EP2323533A2 - Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP2323533A2
EP2323533A2 EP09780922A EP09780922A EP2323533A2 EP 2323533 A2 EP2323533 A2 EP 2323533A2 EP 09780922 A EP09780922 A EP 09780922A EP 09780922 A EP09780922 A EP 09780922A EP 2323533 A2 EP2323533 A2 EP 2323533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
rinsing
rinsing method
water
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2323533B1 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09780922T priority Critical patent/PL2323533T3/pl
Publication of EP2323533A2 publication Critical patent/EP2323533A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2323533B1 publication Critical patent/EP2323533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a rinsing method for a water-conducting domestic appliance, in particular a dishwasher, according to the preamble of patent claim 1.
  • a rinsing method for a dishwasher is known from DE 10 2005 004 089 A1, in which, in a cleaning step, a rinsing liquid quantity provided in a rinsing container is heated to a cleaning temperature during a heating phase.
  • a drying device As a drying device, a sorption column with reversibly dehydratable material is provided that removes a quantity of water in a drying step of the air to be dried and stores them.
  • a regeneration process or a desorption in which by means of an air heater is sucked from the washing space and heated by the drying agent flowing air stream. With the heated air flow, the amount of water stored in the desiccant is released as hot water vapor and returned to the washing compartment.
  • the object of the invention is to provide a rinsing method for a water-conducting domestic appliance, in particular for a dishwasher for suppressing undesired deposit formation.
  • the invention relates to a rinsing method for a water-conducting household appliance, in particular for a dishwasher, which in particular has a drying device having a reversibly dehydratable drying agent, wherein in at least one partial program step of a first rinse cycle rinse liquid is heated in a first mode to a first temperature.
  • This can be a rinse a
  • Include a plurality of partial program steps such as pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and drying, which are carried out successively for cleaning items to be washed.
  • Detecting a deposit formation in the water-conducting domestic appliance - Comparing with a target specification for the deposit formation, and when exceeding the target specification performing a rinse in a second mode (II), during the rinsing liquid to a second, compared to the first temperature (T R1 ) increased temperature (T R2 ) is heated.
  • the deposit settling in the line system of the hydraulic circuit can be released in an accelerated manner, whereby no flow obstruction of the rinsing fluid circulated in the hydraulic circuit due to deposit formation is to be feared.
  • fat deposits and / or deposited impurities are detected in the hydraulic system and compared with a desired specification. On the basis of the comparison, the first or second operating mode is then selected.
  • the second operating mode with the correspondingly elevated temperature can take place after a predetermined number of rinses operated in the first operating mode.
  • the dishwasher can thus normally perform rinses that at a
  • control device of the dishwasher can interpose a rinse, which in the second mode, ie with a
  • a coating sensor can be provided, which monitors the formation of deposits in the pipe system of the dishwasher and compares the detected actual coating with a desired specification. Based on this comparison, the first or second mode can be selected.
  • the energy consumption of the dishwasher can thus be reduced in the arithmetic mean, that is to say over a plurality of rinse cycles.
  • the temperature is in particular increased such that grease deposits and / or impurities in the hydraulic system of the dishwasher can be reliably released.
  • the second temperature in the second mode should be on the order of 60 to 65 ° C.
  • the invention is particularly applicable to dishwashers with a separate drying system, in which during the drying step, the air to be dried is sucked out of the washing compartment and passed through a desiccant which removes the moisture from the air, the air thus dried being re-introduced into a closed circuit the washing compartment is returned.
  • a heating up of the rinsing liquid in the sub-program step "rinsing" upstream of the drying step is dispensed with up to a temperature of the order of 65 ° C.
  • Such a heating is necessary in order to ensure effective condensation on the rinsing vessel in a subsequent drying step. to enable side walls.
  • the moisture-laden air A high heating heats according to the invention during the external drying process due to the sensible heat of the washload utensil to only about 30 0 C. during Klar Kunststoff Kunststoffes to temperatures of 65 to 75 ° C is not required here ,
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a dishwasher for carrying out the rinsing process
  • FIG. 2 shows a temperature-time diagram for illustrating a wash program sequence in a first wash mode and in a second wash mode.
  • a dishwasher with a washing compartment 1 is roughly schematically shown, in which not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 can be arranged.
