EP2316537A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines variablen hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines variablen hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2316537A1
EP2316537A1 EP10013924A EP10013924A EP2316537A1 EP 2316537 A1 EP2316537 A1 EP 2316537A1 EP 10013924 A EP10013924 A EP 10013924A EP 10013924 A EP10013924 A EP 10013924A EP 2316537 A1 EP2316537 A1 EP 2316537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
blade
shaft
blade parts
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10013924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schlünz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2316537A1 publication Critical patent/EP2316537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/03Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a hydrodynamic resistance according to the preamble of claim 1 and to a training device according to the preamble of claim 11.
  • Training devices of the type mentioned here are used for fitness training and medical rehabilitation. These training devices are at least mostly located in the water, so that the person using the training equipment is up to the head and possibly a part of the upper body under water. Such exercise equipment is also referred to as underwater exercise equipment.
  • hydrodynamic resistance generation takes place by a type of paddle wheel with blades rotating around a rotation axis.
  • the resistance of the paddle wheel is either not at all or only at standstill by a conversion of the paddle wheel changeable. This is very expensive, so that it is often omitted to adapt the resistance of the paddle wheel individually to the respective exercising person. This suffers the effectiveness of training.
  • the present invention seeks to propose a device for generating a hydrodynamic resistance and a training device with preferably such a device that allow a simple change of the hydrodynamic resistance.
  • An apparatus for achieving this object has the features of claim 1. Accordingly, it is provided to change the surface of the blades in order to be able to individually adapt the particular hydrodynamic resistance of the device, which is preferably completely or at least partly to be arranged in the water, to the needs of the respective exercising person. It has been found that the area of the blades allows the simplest change in the resistance of the device.
  • the exercising person can set the resistance of the blades as needed and also change during training to adapt to individual needs and the current performance.
  • the blades are arranged radially directed around the axis of rotation. This creates a kind of paddle wheel that can be easily implemented and generates a suitable hydrodynamic resistance in a fluid, in particular in the water. As a result, efficient people can use the device for effective training by the force transmitted by them to the device can be implemented by the hydrodynamic resistance of the blades in the water.
  • each blade is preferably formed from two equally sized blade parts.
  • the surfaces of the blades can be easily enlarged and reduced. To do this, only the relative positions of the blade parts of each blade relative to one another need to be changed in accordance with the requirements.
  • the blade parts are preferably attached to two spaced, parallel disks.
  • the discs are mounted non-rotatably on a shaft rotatable about the axis of rotation.
  • the paddle wheel is formed from two blade wheel halves which are adjustable relative to each other. Due to the adjustability at least In the case of a bucket wheel half, the overlapping of the blade parts forming the blades can be increased or decreased in accordance with the needs of the person training during the operation of the bucket wheel, thereby bringing about a change in the area of the blades.
  • At least one disc with the blade parts carried therefrom, which preferably form one half of the respective blade, is axially displaceable on the shaft.
  • the spacing of the disks is preferably infinitely adjustable, which leads to a change in the overlap of the blade parts on the different disks, as a result of which the surfaces of the blades can be enlarged or reduced in size.
  • This particularly simple change of the surfaces of the blades is practically caused by a change in the width of the blade wheel of the device according to the invention.
  • a wider paddle wheel results in a greater resistance in the water. With a reduction in the width of the paddle wheel, the resistance of the paddle wheel in the water can be reduced.
  • the maximum area of the blades results from the area of both blades, which then no longer or only slightly overlap, while the lowest resistance of the blade wheel is achieved by halving the areas of the blades in which both preferably equally large blade portions of each blade completely overlap so that only one blade part of each blade creates a hydrodynamic resistance in the water.
  • the blades can have any desired configurations.
  • the blades are planar and provided with a rectangular base. Such blades are particularly easy to produce.
  • the drive of the paddle wheel of the device according to the invention preferably takes place via the shaft rotatable about the axis of rotation.
  • the shaft pedals can be arranged at the ends of the shaft pedals, about which the paddle wheel of feet or hands of the exercising person is directly driven to rotate.
  • the pedals are provided according to an advantageous development of the device with holding means for the feet of the exercising person.
  • the holding means may be, for example, sandals made of preferably plastic.
  • a training device for solving the above object has the features of claim 11. Accordingly, the surfaces of the blades are changing their hydrodynamic resistance can be increased or reduced. It can be adapted to the performance of the same so the burden of the training device using the person.
  • the pedals of the exerciser operable by the feet and / or hands of the exercising person can directly drive the blades, for example by being attached to a shaft provided with the blades.
  • This direct drive leads to a simple training device.
  • the blades are driven by the pedals via power transmission means.
  • the then indirectly take place driving the blades can be done via any power transmission means, for example, those with traction means such as belts, propeller shafts or hydraulic.
  • the device for generating a hydrodynamic resistance can be located at any suitable location without having to be coupled to the pedals.
  • a preferred development of the training device provides that the surfaces of the blades are preferably variable during their movement, ie during operation of the training device, by an adjusting device.
  • the adjusting device is designed so that the surfaces of the blades are manually changeable by the exercising person.
  • the adjusting device is preferably designed so that the exercising person can change the adjustment of the surfaces of the blades and thus of the hydrodynamic resistance of the device during training from the normal training position on the training device out. An interruption of training to change the resistance of the blades is thus not required.
  • the device for generating a hydrodynamic resistance of the training device according to one or more of claims 1 to 10 is formed.
  • the Fig. 1 shows a training device that is designed in the manner of an underwater bicycle on which a person not shown can train underwater.
  • the person lying almost lying on the device protrudes out of the water only with the head and possibly a part of the upper body, in particular a shoulder part.
  • the training device is provided with a device 10 for generating a hydrodynamic resistance in the water.
  • This device 10 is characterized in that preferably during use of the training device, the hydrodynamic resistance generated by the device 10 is variable by the exercising person, so that the force that the person has to apply for training, is changeable.
  • the training device can be individually adapted to the performance, in particular the strength and endurance of the exercising person. This can be done by the person himself, possibly during training.
  • the training device of Fig. 1 has a three-dimensional frame 11 with feet 12, with which the frame 11 of the training device is on the bottom of a swimming pool.
  • the frame 11 can be designed arbitrarily.
  • the frame 11 shown here by way of example only has a front upright column 13 and a rear upright column 14. In each case two feet 12 are arranged under the columns 13 and 14, on a cross member 15.
  • the columns are thirteenth , 14 height adjustable to adapt the training device to different water depths.
  • the front pillar 13 is connected to the rear pillar 14 by a longitudinal beam 16.
  • an upright column 17 is disposed on the longitudinal beam 16.
  • the upper end of the upright column 17 is connected to the upper end of the column 14 by two parallel rearwardly slightly sloping, longitudinal connecting beams 18.
  • the columns 13, 14 and 17 and the trusses 15, 16 and 18 are formed in the illustrated embodiment of rectangular tubes. But they can also be made of pipes of other cross-sections or other profiles.
  • As a material for the frame 11 stainless stainless steel is preferably provided. It is also conceivable, however, to form the frame 11 made of reinforced plastic or aluminum.
  • the upper end of the front pillar 13 is associated with two pedals 19 for the feet of the person using the training device shown.
  • the pedals 19 on opposite sides of the column 13 are attached to a respective crank arm 20.
  • the two crank arms 20 are offset by 180 ° connected by a crank axle 21 which is rotatably mounted in a crank bearing 22 at the upper end of the column 13.
  • the pedals 19 are rotatable by the exercising person like the bicycle.
  • a reclining seat 24 for the person using the training device is arranged with a longitudinally movable carriage 23.
