DE102016003791A1 - Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum - Google Patents

Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum Download PDF

Info

Publication number
DE102016003791A1
DE102016003791A1 DE102016003791.1A DE102016003791A DE102016003791A1 DE 102016003791 A1 DE102016003791 A1 DE 102016003791A1 DE 102016003791 A DE102016003791 A DE 102016003791A DE 102016003791 A1 DE102016003791 A1 DE 102016003791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage source
frequency
spark plug
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016003791.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wollitzer
Gunnar ARMBRECHT
Martin Fuchs
Peter Awakowicz
Thomas Musch
Sven Gröger
Andre Bergner
Gordon Notzon
Marcel van Delden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102016003791.1A priority Critical patent/DE102016003791A1/de
Priority to EP17713161.2A priority patent/EP3436688A1/de
Priority to CN201780033096.3A priority patent/CN109196221A/zh
Priority to JP2018550706A priority patent/JP2019511671A/ja
Priority to KR1020187028986A priority patent/KR20180122667A/ko
Priority to US16/088,575 priority patent/US10753336B2/en
Priority to PCT/EP2017/000362 priority patent/WO2017167437A1/de
Priority to TW106110379A priority patent/TW201734303A/zh
Publication of DE102016003791A1 publication Critical patent/DE102016003791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zündvorrichtung (10) zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Zündkerze (12), die eine erste Elektrode (18) und eine zweite Elektrode (19) aufweist, mit einer Hochspannungsquelle (14) zum Erzeugen eines elektrischen Hochspannungsimpulses an einem Ausgang (22) der Hochspannungsquelle und mit einer Hochfrequenzspannungsquelle (16) zum Erzeugen einer elektrischen Hochfrequenz-Wechselspannung an einem Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16), wobei der Ausgang (22) der Hochspannungsquelle (14) mit der ersten Elektrode (18) der Zündkerze (12) über einen ersten elektrischen Leitungspfad (24) derart elektrisch verbunden ist, dass der Hochspannungsimpuls an der ersten Elektrode (18) anliegt, wobei die zweite Elektrode (19) mit einem elektrischen Massepotential elektrisch verbunden ist, wobei die Zündkerze (12) eine dritte Elektrode (20) aufweist, wobei der Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16) mit der dritten Elektrode (20) über einen zweiten elektrischen Leitungspfad (28) derart elektrisch verbunden ist, dass die Hochfrequenz-Wechselspannung an der dritten Elektrode (20) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Zündkerze, die eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, mit einer Hochspannungsquelle bzw. Hochgleichspannungsquelle zum Erzeugen eines elektrischen Hochspannungsimpulses bzw. Hochgleichspannungsimpulses an einem Ausgang der Hochspannungsquelle und mit einer Hochfrequenzspannungsquelle bzw. Hochfrequenzwechselspannungsquelle zum Erzeugen einer elektrischen Hochfrequenz-Wechselspannung an einem Ausgang der Hochfrequenzspannungsquelle, wobei der Ausgang der Hochspannungsquelle mit der ersten Elektrode der Zündkerze über einen ersten elektrischen Leitungspfad derart elektrisch verbunden ist, dass der Hochspannungsimpuls an der ersten Elektrode anliegt, wobei die zweite Elektrode mit einem elektrischen Massepotential elektrisch verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • So genannte Otto-Brennverfahren mit Direkteinspritzung des Brennstoffes besitzen durch die Möglichkeit eine Schichtladung im Verbrennungsraum darzustellen ein großes Potential hinsichtlich der Verbrauchsreduktion. Das nicht homogene Gemisch im Brennraum stellt jedoch erhöhte Anforderungen an das eingesetzte Zündverfahren hinsichtlich einer zuverlässigen Zündung zum geeigneten Zeitpunkt. Schwankungen jeglicher Art mindern beispielsweise die Qualität der Zündung und somit den Wirkungsgrad des gesamten Motors. Zum einen kann die Lage des zündfähigen Gemisches leicht variieren und zum anderen kann sich der Haken einer Masseelektrode der Zündkerze störend auf die Gemischbildung auswirken. Hilfreich für ein direkt einspritzendes Brennverfahren ist ein Zündsystem mit einer größeren räumlichen Ausdehnung in den Verbrennungsraum hinein. Hierzu wird in der DE 10 2004 058 925 A1 vorgeschlagen, ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine mittels eines Plasmas zu zünden. Eine entsprechende Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung umfasst einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität und einer Kapazität sowie eine Hochfrequenzquelle zur resonanten Anregung dieses Serienschwingkreises. Die Kapazität ist durch Innen- und Außenleiterelektroden mit dazwischen liegendem Dielektrikum dargestellt. Diese Elektroden reichen mit ihren äußersten Enden mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand bis in den Verbrennungsraum hinein.