  • two spraying arms 7, 9 provided in different spraying levels are arranged by way of example as spraying devices, via which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • a pump pot 11 is provided with a circulating pump 13, which is connected via feed lines 14, 15 fluidly connected to the spray arms 7, 9.
  • a heating element 12 such as a water heater, which is also referred to as water heater.
  • the sump 1 1 is also connected via connecting pieces to a fresh water supply line 16 coupled to the water supply network and to a drain line 17 in which a sump pump 18 for pumping out the rinsing liquid from the rinsing container 1 is arranged.
  • the rinsing container 1 has in its upper region an outlet opening 19, which is connected via a line 21 to a drying device designed as a sorption column 22.
  • a drying device designed as a sorption column 22.
  • an air blower 23 and a heating element 24 is connected in line 21 to the sorption column 22.
  • the sorption column 22 contains as drying agent a reversibly dehydratable material, such as zeolite, with which in a drying step T air is dried.
  • zeolite reversibly dehydratable material
  • the zeolite provided in the sorption column 22 absorbs the moisture of the air and the air thus dried is returned to the washing compartment of the washing compartment 1.
  • the amount of water m 2 stored in the drying step T in the zeolite can be released again in a regeneration process, ie in the case of desorption, by heating the desiccant of the sorption column 22.
  • a regeneration process ie in the case of desorption
  • an air stream heated by the heating element 24 to high temperatures is passed through the sorption column 22 by means of the blower 23, with which the water stored in the zeolite is released as hot steam and thus returned to the rinsing tank 1.
  • the above-described regeneration process in the sorption column 22 takes place in the temperature-time profile shown in FIG. 2 in the time interval ⁇ t R.
  • FIG. 2 illustrates a temporal program sequence with the individual partial program steps of a rinse cycle, namely pre-rinsing V, cleaning R, intermediate rinsing Z, rinsing K and drying T 1.
  • the indicated in Fig. 2 part program steps are carried out by means of a control device 25 by appropriate control of the water heater 12, the circulation pump 13, the drain pump 18, the air blower 23, the drying device 22 and other control components.
  • both the temporal temperature profile of a first mode I and a second mode Il is shown.
  • the temperature profiles of the two operating modes are identical to each other with the exception of the different temperature profiles in the cleaning step R. 2, the temperature profile in the first mode I during the cleaning steps R is shown in dashed lines.
  • the heat Q 2 released during the regeneration process .DELTA.t R is used in an energy-saving manner for heating the rinsing liquid during the heating phase .DELTA.t H of the cleaning step R.
  • the regeneration process .DELTA.t R starts according to the Fig. 2 after the pre-rinsing step V already taken at the beginning of the cleaning step R at the time t 0 .
  • the drying agent amount of water m 2 is returned as water vapor in the washing compartment 1. This amount of water m 2 was removed in the drying step T of a previous rinse during an adsorption ⁇ t A to be dried, laden with moisture airflow.
  • the total amount of rinse liquid provided in the purification step R is thus obtained from a fresh water quantity mi fed via the fresh water line 16 into the rinsing room and the amount of water m 2 returned to the rinsing room in the regeneration process ⁇ t R.
  • the rinsing liquid which is circulated in the liquid circuit of the dishwasher by means of the circulating pump 13, is known to be heated to a cleaning temperature in a heating phase ⁇ t H.
  • the regeneration process ⁇ t R taking place in parallel with the heating phase ⁇ t H assists in heating the rinsing liquid.
  • a first heating power Q 1 introduced into the washing compartment 1.
  • the second heating element 24 that is the Air heating
  • a second heating power Q 2 introduced into the washing 1.
  • the heating power Q 1 of the water heater 23 may be about 2,200 W, while the heating power Q 2 of the air heater 24 is only in the order of 1,400 W.
  • the heating of the rinsing liquid initially takes place only by means of the water vapor released in the regeneration operation ⁇ t R , which can heat the rinsing liquid with the heating power Q 2 to a temperature T 1 of approximately 40 ° C. by way of example. Only after completion of the regeneration process, the with much larger
  • Heating power Q 1 working water heater 12 switched on.
  • Termination of the regeneration process .DELTA.t R switched water heater 12, a thermal damage of the drying agent in the sorption column 22 can be avoided.
