden sind.
Die Zugangsnetzknoteneinheiten SGSN, GGSN sind beispielsweise im Falle des ersten und zweiten Zugangsnetzes GPRS, UMTS als "Serving GPRS Support Node"-Zugangsnetzknoten SGSN und/oder als "Gateway GPRS Support Node"-Zugangsnetzknoten GGSN ausge¬ bildet.
Der "Serving GPRS Support Node"-Zugangsnetzknoten SGSN ist im Wesentlichen für die Vermittlung der paketorientierten Kommunikationsdienste gemäß der GPRS-Zugangstechnologie zuständig, d.h. über diesen werden so genannte "Datensessions" , d.h. pa¬ ketorientierte Kommunikationsdienste, funktional aufgebaut, aufrecht erhalten und wiederum abgebaut. Hierbei ist jedem SGSN-Zugangsnetzknoten SGSN ein Versorgungsbereich zugeordnet . Der "Gateway GPRS Support Node"-Zugangsnetzknoten GGSN hat als Gatewayeinheit im GPRS/UMTS-basierten Kommunikationsnetz die Aufgabe, den Datenverkehr zwischen externen Paketdatennetzen ("Packet Data Networks") und paketorientierten Ver- mittlungsnetzen ("Paket-Domain") des mobilen GPRS/UMTS- basierten Kommunikationsnetz zu koordinieren, wobei eine Gatewayeinheit zur Anpassung unterschiedlicher Datenübertragungstechnologien aneinander, insbesondere unterschiedlicher Datenübertragungsraten, vorgesehen ist.
Das dritte die "Wireless Local Area Network" Zugangstechnolo¬ gie unterstützende Zugangsnetz WLAN sowie das vierte die "Worldwide Interoperability for Microwave Access" unterstüt¬ zendes Zugangsnetz WiMax sind beispielsweise über Access- Router-Einheiten AR an das mobile Kommunikationssystem KS angeschlossen .
Die mobilen Kommunikationsendgeräte MKE sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als mobile Computereinheiten, Mobiltele- föne unterschiedlichster Generationen oder Personal Digital Assistants ausgebildet.
Die Zugangsnetzknoteneinheiten SGSN, GGSN, AR sind über in der Figur 1 mittels einer strichliert gezeichneten Linie an- gedeutete Signalisierungsverbindungen mit einer Teilnehmerdatenbankeinheit ("Home Subscriber Server") HSS verbunden, welcher eine zentrale Teilnehmerdatenbasis ("Home Location Re¬ gister") HLR zugeordnet ist.
Zur Bereitstellung der WLAN/WIMAX-Zugangstechnologie ist zu¬ sätzlich eine "Authentication, Authorization and Accounting" -Steuereinheit AAA gemäß dem 3GPP Standard vorgesehen, wel¬ ches über die Access-Router-Einheiten AR mit den dritten und vierten Zugangsnetz WLAN, WIMAX in Verbindung steht, sowie über eine weitere Signalisierungsverbindung an die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS angeschlossen ist. Im mobilen Kommunikationssystem KS ist neben der Teilnehmerdatenbankeinheit HSS ein Dienstekommunikationssystem IMS vorgesehen, welche eine Dienstesteuereinheit CSCF und mit dieser verbundene "IMS-Application-System"-Einheiten IMS AS verbun- den sind. Das Dienstekommunikationssystem IMS ist in einer bevorzugten Ausführungsform als "Internet Protocol Multimedia Subsystem" Dienstekommunikationssystem IMS ausgebildet und auf dem Internet Protocol (IP) basiert, welches die Bereit¬ stellung von Kommunikations- bzw. Multimediadiensten inner- halb des mobilen Kommunikationssystems KS ermöglicht. An die¬ ser Stelle seien beispielhaft für Kommunikations- bzw. Multi¬ mediadienste Sprachdienste, Datendienste, Audiodienste, Vi¬ deodienste, Informationsdienste und Programmkommunikations¬ dienste genannt.
Zum Aufbau derartiger Kommunikationsdienste stellt das IP ba¬ sierte Dienstekommunikationssystem IMS ein "Session Initiation Protocol" Signalisierungsprotokoll bereit. Innerhalb des IP basierten Dienstekommunikationssystems IMS erfolgt die I- dentifizierung der Kommunikationsteilnehmer bzw. dessen zugeordneten mobilen Kommunikationsendgeräte MKE über langzeit- stabile Identifier, so genannte "SIP Uniform Resource Identi- fyer" (SIP URI), welche ähnlich zu einer herkömmlichen Email- Adresse aufgebaut sind.
Die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS ist mit einer "Policy- Decision-Point "-Einheit PDP verbunden, die unter anderem zur Verarbeitung von nutzerspezifischen und netzwerkspezifischen Informationen mit einer eine Benutzer-Kontext-Servereinheit UC-C sowie einer Netzwerk-Kontext-Servereinheit NW-C verbun¬ den ist. Über die "Policy-Decision-Point "-Einheit PDP wird insbesondere die Zugangskontrolle sowie die Überlastkontrolle im Rahmen des Aufbaus neuer oder weiterer Kommunikations¬ dienste innerhalb des mobilen Kommunikationssystems KS ge- steuert. Die Zugangs- und/oder Überlastkontrolle erfolgt hierbei basierend auf Zugangssteuerdaten. Vor dem erstmaligen bzw. erneuten Aufbau einer Kommunikationsverbindung werden durch das mobile Kommunikationsendgerät MKE alle verfügbaren Zugangsnetze AN abgetastet und hierdurch deren Verfügbarkeit in Form von Verfügbarkeitsdaten VI ermit- telt . Die Verfügbarkeitsdaten VI umfassen beispielsweise die Kenndaten der über das mobile Kommunikationsendgerät MKE ver¬ fügbaren Zugangsnetze AN.
Zur ersten Anmeldung eines Teilnehmers über das mobile Kommu- nikationsendgerät MKE am mobilen Kommunikationssystem KS wird beispielsweise ein vorkonfiguriertes oder dynamisch zugeteil¬ tes Standard-Zugangsnetz AN bereitgestellt. Im mobilen Kommunikationsendgerät MKE werden abhängig von der Verfügbarkeit der einzelnen Zugangsnetze AN und von den durch das mobile Kommunikationsendgerät MKE unterstützten Zugangstechnologien die Verfügbarkeitsdaten VI ermittelt und beispielsweise bei der ersten Anmeldung des mobilen Teilnehmers von dessen mobilen Kommunikationsendgerät MKE über das Standard-Zugangsnetz AN an die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS übertragen. Die im Rahmen der standardisierten Anmeldeprozeduren vorgesehenen Signalisierungsnachrichten werden hierbei um die genannten Verfügbarkeitsdaten VI erweitert.
Die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS sendet nach Empfang der Verfügbarkeitsdaten VI eine "Policy Decision Request"-
Nachricht an die "Policy-Decision-Point "-Einheit PDP, durch die die Ermittlung der den anfragenden mobilen Teilnehmer bzw. Nutzer des mobilen Kommunikationsendgerätes MKE betref¬ fende nutzerspezifische und/oder netzwerkspezifische Zugangs- Steuerdaten NUI, NEI in der Benutzer-Kontext-Servereinheit
UC-C sowie der Netzwerk-Kontext-Servereinheit NW-C initiiert wird. Ausgehend von den durch die Benutzer-Kontext- Servereinheit UC-C sowie der Netzwerk-Kontext-Servereinheit NW-C-S ermittelten nutzerspezifische und/oder netzwerkspezi- fische Zugangssteuerdaten NUI, NEI und unter Berücksichtigung der Verfügbarkeitsdaten VI wird durch die Policy-Decision- Point-Einheit PDP das für den jeweiligen mobilen Teilnehmer aus Kosten- und Leistungsgesichtspunkten optimale Zugangsnetz ZN* ermittelt. Die Policy-Decision-Point-Einheit PDP übermit¬ telt das ermittelte Ergebnis, d.h. die Kenndaten des optima¬ len Zugangsnetzes AN* an die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS und diese wiederum über das mobile Kommunikationssystem KS bzw. über das Standard-Zugangsnetz AN an das mobile Kommunikationsendgerät MKE.
Im Folgenden werden anhand des in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagrammes die Signalisierungsabläufe im Rahmen einer Erstanmeldung über das erste oder zweite Zugangsnetz GPRS, UMTS beispielhaft erläutert. Hierzu sind die jeweiligen an den unterschiedlichen Signalisierungsschritten beteiligten Netzeinheiten angeführt.
Neben den in Figur 1 bereits dargestellten Netzeinheiten ist in Figur 2 eine Equipment Identity Register-Einheit EIR vor¬ gesehen, welche gemäß dem "Global System for Mobile Communications" (GSM) -Standard für die Verwaltung von Teilnehmerund Gerätenummern vorgesehen ist. Beispielsweise wird beim Einbuchen eines mobilen Kommunikationsendgerätes MKE durch die Equipment Identity Register-Einheit EIR dessen "Interna¬ tional Mobile Equipment Identity" (IMEI) -Nummer überprüft.
Nach Inbetriebnahme des mobilen Kommunikationsendgerätes MKE werden zunächst die Signalstärken der jeweils verfügbaren Zugangsnetze AN ermittelt und abhängig davon die Verfügbarkeit der unterschiedlichen Zugangsnetze AN für einen potentiellen Aufbau einer Kommunikationsverbindung bzw. eines Kommunikationsdienstes evaluiert . Hierbei werden diejenigen Zugangsnetze AN, vorzugsweise "Internet Protocol" (IP) basierte Zugangs¬ netze, auf Ihre Verfügbarkeit hin überprüft, deren Zugangs¬ technologien durch das jeweilige mobile Kommunikationsendge¬ rät MKE unterstützt werden. Für die weiteren Ausführungen wird beispielhaft angenommen, dass als Standard-Zugangsnetz AN das die "General Packet Radio Service" Zugangstechnologie unterstützende Zugangsnetz GPRS vorgesehen wird. Das mobile Kommunikationsendgerät MKE sendet nach Aufbau ei¬ ner Signalisierungsverbindung eine ATTACH-Request-Nachricht an das mobile Kommunikationssystem KS, und zwar über das Zugangsnetz GPRS an die neue Zugangsnetzknoteneinheiten new SGSN. In der ATTACH-Request-Nachricht sind sämtliche Netzken- nungen der verfügbaren Zugangsnetze AN - im Folgenden als Verfügbarkeitsdaten VI bezeichnet - enthalten, für die das mobile Kommunikationsgerät MKE eine zum Aufbau einer Kommuni¬ kationsverbindung bzw. eines Kommunikationsdienstes ausrei- chende Signalstärke ermittelt hat. Zur Übermittlung der ge¬ nannten Verfügbarkeitsdaten VI wird die standardisierte ATTACH-Request-Nachricht entsprechend erweitert.
Die neue Zugangsnetzknoteneinheit new SGSN sendet nach Emp- fang der ATTACH-Request-Nachricht eine Identity-Request-
Nachricht an die alte Zugangsnetzknoteneinheit old SGSN, wel¬ che diese durch Rücksendung einer Identity-Response-Nachricht beantwortet .
Ferner sendet die neue Zugangsnetzknoteneinheit new SGSN eine Identity-Request-Nachricht an das mobile Kommunikationsendge¬ rätes MKE, welche diese ebenfalls durch Rücksendung einer I- dentity-Response-Nachricht beantwortet. Der neuen Zugangs¬ netzknoteneinheit new SGSN liegen somit sämtliche Identitäts- Informationen des mobilen Kommunikationsendgerätes MKE vor.
Im folgenden wird über die neue Zugangsnetzknoteneinheiten new SGSN eine gemäß dem 3GPP Standard vorgesehene Authentifi¬ zierung des mobilen Kommunikationsendgerätes MKE bei der Teilnehmerdatenbank HSS vorgenommen und über die EIR-Einheit EIR dessen "International Mobile Equipment Identity" (IMEI)- Nummer überprüft .
Im Anschluss daran sendet die neue Zugangsnetzknoteneinheit new SGSN an den "Gateway GPRS Support Node"-Zugangsnetzknoten GGSN standardgemäß eine Delete-PDP-Context-Request-Nachricht , welche von diesem mittels einer Delete-PDP-Context-Response- Nachricht beantwortet wird. Von der neuen Zugangsnetzknoteneinheit new SGSN werden die Verfügbarkeitsdaten VI über eine ebenfalls standardisierte Update-Location-Nachricht an die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS übertragen und in dessen zentraler Teilnehmerdatenbasis HLR gespeichert.
Durch die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS wird eine Policy- Decision-Request-Nachricht erzeugt und an die Policy- Decision-Point-Einheit PDP gesendet. Unter Berücksichtigung der Verfügbarkeitsdaten VI werden durch die Policy-Decision Point-Einheit PDP das mobile Kommunikationsendgerät MKE und/oder dessen Benutzer betreffende Anfragen an die Benutzer-Kontext-Servereinheit UC-C sowie an die Netzwerk-Kontext- Servereinheit NW-C gerichtet.
In der Benutzer-Kontext-Servereinheit UC-C werden die für den Benutzer des mobilen Kommunikationsendgerätes MKE gespeicherten Nutzerinformationen abgerufen. Nutzerinformationen können beispielsweise den unter Umständen zeitlich veränderlichen Mobilfunktarif des Benutzers betreffende Informationen, vom Benutzer vorgegebene Kommunikationsprofile wie beispielsweise der Aufruf eines Kommunikationsdienstes über ein vorgegebenes Zugangsnetz, die technischen Eigenschaften ("capabilities" ) des vom Nutzer zur Kommunikation verwendeten mobilen Kommunikationsendgerätes MKE oder eine gewünschte Mindestübertra- gungsqualität betreffen.
Die Netzwerk-Kontext-Servereinheit NW-C ist zur Ermittlung von Netzinformationen vorgesehen, welche die durch den Nutzer potentiell in Anspruch genommenen Netzkomponenten des mobilen Kommunikationssystems KS betreffen. Beispielsweise können diese die aktuelle Lastverteilung des gesamten mobilen Kommunikationssystems KS oder in einzelnen Netzkomponenten sowie die Displayeigenschaften oder Wiedergabekapazitäten des mobilen Kommunikationsendgerätes MKE betreffen. Die über die Benutzer-Kontext-Servereinheit UC-C und Netz¬ werk-Kontext-Servereinheit NW-C ermittelten Nutzerinformatio¬ nen und Netzinformationen werden als benutzerspezifische und/oder netzspezifische Zugangssteuerdaten NUI, NEI an die Policy-Decision-Point-Einheit PDP übertragen.
In der Policy-Decision-Point-Einheit PDP wird anschließend unter Berücksichtigung der Verfügbarkeitsdaten VI sowie der benutzerspezifischen und/oder netzspezifischen Zugangssteuer- daten NUI, NEI das aufgrund der vorliegenden Nutzer-, Netz- und Verfügbarkeitsinformationen optimale Zugangsnetzes AN* für den Aufbau der gewünschten Kommunikationsverbindung bzw. eines Kommunikationsdienstes ermittelt.
Die Kenndaten des ermittelten optimalen Zugangsnetz AN* werden von der Policy-Decision-Point-Einheit PDP an die Teilneh¬ merdatenbankeinheit HSS gesendet und vorzugsweise in der zentralen Teilnehmerdatenbasis HLR gespeichert. Im Anschluss daran werden über den neuen Zugangsnetzknoten new SGSN über durch, im Vergleich zu den standardisierten inhaltlich entsprechend erweiterte Signalisierungsnachrichten die Kenndaten des ermittelten optimalen Zugangsnetzes AN* an das mobile Kommunikationsendgerät MKE weitergeleitet . Hierbei werden die folgenden Fälle unterschieden:
Stimmt das für den ersten Anmeldungsversuch vorgesehene Standard-Zugangsnetz AN mit dem ermittelten optimalen Zugangsnetz AN* überein, so wird in der Teilnehmerdatenbankeinheit HSS eine MAP-Update-Location-Acknowledge-Nachricht erzeugt und an den neuen Zugangsnetzknoten new SGSN übertragen (nicht in Figur 2 dargestellt) . Anschließend wird durch den neuen Zu¬ gangsnetzknoten new SGSN eine ATTACH-Accept-Nachricht erzeugt und an das mobile Kommunikationsendgerät MKE übertragen.
Sind das für die Erstanmeldung verwendete Standard- Zugangsnetz AN und das optimale Zugangsnetz AN* unterschiedlich, so wird durch die Teilnehmerdatenbankeinheit HSS an den neuen Zugangsnetzknoten new SGSN eine MAP-Update-Location- Error-Nachricht mit einem User-Error-Parameter gesendet . Hierzu wird der in der standardisierten MAP-Update-Location- Error-Meldung vorgesehene User-Error-Parameter um einen weiteren Fehlercode, und zwar den Fehlercode "other AN to be u- sed" erweitert.
Dieser Fehlercode "other AN to be used" beinhaltet darüber hinaus die Angabe der Kenndaten des zuzuteilenden Zugangsnet¬ zes AN, d.h. des optimalen Zugangsnetzes AN*. Durch den neuen Zugangsnetzknoten new SGSN wird eine ATTACH-Re ject-Nachricht erzeugt und an das mobile Kommunikationsendgerät MKE übertra¬ gen. Innerhalb der standardisierten ATTACH-Re ject-Nachricht wird dem GMM-Cause-Parameter ein neuer Causecode zugeordnet, der den Wechsel des Zugangsnetzes AN vom Standard-Zugangsnetz AN auf das optimale Zugangsnetz AN* bewirkt.
Im Falle einer Erstanmeldung über beispielsweise das dritte Zugangsnetz WLAN wird die im Rahmen der Authentifizierung an das mobile Kommunikationsendgerät MKE übermittelte EAP- Response-Nachricht entsprechend erweitert, um die Kenndaten des verwendeten Zugangsnetzes AN zu übermitteln.
Die beschriebene dynamische Zugangsnetzzuteilung ist jedoch keinesfalls auf den Fall der Erstanmeldung eines mobilen Kom- munikationsendgerätes MKE an einem mobiles Kommunikationssys¬ tem KS beschränkt, sondern kann auch bei jeder weiteren Anmeldung eines mobilen Kommunikationsendgerätes MKE für bei¬ spielsweise einen Kommunikationsdienst des Dienstekommunika¬ tionssystems IMS entsprechend vorgesehen werden.
In Fig. 3 ist beispielsweise in einem weiteren Ausführungs¬ beispiel der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur dynamischen Zuteilung eines Zugangsnetzes AN im Rahmen der standardisierten PDP-Context-Activation-Prozedur dargestellt.
Durch das mobile Kommunikationsendgerät MKE wird eine die Verfügbarkeitsdaten VI enthaltende PDP-Context-Activation- Request-Nachricht erzeugt und an den Zugangsnetzknoten SGSN/GGSN des mobilen Kommunikationssystems KS übertragen. Somit werden über die PDP-Context-Activation-Request- Nachricht dem Zugangsnetzknoten SGSN/GGSN die Kenndaten der für das mobile Kommunikationsendgerät MKE verfügbaren Zu- gangsnetze AN mitgeteilt.
Unterschiedlich zu dem in Figur 2 dargestellten Signalisie- rungsablauf wird unmittelbar von der Zugangsnetzeinheit SGSN/GGSN eine Request-Policy-Decision-Nachricht erzeugt und an die Policy-Decision-Point-Einheit PDP weitergeleitet. Über die Policy-Decision-Point-Einheit PDP wird analog zum zuvor beschriebenen Signalisierungsablauf eine Abfrage an die Be¬ nutzer-Kontext-Servereinheit UC-C sowie an die Netzwerk- Kontext-Servereinheit NW-C gerichtet und die durch diese er- mittelten nutzer- und/oder netzspezifischen Zugangssteuerdaten NUI, NEI an die Policy-Decision-Point-Einheit PDP rückge¬ meldet .
Das durch die Auswertung der nutzer- und/oder netzspezifi- sehen Zugangssteuerdaten NUI, NEI sowie der Verfügbarkeitsdaten VI ermittelte optimale Zugangsnetz AN* wird dem Zugangs¬ netzknoten SGSN/GGSN durch die Policy-Decision-Point-Einheit PDP mitgeteilt. Stimmen das Standard-Zugangsnetz AN und das ermittelte optimale Zugangsnetz AN* nicht überein, erzeugt der Zugangsnetzknoten SGSN/GGSN eine PDP-Context-Re jeet- Nachricht . In diesem Fall wird dem SM-Cause-Parameter ein neuer Fehlercode "use AN xy" zugeordnet und somit die stan¬ dardisierte Signalisierungsnachricht entsprechend angepaßt.
Darüber hinaus ist in Figur 3 beispielhaft der sich anschlie¬ ßende Aufbau des Übertragungskanals ("New Bearer Setup") so¬ wie die Registrierung des Teilnehmers für einen Kommunikati¬ onsdienst am Dienstekommunikationssystem IMS ("IMS Registration") dargestellt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die Signalisierungsablaufe für einen Wechsel des Zugangsnetzes AN im Zuge eines Wechsels des Kommunikationsdienstes beispiel¬ haft dargestellt.
Die innerhalb des IP basierten Dienstekommunikationssystem IMS erforderlichen Signalisierungsaufgaben werden von der
Steuereinheit CSCF wahrgenommen, welche hierzu beispielsweise eine "Serving CaIl Session Control Function" (S-CSCF) -Einheit S-CSCF sowie eine "Proxy CaIl Session Control Function" (P- CSCF) -Einheit P-CSCF aufweist, die miteinander verbunden sind.
Im Folgenden wird nur auf diejenigen in der Figur 4 dargestellte Signalisierungsschritte Bezug genommen, die das er¬ findungsgemäße Verfahren betreffen. Beispielsweise findet das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung im Rahmen des ersten Anmeldeversuches ("First Initiation Attempt").
Im Anschluss daran wird der Nutzer für einen ausgewählten Kommunikationsdienst über die S-CSCF-Einheit S-CSCF und die P-CSCF-Einheit P-CSCF deregistriert. Hierzu wird eine Unre- gister-Nachricht von dem mobilen Kommunikationsendgerät MKE an die P-CSCF-Einheit P-CSCF und die S-CSCF-Einheit S-CSCF übermittelt und somit die Registrierung für einen Kommunika¬ tionsdienst beendet, welche durch die S-CSCF-Einheit S-CSCF über die P-CSCF-Einheit P-CSCF mittels einer 200-OK-Nachricht dem mobilen Kommunikationsendgerät MKE mitgeteilt wird.
Darauf folgend wird ein neuer Übertragungskanal ("New Bearer Setup") gemäß dem in Figur 2 dargestellten Verfahren aufge- baut und eine Neuregistrierung des mobilen Kommunikationsend¬ gerätes MKE über eine Register-Nachricht am Dienstekommunika¬ tionssystem IMS vorgenommen. Über eine Quality-of-Service- Abfrage-Prozedur wird eine zweite Anmeldung ("Second Initia¬ tion Attempt") durchgeführt, wobei das erfindungsgemäße Ver- fahren zur Ermittlung und Bewilligung von Übertragungsquali- tätsparameterwerten eingesetzt wird. Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbei¬ spiels beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Ände¬ rungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
AN* optimales Zugangsnetz
AN Zugangsnetze, Standard-Zugangsnetz
CSCF DiensteSteuereinheit
EIR Equipment-Identity-Register-Einheit
GGSN Gateway-GPRS-Support-Node-Zugangsnetzknoten
GPRS erstes Zugangsnetz
HLR zentrale Teilnehmerdatenbank
HSS Teilnehmerdatenbankeinheit
IMS DienstkommunikationsSystem
IP-CAN IP-basiertes Zugangsnetz
KS mobiles Kommunikationssystem
MKE mobiles Kommunikationsendgerät
NEI netzwerkspezifische Zugangs steuerdaten
NW-C Netzwerk-Kontext-Servereinheit
NUI nutzerspezifische Zugangssteuerdaten
P-CSCF Proxy-Call-Session-Control-Function-Einheit
PDP Policy-Decision-Point-Einheit
S-CSCF Serving-Call-Session-Control-Function-Einheit
SGSN Serving-GPRS-Support-Node-Zugangsnetzknoten
UC-C Benutzer-Kontext-Servereinheit
UMTS zweites Zugangsnetz
VI Verfügbarkeit sdaten
WiMAX viertes Zugangsnetz
WLAN drittes Zugangsnetz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur dynamischen Zuteilung zumindest eines Zugangsnetzes (AN) an zumindest einen Nutzer eines mobilen Kommunikationsendgerätes (MKE) zum Aufbau zumindest eines Kommunikationsdienstes innerhalb eines mobilen Kommunika¬ tionssystems (KS) , wobei zur Zugangskontrolle im mobilen Kommunikationssystem (KS) zumindest eine Policy-Decision- Point-Einheit (PDP) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mobile Kommunikationsendgerät die Verfüg¬ barkeit der unterschiedlichen Zugangsnetze (AN) anzeigende Verfügbarkeitsdaten (VI) ermittelt und an die Policy- Decision-Point-Einheit (PDP) übertragen werden, dass über eine der Policy-Decision-Point-Einheit (PDP) zu¬ geordnete Benutzer-Kontext-Servereinheit (UC-C) und eine Netzwerk-Kontext-Servereinheit (NW-C) nutzer- und/oder netzwerkspezifische Zugangssteuerdaten (NUI, NEI) ermit¬ telt werden und dass abhängig von den Verfügbarkeitsdaten (VI) sowie der ermittelten nutzer- und/oder netzwerkspezifischen Zugangssteuerdaten (NUI, NEI) durch die Policy-Decision-Point- Einheit (PDP) eines der verfügbaren Zugangsnetze (AN) aus¬ gewählt und das ausgewählte Zugangsnetz (AN*) dem mobilen Kommunikationsendgerät (MKE) dynamisch zugeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfügbarkeitsdaten (VI) die Kenndaten der ver- fügbaren Zugangsnetze (AN) ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzer-Kontext-Servereinheit (UC-C) zur Ermittlung der nutzerspezifischen Zugangssteuerdaten (NUI) die den Nutzer des mobilen Kommunikationsendgerätes (MKE) betreffenden Tarifdaten, durch den Nutzer vorgegebene Nut- zerprofile und/oder Übertragungsqualitätsvorgaben etc. ausgewertet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Netzwerk-Kontext-Servereinheit (NW-C) zur Ermittlung der netzwerkspezifischen Zugangssteuerdaten (NEI) die aktuelle Lastverteilung innerhalb des mobilen Kommunikationssystem (KS) , die Netzarchitektur und/oder die technischen Eigenschaften des vom Nutzer verwendeten mobilen Kommunikationsendgerätes ausgewertet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mobile Kommunikationsendgerät die Verfüg¬ barkeit der unterschiedlichen Zugangsnetze (AN) im Rahmen der ersten Anmeldung am mobilen Kommunikationssystem (KS) oder bei einer bereits bestehenden Kommunikationsverbindung zum mobilen Kommunikationssystem (KS) im Rahmen der Anmeldung für einen Kommunikationsdienst ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Verfügbarkeitsdaten (VI) an die Policy-Decision-Point-Einheit (PDP) ein vorkonfiguriertes oder dynamisch zugeteiltes Standard-Zugangsnetz (AN) bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Verfügbarkeitsdaten (VI) durch das mobile Kommunikationsendgerät (MKE) die Signalsstärke der¬ jenigen Zugangsnetze (AN) ermittelt wird, deren Zugangs¬ technologien, beispielsweise die "General Packet Radio Service"-Zugangstechnologie , "Universal Mobile Telecommu- nication System"-Zugangstechnologie, "Wireless Local Area Network"-Zugangstechnologie, "Worldwide Interoperability for Microwave Access "-Zugangstechnologie oder "Enhanced Data Rates for Global Evolution"-Zugangstechnologie, durch das mobile Kommunikationsendgerät (MKE) unterstützt wer¬ den .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nutzerspezifischen Zugangssteuerdaten (NUI) von der Benutzer-Kontext-Servereinheit (UC-C) an die Policy- Decision-Point-Einheit (PDP) und die netzwerkspezifischen Zugangssteuerdaten (NEI) von der Netzwerk-Kontext- Servereinheit (NW-C) an die Policy-Decision-Point-Einheit (PDP) übertragen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Standard 3GPP TS 24.008 ausgebildete ATTACH-Request-Nachricht zur Übertragung der Verfügbarkeitsdaten (VI) angepaßt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Standard 3GPP TS 24.008 ausgebildete ATTACH-Re ject-Nachricht zur Übertragung der Kenndaten des ausgewählten Zugangsnetzes (AN*) angepaßt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Standard 3GPP TS 24.008 ausgebildete MAP- Update-Location-Nachricht zur Übertragung der Verfügbar- keitsdaten (VI) und/oder die Kenndaten des ausgewählten Zugangsnetzes (AN*) angepaßt wird.
PCT/EP2006/067749 2005-11-02 2006-10-25 Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems WO2007051744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052263.7 2005-11-02
DE200510052263 DE102005052263A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Verfahren zur dynamischen Zuteilung eines Zugangsnetzes innerhalb eines mobilen Kommunikationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051744A1 true WO2007051744A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37622014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067749 WO2007051744A1 (de) 2005-11-02 2006-10-25 Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005052263A1 (de)
WO (1) WO2007051744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101984713A (zh) * 2010-10-20 2011-03-09 中兴通讯股份有限公司 一种实现业务数据分流的方法、终端及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105307173A (zh) 2014-06-17 2016-02-03 中兴通讯股份有限公司 通信网络架构、基于通信网络架构的接入认证方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030100308A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Intel Corporation Device and method for intelligent wireless communication selection
US20030163558A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Docomo Communications Laboratories Usa, Inc. System and method for Hyper Operator controlled network probing across overlaid heterogeneous access networks
WO2004008693A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Interface selection from multiple networks
WO2004047476A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 International Business Machines Corporation Managing network resources for wireless communication
WO2005055524A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Traffic control method
US20050227692A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-13 Shinichi Kawashima Utilized-network selection method, communication system and mobile terminal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030100308A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Intel Corporation Device and method for intelligent wireless communication selection
US20030163558A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Docomo Communications Laboratories Usa, Inc. System and method for Hyper Operator controlled network probing across overlaid heterogeneous access networks
WO2004008693A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Interface selection from multiple networks
WO2004047476A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 International Business Machines Corporation Managing network resources for wireless communication
WO2005055524A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Traffic control method
US20050227692A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-13 Shinichi Kawashima Utilized-network selection method, communication system and mobile terminal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Digital cellular telecommunications system (Phase 2+)", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-CN1, no. V6100, September 2005 (2005-09-01), pages 104 - 116, XP002415525, ISSN: 0000-0001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101984713A (zh) * 2010-10-20 2011-03-09 中兴通讯股份有限公司 一种实现业务数据分流的方法、终端及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052263A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206894T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines protokoll-proxy für ein mobiles host-endgerät in einer multimediasitzung
DE60132387T2 (de) Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz
EP1943805B1 (de) Verfahren zur auswahl einer s-cscf-einheit innerhalb eines ims basierten dienstekommunikationssystems
DE102004026785B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät, Konferenzsteuereinheit, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Verfahren zum Steuern einer Konferenzsteuereinheit
EP1887740A1 (de) Festlegung des Veranlassers für eine Konfiguration oder einen Aufbau einer Zugangsnetzverbindung
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
DE102014000763B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
WO2007051744A1 (de) Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems
EP1708434B1 (de) Verfahren und System zur Durchsetzung geeigneter Richtlinien für Datenverkehr in einem Funkkommunikationssystem
EP1887738A1 (de) Festlegung des Veranlassers für eine Konfiguration oder einen Aufbau einer Zugangsnetzverbindung
DE102011110475A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der auf einen Telekommunikationskontakt bezogenen Dienstqualität seitens eines Telekommunikationsendgeräts bei der Herstellung und/oder beim Betrieb des Telekommunikationskontakts, Mobilfunk- Telekommunikationsnetz, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102006007314B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verarbeiten von Zielinformationen in einem Netzwerk und Verfahren zur Ermittlung von Zieladressen in einem Netzwerk
EP2327238B1 (de) Verfahren zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen zu einem funk-heimbereich eines netzwerks zugeordneten mobilen endgerät
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
EP1943775A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes in einem kommunikationsnetz, mobiles endgerät und netzknoten
WO2006013133A1 (de) Verfahren zur überwachung eines nachrichtenverkehrs, sowie eine erste und zweite netzwerkeinheit zu dessen durchführung
EP1777980A1 (de) Austausch von Informationen in einem Kommunikationssystem
DE10361949B4 (de) Verfahren zur Zuweisung einer dynamischen IP-Adresse zu einem mobilen Endgerät unter Nutzung eines Präsenzdienstes
DE102004032923B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsendgeräts, Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Kommunikationsendgerät
DE102005043040B4 (de) Verfahren zum gezielten Blockieren von Diensten in einem IP Multimedia Subsystem
EP1437011A2 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
WO2006086952A1 (de) Kommunikationssystem, verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, kommunikationsnetzwerk und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerks
DE102005052264A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines GGSN-Netzknoten in einem mobilen Kommunikationssystem
DE102006028324A1 (de) Nachrichtenerzeugungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Nachricht
DE102005049108A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Erreichbarkeit einer mobilen Station

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06807529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1