EP2322722A1 - Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2322722A1
EP2322722A1 EP09175821A EP09175821A EP2322722A1 EP 2322722 A1 EP2322722 A1 EP 2322722A1 EP 09175821 A EP09175821 A EP 09175821A EP 09175821 A EP09175821 A EP 09175821A EP 2322722 A1 EP2322722 A1 EP 2322722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
sealing
mounting plate
schott
penetrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09175821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP09175821A priority Critical patent/EP2322722A1/de
Priority to EP10779516A priority patent/EP2499304A1/de
Priority to PCT/EP2010/067075 priority patent/WO2011057996A1/de
Publication of EP2322722A1 publication Critical patent/EP2322722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/02Making or lining canals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the present invention relates to a device for sealing a breakthrough element associated breakthrough in a geomembrane in the construction sector.
  • the building wall When constructing a concrete structure in the water, the building wall is initially covered on the inside typically with a geomembrane to prevent ingress of water into the ground. This is particularly important if there are cavities in the subsurface, which are located below the waterline of the channel, as is the case for example in underground garages or basements of buildings close to the canal. Typically, there is a shell next to the building wall, to which the water connects.
  • a tension- and shear-resistant anchor system In order to ensure a stable anchoring of the shell with the channel wall provided with the sealing membrane, a tension- and shear-resistant anchor system must be introduced into the channel wall. The introduction of such an anchor system has the consequence that the geomembrane is broken at several points of the projecting from the channel wall to the outside and fastened in this connection elements of the anchor system. The openings provided in the geomembrane must now be reliably sealed again, to prevent ingress of the water, which Shell has to penetrate, by the geomembrane itself to prevent.
  • One of the applicant internally known device for sealing such breakthroughs has a mounting plate which rests on the side facing away from the armature system of the geomembrane on the geomembrane and thus comes to rest over the opening in the geomembrane and this closes. Between the contact point of the mounting plate and sealing membrane, a sealing ring can additionally be attached.
  • the problem with the described approach is that the measures taken are not completely sufficient to ensure a particularly long-term tightness, as required in sewer construction.
  • the material of said seal ring can tire with time and on the other hand, the water can succeed after some time to penetrate between the mounting plate and the sealing sheet, or between the mounting plate and the sealing ring, or between the sealing ring and the sealing membrane for breakthrough and thus to pass the sealing layer, especially at a relatively high water pressure. This is undesirable because over time this can lead to corrosion of the anchors and, moreover, the water is able to penetrate cavities in the subsurface.
  • An object of the present invention is to improve a device for sealing an anchor associated breakthrough in a geomembrane in that a tightness over a longer period and / or at a higher water pressure is ensured.
  • a device 1 for sealing a bulkhead 2 attached to a substrate 3 in the construction sector, in particular in the area of water bodies.
  • Such a device is for example in the Figures 1 to 5b shown.
  • the device has at least one penetrating element 4, which penetrates the Schott layer.
  • the device has an anchor element 5, which is connectable to the substrate and in which a portion 6 of the penetrating element 4 can be accommodated.
  • the device has a mounting plate 7, via which, by means of the penetrating element, the Schott layer is connectable to the anchor element, wherein the mounting plate has a cross section which is designed such that it forms in contact with the Schott layer a gap 8, which forms the Penetration point 9 of the penetrating element through the Schott layer comprises.
  • the mounting plate further includes a sealing device 16 for the gap.
  • the idea underlying the present invention is that the penetration point 9 can be closed fluid-tight due to the sealing device 16.
  • the sealing device is a connecting section 10, in particular an injection valve
  • the penetration point can be closed in a fluid-tight manner by an injection material 14, which can reach the penetration point through the connecting section.
  • the central passage point is closed directly by the Schott layer.
  • the injection material may close further openings, through which water could reach the penetration point, for example, openings between Penetration element and mounting plate or mounting plate and Schott layer.
  • the sealing device is a water-swelling body 18
  • possible openings through which water might penetrate to the penetration point for example openings between the penetrating element and mounting plate or mounting plate and bulkhead layer, are closed by the swelling material and the central point of passage penetrates through the Schott layer Protected water.
  • FIG. 1 a device according to the invention is shown and shows a device 1 for sealing a mounted on a substrate 3 bulkhead 2 in the construction sector, especially in Geissesserbau Scotland.
  • the device has at least one penetrating element 4, which penetrates the Schott layer.
  • the device has an anchor element 5, which is connectable to the substrate and in which a portion 6 of the penetrating element 4 can be accommodated. Furthermore, the device has a mounting plate 7, via which, by means of the penetrating element 4, the Schott layer is connectable to the anchor element, wherein the mounting plate has a cross section which is designed such that it forms a gap 8 in contact with the Schott layer, which includes the penetration point 9 of the penetrating element through the Schott layer.
  • the mounting plate further includes a sealing device 16 for the gap.
  • the penetrating element 4 is a tensioning means.
  • the penetrating element is a screw.
  • the penetrating element serves as a support or anchoring element for a building material 17 to the mounting plate. 7 facing side of the Schott layer, which can be attached to the mounting plate 7 facing side of the Schott layer.
  • the penetrating element may be the primary supporting or anchoring element for a building material or may primarily provide the bond with the mounting plate, which in turn constitutes the primary support or anchoring element, typically due to support members 15 which are on the side facing away from the anchor element 11 of the mounting plate are arranged.
  • the penetrating element has a section 6, which can be received by the anchor element 5.
  • This is, for example, a thread in the anchor element, which can receive the penetrating element.
  • the Schott layer is clamped due to the penetrating element 4 between anchor element and mounting plate.
  • the penetrating element is a screw
  • the bulkhead layer 4 between the anchoring element and the fastening plate can be clamped on account of the penetrating element, for example by tightening via a thread in the anchoring element. This is to the advantage that thereby the desired pressure of the mounting plate can be adjusted to the Schott layer.
  • the mounting plate 7 is preferably circular. This achieves a uniformly distributed contact pressure around the penetration point 9.
  • the attachment plate is preferably made of a material which is sufficiently rigid to withstand the forces of sealing the bulkhead layer 4, particularly when clamping between anchor element and attachment plate by a screw.