  • the temperature of the rinsing liquid in the first mode I is increased from the temperature T 1 of 40 ° C. to a cleaning temperature T R1 which is sufficiently large for cleaning purposes.
  • the cleaning temperature T R1 may here be 51 ° C. by way of example.
  • Drying step T according to the diagram of Fig. 2 at a temperature of about 30 ° C, which is adjusted due to the heat of the wash ware.
  • the temperature profile in the first mode I has the disadvantage that during the rinse cycle no correspondingly high-temperature rinsing liquid in Hydraulic system circulates, which prevents the formation of deposits by fat deposits or other impurities.
  • the cleaning temperature T R1 in the first mode I in the order of 50 0 C is sufficient for a good cleaning result, but not suitable to split fats and bring out of the hydraulic system.
  • the control device 25 can switch from the first operating mode I to the second operating mode II, in which the cleaning temperature according to FIG. 2 is increased to T R2 .
  • the cleaning temperature T R2 is in the second mode Il in about 60 to 65 ° C, whereby the deposit formation can be reliably prevented.
  • a lining sensor 26 is provided according to FIG. 1 in the region of the pumping pot 11 which is subject to contamination, which is in signal connection with the control device 25.
  • the lining sensor 26 and the control device 25 can be integrated in a control loop, in which the second operating mode (II) is selected only when a predetermined degree of contamination is reached. Accordingly, in the arithmetic mean, that is, in a series of rinses performed, the energy consumption of the dishwasher can be reduced.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 10 2005 004 089 A1 ist ein Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem in einem Reinigungsschritt eine in einem Spülbehälter vorgesehene Spülflüssigkeitsmenge während einer Aufheizphase auf eine Reinigungstemperatur erhitzt wird. Als Trocknungseinrichtung ist eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbaren Material vorgesehen, dass in einem Trocknungsschritt der zu trocknenden Luft eine Wassermenge entzieht und diese speichert. In einem nachfolgenden Spülgang erfolgt dann während des Reinigungsschrittes ein Regenerationsvorgang bzw. eine Desorption, bei der mittels einer Luftheizung ein vom Spülraum angesaugter und durch das Trocknungsmittel strömender Luftstrom erhitzt wird. Mit dem erhitzten Luftstrom wird die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge als heißer Wasserdampf freigesetzt und in den Spülraum rückgeführt.
Bei diesem Verfahren kann es jedoch zur Belagbildung, insbesondere im Hydrauliksystem des wasserführenden Haushaltsgeräts kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine zur Unterdrückung unerwünschter Belagbildung, bereitzustellen.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung geht aus von einem Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, die insbesondere eine ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel aufweisende Trocknungseinrichtung aufweist, bei dem in wenigstens einem Teilprogrammschritt eines ersten Spülganges Spülflüssigkeit in einer ersten Betriebsart auf eine erste Temperatur erwärmt wird. Dabei kann ein Spülgang eine Mehrzahl von Teilprogrammschritten wie z.B. Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen umfassen, die aufeinanderfolgend zur Reinigung von Spülgut durchgeführt werden. Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung sind die folgenden Schritte vorgesehen:
Erfassen einer Belagbildung im wasserführenden Haushaltsgerätes, - Vergleichen mit einer Sollvorgabe für die Belagbildung, und bei Überschreiten der Sollvorgabe Durchführen eines Spülgang in einer zweiten Betriebsart (II), während dem Spülflüssigkeit auf eine zweite, im Vergleich zur ersten Temperatur (TR1) erhöhten Temperatur (TR2) erwärmt wird.
Durch die in der zweiten Betriebsart erhöhte Temperatur kann der sich im Leitungssystem des Hydraulikkreislaufes festsetzende Belag beschleunigt gelöst werden, wodurch keine Strömungsbehinderung der im Hydraulikkreislauf umgewälzten Spülflüssigkeit aufgrund von Belagsbildung zu befürchten ist. Dabei werden erfindungsgemäß Fettablagerungen und/oder abgelagerte Verunreinigungen im Hydrauliksystem erfasst und mit einer Sollvorgabe verglichen. Auf der Grundlage des Vergleichs wird dann die erste oder zweite Betriebsart ausgewählt.