  • the reclining seat 24 is slidable with the carriage 23 along the connecting beams 18 for adapting the training device to persons of different sizes.
  • the inclination of the reclining seat 24 by an adjusting device 25 relative to the connecting beams 18 can be changed.
  • the head of the reclining seat 24 may be associated with a headrest, not shown in the figures, whereby the head position of the Person using training device is changeable so that at least the head of the person is under all circumstances over water.
  • reclining seat 24 are assigned to two arranged on opposite sides handles. The handles are attached to opposite sides of the carriage 23. On the handles, the person lying on the recliner 24 can hold on training.
  • the device 10 is arranged to change the hydrodynamic resistance of the training device.
  • This device mainly has a bucket wheel 27 extending around a horizontal transversely to the longitudinal traverse 16.
  • the paddle wheel 27 is located by the arrangement under the reclining seat 24 constantly in the water.
  • the paddle wheel 27 is rotatable with a shaft 29 lying on the axis of rotation 28.
  • the shaft 29 is mounted on opposite sides in fixed to the frame 11, preferably the longitudinal beam 16 opposite side bearings 30th
  • the paddle wheel 27 has blades 31 running radially relative to the axis of rotation 28. In the embodiment shown, the paddle wheel 27 has three identical rectangular blades 31. The paddle wheel 27 may, however, also have a smaller or a larger number of blades 31. The blades 31 are uniformly distributed on the circumference of the rotation axis 28, so that a star-shaped arrangement of the blades 31 is taken around the rotatable shaft 29 around.
  • the surfaces of the blades 31 are variable.
  • the surfaces of all three blades 31 are uniformly enlarged or reduced, whereby the hydrodynamic resistance of the paddle wheel 27 of the device 10 according to the invention is preferably continuously variable.
  • Each blade 31 is likewise formed of two blade parts 32, 33.
  • the blade parts 32, 33 are attached to two parallel, spaced apart, preferably circular discs 34 and 35.
  • the centers of the parallel discs 34 intersect perpendicularly to the axis of rotation 28.
  • On one disc 34 are fixed the same (first) blade parts 32 of each blade 31, while on the opposite disc 35 all (second) blade parts 33 of the blades 31 are attached.
  • the discs 34, 35 are mounted non-rotatably on the shaft 29. As a result, the disks 34 and 35 are moved together with the blade parts 32 and 33 by the rotationally driven shaft 29. It rotates so the entire paddle wheel 27 with the shaft 29, the blade parts 32, 33 and the discs 34, 35 about the rotation axis 28th
  • the blade parts 32 are arranged on the one disc 34 in a different plane than the blade parts 32 of the disc 35.
  • the offset of the blade parts 32 on the one hand and the blade parts 33 on the other hand is made such that the different blade parts 32 and 33 are slidable over each other with slight spacing or contact, so that in the region of the overlap of the different blade parts 32, 33 their mutually aligned planes Touch surfaces or have only a small distance from each other, which at the interface of the blade parts 32, 33 no significant exchange of water can take place.
  • the relative arrangement, in particular the extent of the overlap, the blade parts 32 on the one disc 34 and the blade parts 33 on the other disc 35 is variable in the embodiment shown by an axial displacement of the disc 34 with the blade parts 32 on the shaft 29.
  • this disc 34 mounted non-rotatably on the shaft 29.
  • the other disc 35 with the blade parts 33 fixed, so axially immovable, connected to the shaft 29.
  • the Fig. 2 shows the paddle wheel 27 of the device 10 at maximum sizes of the blades 31.
  • the blade parts 32 and 33 overlap only very slightly.
  • the movable disc 34 is axially spaced as far as possible from the fixed disc 35 on the shaft 29. This gives the paddle wheel 27 the greatest possible width.
  • Such a device 10 has a maximum hydrodynamic resistance in the water. In other words, the greatest force is required to turn the paddle wheel 27 in the water.
  • the Fig. 3 shows a slightly reduced in the width paddle wheel 27, wherein the blade parts 32 and 33 each overlap only about halfway.
  • the width of the paddle wheel 27 corresponds only to the width of a blade part 32 or 33. This maximum reduced paddle wheel 27 leads to a minimum possible hydrostatic resistance in the water.
  • the adjusting device 25 for changing the width of the paddle wheel 27 is associated with the axially displaceable on the shaft 29 disc 34.
  • the outside of the displaceable disk 34 is associated with a ring 37 provided with a peripheral outer groove 36, which can be firmly connected to the disk 35 or the shaft 29, but can also be loose.
  • a compression spring is provided on the shaft 29, which is supported against the opposite, axially non-displaceable on the shaft 29 disc 35.
  • the double-armed angle lever 41 is pivotally mounted on a stationary, in particular fixed, with the upper end of a side bearing 30 of the shaft 29 quadrant 43 with a vertical pivot axis 42 in the illustrated embodiment.
  • a second arm 44 of the double-armed angle lever 41 is provided at its free end with a handle 45. With this handle 45, the exercising person can actuate the adjusting device 25 during use of the training device, namely pivoting the double-armed angle lever 41, so that the distance of the discs 34 and 35 and thus the width of the paddle wheel 27 changes, whereby the effective surfaces of the blades 31 are enlarged or reduced.
  • the free end of the arm 44 has a latching projection under the handle 45, which can be selectively brought into engagement with one of a plurality of locking holes 47 in the quadrant 43.
  • the locking holes 47 are on a circular path about the pivot axis 42 of the two-armed lever 41st arranged.
  • the operator only needs to apply a force to reduce the width of the paddle wheel 27 on the handle 45.
  • the enlargement of the width of the paddle wheel 27 is carried out automatically by the prestressed compression spring between the discs 34 and 35th
  • the adjusting device 25 may also be formed differently than in the embodiment shown.
  • the adjusting device can be formed by a Bowden cable.
  • the adjustment can also work hydraulically.
  • the device 10 is driven by the pedals 19 in the embodiment shown by a belt drive, not shown in the figures.
  • the belt drive is formed from a cascade of a plurality of belts, namely three toothed belts.
  • the device 10 can also be driven by other belts, for example V-belts.
  • the first toothed belt runs around a toothed belt pulley on the crank axle 21 of the pedals 19.
  • This toothed belt pulley is non-rotatably provided on the crank axle 21 adjacent to the upper end of the pedestal 19 supporting column 13.
  • the toothed belt runs around a toothed pulley serving for the deflection next to the lower end of the column 13.
  • a second toothed belt pulley is arranged, which can be connected to the toothed belt pulley.
  • the second toothed belt runs around this toothed belt pulley.
  • the toothed belt is guided approximately horizontally next to the longitudinal cross-member 16 and extends around a toothed belt pulley assigned to the paddle wheel 27 of the device 10.
  • This pulley is connected to a further spaced therefrom further pulley, which is associated with the third toothed belt.
  • the third toothed belt finally drives a toothed belt pulley, which is fixed non-rotatably on one end of the shaft 29 of the impeller 27. This pulley is located on that end of the shaft 29, the fixed, axially non-displaceable disc 35 of the paddle wheel 27 is assigned.
  • the toothed belt pulley is in this case on the outer side of the side bearing 30 directed away from the disk 35.
  • the rotational movement of the pedals 19 is transmitted to the paddle wheel 27 of the device 10, which is thereby driven to rotate in the water.
  • the diameter of all pulleys are the same design, so that the rotational movement of the pedals 19 without translation or reduction, ie 1: 1, is transmitted to the paddle wheel 27.
