EP2318656B1 - Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement - Google Patents

Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP2318656B1
EP2318656B1 EP09777093.7A EP09777093A EP2318656B1 EP 2318656 B1 EP2318656 B1 EP 2318656B1 EP 09777093 A EP09777093 A EP 09777093A EP 2318656 B1 EP2318656 B1 EP 2318656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
weld
support surface
groove
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09777093.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318656A1 (de
Inventor
Thomas Lehnert
Christian Berning
Martin Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2318656A1 publication Critical patent/EP2318656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318656B1 publication Critical patent/EP2318656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1835Chemical composition or specific material

Definitions

  • the invention relates to chisel holders for a cutting machine, road milling machine, surface miner or the like with a chisel holder that has an insertion opening and with a chisel support surface, at least one wear protection element being arranged in an area assigned to the chisel support surface.
  • Such a chisel holder is from the US 6,585,327 B2 known.
  • the bit holder has a bore as a bit holder.
  • the chisel can be used interchangeably.
  • a hole extension is provided, into which hard metal rings are soldered.
  • the chisel holder is aligned with the holes penetrating the hard metal rings.
  • the chisel inserted in the chisel holder is supported with its chisel head on a chisel support surface of the facing hard metal ring.
  • both hard metal rings also support the chisel in the area of its chisel shank and thus act as wear protection during operation.
  • the use of hard metal material for the above-described purpose considerably increases the cost of production.
  • DE 39 29 609 A1 further discloses a bit holder with a bit holder designed as a bore.
  • a shaft chisel can be received with its shaft in the chisel holder.
  • the chisel holder is provided with hard metal reinforcement.
  • DE 26 45 877 A1 discloses a chisel holder with a base body into which a chisel holder is inserted.
  • the bit holder runs out in a cover surface of the bit holder.
  • a weld seam is applied to the edge area of this cover surface for the purpose of protecting against wear.
  • the at least one wear protection element is designed as a weld and is arranged at least in regions in at least one recess and that the recess is recessed into the bit support surface, or in that one or more grooves are designed as radial grooves and are set back with respect to the bit support surface.
  • the weld is formed by a filler metal that can be made in the recess with a low manufacturing effort using a conventional welding process.
  • the weld is characterized by a high resistance to abrasion and thus sets the chisel or wear protection disc a high wear resistance.
  • the wear properties of the tool holder can be adjusted to a large extent by choosing the appropriate welding filler material. In this way, wear-optimized chisel holders can be provided for different road surfaces to be processed (concrete, asphalt) or raw materials (coal, sandstone, salt, etc.). Because the weld is accommodated in a recess provided for this purpose, surfaces that are required for error-free tool function and a long service life remain unaffected by the wear element.
  • the recess is designed as a groove.
  • the groove can be made in the bit holder in a simple manner, for example by mechanical processing. Depending on the desired wear properties, almost any groove geometry can be manufactured.
  • the wear can be controlled by choosing a groove cross section suitable for the application.
  • the chisel support surface runs in a ring around the insertion opening and is arranged orthogonally to the central longitudinal axis of the chisel holder, and that the recess is recessed into the chisel support surface.
  • the chisel support surface which, as a geometric element of the chisel holder, guarantees the exact support of the chisel, is not functionally affected by the groove.
  • the dimension of the recess in the groove can be selected in a material-optimized manner so that the wear limit for the bit holder is reached when the entire weld is processed. If it is provided that the weld is flush with the chisel support surface, then the weld does not influence the exact chisel support and is, however, immediately available for starting operation. According to the invention, it can also be provided that the weld is at least partially set back in relation to the bit support surface in the direction of the central longitudinal axis of the bit holder.
  • the recess runs around the insertion opening.
  • a possible embodiment of the invention can be such that the groove has a bottom wall and two groove walls adjoining it laterally at an angle, and that the groove side walls are parallel to one another. Then a constant wear resistance is opposed over the entire effective period of the weld.
  • the groove has a bottom wall and two groove side walls adjoining it laterally at an angle, and that at least one of the angles is greater than 90 °, so that a V-shaped groove geometry results, or that the groove in the Cross-section is U-shaped. It can be taken into account that the bit holder is worn as the wear increases. This results in changed force relationships on the bit holder, which can be taken into account with the groove geometries.
  • the expanding groove geometry has manufacturing advantages with regard to the reliable introduction of the weld.
  • the Figures 1 and 2nd show a bit holder changing system with a base part 10, a bit holder 20 and a bit 30.
  • the base part 10 has a shaft receptacle 15 which, starting from a shoulder 12 or a base surface 14, is incorporated as a breakthrough in the base part 10.
  • a stop surface 13 adjoins the shoulder 12 at an angle.
  • the base part 10 can be placed on the outer circumference of a milling drum tube (not shown) of a road milling machine.
  • the base part 10 is welded to the milling drum tube.
  • the pressure screw 17 is used to fasten the chisel holder 20.
  • the chisel holder 20 has an apron 21 which is coupled in one piece to a connecting section 23.
  • the connecting section 23 carries a shoulder 22 which has a cylindrical section 24 projecting beyond the apron 23.
  • the neck 22 and the cylindrical portion 24 are penetrated by a chisel receptacle 29 in the form of a through hole.
  • the cylindrical section 24 forms a chisel support surface 26 which rotates in a ring shape and concentrically around the central longitudinal axis of the chisel holder 29.
  • the chisel receptacle 29 merges into the chisel support surface 26 via an insertion chamfer 29.2 and a centering chamfer 29.1.
  • the centering chamfer 29.1 expands the chisel holder 29 in a V-shape.
  • the cylindrical extension 24 bears two wear marks 25. These are pierced as annular circumferential grooves in the outer contour of the cylindrical section 24 and are held parallel and spaced apart from the chisel support surface 26.
  • a cutout 41 which is essentially square or rectangular in cross section is machined into the chisel support surface 26.