Die zweite Betriebsart mit der entsprechend erhöhten Temperatur kann nach einer vorgegebenen Anzahl von, in der ersten Betriebsart betriebenen Spülgängen erfolgen.
Die Geschirrspülmaschine kann somit im Normalfall Spülgänge ausführen, die bei einem
Niedertemperaturprofil mit reduzierten Prozesstemperaturen arbeiten. Nachdem die erfassten Fettablagerungen und/oder abgelagerten Verunreinigungen die Sollvorgabe übersteigen, kann die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine einen Spülgang Zwischenschalten, der in der zweiten Betriebsart, das heißt mit einem
Hochtemperaturprofil mit höheren Prozesstemperaturen arbeitet.
Zur Überwachung der Fettablagerungen bzw. Verunreinigungen kann ein Belagsensor vorgesehen werden, der eine Belagbildung im Leitungssystem der Geschirrspülmaschine überwacht und der erfassten Ist-Belag mit einer Sollvorgabe vergleicht. Auf der Grundlage dieses Vergleiches den kann die erste oder zweite Betriebsart ausgewählt werden. Erfindungsgemäß kann somit im arithmetischen Mittel, das heißt über mehrere Spülgänge hinweg, der Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine reduziert werden. In der zweiten Betriebsart ist die Temperatur insbesondere derart erhöht, dass Fettablagerungen und/oder Verunreinigungen im Hydrauliksystem der Geschirrspülmaschine zuverlässig gelöst werden können. Insbesondere sollte die zweite Temperatur in der zweiten Betriebsart in einer Größenordnung von 60 bis 65°C liegen.
Die Erfindung ist insbesondere bei Geschirrspülmaschinen mit einem separaten Trocknungssystem einsetzbar, bei dem während des Trocknungsschrittes die zu trocknende Luft aus dem Spülraum gesaugt und durch ein Trocknungsmittel geführt wird, das der Luft die Feuchtigkeit entzieht, wobei die so getrocknete Luft in einem geschlossenen Kreislauf wieder in den Spülraum rückgeführt wird.
Bei einem solchen Trocknungsvorgang wird auf ein Hochheizen der Spülflüssigkeit im, dem Trocknungsschritt vorgelagerten Teilprogrammschritt „Klarspülen" bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 65°C verzichtet. Ein solches Hochheizen ist erforderlich, um in einem nachfolgenden Trocknungsschritt eine effektive Kondensation an den Spülbehälter-Seitenwänden zu ermöglichen. Im Unterschied dazu erwärmt sich erfindungsgemäß die mit Feuchtigkeit beladene Luft während des externen Trocknungsvorganges aufgrund der Eigenwärme des zu spülenden Geschirrs auf lediglich etwa 300C. Ein Hochheizen während des Klarspülschrittes auf Temperaturen von 65 bis 75°C ist hier nicht erforderlich.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Blockdiagramm eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Spülverfahrens;und
Fig. 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung eines Spülprogrammablaufes in einer ersten Spül-Betriebsart und in einer zweiten Spül-Betriebsart. In der Fig. 1 ist grob schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft als Sprüheinrichtungen zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 mit einer Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 9 verbunden ist. Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist ein Heizelement 12, etwa ein Durchlauferhitzer, der auch als Wasserheizung bezeichnet wird. Der Pumpentopf 1 1 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 sowie mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
Der Spülbehälter 1 weist in seinem oberen Bereich eine Auslassöffnung 19 auf, die über eine Leitung 21 mit einer als Sorptionskolonne 22 ausgeführten Trocknungseinrichtung verbunden ist. In der Leitung 21 zur Sorptionskolonne 22 ist ein Luftgebläse 23 sowie ein Heizelement 24 geschaltet. Die Sorptionskolonne 22 enthält als Trocknungsmittel ein reversibel dehydrierbares Material, etwa Zeolith, mit dem in einem Trocknungsschritt T Luft getrocknet wird. Hierzu wird ein mit hoher Feuchtigkeit beladener Luftstrom mittels des Luftgebläses 23 aus dem vom Spülbehälter begrenzten Spülraum durch die Sorptionskolonne 22 geleitet. Das in der Sorptionskolonne 22 vorgesehene Zeolith nimmt die Feuchtigkeit der Luft auf und die so getrocknete Luft wird wieder in den Spülraum des Spülbehälters 1 zurückgeführt.