  • the diameters of at least some toothed belt pulleys are of different sizes so that the rotational movement of the pedals 19 is reduced or translated to the paddle wheel 27 of the device 10.
  • the paddle wheel 27 moves faster than the pedals 19, whereby the device 10, a greater hydrodynamic resistance can be generated in the water.
  • the gear ratio may range from 1: 2 to 1: 6, preferably 1: 3 to 1: 5.
  • the Fig. 5 to 8 show a second embodiment of the exercise device according to the invention.
  • This training device is different from the one of the Fig. 1 to 4 essentially only in that the device for generating a hydrodynamic resistance in the water is not arranged under the reclining seat 24, but approximately under the pedals 19 at the upper end of the front pillar 13.
  • the training device of Fig. 4 to 8 trained as well as the training device of Fig. 1 to 4 ,
  • Equal parts of the training device of Fig. 1 to 4 are in the Fig. 5 to 8 provided with the same reference number.
  • the device with the width-adjustable paddle wheel 27 in the training device of Fig. 4 to 8 trained as well as the training device of Fig. 1 to 4
  • a lower obliquely oriented U-shaped bracket 48 and above a diagonally oriented traverse 49 are arranged in front of the front pillar 13.
  • the oblique traverse 49 is connected on the one hand to the upper end of the column 13 and on the other hand to the upper end of the U-bracket 48.
  • the shaft 29 is telescopically variable in length.
  • the shaft 29 has a sleeve part 51 to which the fixed disc 35 is fixedly connected to the blade parts 33 attached thereto and designed as a solid shaft insertion part 52, the change in the length of the shaft 29 more or less in the sleeve part 51st is insertable.
  • the disc 34 and arranged on this adjustable blade parts 32 are attached.
  • an adjusting lever 53 is arranged in the vicinity of the free end of the rod-shaped insertion part 52.
  • the exercising person can push the rod-like insertion part 52 into the sleeve part 51 of the shaft 29 and pull it out so as to change the width and thus the hydrodynamic resistance of the paddle wheel 27.
  • the insertion part 52 is associated with a fixed link 54.
  • the gate 54 has several small distances to each other having cuts or depressions, in which the adjusting lever 53 or a guide pin attached thereto can engage. In this way, the stepwise set width of the paddle wheel 27 is locked. The locking is achieved by pivoting the adjusting lever 53 or the guide pin arranged thereon, so that they come out of the recess or the incision and along the link 54 are displaced to change the width of the paddle wheel 27th
  • the rotating drive in particular of the paddle wheel 27 of the device 10 takes place in the illustrated embodiment via a belt drive 55 between the shaft 29, namely the sleeve part 51, the paddle wheel 27 and the crank axle 21 of the pedals 19.
  • the belt drive 25 may be a toothed belt drive, act a V-belt drive, a chain drive or the like. But there are also other power transmission means between the crank axle 21 of the pedals 19 and the shaft 29 of the paddle wheel 27 conceivable.
  • the belt drive 55 is at least partially surrounded by a belt guard 56 in the embodiment shown.
  • an upper and rear portion of the periphery of the paddle wheel 27 facing the feet of the trained person is provided with a protective cover 57.
  • the protective cover 57 and the belt guard 56 ensure that the person exercising with the feet does not accidentally get into moving parts of the belt drive 55 and the paddle wheel 27.
  • the pedals 19 may be provided with holding means, not shown in the figures, for the feet of the exercising person.
  • the holding means may be loops, but also shoe caps or sandals of a waterproof material, such as plastic act.
  • the reclining seat 24 is the training device of Fig. 5 to 8 This can be done continuously, but also gradually, with a latching locking of the reclining seat 24 takes place on the connecting beams 18.
  • 24 hand grips 58 are provided for holding the exercising person in the training device shown here on opposite sides of the reclining seat.
  • the training device may also be provided with other seats. This applies to both embodiments of the training device described above.
  • the paddle wheel 27 can also be driven directly, possibly also by the pedals 19th
  • the invention is suitable for all conventional training devices in which the force applied by the exercising person is transmitted to the device 10 according to the invention for generating a hydrodynamic resistance.
  • the invention is particularly suitable for training devices that are not operated by the feet of a person exercising but alternatively or additionally of the hands, the buttocks, the legs, the arms or the like.
  • the exerciser need not be the recumbent bikes shown in the drawings.
  • the training device can be designed as a seat bicycle, as a so-called crosstrainer, or as a rowing machine.
  • the training device may be provided with hand-operated pivoting levers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Unterwasser-Trainingsgeräte verfügen über ein Schaufelrad (27), das von der trainierenden Person über Pedale (19) nach Art eines Fahrrads angetrieben wird. Das Schaufelrad (27) wird durch das Wasser hydrodynamisch abgebremst.
Um die Bremskraft des Schaufelrads (27) im Wasser verändern zu können, schlägt die Erfindung es vor, das Schaufelrad (27) mit Schaufeln (31) zu versehen, deren Flächen veränderbar sind. Auf diese Weise kann von der trainierenden Person die zum Drehen des Schaufelrads (27) aufzuwendende Kraft verändert werden durch entsprechendes Vergrößern oder Verringern der Breite des Schaufelrads (27).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Trainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Trainingsgeräte der hier angesprochenen Art werden zum Fitnesstraining und zur medizinischen Rehabilitation eingesetzt. Diese Trainingsgeräte sind mindestens größtenteils im Wasser angeordnet, sodass die die Trainingsgeräte benutzende Person sich bis auf den Kopf und ggf. einen Teil des Oberkörpers unter Wasser befindet. Solche Trainingsgeräte werden auch als Unterwasser-Trainingsgeräte bezeichnet.
  • Es sind Unterwasser-Trainingsgeräte bekannt, bei denen im Wasser auf verschiedene Weise ein hydrodynamischer Widerstand erzeugt wird. Eine Art der hydrodynamischen Widerstandserzeugung erfolgt durch eine Art Schaufelrad mit um eine Drehachse drehenden Schaufeln. Der Widerstand des Schaufelrads ist entweder gar nicht oder nur im Stillstand durch einen Umbau des Schaufelrads veränderbar. Das ist sehr aufwendig, sodass es vielfach unterlassen wird, den Widerstand des Schaufelrads individuell an die jeweilige trainierende Person anzupassen. Darunter leidet die Wirksamkeit des Trainings. Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands und ein Trainingsgerät mit vorzugsweise einer solchen Vorrichtung vorzuschlagen, die eine einfache Veränderung des hydrodynamischen Widerstands zulassen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, die Fläche der Schaufeln zu verändern, um den insbesondere hydrodynamischen Widerstand der vorzugsweise ganz oder wenigstens zum Teil im Wasser anzuordnenden Vorrichtung an die Bedürfnisse der jeweiligen trainierenden Person individuell anpassen zu können. Es hat sich gezeigt, dass die Fläche der Schaufeln die einfachste Veränderung des Widerstands der Vorrichtung zulässt.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, die Fläche der Schaufeln während der Bewegung derselben zu verändern, und zwar zweckmäßigerweise stufenlos. Bevorzugt werden die Flächen aller Schaufeln gleichzeitig verändert. Dadurch kann die trainierende Person den Widerstand der Schaufeln bedarfsgerecht einstellen und auch während des Trainings verändern zur Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und die momentane Leistungsfähigkeit.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Schaufeln radial gerichtet um die Drehachse herum angeordnet. Es entsteht dadurch eine Art Schaufelrad, das sich einfach realisieren lässt und in einem Fluid, insbesondere im Wasser, einen angemessenen hydrodynamischen Widerstand erzeugt. Dadurch können auch leistungsfähige Personen die Vorrichtung für ein effektives Training einsetzen, indem die von ihnen auf die Vorrichtung übertragene Kraft vom hydrodynamischen Widerstand der Schaufeln im Wasser umgesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist jede Schaufel aus vorzugsweise zwei gleich großen Schaufelteilen gebildet. Durch eine entsprechende Relativanordnung, vorzugsweise eine mehr oder weniger große Überlappung der Schaufelteile, können die Flächen der Schaufeln einfach vergrößert und verkleinert werden. Es brauchen dazu nur die Relativpositionen der Schaufelteile jeder Schaufel zueinander den Erfordemissen entsprechend verändert zu werden.