  • This recess 41 can be produced by mechanical processing (drilling, turning, milling) as an annular and concentric groove around the central longitudinal axis of the bit holder 29.
  • This groove forms a bottom surface 44 which is parallel to the chisel support surface 26.
  • Groove side walls 43.1 and 43.2 adjoin the bottom surface 44 at a right angle. The groove side walls 43.1 and 43.2 are set such that they are kept at a distance from the chisel receptacle 29 (and the insertion chamfer 29.2 and the centering chamfer 29.1) and the wear marks 25.
  • a weld 40 is made in the recess 41. This completely fills the recess 41, an open surface 42 of the weld 40 being formed opposite the bottom surface 44 and being flush with the chisel support surface 26.
  • the recess 41 and its arrangement are selected such that the areas which are particularly important for a proper initial function of the overall system comprising the chisel 30 and the chisel holder 20, such as the chisel holder 29, the insertion chamfer 29.2, the centering chamfer 29.1 and the chisel support surface 26, are not formed from the weld are or are influenced by this functionally.
  • parts of the bit holder 20 can then be machined due to wear and the weld 40 can thereby be exposed in some areas. However, this then takes place in such a way that the weld 40 is ground in such a way that it can take over the task of the aforementioned functional surfaces without the tool being impaired.
  • the bore outlet of the chisel receptacle 29 opposite the weld 40 opens into a counter surface 27.
  • a plug-in extension 28.2 is formed on the chisel holder 20. With this plug-in attachment 28.2, the chisel holder 20 can be inserted into the plug-in receptacle 15 of the base part 10. The insertion movement is limited by the stop surface 13 against which the counter surface 27 strikes.
  • the pressure screw 17 is screwed into the thread receptacle 16 until it is braced on a pressure surface 28.1 of the plug-in attachment 28.2.
  • a subsequent space 11 is formed between an underside 28 of the chisel holder 20 and the shoulder 12 of the base part 10.
  • a chisel 30, in the present case a round shank chisel, can be installed in the chisel receptacle 29.
  • the round shank chisel has a chisel head 31 and a chisel shank 36 formed thereon.
  • a longitudinally slotted clamping sleeve 37 is axially captive, but can be rotated radially freely.
  • the chisel head 31 is provided with a cup-shaped receptacle in which a chisel tip 32 made of hard material is fastened.
  • a circumferential pull-out groove 33 is incorporated into the rotationally symmetrical chisel head 31 and is delimited by a collar 34 on the shaft side.
  • the chisel shank 36 In the transition area to the chisel head 31, the chisel shank 36 carries a wear disk 35 which is rotationally symmetrical and is provided on its side facing away from the chisel head 31 with a conically tapering centering collar 35.1.
  • the outer diameter and the inner diameter of the wear plate 35 and the cylindrical section 24 correspond approximately.
  • the centering collar 35.1 of the wear plate 35 and the centering chamfer 29.1 of the chisel receptacle 29 correspond to one another in order to function properly, for. B. to ensure unimpeded chisel rotation of the entire system in use.
  • the chisel 30 is inserted into the chisel receptacle 29 in such a way that it is held therein by means of the clamping action of the clamping sleeve 37.
  • the wear disc 35 rests on the chisel support surface 26 and the free surface 42 of the weld 40.
  • the chisel head 31 is supported on the opposite side of the wear disk 35.
  • the wear disc 35 grinds over the free surface 42 and the chisel support surface 26 and processes them. It should be noted that only minimal signs of wear occur per life cycle of a chisel 30.
  • the weld 40 in particular counteracts rapid wear.
  • the choice of the welding filler material allows the reaction to the special wear conditions of each individual application.
  • the cylindrical section 24 is nevertheless worked off, the state of wear being able to be determined optically by the position of the chisel support surface 26 in relation to the wear marking 25. After reaching the second wear mark 25, the bit holder 20 is to be replaced.
  • the Figure 9 shows that the weld 40 runs concentrically around the central longitudinal axis of the bit holder 29.
  • the weld 40 can be seen more clearly on an enlarged scale.
  • the recess 41 is recessed into the chisel holder 20 to such an extent that the bottom wall 44 extends approximately to the height of the lower wear marking 25. Wear protection is thus ensured almost over the entire life of the bit holder 20.
  • FIGS 5 to 13 show chisel holders 20 corresponding to the chisel holders 20 Figures 1 to 4 correspond. They differ only in the design of the recess 41 or the weld 40.
  • the groove side walls 43.1, 43.2 of the recess 41 are arranged in a V-shape with respect to one another, the groove side wall 43.2 being axially parallel to the central longitudinal axis of the chisel receptacle 29.
  • a symmetrical V-shaped groove design is shown, with the opening angle (adjustment a groove side wall 43.1, 43.2 to the bottom wall) is preferably selected to be greater than 90 °.
  • annular welds 40 are used which are concentric about the central longitudinal axis.
  • the welds 40 are essentially analogous to the weld 40 according to FIG Figure 4 educated.
  • Figure 8 illustrates an annular circumferential groove as a recess 41 which is semicircular or partially circular in cross section. This recess 41 is particularly easy to fill with the weld 40.
  • Figure 10 shows a weld 40, which is again in the form of a circumferential ring.
  • the ring width running in the radial direction is varied in order to form a wear protection element which is matched to different load intensities.
  • FIGS. 11 and 12th show the use of recesses 41 in the form of radial grooves. These are cut radially into the cylindrical outer surface of the cylindrical section 24.
  • Wear markings 25 occur in the transition area between the free surface 42 of the weld 40 and the cylindrical section 24. If the free surface 42 is analogous Figure 9 is designed, the wear marks 25 are clearly visible as transitions of the troughed area.
  • FIG 12 An exemplary embodiment is shown in which two recesses 41 arranged one above the other are used with welds 40 made therein. As the illustration illustrates, the welds 40 here can form outwardly protruding free surfaces 42 for identifying wear marks 25.