Die im Trocknungsschritt T im Zeolith gespeicherte Wassermenge m2 kann in einem Re- generationsvorgang, d. h. bei einer Desorption, durch Aufheizen des Trocknungsmittels der Sorptionskolonne 22 wieder freigegeben werden. Hierzu wird mittels des Gebläses 23 ein vom Heizelement 24 auf hohe Temperaturen erhitzter Luftstrom durch die Sorptionskolonne 22 geleitet, mit dem das im Zeolith gespeicherte Wasser als heißer Wasserdampf freigesetzt und so wieder in den Spülbehälter 1 rückgeführt wird. Der oben beschriebene Regenerationsvorgang in der Sorptionskolonne 22 findet in dem in der Fig. 2 gezeigten Temperatur-Zeit-Profil im Zeitintervall ΔtR statt. In der Fig. 2 ist ein zeitlicher Programmablauf mit den einzelnen Teilprogrammschritten eines Spülgangs, nämlich Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K sowie Trocknen T, veranschaulicht. Die in der Fig. 2 angedeuteten Teilprogrammschritte werden mittels einer Steuereinrichtung 25 durch entsprechende Ansteuerung der Wasserheizung 12, der Umwälzpumpe 13, der Laugenpumpe 18, des Luftgebläses 23, der Trocknungseinrichtung 22 und anderer Steuerkomponenten ausgeführt.
In dem Diagramm der Fig. 2 ist sowohl das zeitliche Temperaturprofil einer ersten Betriebsart I als auch einer zweiten Betriebsart Il gezeigt. Die Temperaturprofile der beiden Betriebsarten sind mit Ausnahme der unterschiedlichen Temperaturverläufe im Reinigungsschritt R miteinander identisch. In der Fig. 2 ist der Temperaturverlauf in der ersten Betriebsart I während des Reinigungsschritte R gestrichelt dargestellt.
Die beim Regenerationsvorgang ΔtR freigesetzte Wärme Q2 wird in energiesparender Weise zum Aufheizen der Spülflüssigkeit mιst während der Aufheizphase ΔtH des Reinigungsschrittes R genutzt. So startet der Regenerationsvorgang ΔtR gemäß der Fig. 2 nach dem bereits erfolgten Vorspülschritt V zu Beginn des Reinigungsschrittes R zum Zeitpunkt t0. Im Regenerationsvorgang ΔtR wird die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge m2 als Wasserdampf in den Spülbehälter 1 rückgeführt. Diese Wassermenge m2 wurde im Trocknungsschritt T eines vorangegangenen Spülgangs während eines Adsorptionsvorgangs ΔtA dem zu trocknenden, mit Feuchtigkeit beladenen Luftstrom entzogen. Die insgesamt im Reinigungsschritt R bereitgestellte Spülflüssigkeitsmenge mιst ergibt sich somit aus einer über die Frischwasserleitung 16 in den Spülraum zugeführten Frischwassermenge m-i und der im Regenerationsvorgang ΔtR in den Spülraum rückgeführten Wassermenge m2.
Zu Beginn des Reinigungsschrittes R wird bekanntermaßen in einer Aufheizphase ΔtH die Spülflüssigkeit, die mittels der Umwälzpumpe 13 im Flüssigkeitskreislauf der Geschirrspülmaschine umgewälzt wird, auf eine Reinigungstemperatur erwärmt. Der zeitlich parallel mit der Aufheizphase ΔtH ablaufende Regenerationsvorgang ΔtR unterstützt die Erwärmung der Spülflüssigkeit. Es wird also während der Aufheizphase nicht nur mittels des in der Fig. 1 angedeuteten ersten Heizelements 23, d. h. der Wasserheizung, eine erste Heizleistung Q1 in den Spülbehälter 1 eingebracht. Zusätzlich wird im Regenerationsvorgang mittels des zweiten Heizelements 24, d. h. der Luftheizung, auch eine zweite Heizleistung Q2 in den Spülbehälter 1 eingebracht. Die Heizleistung Q1 der Wasserheizung 23 kann bei etwa 2.200 W liegen, während die Heizleistung Q2 der Luftheizung 24 lediglich in einer Größenordnung von 1.400 W liegt.