  • Die Schaufelteile sind bevorzugt an zwei voneinander beabstandeten, parallelen Scheiben befestigt. Die Scheiben sind unverdrehbar auf einer um die Drehachse drehbaren Welle gelagert. Auf diese Weise wird das Schaufelrad aus zwei relativ zueinander verstellbaren Schaufelradhälften gebildet. Durch die Verstellbarkeit mindestens einer Schaufelradhälfte lässt sich die Überlappung der die Schaufeln bildenden Schaufelteile den Bedürfnissen der trainierenden Person entsprechend beim Betrieb des Schaufelrads vergrößern oder verkleinern und dadurch eine Veränderung der Flächen der Schaufeln herbeiführen.
  • Es ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine Scheibe mit den hiervon getragenen Schaufelteilen, die vorzugsweise eine Hälfte der jeweiligen Schaufel bilden, axial auf der Welle verschiebbar ist. Dadurch ist der Abstand der Scheiben vorzugsweise stufenlos verstellbar, was zu einer Veränderung der Überlappung der Schaufelteile an den unterschiedlichen Scheiben führt, wodurch die Flächen der Schaufeln vergrößerbar oder auch verkleinerbar sind. Diese besonders einfache Veränderung der Flächen der Schaufeln wird praktisch hervorgerufen durch eine Veränderung der Breite des Schaufelrads der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein breiteres Schaufelrad führt zu einem größeren Widerstand im Wasser. Mit einer Verringerung der Breite des Schaufelrads lässt sich der Widerstand des Schaufelrads im Wasser verkleinern. Die maximale Fläche der Schaufeln ergibt sich aus der Fläche beider sich dann nicht mehr oder nur noch geringfügig überlappender Schaufeln, während der geringste Widerstand des Schaufelrads herbeigeführt wird durch eine Halbierung der Flächen der Schaufeln, bei der sich beide vorzugsweise gleich großen Schaufelteile jeder Schaufel vollständig überlappen, sodass nur noch von einem Schaufelteil jeder Schaufel ein hydrodynamischer Widerstand im Wasser erzeugt wird.
  • Die Schaufeln können beliebige Ausgestaltungen aufweisen. Bevorzugt sind die Schaufeln ebenflächig ausgebildet und mit einer rechteckförmigen Grundfläche versehen. Solche Schaufeln sind besonders einfach herstellbar.
  • Der Antrieb des Schaufelrads der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt vorzugsweise über die um die Drehachse drehbare Welle. Beispielsweise können dazu an den Enden der Welle Pedale angeordnet sein, worüber das Schaufelrad von Füßen oder Händen der trainierenden Person direkt drehend antreibbar ist. Es ist aber auch denkbar, die Welle indirekt anzutreiben durch Kraftübertragungsmittel zwischen den Pedalen und der Welle. Die Pedale sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung mit Haltemitteln für die Füße der trainierenden Person versehen. Bei den Haltemitteln kann es sich zum Beispiel um Sandalen aus vorzugsweise Kunststoff handeln.
  • Ein Trainingsgerät zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach sind die Flächen der Schaufeln zur Veränderung ihres hydrodynamischen Widerstands vergrößerbar oder verkleinerbar. Es kann so die Belastung der das Trainingsgerät benutzenden Person individuell an die Leistungsfähigkeit derselben angepasst werden.
  • Die von den Füßen und/oder den Händen der trainierenden Person betätigbaren Pedale des Trainingsgeräts können die Schaufeln direkt antreiben, indem sie beispielsweise an einer mit den Schaufeln versehenen Welle befestigt sind. Dieser direkte Antrieb führt zu einem einfachen Trainingsgerät. Es ist aber auch denkbar, dass die Schaufeln von den Pedalen über Kraftübertragungsmittel angetrieben werden. Der dann indirekt erfolgende Antrieb der Schaufeln kann über beliebige Kraftübertragungsmittel geschehen, beispielsweise solche mit Zugmitteln wie Riemen, Gelenkwellen oder hydraulisch. Dann kann sich die Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands an einer beliebigen geeigneten Stelle befinden, ohne an die Pedale gekoppelt sein zu müssen.
  • Denkbar ist es, die Vorrichtung mit den größenveränderlichen Schaufeln zur Erzeugung des hydrodynamischen Widerstands im Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit anzuordnen, während sich das Trainingsgerät im Übrigen ganz oder teilweise über Wasser befindet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Trainingsgeräts sieht es vor, dass die Flächen der Schaufeln vorzugsweise während ihrer Bewegung, also im Betrieb des Trainingsgeräts, durch eine Verstelleinrichtung veränderbar sind. Dadurch kann während des Trainings der hydrodynamische Widerstand der Vorrichtung, insbesondere der Schaufeln, den Bedürfnissen entsprechend verändert werden, und zwar entweder stufenweise oder auch stufenlos. Die Verstelleinrichtung ist so ausgebildet, dass die Flächen der Schaufeln manuell von der trainierenden Person veränderbar sind. Dazu ist die Verstelleinrichtung bevorzugt so ausgebildet, dass die trainierende Person während des Trainings aus der normalen Trainingsposition auf dem Trainingsgerät heraus die Verstellung der Flächen der Schaufeln und damit des hydrodynamischen Widerstands der Vorrichtung verändern kann. Eine Unterbrechung des Trainings zur Veränderung des Widerstands der Schaufeln ist somit nicht erforderlich.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands des Trainingsgeräts gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig.1
    ein Trainingsgerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht nur der Vorrichtung des in der Fig. 1 gezeigten Trainingsgeräts in einer Stellung zur Erzeugung eines maximalen hydro- dynamischen Widerstands,
    Fig. 3
    Vorrichtung der Fig. 2 in einer Stellung zur Erzeugung eines mittleren hydro- dynamischen Widerstands,
    Fig. 4
    die Vorrichtung der Fig. 2 und 3 in einer Stellung zur Erzeugung eines minimalen hydrodynamischen Widerstands,
    Fig. 5
    ein Trainingsgerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines hydro- dynamischen Widerstands nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung analog zur Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Trainingsgeräts der Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt VII-VII durch eine Drehachse eines Schaufelrads der Vorrichtung des Trainingsgeräts der Fig. 5 und 6, und
    Fig. 8
    eine Ansicht VIII einer Verstelleinrichtung der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Trainingsgerät, das nach Art eines Unterwasserfahrrads ausgebildet ist, auf dem eine nicht gezeigte Person unter Wasser trainieren kann. Die nahezu liegend sich auf der Vorrichtung befindliche Person ragt dabei nur noch mit dem Kopf und ggf. einem Teil des Oberkörpers, insbesondere einem Schulterteil, aus dem Wasser heraus. Das Trainingsgerät ist mit einer Vorrichtung 10 zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands im Wasser versehen. Diese Vorrichtung 10 zeichnet sich dadurch aus, dass vorzugsweise während der Benutzung des Trainingsgeräts der von der Vorrichtung 10 erzeugte hydrodynamische Widerstand von der trainierenden Person veränderbar ist, sodass die Kraft, die die Person zum Trainieren aufbringen muss, veränderbar ist. Dadurch lässt sich das Trainingsgerät individuell an die Leistungsfähigkeit, insbesondere die Kraft und Ausdauer, der trainierenden Person anpassen. Das kann von der Person selbst geschehen, und zwar ggf. auch während des Trainings.