  • Aus der DE 10 2008 051 185 A1 ist ein Verfahren zum Zünden bekannt, bei dem mittels eines Hochspannungsimpulses ein Funkenplasma erzeugt wird, welches anschließend mittels eines HF-Feldes weiter geheizt wird und dabei in eine Glimmentladung übergeht. Der Hochspannungsimpuls und ein Ausgangssignal eines HF-Generators werden dabei gemeinsam einer Funkenelektrode einer Zündkerze zugeführt. Eine Gegenelektrode der Zündkerze ist geerdet.
  • Moderne Zündanlagen für Ottomotoren weisen heute eine Zündkerze und eine Einzelzündspule mit elektronischer Ansteuereinheit auf. Die Zündkerze ist ein koaxialer Aufbau und besteht im Wesentlichen aus einer mittleren Elektrode umgeben von einem Isolator und einer äußeren Elektrode, die mit dem Zündkerzengehäuse verbunden ist. Die Zündspule liefert der Zündkerze einen Hochspannungsimpuls bzw. Hochgleichspannungsimpuls. Zwischen den Elektroden entsteht ein Funke der die Verbrennung einleitet. Ein alternatives Verfahren in dem zusätzlich zur angelegten Hochspannung der Zündspule eine hochfrequente Spannung an die Zündkerze angelegt wird, ist in der DE 10 2013 215 663 A1 A 1 beschrieben. Hierbei geht das Funkenplasma in ein HF-Plasma über.
  • Bei den zuvor beschriebenen klassischen Zündkonzepten brennt das Funkenplasma zwischen zwei Elektroden, einer aktiven ”getriebenen” Elektrode (auch Hochspannungselektrode genannt) und einer passiven Elektrode (auch Masseelektrode genannt), deren Potential auf der Masse (0 V) des Motorblocks sowie der vollständigen Karosserie eines Automobils liegt. Die Masseelektrode kann auch als Mehrfachelektrode ausgeführt sein. Diese Zündsysteme haben den Prinzip bedingten Nachteil einer mangelhaften Steuerbarkeit, da nach der Plasmazündung die in der Zündspule gespeicherte Energie auf einer Zeitskala von wenigen zehn Nanosekunden in das Plasma eingekoppelt wird. Der stark ansteigende Strom ist eine Folge der rasant steigenden Elektronendichte und damit verbundenen Steigerung der Leitfähigkeit des Plasmas. Alle nachwirkenden Prozesse im Plasma sind nur noch eine Folge dieses Energieeintrages und nicht mehr von außen beeinflussbar. Insbesondere findet keine Heizung des Plasmas mehr statt. Dies hat zur Folge, dass keine nennenswerte Erzeugung von freien Elektroden und damit einhergehend von reaktiven Spezies, wie beispielsweise von atomarem Sauerstoff, die die Verbrennung fördern, stattfindet. Die Verbrennung hingegen findet auf erheblich längeren Zeitskalen statt, lebt aber von der zuvor erzeugten atomaren Sauerstoffdichte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündvorrichtung der o. g. Art hinsichtlich der Einflussmöglichkeiten auf die Parameter des Plasmas zwischen den Elektroden der Zündkerze zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zündvorrichtung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einer Zündvorrichtung der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zündkerze eine dritte Elektrode aufweist, wobei der Ausgang der Hochfrequenzspannungsquelle mit der dritten Elektrode über einen zweiten elektrischen Leitungspfad derart elektrisch verbunden ist, dass die Hochfrequenz-Wechselspannung an der dritten Elektrode anliegt.
  • Dies hat den Vorteil, dass zwei aktive Elektroden zur Verfügung stehen, so dass nach dem Zünden eines Plasmas zwischen den beiden Elektroden der Zündkerze durch den Hochspannungsimpuls sofort die Hochfrequenz-Wechselspannung bei einem wesentlich niedrigeren Niveau der elektrischen Spannung weiter Energie in das Plasma einkoppeln kann.
