EP2311300A1 - Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit einem hochspannungsimpulsgenerator - Google Patents

Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit einem hochspannungsimpulsgenerator

Info

Publication number
EP2311300A1
EP2311300A1 EP09780713A EP09780713A EP2311300A1 EP 2311300 A1 EP2311300 A1 EP 2311300A1 EP 09780713 A EP09780713 A EP 09780713A EP 09780713 A EP09780713 A EP 09780713A EP 2311300 A1 EP2311300 A1 EP 2311300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse generator
voltage pulse
pressure discharge
discharge lamp
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311300B1 (de
Inventor
Andreas Kloss
Steffen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2311300A1 publication Critical patent/EP2311300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311300B1 publication Critical patent/EP2311300B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a high voltage pulse generator based on a spiral pulse generator, wherein the spiral pulse generator is designed as an LTCC component and is wound from at least two ceramic and at least two metal-containing layers.
  • the invention also relates to a high-pressure discharge lamp with a tubular outer bulb.
  • the invention is based on a high voltage pulse generator according to the preamble of the main claim.
  • DE 10 2005 061 832 A1 discloses a high-voltage pulse generator on the basis of a spiral pulse generator, which is embodied as an LTCC component, so that it can be used in the lamp base or in the outer bulb of a high-pressure discharge lamp. As also shown in FIG. 1a, this generator has a round basic shape.
  • FIG. 1b shows the basic relationship of the voltage amplification of a spiral pulse generator as a function of its diameter. The voltage gain increases visibly with increasing diameter.
  • the high-pressure discharge lamp requires a high voltage to ignite, ie to achieve a dielectric breakdown between its electrodes, this is a problem because then the outer diameter of a suitable spiral pulse generator becomes larger than the inner diameter of the outer bulb of the high-pressure discharge lamp. lamp.
  • the high-voltage pulse generator has a deviating from the circular hollow cylindrical shape.
  • a hollow cylindrical shape while a cylindrical shape is considered, which is broken by a smaller in diameter but just as long cylindrical shape.
  • the outline of the high-voltage pulse generator corresponds to a closed curve deviating from the circular shape, such as, for example, an oval shape in a first embodiment.
  • An oval shape is a shape with the properties that each straight line intersects the oval in two points and each point of the oval has exactly one tangent.
  • the side view of the high-voltage pulse generator corresponds to the shape of an oval ring.
  • the outline of the high-voltage pulse generator corresponds to a curve with two opposite parallel straight lines, which are connected at two opposite points of the straight line in each case by a semicircle.
  • This form can be thought of as similar to the plan of the Circus Maximus.
  • the side view then corresponds analogously to the shape of a ring whose outline corresponds to two opposite parallel straight lines, which are connected at two opposite points of the straight line in each case by a semicircle.
  • the eccentricity of the high voltage pulse generator is preferably between 1 and 10, more preferably between 1.5 and 3. As eccentricity while we considered the ratio of the diameter of the high voltage pulse generator in radially offset by 90 ° directions.
  • the solution of the problem with respect to the high-pressure discharge lamp is effected by means of a high-pressure discharge lamp having a tubular outer bulb, characterized in that the outer bulb of the high-pressure discharge lamp has a high-voltage pulse generator with one or more of the aforementioned features.
  • the outer bulb of the high-pressure discharge lamp preferably has an inner diameter of 18-25 mm.
  • the high-pressure discharge lamp preferably has a wiring of the spiral pulse generator, which generates the charging voltage of the spiral pulse generator by means of a resonance peaking.
  • the wiring can be accommodated in the lamp base, but it can also with be accommodated in the outer bulb of the high-pressure discharge lamp the spiral pulse generator.
  • FIG. 1a A round spiral pulse generator according to the prior art.
  • FIG. Ib A diagram showing the relationship of the voltage gain of a spiral pulse generator according to the prior art depending on its diameter.
  • FIG. 2a An oval spiral pulse generator of a first embodiment.