  • Das Trainingsgerät der Fig. 1 verfügt über einen dreidimensionalen Rahmen 11 mit Füßen 12, mit denen der Rahmen 11 des Trainingsgeräts auf dem Boden eines Schwimmbeckens steht. Der Rahmen 11 kann beliebig gestaltet sein. Der hier nur exemplarisch gezeigte Rahmen 11 verfügt über eine vordere aufrechte Säule 13 und eine hintere aufrechte Säule 14. Jeweils zwei Füße 12 sind unter den Säulen 13 und 14 angeordnet, und zwar an einer Quertraverse 15. Beim hier gezeigten Rahmen 11 sind die Säulen 13, 14 höhenverstellbar zur Anpassung des Trainingsgeräts an unterschiedliche Wassertiefen. Die vordere Säule 13 ist mit der hinteren Säule 14 durch eine Längstraverse 16 verbunden. Mit Abstand von der vorderen Säule 14 ist auf der Längstraverse 16 eine aufrechte Säule 17 angeordnet. Das obere Ende der aufrechten Säule 17 ist durch zwei parallele nach hinten leicht schräg abfallende, längsgerichtete Verbindungstraversen 18 mit dem oberen Ende der Säule 14 verbunden.
  • Die Säulen 13, 14 und 17 sowie die Traversen 15, 16 und 18 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Rechteckrohren gebildet. Sie können aber auch aus Rohren anderer Querschnitte oder sonstigen Profilen hergestellt sein. Als Material für den Rahmen 11 ist bevorzugt rostfreier Edelstahl vorgesehen. Denkbar ist es aber auch, den Rahmen 11 aus verstärktem Kunststoff oder Aluminium zu bilden.
  • Dem oberen Ende der vorderen Säule 13 sind zwei Pedale 19 für die Füße der das gezeigte Trainingsgerät benutzenden Person zugeordnet. Die Pedale 19 an gegenüberliegenden Seiten der Säule 13 sind an jeweils einem Kurbelarm 20 befestigt. Die beiden Kurbelarme 20 sind um 180° versetzt verbunden durch eine Kurbelachse 21, die drehbar in einem Kurbellager 22 am oberen Ende der Säule 13 gelagert ist. Dadurch sind die Pedalen 19 von der trainierenden Person wie beim Fahrrad drehbar.
  • Auf den Verbindungstraversen 18 ist mit einem in Längsrichtung derselben verfahrbaren Schlitten 23 ein Liegesitz 24 für die das Trainingsgerät benutzende Person angeordnet. Der Liegesitz 24 ist mit dem Schlitten 23 längs der Verbindungstraversen 18 verschiebbar zur Anpassung der Trainingsvorrichtung an verschieden große Personen. Darüber hinaus kann die Neigung des Liegesitzes 24 durch eine Verstelleinrichtung 25 gegenüber den Verbindungstraversen 18 veränderbar sein. Dem Kopfende des Liegesitzes 24 kann eine in den Figuren nicht gezeigte Kopfstütze zugeordnet sein, womit die Kopfstellung der das Trainingsgerät benutzenden Person so veränderbar ist, dass mindestens der Kopf der Person sich unter allen Umständen über Wasser befindet. Dem in der Fig. 1 dargestellten Liegesitz 24 sind zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Handgriffe zugeordnet. Die Handgriffe sind an gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 23 befestigt. An den Handgriffen kann sich die auf dem Liegesitz 24 befindende Person beim Training festhalten.
  • Unter dem Liegesitz 24 des hier gezeigten Trainingsgeräts ist die Vorrichtung 10 zur Veränderung des hydrodynamischen Widerstands des Trainingsgeräts angeordnet. Diese Vorrichtung weist hauptsächlich ein um eine horizontale, quer zur Längstraverse 16 verlaufendes Schaufelrad 27 auf. Das Schaufelrad 27 befindet sich durch die Anordnung unter dem Liegesitz 24 ständig im Wasser. Das Schaufelrad 27 ist mit einer auf der Drehachse 28 liegenden Welle 29 drehbar. Gelagert ist die Welle 29 an gegenüberliegenden Seiten in fest mit dem Rahmen 11, vorzugsweise der Längstraverse 16 verbundenen gegenüberliegenden Seitenlagern 30.
  • Das Schaufelrad 27 verfügt über radial zur Drehachse 28 verlaufende Schaufeln 31. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt das Schaufelrad 27 über drei gleiche rechteckige Schaufeln 31. Das Schaufelrad 27 kann aber auch eine geringere oder eine größere Anzahl von Schaufeln 31 aufweisen. Die Schaufeln 31 sind gleichmäßig auf den Umfang der Drehachse 28 verteilt, sodass eine sternförmige Anordnung der Schaufeln 31 um die drehbare Welle 29 herum getroffen ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Flächen der Schaufeln 31 veränderbar. Vorzugsweise sind die Flächen aller drei Schaufeln 31 gleichmäßig vergrößerbar oder verringerbar, wodurch der hydrodynamische Widerstand des Schaufelrads 27 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 vorzugsweise stufenlos veränderbar ist.
  • Jede Schaufel 31 ist gleichermaßen aus zwei Schaufelteilen 32, 33 gebildet. Die Schaufelteile 32, 33 sind an zwei parallelen, voneinander beabstandeten vorzugsweise kreisrunden Scheiben 34 und 35 befestigt. Die Mittelpunkte der parallelen Scheiben 34 schneiden senkrecht die Drehachse 28. An einer Scheibe 34 sind gleiche (erste) Schaufelteile 32 jeder Schaufel 31 befestigt, während an der gegenüberliegenden Scheibe 35 alle (zweiten) Schaufelteile 33 der Schaufeln 31 befestigt sind. Die Scheiben 34, 35 sind unverdrehbar auf der Welle 29 gelagert. Dadurch werden von der drehend angetriebenen Welle 29 die Scheiben 34 und 35 mit den Schaufelteilen 32 und 33 mitbewegt. Es rotiert so das gesamte Schaufelrad 27 mit der Welle 29, den Schaufelteilen 32, 33 und den Scheiben 34, 35 um die Drehachse 28.
  • Zur Veränderung der wirksamen Fläche der Schaufeln 31 sind die Schaufelteile 32 an der einen Scheibe 34 in einer anderen Ebene als die Schaufelteile 32 der Scheibe 35 angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Schaufelteile 32 und 33 zur Verringerung der Breite des Schaufelrads 27 übereinander bzw. untereinander zur Deckung zu bringen, sodass sich die unterschiedlichen Schaufelteile 32 bzw. 33 mehr oder weniger überlappen. Vorzugsweise ist der Versatz der Schaufelteile 32 einerseits und der Schaufelteile 33 andererseits derart getroffen, dass die unterschiedlichen Schaufelteile 32 und 33 mit geringfügigen Abstand oder Anlage aneinander übereinandern schiebbar sind, sodass sich im Bereich der Überlappung der unterschiedlichen Schaufelteile 32, 33 sich ihre zueinander gerichteten ebenen Flächen berühren oder nur einen geringen Abstand zueinander aufweisen, wodurch an der Nahtstelle der Schaufelteile 32, 33 kein nennenswerter Wasseraustausch stattfinden kann.