  • Eine besonders einfache und funktionssichere Zündvorrichtung erzielt man dadurch, dass die Hochspannungsquelle als Zündspule ausgebildet ist.
  • Einen Schutz der Hochfrequenzspannungsquelle gegen Überspannung erzielt man dadurch, dass in dem zweiten Leitungspfad zwischen der dritten Elektrode der Zündkerze und dem Ausgang der Hochfrequenzspannungsquelle eine Schutzschaltung elektrisch eingeschleift ist, welche ein Durchschlagen des Hochspannungsimpulses von der Hochspannungsquelle zum Ausgang der Hochfrequenzspannungsquelle blockiert.
  • Eine frequenzselektive Übertragung, beispielsweise von nur einem gewünschten Frequenzband, von der Hochfrequenzspannungsquelle zu der dritten Elektrode der Zündkerze erzielt man dadurch, dass in dem zweiten elektrischen Leitungspfad zwischen der dritten Elektrode der Zündkerze und dem Ausgang der Hochfrequenzspannungsquelle ein Trennelement in Form eines frequenzselektiven Filters, insbesondere in Form eines Bandpassfilters, elektrisch eingeschleift ist.
  • Einen Schutz auch des Trennelementes vor Überspannung erzielt man dadurch, dass das Trennelement zwischen der Schutzschaltung und dem Ausgang der Hochfrequenzspannungsquelle in den zweiten elektrischen Leitungspfad eingeschleift ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Trennelement zwischen der Schutzschaltung und der dritten Elektrode in den zweiten elektrischen Leitungspfad eingeschleift. Dies hat den Vorteil, dass der Bandpass des Trennelementes die Energie außerhalb des Durchlassbereiches dämpft, wodurch die Realisierung der Schutzschaltung einfacher wird.
  • Eine verbesserte Übertragung der Hochspannung von der Hochspannungsquelle zur Zündkerze wird dadurch erzielt, dass in dem ersten elektrischen Leitungspfad zwischen dem Ausgang der Hochspannungsquelle und der ersten Elektrode der Zündkerze eine Schutzschaltung elektrisch eingeschleift ist, welche einen Massebezug für die HF darstellt.
  • Bei Anliegen des Hochspannungsimpulses an der ersten Elektrode bildet sich in einer ersten Alternative zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein erster leitfähiger Plasmakanal aus und bei Anliegen der Hochfrequenz-Wechselspannung an der dritten Elektrode bildet sich ein dritter leitfähiger Plasmakanal zwischen der dritten Elektrode und der zweiten Elektrode aus. Somit kann durch das zusätzliche Anlegen einer Hochfrequenzspannung aus der Hochfrequenzspannungsquelle an der Hochfrequenzelektrode mehr Leistung über einen längeren Zeitraum in das Plasma eingebracht werden. Dadurch werden kontinuierlich Elektronen erzeugt und die freie Elektronendichte im Plasma bleibt länger erhalten, womit eine permanente Erzeugung von reaktiven Spezies (vor allem von atomarem Sauerstoff) einhergeht.
  • In einer zweiten Alternative bildet sich bei Anliegen des Hochspannungsimpulses an der ersten Elektrode zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode ein zweiter leitfähiger Plasmakanal und zwischen der dritten Elektrode und der zweiten Elektrode ein dritter leitfähiger Plasmakanal aus. Bei Anliegen der Hochfrequenzspannung an der dritten Elektrode wird der dritte Plasmakanal zwischen der dritten Elektrode und der zweiten Elektrode aufrechterhalten und planzt sich über einen längeren Zeitraum und über einen größeren Bereich fort.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer alternativen bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung..