  • FIG. 2b A spiral pulse generator of a second embodiment, the outline of which corresponds to a curve with two opposite parallel straight lines, which are opposite to one another
  • Points of the line are each connected by a semicircle.
  • FIG. 3 is a graph showing the output voltage of a prior art round spiral pulse generator as compared with an oval spiral pulse generator according to the present invention.
  • Fig. 4 A circuit diagram of the wiring of the spiral pulse generator.
  • the spiral pulse generator has an oval shape. Surprisingly, it has been shown that the output voltage of a spiral pulse generator with an oval shape is only about 1/3 less than the output voltage of a comparable round spiral pulse generator. In Fig. 3 this is shown clearly.
  • the signal 32 shows the output voltage of a round spiral pulse generator, the signal 34 that of an oval spiral pulse generator. It can clearly be seen that the maximum output voltage of the round spiral pulse generator is only about one third higher than the maximum output voltage of the oval spiral pulse generator.
  • a circular spiral pulse generator that would have a similar diameter to the width of an oval spiral pulse generator would produce a significantly lower output voltage.
  • an oval spiral pulse generator can be inserted lengthwise into a cylindrical volume that is limited in diameter but not in length. This is the case with certain high-pressure discharge lamps which have a slender outer bulb.
  • the outer bulb is too slender to accommodate a suitable round spiral pulse generator, an oval spiral pulse
  • generator can be easily introduced into the possibly extended outer bulb of a lamp.
  • the eccentricity of the spiral pulse generator ie the ratio -, ie the length 1 of the spiral pulse generator to b its width b, is here between 1 and 10, more preferably between 1.5 and 3.
  • FIG. 4 shows a suitable wiring of the spiral pulse generator according to the invention in order to ensure a hot re-ignitability of the high-pressure discharge lamp 5.
  • the spiral pulse generator 1 is installed in the outer bulb of the high-pressure discharge lamp 5 as described above.
  • the spiral pulse generator 1 can also be installed in the base of the high-pressure discharge lamp 5.
  • a spark gap 51 and a charging resistor 52 are still necessary.
  • the wiring can be arranged in accordance with temperature-resistant design with in the outer bulb of the high-pressure discharge lamp 5 or in the base of the high-pressure discharge lamp 5.
  • the wiring in the base has the disadvantage that in an arrangement of the spiral pulse generator 1 in the outer bulb of the high pressure discharge lamp 5 three power supply lines must be performed in the outer bulb.
  • the spiral-pulse generator with wiring in the lamp socket takes up space, then only two power supply lines are necessary, which, however, must be high-voltage-proof.
  • the spiral pulse generator including wiring in the outer bulb of the high-pressure discharge lamp 5
  • only two power supplies are also required, which also need not be designed high voltage resistant.
  • the spiral pulse generator is not used as before as 'ignition transformer', but is according to the invention part of a resonant circuit, which uses the capacitive properties of the spiral pulse generator.
  • the resonant circuit preferably consists of the output inductance of an electronic operating device 20, as well as of the charging resistor 52 and the spiral pulse generator 1.
  • the resonant circuit is excited such that the voltage overshoot occurs at the capacitance, ie at the spiral pulse generator 1. Due to the voltage increase, however, a voltage is applied to the spiral pulse generator, which causes the parallel-connected spark gap 51 to break, and thus triggers the spiral pulse generator.
  • the known ignition pulse of the spiral pulse generator 1 is superimposed by the voltage increase caused by the resonance circuit, which results in a higher ignition voltage and also a significantly higher ignition energy for the high-pressure discharge lamp 5.
  • the high-pressure discharge lamp 5 can thus be ignited better and safer.
  • the mode of operation according to the invention with a resonance peaking can also be used with a known spiral pulse generator of the prior art.
  • the second embodiment shown in Fig. 2b differs from the first embodiment only in the shape of the spiral pulse generator.
  • the spiral pulse generator has a shape whose contour corresponds to a curve with two opposite parallel lines, which are connected in each case by a semicircle at two opposite points of the straight line. the.