  • FIGS Figure 13 An embodiment is shown which is not part of the invention and which illustrates that the recess 41 can be formed not only in the form of a groove, but also as a recess.
  • circumferential welds 40 punctiform, arc-shaped or linear recesses 41 with welds 40 can also be provided, as exemplified in FIGS Figures 14 and 15 are shown.
  • the only limitation for the shape and arrangement of the recess (es) is that they must be manufactured and filled again with the weld.
  • the described invention can be used and implemented simply not only in the chisel holders 20 shown in the drawings, but also in any other way in the chisel holders 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Surface Miner oder dergleichen mit einer Meißelaufnahme, die eine Einführöffnung aufweist und mit einer Meißelstützfläche, wobei in einem der Meißelstützfläche zugeordneten Bereich wenigstens ein Verschleißschutzelement angeordnet ist.
  • Ein derartiger Meißelhalter ist aus der US 6,585,327 B2 bekannt. Dabei weist der Meißelhalter als Meißelaufnahme eine Bohrung auf. In diese kann der Meißel auswechselbar eingesetzt werden. Im Bereich des Bohrungseintritts ist jeweils eine Bohrungserweiterung vorgesehen, in die Hartmetallringe eingelötet sind. Die Meißelaufnahme fluchtet dabei mit den die Hartmetallringe durchsetzenden Bohrungen. Der in die Meißelaufnahme eingesetzte Meißel stützt sich mit seinem Meißelkopf auf einer Meißelstützfläche des zugewandten Hartmetallringes ab.
  • Gleichzeitig stützen beide Hartmetallringe auch den Meißel im Bereich seines Meißelschaftes und wirken so während des Betriebseinsatzes als Verschleißschutz. Die Verwendung von Hartmetallwerkstoff für den vorbeschriebenen Einsatzzweck verteuert den Fertigungsaufwand erheblich.
  • Zusätzlich zu dem hohen Materialpreis ist eine passgenaue Dimensionierung der Aufnahmen und die absolut fluchtende Fixierung der Hartmetallringe in Bezug auf die als Bohrung ausgeführter Meißelaufnahme erforderlich. Die Fixierung erfolgt mittels Löten. Damit ist ein hoher Energieeinsatz bedingt und es werden im Lötofen thermische Spannungen in den Meißelhalter eingebracht. Aber auch ohne diese Spannungen neigen großflächige Hartmetallteile aufgrund ihrer extremen Sprödigkeit sehr leicht zu brechen. Vereinzelt wurden daher im Stand der Technik mehrere kleiner dimensionierte Hartmetalleinsätze an Meißelhaltern verbaut, wie dies die US 5,251,964 zeigt. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand, der für die präzise Anordnung und Ausrichtung der Hartmetallelemente zueinander bedingt wird, noch weiter erhöht.
  • Weiterhin ist aus der DE 39 29 609 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem die von Verschleiß betroffene Meißelstützfläche des Meißelhalters mittels einer Aufpanzerung, bestehend aus verschleißfestem Material geschützt ist. Dabei wird ein aus Hartmetallteilchen und Lotteilchen gemischtes Pulver auf die zu schützende Oberfläche aufgeschmolzen. Nachteilig ist dabei, dass sich eine nicht ebene Oberfläche ergibt, die auch zur Mittellängsachse der Meißelaufnahme nicht exakt orthogonal steht. Durch einen solchen Oberflächenschutz wird dann aber das Drehverhalten des Meißels negativ beeinträchtigt.
  • DE 39 29 609 A1 offenbart weiterhin einen Meißelhalter mit einer als Bohrung ausgebildeten Meißelaufnahme. In der Meißelaufnahme kann ein Schaftmeißel mit seinem Schaft aufgenommen werden. Der Meißelhalter ist mit einer Hartmetallbewehrung versehen. DE 26 45 877 A1 offenbart einen Meißelhalter mit einem Grundkörper, in den eine Meißelaufnahme eingebracht ist. Die Meißelaufnahme läuft dabei in einer Deckfläche des Meißelhalters aus. Auf den Randbereich dieser Deckfläche ist eine Schweißnaht zum Zwecke des Verschleißschutzes aufgebracht.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Meißelhalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der wirkungsvoll und mit geringem Teile- und Fertigungsaufwand vor der Verschleißeinwirkung des Meißels geschützt ist.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das mindestens eine Verschleißschutzelement als Schweißung ausgebildet und zumindest bereichsweise in mindestens einer Ausnehmung angeordnet ist und dass die Ausnehmung in die Meißelstützfläche eingetieft ist, oder dass eine oder mehrere Nuten als Radialnuten ausgebildet und gegenüber der Meißelstützfläche zurückversetzt angeordnet sind.
    Die Schweißung wird von einem Schweißzusatzwerkstoff gebildet, der mittels eines üblichen Schweißverfahrens mit geringem Fertigungsaufwand in die Ausnehmung eingebracht werden kann. Die Schweißung zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit gegen Abrieb auf und setzt damit dem Meißel bzw. der Verschleißschutzscheibe einen hohen Verschleißwiderstand entgegen. Die Verschleißeigenschaften des Meißelhalters können durch die Wahl des geeigneten Schweißzusatzwerkstoffes in weitem Umfang eingestellt werden. So kann für unterschiedliche zu bearbeitende Fahrbahnbeläge (Beton, Asphalt) oder Rohstoffe (Kohle, Sandstein, Salz, etc.) verschleißoptimierte Meißelhalter bereitgestellt werden.
    Dadurch, dass die Schweißung in einer eigens dafür vorgesehen Ausnehmung aufgenommen ist, bleiben Flächen, die für eine fehlerfreie Werkzeugfunktion und eine lange Standzeit benötigt werden, von dem Verschleißelement unbeeinflusst.
