DE102005061831A1 - Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005061831A1
DE102005061831A1 DE102005061831A DE102005061831A DE102005061831A1 DE 102005061831 A1 DE102005061831 A1 DE 102005061831A1 DE 102005061831 A DE102005061831 A DE 102005061831A DE 102005061831 A DE102005061831 A DE 102005061831A DE 102005061831 A1 DE102005061831 A1 DE 102005061831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
pressure discharge
discharge lamp
charging resistor
spiral pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061831A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005061831A priority Critical patent/DE102005061831A1/de
Priority to PCT/EP2006/069364 priority patent/WO2007074032A2/de
Priority to DE502006008360T priority patent/DE502006008360D1/de
Priority to MX2008008234A priority patent/MX2008008234A/es
Priority to AT06830410T priority patent/ATE488859T1/de
Priority to EP06830410A priority patent/EP1964157B1/de
Priority to KR1020087018033A priority patent/KR20080081344A/ko
Priority to US12/086,880 priority patent/US20100176725A1/en
Priority to CA002633533A priority patent/CA2633533A1/en
Priority to CN2006800479170A priority patent/CN101341571B/zh
Priority to JP2008546352A priority patent/JP2009521080A/ja
Priority to TW095147435A priority patent/TW200802501A/zh
Publication of DE102005061831A1 publication Critical patent/DE102005061831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Hochdruckentladungslampe ist eine Zündvorrichtung in der Lampe integriert, die Hochspannungspulse in der Lampe erzeugt, wobei die Zündvorrichtung zumindest aus einem Spiral-Puls-Generator und einem Ladewiderstand besteht, wobei der Ladewiderstand aus einem LTCC-Material gefertigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen für Allgemeinbeleuchtung oder für fotooptische Zwecke.
  • Stand der Technik
  • Das Problem der Zündung von Hochdruckentladungslampen wird derzeit dadurch gelöst, dass das Zündgerät in das Vorschaltgerät integriert ist. Nachteilig daran ist, dass die Zuleitungen hochspannungsfest ausgelegt sein müssen.
  • In der Vergangenheit hat es immer wieder Versuche gegeben, die Zündeinheit in die Lampe zu integrieren. Dabei wurde versucht, sie in den Sockel zu integrieren. Eine besonders effektive und hohe Pulse versprechende Zündung gelingt mittels sog. Spiral-Puls-Generatoren, siehe US-A 3 289 015. Vor längerer Zeit wurden derartige Geräte bei verschiedenen Hochdruckentladungslampen wie Metallhalogenidlampen oder Natriumhochdrucklampen vorgeschlagen, siehe beispielsweise US-A 4 325 004, US-A 4 353 012. Sie konnten sich jedoch nicht durchsetzen, weil sie zum einen zu teuer sind. Zum andern ist der Vorteil, sie in den Sockel einzubauen, nicht ausreichend, da das Problem des Zuführens der Hochspannung in den Kolben bleibt. Daher die Wahrscheinlichkeit für Schädigungen der Lampe, seien es Isolationsprobleme oder ein Durchbruch im Sockel, steigt stark an. Bisher übiche Zündgeräte konnten im allgemeinen nicht über 100 °C erwärmt werden. Die erzeugte Spannung musste dann der Lampe zugeführt werden, was Leitungen und Lampenfassungen mit entsprechender Hochspannungsfestigkeit erfordert, typisch etwa 5 kV.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, deren Zündverhalten gegenüber bisherigen Lampen deutlich verbessert ist und bei der keine Schädigung infolge der Hochspannung zu befürchten ist. Dies gilt insbesondere für Metallhalogenidlampen, wobei das Material des Entladungsgefäßes entweder Quarzglas oder Keramik sein kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Hochspannungspulsgenerator anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird jetzt ein Hochspannungspuls mit mindestens 1,5 kV, der zur Zündung der Lampe notwendig ist, mittels eines speziellen temperaturresistenten Spiral-Puls-Generators erzeugt, der in unmittelbarer Nähe des Entladungsgefäßes im Außenkolben integriert wird. Nicht nur eine Kaltzündung sondern auch ein Heißwiederzündung ist damit möglich.
  • Der jetzt verwendete Spiral-Puls-Generator ist insbesondere ein sog. LTCC-Bauteil. Diese Material ist eine spezielle Keramik, die bis 600 °C Temperaturfest gemacht werden kann. Zwar wurde LTCC schon in Zusammenhang mit Lampen verwendet, siehe US 2003/0001519 und US-B 6 853 151. Jedoch wurde es für ganz andere Zwecke bei praktisch kaum Temperaturbelasteten Lampen, mit typischen Temperaturen unter 100 °C, eingesetzt. Der besondere Wert der hohen Temperaturstabilität von LTCC in Zusammenhang mit der Zündung von Hochdruckentladungslampen, wie vor allem Metallhalogenidlampen mit Zündproblemen, zu erkennen.
  • Der Spiral-Puls-Generator ist ein Bauteil, das Eigenschaften eines Kondensators mit denen eines Wellenleiters zur Erzeugung von Zündpulsen mit einer Spannung von mindestens 1,5 kV vereint, Für die Herstellung werden zwei keramische "Grün-Folien" mit metallischer Leitpaste bedruckt und anschließend versetzt zu einer Spirale aufgewickelt und schließlich isostatisch zu einem Formkörper gepresst. Die folgende Co-Sinterung von Metallpaste und keramischer Folie erfolgt an Luft im Temperaturbereich zwischen 800 und 900 °C. Diese Verarbeitung erlaubt einen Einsatzbereich des Spiral-Puls-Generators bis 700 °C Temperaturbelastung. Dadurch kann der Spiral-Puls-Generator in direkter Nähe des Entladungsgefäßes im Außenkolben, aber auch im Sockel oder in unmittelbarer Nähe der Lampe untergebracht werden.
  • Bevorzugt ist dabei die Unterbringung im Außenkolben. Denn dadurch entfällt die Notwendigkeit einer hochspannungsfesten Spannungszuleitung.
  • Zudem lässt sich ein Spiral-Puls-Generator so dimensionieren, dass der Hochspannungspuls sogar eine Heißwiederzündung der Lampe ermöglicht. Das Dielektrikum aus Keramik zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Dielektrizitätskonstante ε von ε > 10 aus, wobei je nach Material und Bauweise ein ε von typisch 70, bis zu ε = 100 erreicht werden kann. Das schafft eine sehr hohe Kapazität des Spiral-Puls-Generators und ermöglicht eine vergleichsweise große zeitliche Breite der erzeugten Impulse. Dadurch wird eine sehr kompakte Bauweise des Spiral-Puls-Generators möglich, so dass ein Einbau in handelsübliche Außenkolben von Hochdruckentladungslampen gelingt.
  • Zudem lässt sich auf Basis dieses Hochspannungspulsgenerators eine Zündeinheit angeben, die weiterhin zumindest einen Ladewiderstand und einen Schalter umfasst. Der Schalter kann eine Funkenstrecke oder auch ein Diac in SiC-Technologie sein. Dabei ist die Zündeinheit extrem kompakt, da ja der Ladewiderstand im Hochspannungspulsgenerator integriert ist.
  • Dadurch wird eine sehr kompakte Bauweise des Spiral-Puls-Generators möglich, so dass ein Einbau in handelsübliche Außenkolben von Hochdruckentladungslampen gelingt. Eine besondere Kompaktifizierung gelingt, weil der Ladewiderstand kein separates Bauteil ist, das lediglich mit dem Spiral-Puls-Generator verbunden ist. Da der Ladewiderstand ohnehin denselben Bedingungen wie der Spiral-Puls-Generator genügen muss, was seine Temperaturbeständigkeit betrifft, empfiehlt es sich, ihn ähnlich wie den Spiral-Puls-Generator aus LTCC-Material herzustellen.
  • Bevorzugt kann der Ladewiderstand dabei am inneren Rand in den Spiral-Puls-Generator integriert sein, so dass beide zusammen als ein LTCC-Keramik-Bauteil ausgeführt sind. Dieses Bauteil ist bis ca. 600 °C Temperatur fest. Dadurch wird eine Kontaktstelle vermieden, die ebenfalls ansonsten Temperaturfest ausgeführt sein müsste. Somit werden außer dem Hochspannungsschalter, meist eine Funkenstrecke oder Diac, keine anderen Bauteile benötigt.
  • Als Material des Außenkolbens kann jedes übliche Glas verwendet werden, also insbesondere Hartglas, Vycor oder Quarzglas. Auch die Wahl der Füllung unterliegt keiner besonderen Einschränkung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Spiral-Puls-Generators;
  • 2 Kenngrößen eines LTCC-Spiral-Puls-Generators;
  • 3 den Prinzipaufbau einer Natriumhochdrucklampe mit Spiral-Puls-Generator im Außenkolben.
  • 4 den Prinzipaufbau einer Metallhalogenidlampe mit Spiral-Puls-Generator im Außenkolben.
  • 5 eine Metallhalogenidlampe mit Spiral-Puls-Generator im Außenkolben;
  • 6 eine Metallhalogenidlampe mit Spiral-Puls-Generator im Sockel.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt den Aufbau eines Spiral-Puls-Generators 1 in Draufsicht. Er besteht aus einem keramischen Zylinder 2, in den zwei verschiedene metallische Leiter 3 und 4 als Folienband spiralförmig eingewickelt sind. Der Zylinder 2 ist innen hohl und besitzt einen gegebenen Innendurchmesser ID. Die beiden inneren Kontakte 6 und 7 der beiden Leiter 3 und 4 sind über eine Funkenstrecke 5 miteinander verbunden.
  • Nur der äußere der beiden Leiter besitzt am äußeren Rand des Zylinders einen weiteren Kontakt 8. Der andere Leiter endet offen. Die beiden Leiter bilden dadurch zusammen einen Wellenleiter in einem dielektrischen Medium, der Keramik. An den inneren Kontakt 7 des einen Leiters schließt sich eine Leitungstrecke aus anderem Material an, die als Ladewiderstand 18 wirkt.
  • Der Spiral-Puls-Generator wird entweder aus zwei mit Metallpaste beschichteten keramischen Folien gewickelt oder aus zwei Metallfolien und zwei keramischen Folien aufgebaut. Eine wichtige Kenngröße ist dabei die Zahl n der Windungen, die bevorzugt in der Größenordnung 5 bis 100 liegen soll. Diese Wickelanordnung wird dann laminiert und anschließend gesintert, wodurch ein LTCC-Bauteil entsteht. Die so geschaffenen Spiral-Puls-Generatoren mit Kondensatoreigenschaft werden dann mit einer Funkenstrecke beschaltet.
  • Die Funkenstrecke kann sich an den inneren oder den äußeren Anschlüssen oder auch innerhalb der Wicklung des Generators befinden. Als Hochspannungsschalter, der den Puls initiiert, kann bevorzugt eine Funkenstrecke verwendet werden, die auf SiC basiert und sehr temperaturstabil ist. Beispielsweise kann das Schaltelement MESFET der Fa. Cree verwendet werden. Dieser ist für Temperaturen oberhalb 350 °C geeignet.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird ein Keramikmaterial mit ε = 60 bis 70 verwendet. Dabei wird bevorzugt als Dielektrikum eine Keramikfolie, insbesondere ein Keramikband wie Heratape CT 707 oder bevorzugt CT 765 oder auch eine Mischung bieder, jeweils von Heraeus verwendet. Es hat eine Dicke der grünen Folie von typisch 50 bis 150 μm. Als Leiter wird insbesondere Ag-Leitpaste wie "Cofirable Silver," ebenfalls von Heraeus, verwendet. Ein konkretes Beispiel ist CT 700 von Heraeus. Gute Ergebnisse liefert auch die Metallpaste 6142 von DuPont. Diese Teile lassen sich gut laminieren und danach ausheizen ("burnout") und zusammen sintern ("co-firing").
  • Der Innendurchmesser ID des Spiral-Puls-Generator ist 10 mm. Die Breite der einzelnen Streifen ist ebenfalls 10 mm. Die Foliendicke ist 50 μm und auch die Dicke der beiden Leiter ist jeweils 50 μm. Die Ladespannung beträgt 300 V. Unter diesen Voraussetzungen erreicht der Spiral-Puls-Generator ein Optimum seiner Eigenschaften bei einer Windungszahl von n = 20 bis 70.
  • In 2 sind die zugehörige Halbwertsbreite des Hochspannungspulses in μs (Kurve a), die Gesamtkapazität des Bauteils in μF (Kurve b), der resultierende Außendurchmesser in mm (Kurve c), sowie die Effizienz (Kurve d), die maximale Pulsspannung (Kurve e) in kV und der Leiterwiderstand in Ω (Kurve f) dargestellt.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Natriumhochdrucklampe 10 mit keramischem Entladungsgefäß 11 und Außenkolben 12 mit darin integriertem Spiral-Puls-Generator 13, wobei eine Zünd-Elektrode 14 außen am keramischen Entladungsgefäß 11 angebracht ist. Der Spiral-Puls-Generator 13 mit dem integrierten Ladewiderstand ist zusammen mit der Funkenstrecke 15 im Außenkolben untergebracht.
  • 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Metallhalogenidlampe 20 mit integriertem Spiral-Puls-Generator 21, wobei keine Zünd-Elektrode außen am Entladungsgefäß 22, das aus Quarzglas oder Keramik gefertigt sein kann, angebracht ist. Der Spiral-Puls-Generator 21 mit dem integrierten Ladewiderstand ist zusammen mit der Funkenstrecke 23 im Außenkolben 25 untergebracht.
  • 5 zeigt eine Metallhalogenidlampe 20 mit einem Entladungsgefäß 22, das von zwei Zuleitungen 26, 27 in einem Außenkolben gehaltert wird. Die erste Zuleitung 26 ist ein kurz abgewinkelter Draht. Die zweite 27 ist im wesentlichen ein Stab, der zur sockelfernen Durchführung 28 führt. Zwischen der Zuleitung 29 aus dem Sockel 30 und dem Stab 27 ist eine Zündeinheit 31 angeordnet, die den Spiral-Puls-Generator, die Funkenstrecke und den Ladewiderstand enthält, wie in 4 angedeutet.
  • 6 zeigt eine Metallhalogenidlampe 20 ähnlich wie 5 mit einem Entladungsgefäß 22, das von zwei Zuleitungen 26, 27 in einem Außenkolben 25 gehaltert wird. Die erste Zuleitung 26 ist ein kurz abgewinkelter Draht. Die zweite 27 ist im wesentlichen ein Stab, der zur sockelfernen Durchführung 28 führt. Hier ist die Zündeinheit im Sockel 30 angeordnet, und zwar sowohl der Spiral-Puls-Generator 21 mit dem integrierten Ladewiderstand als auch die Funkenstrecke 23.
  • Diese Technik kann auch für elektrodenlose Lampen angewendet werden, wobei der Spiral-Puls-Generator als Zündhilfe dienen kann.
  • Weitere Anwendungen dieses kompakten Hochspannungspulsgenerators liegen in der Zündung anderer Geräte. Die Anwendung ist vor allem bei sog. magischen Kugeln, bei der Erzeugung von Röntgenpulsen und der Erzeugung von Elektronenstrahl-Pulsen vorteilhaft. Auch ein Einsatz in Kfz als Ersatz für die üblichen Zündspulen ist möglich.
  • Dabei werden Windungszahlen von n bis 500 verwendet, so dass die Ausgangsspannung bis in die Größenordnung von 100 kV erreicht. Denn die Ausgangsspannung UA ist als Funktion der Ladespannung UL gegeben durch UA = 2 × n × UL × η, wobei die Effizienz η durch η = (AD-ID)/AD gegeben ist.
  • Die Erfindung entfaltet besondere Vorteile im Zusammenwirken mit Hochdruckentladungslampen für Autoscheinwerfer, die mit Xenon unter hohem Druck von bevorzugt mindestens 3 bar und Metallhalogeniden gefüllt sind. Diese sind besonders schwer zu zünden, da wegen des hohen Xenondrucks die Zündspannung mehr als 10 kV beträgt. Derzeit wird versucht, die Komponenten der Zündeinheit im Sockel unterzubringen. Ein Spiral-Puls-Generator mit integriertem Ladewiderstand kann entweder in den Sockel der Kfz-Lampe oder in einen Außenkolben der Lampe untergebracht sein.
  • Die Erfindung entfaltet ganz besondere Vorteile im Zusammenwirken mit Hochdruckentladungslampen, die kein Quecksilber enthalten. Derartige Lampen sind aus Umweltschutzgründen besonders erstrebenswert. Sei enthalten eine geeignete Metallhalogenid-Füllung und insbesondere ein Edelgas wie Xenon unter hohem Druck. Wegen des fehlenden Quecksilbers ist die Zündspannung besonders hoch. Sie beträgt mehr als 20 kV. Derzeit wird versucht, die Komponenten der Zündeinheit im Sockel unterzubringen. Ein Spiral-Puls-Generator mit integriertem Ladewiderstand kann entweder in den Sockel der Quecksilberfreien Lampe oder in einen Außenkolben der Lampe untergebracht sein.

Claims (16)

  1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das insbesondere in einem Außenkolben untergebracht ist und dort durch ein Gestell gehaltert ist, wobei eine Zündvorrichtung in der Lampe integriert ist, die Hochspannungspulse in der Lampe erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung zumindest aus einem Spiral-Puls-Generator und einem Ladewiderstand besteht, wobei der Ladewiderstand aus einem LTCC-Material gefertigt ist.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewiderstand im Außenkolben untergebracht ist.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung Teil des Gestells ist.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiral-Puls-Generator aus einem temperaturbeständigen Material, insbesondere aus LTCC, hergestellt ist.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiral-Puls-Generator und Ladewiderstand zusammen als integriertes LTCC-Bauteil aufgebaut sind.
  6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewiderstand am LTCC-Bauteil in der innersten keramischen Isolierschicht integriert ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewiderstand mit demjenigen Leiter elektrisch verbunden ist, der am äußeren Ende des Spiral-Puls-Generator offen bleibt.
  8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiral-Puls-Generator aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei die Anzahl n der Schichten mindestens n = 5 beträgt.
  9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n der Schichten höchstens n = 500 beträgt.
  10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiral-Puls-Generator in etwa zylindrische Gestalt hat, mit einem Innendurchmesser ID von mindestens 10 mm.
  11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrizitätskonstante ε des Spiral-Puls-Generators bei mindestens ε = 10 liegt.
  12. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß und mit einer zugeordneten Zündvorrichtung, wobei die Zündvorrichtung Hochspannungspulse erzeugt und einen Spiral-Puls-Generator enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiral-Puls-Generator aus einem LTCC-Material gefertigt ist, wobei der Ladewiderstand im Spiral-Puls-Generator integriert ist.
  13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiral-Puls-Generator in der Lampe, bevorzugt im Sockel oder in einem Außenkolben der Lampe, untergebracht ist.
  14. Kompakter Hochspannungspulsgenerator auf der Basis eines Spiral-Puls-Generators, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiral-Puls-Generator als LTCC-Bauteil ausgeführt ist aus Keramikfolien und metallischer Leitpaste, wobei ein Ladewiderstand im Spiral-Puls-Generator integriert ist, insbesondere indem dafür eine widerstandsbehaftete Paste verwendet wird.
  15. Hochspannungspulsgenerator nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale mindestens 5 Windungen umfasst.
  16. Zündeinheit auf Basis eines Hochspannungspulsgenerators nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin zumindest einen Schalter umfasst.
DE102005061831A 2005-12-23 2005-12-23 Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit Withdrawn DE102005061831A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061831A DE102005061831A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit
PCT/EP2006/069364 WO2007074032A2 (de) 2005-12-23 2006-12-06 Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
DE502006008360T DE502006008360D1 (de) 2005-12-23 2006-12-06 Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
MX2008008234A MX2008008234A (es) 2005-12-23 2006-12-06 Lampara de descarga a alta presion con capacidad de ignicion mejorada.
AT06830410T ATE488859T1 (de) 2005-12-23 2006-12-06 Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
EP06830410A EP1964157B1 (de) 2005-12-23 2006-12-06 Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
KR1020087018033A KR20080081344A (ko) 2005-12-23 2006-12-06 개선된 점화력을 가진 고압 방전 램프
US12/086,880 US20100176725A1 (en) 2005-12-23 2006-12-06 High-Pressure Discharge Lamp With Improved Ignitability
CA002633533A CA2633533A1 (en) 2005-12-23 2006-12-06 High-pressure discharge lamp with improved ignitability
CN2006800479170A CN101341571B (zh) 2005-12-23 2006-12-06 具有改进的点燃性能的高压放电灯
JP2008546352A JP2009521080A (ja) 2005-12-23 2006-12-06 改善された点弧能力を有する高圧放電灯
TW095147435A TW200802501A (en) 2005-12-23 2006-12-18 High intensity discharge lamps with improved ignitability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061831A DE102005061831A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061831A1 true DE102005061831A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061831A Withdrawn DE102005061831A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit
DE502006008360T Active DE502006008360D1 (de) 2005-12-23 2006-12-06 Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008360T Active DE502006008360D1 (de) 2005-12-23 2006-12-06 Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100176725A1 (de)
EP (1) EP1964157B1 (de)
JP (1) JP2009521080A (de)
KR (1) KR20080081344A (de)
CN (1) CN101341571B (de)
AT (1) ATE488859T1 (de)
CA (1) CA2633533A1 (de)
DE (2) DE102005061831A1 (de)
MX (1) MX2008008234A (de)
TW (1) TW200802501A (de)
WO (1) WO2007074032A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010898A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochspannungspulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit derartigem Generator
DE102007017497A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischlichtlampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036611A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochspannungsimpulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit einem Hochspannungsimpulsgenerator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325004A (en) * 1980-10-02 1982-04-13 Gte Laboratories Incorporated Method and apparatus for starting high intensity discharge lamps
US4379982A (en) * 1980-10-02 1983-04-12 Gte Laboratories Incorporated Low energy starting aid for high intensity discharge lamps
CA1167973A (en) * 1980-10-02 1984-05-22 Joseph M. Proud Low energy starting aid for high intensity discharge lamps
US4353012A (en) * 1981-04-24 1982-10-05 Gte Laboratories Incorporated Pulse injection starting for high intensity discharge metal halide lamps
US4608521A (en) * 1984-12-27 1986-08-26 Gte Laboratories Incorporated Dual spiral line generator method and apparatus for starting low wattage high intensity discharge lamps
US4629945A (en) * 1984-12-27 1986-12-16 Gte Laboratories Incorporated Method and apparatus for starting low wattage high intensity discharge lamps
AU2002312078A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-09 Fusion Lighting, Inc. Integrated electrodeless lamp and solid state oscillators
JP2003324181A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Ibiden Co Ltd 複合半導体モジュール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010898A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochspannungspulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit derartigem Generator
DE102007017497A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischlichtlampe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2633533A1 (en) 2007-07-05
KR20080081344A (ko) 2008-09-09
US20100176725A1 (en) 2010-07-15
CN101341571B (zh) 2012-09-05
EP1964157A2 (de) 2008-09-03
WO2007074032A3 (de) 2007-11-15
ATE488859T1 (de) 2010-12-15
CN101341571A (zh) 2009-01-07
MX2008008234A (es) 2008-09-08
JP2009521080A (ja) 2009-05-28
EP1964157B1 (de) 2010-11-17
DE502006008360D1 (de) 2010-12-30
TW200802501A (en) 2008-01-01
WO2007074032A2 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151008B1 (de) Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit derartigem generator
DE3109539C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP1977440B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
DE2201295B2 (de) Anregungsanordnung für optische Sender oder Verstärker
DE102006026750A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
EP2025208B1 (de) Hockdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit sowie hochspannungspulsgenerator
EP1964157B1 (de) Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
DE102009047861A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
WO2007141237A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit sowie hochspannungspulsgenerator
EP2092642B8 (de) Hochspannungspulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit derartigem generator
EP2116111B1 (de) Hochspannungspulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit derartigem generator
DE102007026306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Spiral-Puls-Generatoren und Gasentladungslampen mit solchen Generatoren
DE3536385C2 (de)
EP2138013B1 (de) Mischlichtlampe
WO2008148725A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit hochspannungspulsgenerator sowie verfahren zur herstellung eines hochspannungspulsgenerators
DE3330266C2 (de) Starterschaltung für eine Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator
DE10016736A1 (de) Gasentladungslampe
DE1200944B (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Entladungs-lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703