  • Die Relativanordnung, insbesondere der Umfang der Überlappung, der Schaufelteile 32 an der einen Scheibe 34 und der Schaufelteile 33 an der anderen Scheibe 35 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel veränderbar durch eine axiale Verschiebbarkeit der Scheibe 34 mit den Schaufelteilen 32 auf der Welle 29. Trotz der axialen Verschiebbarkeit ist auch diese Scheibe 34 unverdrehbar auf der Welle 29 gelagert. Hingegen ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die andere Scheibe 35 mit den Schaufelteilen 33 fest, also axial unverschiebbar, mit der Welle 29 verbunden. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Scheibe 34 ist die Breite des Schaufelrads 27 stufenlos veränderbar. Dabei ist der Umfang der Überlappung der Schaufelteile 32 und 33 jeder Schaufel 31 gleichzeitig veränderbar und dadurch die wirksame Fläche der Schaufeln 31 den Bedürfnissen entsprechend vergrößerbar oder verkleinerbar.
  • Die Fig. 2 zeigt das Schaufelrad 27 der Vorrichtung 10 bei maximalen Größen der Schaufeln 31. Die Schaufelteile 32 und 33 überlappen sich hierbei nur sehr gering. Die bewegbare Scheibe 34 ist auf der Welle 29 axial weitestmöglich von der festen Scheibe 35 beabstandet. Dadurch erhält das Schaufelrad 27 die größtmögliche Breite. Eine solche Vorrichtung 10 verfügt über einen maximalen hydrodynamischen Widerstand im Wasser. Es ist mit anderen Worten die größte Kraft erforderlich, um das Schaufelrad 27 im Wasser zu drehen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein in der Breite etwas verringertes Schaufelrad 27, bei dem sich die Schaufelteile 32 und 33 jeweils nur etwa zur Hälfte überlappen. Schließlich zeigt die Fig. 4 das Schaufelrad 27 bei maximal verringerter Breite. Bei diesem Schaufelrad 27 überlappen sich die Schaufelteile 32 und 33 vollständig. Die Breite des Schaufelrads 27 entspricht dabei nur der Breite eines Schaufelteils 32 bzw. 33. Dieses maximal verkleinerte Schaufelrad 27 führt zu einem geringstmöglichen hydrostatischen Widerstand im Wasser.
  • Die Verstelleinrichtung 25 zur Veränderung der Breite des Schaufelrads 27 ist der axial auf der Welle 29 verschiebbaren Scheibe 34 zugeordnet. Dazu ist der Außenseite der verschiebbaren Scheibe 34 ein mit einer umlaufenden äußeren Nut 36 versehene Ring 37 zugeordnet, der fest mit der Scheibe 35 oder der Welle 29 verbunden, aber auch lose sein kann. Auf der dem Ring 37 gegenüberliegenden Innenseite der Scheibe 34 ist eine in den Figuren nicht gezeigte Druckfeder auf der Welle 29 vorgesehen, die sich gegen die gegenüberliegende, axial auf der Welle 29 unverschiebbaren Scheibe 35 abstützt. Durch diese Druckfeder werden die Scheiben 34 und 35 bis zur maximalen Breite des Schaufelrads 27 (Fig. 2) auseinander gedrückt. Zur Verringerung der Breite des Schaufelrads 27 wird durch eine Krafteinwirkung auf die Nut 36 des Rings 37 die bewegliche Scheibe 34 unter Vorspannung der Druckfeder gegen die fest auf der Welle 29 gelagerte Scheibe 35 gedrückt.
  • In die äußere, umlaufende Nut 36 des Rings 37 greift ein Zapfen an einem Ende eines Arms 40 eines doppelarmigen Winkelhebels 41 ein. Der doppelarmige Winkelhebel 41 ist mit einer im gezeigten Ausführungsbeispiel vertikalen Schwenkachse 42 schwenkbar an einem unbeweglich, insbesondere fest, mit dem oberen Ende eines Seitenlagers 30 der Welle 29 verbundenen Quadranten 43 gelagert. Ein zweiter Arm 44 des doppelarmigen Winkelhebels 41 ist an seinem freien Ende mit einem Handgriff 45 versehen. Mit diesem Handgriff 45 kann die trainierende Person während der Benutzung des Trainingsgeräts die Verstelleinrichtung 25 betätigen, nämlich den doppelarmigen Winkelhebel 41 so verschwenken, sodass sich der Abstand der Scheiben 34 und 35 und somit die Breite des Schaufelrads 27 ändert, wodurch die wirksamen Flächen der Schaufeln 31 vergrößerbar oder verkleinerbar sind.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das freie Ende des Arms 44 unter dem Handgriff 45 einen Rastvorsprung auf, der wahlweise in Eingriff mit einer von mehreren Arretierungsbohrungen 47 im Quadranten 43 bringbar ist. Die Arretierungsbohrungen 47 sind dazu auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 42 des doppelarmigen Hebels 41 angeordnet. Durch leichtes elastisches Hochbiegen des Handgriffs 45 ist der Rastvorsprung außer Eingriff mit der jeweiligen Arretierungsbohrung 47 bringbar, wodurch sich der Winkelhebel 41 vom Handgriff 45 verschwenken lässt zur Veränderung der Breite des Schaufelrads 27. Die eingestellte Breite wird arretiert durch erneutes Einrasten des Rastvorsprungs in die betreffende Arretierungsbohrung 47. Durch eine entsprechende Anzahl dicht aufeinanderfolgender Arretierungsbohrungen 47 kann eine quasi stufenlose Verstellung der Breite des Schaufelrads 27 von der trainierenden Person auf dem Trainingsgerät vorgenommen werden.
  • Von der Bedienungsperson braucht am Handgriff 45 nur eine Kraft zum Verringern der Breite des Schaufelrads 27 aufgebracht zu werden. Die Vergrößerung der Breite des Schaufelrads 27 erfolgt selbsttätig von der vorgespannten Druckfeder zwischen den Scheiben 34 und 35.
  • Die Verstelleinrichtung 25 kann auch anders als im gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Beispielsweise lässt sich die Verstelleinrichtung von einem Bowdenzug bilden. Die Verstelleinrichtung kann auch hydraulisch arbeiten.
  • Die Vorrichtung 10 wird von den Pedalen 19 im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen in den Figuren nicht gezeigten Riementrieb angetrieben. Im vorliegenden Falle ist der Riementrieb aus einer Kaskade mehrerer Riemen ausgebildet, und zwar drei Zahnriemen. Die Vorrichtung 10 kann aber auch von anderen Riemen, beispielsweise Keilriemen, angetrieben sein.
  • Der erste Zahnriemen läuft um eine Zahnriemenscheibe auf der Kurbelachse 21 der Pedalen 19. Diese Zahnriemenscheibe ist unverdrehbar auf der Kurbelachse 21 neben dem oberen Ende der die Pedale 19 lagernden Säule 13 vorgesehen. Des Weiteren läuft der Zahnriemen um eine zur Umlenkung dienende Zahnriemenscheibe neben dem unteren Ende der Säule 13. Neben der Zahnriemenscheibe ist eine zweite Zahnriemenscheibe angeordnet, die mit der Zahnriemenscheibe verbunden sein kann. Um diese Zahnriemenscheibe läuft der zweite Zahnriemen. Der Zahnriemen ist etwa horizontal gerichtet neben der Längstraverse 16 verlaufend um eine dem Schaufelrad 27 der Vorrichtung 10 zugeordnete Zahnriemenscheibe geführt. Diese Zahnriemenscheibe ist mit einer hiervon beabstandeten weiteren Zahnriemenscheibe verbunden, die dem dritten Zahnriemen zugeordnet ist. Der dritte Zahnriemen treibt schließlich eine Zahnriemenscheibe an, die unverdrehbar auf einem Ende der Welle 29 des Schaufelrads 27 befestigt ist. Diese Zahnriemenscheibe befindet sich auf demjenigen Ende der Welle 29, dem die feste, axial unverschiebliche Scheibe 35 des Schaufelrads 27 zugeordnet ist. Die Zahnriemenscheibe befindet sich dabei auf der der Scheibe 35 weggerichteten äußeren Seite des Seitenlagers 30.