  • Erfindungsgemäß ist die Ausnehmung als Nut ausgebildet. Die Nut kann beispielsweise durch mechanische Bearbeitung auf einfache Weise in den Meißelhalter eingebracht werden. Abhängig von den gewünschten Verschleißeigenschaften können nahezu beliebige Nutgeometrien gefertigt werden. Durch die Wahl eines für den Anwendungszweck geeigneten Nutquerschnitts lässt sich der Verschleiß steuern.
    Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Meißelstützfläche ringförmig um die Einführöffnung umläuft und orthogonal zu der Mittellängsachse der Meißelaufnahme angeordnet ist, und dass die Ausnehmung in die Meißelstützfläche eingetieft ist. Die Meißelstützfläche, die als geometrisches Element des Meißelhalters die exakte Abstützung des Meißels garantiert, wird von der Nut funktionell nicht beeinträchtigt. Das Maß der Eintiefung der Nut kann dabei materialoptimiert so gewählt werden, dass mit der Abarbeitung der gesamten Schweißung die Verschleißgrenze für den Meißelhalter erreicht ist.
    Wenn vorgesehen ist, dass die Schweißung bündig mit der Meißelstützfläche abschließt, dann beeinflusst die Schweißung die exakte Meißelabstützung nicht und steht aber unmittelbar zur Betriebsaufnahme zur Verfügung.
    Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Schweißung gegenüber der Meißelstützfläche in Richtung der Mittellängsachse der Meißelaufnahme zumindest bereichsweise zurückversetzt angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird über eine begrenzte Dauer beginnend ab der Betriebsaufnahme eine Abarbeitung des Meißels an dem Meißelhalter zugelassen. Damit können diese Bauteile ihre Arbeitslage finden. Danach oder zunehmend setzt dann die Verschleißschutzwirkung der Schweißung ein. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Fertigbarkeit der Schweißung.
  • Um die freie Drehbarkeit des Meißels gegenüber dem Meißelhalter zuverlässig zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass die Ausnehmung um die Einführöffnung umläuft.
  • Eine mögliche Erfindungsausgestaltung kann derart sein, dass die Nut eine Bodenwand und zwei seitlich daran im Winkel anschließende Nutwände aufweist, und dass die Nutseitenwände zueinander parallel stehen. Dann wird über die gesamte Wirkdauer der Schweißung ein konstanter Verschleißwiderstand entgegengesetzt.
    Denkbar ist es aber auch, dass die Nut eine Bodenwand und zwei seitlich daran jeweils in einem Winkel anschließende Nutseitenwände aufweist, und dass zumindest einer der Winkel größer als 90° ist, so dass sich eine V-förmige Nutgeometrie ergibt, oder dass die Nut im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Dabei lässt sich berücksichtigen, dass mit zunehmendem Verschleiß der Meißelhalter abgearbeitet wird. Dadurch entstehen veränderte Kraftverhältnisse am Meißelhalter, die mit den Nutgeometrien berücksichtigt werden können.
  • Darüber hinaus hat die sich erweiternde Nutgeometrie Fertigungsvorteile hinsichtlich einer zuverlässigen Einbringung der Schweißung.
  • Ein erfindungsgemäßer Meißelhalter kann insbesondere auch dergestalt sein, dass in die Meißelstützfläche zwei oder mehrere Nuten eingearbeitet sind, die zur Mittellängsachse der Meißelaufnahme konzentrisch umlaufen oder, dass die Schweißung oder die Schweißungen bezogen auf die Mittellängsachse der Meißelaufnahme Bereiche mit unterschiedlicher Radialerstreckung aufweist(-en). Mit dieser Maßnahme kann einem anwendungsbedingten ungleichmäßigen Verschleiß entgegengewirkt werden. Diese Wirkung kann beispielsweise auch mit einem Meißelhalter erreicht werden, der dergestalt ist, dass die Schweißung oder die Schweißungen Bereiche aufweist(en), die zu der Mittellängsachse der Meißelaufnahme unterschiedliche radiale Abstände einnehmen.
    Eine mögliche Erfindungsalternative kann derart sein, dass eine oder mehre Nuten als Radialnuten ausgebildet und gegenüber der Meißelstützfläche zurückversetzt angeordnet sind.
    Infolge der zurückversetzten Anordnung bleibt die Meißelstützfläche bei der Fertigung der Schweißung unbeeinflusst. Die Radialnut kann dabei bevorzugt so angeordnet sein, dass sie von außen einsehbar ist und so als Verschleißmarkierung den Verschleißzustand erkennen lässt.
    Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in Seitendarstellung ein Meißelhalter-Wechsel-system mit einem Basisteil, einem Meißelhalter und einem Meißel;
    Figur 2
    in Seitendarstellung und im Vertikalschnitt das Meißelhalter-Wechselsystem gemäß Figur 1;
    Figur 3
    den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Meißelhalter in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 4
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Meißelhalters gemäß Figur 3 in Seitenansicht und im Schnitt;
    Figuren 5 bis 12
    weitere Ausgestaltungsvarianten von Meißelhaltern gemäß Figur 3 in Seitenansicht und im Schnitt;
    Figur 13
    ein weiteres Meißelhalter-Wechselsystem;
    Figuren 14 und 15
    jeweils eine Draufsicht auf eine Meißelstützfläche eines erfindungsgemäßen Meißelhalters.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Meißelhalterwechselsystem mit einem Basisteil 10 einem Meißelhalter 20 und einem Meißel 30.
    Wie die Figur 2 erkennen lässt, weist das Baisteil 10 eine Schaftaufnahme 15 auf, die ausgehend von einem Absatz 12 bzw. einer Bodenfläche 14 als Durchbruch in das Basisteil 10 eingearbeitet ist.