  • Die in 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung 10 weist eine Zündkerze 12, eine Hochspannungsquelle bzw. Hochgleichspannungsquelle 14 und eine Hochfrequenzspannungsquelle 16 auf. Die Zündkerze 12 weist eine erste Elektrode 18 (Hochspannungselektrode), eine zweite Elektrode 19 (Masseelektrode) und eine dritte Elektrode 20 (Hochfrequenzelektrode) auf. Die zweite Elektrode 19 ist mit einem elektrischen Massepotential 40 elektrisch verbunden. Die Elektroden 18, 19, 20 ragen in einen nicht dargestellten Brennraum, beispielsweise in einem Arbeitszylinder einer Brennkraftmaschine, in dem ein Kraftstoff-Luftgemisch entzündet werden soll. Die Hochspannungsquelle 14 ist als Zündspule ausgebildet und erzeugt einen Hochspannungsimpuls bzw. Hochgleichspannungsimpuls (DC), welcher an einem Ausgang 22 der Hochspannungsquelle 14 anliegt. Der Ausdruck ”elektrischer Hochgleichspannungsimpuls” bezeichnet hier einen elektrischen Gleichspannungsimpuls mit hoher elektrischer Spannung von einigen kV, wie beispielsweise 3 kV bis 30 kV oder 8 kV bis 12 kV. Der Ausgang 22 der Hochspannungsquelle 14 ist über einen ersten elektrischen Leitungspfad 24 mit der ersten Elektrode 18 derart elektrisch verbunden, dass der Hochspannungsimpuls aus der Hochspannungsquelle 14 der ersten Elektrode 18 der Zündkerze 12 zugeführt wird.
  • Die Hochfrequenzspannungsquelle 16 erzeugt eine Hochfrequenz-Wechselspannung, welche an einem Ausgang 26 der Hochfrequenzspannungsquelle 16 anliegt. Der Ausgang 26 der Hochfrequenzspannungsquelle 16 ist über einen zweiten elektrischen Leitungspfad 28 mit der dritten Elektrode 20 der Zündkerze 12 elektrisch derart verbunden, dass die Hochfrequenz-Wechselspannung aus der Hochfrequenzspannungsquelle 16 der dritten Elektrode 20 der Zündkerze 12 zugeführt wird. Die Hochfrequenzspannungsquelle 16 ist weiterhin mit dem elektrischen Massepotential 40 elektrisch verbunden.
  • In dem zweiten elektrischen Leitungspfad 28 ist eine Schutzschaltung 30 elektrisch eingeschleift. Diese Schutzschaltung 30 ist derart ausgebildet, dass sie einerseits den Hochspannungsimpuls von der Hochspannungsquelle 14 daran hindert, über den zweiten elektrischen Leitungspfad 28 bis zum Ausgang 26 der Hochfrequenzspannungsquelle 16 durchzuschlagen und andererseits die Hochfrequenz-Wechselspannung aus der Hochfrequenzspannungsquelle 16 in Richtung der dritten Elektrode 20 der Zündkerze 12 weiterleitet. Auf diese Weise ist die Hochfrequenzspannungsquelle 16 vor Überspannung geschützt.
  • Weiterhin ist in dem zweiten elektrischen Leitungspfad 28 ein Trennelement 32 zwischen der Schutzschaltung 30 und dem Ausgang 26 der Hochfrequenzspannungsquelle 16 elektrisch eingeschleift. Dieses Trennelement 32 ist als ein frequenzselektives Filter, beispielswese als ein Bandpassfilter mit einer konstanten oder variablen Kapazität 34 und einer konstanten oder variablen Induktivität 36, ausgebildet. Dieses Bandpassfilter lässt nur ein vorbestimmtes Frequenzband von der Hochfrequenzspannungsquelle 16 über den zweiten elektrischen Leitungspfad 28 in Richtung der dritten Elektrode 20 passieren. Mit dem Trennelement 32 kann die eingekoppelte Frequenz der Hochfrequenz-Wechselspannung ständig angepasst werden, so dass ein optimaler Energieeintrag in das gezündete Plasma erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Zündvorrichtung ist als Hochfrequenz-Plasma-Zündsystem ausgebildet und beinhaltet in der Zündkerze 12 zwei aktive Elektroden 18, 20 nämlich die Hochspannungselektrode als erste Elektrode 18 und die Hochfrequenzelektrode als dritte Elektrode 20 und eine Masseelektrode 19. Die Zündspule 14 erzeugt einen Hochspannungsimpuls bzw. Hochgleichspannungsimpuls (DC), der bei Erreichen einer Durchbruchspannung zwischen der Hochspannungselektrode 18 und der Masseelektrode 19 der Zündkerze 12 in einer ersten Alternative ein initiales Plasma im Raum zwischen den beiden Elektroden 18, 19 brennen lässt (erster Plasmakanal 42).