  • This form is known, for example, as the floor plan of the Circus Maximus in Rome.
  • the spiral pulse generator here has straight segments, this can be its eccentricity, ie its ratio of the length 1 to the width b further increase; the eccentricity of the spiral pulse generator is also between 1 and 10, more preferably between 1.5 and 3.
  • a high-pressure discharge lamp 5 can be started excellently.
  • an exemplary design will be given, which could have a configuration consisting of a high-pressure discharge lamp 5 according to the invention with the spiral pulse generator 1 according to the invention.
  • the spiral pulse generator according to the invention has a capacity of about 18OnF.
  • a quality of 10 is necessary for the spiral pulse generator 1.
  • the conduction and charging resistor 52 has a resistance of about 5 ⁇ .
  • the throttle (not shown in FIG. 4) of the electronic operating device 20 has an inductance value of approximately 0.45 mH.
  • the spiral pulse generator according to the invention can generate a high ignition voltage in the two-digit kV range with its eccentricity from the charging voltage, it is possible to produce a high-pressure discharge lamp which can be directly connected to a merely slightly adapted electronic operating device.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Be s ehre ibung
[1] Hochspannungsimpulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit einem Hochspannungsimpulsgenerator.
Technisches Gebiet
[2] Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsimpulsge- nerator auf der Basis eines Spiral-Puls-Generators, wobei der Spiral-Puls-Generator als LTCC-Bauteil ausgeführt ist und aus mindestens zwei keramischen- und mindestens zwei metallhaltigen Schichten gewickelt ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Hochdruckentladungslampe mit einem rohrförmigen Außenkolben.
Stand der Technik
[3] Die Erfindung geht aus von einem Hochspannungsimpulsgenerator nach der Gattung des Hauptanspruchs.
[4] Aus der DE 10 2005 061 832 Al ist ein Hochspannungs- impulsgenerator auf der Basis eines Spiral-Puls- Generators bekannt, der als LTCC-Bauteil ausgeführt ist, so dass er im Lampensockel oder im Außenkolben einer Hochdruckentladungslampe Verwendung finden kann. Dieser Generator hat, wie auch in der Fig. Ia dargestellt, eine runde Grundform. Fig. Ib zeigt hier erläuternd den grundsätzlichen Zusammenhang der Spannungsverstärkung eines Spiral-Puls-Generators in Abhängigkeit von seinem Durchmesser. Die Spannungsverstärkung steigt mit zunehmendem Durchmesser zusehends. Bei Hochdruckentladungslampen, die eine höhere Zündspannung benötigen, zeigt sich jedoch das Problem, dass der Hochspannungsimpulsgenerator, der als runder Spiral-Puls-Generator ausgeführt ist, zu groß wird, da seine Ausgangsspannung UA von seinen geometrischen Abmessungen, speziell seinem Außen- und Innendurch- messer (AD, ID) abhängt, wie aus folgender Formel hervorgeht: UA=2xnxULx (AD-ID) /AD. Dabei steht n für die Windungszahl des Spiral-Puls-Generators, sowie UL für die Lade- beziehungsweise Eingangsspannung. Diese Gleichung besagt, dass die Effizienz eines Spiral-Puls-Generators unter anderem vom Verhältnis der Differenz seines inneren und äußeren Durchmessers zu seinem mittleren Durchmesser bestimmt ist.
[5] Benötigt die Hochdruckentladungslampe eine hohe Spannung zum zünden, also um einen dielektrischen Durchbruch zwischen ihren Elektroden zu erreichen, stellt das ein Problem dar, da dann der Außendurchmesser eines geeigneten Spiral-Puls-Generators größer wird als der Innendurchmesser des Außenkolbens der Hochdruckentladungs- lampe.
Aufgabe
[6] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Hochspannungsimpulsgenerator auf der Basis eines Spiral-Puls-Generators, wobei der Spiral-Puls-Generator als LTCC-Bauteil ausge- führt ist und aus mindestens zwei keramischen- und mindestens zwei metallhaltigen Schichten gewickelt ist, anzugeben, der mechanisch so ausgestaltet ist, dass er auch für Hochdruckentladungslampen Verwendung finden kann, die einen schlanken Außenkolben aufweisen. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, eine solche Hochdruckentladungslampe mit schlankem Außenkolben anzugeben, die ein verbessertes Zündverhalten zeigt.
Darstellung der Erfindung [7] Die Lösung der Aufgabe bezüglich des Hochspannungsimpulsgenerators erfolgt erfindungsgemäß mit einem Hochspannungsimpulsgenerator auf der Basis eines Spiral-Puls- Generators, wobei der Spiral-Puls-Generator als LTCC- Bauteil ausgeführt ist und aus mindestens zwei keramischen- und mindestens zwei metallhaltigen Schichten gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsimpulsgenerator in ein zylindrisches Volumen V=d2*π*3*d einbringbar ist, dessen Länge dreimal so lang ist wie der Durchmesser des Volumens, und das Volumen des Hochspannungsimpulsgenerators größer ist als ein Drittel des zylindrischen Volumens. Erstaunlicherweise hat sich nämlich gezeigt, dass die vom Spiral-Puls-Generator abgebbare Zündspannung nicht wesentlich sinkt, wenn der Spiral-Puls-Generator keine runde, sondern eine in eine Richtung abgeflachte Form wie z.B. eine ovale Form aufweist.
[8] Der Hochspannungsimpulsgenerator besitzt dabei eine von der Kreisform abweichende Hohlzylindrische Form. Als Hohlzylindrische Form wird dabei eine Zylindrische Form angesehen, die von einer im Durchmesser kleineren aber genau so langen Zylindrischen Form durchbrochen ist. Besonders bevorzugt entspricht dabei der Umriss des Hochspannungsimpulsgenerators einer geschlossenen von der Kreisform abweichenden Kurve, wie z.B. einer ovalen Form in einer ersten Ausführungsform. Als ovale Form wird dabei eine Form mit den Eigenschaften, dass jede Gerade das Oval in höchstens zwei Punkten schneidet und jeder Punkt des Ovals genau eine Tangente hat, bezeichnet. Die Sei- tenansicht des Hochspannungsimpulsgenerators entspricht dabei der Form eines ovalen Rings. - A -
[9] In einer zweiten Ausführungsform entspricht der Um- riss des Hochspannungsimpulsgenerators einer Kurve mit zwei gegenüberliegenden parallelen Geraden, die an zwei gegenüberliegenden Punkten der Gerade jeweils durch einen Halbkreis verbunden werden. Diese Form kann man sich ähnlich wie den Grundriss des Circus Maximus vorstellen. Die Seitenansicht entspricht dann analog der Form eines Rings, dessen Umriss zwei gegenüberliegenden parallelen Geraden entspricht, die an zwei gegenüberliegenden Punk- ten der Gerade jeweils durch einen Halbkreis verbunden werden .
[10] Die Exzentrizität des Hochspannungsimpulsgenerators liegt dabei bevorzugt zwischen 1 und 10, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 3. Als Exzentrizität wir dabei das Verhältnis der Durchmesser des Hochspannungsimpulsgenerators in radial um 90° versetzte Richtungen angesehen.
[11] Die Lösung der Aufgabe bezüglich der Hochdruckentladungslampe erfolgt mittels einer Hochdruckentladungslampe mit einem Rohrförmigen Außenkolben, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Außenkolben der Hochdruckentladungslampe einen Hochspannungsimpulsgenerator mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale aufweist. Der Außenkolben der Hochdruckentladungslampe weist dabei bevorzugt einen Innendurchmesser von 18-25 mm auf.
[12] Die Hochdruckentladungslampe weist dabei bevorzugt eine Beschaltung des Spiral-Puls-Generators auf, die die Ladespannung des Spiral-Puls-Generators mittels einer Resonanzüberhöhung erzeugt. Die Beschaltung kann dabei im Lampensockel untergebracht sein, sie kann aber auch mit dem Spiral-Puls-Generator im Außenkolben der Hochdruckentladungslampe untergebracht sein.