In der Aufheizphase ΔtH erfolgt die Erwärmung der Spülflüssigkeit zunächst nur mittels des im Regenerationsbetrieb ΔtR freigegebenen Wasserdampfes, der die Spülflüssigkeit mit der Heizleistung Q2 auf eine Temperatur T1 von hier beispielhaft ca. 400C erwärmen kann. Erst nach Beendigung des Regenerationsvorgangs wird die mit wesentlich größerer
Heizleistung Q1 arbeitende Wasserheizung 12 zugeschaltet. Durch die erst nach
Beendigung des Regenerationsvorgangs ΔtR zugeschaltete Wasserheizung 12 kann eine thermische Beschädigung des Trocknungsmittels in der Sorptionskolonne 22 vermieden werden.
Mittels der erst nach dem Regenerationsvorgang ΔtR zugeschalteten Wasserheizung 12 wird die Temperatur der Spülflüssigkeit in der ersten Betriebsart I von der Temperatur T1 von 400C auf eine für Reinigungszwecke ausreichend große Reinigungstemperatur TR1 erhöht. Die Reinigungstemperatur TR1 kann hier beispielhaft bei 51 °C liegen.
Nach der Aufheizphase ΔtH fällt die Temperatur der Spülflüssigkeit und des Spülgutes in etwa linear ab, bis die Spülflüssigkeit am Ende des Reinigungsschrittes R zum Zeitpunkt t-i in das Abwassersystem abgeleitet wird. Die nach dem Reinigungsschritt R folgenden Teilprogrammschritte „Zwischenspülen Z" und „Klarspülen K" arbeiten bei noch weiter reduzierten Spülflüssigkeitstemperaturen.
Nach dem Klarspülen K folgt der Trocknungsschritt T. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Trocknungsvorgang, bei dem die Trocknung der mit Feuchtigkeit beladenen Luft durch Kondensation an den Spülbehälter-Seitenwänden erfolgt, kann hier im vorangegangenen Klarspülschritt K auf ein nochmaliges Aufheizen der Spülflüssigkeit auf Temperaturen zwischen 60 und 700C verzichtet werden. Vielmehr erfolgt der
Trocknungsschritt T gemäß dem Diagramm der Fig. 2 bei einer Temperatur von etwa 30°C, die sich aufgrund der Eigenwärme des Spülgutes einstellt.
Der Temperaturverlauf in der ersten Betriebsart I bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass während des Spülganges keine entsprechend hoch temperierte Spülflüssigkeit im Hydrauliksystem zirkuliert, die eine Belagbildung durch Fettablagerungen oder sonstige Verunreinigungen unterbindet. Die Reinigungstemperatur TR1 in der ersten Betriebsart I in einer Größenordnung von 500C ist zwar ausreichend für ein gutes Reinigungsergebnis, jedoch nicht geeignet, um Fette zu spalten und aus dem Hydrauliksystem auszubringen.
Erfindungsgemäß kann daher die Steuereinrichtung 25 von der ersten Betriebsart I zur zweiten Betriebsart Il schalten, in der die Reinigungstemperatur gemäß der Fig. 2 auf TR2 erhöht wird. Die Reinigungstemperatur TR2 beträgt in der zweiten Betriebsart Il in etwa 60 bis 65°C, wodurch die Belagsbildung zuverlässig unterbunden werden kann.