  • the mounting plate is made of a metal, in particular of steel, particularly preferably stainless steel.
  • the mounting plate has a sealing device 16 for the gap.
  • the sealing device 16 can be a connecting section 10, in particular an injection valve, as described in US Pat FIG. 1 is shown.
  • the connecting portion 10 serves to introduce injection material 14 into the intermediate space 8 between the fastening plate and the Schott layer, in particular to the penetration point 9.
  • the penetration point 9 can thereby be closed in a fluid-tight manner.
  • an injection valve is a valve that allows the flow of injection material toward the gap, but prevents flow in the opposite direction.
  • the mounting plate further comprises a vent valve 19 through which air present in the intermediate space or gases emerging during curing of the injection material can escape.
  • the injection material closes the penetration point 9 in a fluid-tight manner after introduction into the intermediate space 8. It is also advantageous if the injection material hardens after introduction into the intermediate space 8 and thereby expands and / or is water-swelling in the hardened state.
  • the injection material is preferably selected from the list consisting of polyurethane, epoxy resin, acrylates and mineral binder.
  • the mineral binders are typically cement-based binders. It may be particularly advantageous to combine injection materials, also referred to below as sealants, with each other. Some of these sealants have an independent spectrum of properties. A first group form the non-positive sealing means, a second group form the expandable sealing means and a third group form the water-swellable sealant.
  • the second group of expandable sealants includes the polyurethanes and the third group of swellable sealants include the polyacrylates.
  • Organic materials as sealants such as polyurethane or polyacrylate can be in contrast to the cementitious sealant by means of accelerating substances in the setting very variable in their response from a few seconds to several hours and can due to their flexible properties movements within the filler to a limited extent harmless take up.
  • Water-based systems such as conventional acrylate systems or special hydrophilic polyurethanes (polyurethane gels) are advantageous because of their swelling behavior.
  • cementitious materials as sealants in the unbonded state may also be advantageous to mix cementitious materials as sealants in the unbonded state with plastic dispersions in order to positively influence the flowability, solidification and processing properties of the still flowable sealant.
  • Swelling and / or stretchable sealants are advantageous in that they are able to seal reliably after they have penetrated into small joints and / or cracks.
  • the sealants show no shrinkage effect during setting.
  • the sealant contains water-swellable materials.
  • water-swellable materials are understood which upon contact with water increase their volume to a multiple, typically between 200-1000% of the original volume.
  • certain water-swellable materials can also chemically react with water.
  • examples of such water-swellable materials are polyurethane-based bulking agents, in particular silane-modified polymers which cure to an elastic product by moisture.
  • Another example of such swelling agents are bentonite-butyl rubbers.
  • the injection material in the hardened state has good adhesion to the Schott layer and / or to the penetrating element, in particular to both.
  • the injection material is particularly preferably Sika® Injection series products, such as Sika® Injection-201 CE, Sika® Injection-201 RC, Sika® Injection-203, Sika® Injection-451, Sika® Injection-304, Sika ® Injection-305, Sika ® Injection-306, Sika ® InjectoCem series such as Sika ® InjectoCem-190 or Sikadur ® -52 Injection.
  • Sika® Injection series products such as Sika® Injection-201 CE, Sika® Injection-201 RC, Sika® Injection-203, Sika® Injection-451, Sika® Injection-304, Sika ® Injection-305, Sika ® Injection-306, Sika ® InjectoCem series such as Sika ® InjectoCem-190 or Sikadur ® -52 Injection.
  • this can be injected into the intermediate space 8 by means of a one- or two-component pump via filling and injection hoses (injection packer) under pressure.
  • the sealing device 16 may be a water-swelling body 18, as shown in FIG FIG. 2 and FIG. 3 is shown. If the sealing device is a water-swelling body, then possible openings through which water could penetrate to the penetration point, for example openings between penetrating element and fastening plate or fastening plate and bulkhead layer, are closed by the swelling material and the central point of passage through the Schott layer is prevented from penetrating water protected.
  • FIG. 2 shows the situation of a water-swelling body from contact with moisture
  • FIG. 3 after contact with water 20, which passes through openings between the penetrating element and mounting plate and mounting plate and Schott layer could penetrate.
  • the water-induced swelling leads to a closure and sealing of the openings.
  • the water-swelling body preferably consists of the same water-swellable materials as previously described.
  • the Schott layer 2 may consist of all materials which ensure sufficient tightness even at high liquid pressures.
  • the Schott layer 2 has a high resistance to water pressure, and shows good values in tear propagation tests and perforation tests, which is particularly advantageous in the case of mechanical loads on construction sites.
  • the Schott layer 2 is a thermoplastic layer, preferably a polyethylene layer. This results in a high resistance to environmental influences.
  • the bulkhead layer 2 is selected from materials selected from the group consisting of high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polystyrene (PS ), Polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), ethylene-vinyl acetate (EVA), chlorosulfonated polyethylene, thermoplastic polyolefins (TPO), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), and mixtures thereof.
  • HDPE high density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • LDPE low density polyethylene
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PS polystyrene
  • PVC Polyvinyl chloride
  • PA polyamides
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • TPO thermoplastic polyolefins
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the Schott layer 2 may have a thickness of 0.1 to 10 mm, in particular 0.5 to 2.5 mm, preferably 0.8 to 1.5 mm.
  • FIG. 4 a further device according to the invention is shown and shows a device 1, wherein the cross section of the mounting plate is designed such that its edge portion 12 is curved against the anchor member and rests in contact with the Schott layer on this annular.
  • the cross section of the mounting plate is designed such that its edge portion 12 is curved against the anchor member and rests in contact with the Schott layer on this annular.
  • the device may further comprise a protective layer 13, which is arranged on the armature element 5 facing side of the mounting plate and comes to lie in connection of the device with the Schott layer between the mounting plate and the Schott layer.
  • This protective layer can protect the bulkhead layer from damage by the mounting plate and provide a more uniform contact pressure through the mounting plate, by balancing non-uniform support points of the mounting plate.
  • the protective layer is preferably made of the same material as the Schott layer.