    An den Absatz 12 schließt sich im Winkel eine Anschlagfläche 13 an. Mit der Bodenfläche 14 kann das Basisteil 10 auf den Außenumfang eines Fräswalzenrohrs (nicht dargestellt) einer Straßenfräsmaschine aufgesetzt werden. Das Basisteil 10 wird mit dem Fräswalzenrohr verschweißt. In die Schaftaufnahme 15 mündet entgegen der Werkzeug-Vorschubrichtung eine Gewindeaufnahme 16, in die eine Druckschraube 17 einschraubbar ist.
    Die Druckschraube 17 dient zur Befestigung des Meißelhalters 20. Der Meißelhalter 20 weist eine Schürze 21 auf, die an einem Verbindungsabschnitt 23 einteilig angekoppelt ist. Der Verbindungsabschnitt 23 trägt einen Ansatz 22, der einen über die Schürze 23 vorstehenden zylinderförmigen Abschnitt 24 aufweist. Der Ansatz 22 und der zylinderförmige Abschnitt 24 sind von einer Meißelaufnahme 29 in Form einer Durchgangsbohrung durchdrungen.
    Der zylinderförmige Abschnitt 24 bildet an seinem freien Ende eine Meißelstützfläche 26, die ringförmig und konzentrisch um die Mittellängsachse der Meißelaufnahme 29 umläuft. Wie die Figur 2 weiter erkennen lässt, geht die Meißelaufnahme 29 über eine Einführfase 29.2 sowie eine Zentrierfase 29.1 in die Meißelstützfläche 26 über. Dabei erweitert die Zentrierfase 29.1 die Meißelaufnahme 29 V-förmig. Der zylinderförmige Ansatz 24 trägt zwei Verschleißmarkierungen 25. Diese sind als ringförmig umlaufende Nuten in die Außenkontur des zylinderförmigen Abschnitts 24 eingestochen und parallel beabstandet zu der Meißelstützfläche 26 gehalten.
  • In die Meißelstützfläche 26 ist eine im Querschnitt im Wesentlichen quadratische oder rechteckförmige Ausnehmung 41 eingearbeitet. Diese Ausnehmung 41 kann durch mechanische Bearbeitung (Bohren, Drehen, Fräsen) als ringförmig und konzentrisch um die Mittellängsachse der Meißelaufnahme 29 umlaufende Nut erzeugt werden. Diese Nut bildet eine Bodenfläche 44, die parallel zu der Meißelstützfläche 26 steht. An die Bodenfläche 44 schließen sich im rechten Winkel Nutseitenwände 43.1 und 43.2 an. Dabei sind die Nutseitenwände 43.1 und 43.2 so gestellt, dass sie im Abstand von der Meißelaufnahme 29 (und der Einführfase 29.2 sowie der Zentrierfase 29.1) und der Verschleißmarkierungen 25 gehalten sind.
  • Damit bleiben diese Flächen mechanisch unbeeinflusst. In die Ausnehmung 41 ist eine Schweißung 40 eingebracht. Diese füllt die Ausnehmung 41 komplett aus, wobei gegenüberliegend der Bodenfläche 44 eine Freifläche 42 der Schweißung 40 gebildet ist, die bündig mit der Meißelstützfläche 26 abschließt.
  • Die Ausnehmung 41 und ihre Anordnung sind so gewählt, dass die für eine einwandfreie initiale Funktion des Gesamtsystems aus Meißel 30 und Meißelhalter 20 besonders wichtigen Flächen, wie die Meißelaufnahme 29, die Einführfase 29.2, die Zentrierfase 29.1 und die Meißelstützfläche 26 nicht aus der Schweißung gebildet werden bzw. von dieser funktionsmäßig beeinflusst werden.
  • Während des Betriebseinsatzes können verschleißbedingt dann Teile des Meißelhalters 20 abgearbeitet und die Schweißung 40 dadurch bereichsweise freigelegt werden. Dies geschieht dann aber in einer Weise, dass die Schweißung 40 so abgeschliffen wird, dass sie die Aufgabe der vorgenannten Funktionsflächen übernehmen kann, ohne dass eine Werkzeugbeeinträchtigung eintritt. Der der Schweißung 40 gegenüberliegende Bohrungsaustritt der Meißelaufnahme 29 mündet in eine Gegenfläche 27. Im Übergangsbereich der Gegenfläche 27 zu der Schürze 21 ist ein Steckansatz 28.2 an dem Meißelhalter 20 angeformt. Mit diesem Steckansatz 28.2 kann der Meißelhalter 20 in die Steckaufnahme 15 des Basisteils 10 eingesetzt werden. Die Einführbewegung wird mit der Anschlagfläche 13 begrenzt, an der die Gegenfläche 27 anschlägt.
  • Zur Fixierung des Meißelhalters 20 im Basisteil 10 wird die Druckschraube 17 in die Gewindeaufnahme 16 eingeschraubt, bis sie sich an einer Druckfläche 28.1 des Steckansatzes 28.2 verspannt. Im montierten Zustand ist zwischen einer Unterseite 28 des Meißelhalters 20 und dem Absatz 12 des Basisteils 10 ein Nachsetzraum 11 gebildet.
  • In die Meißelaufnahme 29 kann ein Meißel 30, vorliegend ein Rundschaftmeißel eingebaut werden. Der Rundschaftmeißel weist einen Meißelkopf 31 und einen daran angeformten Meißelschaft 36 auf. Auf dem Meißelschaft 36 ist eine längs geschlitzte Spannhülse 37 axial unverlierbar, jedoch radial frei drehbar gehalten.
  • Der Meißelkopf 31 ist mit einer topfförmigen Aufnahme versehen, in der eine Meißelspitze 32 aus Hartwerkstoff befestigt ist. In den rotationssymmetrischen Meißelkopf 31 ist eine umlaufende Ausziehnut 33 eingearbeitet, die schaftseitig von einem Bund 34 begrenzt ist.