  • Ein Plasma beinhaltet unter anderem Elektronen, Ionen, angeregte Teilchen und Neutralteilchen. Die freien Ladungsträger (Elektronen und Ionen) bilden einen leitfähigen ersten Plasmakanal zunächst zwischen der Hochspannungselektrode 18 und der Masseelektrode 19 der Zündkerze 12 (Pfeil 42). Durch anschließendes Zuführen der Hochfrequenz-Wechselspannung von der Hochfrequenzspannungsquelle 16 zur dritten Elektrode 20, die sich im Raum des initialen Plasmas befindet, wird das initiale Plasma im Raum zwischen der Hochfrequenzelektrode 20 und der Masseelektrode 19 (dritter Plasmakanal 44) aufrechterhalten. Das Plasma bleibt durch die Zufuhr von Hochfrequenzenergie länger erhalten, als es alleine durch den Hochspannungsimpuls aus der Hochspannungsquelle 14 der Fall wäre. Insbesondere vergrößert sich das Plasma räumlich vom Zentrum des dritten Plasmakanals 44. Die durch das Plasma entstandenen freien Ladungsträger werden für den Stromtransport des Hochfrequenzplasmas zwischen der Hochfrequenzelektrode 20 und der Masseelektrode 19 genutzt. Somit kann durch das zusätzliche Anlegen einer Hochfrequenzspannung aus der Hochfrequenzspannungsquelle 16 an der Hochfrequenzelektrode 20 mehr Leistung über einen längeren Zeitraum in das Plasma eingebracht werden. Dadurch werden kontinuierlich Elektronen erzeugt und die freie Elektronendichte im Plasma bleibt länger erhalten, womit eine permanente Erzeugung von reaktiven Spezies (vor allem von atomarem Sauerstoff) einhergeht. Die deutlich erhöhte Menge von atomarem Sauerstoff sorgt für eine effektivere Verbrennung und erlaubt u. a. das sichere Entflammen von mageren Kraftstoff-Luft-Gemischen im Brennraum bzw. eine erhöhte Motorleistung bei konstantem Kraftstoffverbrauch.
  • In einer zweiten Alternative bildet sich ein initiales Plasma in einem zweiten Plasmakanal 43 zwischen der ersten Elektrode 18 und der dritten Elektrode 20 und in einem dritten Plasmakanal 44 zwischen der dritten Elektrode 20 und der Masseelektrode 19. Bei Zuführung der Hochfrequenz-Wechselspannung von der Hochfrequenzspannungsquelle 16 zur dritten Elektrode 20 wird das Plasma z eitlich aufrechterhalten und vergrößert sich räumlich vom Zentrum des dritten Plasmakanals 44.
  • Damit die Hochfrequenzspannungsquelle 16 vor dem Hochspannungsimpuls aus der Hochspannungsquelle 14 geschützt ist, ist zwischen der Hochfrequenzelektrode 20 und Hochfrequenzspannungsquelle 16 die Schutzschaltung 30 vorgesehen. Eine sichere Übernahme der Hochfrequenzspannungsquelle, um nach dem initialen Funken durch den Hochspannungsimpuls aus der Hochspannungsquelle 14 weiterhin aktiv Energie in das Plasma einzukoppeln, ist gegeben, da der initiale Funken in jedem Fall freie Ladungsträger zwischen den Elektroden generiert.
  • Die Schutzschaltung 30 beinhaltet beispielsweise einen gasgefüllten Überspannungsableiter, welcher isolierend wirkt, solange die Spannung unter einem vorbestimmten Wert von beispielsweise etwa 450 V bleibt. Der gasgefüllte Überspannungsableiter stört wegen seiner geringen Kapazität von nur etwa 2 pF nicht. Wird die Zündspannung des gasgefüllten Überspannungsableiters überschritten, fällt der Widerstand innerhalb von Mikrosekunden auf sehr geringe Werte, wobei Stromspitzen von beispielsweise 100 kA abgeleitet werden können.