[13] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
[14] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
[15] Fig. Ia Ein runder Spiral-Puls-Generator nach dem Stand der Technik.
[16] Fig. Ib Ein Diagramm, das den Zusammenhang der Spannungsverstärkung eines Spiral-Puls- Generators nach dem Stand der Technik abhängig von seinem Durchmesser zeigt.
[17] Fig. 2a Ein ovaler Spiral-Puls-Generator einer ersten Ausführungsform.
[18] Fig. 2b Ein Spiral-Puls-Generator einer zweiten Ausführungsform, dessen Umriss einer Kurve mit zwei gegenüberliegenden parallelen Geraden entspricht, die an zwei gegenüberliegenden
Punkten der Gerade jeweils durch einen Halbkreis verbunden werden.
[19] Fig. 3 Ein Diagramm, das die Ausgangsspannung eines runden Spiral-Puls-Generators nach dem Stand der Technik verglichen mit einem erfindungsgemäßen ovalen Spiral-Puls-Generator zeigt, [20] Fig. 4 Ein Schaltbild der Beschaltung des Spiral- Puls-Generators .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Erste Ausführungsform
[21] In der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2a gezeigt ist, hat der Spiral-Puls-Generator eine ovale Form. Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass die Ausgangsspannung eines Spiral-Puls-Generators mit einer ovalen Form nur um ca. 1/3 geringer ist als die Ausgangsspannung eines vergleichbaren runden Spiral-Puls-Generators. In Fig. 3 ist dies anschaulich dargestellt. Das Signal 32 zeigt die Ausgangsspannung eines runden Spiral-Puls- Generators, das Signal 34 die eines ovalen Spiral-Puls- Generators. Es ist deutlich zu sehen, dass die maximale Ausgangsspannung des runden Spiral-Puls-Generators nur um etwa ein drittel höher ist als die maximale Ausgangsspannung des ovalen Spiral-Puls-Generators. Ein runder Spiral-Puls-Generator, der einen ähnlichen Durchmesser wie die Breite eines ovalen Spiral-Puls-Generators hätte, würde eine signifikant niedrigere Ausgangsspannung erzeugen .
[22] Ein ovaler Spiral-Puls-Generator kann aber längs in ein zylindrisches Volumen eingeführt werden, dass im Durchmesser begrenzt ist, nicht aber in der Länge. Dies ist bei bestimmten Hochdruckentladungslampen der Fall, die einen schlanken Außenkolben aufweisen. Der Außenkolben ist zu schlank, um einen geeigneten runden Spiral- Puls-Generator aufzunehmen, ein ovaler Spiral-Puls- Generator kann jedoch problemlos in den evtl. verlängerten Außenkolben einer Lampe eingebracht werden. Die Exzentrizität des Spiral-Puls-Generators, d.h. das Verhältnis — , also der Länge 1 des Spiral-Puls-Generators zu b seiner Breite b, beträgt hier zwischen 1 und 10, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 3.
[23] Fig. 4 zeigt eine geeignete Beschaltung des erfindungsgemäßen Spiral-Puls-Generators, um eine Heißwieder- zündfähigkeit der Hochdruckentladungslampe 5 zu gewähr- leisten. Der Spiral-Puls-Generator 1 ist wie oben beschrieben in den Außenkolben der Hochdruckentladungslampe 5 eingebaut. Alternativ kann der Spiral-Puls-Generator 1 auch in den Sockel der Hochdruckentladungslampe 5 eingebaut werden. Als Beschaltung sind noch eine Funkenstrecke 51 sowie ein Ladewiderstand 52 notwendig. Die Beschaltung kann in entsprechend temperaturfester Ausführung mit in den Außenkolben der Hochdruckentladungslampe 5 oder aber in den Sockel der Hochdruckentladungslampe 5 angeordnet werden. Die Beschaltung im Sockel birgt den Nachteil, dass bei einer Anordnung des Spiral-Puls-Generators 1 im Außenkolben der Hochdruckentladungslampe 5 drei Stromzuführungen in den Außenkolben geführt werden müssen. Findet der Spiral-Puls-Generator mit Beschaltung im Lampensockel Platz, so sind lediglich 2 Stromzuführungen not- wendig, die aber Hochspannungsfest ausgeführt sein müssen. Bei einer Anordnung des Spiral-Puls-Generators samt Beschaltung im Außenkolben der Hochdruckentladungslampe 5 werden ebenfalls nur zwei Stromzuführungen benötigt, die auch nicht hochspannungsfest ausgeführt sein müssen. [24] Der Spiral-Puls-Generator wird hier jedoch nicht wie bisher als , Zündtransformator' genutzt, sondern ist erfindungsgemäß Teil eines Resonanzkreises, der die kapazitiven Eigenschaften des Spiral-Puls-Generators verwendet. Der Resonanzkreis besteht vorzugsweise aus der Ausgangsinduktivität eines elektronischen Betriebsgerätes 20, sowie aus dem Ladewiderstand 52 und dem Spiral-Puls- Generator 1. Der Resonanzkreis wird derart angeregt, dass die Spannungsüberhöhung an der Kapazität, also am Spiral- Puls-Generator 1 auftritt. Durch die Spannungsüberhöhung liegt aber am Spiral-Puls-Generator eine Spannung an, die die Parallelgeschaltete Funkenstrecke 51 durchbrechen lässt, und die damit den Spiral-Puls-Generator triggert. Somit wird der bekannte Zündpuls des Spiral-Puls- Generators 1 von der durch den Resonanzkreis verursachten Spannungsüberhöhung überlagert, was eine höhere Zündspannung und auch eine signifikant höhere Zündenergie für die Hochdruckentladungslampe 5 zur Folge hat. Die Hochdruckentladungslampe 5 kann damit besser und sicherer gezündet werden. Die erfindungsgemäße Betriebsweise mit einer Resonanzüberhöhung kann natürlich auch mit einem bekannten Spiral-Puls-Generator aus dem Stand der Technik angewandt werden .
Zweite Ausführungsform
[25] Die zweite Ausführungsform, die in Fig. 2b gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch die Form des Spiral-Puls-Generators. Hier hat der Spiral-Puls-Generator eine Form, dessen Umriss einer Kurve mit zwei gegenüberliegenden parallelen Gera- den entspricht, die an zwei gegenüberliegenden Punkten der Gerade jeweils durch einen Halbkreis verbunden wer- den. Diese Form ist z.B. als Grundriss des Circus Maximus in Rom bekannt. Der Spiral-Puls-Generator hat hier gerade Segmente, dadurch lässt sich seine Exzentrizität, also sein Verhältnis der Länge 1 zur Breite b weiter steigern; die Exzentrizität des Spiral-Puls-Generators liegt auch hier zwischen 1 und 10, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 3.
[26] Mit solch einem Spiral-Puls-Generator 1 und einer entsprechenden Auslegung der Beschaltung und des elektro- nische Betriebsgerätes gemäß Fig. 4 lässt sich eine Hochdruckentladungslampe 5 exzellent starten. Im Folgenden soll eine Beispielhafte Auslegung angegeben werden, die eine Konfiguration bestehend aus einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe 5 mit dem erfindungsgemäßen Spi- ral-Puls-Generator 1 haben könnte. Der erfindungsgemäße Spiral-Puls-Generator weist dabei eine Kapazität von etwa 18OnF auf. Um ein gutes Resonanzverhalten zu gewährleisten ist eine Güte von 10 für den Spiral-Puls-Generator 1 notwendig. Der Leitungs- und Ladewiderstand 52 hat einen Widerstandswert von etwa 5Ω. Die (in Fig. 4 nicht gezeigte) Drossel des elektronischen Betriebsgerätes 20 weist einen Induktivitätswert von etwa 0,45mH auf. Damit ergibt sich eine Resonanzfrequenz des Resonanzkreises von etwa 17,7kHz. Wenn das elektronische Betriebsgerät eine Aus- gangsspannung von 200V aufweist, liegt bei dieser Frequenz eine Spannung von ca. 2000V am Spiral-Puls- Generator 1 an. Die Spannung am Spiral-Puls-Generator wird gegenüber der Ausgangsspannung des elektronischen Betriebsgerätes also verzehnfacht. Als Ausgangsspannung des elektronischen Betriebsgerätes wird hier die Spannung angesehen, die das elektronische Betriebsgerät vor der Zündung an die Lampe abgibt. Normalerweise wird zwischen elektronischem Betriebsgerät 20 und Hochdruckentladungslampe 5 noch ein Zündgerät angeordnet, dass aus den 200V Ausgangsspannung des Betriebsgerätes noch eine Zündspan- nung von 2-2,5 kV für die kaltzündung der Hochdruckentladungslampe generiert. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe nicht mehr notwendig, da das Zündgerät in Form des beschalteten Spiral-Puls-Generators 1 schon in der Lampe integriert ist. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Spiral-Puls-Generator mit seiner Exzentrizität aus der Ladespannung eine hohe Zündspannung im zweistelligen kV-Bereich generieren kann, ist es möglich, eine heißwiederzündfähige Hochdruckentladungslampe herzustellen, die direkt an ein lediglich leicht angepasstes elektronisches Betriebsgerät angeschlossen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Hochspannungsimpulsgenerator auf der Basis eines Spiral-Puls-Generators, wobei der Spiral-Puls-Generator als LTCC-Bauteil ausgeführt ist und aus mindestens zwei keramischen- und mindestens zwei elektrisch lei- tenden Schichten gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsimpulsgenerator in ein zylindrisches Volumen V=d2*π*3*d einbringbar ist, dessen Länge dreimal so lang ist wie der Durchmesser des Volumens, und das Volumen des Hochspannungsimpulsge- nerators größer ist als ein Drittel des zylindrischen Volumens .
2. Hochspannungsimpulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsimpulsgenerator eine von der Kreisform abweichende Hohlzylindrische Form aufweist.
3. Hochspannungsimpulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Hochspannungsimpulsgenerators einer geschlossenen von der Kreisform abweichenden Kurve entspricht.
4. Hochspannungsimpulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Hochspannungsimpulsgenerators eine ovale Form aufweist.
5. Hochspannungsimpulsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenansicht des Hochspan- nungsimpulsgenerators der Form eines ovalen Rings entspricht .
6. Hochspannungsimpulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Hochspannungsimpulsgenerators einer Kurve mit zwei gegenüberliegenden parallelen Geraden entspricht, die an zwei gege- nüberliegenden Punkten der Gerade jeweils durch einen Halbkreis verbunden werden.
7. Hochspannungsimpulsgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenansicht des Hochspannungsimpulsgenerators der Form eines Rings ent- spricht, dessen Umriss zwei gegenüberliegenden parallelen Geraden entspricht, die an zwei gegenüberliegenden Punkten der Gerade jeweils durch einen Halbkreis verbunden werden.
8. Hochspannungsimpulsgenerator nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine
Exzentrizität zwischen 1 und 10 liegt.
9. Hochspannungsimpulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Exzentrizität zwischen 1,5 und 3 liegt.
10. Hochdruckentladungslampe (5) mit einem Rohrförmigen Außenkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben der Hochdruckentladungslampe (5) einen Hochspannungsimpulsgenerator (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9 aufweist.
11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben einen Innendurchmesser von 18-25 mm aufweist.
12. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckentladungslampe (5) weiterhin eine Beschaltung (51, 52) des Spiral-Puls-Generators (1) aufweist, um die Ladespannung des Spiral-Puls-Generators (1) mittels einer Resonanzüberhöhung erzeugen zu können.