  • Der Meißelschaft 36 trägt im Übergangsbereich zum Meißelkopf 31 eine Verschleißscheibe 35, die rotationssymmetrisch ausgebildet und an ihrer dem Meißelkopf 31 abgewandten Seite mit einem konisch zulaufenden Zentrierbund 35.1 versehen ist. Der Außendurchmesser und der Innendurchmesser der Verschleißscheibe 35 und des zylinderförmigen Abschnitts 24 entsprechen sich in etwa. Ebenso korrespondieren der Zentrierbund 35.1 der Verschleißscheibe 35 und die Zentrierfase 29.1 der Meißelaufnahme 29 miteinander, um eine einwandfreie Funktion, z. B. die ungehinderte Meißeldrehung, des Gesamtsystems im Einsatz zu gewährleisten.
  • Der Meißel 30 ist derart in die Meißelaufnahme 29 eingesetzt, dass er mittels der Klemmwirkung der Spannhülse 37 darin gehalten ist. Dabei liegt die Verschleißscheibe 35 auf der Meißelstützfläche 26 und der Freifläche 42 der Schweißung 40 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Verschleißscheibe 35 ist der Meißelkopf 31 abgestützt.
  • Auf Grund der unverzichtbaren Meißeldrehung während des Betriebseinsatzes schleift die Verschleißscheibe 35 über die Freifläche 42 und die Meißelstützfläche 26 und arbeitet diese ab. Dabei sei angemerkt, dass pro Lebenszyklus eines Meißels 30 nur minimale Abnutzungserscheinungen entstehen.
  • Insbesondere die Schweißung 40 wirkt einem schnellen Verschleiß entgegen. Wobei durch die Wahl des Schweißzusatzwerkstoffes auf die besonderen Verschleißbedingungen jeder einzelnen Anwendung reagiert werden kann.
  • Im Laufe der Zeit wird dennoch der zylindrische Abschnitt 24 abgearbeitet, wobei der Verschleißzustand optisch durch die Lage der Meißelstützfläche 26 in Bezug auf die Verschleißmarkierung 25 ermittelt werden kann. Nach Erreichen der zweiten Verschleißmarkierung 25 ist der Meißelhalter 20 auszutauschen.
  • Die Figur 9 lässt erkennen, dass die Schweißung 40 konzentrisch um die Mittellängsachse der Meißelaufnahme 29 umläuft.
  • In der Figur 4 ist die Schweißung 40 im vergrößerten Maßstab deutlicher zu erkennen. Die Ausnehmung 41 ist soweit in den Meißelhalter 20 eingetieft, dass die Bodenwand 44 in etwa bis auf die Höhe der unteren Verschleißmarkierung 25 reicht. Damit ist ein Verschleißschutz nahezu über die gesamte Lebensdauer des Meißelhalters 20 gewährleistet.
  • Die Figuren 5 bis 13 zeigen Meißelhalter 20, die den Meißelhaltern 20 gemäß Figuren 1 bis 4 entsprechen. Sie unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Gestaltung der Ausnehmung 41 beziehungsweise der Schweißung 40.
  • Gemäß Figur 5 sind die Nutseitenwände 43.1, 43.2 der Ausnehmung 41 zueinander V-förmig angestellt, wobei die Nutseitenwand 43.2 achsparallel zu der Mittellängsachse der Meißelaufnahme 29 steht.
  • In der Figur 6 ist eine symmetrische V-förmige Nutgestaltung gezeigt, wobei zur besonders einfachen Erzeugung der Schweißung der Öffnungswinkel (Anstellung einer Nutseitenwand 43.1, 43.2 zu der Bodenwand) bevorzugt größer als 90° gewählt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Figur 7 werden zwei ringförmige und konzentrisch um die Mittellängsachse umlaufende Schweißungen 40 verwendet. Die Schweißungen 40 sind im Wesentlichen analog zu der Schweißung 40 gemäß Figur 4 ausgebildet.
  • Figur 8 veranschaulicht eine ringförmig umlaufende Nut als Ausnehmung 41, die im Querschnitt halbkreisförmig oder teilkreisförmig ist. Diese Ausnehmung 41 lässt sich besonders einfach mit der Schweißung 40 füllen.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1 bis 8 die Freifläche 42 der Schweißung 40 stets bündig mit der Meißelstützfläche 26 abschließt, veranschaulicht die Figur 9, dass alle Schweißungen 40 auch eine gegenüber der Meißelstützfläche 26 zurückversetzte Freifläche 42 aufweisen können.
  • Figur 10 zeigt eine Schweißung 40, die wieder in Form eines umlaufenden Rings ausgeführt ist. Allerdings ist die in Radialrichtung verlaufende Ringbreite variiert, um ein auf unterschiedliche Belastungsintensitäten abgestimmtes Verschleißschutzelement zu bilden.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen die Verwendung von Ausnehmungen 41 in Form von Radialnuten. Diese sind in die zylindrische Außenfläche des zylinderförmigen Abschnitts 24 radial eingeschnitten.
  • Bei der Ausführung nach Figur 11 ist die obere Nutseitenwand 43.1 im Abstand zu der Meißelstützfläche 26 parallel beabstandet gehalten, während die andere Nutseitenwand 43.2 winklig angestellt ist.
  • Im Übergangsbereich der Freifläche 42 der Schweißung 40 zum zylinderförmigen Abschnitt 24 entstehen Verschleißmarkierungen 25. Wenn die Freifläche 42 analog Figur 9 gestaltet ist, dann sind die Verschleißmarkierungen 25 als Übergänge des gemuldeten Bereiches optisch gut erkennbar.
    In der Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen 41 mit darin eingebrachten Schweißungen 40 verwendet sind. Wie die Darstellung veranschaulicht, können hier die Schweißungen 40 nach außen überstehende Freiflächen 42 zur Kenntlichmachung von Verschleißmarkierungen 25 bilden.
  • In der Figur 13 ist eine Ausführungsform gezeigt, die nicht Teil der Erfindung ist, und die veranschaulicht, dass die Ausnehmung 41 nicht nur in Form einer Nut, sondern auch als Aussparung ausgebildet sein kann.