  • Die gemeinsame Masseelektrode 19 ist das Bezugspotential für die Hochfrequenzelektrode 20 und die Hochspannungselektrode 18. Durch die Trennung von Hochspannungs- und Hochfrequenzpotential werden die Anforderungen an die Spannungsfestigkeit des Trennelementes 32 drastisch reduziert. Gleichzeitig wird durch diesen Schritt die Belastung der Hochspannungsquelle 14 in Form der Zündspule erheblich herabgesetzt und die Erzeugung der Hochspannung deutlich vereinfacht. Vor dem Hintergrund immer stärker aufgeladener und kleinvolumiger Otto-Motoren ist die Erzeugung von ausreichend hohen Spannungsimpulsen zur sicheren Entflammung eine immer weiter wachsende Herausforderung. Des Weiteren ergeben sich mehr Freiheitsgrade bei der Wahl der reaktiven Bauelemente des Trennelementes, da auf eine möglichst geringe kapazitive Belastung der Zündspule nicht mehr geachtet werden muss. Die Kapazitäten des Trennelementes können im Gegensatz zu bisherigen Schaltungskonzepten erhöht und die Induktivitäten gesenkt werden, was die Realisierung des Trennelementes vereinfacht.
  • In 2 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2 ist im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 1 die Schutzschaltung 30 zwischen dem Trennelement 32 und dem Ausgang 26 der Hochfrequenzspannungsquelle 16 in den zweiten elektrischen Leitungspfad 28 eingeschleift.
  • Optional weist die Schutzschaltung 30 und/oder das Trennelement 32 zusätzlich eine elektrische Verbindung mit dem Massepotential 40 auf, wie mit gestrichelten Linien in 1 und 2 dargestellt.
  • Optional ist in dem ersten elektrischen Leitungspfad 24 zwischen dem Ausgang 22 der Hochspannungsquelle 14 und der ersten Elektrode 18 eine Schutzschaltung 31 mit elektrischer Verbindung mit dem Massepotential 40 elektrisch eingeschleift. Diese Schutzschaltung 31 ist in den 1 und 2 entsprechend mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Schutzschaltung soll einen Massebezug für die HF darstellen und nicht die Hochspannung blockieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058925 A1 [0002]
    • DE 102008051185 A1 [0003]
    • DE 102013215663 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Zündvorrichtung (10) zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Zündkerze (12), die eine erste Elektrode (18) und eine zweite Elektrode (19) aufweist, mit einer Hochspannungsquelle (14) zum Erzeugen eines elektrischen Hochspannungsimpulses an einem Ausgang (22) der Hochspannungsquelle und mit einer Hochfrequenzspannungsquelle (16) zum Erzeugen einer elektrischen Hochfrequenz-Wechselspannung an einem Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16), wobei der Ausgang (22) der Hochspannungsquelle (14) mit der ersten Elektrode (18) der Zündkerze (12) über einen ersten elektrischen Leitungspfad (24) derart elektrisch verbunden ist, dass der Hochspannungsimpuls an der ersten Elektrode (18) anliegt, wobei die zweite Elektrode (19) mit einem elektrischen Massepotential elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (12) eine dritte Elektrode (20) aufweist, wobei der Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16) mit der dritten Elektrode (20) über einen zweiten elektrischen Leitungspfad (28) derart elektrisch verbunden ist, dass die Hochfrequenz-Wechselspannung an der dritten Elektrode (20) anliegt.
  2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (14) als Zündspule ausgebildet ist.
  3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten elektrischen Leitungspfad (28) zwischen der dritten Elektrode (20) der Zündkerze (12) und dem Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16) eine Schutzschaltung (30) elektrisch eingeschleift ist, welche ein Durchschlagen des Hochspannungsimpulses von der Hochspannungsquelle (14) zum Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16) blockiert.
  4. Zündvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten elektrischen Leitungspfad (28) zwischen der dritten Elektrode (20) der Zündkerze (12) und dem Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (16) ein Trennelement (32) in Form eines frequenzselektiven Filters, insbesondere in Form eines Bandpassfilters, elektrisch eingeschleift ist.
  5. Zündvorrichtung (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (32) zwischen der Schutzschaltung (30) und dem Ausgang (26) der Hochfrequenzspannungsquelle (6) in den zweiten elektrischen Leitungspfad (28) eingeschleift ist.
  6. Zündvorrichtung (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (32) zwischen der Schutzschaltung (30) und der dritten Elektrode (20) in den zweiten elektrischen Leitungspfad (28) eingeschleift ist.