13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaltung (51, 52) im Lampensockel untergebracht ist.
14. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 10- 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaltung (51, 52) mit dem Spiral-Puls-Generator (1) im Außenkolben der Hochdruckentladungslampe (5) untergebracht ist.
EP09780713A 2008-08-06 2009-07-16 Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit einem hochspannungsimpulsgenerator Not-in-force EP2311300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036611A DE102008036611A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Hochspannungsimpulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit einem Hochspannungsimpulsgenerator
PCT/EP2009/059156 WO2010015498A1 (de) 2008-08-06 2009-07-16 Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit einem hochspannungsimpulsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2311300A1 true EP2311300A1 (de) 2011-04-20
EP2311300B1 EP2311300B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=41065533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780713A Not-in-force EP2311300B1 (de) 2008-08-06 2009-07-16 Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit einem hochspannungsimpulsgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8552647B2 (de)
EP (1) EP2311300B1 (de)
JP (1) JP5453424B2 (de)
CN (1) CN102113417A (de)
AT (1) ATE550914T1 (de)
DE (1) DE102008036611A1 (de)
WO (1) WO2010015498A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335012A (en) * 1980-04-03 1982-06-15 Timex Corporation 5-Substituted-2-(4-cyanophenyl)-1,3-dioxanes
US4353012A (en) 1981-04-24 1982-10-05 Gte Laboratories Incorporated Pulse injection starting for high intensity discharge metal halide lamps
JPS5936922A (ja) 1982-08-25 1984-02-29 日新電機株式会社 高圧コンデンサ
JPH0656757B2 (ja) 1986-03-20 1994-07-27 松下電子工業株式会社 両口金形金属蒸気放電ランプ
US5567995A (en) * 1994-10-20 1996-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi winding spiral generator
DE19833190A1 (de) 1998-07-23 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Zündspule
CN2340100Y (zh) 1998-08-14 1999-09-22 赖丽纯 电源线插头结构
US7142082B2 (en) * 2000-09-14 2006-11-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic device and high-voltage generating device and method of producing electromagnetic device
JP2007081006A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ケースモールド型コンデンサ
JP2006294419A (ja) 2005-04-11 2006-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明システム
DE102005061831A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit
DE102005061832A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
DE102006026749A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
DE102006026751A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
CN101165850A (zh) 2006-10-16 2008-04-23 张家训 一体化的陶瓷金属卤化物灯
US7549786B2 (en) 2006-12-01 2009-06-23 Cree, Inc. LED socket and replaceable LED assemblies
DE102007010899A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochspannungspulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit derartigem Generator
DE102007010898A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochspannungspulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit derartigem Generator
DE202008001026U1 (de) 2008-01-24 2008-03-27 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036611A1 (de) 2010-02-11
JP2012501513A (ja) 2012-01-19
CN102113417A (zh) 2011-06-29
JP5453424B2 (ja) 2014-03-26
WO2010015498A1 (de) 2010-02-11
US20110148300A1 (en) 2011-06-23
ATE550914T1 (de) 2012-04-15
US8552647B2 (en) 2013-10-08
EP2311300B1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045171B4 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
EP3465849B1 (de) Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
AT509313B1 (de) Zündkerze mit loch zum einstellen
DE112006003787T5 (de) Hochspannung erzeugender Transformator für eine Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
EP1741162A2 (de) Elektrische funktionseinheit und verfahren zu deren herstellung
EP2847456B1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE102016003791A1 (de) Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum
EP2311300B1 (de) Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit einem hochspannungsimpulsgenerator
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE102014116586A1 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005037256A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches
DE102015112217B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
EP2529597A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem
EP1336975A2 (de) Skabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
DE202013000831U1 (de) Transformator
DE102005043336A1 (de) Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung
DE19608658C1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe
WO2017108389A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines kraftstoff-luft-gemisches
DE10226899A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE202010012369U1 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
EP2277362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003106

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003106

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003106

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120716

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003106

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003106

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003106

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716