EP2318142A1 - Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage - Google Patents

Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage

Info

Publication number
EP2318142A1
EP2318142A1 EP09772516A EP09772516A EP2318142A1 EP 2318142 A1 EP2318142 A1 EP 2318142A1 EP 09772516 A EP09772516 A EP 09772516A EP 09772516 A EP09772516 A EP 09772516A EP 2318142 A1 EP2318142 A1 EP 2318142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
control system
unit
local
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09772516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mukul Agarwal
Andreas Kuhn
René Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP2318142A1 publication Critical patent/EP2318142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/04Systems or sequences of operations; Plant

Definitions

  • the invention relates to a plant for processing of cereals, in particular for crushing, transporting, fractionating and conditioning grain and to a method for controlling such a process in such a plant.
  • grain mills are very extensive and include comminution units for crushing cereal grains or cereal debris to flours and grain by-products, i. to various cereal particles and conveyor lines between the crushing units. Furthermore, such plants may contain fractionation units for fractionating the cereal particles taking into account at least one property of the particles. Before processing, i. Before entering the facility, the grain is subjected to conditioning that can take from several hours to several days.
  • the process of crushing and fractionating requires numerous process stages, which are carried out in a plurality of said units, and some of the units can also be run through by the product stream several times. To make matters worse, the quality of the grain used as starting material for the process can vary within the product stream. Nevertheless, the end product should always meet certain standards and standards, i. the flour, semolina and bran fractions must meet given product parameters.
  • the invention is therefore based on the object to always optimally drive the process in a plant for processing grain.
  • an inventive plant for processing of cereals which comprises:
  • at least one comminuting unit for crushing cereal grains or cereal fragments into cereal particles
  • Most of the units of the plant extends; and / or> at least one local regulatory system associated with at least one respective entity and at most a majority of the entities.
  • the inventive method for controlling a process for processing grain especially in the inventive system is carried out using
  • the plant according to the invention preferably also has:
  • At least one fractionation unit for fractionating cereal particles taking into account at least one property of the particles;
  • at least one mixing unit for mixing cereal grains or cereal particles
  • At least one conditioning unit for the conditioning of cereal grains, cereal fragments or cereal particles with a relatively long pre-storage period (several minutes to several days) outside the plant or before undergoing the process and postconditioning during the period Can run through the process.
  • the following residence times or throughput times of the cereal particles are preferred in the context of the present invention: comminution: ⁇ 20 s, preferably ⁇ 10 s; ⁇ Promotion: ⁇ 5 s, preferably ⁇ 2 s;
  • Post-conditioning ⁇ 1 min, preferably ⁇ 20 s, in particular ⁇ 10 s.
  • the individual units are connected to one another in a network-like manner, in particular via conveyor lines, wherein the network-type connections can preferably be changed during operation.
  • a system according to the invention comprising both a global and a local control strategy, the product return in units of the grain processing plant is made possible, and the desired ground products and their properties can be achieved very well.
  • the coordination of several output and / or input streams of products from / to individual units as well as the online redirection of product streams from / to the individual units can be designed surprisingly reliable and with good quality of the final product.
  • the uncontrollability of milling product properties assumed in the prior art when using product recirculations can be overcome with the methods and apparatus described in detail below.
  • At least part of the units can be coupled to one another in terms of product flow and / or regulation in the system. Coupling in this sense means a return of product and / or information of the control system.
  • the global control system suitably uses a set of global guidelines, preferably including less than 50 principles and more particularly less than 20 principles.
  • the global control system can specify local specifications for a local control system of the respective units of the plant.
  • the guiding principles may be rules of a fuzzy logic system.
  • a (global) guiding principle comprises at least one effect and at least one action (which may also be the at least partial retention of previous settings); eg:> cause:
  • the global control system and / or a local control system expediently output manipulated variables to actuators for acting on units of the system.
  • the response times (response times) of the actuators are preferably ⁇ 5 s and more preferably ⁇ 1 s.
  • Coupling is understood as meaning both a coupling of the product streams between the units and a coupling of the information flows (data streams) between the units.
  • neural networks are provided which extend across the global and local control systems.
  • blurring logic systems can be provided.
  • the units have a product conveying direction in which the grain particles pass through the units.
  • some of the conveyor lines are formed as product loops connecting the exit of a unit with the entrance of this unit or the exit of a unit with the Join the entrance of an upstream unit. It is advantageous if a part of the loops is arranged as coupled loops or intermeshing loops.
  • Preferred residence times or throughput times through the loops are in the range ⁇ 100 s per pass, preferably ⁇ 10 s per pass.
  • the preferred number of passes through the loops is ⁇ 5 passes, preferably ⁇ 3 passes.
  • the couplings and loops can be turned on or off or turned off or closed as needed during the process.
  • the local control system uses a set of local policies, preferably including less than 30 policies, and more particularly less than 10 policies.
  • a (local) guiding principle typically also includes at least one effect and at least one action (which may also be at least partially maintaining previous settings); e.g .:
  • the at least one local control system has one or more of the following controls: P controller, I controller, PI controller, ID controller, PD controller, PID controller, or other common controllers.
  • P controller P controller
  • I controller I controller
  • PI controller PI controller
  • ID controller ID controller
  • PD controller PID controller
  • regulators that use neural networks and / or fuzzy logic are also used.
  • the global and / or the local control system are designed as adaptive systems.
  • the local control system is designed so that it can receive specifications for operating parameters of the unit assigned to it.
  • the scope (“diversity”) of the plant is preferably limited to:
  • has a maximum of seven different fractionation units
  • the scope of the system is also preferably limited by having a maximum of 15 different units controllable by the local control systems and by the global control system.
  • a baffle device and in particular an impact dissolver is used as a type of crushing unit.
  • a screening device is used as a sort of fractionating unit.
  • an air classifier is used as a sort of fractionating unit.
  • one type of fractionating unit used is a centrifugal-type device and in particular a cyclone.
  • some of the units and conveyor lines each contain sensors of their respective local control system.
  • all units Preferably, all units contain a sensor.
  • the response times (response times) of the sensors are preferably ⁇ 1 min and more preferably ⁇ 10 s.
  • At least some of the crushing units, fractionating units, conveying lines, mixing units and conditioning units contain actuators of their respective local control system and / or actuators of the global control system.
  • This allows, as required, the adjustment of a unit via a local control system or directly, and thus more quickly, through the global control system.
  • the global control system allows faster control because it can be easier to adjust settings on upstream units, which manifest themselves only in properties of products downstream units. Such follow-up Correcting impacts through a chain of local hiring changes would be much more time-consuming.
  • Each comminution unit, fractionation unit, conveying section, mixing unit and conditioning unit preferably contains at least one sensor of its respective local control system and / or at least one actuator of its respective local control system.
  • At least a majority of the crushing units, fractionating units, conveying lines, mixing units and conditioning units contain at least one sensor of the global control system and / or at least one actuator of the global control system.
  • the global control strategy uses a set of global policies, with the global control strategy in particular outputting local defaults for a local control strategy.
  • the operator may enter defaults for the global control strategy and / or for the local control strategy.
  • the local control strategy preferably receives specifications for operating parameters of the unit assigned to it.
  • the global control strategy operates continuously, with metrics constantly being collected, especially before, during, and after their change.
  • the global control strategy may involve concurrent / coupled rules of multiple parameters.