  7. Zündvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten elektrischen Leitungspfad (24) zwischen dem Ausgang (22) der Hochspannungsquelle (14) und der ersten Elektrode (18) der Zündkerze (12) eine Schutzschaltung (31) elektrisch eingeschleift ist, welche einen Massebezug für die HF darstellt.
  8. Zündvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer ersten Alternative bei Anliegen des Hochspannungsimpulses an der ersten Elektrode (18) zwischen der ersten Elektrode (18) und der zweiten Elektrode (19) ein erster leitfähiger Plasmakanal (42) ausbildet und sich bei Anliegen der Hochfrequenz-Wechselspannung an der dritten Elektrode (20) ein dritter leitfähiger Plasmakanal (44) zwischen der dritten Elektrode (20) und der zweiten Elektrode (19) ausbildet.
  9. Zündvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer zweiten Alternative bei Anliegen des Hochspannungsimpulses an der ersten Elektrode (18) zwischen der ersten Elektrode (18) und der dritten Elektrode (20) ein zweiter leitfähiger Plasmakanal (43) und zwischen der dritten Elektrode (20) und der zweiten Elektrode (19) ein dritter leitfähiger Plasmakanal (44) ausbildet.
DE102016003791.1A 2016-03-29 2016-03-29 Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum Pending DE102016003791A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003791.1A DE102016003791A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum
EP17713161.2A EP3436688A1 (de) 2016-03-29 2017-03-23 Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
CN201780033096.3A CN109196221A (zh) 2016-03-29 2017-03-23 用于对燃烧室中的空气-燃料混合物进行点火的点火装置
JP2018550706A JP2019511671A (ja) 2016-03-29 2017-03-23 燃焼室内の空気/燃料の混合物に点火を行う点火装置
KR1020187028986A KR20180122667A (ko) 2016-03-29 2017-03-23 점화실 내의 공기/연료 혼합물을 점화시키는 점화 장치
US16/088,575 US10753336B2 (en) 2016-03-29 2017-03-23 Ignition device for igniting an air/fuel mixture in a combustion chamber
PCT/EP2017/000362 WO2017167437A1 (de) 2016-03-29 2017-03-23 Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
TW106110379A TW201734303A (zh) 2016-03-29 2017-03-28 燃燒室中點燃空氣-燃料混合物的點燃裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003791.1A DE102016003791A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003791A1 true DE102016003791A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58410239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003791.1A Pending DE102016003791A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Zündvorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches in einem Brennraum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10753336B2 (de)
EP (1) EP3436688A1 (de)
JP (1) JP2019511671A (de)
KR (1) KR20180122667A (de)
CN (1) CN109196221A (de)
DE (1) DE102016003791A1 (de)
TW (1) TW201734303A (de)
WO (1) WO2017167437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111022240A (zh) * 2018-10-10 2020-04-17 罗森伯格高频技术有限公司 具有预燃室以及通过高频等离子体放大的火花塞点火火花的点火系统以及相应的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006782A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Zündvorrichtung und Verfahren zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches
CN111247331A (zh) * 2017-10-30 2020-06-05 洋马株式会社 发动机
JP7284967B2 (ja) * 2018-04-19 2023-06-01 ヴィチェーン ファウンデーション リミテッド 取引処理

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983871A (en) * 1997-11-10 1999-11-16 Gordon; Eugene Ignition system for an internal combustion engine
DE102004058925A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Siemens Ag Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende Otto-Motoren
DE102005037256A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches
US20090229581A1 (en) * 2006-09-20 2009-09-17 Imagineering, Inc. Ignition Apparatus, Internal-Combustion Engine, Ingnition Plug, Plasma Equipment, Exhaust Gas Degradation Apparatus, Ozone Generating/Sterilizing/Disinfecting Apparatus, and Odor Eliminating Apparatus
DE102008051185A1 (de) 2008-02-14 2009-11-12 Stanislav Tkadlec Verfahren-Zündung durch Erzeugung des Entladungsplasma mit Hilfe HF-Feldes und Gleichspannungsimpulses