Zur Umschaltung der Steuereinrichtung 25 zwischen den beiden Betriebsarten I und Il ist gemäß der Fig. 1 im verschmutzungsanfälligen Bereich des Pumpentopfes 11 ein Belagsensor 26 vorgesehen, der mit der Steuereinrichtung 25 in Signalverbindung ist. Der Belagsensor 26 und die Steuereinrichtung 25 können in einem Regelkreis eingebunden sein, bei dem erst bei Erreichen eines vorgegebenen Verunreinigungsgrades die zweite Betriebsart (II) ausgewählt wird. Entsprechend kann im arithmetischen Mittel, das heißt bei einer Reihe von durchgeführten Spülgängen, der Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine reduziert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spülbehälter
3 Geschirrkorb
5 Geschirrkorb
7 Sprüharm
9 Sprüharm
11 Pumpentopf
12 Heizelement
13 Umwälzpumpe
14 Zuleitung
15 Zuleitung
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
19 Auslassöffnung
21 Leitung
22 Trocknungseinrichtung
23 Luftgebläse
24 Heizelement
25 Steuereinrichtung
26 Belagsensor
29 Temperatursensor
V Vorspülen
R Reinigen
Z Zwischenspülen
K Klarspülen
T Trocknen
TRI Reinigungstemperatur
TR2 Reinigungstemperatur
ΔtR Regenerationsvorgang
ΔtH Aufheizphase to Startzeitpunkt des Reinigungsschrittes R U Endzeitpunkt des Reinigungsschrittes R m-i zugeführte Frischwassermenge m2 Wassermenge, die im Regenerationsvorgang rückgeführt wird mιst Spülflüssigkeitsmenge
Q1, Heizleistung Q2, Heizleistungen
ΔtA Adsorptionsvorgang
I erste Betriebsart
II zweite Betriebsart

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, die insbesondere eine ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel aufweisende Trocknungseinrichtung (22) aufweist, bei dem in wenigstens einem Teilprogrammschritt (R) eines ersten Spülganges Spülflüssigkeit in einer ersten Betriebsart (I) auf eine erste Temperatur (TR1) erwärmt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Erfassen einer Belagbildung im wasserführenden Haushaltsgerätes, - Vergleichen mit einer Sollvorgabe für die Belagbildung, und bei Überschreiten der Sollvorgabe Durchführen eines Spülgang in einer zweiten Betriebsart (II), während dem Spülflüssigkeit auf eine zweite, im Vergleich zur ersten Temperatur (TR1) erhöhten Temperatur (TR2) erwärmt wird.
2. Spülverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Belagbildung, insbesondere Fettablagerungen oder abgelagerte Verunreinigungen, mittels eines im Hydrauliksystem angeordneten Belagsensors (26) erfasst werden.
3. Spülverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der ersten oder zweiten Betriebsart (I, II) betreibbare Teilprogrammschritt (R) ein Reinigungsschritt ist, in dem die erste und zweite Temperatur (TR1, TR2) jeweils der Reinigungstemperatur entspricht.
4. Spülverfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperatur (TR2) des in der zweiten Betriebsart (II) betriebenen Teilprogrammschritts (R) derart erhöht ist, dass Fettablagerungen und/oder Verunreinigungen im Hydrauliksystem gelöst werden, und insbesondere die erhöhte Temperatur (T R2) in einer Größenordnung von 60 bis 65°C liegt.
5. Spülverfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen der vor oder nach dem Reinigungsschritt (R) erfolgenden Teilprogrammschritte (V, Z, K, T), insbesondere Vorspülen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen, kleiner als die erste bzw. zweite Reinigungstemperatur
(Tm, TR2) sind.
6. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Trocknungsschritt (T) die im Spülbehälter (1 ) befindliche Luft durch die ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel aufweisende
Trocknungseinrichtung (22) geführt wird,
7. Spülverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Luft aus der Trocknungseinrichtung (22) zurück in den Spülbehälter (1 ) geführt wird.
8. Spülverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Regenerationsvorgang (ΔtR) die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge (m2) als erhitzter Wasserdampf in den Spülbehälter (1 ) rückgeführt wird, der insbesondere im Reinigungsschritt (T) die Spülflüssigkeit auf eine Temperatur (T1) erwärmt.
9. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Temperatur (T1) erwärmte Spülflüssigkeit mittels einer im Spülflüssigkeitskreislauf vorgesehenen Wasserheizung (12) weiter auf die erste oder zweite Reinigungstemperatur (TR1, TR2) erwärmt wird.
10. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperatur (TR1) in der ersten Betriebsart (I) in einer Größenordnung von 45 bis 55°C, und die zweite Temperatur (T R2) in der zweiten Betriebsart (II) in im Bereich von 60 bis 65°C liegt.
11. Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Spülverfahrens nach einem der
EP09780922A 2008-07-23 2009-07-22 Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine Active EP2323533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09780922T PL2323533T3 (pl) 2008-07-23 2009-07-22 Sposób zmywania w używającym wodę urządzeniu gospodarstwa domowego, w szczególności w maszynie do zmywania naczyń

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040651A DE102008040651B3 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
DE202008017432U DE202008017432U1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
PCT/EP2009/059420 WO2010010115A2 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2323533A2 true EP2323533A2 (de) 2011-05-25
EP2323533B1 EP2323533B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=41397050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780922A Active EP2323533B1 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8888927B2 (de)
EP (1) EP2323533B1 (de)
JP (1) JP2011528598A (de)
CN (1) CN102105091A (de)
AT (1) ATE537745T1 (de)
AU (1) AU2009273247B2 (de)
DE (2) DE202008017432U1 (de)
ES (1) ES2375915T3 (de)
NZ (1) NZ590439A (de)
PL (1) PL2323533T3 (de)
RU (1) RU2500332C2 (de)
WO (1) WO2010010115A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001343A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trocknungsmodul für eine Geschirrspülmaschine
DE102011084180B3 (de) * 2011-10-07 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
US9587856B2 (en) 2013-06-14 2017-03-07 Whirlpool Corporation Methods, apparatus and articles of manufactures to detect impurity deposits in flow-through water heaters
CN106140761A (zh) * 2015-04-23 2016-11-23 北京信智天成科技有限公司 水盆组件及清洗机
CN109394111B (zh) * 2017-08-18 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机
CN110693406B (zh) * 2018-07-09 2022-11-01 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机洗涤控制方法及洗碗机
CN110477831B (zh) * 2019-09-23 2020-12-29 珠海格力电器股份有限公司 多模式干燥控制方法、装置、存储介质及洗碗机
CN111671371B (zh) * 2020-06-18 2022-06-14 上海明略人工智能(集团)有限公司 洗碗机的加热模式的确定方法和装置、存储介质
CN112515599B (zh) * 2020-11-30 2021-11-30 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机、洗碗机的控制方法和存储介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243868C2 (de) 1992-12-23 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
JP3059861B2 (ja) 1993-06-18 2000-07-04 三洋電機株式会社 食器洗い乾燥機
DE4415823C2 (de) * 1994-05-05 2001-07-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5535674A (en) * 1994-06-24 1996-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Distortion-reduced lithographic printing press
JPH0819505A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Tokyo Gas Co Ltd 食器洗い乾燥機
JP3297252B2 (ja) * 1995-06-28 2002-07-02 シャープ株式会社 食器洗浄機
DE19651347C2 (de) * 1996-12-10 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19904280B4 (de) * 1999-02-03 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Ablagerungen an Glasoberflächen in Spülmaschinen
DE19961782A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
US6432216B1 (en) 2000-02-09 2002-08-13 Whirlpool Corporation Soil sensing system for a dishwasher
DE10057210A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Miele & Cie Verfahren zur automatischen Steuerung des Spülprozesses in einer Geschirrspülmaschine
US7195023B2 (en) * 2000-12-08 2007-03-27 Appliance Scientific, Inc. Rapid residential dishwasher
DE102004030013A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP1658803B1 (de) * 2004-11-20 2011-06-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine mit Programmmöglichkeit und Waschzyklus
DE102005004089A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005004093A1 (de) 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004092A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005061808A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
EP2120669B1 (de) * 2006-12-26 2012-03-28 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit temperaturerhöhung für hygienische umgebung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010010115A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017432U1 (de) 2009-12-03
AU2009273247B2 (en) 2014-07-03
DE102008040651B3 (de) 2010-04-15
PL2323533T3 (pl) 2012-05-31
ATE537745T1 (de) 2012-01-15
JP2011528598A (ja) 2011-11-24
US8888927B2 (en) 2014-11-18
WO2010010115A2 (de) 2010-01-28
EP2323533B1 (de) 2011-12-21
NZ590439A (en) 2013-05-31
CN102105091A (zh) 2011-06-22
RU2500332C2 (ru) 2013-12-10
AU2009273247A1 (en) 2010-01-28
ES2375915T3 (es) 2012-03-07
WO2010010115A3 (de) 2010-09-16
US20110114126A1 (en) 2011-05-19
RU2011103712A (ru) 2012-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2323532B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352413B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2010023077A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011003955A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2769662B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE2232068B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen
DE102008043550A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043551A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 537745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002264

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002264

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002264

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002264

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240709

Year of fee payment: 16