  • Durch die drei Zahnriemen wird die Drehbewegung der Pedale 19 übertragen auf das Schaufelrad 27 der Vorrichtung 10, was dadurch im Wasser drehend angetrieben wird. Beim Riementrieb des hier gezeigten Trainingsgeräts sind die Durchmesser sämtlicher Zahnriemenscheiben gleich ausgebildet, sodass die Drehbewegung der Pedale 19 ohne Übersetzung oder Untersetzung, also 1:1, auf das Schaufelrad 27 übertragen wird. Es ist auch denkbar ggf. die Durchmesser mindestens einiger Zahnriemenscheiben unterschiedlich groß auszubilden, sodass die Drehbewegung der Pedale 19 untersetzt oder auch übersetzt auf das Schaufelrad 27 der Vorrichtung 10 übertragen wird. Bei einer Übersetzung im Riementrieb bewegt sich das Schaufelrad 27 schneller als die Pedale 19, wodurch mit der Vorrichtung 10 ein größerer hydrodynamischer Widerstand im Wasser erzeugt werden kann. In einem solchen Fall ist es denkbar, die Schaufeln 31 mit kleineren Flächen zu versehen oder die Anzahl der Schaufeln 31 zu verringern. Das Übersetzungsverhältnis kann im Bereich von 1:2 bis 1:6, vorzugsweise 1:3 bis 1:5, liegen.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts. Dieses Trainingsgerät unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 bis 4 im Wesentlichen nur dadurch, dass die Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands im Wasser nicht unter dem Liegesitz 24 angeordnet ist, sondern etwa unter den Pedalen 19 am oberen Ende der vorderen Säule 13. Im Übrigen ist das Trainingsgerät der Fig. 4 bis 8 genauso ausgebildet wie das Trainingsgerät der Fig. 1 bis 4. Insoweit wird auf die Beschreibung des Trainingsgeräts der Fig. 1 bis 4 Bezug genommen. Gleiche Teile des Trainingsgeräts der Fig. 1 bis 4 sind in den Fig. 5 bis 8 mit derselben Bezugsziffer versehen. Insbesondere ist die Vorrichtung mit dem breitenverstellbaren Schaufelrad 27 beim Trainingsgerät der Fig. 4 bis 8 genauso ausgebildet wie beim Trainingsgerät der Fig. 1 bis 4.
  • Im Folgenden werden nur die Unterschiede des Trainingsgeräts der Fig. 4 bis 8 zum Trainingsgerät der Fig. 1 bis 4 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben:
  • Vor der vorderen Säule 13 sind ein unterer schräggerichteter U-förmiger Bügel 48 und darüber eine schräggerichtete Traverse 49 angeordnet. Die schräggerichtete Traverse 49 ist einerseits mit dem oberen Ende der Säule 13 und andererseits mit dem oberen Ende des U-Bügels 48 verbunden.
  • Im U-Bügel 48, nämlich zwischen parallelen schräg aufwärts verlaufenden Schenkeln 50 desselben ist das Schaufelrad 27 der Vorrichtung 10 gelagert, und zwar mit gegenüberliegenden Enden der Welle 29 des Schaufelrads 27.
  • Die Welle 29 ist teleskopisch längenveränderlich. Dazu verfügt die Welle 29 über ein Hülsenteil 51, an dem die feststehende Scheibe 35 mit den daran befestigten Schaufelteilen 33 fest verbunden ist und ein als massive Welle ausgebildetes Einschubteil 52, das zur Veränderung der Länge der Welle 29 mehr oder weniger weit in das Hülsenteil 51 einschiebbar ist. Am axial verschieblichen Einschubteil 52 sind die Scheibe 34 und die an dieser angeordneten verstellbaren Schaufelteile 32 befestigt.
  • In der Nähe des freien Endes des stangenförmigen Einschubteils 52 ist ein Verstellhebel 53 angeordnet. Mit dem Verstellhebel 53 kann die trainierende Person das stangenartige Einschubteil 52 in das Hülsenteil 51 der Welle 29 hineinschieben und herausziehen, um so die Breite und damit den hydrodynamischen Widerstand des Schaufelrads 27 zu verändern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Einschubteil 52 eine feststehende Kulisse 54 zugeordnet. Die Kulisse 54 verfügt über mehrere geringe Abstände zueinander aufweisende Einschnitte bzw. Vertiefungen, in die der Verstellhebel 53 oder ein daran befestigter Kulissenstift einrasten können. Auf diese Weise wird die stufenweise eingestellte Breite des Schaufelrads 27 arretiert. Die Arretierung wird gelöst durch Verschwenken des Verstellhebels 53 oder des daran angeordneten Kulissenstifts, damit diese aus der Vertiefung oder dem Einschnitt herausgelangen und längs der Kulisse 54 verschiebbar sind zur Veränderung der Breite des Schaufelrads 27.
  • Der drehende Antrieb insbesondere des Schaufelrads 27 der Vorrichtung 10 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Riementrieb 55 zwischen der Welle 29, und zwar dem Hülsenteil 51, des Schaufelrads 27 und der Kurbelachse 21 der Pedale 19. Beim Riementrieb 25 kann es sich um einen Zahnriementrieb, einen Keilriementrieb, einen Kettentrieb oder dergleichen handeln. Es sind aber auch andere Kraftübertragungsmittel zwischen der Kurbelachse 21 der Pedale 19 und der Welle 29 des Schaufelrads 27 denkbar. Der Riementrieb 55 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mindestens teilweise von einem Riemenschutz 56 umgeben. Ebenso ist ein zu den Füßen der trainierten Person weisender oberer und hinterer Teilbereich des Umfangs des Schaufelrads 27 mit einer Schutzabdeckung 57 versehen. Die Schutzabdeckung 57 und der Riemenschutz 56 stellen sicher, dass die trainierende Person mit den Füßen nicht versehentlich in bewegte Teile des Riementriebs 55 und des Schaufelrads 27 gelangt.
  • Die Pedalen 19 können mit in den Figuren nicht gezeigten Haltemitteln für die Füße der trainierenden Person versehen sein. Bei den Haltemitteln kann es sich um Schlaufen, aber auch Schuhkappen oder Sandalen aus einem wasserfesten Material, beispielsweise Kunststoff, handeln.
  • Der Liegesitz 24 ist beim Trainingsgerät der Fig. 5 bis 8 auch auf den Verbindungstraversen 18 längsverschiebbar zur Veränderung des Abstands zu den Pedalen 19. Dies kann stufenlos geschehen, aber auch stufenweisen, wobei eine rastende Arretierung des Liegesitzes 24 auf den Verbindungstraversen 18 erfolgt. Außerdem sind auch beim hier gezeigten Trainingsgerät an gegenüberliegenden Seiten des Liegesitzes 24 Handgriffe 58 zum Festhalten der trainierenden Person vorgesehen.