    Anstelle von umlaufenden Schweißungen 40 können auch punktuelle, bogen- oder linienförmige Ausnehmungen 41 mit Schweißungen 40 vorgesehen sein, wie sie beispielhaft in den Figuren 14 und 15 dargestellt sind. Einzige Beschränkung für die Form und Anordnung der Ausnehmung(en) ist, dass sie zu fertigen und mit der Schweißung wieder zu füllen sind.
    Die beschriebene Erfindung lässt sich nicht nur bei den in den Zeichnungen gezeigten Meißelhaltern 20, sondern an in sonstiger Weise beliebig gestalteten Meißelhaltern 20 einsetzen und einfach verwirklichen.

Claims (11)

  1. Meißelhalter (20) für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Surface Miner oder dergleichen mit einer Meißelaufnahme (29), die eine Einführöffnung aufweist und mit einer Meißelstützfläche (26), wobei in einem der Meißelstützfläche (26) zugeordneten Bereich wenigstens ein Verschleißschutzelement (40) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Verschleißschutzelement als Schweißung (40) ausgebildet und zumindest bereichsweise in mindestens einer als Nut ausgebildeten Ausnehmung (41) angeordnet ist,
    und dass die Ausnehmung (41) in die Meißelstützfläche (26) eingetieft ist, oder dass eine oder mehrere Nuten als Radialnuten ausgebildet und gegenüber der Meißelstützfläche (26) zurückversetzt angeordnet sind.
  2. Meißelhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Meißelstützfläche (26) ringförmig um die Einführöffnung umläuft und orthogonal zu der Mittellängsachse der Meißelaufnahme (29) angeordnet ist.
  3. Meißelhalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schweißung (40) bündig mit der Meißelstützfläche (26) abschließt.
  4. Meißelhalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schweißung (40) gegenüber der Meißelstützfläche (26) in Richtung der Mittellängsachse der Meißelaufnahme (29) zumindest bereichsweise zurückversetzt angeordnet ist.
  5. Meißelaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (41) um die Einführöffnung umläuft.
  6. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut eine Bodenfläche 44 und zwei seitlich daran im Winkel anschließende Nutwände (43.1, 43.2) aufweist, und
    dass die Nutseitenwände (43.1, 43.2) zueinander parallel stehen.
  7. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut eine Bodenfläche 44 und zwei seitlich daran jeweils in einem Winkel anschließende Nutseitenwände (43.1., 43.2) aufweist, und
    dass zumindest einer der Winkel größer als 90° ist, so dass sich eine V-förmige Nutgeometrie ergibt, oder dass die Nut im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  8. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Meißelstützfläche (26) zwei oder mehrere Nuten eingearbeitet sind, die zur Mittellängsachse der Meißelaufnahme (29) konzentrisch umlaufen.
  9. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schweißung (40) oder die Schweißungen (40) bezogen auf die Mittellängsachse der Meißelaufnahme (29) Bereiche mit unterschiedlicher Radialerstreckung aufweist(-en).
  10. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schweißung (40) oder die Schweißungen (40) Bereiche aufweist(en), die zu der Mittellängsachse der Meißelaufnahme (29) unterschiedliche radiale Abstände einnehmen.
  11. Meißelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in die Nut oder in die Nuten eingebrachten Schweißungen (40) Verschleißmarkierungen bilden.
EP09777093.7A 2008-09-05 2009-07-10 Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement Active EP2318656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045825A DE102008045825B3 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen
PCT/EP2009/005009 WO2010025788A1 (de) 2008-09-05 2009-07-10 Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318656A1 EP2318656A1 (de) 2011-05-11
EP2318656B1 true EP2318656B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=41110387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777093.7A Active EP2318656B1 (de) 2008-09-05 2009-07-10 Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8783785B2 (de)
EP (1) EP2318656B1 (de)
CN (2) CN101666229B (de)
AU (1) AU2009289875C1 (de)
DE (1) DE102008045825B3 (de)
TW (1) TWI405898B (de)
WO (1) WO2010025788A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8657385B2 (en) * 2008-05-20 2014-02-25 Sandvik Intellectual Property Ab Carbide block and sleeve wear surface
DE102008045825B3 (de) * 2008-09-05 2010-05-27 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen
CN101899980B (zh) * 2010-08-03 2012-06-27 中铁十三局集团第二工程有限公司 一种盾构机刮刀刀座的保护刀
DE102010044649A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Bomag Gmbh Wechselhaltersystem für einen Meißel
DE102010061019A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
GB201116414D0 (en) * 2011-09-23 2011-11-02 Element Six Holding Gmbh Pick tool assembly, method for making same and method for refurbishing same
US20130169023A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Sandvik Intellectual Property Ab Bit Sleeve with Compression Band Retainers
GB201202533D0 (en) * 2012-02-14 2012-03-28 Element Six Gmbh Pick tool and method of using same
DE102012101719A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Wirtgen Gmbh Meißelhalter
CN103216225B (zh) * 2013-04-02 2015-06-10 三一重型装备有限公司 掘进机截割头及掘进机
USD772315S1 (en) 2013-04-11 2016-11-22 Betek Gmbh & Co. Kg Chisel
DE102013110676A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel
DE102014014094A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Bomag Gmbh Meißeleinrichtung und verschleißgeschützter Meißel für eine Bodenfräsmaschine
WO2015134559A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Vermeer Manufacturing Company Replaceable mounting apparatus for reducing elements
DE102014112539A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Wirtgen Gmbh Verschleißschutzkappe
EP3207216A4 (de) * 2014-10-17 2018-07-25 Vermeer Manufacturing Company Verschleissschutzhülse für schneidelement
USD742949S1 (en) * 2014-12-11 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting bit
USD742948S1 (en) * 2014-12-11 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting bit
CN105201501A (zh) * 2015-09-15 2015-12-30 安徽澳德矿山机械设备科技股份有限公司 掘进机截齿用镶套型耐磨齿座
USD778702S1 (en) * 2016-01-11 2017-02-14 Supplier Of Solutions, Llc Tool support adapter block
JP1572680S (de) * 2016-02-22 2017-03-27
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
DE102016122693A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 POWER-TECHNOLOGIE GmbH Hartmetalleinsatz für einen Rundschaftmeißel
USD868122S1 (en) 2017-02-22 2019-11-26 Kennametal Inc. Cutting bit
CN106978776A (zh) * 2017-04-13 2017-07-25 苏州凯通工程机械有限公司 一种用于道路铣刨机的带柄刀具
DE102018109150A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Betek Gmbh & Co. Kg Fräsmeißel
DE102018109147A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Betek Gmbh & Co. Kg Fräsmeißel
DE102018109148A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Betek Gmbh & Co. Kg Fräsmeißel
US11103939B2 (en) * 2018-07-18 2021-08-31 The Sollami Company Rotatable bit cartridge
AU201816544S (en) * 2018-08-01 2018-11-27 Betek Gmbh & Co Kg A chisel
CN109025992B (zh) * 2018-09-25 2024-01-05 温州宝通机械制造有限公司 一种用于挖沟机及采煤机刀座的刀座保护套
USD920401S1 (en) 2018-11-15 2021-05-25 Caterpillar Inc. Cutting tool
CN110396907A (zh) * 2019-07-30 2019-11-01 苏州五元素机械制造有限公司 一种刀架
USD909165S1 (en) * 2019-08-27 2021-02-02 Kennametal Inc Adapter block
CN110965444A (zh) * 2020-01-13 2020-04-07 济南大学 一种角度可调的模块化铣刨装置及方法
USD989137S1 (en) * 2021-08-05 2023-06-13 Element Six Gmbh Road milling and planing pick tool
CN114908652B (zh) * 2022-05-31 2023-10-03 江苏徐工工程机械研究院有限公司 铣刨刀头及其形成方法、铣刨转子和路面铣刨机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623215U1 (de) * 1996-07-30 1998-01-02 Betek Bergbau & Hartmetall Werkzeug für eine Schrämmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835701A (en) * 1930-01-23 1931-12-08 Bonney Floyd Co Excavating implement
US1965950A (en) * 1932-11-07 1934-07-10 Mills Alloys Inc Scarifier tooth
AT339234B (de) * 1975-10-29 1977-10-10 Voest Ag Meisselhalter und verfahren zu dessen herstellung
AT341978B (de) 1976-04-14 1978-03-10 Voest Ag Rundmeissel
DE2931785A1 (de) 1979-08-04 1981-02-19 Krupp Gmbh Werkzeug-system
DE3929609A1 (de) * 1988-09-06 1990-04-05 Lvt Loet Und Verschleisstechni Halter fuer rundschaftmeissel
US4932723A (en) 1989-06-29 1990-06-12 Mills Ronald D Cutting-bit holding support block shield
DE3926627A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Wahl Verschleiss Tech Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling
US5251964A (en) * 1992-08-03 1993-10-12 Gte Valenite Corporation Cutting bit mount having carbide inserts and method for mounting the same
US6357832B1 (en) * 1998-07-24 2002-03-19 The Sollami Company Tool mounting assembly with tungsten carbide insert
DE19924683C2 (de) 1999-05-28 2002-02-28 Betek Bergbau & Hartmetall Verfahren zur Bestückung eines Meißelkopfes eines Schaftmeißels und Meißel
DE102004030691B4 (de) * 2004-06-24 2008-12-18 Wirtgen Gmbh Werkzeug-Haltevorrichtung
DE102004057302B4 (de) * 2004-11-26 2011-01-13 Wirtgen Gmbh Meißelhalter
DE102005001536B3 (de) * 2005-01-13 2006-01-19 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Werkzeug für eine Schrämmaschine
US8657385B2 (en) * 2008-05-20 2014-02-25 Sandvik Intellectual Property Ab Carbide block and sleeve wear surface
DE102008045825B3 (de) * 2008-09-05 2010-05-27 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623215U1 (de) * 1996-07-30 1998-01-02 Betek Bergbau & Hartmetall Werkzeug für eine Schrämmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2318656A1 (de) 2011-05-11
CN101666229A (zh) 2010-03-10
DE102008045825B3 (de) 2010-05-27
US8783785B2 (en) 2014-07-22
TWI405898B (zh) 2013-08-21
WO2010025788A1 (de) 2010-03-11
AU2009289875B2 (en) 2013-05-09
TW201014963A (en) 2010-04-16
US20110204702A1 (en) 2011-08-25
CN101666229B (zh) 2015-10-14
AU2009289875C1 (en) 2013-10-03
AU2009289875A1 (en) 2010-03-11
CN201581895U (zh) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318656B1 (de) Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement
DE19922206C2 (de) Werkzeug für eine Schräm-, Bergbau- oder Straßenfräsmaschine
EP0625395B1 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP1943409B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP0281997B1 (de) Gesteinsbohrer
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
EP2055970B1 (de) Schraube
EP3170598A1 (de) Fräserkopfeinheit, fräserschaft und aufschraubfräser
DE102004053803B4 (de) Gewindefurchende Schraube
EP2160274A1 (de) Schaftmeissel
WO2014127391A1 (de) Fräswerkzeug
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
DE102013218884B4 (de) Spanendes Werkzeug
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP2832478A1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
EP3332092B1 (de) Schneideinrichtung
DE3025890A1 (de) Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl.
DE102011112952B3 (de) Reibwerkzeug sowie Einstellschraube für einen Feineinstellmechanismus insbesondere bei einem Reibwerkzeug
EP2448705B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung oder herstellung einer bohrung mit einer senkung
DE102005001536B3 (de) Werkzeug für eine Schrämmaschine
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
EP2959995B1 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zum vertieften Anordnen eines Dübeltellers
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15