  • the protective layer is bonded by gluing or welding to the Schott layer.
  • liquid concrete When attaching building material 17, it is preferable to apply liquid concrete to the side of the Schott layer 2 facing the fastening plate 7 or to fasten a structural construction, in particular to the fastening plate 7 and / or the penetrating element 4.
  • a formwork is usually attached at a sufficient distance on the mounting plate 7 facing side of the bulkhead layer and given the liquid concrete between the formwork and the bulkhead.
  • liquid concrete is sprayed concrete, shuttering is usually unnecessary and the concrete is sprayed directly onto the bulkhead layer.
  • a protective layer is to be arranged between the fastening plate and the Schott layer, it is advantageous if a protective layer 13 is applied between the anchor element 5 and the Schott layer 2 and / or between the fastening plate 7 and the Schott layer 2 before attaching the fastening plate 7.
  • the protective layer is welded or glued to the Schott layer.
  • the sealing device 16 of the device is a connecting section 10
  • the sealing of the intermediate space 8 by means of a sealing device can take place by introducing an injection material 14 through the connecting section 10 into the intermediate space 8.
  • an injection material 14 is an injection material as described above.
  • Particularly preferred are those injection materials which were previously described as being preferred.
  • the sealing device 16 of the device is a water-swelling body 18, the sealing of the gap 8 by means of a sealing device can take place by introducing the water-swelling body into the intermediate space.
  • the water-swelling body is made of a material as previously described. Especially preferred are those water swellable materials, which were previously described as preferred.
  • FIGS. 5a and 5b show the inventive devices in the installed state.
  • the two devices are cast in a subsequent to the Schott layer shell 21 made of cement, followed by water 20.
  • the shell is firmly connected to the ground due to the penetrating elements and the mounting plates.
  • the upper mounting plate has a plurality of support elements 15, which contributes to a broad distribution of the load, respectively anchoring load.
  • the lower mounting plate was screwed onto the penetrating element, which also serves as a carrier element in the shell due to its length.
  • FIG. 5b shows a shell 21, to which water 20 connects, which is connected by the support members 15 with the substrate 3.
  • the shell may for example be composed of prefabricated elements such as concrete slabs.
  • Another aspect of the invention relates to a building comprising a device according to the invention.
  • Such structures are possible in the entire construction sector, where a bulkhead, which is pierced by penetrating elements, at the penetration points against oppressive liquids, must be sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 1 zum Abdichten einer an einem Untergrund 2 angebrachten Schottschicht 2 im Baubereich, insbesondere im Gewässerbaubereich. Die Vorrichtung weist mindestens ein Durchdringungselement 4, welches die Schottschicht durchdringt, auf.
Weiter weist die Vorrichtung ein Ankerelement 5, welches mit dem Untergrund verbindbar ist und in welchem ein Abschnitt 6 des Durchdringungselementes 4 aufnehmbar ist, auf. Ferner weist die Vorrichtung eine Befestigungsplatte 7 auf, über welche, mittels dem Durchdringungselement 4, die Schottschicht mit dem Ankerelement verbindbar ist, wobei die Befestigungsplatte einen Querschnitt aufweist, welcher derartig ausgestaltet ist, dass er in Kontakt mit der Schottschicht einen Zwischenraum 8 ausbildet, welcher die Durchdringungsstelle 9 des Durchdringungselements durch die Schottschicht umfasst. Die Befestigungsplatte weist weiter eine Abdichtungsvorrichtung 16 für den Zwischenraum auf.

Description

    Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn im Baubereich.
  • Technisches Gebiet
  • Obwohl auf beliebige Baubereiche anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik, nachfolgend mit Bezug auf eine Kanalwand im Gewässerbau näher erläutert.
  • Beim Bau eines Betonbauwerks im Wasser wird die Bauwerkwand zunächst innenseitig typischerweise mit einer Dichtungsbahn abgedeckt, um ein Eindringen von Wasser in den Untergrund zu verhindern. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sich im Untergrund Hohlräume befinden, welche sich unterhalb der Wasserlinie des Kanals befinden, wie es beispielsweise bei Tiefgaragen oder Kellergeschossen von nahe am Kanal gelegenen Gebäuden der Fall ist. Typischerweise befindet sich anschliessend an die Bauwerkwand eine Schale, an welche das Wasser anschliesst. Um eine stabile Verankerung der Schale mit der mit der Dichtungsbahn versehene Kanalwand zu gewährleisten, muss ein zug- und scherfestes Ankersystem in die Kanalwand eingebracht werden. Das Einbringen eines derartigen Ankersystems hat zur Folge, dass die Dichtungsbahn an mehreren Stellen von den von der Kanalwand nach aussen abstehenden und in dieser befestigten Verbindungselementen des Ankersystems durchbrochen wird. Die dafür vorgesehenen Durchbrüche in der Dichtungsbahn müssen nun wiederum zuverlässig abgedichtet werden, um ein Eindringen des Wassers, welches die Schale zu durchdringen vermögen hat, durch die Dichtungsbahn selbst zu verhindern.
  • Eine der Anmelderin intern bekannte Vorrichtung zum Abdichten derartiger Durchbrüche weist eine Befestigungsplatte auf, die auf der dem Ankersystem abgewandten Seite der Dichtungsbahn an der Dichtungsbahn anliegt und somit über dem Durchbruch in der Dichtungsbahn zu liegen kommt und diesen verschliesst. Zwischen der Kontaktstelle von Befestigungsplatte und Dichtungsbahn kann zusätzlich noch ein Dichtungsring angebracht werden. Problematisch bei dem beschriebenen Ansatz ist, dass die getroffenen Maßnahmen nicht vollständig ausreichen, um eine insbesondere langfristige Dichtigkeit, wie sie im Kanalbau gefordert ist, zu gewährleisten. Einerseits kann das Material des erwähnten Dichtungsrings mit der Zeit ermüden und andererseits kann es dem Wasser nach einiger Zeit gelingen, zwischen der Befestigungsplatte und der Dichtungsbahn, bzw. zwischen der Befestigungsplatte und dem Dichtungsring, bzw. zwischen dem Dichtungsring und der Dichtungsbahn zum Durchbruch vorzudringen und somit die Dichtungsschicht zu passieren, insbesondere bei einem relativ hohen Wasserdruck. Dies ist unerwünscht, da dies mit der Zeit zu Korrosion der Anker führen kann und zudem das Wasser in Hohlräume im Untergrund einzudringen vermag.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abdichten eines einem Anker zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn dahingehend zu verbessern, dass eine Dichtigkeit über einen längeren Zeitraum und/oder bei einem höheren Wasserdruck gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäss wird eine Vorrichtung 1 zum Abdichten einer an einem Untergrund 3 angebrachten Schottschicht 2 im Baubereich, insbesondere im Gewässerbaubereich, bereitgestellt.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in den Figuren 1 bis 5b gezeigt.
  • Die Vorrichtung weist mindestens ein Durchdringungselement 4, welches die Schottschicht durchdringt, auf.
  • Weiter weist die Vorrichtung ein Ankerelement 5, welches mit dem Untergrund verbindbar ist und in welchem ein Abschnitt 6 des Durchdringungselementes 4 aufnehmbar ist auf.
  • Ferner weist die Vorrichtung eine Befestigungsplatte 7 auf, über welche, mittels dem Durchdringungselement, die Schottschicht mit dem Ankerelement verbindbar ist, wobei die Befestigungsplatte einen Querschnitt aufweist, welcher derartig ausgestaltet ist, dass er in Kontakt mit der Schottschicht einen Zwischenraum 8 ausbildet, welcher die Durchdringungsstelle 9 des Durchdringungselements durch die Schottschicht umfasst.
  • Die Befestigungsplatte weist weiter eine Abdichtungsvorrichtung 16 für den Zwischenraum auf.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die Durchdringungsstelle 9 aufgrund der Abdichtungsvorrichtung 16 fluiddicht verschlossen werden kann.
  • Handelt es sich bei der Abdichtungsvorrichtung um einen Verbindungsabschnitt 10, insbesondere um ein Injektionsventil, so kann die Durchdringungsstelle durch ein Injektionsmaterial 14, welches durch den Verbindungsabschnitt zur Durchdringungsstelle gelangen kann, fluiddicht verschlossen werden. Dadurch wird der zentrale Durchgangspunkt durch die Schottschicht direkt verschlossen. Zusätzlich kann das Injektionsmaterial weitere Öffnungen, durch welche Wasser zur Durchdringungsstelle gelangen könnten, verschliessen, beispielsweise Öffnungen zwischen Durchdringungselement und Befestigungsplatte oder Befestigungsplatte und Schottschicht.
  • Handelt es sich bei der Abdichtungsvorrichtung um einen wasserquellenden Körper 18, so werden mögliche Öffnungen, durch welche Wasser zur Durchdringungsstelle vordringen könnten, beispielsweise Öffnungen zwischen Durchdringungselement und Befestigungsplatte oder Befestigungsplatte und Schottschicht, durch das aufquellende Material verschlossen und der zentrale Durchgangspunkt durch die Schottschicht vor eindringendem Wasser geschützt.
  • Folglich wird eine erhöhte Dichtigkeit mittels der Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik erzielt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schottschicht mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Schottschicht abgedichtet mit einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung.
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Schottschicht abgedichtet mit einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung.
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Schottschicht abgedichtet mit einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung.
    • Fig. 5a und Fig. 5b einen Querschnitt durch ein Bauwerk umfassend eine Schottschicht abgedichtet mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt und zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abdichten einer an einem Untergrund 3 angebrachten Schottschicht 2 im Baubereich, insbesondere im Gewässerbaubereich. Die Vorrichtung weist mindestens ein Durchdringungselement 4, welches die Schottschicht durchdringt, auf.
  • Weiter weist die Vorrichtung ein Ankerelement 5, welches mit dem Untergrund verbindbar ist und in welchem ein Abschnitt 6 des Durchdringungselementes 4 aufnehmbar ist auf. Ferner weist die Vorrichtung eine Befestigungsplatte 7 auf, über welche, mittels dem Durchdringungselement 4, die Schottschicht mit dem Ankerelement verbindbar ist, wobei die Befestigungsplatte einen Querschnitt aufweist, welcher derartig ausgestaltet ist, dass er in Kontakt mit der Schottschicht einen Zwischenraum 8 ausbildet, welcher die Durchdringungsstelle 9 des Durchdringungselements durch die Schottschicht umfasst. Die Befestigungsplatte weist weiter eine Abdichtungsvorrichtung 16 für den Zwischenraum auf.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Durchdringungselement 4 um ein Spannmittel. Vorzugsweise ist das Durchdringungselement eine Schraube.
  • Typischerweise dient das Durchdringungselement als Trag- oder Verankerungselement für ein Baumaterial 17 an die der Befestigungsplatte 7 zugewandten Seite der Schottschicht, welches an der der Befestigungsplatte 7 zugewandten Seite der Schottschicht angebracht werden kann. Das Durchdringungselement kann das primäre Trag- oder Verankerungselement für ein Baumaterial darstellen oder aber hauptsächlich den Verbund mit dem Befestigungsplatte sicherstellen, welche ihrerseits dann das primäre Trag- oder Verankerungselement darstellt, typischerweise aufgrund von Trägerelementen 15, welche auf der dem Ankerelement abgewandten Seite 11 der Befestigungsplatte angeordnet sind.
  • Ferner weist das Durchdringungselement einen Abschnitt 6 auf, welcher vom Ankerelement 5 aufnehmbar ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein Gewinde im Ankerelement, welches das Durchdringungselement aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise ist die Schottschicht aufgrund des Durchdringungselements 4 zwischen Ankerelement und Befestigungsplatte einspannbar. Handelt es sich bei dem Durchdringungselement um eine Schraube, kann aufgrund des Durchdringungselement, beispielsweise durch Anziehen über ein Gewinde im Ankerelement, die Schottschicht 4 zwischen Ankerelement und Befestigungsplatte eingespannt werden. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch der gewünschte Druck der Befestigungsplatte auf die Schottschicht eingestellt werden kann.
  • Die Befestigungsplatte 7 ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Damit wird ein gleichmässig verteilter Anpressdruck um die Durchdringungsstelle 9 erreicht.
  • Ferner besteht die Befestigungsplatte vorzugsweise aus einem Material, welches ausreichend steif ist, um den Kräften beim Abdichten der Schottschicht 4, insbesondere beim Verspannen zwischen Ankerelement und Befestigungsplatte durch eine Schraube, zu widerstehen. Vorzugsweise ist die Befestigungsplatte aus einem Metall gefertigt, insbesondere aus Stahl, insbesondere bevorzugt rostfreiem Stahl.
  • Die Befestigungsplatte weist eine Abdichtungsvorrichtung 16 für den Zwischenraum auf.
  • Bei der Abdichtungsvorrichtung 16 kann es sich um einen Verbindungsabschnitt 10, insbesondere um ein Injektionsventil, handeln, wie es in der Figur 1 dargestellt ist. Der Verbindungsabschnitt 10 dient zum Einbringen von Injektionsmaterial 14 in den Zwischenraum 8 zwischen Befestigungsplatte und Schottschicht, insbesondere zur Durchdringungsstelle 9. Dadurch kann die Durchdringungsstelle 9 fluiddicht verschlossen werden.
  • Dies ist dahingehend von Vorteil, dass das Injektionsmaterial nach dem Befestigen der Befestigungsplatte, insbesondere dem Einspannen der Schottschicht 4 zwischen Ankerelement und Befestigungsplatte, in den Zwischenraum eingebracht werden kann. Zusätzlich zum Zwischenraum 8 werden vorhandene Öffnungen, wie beispielsweise Öffnungen zwischen Durchdringungselement und Befestigungsplatte, Befestigungsplatte und Schottschicht und insbesondere die Durchdringungsstelle 9, somit fluiddicht geschlossen. Ferner wird, falls es sich bei dem Injektionsmaterial um ein expandierendes Material handelt, ein Gegendruck aufgebaut, welcher einerseits effizient vorhandene Öffnungen ausfüllt und die Dichtwirkung der Befestigungsplatte verbessert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei einem Injektionsventil um ein Ventil, das den Fluss von Injektionsmaterial in Richtung Zwischenraum erlaubt, aber den Fluss in die Gegenrichtung verhindert.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsplatte weiter ein Entlüfungsventil 19 auf, durch welches im Zwischenraum vorhandene Luft oder beim Aushärten des Injektionsmaterials entstehende Gase entweichen können.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Injektionsmaterial nach dem Einbringen in den Zwischenraum 8 die Durchdringungsstelle 9 fluiddicht verschliesst. Es ist auch von Vorteil, wenn das Injektionsmaterial nach dem Einbringen in den Zwischenraum 8 erhärtet und dabei expandiert und/oder im erhärteten Zustand wasserquellend ist.
  • Das Injektionsmaterial ist vorzugsweise ausgewählt aus der Liste bestehend aus Polyurethan, Epoxyharz, Acrylate und mineralisches Bindemittel.
  • Bei den mineralischen Bindemitteln handelt es sich typischerweise um auf Zement basierenden Bindemitteln. Es kann insbesondere vorteilhaft sein, Injektionsmaterialien, im Folgenden auch Dichtmittel genannt, miteinander zu kombinieren. Diese Dichtmittel weisen teilweise ein eigenständiges Spektrum an Eigenschaften auf. Eine erste Gruppe bilden die kraftschlüssigen Dichtmittel, eine zweite Gruppe bilden die dehnfähigen Dichtmittel und eine dritte Gruppe bilden die mit Wasser quellfähigen Dichtmittel.
  • In die erste Gruppe der kraftschlüssigen Dichtmittel werden Epoxidharze und zementöse Dichtmittel gezählt. Zur zweiten Gruppe der dehnfähigen Dichtmittel zählen die Polyurethane und zur dritten Gruppe der quellfähigen Dichtmittel zählen die Polyacrylate.
  • Organische Materialien als Dichtmittel wie Polyurethan oder Polyacrylat lassen sich im Gegensatz zu den zementösen Dichtmittel mittels beschleunigender Substanzen bei der Abbindung sehr variabel in ihrem Reaktionsverhalten von wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden gestalten und können durch ihre flexiblen Eigenschaften Bewegungen innerhalb des Füllkörpers im begrenzten Maße schadlos aufnehmen.
  • Wasserbasierende Systeme, wie übliche Acrylatsysteme oder spezielle hydrophile Polyurethane (Polyurethangele) sind vorteilhaft aufgrund ihres Quellverhaltens.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, zementöse Materialien als Dichtmittel im nicht abgebundenen Zustand mit Kunststoffdispersionen zu vermischen, um die Fließ-, Erstarrungs- und Verarbeitungseigenschaften des noch fließfähigen Dichtmittel positiv zu beeinflussen.
  • Quell- und/oder dehnfähige Dichtmittel sind dahingehend von Vorteil, dass sie in der Lage sind, nachdem sie in kleine Fugen und/oder Risse eingedrungen sind, diese verlässlich abzudichten. Vorzugsweise zeigen die Dichtmittel beim Abbinden keinen Schrumpfeffekt.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Dichtmittel wasserquellbare Materialien enthält. Unter dem Begriff "wasserquellbare Materialien" werden im vorliegenden Dokument Materialien verstanden, welche bei Kontakt mit Wasser ihr Volumen auf ein mehrfaches vergrössern, typischerweise zwischen 200 - 1000% des ursprünglichen Volumens. Zusätzlich zur Volumenvergrösserung können gewisse wasserquellbare Materialien auch mit Wasser chemisch reagieren. Beispiele von solchen wasserquellbare Materialien sind Quellstoffe auf Polyurethanbasis, insbesondere silanmodifizierte Polymere, die durch Feuchtigkeit zu einem elastischen Produkt aushärten. Ein weiteres Beispiel für solche Quellstoffe sind Bentonit-Butyl-Kautschuke.
  • Es ist weiter vorteilhaft wenn das Injektionsmaterial im erhärteten Zustand eine gute Haftung zur Schottschicht und/oder zum Durchdringungselement, insbesondere zu beiden, aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei dem Injektionsmaterial um Produkte der Sika® Injection-Reihe, wie Sika® Injection-201 CE, Sika® Injection-201 RC, Sika® Injection-203, Sika® Injection-451, Sika® Injection-304, Sika® Injection-305, Sika® Injection-306, der Sika® InjectoCem-Reihe, wie Sika® InjectoCem-190 oder Sikadur®-52 Injection.
  • Zur Applikation des Dichtmittels kann dieses mit Hilfe einer ein- oder zweikomponentigen Pumpe über Füll- und Injektionsschläuche (Injektionspacker) unter Druck üben den Verbindungsabschnitt 10 in den Zwischenraum 8 injiziert werden.
  • Bei der Abdichtungsvorrichtung 16 kann es sich um einen um einen wasserquellenden Körper 18 handeln, wie es in der Figur 2 und Figur 3 dargestellt ist. Handelt es sich bei der Abdichtungsvorrichtung um einen wasserquellenden Körper, so werden mögliche Öffnungen, durch welche Wasser zur Durchdringungsstelle vordringen könnten, beispielsweise Öffnungen zwischen Durchdringungselement und Befestigungsplatte oder Befestigungsplatte und Schottschicht, durch das aufquellende Material verschlossen und der zentrale Durchgangspunkt durch die Schottschicht vor eindringendem Wasser geschützt. Figur 2 zeigt die Situation eines wasserquellenden Körper vor Kontakt mit Feuchtigkeit, Figur 3 nach Kontakt mit Wasser 20, welches durch Öffnungen zwischen Durchdringungselement und Befestigungsplatte und Befestigungsplatte und Schottschicht eindringen konnte. Das wasserinduzierte Aufquellen führt zu einem Verschliessen und Abdichten der Öffnungen.
  • Der wasserquellende Körper besteht vorzugsweise aus denselben wasserquellbaren Materialien, wie sie vorgehend beschrieben wurden.
  • Die Schottschicht 2 kann aus allen Materialien bestehen, welche auch bei hohen Flüssigkeitsdrücken eine ausreichende Dichtheit gewährleisten.
  • Es ist also von Vorteil, wenn die Schottschicht 2 eine hohe Beständigkeit gegen Wasserdruck aufweist, sowie gute Werte in Weiterreissversuchen und Perforationsversuchen zeigt, was besonders bei mechanischen Belastungen auf Baustellen von Vorteil ist.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Schottschicht 2 eine Thermoplastschicht, vorzugsweise eine Polyethylenschicht ist. Daraus resultiert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Vorzugsweise ist die Schottschicht 2 ausgewählt aus Materialien aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit tiefer Dichte (LDPE), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Ethylen-Vinylacetat (EVA), chlorsulfoniertes Polyethylen, Thermoplastische Polyolefine (TPO), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und Mischungen davon.
  • Die Schottschicht 2 kann eine Dicke von 0.1 - 10 mm, insbesondere 0.5 - 2.5 mm, bevorzugt 0.8 - 1.5 mm, aufweisen.
  • In der Figur 4 ist eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt und zeigt eine Vorrichtung 1, bei der der Querschnitt der Befestigungsplatte derartig ausgestaltet ist, dass ihr Randabschnitt 12 gegen das Ankerelement gewölbt ist und im Kontakt mit der Schottschicht ringförmig auf dieser aufliegt. Eine solche Ausführungsform ist dahingehend von Vorteil, dass spitze Kanten der Befestigungsplatte im Bereich der Schottschicht, welche zu Verletzung derjenigen führen könnten, weitestgehend vermieden werden.
  • In Figur 4 ist weiter ersichtlich, dass die Vorrichtung weiter eine Schutzschicht 13 aufweisen kann, welche auf der dem Ankerelement 5 zugewandten Seite der Befestigungsplatte angeordnet ist und in Verbindung der Vorrichtung mit der Schottschicht zwischen Befestigungsplatte und Schottschicht zu liegen kommt.
  • Diese Schutzschicht kann die Schottschicht vor Beschädigung durch die Befestigungsplatte schützen und einen gleichmässigeren Anpressdruck durch die Befestigungsplatte, durch ein Ausgleichen von ungleichmässigem Auflagepunkten der Befestigungsplatte, vermitteln.
  • Die Schutzschicht besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Schottschicht. Vorzugsweise wird die Schutzschicht durch kleben oder verschweissen mit der Schottschicht verbunden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Abdichtung von Untergründen 3 im Baubereich, insbesondere im Gewässerbaubereich unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie vorgehend beschrieben wurde. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. 1) Anbringen des Ankerelements 5 am Untergrund 3,
    2. 2) Anbringen des Durchdringungselements 4, welches die Schottschicht 2 durchdringt, am Ankerelement 5
    3. 3) Anbringen der Befestigungsplatte 7 am Durchdringungselement und verspannen der Schottschicht 2 anhand des Durchdringungselements 4 zwischen Befestigungsplatte und Ankerelement 4,
    4. 4) Abdichten des Zwischenraum 8 mittels Abdichtungsvorrichtung 16,
    5. 5) Anbringen von Baumaterial 17 an die der Befestigungsplatte 7 zugewandten Seite der Schottschicht 2.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim Anbringen von Baumaterial 17 um ein Aufbringen von flüssigem Beton an die der Befestigungsplatte 7 zugewandten Seite der Schottschicht 2 oder ein Befestigen einer Baukonstruktion, insbesondere an der Befestigungsplatte 7 und/oder dem Durchdringungselement 4.
  • Wird flüssiger Beton aufgebracht, wird üblicherweise eine Schalung in genügendem Abstand auf der der Befestigungsplatte 7 zugewandten Seite der Schottschicht angebracht und der flüssige Beton zwischen Schalung und Schottschicht gegeben.
  • Handelt es sich bei dem flüssigen Beton um Spritzbeton, ist üblicherweise eine Schalung nicht nötig und der Beton wird direkt auf die Schottschicht gespritzt.
  • Bei Baukonstruktion, welche an der Befestigungsplatte 7 und/oder dem Durchdringungselement 4 befestigt werden können, handelt es sich typischerweise um Fertigbauteile, welche dadurch fest mit dem Untergrund verankert werden können.
  • Soll zwischen Befestigungsplatte und Schottschicht eine Schutzschicht angeordnet werden, ist es vorteilhaft, wenn vor dem Anbringen der Befestigungsplatte 7 zwischen Ankerelement 5 und Schottschicht 2 und/oder zwischen Befestigungsplatte 7 und Schottschicht 2 eine Schutzschicht 13 angebracht wird. Vorzugsweise wird die Schutzschicht mit der Schottschicht verschweisst oder verklebt.
  • Handelt es sich bei der Abdichtungsvorrichtung 16 der Vorrichtung um einen Verbindungsabschnitt 10, so kann das Abdichten des Zwischenraums 8 mittels Abdichtungsvorrichtung durch ein Einbringen eines Injektionsmaterials 14 durch den Verbindungsabschnitt 10 in den Zwischenraum 8 erfolgen. Vorzugsweise handelt es sich um ein Injektionsmaterial, wie sie vorgehend beschrieben wurden. Insbesondere bevorzugt handelt es sich um jene Injektionsmaterialien, welche vorgehend als bevorzugt beschrieben wurden.
  • Handelt es sich bei der Abdichtungsvorrichtung 16 der Vorrichtung um einen wasserquellenden Körper 18, so kann das Abdichten des Zwischenraums 8 mittels Abdichtungsvorrichtung durch Einbringen des wasserquellenden Körper in den Zwischenraum erfolgen. Vorzugsweise besteht der wasserquellende Körper aus einem Material, wie es vorgehend beschrieben wurde. Insbesondere bevorzugt handelt es sich um jene wasserquellbaren Materialien, welche vorgehend als bevorzugt beschrieben wurden.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen die erfindungsgemässen Vorrichtungen im verbauten Zustand. In Figur 5a sind die beiden Vorrichtungen in einer an die Schottschicht anschliessende Schale 21 aus Zement eingegossen, an welcher Wasser 20 anschliesst. Die Schale wird aufgrund der Durchdringungselemente und der Befestigungsplatten fest mit dem Untergrund verbunden. Die obere Befestigungsplatte weist mehrere Trägerelemente 15 auf, was zu einer breiten Verteilung der Traglast, respektive Verankerungsbelastung, beiträgt. Die untere Befestigungsplatte wurde auf das Durchdringungselement aufgeschraubt, welches aufgrund seiner Länge auch als Trägerelement in der Schale dient.
  • Figur 5b zeigt eine Schale 21, an welche Wasser 20 anschliesst, welche durch die Trägerelemente 15 mit dem Untergrund 3 verbunden ist. Die Schale kann beispielsweise aus Fertigelementen wie Betonplatten zusammengesetzt sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Bauwerk umfassend eine erfindungsgemässe Vorrichtung. Solche Bauwerke sind im gesamten Baubereich möglich, wo eine Schottschicht, welche von Durchdringungselementen durchstossen wird, an den Durchdringungsstellen gegen drückende Flüssigkeiten, abgedichtet werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schottschicht
    3
    Untergrund
    4
    Durchdringungselement
    5
    Ankerelement
    6
    Abschnitt des Durchdringungselementes 4
    7
    Befestigungsplatte
    8
    Zwischenraum
    9
    Durchdringungsstelle
    10
    Verbindungsabschnitt
    11
    dem Ankerelement abgewandten Seite der Befestigungsplatte 7
    12
    Randabschnitt
    13
    Schutzschicht
    14
    Injektionsmaterial
    15
    Trägerelemente
    16
    Abdichtungsvorrichtung
    17
    Baumaterial
    18
    wasserquellender Körper
    19
    Entlüftungsventil
    20
    Wasser
    21
    Schale

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Abdichten einer an einem Untergrund (3) angebrachten Schottschicht (2) im Baubereich, insbesondere im Gewässerbaubereich,
    - mit mindestens einem Durchdringungselement (4), welches die Schottschicht durchdringt,
    - mit einem Ankerelement (5), welches mit dem Untergrund verbindbar ist und in welchem ein Abschnitt (6) des Durchdringungselementes (4) aufnehmbar ist,
    - mit einer Befestigungsplatte (7), über welche, mittels dem Durchdringungselement, die Schottschicht mit dem Ankerelement verbindbar ist, wobei die Befestigungsplatte einen Querschnitt aufweist, welcher derartig ausgestaltet ist, dass er in Kontakt mit der Schottschicht einen Zwischenraum (8) ausbildet, welcher die Durchdringungsstelle (9) des Durchdringungselements durch die Schottschicht umfasst und die Befestigungsplatte weiter eine Abdichtungsvorrichtung (16) für den Zwischenraum aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Befestigungsplatte derartig ausgestaltet ist, dass ihr Randabschnitt (12) gegen das Ankerelement gewölbt ist und im Kontakt mit der Schottschicht ringförmig auf dieser aufliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung weiter eine Schutzschicht (13) aufweist, welche auf der dem Ankerelement (5) zugewandten Seite der Befestigungsplatte angeordnet ist und in Verbindung der Vorrichtung mit der Schottschicht zwischen Befestigungsplatte und Schottschicht zu liegen kommt.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Durchdringungselement (4) als Spannmittel ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der dem Ankerelement abgewandten Seite (11) der Befestigungsplatte Trägerelemente (15) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schottschicht aufgrund des Durchdringungselements (4) zwischen Ankerelement und Befestigungsplatte einspannbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Abdichtungsvorrichtung (16) um einen Verbindungsabschnitt (10), insbesondere um ein Injektionsventil, handelt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Abdichtungsvorrichtung (16) um einen wasserquellenden Körper (18) handelt.
  9. Verfahren zur Abdichtung von Untergründen (3) im Baubereich, insbesondere im Gewässerbaubereich unter Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 8 umfassend die Schritte:
    1) Anbringen des Ankerelements (5) am Untergrund (3),
    2) Anbringen des Durchdringungselements (4), welches die Schottschicht (2) durchdringt, am Ankerelement (5)
    3) Anbringen der Befestigungsplatte (7) am Durchdringungselement und verspannen der Schottschicht (2) anhand des Durchdringungselements (4) zwischen Befestigungsplatte und Ankerelement (4),
    4) Abdichten des Zwischenraum (8) mittels Abdichtungsvorrichtung (16),
    5) Anbringen von Baumaterial (17) an die der Befestigungsplatte (7) zugewandten Seite der Schottschicht (2).
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich beim Anbringen von Baumaterial (17) um ein Aufbringen von flüssigem Beton an die der Befestigungsplatte (7) zugewandten Seite der Schottschicht (2) oder ein Befestigen einer Baukonstruktion, insbesondere an der Befestigungsplatte (7) und/oder dem Durchdringungselement (4), handelt.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Anbringen der Befestigungsplatte (7) zwischen Ankerelement (5) und Schottschicht (2) und/oder zwischen Befestigungsplatte (7) und Schottschicht (2) eine Schutzschicht (13) angebracht wird, vorzugsweise wird die Schutzschicht mit der Schottschicht verschweisst oder verklebt.
  12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 - 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 7 handelt und dass es sich beim Abdichten des Zwischenraums (8) mittels Abdichtungsvorrichtung (16) um ein Einbringen eines Injektionsmaterials (14) ausgewählt ist aus der Liste bestehend aus Polyurethan, Epoxyharz, Acrylate und mineralisches Bindemittel durch den Verbindungsabschnitt (10) in den Zwischenraum (8) handelt.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsmaterial nach dem Einbringen in den Zwischenraum (8) die Durchdringungsstelle (9) fluiddicht verschliesst.
  14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsmaterial nach dem Einbringen in den Zwischenraum (8) erhärtet und dabei expandiert und/oder im erhärteten Zustand wasserquellend ist.
  15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 8 handelt und dass es sich beim Abdichten des Zwischenraum (8) mittels Abdichtungsvorrichtung (16), um ein Einbringen des wasserquellenden Körpers (18) in den Zwischenraum (8) handelt.
EP09175821A 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn Withdrawn EP2322722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09175821A EP2322722A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn
EP10779516A EP2499304A1 (de) 2009-11-12 2010-11-09 Vorrichtung zum abdichten eines einem durchdringungselement zugeordneten durchbruchs in einer dichtungsbahn
PCT/EP2010/067075 WO2011057996A1 (de) 2009-11-12 2010-11-09 Vorrichtung zum abdichten eines einem durchdringungselement zugeordneten durchbruchs in einer dichtungsbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09175821A EP2322722A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2322722A1 true EP2322722A1 (de) 2011-05-18

Family

ID=41566128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175821A Withdrawn EP2322722A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn
EP10779516A Withdrawn EP2499304A1 (de) 2009-11-12 2010-11-09 Vorrichtung zum abdichten eines einem durchdringungselement zugeordneten durchbruchs in einer dichtungsbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779516A Withdrawn EP2499304A1 (de) 2009-11-12 2010-11-09 Vorrichtung zum abdichten eines einem durchdringungselement zugeordneten durchbruchs in einer dichtungsbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2322722A1 (de)
WO (1) WO2011057996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057992A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Red Leaf Resources, Inc. Fluid seal and method of sealing a gas containment system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430098A (ja) * 1990-05-24 1992-02-03 Kanko Eng Kk トンネル構築における防水シートの取付方法およびその取付部材
EP1696081A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-30 Georges Strickler Befestigungsanker
EP1767704A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 ThyssenKrupp Xervon GmbH Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung
DE102005048118A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Skumtech As Spritzbetonbau mit Foliendichtung
EP1983157A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Sika Technology AG Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruch in einer Dichtungsbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430098A (ja) * 1990-05-24 1992-02-03 Kanko Eng Kk トンネル構築における防水シートの取付方法およびその取付部材
EP1696081A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-30 Georges Strickler Befestigungsanker
EP1767704A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 ThyssenKrupp Xervon GmbH Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung
DE102005048118A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Skumtech As Spritzbetonbau mit Foliendichtung
EP1983157A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Sika Technology AG Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruch in einer Dichtungsbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057992A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Red Leaf Resources, Inc. Fluid seal and method of sealing a gas containment system
AU2015329708B2 (en) * 2014-10-10 2017-06-08 Red Leaf Resources, Inc. Fluid seal and method of sealing a gas containment system
US10240675B2 (en) * 2014-10-10 2019-03-26 Red Leaf Resources, Inc. Fluid seal and method of sealing a gas containment system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057996A1 (de) 2011-05-19
EP2499304A1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010660B3 (de) Errichtung einer Windenergieanlage
EP2206843B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
EP2072837A2 (de) Abdichtelement
DE2707238A1 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein
EP2652207B1 (de) Schalungselement
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
EP2322722A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruchs in einer Dichtungsbahn
EP1571271B1 (de) Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
AT504283A2 (de) Abdichtelement für ein in einem untergrund verankertes befestigungselement
EP1696081A1 (de) Befestigungsanker
DE102006040326B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauwerksfuge
EP1983157A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruch in einer Dichtungsbahn
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
DE102010060743A1 (de) Abdichteinrichtung
DE69935867T2 (de) In-situ produzierte rohrformteile aus chemisch vernetztem kompostmaterial
EP0510501A1 (de) Befestigungsanker
DE20200448U1 (de) Bandartige Vorrichtung zum Schließen einer zwischen zwei Bauteilen angeordneten Fuge
DE202006013207U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauwerksfuge
DE202023103550U1 (de) Bausatz zur Rohrsanierung
DE102011103830A1 (de) Einbauelement
DE202022000277U1 (de) Leicht handhabbare Bügelvorrichtung zur Ausrichtung einer strangförmigen Abdichtung
DE202014103604U1 (de) Fahrsilo
DE102013101806A1 (de) Abdichtelement, Verfahren und Befestigungsanordnung mit dem Abdichtelement
DE102012110226A1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Arbeitsfugen zwischen Bauwerksteilen
DE102005002184A1 (de) Injektionsrohr zur Abdichtung mehrschaliger Baufertigteile aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111119