  • An der Stelle des Liegesitzes 24 kann das Trainingsgerät auch mit anderen Sitzen versehen sein. Das gilt für beide zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele des Trainingsgeräts.
  • Abweichend von beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Schaufelrad 27 auch direkt antreibbar sein, und zwar gegebenenfalls auch durch die Pedale 19.
  • Die Erfindung eignet sich für alle üblichen Trainingsgeräte, bei denen die von der trainierenden Person aufgebrachte Kraft auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands übertragen wird. Die Erfindung eignet sich vor allem auch für Trainingsgeräte, die nicht von den Füßen einer trainierenden Person betätigt werden sondern alternativ oder zusätzlich von den Händen, vom Gesäß, von den Beinen, den Armen oder dergleichen. Auch muss es sich beim Trainingsgerät nicht um die in den Zeichnungen gezeigten Liegefahrräder handeln. Das Trainingsgerät kann als Sitzfahrrad, als sogenannter Crosstrainer, oder auch als Rudergerät ausgebildet sein. Auch kann das Trainingsgerät mit handbetätigten Schwenkhebeln versehen sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Rahmen
    12
    Fuß
    13
    Säule
    14
    Säule
    15
    Quertraverse
    16
    Längstraverse
    17
    Säule
    18
    Verbindungstraverse
    19
    Pedale
    20
    Kurbelarm
    21
    Kurbelachse
    22
    Kurbellager
    23
    Schlitten
    24
    Liegesitz
    25
    Verstelleinrichtung
    27
    Schaufelrad
    28
    Drehachse
    29
    Welle
    30
    Seitenlager
    31
    Schaufel
    32
    Schaufelteil
    33
    Schaufelteil
    34
    Scheibe
    35
    Scheibe
    36
    Nut
    37
    Ring
    40
    Arm
    41
    Winkelhebel
    42
    Schwenkachse
    43
    Quadrant
    44
    Arm
    45
    Handgriff
    47
    Arretierungsbohrung
    48
    U-Bügel
    49
    Traverse
    50
    Schenkel
    51
    Hülsenteil
    52
    Einschubteil
    53
    Verstellhebel
    54
    Kulisse
    55
    Riementrieb
    56
    Riemenschutz
    57
    Schutzabdeckung
    58
    Handgriff

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands mit vorzugsweise mehreren um eine Drehachse (28) bewegbaren Schaufeln (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Schaufeln (31) veränderbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Schaufeln (31), insbesondere aller Schaufeln (31) gleichzeitig, während der Bewegung der Schaufeln (31) veränderbar sind, vorzugsweise stufenlos.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (31) radial gerichtet um die Drehachse (38) herum angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (31) aus insbesondere zwei vorzugsweise gleich großen Schaufelteilen (32, 33) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Schaufelteile (32, 33) der jeweiligen Schaufel (31) sich mindestens teilweise überlappen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der jeweiligen Schaufel (31) veränderbar ist durch eine Veränderung des Umfangs der Überlappung der Schaufelteile (32, 33).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelteile (32, 33) an zwei parallelen, unverdrehbar auf einer um die Drehachse (28) drehbaren Welle (29) gelagerten Scheiben (34, 35) befestigt sind, wobei vorzugsweise jede Scheibe (34, 35) ein Schaufelteil (32, 33) der jeweiligen Schaufel (31) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe (34) mit den hiervon getragenen Schaufelteilen (32) axial auf der Welle (29) verschiebbar ist zur Veränderung des Abstands der Scheiben (34, 35) und zur Veränderung der Überlappung der Schaufelteile (32, 33) an den unterschiedlichen Scheiben (34, 35).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (31) sternförmig um die Welle (29) herum angeordnet und vorzugsweise vollständig in Wasser eingetaucht sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (31) und die Schaufelteile (32, 33) ebenflächig ausgebildet sind, vorzugsweise mit rechteckigen Grundflächen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (29) ein Antrieb zugeordnet ist.
  11. Trainingsgerät mit an einem Rahmen (11) gelagerten, vorzugsweise von Füßen und/oder Händen betätigbaren Pedalen (19) und mit von den Pedalen (19) angetriebenen Schaufeln (31) zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Schaufeln (31) zur Veränderung ihres hydrodynamischen Widerstands vergrößerbar bzw. verkleinerbar sind.
  12. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (31) von den Pedalen (19) direkt oder mindestens ein Kraftübertragungsmittel antreibbar sind.
  13. Trainingsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Schaufeln (31), vorzugsweise während ihrer Bewegung, durch eine Verstelleinrichtung (25) veränderbar sind.
  14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (25) von Hand betätigbar ist, vorzugsweise stufenlos bzw. quasi stufenlos.
  15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Veränderung des hydrodynamischen Widerstands nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
EP10013924A 2009-10-29 2010-10-25 Vorrichtung zur Erzeugung eines variablen hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn EP2316537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014602 DE202009014602U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2316537A1 true EP2316537A1 (de) 2011-05-04

Family

ID=42096814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013924A Withdrawn EP2316537A1 (de) 2009-10-29 2010-10-25 Vorrichtung zur Erzeugung eines variablen hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2316537A1 (de)
DE (2) DE202009014602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087346A1 (fr) * 2018-10-22 2020-04-24 Societe Decoration Inox Dispositif de pedalage pour un velo aquatique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985193B1 (fr) * 2012-01-02 2014-12-05 Jacques Afriat Appareil d'exercice physique en piscine, du type velo
DE202019003887U1 (de) * 2019-09-20 2019-12-17 Benjamin Buck Unterwassertrainingsgerät zur Stärkung der Muskulatur und Anregung des Lymphflusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123641A (en) * 1990-01-18 1992-06-23 Water Products Research Co. Apparatus for underwater exercise
US5470297A (en) * 1994-06-13 1995-11-28 Park; John Aerobic exercise equipment
EP1020205A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Sogeis S.R.L. Unterwassertrainingsfahrrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123641A (en) * 1990-01-18 1992-06-23 Water Products Research Co. Apparatus for underwater exercise
US5470297A (en) * 1994-06-13 1995-11-28 Park; John Aerobic exercise equipment
EP1020205A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Sogeis S.R.L. Unterwassertrainingsfahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087346A1 (fr) * 2018-10-22 2020-04-24 Societe Decoration Inox Dispositif de pedalage pour un velo aquatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014602U1 (de) 2010-04-08
DE202010018106U1 (de) 2014-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE202014104469U1 (de) Fitneßtrainer
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
EP1666101A1 (de) Trainingsgerät, nämlich einen Ellipsen- oder Crosstrainer
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
EP2316537A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines variablen hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE102016106413B4 (de) Trainings- oder therapiegerät
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
EP3323475A1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
EP1666102A1 (de) Trainingsgerät, nämlich Ellipsen- oder Crosstrainer
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
EP1075857A1 (de) Trainingsgerät
DE3244023A1 (de) Vorrichtung fuer trainingsgeraete
DE202005001692U1 (de) Trainingsgerät, nämlich einen Ellipsen- oder Crosstrainer
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE2745145A1 (de) Sport- und/oder spielgeraet
DE10231998A1 (de) Rad mit innerem Tangentialantrieb
DE60108610T2 (de) Trainingsgerät mit einem einstellbaren Mechanismus
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP4378548A1 (de) Antriebseinheit für ein trainingsgerät und trainingsgerät mit einer solchen
DE2314638A1 (de) Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining
WO2014049114A1 (de) Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel
DE102004033040B4 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 22/06 20060101ALI20131016BHEP

Ipc: A63B 21/008 20060101ALI20131016BHEP

Ipc: A63B 21/00 20060101AFI20131016BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140415