  • the local control strategy operates discretely or discontinuously, with measurement are detected before and after their change, in particular only in a first stationary state before and in a second stationary state after its change.
  • the local control strategy can also include the simultaneous / coupled control of several parameters.
  • the local control strategy includes passing on information relating to at least one unit to the global control system, which information may include the degree of satisfaction of local defaults from the global control strategy to the local control strategy.
  • the global control strategy and / or the local control strategy preferably include passing on information to a plant operator (Obermüller).
  • the detection accuracy is adapted to the current needs of the control strategy.
  • first approximation of a parameter variety it is possible to work with a lower resolution, but with smaller data quantities, while during the subsequent closer approximation to the state (second approximation of the parameter values).
  • Diversity with a higher resolution, but can work with larger amounts of data. This saves computational effort and thus time.
  • a sensor of a local control system may receive a start signal or a wait signal from the global control system, from another local control system or from an actuator.
  • the time histories of the global control strategy and local control strategies are logged and recorded.
  • entire "libraries" with specific patterns of parameter diversity and appropriate rule strategies can be created and consulted later.
  • optimal operating states ie an optimal variety of values for a variety of parameters, but also non-optimal operating states stored. This is particularly useful, for example, if the system is to be restarted on Monday in order to continue a process interrupted in the previous week, if a sudden product change is required or if the raw material suddenly changes, ie if an unexpected change occurs Quality change is present.
  • measured values and / or other sensor information are used to detect or even diagnose a system malfunction or a system error.
  • special measures are taken by the global control system and / or the local control system upon detection and, if appropriate, diagnosis of a system malfunction or a system error. Depending on the extent of the plant malfunction or plant failure, these may be the following measures for at least part of the plant: ⁇ further regulation of the faulty plant part or of the entire plant, taking into account the fault; ⁇ only taxes of the plant; ⁇ Stopping the system.
  • the embodiments according to the invention enable autonomous process control, flexible plant configuration and automatic adaptation to new situations (operating conditions, raw material properties, new end product specifications, etc.).
  • Individual processing units of the plant is assigned a local control system.
  • a baffle, a screen or a wind sifter various controllers can be used, namely P controller, I controller, PI controller, ID controller, PD controller, PID controller.
  • Fig. 1 shows a first variant of a local control
  • Fig. 2 shows a second variant of a local control
  • Fig. 3 shows a third variant of a local control
  • Fig. 5 is a schematic representation of the inventive system global control and local control.
  • FIG. 6 shows a summary of a method according to the invention.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show different variants of a local control for a local process.
  • a local process takes place in one unit of the plant. This can e.g. the process be in a roll mill, sifter or conditioner.
  • the following controller sizes are shown:
  • the first variant of the local control shown in FIG. 1 uses two lxl PI controllers with two independent loops and four adjustable parameters. This allows a one-time and subsequently fixed setting by trial and error.
  • the second variant of the local control shown in FIG. 2 uses a 2x2 PI controller with two coupled loops and eight adjustable parameters. This also allows a fixed setting by trial and error (trial and error).
  • the third variant of the local control shown in FIG. 3 uses an adaptive 2x2 controller with two coupled loops and four adjustable parameters. This allows a continuous automatic adjustment. In the case of an operating point change, the gradient underlying the control is continuously adjusted.
  • the interaction of global control and local control is shown schematically.
  • the operator or supervisor may specify certain end product targets and ancillary targets to the plant or system. These then determine the global regulation strategy.
  • end product targets are e.g. the end product properties, end product yield, or product throughput through the plant.
  • secondary goals include the energy required for the technical process, the wear and tear, the utilization, in particular remainder mixture and residual utilization, as well as the flexibility and overall cost-effectiveness of the process and the plant.
  • the global control acts on the processing units directly or via one or more local controls using actuators (eg roller mills, screens, etc.) of the system.
  • the processing units of the system are shown schematically as a "grinding processor".
  • the processing units in the grinding processor are provided with sensors that are supplied to the local regulations, the global control and the operator (Obermüller), where the operator is also a special alarm (eg optical, acoustic) is provided.
  • the sensor information supplied to the operator can be prepared by a module for error detection and error diagnosis and, if appropriate, fed to the operator together with an alarm.
  • the regulation takes into account the plant configuration as well as product recipes.
  • the plant configuration represents the total number of units, the number of units of each type and the number of different types of units (“diversity") of the units in the plant.
  • the product recipes include the raw material specifications as well as the process parameters.
  • the global control gives the local regulations intermediate product setpoints.
  • the operator can also specify raw material information as well as the available system scope (number / variety constellation of the system).
  • the sensors can record the properties of the raw material before or at the beginning of the process, the properties of the intermediates in the plant or during the process and the properties of the final products after the plant or at the end of the process.
  • the process according to the invention can also be used advantageously in the development of a plant according to the invention.
  • an optimal elaborate number / diversity constellation to achieve a given end product requirement.
  • the process according to the invention can also be used in an analogous manner for the design and simulation of a plant according to the invention.
  • the individual parameters of this parameter variety are assigned different importance. This is preferably done by ranking and / or weighting individual parameters. Preferably, the individual parameters are also given limits for their values. For this purpose, setpoints, minimum values, maximum values and permissible value ranges are used for the individual parameters.
  • FIG. 5 schematically shows a schematic representation of the system according to the invention with global control and local control.
  • the global control (GR) runs on a computer, eg a PC, with an interface to a control system (LS).
  • the units of the system according to the invention are shown schematically, wherein each illustrated unit is representative of one or more units of a particular sort of units. The number of different represented units, ie number of different types of units, is thus identical to the "diversity" of the system mentioned above.
  • FIG. GR global control
  • LS control system
  • FIG. 5 shows a conditioning and grinding machine group (KoMa) with a conditioning unit (Ko) and a size reduction unit (Ma), and a fractionation / sorting machine group 10 with three fractionating units and a sorting unit ,
  • KoMa conditioning and grinding machine group
  • Ko conditioning unit
  • Ma size reduction unit
  • ZS cyclone separator
  • Representative of the one sorting unit is a whole grain sorter (SX) shown.
  • a switch assembly 9 or a multiplexer (MUX) representative of a product flow multiplexer for the multiplexing of product streams is shown schematically.
  • FIG. 6 shows a summary of a method according to the invention, as described above.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Verarbeiten von Getreide. Die erfindungsgemässe Anlage enthält eine Zerkleinerungs-Einheit zum Zerkleinern von Getreidekörnern oder Getreide-Bruchstücken zu Getreide-Partikeln wie Mehl oder Griess; eine Förderstrecke zwischen mindestens zwei der Zerkleinerungs-Einheiten; ein globales Regelungs-System, das sich über mindestens einen Grossteil der Einheiten der Anlage erstreckt; und/oder mindestens ein lokales Regelungs-System, das mindestens einer jeweiligen Einheit und höchstens einem Grossteil der Einheiten zugeordnet ist. Erfindungsgemäss erfolgt die Regelung der Anlage unter Anwendung einer globalen Regelungs-Strategie für mindestens einen Grossteil der Einheiten der Anlage; und einer lokalen Regelungs-Strategie für mindestens eine jeweilige Einheit und höchstens einen Grossteil der Einheiten der Anlage.

Description

Regelsystem für Getreide-Verarbeitungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Verarbeitung von Getreide, insbesondere zum Zerkleinern, Transportieren, Fraktio- nieren und Konditionieren von Getreide sowie auf ein Verfahren zum Regeln eines derartigen Prozesses in einer solchen Anlage.
Viele bekannte Getreide-Mühlen bzw. Anlagen zum Verarbeiten von Getreide sind sehr umfangreich und enthalten Zerkleinerungs- Einheiten zum Zerkleinern von Getreidekörnern oder Getreide- Bruchstücken zu Mehlen und Getreide-Nebenprodukten, d.h. zu verschiedenartigen Getreide-Partikeln sowie Förderstrecken zwischen den Zerkleinerungs-Einheiten. Weiterhin können derartige Anlagen Fraktionierungs-Einheiten enthalten zum Fraktionieren der Getreide-Partikel unter Berücksichtigung mindestens einer Eigenschaft der Partikel. Vor der Verarbeitung, d.h. vor dem Eintritt in die Anlage, wird das Getreide einer Konditionierung ausgesetzt, die mehrere Stunden bis mehrere Tage dauern kann.
Der Prozess des Zerkleinerns und Fraktionierens erfordert zahlreiche Prozess-Stufen, die in einer Vielzahl der genannten Einheiten durchgeführt werden, wobei manche der Einheiten vom Produktstrom auch mehrfach durchlaufen werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Qualität des als Ausgangsmaterial für den Prozess dienenden Getreides innerhalb des Produktstromes schwanken kann. Dennoch soll das Endprodukt stets gewisse Standards und Normen erfüllen, d.h. die Mehl-, Griess- und Kleie- Fraktionen müssen vorgegebene Produktparameter erfüllen.
Grosse Anlagen mit vielen verschiedenen der oben genannten Einheiten sind üblicherweise mit einem Leitsystem ausgestattet, das es einem erfahrenen Müllerei-Fachmann (Obermüller) erlaubt, einen ständigen Überblick über die zu überwachende Anlage zu behalten . Da derartige Anlagen aber oftmals eine hohe Anzahl und auch eine grosse Vielfalt von Einheiten zur Produkt-Behandlung aufweisen, erfordert die Überwachung und Gewährleistung eines unter den vorgegeben Bedingungen optimalen Betriebs der Anlage von dem zur Bedienung und Betriebsüberwachung eingeteilten Personal aber dennoch einen hohen Erfahrungsschatz und ständige Wachsamkeit. Ein optimaler Betrieb ist daher nicht immer möglich.
Insbesondere ist es in der Müllerei nicht üblich, ein Mahlprodukt wiederholt (per Produktrückführung) durch eine Einheit der Anlage zu leiten, insbesondere nicht - weder als ganze Fraktion noch in Teilfraktionen - wiederholt über ein und denselben Walzenstuhl. Dies führt in der Praxis zu unkontrollierbaren Mahl- produkteigenschaften und wird daher vermieden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Anlage zum Verarbeiten von Getreide den Prozess stets optimal zu fahren .
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemässe Anlage zum Verarbeiten von Getreide gelöst, welche aufweist:
^ mindestens eine Zerkleinerungs-Einheit zum Zerkleinern von Getreidekörnern oder Getreide-Bruchstücken zu Getreide- Partikeln;
> mindestens eine Förderstrecke zwischen mindestens zwei der
Zerkleinerungs-Einheiten; ^ ein globales Regelungs-System, das sich über mindestens einen
Grossteil der Einheiten der Anlage erstreckt; und/oder > mindestens ein lokales Regelungs-System, das mindestens einer jeweiligen Einheit und höchstens einem Grossteil der Einheiten zugeordnet ist. Das erfindungsgemässe Verfahren für das Regeln eines Prozesses zur Getreideverarbeitung insbesondere in der erfindungsgemässen Anlage erfolgt unter Anwendung
^ einer globalen Regelungs-Strategie für mindestens einen Grossteil der Einheiten der Anlage; und
> einer lokalen Regelungs-Strategie für mindestens eine jeweilige Einheit und höchstens einen Grossteil der Einheiten der Anlage .
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemässe Anlage ausserdem:
^ mindestens eine Fraktionierungs-Einheit zum Fraktionieren von Getreide-Partikeln unter Berücksichtigung mindestens einer Eigenschaft der Partikel; und/oder
^ mindestens eine Mischungs-Einheit zum Mischen von Getreidekörnern oder Getreide-Partikeln; und/oder
> mindestens eine Konditionierungs-Einheit zum Konditionieren von Getreidekörnern, Getreide-Bruchstücken oder Getreide- Partikeln, wobei hier eine relativ lange andauernden Vorkon- ditionierung (mehrere Minuten bis mehrere Tage) ausserhalb der Anlage bzw. vor dem Durchlaufen des Prozesses und eine Nachkonditionierung während des Durchlaufens des Prozesses erfolgen kann.
Die folgenden Verweilzeiten bzw. Durchlaufzeiten der Getreide- Partikel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt: ^ Zerkleinerung: < 20 s, vorzugsweise < 10 s; ^ Förderung: < 5 s, vorzugsweise < 2 s;
> Fraktionierung: < 60 s, vorzugsweise < 20 s;
> Nachkonditionierung: < 1 min, vorzugsweise < 20 s, insbeson- dere < 10 s.
Die einzelnen Einheiten sind insbesondere über Förderstrecken netzwerkartig miteinander verbunden, wobei die netzwerkartigen Verbindungen vorzugsweise während des Betriebs veränderbar sind. Wider Erwarten hat sich gezeigt, dass mit einem erfindungsgemäs- sen System umfassend sowohl eine globale als auch eine lokale Regelungsstrategie die Produktrückführung in Einheiten der Getreide-Verarbeitungsanlage ermöglicht ist, und die gewünschten Mahlprodukte und ihre Eigenschaften sehr gut erreicht werden können. Auch die Koordination mehrerer Output- und/oder Input- ströme von Produkten aus/in einzelne Einheiten sowie das online Umlenken von Produktströmen von/zu den einzelnen Einheiten kann überraschend zuverlässig und mit guter Qualität des Endprodukts gestaltet werden. Die im Stand der Technik angenommene Unkontrollierbarkeit von Mahlprodukteigenschaften bei Verwendung von Produktrückführungen kann mit den nachfolgend im Detail beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen überwunden werden.
In der Anlage kann vorteilhaft zumindest ein Teil der Einheiten untereinander hinsichtlich des Produktflusses und/oder der Regelung gekoppelt sein. Unter Kopplung in diesem Sinne wird eine Rückführung von Produkt und/oder Information des Regelungssystems verstanden.
Das globale Regelungs-System verwendet zweckmässigerweise eine Gruppe von globalen Leitsätzen, die vorzugsweise weniger als 50 Leitsätze und insbesondere weniger als 20 Leitsätze beinhaltet. Ausserdem kann das globale Regelungs-System lokale Vorgaben für ein lokales Regelungs-System der jeweiligen Einheiten der Anlage vorgeben. Bei den Leitsätzen kann es sich um Regeln eines Unscharfe-Logik-Systems (Fuzzy Logic System) handeln.
Ausgehend von einer Ursache umfasst ein (globaler) Leitsatz ty- pischerweise mindestens eine Auswirkung und mindestens eine Aktion (die auch das zumindest teilweise Beibehalten bisheriger Einstellungen sein kann); z.B.: > Ursache:
Klima wird schlagartig feuchter (Gewitter bricht aus) ; > Auswirkung:
Weniger scharfe Sichtung auf Ausmahlpassagen;
> Aktion 1:
Mehr Produkt auf Mahlpassage A als auf Mahlpassage B.
Es können selbstverständlich auch weitere (Folge) Auswirkungen und (Folge) Aktionen von einem Leitsatz umfasst sein. Im obigen Beispiel :
^ (Folge) Auswirkung (von Aktion 1) : Mahlpassage B weniger belastet; Messgerät meldet höhere Wasseraufnahme;
> (Folge) Aktion 2:
Mahlspalt der Mahlpassage B höher führen.
Das globale Regelungs-System und/oder ein lokales Regelungs- System geben zweckmässigerweise Stellgrössen an Aktoren zum Einwirken auf Einheiten der Anlage aus. Die Ansprechzeiten (Reaktionszeiten) der Aktoren sind vorzugsweise < 5 s und noch bevorzugter < 1 s .
Vorzugsweise sind zumindest einige der Einheiten untereinander gekoppelt. Unter Kopplung wird sowohl eine Kopplung der Produktströme zwischen den Einheiten als auch eine Kopplung der Informationsflüsse (Datenströme) zwischen den Einheiten verstanden. Für letztere sind insbesondere neuronale Netze vorgesehen, die sich über das globale und die lokalen Regelungs-Systeme erstrecken. Ergänzend oder alternativ können Unscharfe-Logik-Systeme vorgesehen sein.
Die Einheiten besitzen eine Produkt-Förderrichtung, in welcher die Getreide-Partikel durch die Einheiten hindurchtreten. Vorzugsweise sind einige der Förderstrecken als Produkt-Schleifen ausgebildet, die den Austritt einer Einheit mit dem Eintritt dieser Einheit verbinden oder den Austritt einer Einheit mit dem Eintritt einer förderaufseitigen Einheit verbinden. Es ist vorteilhaft, wenn ein Teil der Schleifen als gekoppelte Schleifen bzw. ineinandergreifende Schleifen angeordnet ist.
Bevorzugte Verweilzeiten bzw. Durchlaufzeiten durch die Schleifen liegen im Bereich < 100 s pro Durchlauf, vorzugsweise < 10 s pro Durchlauf.
Die bevorzugte Anzahl der Durchläufe durch die Schleifen ist < 5 Durchläufe, vorzugsweise < 3 Durchläufe.
Die Kopplungen und Schleifen können je nach Bedarf im Verlaufe des Prozesses eingeschaltet bzw. geöffnet oder ausgeschaltet bzw. geschlossen werden.
Das lokale Regelungs-System verwendet zweckmässigerweise eine Gruppe von lokalen Leitsätzen, die vorzugsweise weniger als 30 Leitsätze und insbesondere weniger als 10 Leitsätze beinhaltet.
Ausgehend von einer Ursache umfasst ein (lokaler) Leitsatz typischerweise ebenfalls mindestens eine Auswirkung und mindestens eine Aktion (die auch das zumindest teilweise Beibehalten bisheriger Einstellungen sein kann); z.B.:
> Ursache: Anderes Rohprodukt;
> Auswirkung:
Partikelgrösse am Produktausgang zu gross;
> Aktion 1: Mahlspalt verengen.
Es können selbstverständlich wiederum weitere (Folge) Auswirkungen und (Folge) Aktionen von einem (lokalen) Leitsatz umfasst sein, wie vorstehend im Zusammenhang mit den globalen Leitsätzen erläutert. Das mindestens eine lokale Regelungs-System besitzt einen oder mehrere der folgenden Regler: P-Regler, I-Regler, PI-Regler, ID- Regler, PD-Regler, PID-Regler oder andere gängige Regler. Vor- zugsweise werden auch Regler verwendet, die neuronale Netze und/oder unscharfe Logik verwenden.
Vorzugsweise sind das das globale und/oder das lokale Regelungs- System als adaptive Systeme ausgebildet.
Das lokale Regelungs-System ist so ausgelegt, dass es Vorgaben für Betriebsparameter der ihm zugeordneten Einheit empfangen kann .
Der Umfang ("Vielfalt") der Anlage ist vorzugsweise derart begrenzt, dass sie:
> maximal fünf verschiedenartige Zerkleinerungs-Einheiten aufweist; und/oder
^ maximal sieben verschiedenartige Fraktionierungs-Einheiten aufweist; und/oder
> maximal drei verschiedenartige Konditionierungs-Einheiten aufweist .
Der Umfang der Anlage ist vorzugsweise auch dadurch begrenzt, dass sie maximal 15 verschiedenartige Einheiten aufweist, die durch die lokalen Regelungs-Systeme und durch das globale Regelungs-System regelbar sind.
Selbst Anlagen, die maximal zwei Sorten von Zerkleinerungs- Einheiten und/oder maximal zwei Sorten von Fraktionierungs- Einheiten und/oder maximal zwei Sorten von Konditionierungs- Einheiten aufweisen, sind aufgrund der erfindungsgemässen Regelungs-Systeme möglich. Vorzugsweise wird als eine Sorte von Zerkleinerungs-Einheit eine Schervorrichtung und insbesondere ein Walzenstuhl verwendet.
Vorzugsweise wird als eine Sorte von Zerkleinerungs-Einheit eine Prallvorrichtung und insbesondere ein Prallauflöser verwendet.
Vorzugsweise wird als eine Sorte von Fraktionierungs-Einheit eine Siebvorrichtung verwendet.
Vorzugsweise wird als eine Sorte von Fraktionierungs-Einheit eine Windsichtvorrichtung verwendet.
Vorzugsweise wird als eine Sorte von Fraktionierungs-Einheit eine nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Vorrichtung und insbe- sondere ein Zyklon verwendet.
Zweckmässigerweise enthalten einige der Einheiten und Förderstrecken jeweils Sensoren ihres jeweiligen lokalen Regelungs- Systems. Vorzugsweise enthalten alle Einheiten einen Sensor. Die Ansprechzeiten (Reaktionszeiten) der Sensoren sind vorzugsweise < 1 min und noch bevorzugter < 10 s.
Vorzugsweise enthalten mindestens einige der Zerkleinerungs- Einheiten, Fraktionierungs-Einheiten, Förderstrecken, Mischungs- Einheiten und Konditionierungs-Einheiten Aktoren ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems und/oder Aktoren des globalen Regelungs-Systems. Dies ermöglicht je nach Bedarf die Verstellung einer Einheit über ein lokales Regelungssystems oder direkt, und somit schneller, durch das globale Regelungs-System. Das globale Regelungssystem erlaubt eine schnellere Regelung, weil hierbei leichter Einstellungen an vorgeschalteten Einheiten korrigiert werden können, die sich allenfalls erst in Eigenschaften von Produkten nachgeschalteter Einheiten äussern. Derartige Folge- auswirkungen über eine Kette lokaler Einstellungsänderungen zu beheben, wäre zeitlich wesentlich aufwändiger.
Vorzugsweise enthält jede Zerkleinerungs-Einheit, Fraktionie- rungs-Einheit, Förderstrecke, Mischungs-Einheit und Konditionie- rungs-Einheit mindestens einen Sensor ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems und/oder mindestens einen Aktor ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems.
Vorzugsweise enthält zumindest ein Grossteil der Zerkleinerungs- Einheiten, Fraktionierungs-Einheiten, Förderstrecken, Mischungs- Einheiten und Konditionierungs-Einheiten mindestens einen Sensor des globalen Regelungs-Systems und/oder mindestens einen Aktor des globalen Regelungs-Systems.
Vorzugsweise verwendet bei dem erfindungsgemässen Verfahren die globale Regelungs-Strategie eine Gruppe von globalen Leitsätzen, wobei die globale Regelungs-Strategie insbesondere lokale Vorgaben für eine lokale Regelungs-Strategie ausgibt.
Vor oder während des Verfahrens kann der Bediener Vorgaben für die globale Regelungs-Strategie und/oder für die lokale Regelungs-Strategie eingeben. Vorzugsweise empfängt dabei die lokale Regelungs-Strategie Vorgaben für Betriebsparameter der ihr zuge- ordneten Einheit.
Bei einer bevorzugten Ausführung arbeitet die globale Regelungs- Strategie kontinuierlich, wobei Messgrössen ständig erfasst werden, und zwar insbesondere vor, während und nach ihrer Änderung. Die globale Regelungsstrategie kann das gleichzeitige/gekoppelte Regeln mehrerer Parameter umfassen.
Bei der bevorzugten Ausführung arbeitet die lokale Regelungs- Strategie hingegen diskret bzw. diskontinuierlich, wobei Mess- grossen vor und nach ihrer Änderung erfasst werden, und zwar insbesondere nur in einem ersten stationären Zustand vor und in einem zweiten stationären Zustand nach ihrer Änderung. Auch die lokale Regelungs-Strategie kann das gleichzeitige/gekoppelte Re- geln mehrerer Parameter umfassen.
Vorzugsweise umfasst die lokale Regelungs-Strategie die Weitergabe von mindestens eine Einheit betreffender Information an das globale Regelungs-System, wobei die Information den Grad der Er- füllung lokaler Vorgaben von der globalen Regelungs-Strategie an die lokale Regelungs-Strategie umfassen kann.
In ähnlicher Weise umfassen die globale Regelungs-Strategie und/oder die lokale Regelungs-Strategie vorzugsweise die Weiter- gäbe von Information an einen Anlagen-Bediener (Obermüller) .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei zumindest einem Teil der Sensoren die Erfassungs-Genauigkeit an die momentanen Bedürfnisse der Regelungs-Strategie angepasst wird. So kann bei einer an- fänglichen groben Annäherung einer Einheit an einen Zustand (erste Näherung einer Parameter-Vielfalt) mit einer geringeren Auflösung, dafür aber mit kleineren Datenmengen gearbeitet werden, während bei der anschliessenden genaueren Annäherung an den Zustand (zweite Näherung der Parameter-Vielfalt) mit einer höhe- ren Auflösung, dafür aber mit grosseren Datenmengen gearbeitet werden kann. Dies erspart Rechenaufwand und somit Zeit.
Ein Sensor eines lokalen Regelungs-Systems kann ein Startsignal oder ein Wartesignal von dem globalen Regelungs-System, von ei- nem anderen lokalen Regelungs-System oder von einem Aktor erhalten .
Vorzugsweise werden die zeitlichen Verläufe der globalen Regelungs-Strategie und lokaler Regelungs-Strategien protokolliert und aufgezeichnet. So können ganze "Bibliotheken" mit spezifischen Mustern der Parameter-Vielfalt und geeigneter Regel- Strategien angelegt und bei späterem Bedarf konsultiert werden. Es werden nicht nur optimale Betriebszustände, d.h. eine optima- Ie Werte-Vielfalt für eine Parameter-Vielfalt, sondern auch nicht-optimale Betriebszustände gespeichert. Dies erweist sich z.B. als besonders nützlich, wenn die Anlage am Montag neu gestartet werden soll, um einen in der vorhergehenden Woche unterbrochenen Prozess weiter zu fahren, wenn ein plötzlicher Pro- duktwechsel verlangt wird oder wenn sich das Rohmaterial plötzlich ändert, d.h. wenn eine unerwartete Qualitätsveränderung vorliegt .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung werden Messwerte und/oder andere Sensor-Informationen zur Erkennung oder sogar zur Diagnose eines Anlagen-Fehlbetriebes oder eines Anlagenfehlers verwendet. Zweckmässigerweise werden bei Erkennung und ggf. Diagnose eines Anlagen-Fehlbetriebes oder eines Anlagenfehlers durch das globale Regelungs-System und/oder das lokale Rege- lungs-System Sondermassnahmen ergriffen. Je nach Umfang des Anlagen-Fehlbetriebes oder Anlagenfehlers können dies die folgenden Massnahmen für mindestens einen Teil der Anlage sein: ^ weiteres Regeln des fehlerhaften Anlagenteils oder der gesamten Anlage unter Berücksichtigung des Fehlers; ^ nur noch Steuern des der Anlage; ^ Anhalten der Anlage.
Insgesamt ermöglichen die erfindungsgemässen Ausführungen eine autonome Prozess-Regelung, eine flexible Anlagen-Konfiguration und eine automatische Adaption an neue Situationen (Betriebsbedingungen, Rohmaterial-Eigenschaften, neue Endprodukt-Vorgaben, etc. ) Einzelnen Bearbeitungs-Einheiten der Anlage ist ein lokales Regelungssystem zugeordnet. Zur Regelung eines Walzenstuhls, einer Prallvorrichtung, eines Siebes oder eines Windsichters können diverse Regler verwendet werden, und zwar P-Regler, I-Regler, PI-Regler, ID-Regler, PD-Regler, PID-Regler.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren, wobei:
Fig. 1 eine erste Variante einer lokalen Regelung zeigt;
Fig. 2 eine zweite Variante einer lokalen Regelung zeigt;
Fig. 3 eine dritte Variante einer lokalen Regelung zeigt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Zusammenspiels von globaler Regelung und lokaler Regelung bei dem erfin- dungsgemässen Verfahren ist; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anlage globaler Regelung und lokaler Regelung ist.
Fig. 6 zeigt eine zusammenfassende Darstellung eines erfin- dungsgemässen Verfahrens.
In den Figuren 1, 2 und 3 sind verschiedene Varianten einer lokalen Regelung für einen lokalen Prozess (process) gezeigt. Ein lokaler Prozess läuft in einer Einheit der Anlage ab. Dies kann z.B. der Prozess in einem Walzenstuhl, in einem Sichter oder in einem Konditionierer sein. Folgende Reglergrössen sind dargestellt:
Sollwert r, Zielwert y und Einstellwert u. Die in Fig. 1 gezeigte erste Variante der lokalen Regelung verwendet zwei lxl-PI-Regler mit zwei unabhängigen Schleifen und vier einstellbaren Parametern. Dies ermöglicht eine einmalige und anschliessend fixierte Einstellung durch Versuch und Fehlversuch (trial and error) .
Die in Fig. 2 gezeigte zweite Variante der lokalen Regelung verwendet einen 2x2-PI-Regler mit zwei gekoppelten Schleifen und acht einstellbaren Parametern. Dies ermöglicht ebenfalls eine fixierte Einstellung durch Versuch und Fehlversuch (trial and error) .
Die in Fig. 3 gezeigte dritte Variante der lokalen Regelung ver- wendet einen adaptiven 2x2-Regler mit zwei gekoppelten Schleifen und vier einstellbaren Parametern. Dies ermöglicht eine kontinuierliche automatische Einstellung. Bei einer Arbeitspunkt- Änderung wird dabei die der Regelung zugrunde liegende Steigung kontinuierlich angepasst.
In Fig. 4 ist das Zusammenspiel von globaler Regelung und lokaler Regelung schematisch dargestellt. Der Bediener bzw. Obermüller kann der Anlage bzw. dem System gewisse Endprodukt-Ziele und Neben-Ziele vorgeben. Diese bestimmen dann die globale Rege- lungs-Strategie . Beispiele für Endprodukt-Ziele sind z.B. die Endprodukt-Eigenschaften, die Endprodukt-Ausbeute oder der Produkt-Durchsatz durch die Anlage. Als Beispiele für Neben-Ziele gelten der Energieaufwand für den technischen Prozess, der Ver- schleiss, die Auslastung, insbesondere Reste-Mischung und Reste- Verwertung, sowie die Flexibilität und die gesamte Wirtschaftlichkeit des Prozesses und der Anlage.
Die globale Regelung wirkt direkt oder über eine oder mehrere lokale Regelungen mittels Aktoren auf die Bearbeitungs-Einheiten (z.B. Walzenstühle, Siebe, etc.) der Anlage ein. Die Bearbeitungs-Einheiten der Anlage sind insgesamt schematisch als "Mahlprozessor" dargestellt. Die Bearbeitungs-Einheiten im Mahlprozessor sind mit Sensoren versehen, die den lokalen Regelungen, der globalen Regelung und dem Bediener (Obermüller) zugeführt werden, wobei für den Bediener auch ein spezieller Alarm (z.B. optisch, akustisch) vorgesehen ist. Die dem Bediener zugeführte Sensor-Information kann durch ein Modul zur Fehler-Erkennung und Fehler-Diagnose aufbereitet und ggf. zusammen mit einer Alarmie- rung dem Bediener zugeführt werden. Die Regelung berücksichtigt die Anlagen-Konfiguration sowie Produkt-Rezepte. Die Anlagen- Konfiguration stellt die Gesamtzahl der Einheiten, die Anzahl der jeweiligen Einheiten eines Typs sowie die Anzahl unterschiedlicher Typen von Einheiten ("Vielfalt") der Einheiten in der Anlage dar. Die Produkt-Rezepte beinhalten neben den Rohstoff-Spezifikationen auch die Prozessparameter.
Die globale Regelung gibt den lokalen Regelungen Zwischenprodukt-Sollwerte vor.
Der Bediener kann auch Rohmaterial-Information sowie den verfügbaren Anlagenumfang (Anzahl/Vielfalt-Konstellation der Anlage) vorgeben. Ausserdem können die Sensoren die Eigenschaften des Rohmaterials vor der Anlage bzw. zu Beginn des Prozesses, die Eigenschaften der Zwischenprodukte in der Anlage bzw. während des Prozesses sowie die Eigenschaften der Endprodukte nach der Anlage bzw. am Ende des Prozesses erfassen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch schon bei der Entwick- lung einer erfindungsgemässen Anlage vorteilhaft eingesetzt werden. So lässt sich ausgehend von einer Versuchsanlage mit einer vorgegebenen Anzahl und Vielfalt von Einheiten für den Prozess zum Verarbeiten von Getreide unter Verwendung der lokalen und/oder globalen Regelungs-Strategie eine optimale An- zahl/Vielfalt-Konstellation zur Erreichung einer vorgegebenen Endprodukt-Anforderung herausarbeiten .
Dabei ist es prinzipiell möglich, mit einer kleinen, in der Re- gel unzulänglichen Anzahl/Vielfalt-Konstellation zu starten, um dann die Anzahl/Vielfalt-Konstellation schrittweise zu erhöhen, bis die vorgegebenen Endprodukt-Anforderungen erreicht sind. Alternativ kann auch umgekehrt von einer zu grossen, d.h. für vorgegebene Endprodukt-Anforderungen zu umfangreichen An- zahl/Vielfalt-Konstellation ausgegangen werden, die dann schrittweise so lange verringert wird, bis ein Punkt erreicht ist, von dem ab die Endprodukt-Anforderungen nicht mehr erreichbar sind.
Anstelle für die Entwicklung/Optimierung einer Versuchsanlage kann das erfindungsgemässe Verfahren in analoger Weise auch für die Auslegung und Simulation einer erfindungsgemässen Anlage verwendet werden.
Für die insgesamte Optimierung der Anlage/Prozess-Konfiguration verwendet man eine Parameter-Vielfalt, die sich aus Anlagen- Parametern bzw. Maschinen-Parametern einerseits und aus Prozess- Parametern bzw. Betriebs-Parametern andererseits zusammensetzt.
Für die einzelnen Parameter werden gewisse Vorgaben oder Nebenbedingungen definiert. Ebenso werden zwischen verschiedenen Parametern Beziehungen definiert.
Den individuellen Parametern dieser Parameter-Vielfalt werden unterschiedliche Wichtigkeiten zugeordnet. Dies erfolgt vorzugsweise durch Rangordnungen und/oder Gewichtungen einzelner Parameter . Vorzugsweise werden den individuellen Parametern auch Grenzen für ihre Werte vorgegeben. Hierfür verwendet man Sollwerte, Mindestwerte, Höchstwerte und zulässige Wertebereiche für die einzelnen Parameter.
Durch Festlegen von Eingabe/Ausgabe-Verbindungen innerhalb einzelner lokaler Regler und/oder zwischen verschiedenen lokalen Reglern lassen sich ebenfalls Beziehungen für die einzelnen Parameter oder zwischen unterschiedlichen Parametern festlegen.
Eine weitere wichtige Gruppe von Nebenbedingungen sind Gleichwertigkeiten zwischen verschiedenen Parameter-Werten und/oder verschiedenen Parameter-Wertänderungen innerhalb einer Parameter-Vielfalt.
In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäs- sen Anlage mit globaler Regelung und lokaler Regelung schematisch dargestellt. Die globale Regelung (GR) läuft auf einem Rechner, z.B. einem PC, mit einer Schnittstelle zu einem Leit- System (LS) . Die erfindungsgemässen Einheiten der Anlage sind schematisch dargestellt, wobei jede dargestellte Einheit repräsentativ für eine oder mehrere Einheiten einer bestimmten Sorte von Einheiten aufzufassen ist. Die Anzahl unterschiedlicher dargestellter Einheiten, d.h. Anzahl der verschiedenen Sorten von Einheiten, ist somit identisch zur weiter oben erwähnten "Vielfalt" der Anlage. Fig. 5 zeigt eine Maschinengruppe 8 zum Kondi- tionieren und Mahlen (KoMa) mit einer Konditionier-Einheit (Ko) und einer Zerkleinerungs-Einheit (Ma) sowie eine Maschinengruppe 10 zum Fraktionieren/Aussortieren mit drei Fraktionier-Einheiten und einer Aussortier-Einheit . Repräsentativ für die Sorten von Fraktionier-Einheiten sind ein Plansichter (PS), ein Zickzack- Sichter (ZZS) sowie ein Zyklonsichter (ZS) schematisch dargestellt. Repräsentativ für die eine Aussortier-Einheit ist ein Ganzkorn-Ausscheider bzw. Ganzkorn-Sortierer (SX) schematisch dargestellt. Ausserdem ist eine Weichen-Anordnung 9 bzw. ein Multiplexer (MUX) repräsentativ für einen Produktstrom- Multiplexer für das Multiplexieren von Produktströmen schematisch dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine zusammenfassende Darstellung eines erfindungs- gemässen Verfahrens, wie vorstehend beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum Verarbeiten von Getreide, welche aufweist:
^ mindestens eine Zerkleinerungs-Einheit zum Zerkleinern von Getreidekörnern oder Getreide-Bruchstücken zu Getreide-Partikeln;
^ mindestens eine Förderstrecke zwischen mindestens zwei der Zerkleinerungs-Einheiten;
^ ein globales Regelungs-System, das sich über mindestens einen Grossteil der Einheiten der Anlage erstreckt; und/oder
^ mindestens ein lokales Regelungs-System, das mindestens einer jeweiligen Einheit und höchstens einem Grossteil der Einheiten zugeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Fraktionierungs-Einheit aufweist zum Fraktionieren von Getreide-Partikeln unter Berücksichtigung mindestens einer Eigenschaft der Partikel.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Mischungs-Einheit aufweist zum Mischen von Getreidekörnern oder Getreide-Partikeln.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Konditionierungs- Einheit zum Konditionieren von Getreidekörnern, Getreide- Bruchstücken oder Getreide-Partikeln aufweist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten, insbesondere über Förderstrecken, netzwerkartig miteinander verbunden sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die netzwerkartigen Verbindungen während des Betriebs veränderbar sind.
5 7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das globale Regelungs-System eine Gruppe von globalen Leitsätzen beinhaltet.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das glo- lo bale Regelungs-System weniger als 50 Leitsätze und insbesondere weniger als 20 Leitsätze beinhaltet.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das globale Regelungs-System lokale Vorga- i5 ben für ein lokales Regelungs-System der jeweiligen Einheiten der Anlage vorgeben kann.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das globale Regelungs-System Stellgrössen
20 an Aktoren zum Einwirken auf Einheiten der Anlage ausgibt.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Regelungs-System Stellgrössen an Aktoren zum Einwirken auf Einheiten der Anlage ausgibt.
25
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Einheiten untereinander hinsichtlich des Produktflusses und/oder der Regelung gekoppelt sind.
30
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einheiten eine Produkt-Förderrichtung aufweisen, in welcher die Getreide-Partikel durch die Einheiten hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Förderstrecken als Produkt-Schleifen ausgebildet sind, die den Austritt einer Einheit mit dem Eintritt dieser Einheit verbinden oder den Austritt einer Einheit mit dem Eintritt einer förderaufseiti- gen Einheit verbinden.
5
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schleifen als gekoppelte Schleifen und/oder ineinandergreifende Schleifen angeordnet sind.
lo 15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Regelungs-System eine Gruppe von lokalen Leitsätzen beinhaltet.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das lo- i5 kale Regelungs-System weniger als 30 Leitsätze und insbesondere weniger als 10 Leitsätze beinhaltet.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lokale Regelungs-
20 System einen oder mehrere der folgenden Regler aufweist: P- Regler, I-Regler, PI-Regler, ID-Regler, PD-Regler, PID- Regler .
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- 25 kennzeichnet, dass das globale Regelungs-System adaptiv ist, wobei die zu regelnden Parameter auf den Prozess anpassbar sind.
19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- 30 kennzeichnet, dass das lokale Regelungs-System adaptiv ist, wobei die zu regelnden Parameter auf den Prozess anpassbar sind.
20. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Regelungs-System Vorgaben für Betriebsparameter der ihm zugeordneten Einheit empfangen kann, insbesondere von dem globalen Regelungssystem und/oder
5 dem Bediener.
21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie maximal fünf verschiedenartige Zerkleinerungs-Einheiten aufweist .
10
22. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie maximal sieben verschiedenartige Frak- tionierungs-Einheiten aufweist.
i5 23. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie maximal drei verschiedenartige Kondi- tionierungs-Einheiten aufweist.
24. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- 20 kennzeichnet, dass sie maximal 15 verschiedenartige Einheiten aufweist, die durch die lokalen Regelungs-Systeme und durch das globale Regelungs-System regelbar sind.
25. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- 25 kennzeichnet, dass sie maximal zwei Sorten von Zerkleinerungs-Einheiten aufweist.
26. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine Sorte von Zerkleinerungs-
30 Einheiten aufweist.
27. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie maximal zwei Sorten von Fraktionie- rungs-Einheiten aufweist.
28. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine Sorte von Fraktionierungs- Einheiten aufweist.
5
29. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie maximal zwei Sorten von Konditionie- rungs-Einheiten aufweist.
lo 30. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine Sorte von Konditionierungs- Einheiten aufweist.
31. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- i5 kennzeichnet, dass eine Sorte von Zerkleinerungs-Einheit eine
Schervorrichtung und insbesondere ein Walzenstuhl ist.
32. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sorte von Zerkleinerungs-Einheit eine
20 Prallvorrichtung und insbesondere ein Prallauflöser ist.
33. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sorte von Fraktionierungs-Einheit eine Siebvorrichtung ist.
25
34. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sorte von Fraktionierungs-Einheit eine Windsichtvorrichtung ist.
30 35. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sorte von Fraktionierungs-Einheit eine nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Vorrichtung und insbesondere ein Zyklon ist.
36. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Einheiten und Förderstrecken jeweils Sensoren ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems aufweisen.
5
37. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einheiten einen Sensor aufweisen.
38. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- lo kennzeichnet, dass mindestens einige der Zerkleinerungs- Einheiten, Fraktionierungs-Einheiten, Förderstrecken und Kon- ditionierungs-Einheiten jeweils Aktoren ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems aufweisen.
i5
39. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Zerkleinerungs- Einheiten, Fraktionierungs-Einheiten, Förderstrecken und Kon- ditionierungs-Einheiten jeweils Aktoren des globalen Regelungs-Systems aufweisen.
20
40. Anlage nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zerkleinerungs-Einheit, Fraktionierungs- Einheit, Förderstrecke und Konditionierungs-Einheit mindestens einen Sensor ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems
25 aufweist.
41. Anlage nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zerkleinerungs-Einheit, Fraktionierungs- Einheit, Förderstrecke und Konditionierungs-Einheit mindes-
30 tens einen Aktor ihres jeweiligen lokalen Regelungs-Systems aufweist .
42. Anlage nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Grossteil der Zerkleinerungs- Einheiten, Fraktionierungs-Einheiten, Förderstrecken und Kon- ditionierungs-Einheiten mindestens einen Sensor des globalen Regelungs-Systems aufweist.
5 43. Anlage nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Grossteil der Zerkleinerungs- Einheiten, Fraktionierungs-Einheiten, Förderstrecken und Kon- ditionierungs-Einheiten mindestens einen Aktor des globalen Regelungs-Systems aufweist.
10
44. Verfahren zum Regeln eines Prozesses zum Verarbeiten von Getreide insbesondere in einer Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43 unter Anwendung
^ einer globalen Regelungs-Strategie für mindestens einen i5 Grossteil der Einheiten der Anlage; und
> einer lokalen Regelungs-Strategie für mindestens eine jeweilige Einheit und höchstens einen Grossteil der Einheiten der Anlage.
20 45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Regelungs-Strategie eine Gruppe von globalen Leitsätzen verwendet.
46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, 25 dass die globale Regelungs-Strategie lokale Vorgaben für eine lokale Regelungs-Strategie ausgibt.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener Vorgaben für die globale Rege-
30 lungs-Strategie und/oder für die lokale Regelungs-Strategie eingibt .
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Regelungs-Strategie eine Gruppe von lokalen Leitsätzen verwendet.
5 49. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Regelungs-Strategie Vorgaben für Betriebsparameter der ihr zugeordneten Einheit empfängt.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 49, dadurch gekenn- lo zeichnet, dass die globale Regelungs-Strategie kontinuierlich arbeitet, wobei Messgrössen ständig erfasst werden, insbesondere vor, während und nach ihrer Änderung.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die i5 globale Regelungsstrategie das gleichzeitige, insbesondere gekoppelte Regeln mehrerer Parameter umfasst.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Regelungs-Strategie diskret bzw.
20 diskontinuierlich arbeitet, wobei Messgrössen vor und nach ihrer Änderung erfasst werden, insbesondere nur in einem ersten stationären Zustand vor und in einem zweiten stationären Zustand nach ihrer Änderung.
25 53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Regelungs-Strategie das gleichzeitige, insbesondere gekoppelte Regeln mehrerer Parameter umfasst.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 53, dadurch gekenn- 30 zeichnet, dass die lokale Regelungs-Strategie die Weitergabe von mindestens eine Einheit betreffender Information an das globale Regelungs-System umfasst.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Information den Grad der Erfüllung lokaler Vorgaben von der globalen Regelungs-Strategie an die lokale Regelungs- Strategie umfasst.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Regelungs-Strategie und/oder die lokale Regelungs-Strategie die Weitergabe von Information an einen Anlagen-Bediener umfasst.
57. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Teil der Sensoren die Erfassungs-Genauigkeit an die momentanen Anforderungen der Regelungs-Strategie angepasst wird.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor eines lokalen Regelungs-Systems ein Startsignal oder ein Wartesignal von dem globalen Regelungs- System, von einem anderen lokalen Regelungs-System oder von einem Aktor erhält.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Verläufe der globalen Regelungs-Strategie und lokaler Regelungs-Strategien protokol- liert und aufgezeichnet werden.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte und/oder andere Sensor-Informationen zur Erkennung eines Anlagen-Fehlbetriebes oder eines Anlagen- fehlers verwendet werden.
61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte und/oder anderen Sensor-Informationen zur Diagnose eines Anlagen-Fehlbetriebes oder eines Anlagenfehlers verwendet werden.
62. Verfahren nach Anspruch 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung und ggf. Diagnose eines Anlagen- Fehlbetriebes oder eines Anlagenfehlers das globale Regelungs-System und/oder das lokale Regelungs-System Sondermass- nahmen ergreift.
63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Umfang des Anlagen-Fehlbetriebes oder Anlagenfehlers als Sondermassnahme eine der folgenden Massnahmen für mindestens einen Teil der Anlage getroffen werden:
^ weiteres Regeln des fehlerhaften Anlagenteils oder der gesamten Anlage unter Berücksichtigung des Fehlers;
> nur noch Steuern des der Anlage;
> Anhalten der Anlage.
EP09772516A 2008-07-02 2009-07-02 Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage Withdrawn EP2318142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040095 DE102008040095A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Regelsystem für Getreide-Verarbeitungsanlage
PCT/EP2009/058351 WO2010000816A1 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2318142A1 true EP2318142A1 (de) 2011-05-11

Family

ID=41058683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09772516A Withdrawn EP2318142A1 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2318142A1 (de)
CN (1) CN102105228A (de)
DE (1) DE102008040095A1 (de)
WO (1) WO2010000816A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135308A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Bühler AG Vorrichtung und verfahren für einen optimierten getreidevermahlungsprozess sowie entsprechendes computerprogrammprodukt zur steuerung der vorrichtung
WO2018036978A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Bühler AG Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
US10646877B2 (en) * 2017-03-13 2020-05-12 General Electric Technology Gmbh System and method for adjusting a material bed depth in a pulverizer mill
CN112236233B (zh) * 2018-05-25 2022-03-11 布勒有限公司 谷物碾磨机和具有用于研磨物优化研磨的多个研磨通道的辊磨机以及对应的方法
JP7358765B2 (ja) * 2019-04-04 2023-10-11 株式会社サタケ 製粉設備の監視システム
CN111780149B (zh) * 2020-06-01 2022-12-27 大唐东北电力试验研究院有限公司 火力发电厂制粉系统设备状态远程诊断方法
CN115327886A (zh) * 2022-08-04 2022-11-11 东北大学 高压辊磨工序料重过程的智能pid控制器、控制方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68918701T2 (de) * 1989-12-13 1995-02-09 Satake Eng Co Ltd Mahlvorrichtung und System dafür.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855715C3 (de) * 1978-12-22 1982-05-19 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil Getreidemühlenanlage zur Herstellung von Mehl
US6055483A (en) * 1997-05-05 2000-04-25 Honeywell, Inc. Systems and methods using bridge models to globally optimize a process facility
DE19733424C2 (de) * 1997-07-09 2001-05-17 Masch Und Muehlenbau Wittenbe Verfahren zum Vermahlen von Körnerfrüchten
DE10146998A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Fritsch A Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Regelung und/oder Steuerung mehrerer Teigverarbeitungs- und/oder Backprozesse
DE102006019417A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Mühlensystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68918701T2 (de) * 1989-12-13 1995-02-09 Satake Eng Co Ltd Mahlvorrichtung und System dafür.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010000816A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040095A1 (de) 2010-01-07
WO2010000816A1 (de) 2010-01-07
CN102105228A (zh) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318142A1 (de) Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage
EP1731017B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Erntemaschine
DE4325187C2 (de) Walzmühlensteuerverfahren
EP0334919B1 (de) Walzenstuhl zur herstellung von getreidemahlprodukten
EP1543712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Arbeitsorganen eines Mähdreschers
EP0917828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak
EP0013023B1 (de) Verfahren zur Vermahlung von Getreide und Getreidemühlenanlage
CH682809A5 (de) Produktspeiseautomatik, Verfahren zur Steuerung der Vermahlung eines Müllereiwalzenstuhles.
DE4444794A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Abnormalitäten und eines Stabilitätsgrads sowie ein Regelungsverfahren für Maschinen
WO2019223930A1 (de) Getreidemühle und walzenstuhl mit mehreren mahlpassagen zum optimierten mahlen von mahlgut, sowie entsprechendes verfahren
DE102006019417A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mühlensystems
DE10218424A1 (de) Schrotmühle sowie Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0215865B1 (de) Verfahren zum einstellen der mahlwalzen bei walzenstühlen einer getreidemühlenanlage sowie getreidemühlenanlage zur durchführung des verfahrens
EP0273198A2 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0729822A1 (de) Steuerungsverfahren für Extrudiermaschinen
EP1318229B1 (de) Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
EP0402941A1 (de) Transportluftregelung
DD204964A5 (de) Verfahren zur verhinderung der verschmutzung einer siebeinrichtung
EP0165429A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
DE3519625A1 (de) Verfahren zum einstellen der mahlwalzen bei walzenstuehlen einer getreidemuehlenanlage sowie getreidemuehlenanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4137199A1 (de) Verfahren zur regelung einer umlauf-mahlanlage
DE19922449B4 (de) Verfahren zur Durchsatzregelung einer Mahlanlage
WO2008037231A1 (de) Verfahren zum verschleiss-minimierten betrieb von anlagenkomponenten
DE3506502A1 (de) Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
DE3419281A1 (de) Verfahren zum regeln des betriebszustands eines mahlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170720