DE102013215663A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Mitsubishi Electric Corporation Zündapparatur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017465B1 (de) * 2006-07-07 2014-03-12 Hristo Atanasov Batchvarov Elektronische Hochfrequenz Plasmazündunggeräte
JP2008082286A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Toyota Central R&D Labs Inc 内燃機関及びその点火装置
US8237340B2 (en) 2007-07-12 2012-08-07 Imagineering, Inc. Ignition plug and analysis system
JP5152653B2 (ja) 2008-05-20 2013-02-27 株式会社エーイーティー 火花放電点火方式とマイクロ波プラズマ点火方式を併用する点火装置
JP2010101174A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Daihatsu Motor Co Ltd 火花点火式内燃機関の点火プラグ
CN102472240B (zh) * 2009-08-06 2014-10-29 创想科学技术工程株式会社 混合器、匹配器、点火单元、及等离子体发生器
JP4891384B2 (ja) * 2009-12-10 2012-03-07 株式会社新川 プラズマ発生装置
JP5423417B2 (ja) * 2010-01-20 2014-02-19 株式会社デンソー 高周波プラズマ点火装置
JP5320474B2 (ja) 2010-09-07 2013-10-23 日本特殊陶業株式会社 点火システム及び点火プラグ
EP2687714A4 (de) 2011-03-14 2014-11-05 Imagineering Inc Verbrennungsmotor
JP5676721B1 (ja) * 2013-10-24 2015-02-25 三菱電機株式会社 高周波放電点火装置
CN103758678B (zh) * 2013-12-18 2015-12-30 安徽理工大学 一种脉冲谐振电火花触发微波放电体模点火助燃装置
JP6000320B2 (ja) * 2014-11-18 2016-09-28 三菱電機株式会社 高周波放電点火装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983871A (en) * 1997-11-10 1999-11-16 Gordon; Eugene Ignition system for an internal combustion engine
DE102004058925A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Siemens Ag Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende Otto-Motoren
DE102005037256A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches
US20090229581A1 (en) * 2006-09-20 2009-09-17 Imagineering, Inc. Ignition Apparatus, Internal-Combustion Engine, Ingnition Plug, Plasma Equipment, Exhaust Gas Degradation Apparatus, Ozone Generating/Sterilizing/Disinfecting Apparatus, and Odor Eliminating Apparatus
DE102008051185A1 (de) 2008-02-14 2009-11-12 Stanislav Tkadlec Verfahren-Zündung durch Erzeugung des Entladungsplasma mit Hilfe HF-Feldes und Gleichspannungsimpulses
DE102013215663A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Mitsubishi Electric Corporation Zündapparatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111022240A (zh) * 2018-10-10 2020-04-17 罗森伯格高频技术有限公司 具有预燃室以及通过高频等离子体放大的火花塞点火火花的点火系统以及相应的方法
CN111022240B (zh) * 2018-10-10 2022-02-18 罗森伯格高频技术有限公司 具有预燃室以及通过高频等离子体放大的火花塞点火火花的点火系统以及相应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10753336B2 (en) 2020-08-25
US20190113016A1 (en) 2019-04-18
KR20180122667A (ko) 2018-11-13
EP3436688A1 (de) 2019-02-06
JP2019511671A (ja) 2019-04-25
CN109196221A (zh) 2019-01-11
TW201734303A (zh) 2017-10-01
WO2017167437A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465849B1 (de) Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
EP2058909B1 (de) Resonatoranordnung
EP3436688A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE102010015344B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010045171A1 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
EP4148988A1 (de) Pulsgenerator für einen hpem-puls
EP2847456B1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung
EP3436686B1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE2810159A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zuendung brennfaehiger gemische
DE102010024396A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010045174A1 (de) Schaltungsanordnung für eine HF-Zündung von Verbrennungsmotoren
DE102012210391B4 (de) Zündvorrichtung
DE102013005095A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE102005044353B4 (de) Mikrowellengenerator
DE102013112039A1 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Korona-Zündsystems
DE1751892C3 (de) Elektrische Impulserzeugungseinrichtung
DE4015400A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer hochdruckgasentladungslampe in fahrzeugen
DE102017214177B3 (de) Vorrichtung zum Zünden von Brennstoff mittels Korona-Entladungen
WO2017108389A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines kraftstoff-luft-gemisches
DD210106A5 (de) Ionisierender selbsterregender kommutator von hochspannungsimpulsenergie fuer das zuendsystem eines vergasermotors
DE102016006782A1 (de) Zündvorrichtung und Verfahren zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemisches
DE10143194B4 (de) Hochfrequenzzündung für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE