EP2310135A1 - Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel - Google Patents

Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel

Info

Publication number
EP2310135A1
EP2310135A1 EP09745530A EP09745530A EP2310135A1 EP 2310135 A1 EP2310135 A1 EP 2310135A1 EP 09745530 A EP09745530 A EP 09745530A EP 09745530 A EP09745530 A EP 09745530A EP 2310135 A1 EP2310135 A1 EP 2310135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular elements
centrifuge according
drum
centrifuge
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09745530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2310135B1 (de
Inventor
Wilfried Mackel
Helga Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Westfalia Separator GmbH filed Critical GEA Westfalia Separator GmbH
Publication of EP2310135A1 publication Critical patent/EP2310135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2310135B1 publication Critical patent/EP2310135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge, in particular a separator, with a drum according to the preamble of claim 1.
  • the invention has the task of optimizing the supply of the material to be processed into the disk package in the drum.
  • the invention solves this problem by the subject matter of the claim and the subject matter of claim 17.
  • at least one or more tubular elements are arranged on the outer circumference of the plate package, so that in a simple manner a rising channel-like supply of the product to be processed in the Trenntellerver, namely distributed over a possible - but not mandatory - variant over its entire axial height.
  • the tubular elements are attached to the outside of the separator plate package.
  • tubular elements is not too narrow.
  • it comprises a wide variety of shapes of non-circumferentially closed pipes or gutters.
  • Particularly advantageous is a semi-cylindrical groove-like shape, wherein the open side of these grooves is directed radially inward.
  • the grooves may have a semicircular cross-section but also, for example, a flattened or angled cross-section.
  • the invention also provides the subject matter of the independent and self-contained - but also in development of claim 1- inventive claim 17, after which an optimized introduction of the product to be processed is already achieved in the separation plate stack in the drum.
  • a particularly advantageous product delivery is achieved when one of the alternatives of this claim is combined with the tubular elements.
  • FIG. 1 is a sectional view of a portion of a separator drum
  • FIG. 2 a shows a perspective view of a partial region of the separator drum from FIG. 1;
  • FIG. 2b is a perspective view of a portion of another separator drum
  • Figure 3 is a sectional view of a portion of a third separator drum
  • Figure 4 is a sectional view of a portion of a fourth separator drum.
  • Figures 1 and 3 show a portion of a lower part of a designed for continuous operation drum 1 with a vertical axis of rotation D of a trained here in a preferred embodiment as a separator centrifuge.
  • the drum 1 preferably has both a single or double conical inner jacket and a single or double conical outer jacket.
  • Drum 1 is here designed in several parts and has a drum lock ring 24, which holds a drum base Ia and a drum shell Ib of the drum 1 together.
  • the drum 1 has a feed pipe 2, which opens into a distributor 3, which has a first tubular section 4 and an adjoining, conically widening section 5.
  • the section 5 is circumferentially distributed with here relative to the vertical axis of rotation D in the radial direction obliquely downward and outwardly extending distribution channels 6 are provided, which are formed here in a particularly preferred embodiment tubular cylindrical.
  • a disc pack 7 of separating discs 8 Disposed on the distributor 3 is a disc pack 7 of separating discs 8 (separating and / or clarifying acting), between each of which a spacing gap is formed, the height of which is determined by tabs 9.
  • the drum 1 has at least one or more remplisstechniksauslister ⁇ lässe such as peeling discs on (not shown here) and circumferentially distributed in the region of the largest diameter of the inside preferably single or double conical drum 1 Feststoffaustragsöffhungen 10 here by means of a preferably fluid-operated spool 11 in the Drum 1 can be opened and closed to discharge a solid phase from the drum.
  • the piston valve 11 is preferably actuated hydraulically, for which purpose a hydraulic system with a pilot water supply bore 21, a control valve 23, a control water drainage bore 22 and / or a control water supply 25 may be provided.
  • centrifugal material is passed through the inlet pipe 2 and the distribution channels 6 around the lower outer edge 12 of the distributor around in the plate package or the gap between the separator plates.
  • groove-like depressions are formed as deflecting regions 13 in the surface facing towards the drum interior or plate package 7 of the piston slide 11 respectively below the mouth region of each distributor channel 6, which in turn preferably radially from this region something -. a few centimeters - to extend radially beyond the outer periphery of the plate package 7 and are formed in its end portion so convex that they pass through the Verteilerkanä- Ie 6 in the drum 1 product flow parallel to the axis of rotation D radially outside the largest circumference of the separator plate package 7 deflect axially upward into tubular elements 14.
  • the tube-like elements 14 preferably adjoin the outer circumference of the separator plate pack 7 directly radially outwards and run parallel to the axis of rotation of the drum 1.
  • the tubular elements 14 When emptying the spool is moved down, whereas the tubular elements 14 remain on the separator plate stack.
  • the tubular elements form a channel, which may consist of a continuous axial piece (FIG. 1) or of a plurality of axially abutting portions (FIG. 3).
  • the tubular elements 14 protrude radially into the solid space 20 here.
  • the distributor 5 - see Fig. 4 - itself is formed so that in it a deflection in the last section upstream of its outlet opening into the tubular elements 14 takes place, in which case, for example, in the distributor itself a kind of deflection 13th 'may be formed in the manner of a groove-shaped depression.
  • a kind of deflection 13th ' may be formed in the manner of a groove-shaped depression.
  • Such an embodiment would be particularly useful if the mel has no piston valve but, for example, nozzles as solids discharge openings, through which a continuous emptying of a solid phase can take place.
  • the separating plates 8 are - see Fig. 2 - separated by the radial tabs 9 from each other and form superimposed plate column.
  • the tubular elements 14 are preferably - in relation to the direction of rotation of the drum - within two tabs immediately behind the tabs. 9
  • the tubular elements 14 are preferably not formed circumferentially closed, but have radially in the drum 1 inwardly towards an axially extending gap or open area (see Fig. 2) 15, through which the material to be processed centrifuged radially inward can enter into the plate package 7.
  • the tubular elements 14 are further provided at its in the drum radially further outwardly region with axially spaced openings 16 which form a perforation-like structure in their interaction.
  • openings 16 By means of these openings 16, precipitating solids can pass from the tubular element into the solids space 20.
  • the tubular elements 14 may - but need not extend - in the vertical direction over the entire height of the separator plate package.
  • the tubular elements 14 allow a particularly uniform distribution and supply of the product to be processed in the Trenntellerbyte 7. It is therefore particularly advantageous if each of the distribution channels 6 each one of the tubular elements 14 and a deflection channel 13 is assigned.
  • the tubular elements are preferably fastened on the outside of the separator plate package 7, for example on one or more holding plates 19, which are each set at a predetermined axial distance between the separating plates 8 of the separator plate package 7.
  • the tubular elements 14 can only pass through the holding plate 19 and be guided in them, for example, form-fitting manner, wherein the tubular elements are then preferably welded to at least one point, eg at the lowest holding plate.
  • This type of arrangement of the tubular elements 14 is particularly easy and easy to install, since the number of necessary connections between the separator plates and the rohrformigen element is limited to only a single area.
  • the holding plates 19 can each be arranged at a distance of a certain number of separation plates 8 in the plate package 7, so that they can fulfill the function of a "normal" separation plate on the one hand and are also provided with the tabs 17 and brackets.
  • the holding plates 19 may be provided on their outer circumference with ring-like projections / partial lugs 17, which are preferably penetrated by the tubular elements 14 in a form-fitting manner.
  • tubular members 14 are easily held in the drum.
  • the rohrformigen elements 14 may be integrally formed, but also in several pieces.
  • a tubular element from a plurality of rib-like metal sheets or to form a tubular element in that, for example, two rib-shaped metal sheets are arranged in the manner of a V or L. Also, the shape of a U or semicircle is possible.
  • tubular element is formed in several pieces, then the individual elements 14a, b, c, ... are each fastened to one of the retaining plates. An axial overlap of the elements 14a, b, ... would be conceivable with appropriate design.
  • An arrangement in the manner of an L basically requires that the base leg is arranged in such a way that the product emerging from the distribution channel 6 is taken along by this base limb in the circumferential direction or in the direction of rotation (FIG. 2b).
  • the second leg closes the path radially into the solids space.
  • the tube-like elements can also protrude slightly radially inwardly into the plate packs, for example if they have recesses on their outer circumference, which form a kind of groove on the outer circumference of the separator plate stack (not shown here), in which the edges of the tube-like elements 14 engage ,

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Zentrifuge, insbesondere kontinuierlich arbeitender Separator, mit einer Trommel (1) mit vertikaler Drehachse (D), die vorzugsweise einen einfachen oder doppelt konischen Innenmantel aufweist, sowie ein Zulaufrohr (2), welches in einen Verteiler (3) mit wenigstens zwei oder mehr umfangsverteilten Verteilerkanälen (6) mündet, sowie mit einem Tellerpaket (7) aus Trenntellern (8), zeichnet sich dadurch aus, dass am Außenumfang des Tellerpakets (7) wenigstens zwei oder mehrere rohrartige Elemente (14) verteilt sind und dass die rohrartigen Elemente (14) außen am Trenntellerpaket (7) befestigt sind.

Description

Zentrifuge mit einer mit einem Trenntellerpaket versehenen Trommel
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere einen Separator, mit einer Trom- mel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Separatoren sind an sich seit langem bekannt. Zum Stand der Technik seien insofern die DE 36 20 548 Al, die GB 728 822 A, die FR 13 59 356 A und die DE 654 319 Al genannt.
Verbesserungsbedarf besteht nach wie vor in Hinsicht auf die Art und Weise der Zuleitung des Schleudergutes in das Trenntellerpaket, und zwar insbesondere dann, wenn die Zentrifuge derart gestaltet ist, dass das Schleudergut in der Trommel radial von außen in das Trenntellerpaket strömt.
Aus der DE 654 319 A ist es bekannt, in einem Tellerpakt in den einzelnen Trenntellern in einem äußeren Umfangsrandbereich, der horizontal ausgerichtet ist, jeweils Ausprägungen auszubilden, welche im Zusammenspielen in axialer Richtung eine Art Steigekanal ausbilden.
Aus der US 25 99 619 A ist es bekannt, am Außenumfang des Tellerpakets wenigstens rohrartige Elemente zu verteilen, die radial nach Innen hin offen sind und nach außen hin einzelne axial versetzte Schlitze aufweisen, so dass Feststoff nach außen hin austreten kann. Diese Kanäle sind in das Trommelunterteil integriert, was wenig praktisch und im Betrieb instabil ist.
Die Erfindung hat ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik die Aufgabe, die Zuleitung des zu verarbeitenden Schleudergutes in das Tellerpaket in der Trommel zu optimieren.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs und den Gegenstand des Anspruchs 17. Danach sind am Außenumfang des Tellerpakets wenigstens eines oder mehrere rohrartige Elemente angeordnet, so dass auf einfache Weise eine steigekanalähnliche Zuleitung des zu verarbeitenden Produktes in das Trenntellerpaket erfolgt, und zwar nach einer möglichen - aber nicht zwingenden - Variante über dessen gesamte axiale Höhe verteilt. Es sind ferner die rohrartigen Elemente außen am Trenntellerpaket befestigt.
Derart wird die Zuleitung des Schleudergutes in die Trommel und in das Trenntellerpaket optimiert. Die Anordnung ist auch bei hohen Drehzahlen sicher und stabil. Zudem ist sie im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik leicht herstellbar.
Der Begriff der rohrartigen Elemente ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst insbesondere verschiedenste Formen nicht umfangsgeschlossener Rohre oder Rinnen. Besonders vorteilhaft ist eine halbzylindrische rinnenartige Form, wobei die offene Seite dieser Rinnen radial nach innen hin gerichtet wird. Die Rinnen können einen halbkreisförmigen Querschnitt aber beispielsweise auch einen abgeflachten oder winkligen Querschnitt aufweisen.
Die Erfindung schafft auch den Gegenstand des nebengeordneten und selbstständig für sich - aber auch in Weiterbildung des Anspruchs 1- erfinderischen Anspruchs 17, nach dem auch bereits eine optimierte Einleitung des zu verarbeitenden Produktes in den Trenntellerstapel in der Trommel erreicht wird. Eine besonders vorteilhafte Produktzuführung wird erreicht, wenn eines der Alternativen dieses Anspruchs mit den rohrartigen Elementen kombiniert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung Anhang von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Teilbereiches einer Separatortrommel; Figur 2a eine perspektivische Ansicht eines Teilbereiches der Separatortrom- mel aus Fig. 1 ;
Figur 2b eine perspektivische Ansicht eines Teilbereiches einer weiteren Separatortrommel; Figur 3 eine Schnittansicht eines Teilbereiches einer dritten Separatortrommel, und
Figur 4 eine Schnittansicht eines Teilbereiches einer vierten Separatortrommel.
Figur 1 und 3 zeigen einen Teilbereich eines Unterteils einer für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegten Trommel 1 mit vertikaler Drehachse D einer hier in bevorzugter Ausgestaltung als Separator ausgebildeten Zentrifuge.
Die Trommel 1 weist vorzugsweise sowohl einen einfach oder doppelt konischen In- nenmantel als auch einen einfach oder doppelt konischen Außenmantel auf. Die
Trommel 1 ist hier mehrteilig ausgebildet und weist einen Trommelverschlussring 24 auf, der ein Trommelunterteil Ia und ein Trommeloberteil Ib der Trommel 1 zusammenhält.
Die Trommel 1 weist ein Zulaufrohr 2 auf, welches in einen Verteiler 3 mündet, der einen ersten rohrartigen Abschnitt 4 und einen sich daran anschließenden, sich konisch aufweitenden Abschnitt 5 aufweist.
Der Abschnitt 5 ist umfangsverteilt mit sich hier relativ zur vertikalen Drehachse D in radialer Richtung schräg nach unten sowie außen erstreckenden Verteilerkanälen 6 versehen, die hier in besonders bevorzugter Ausgestaltung rohrförmig zylindrisch ausgebildet sind.
Auf dem Verteiler 3 ist ein Tellerpaket 7 aus Trenntellern 8 (trennend und/oder klä- rend wirkend) angeordnet, zwischen denen jeweils ein Abstandsspalt ausgebildet ist, dessen Höhe von Laschen 9 bestimmt wird.
Die Trommel 1 weist wenigstens einen oder mehrere FlüssigkeitsauslaßΛlässe wie z.B. Schälscheiben auf (hier nicht dargestellt) sowie umfangsverteilt im Bereich des größ- ten Durchmessers der innen vorzugsweise einfach oder doppelt konischen Trommel 1 Feststoffaustragsöffhungen 10, die hier mit Hilfe eines vorzugsweise fluidbetätigten Kolbenschiebers 11 in der Trommel 1 geöffnet und verschlossen werden können, um eine Feststoffphase aus der Trommel auszutragen. Der Kolbenschieber 11 wird vorzugsweise hydraulisch betätigt, wozu ein Hydrauliksystem mit einer Steuerwasserzuleitungsbohrung 21, einem Steuerventil 23, einer Steuerwasserableitungsbohrung 22 und/oder eine Steuerwasserzuführung 25 vorgesehen sein können.
In die Trommel 1 zu leitendes Schleudergut wird durch das Zulaufrohr 2 und die Verteilerkanäle 6 um den unteren äußeren Rand 12 des Verteilers herum in das Tellerpaket bzw. die Spalte zwischen den Trenntellern geleitet.
Vorzugsweise sind jeweils unterhalb des Mündungsbereiches jedes Verteilerkanals 6 rinnenartige Vertiefungen als Umlenkungsbereiche 13 in der zum Trommelinnenraum bzw. Tellerpaket 7 gewandten Fläche des Kolbenschiebers 11 ausgebildet, die sich von diesem Bereich wiederum vorzugsweise radial etwas - z.B. einige wenige Zentimeter - bis über den äußeren Umfang des Tellerpakets 7 radial hinaus erstrecken und in ihrem Endbereich derart konvex ausgebildet sind, dass sie einen durch die Verteilerkanä- Ie 6 in die Trommel 1 geleiteten Produktstrom parallel zur Drehachse D radial außerhalb des größten Umfangs des Trenntellerpakets 7 axial nach oben hin in rohrartige Elemente 14 umlenken.
Die rohrartigen Elemente 14 schließen sich vorzugsweise unmittelbar radial nach au- ßen hin an den äußeren Umfang des Trenntellerpakets 7 an und verlaufen parallel zur Drehachse der Trommel 1.
Bei Entleerungen wird der Kolbenschieber nach unten bewegt, wohingegen die rohr- förmigen Elemente 14 am Trenntellerstapel verbleiben. Die rohrförmigen Elemente bilden eine Rinne aus, die aus einem durchgehenden axialen Stück (Fig. 1) oder aber aus mehreren axial aneinander gesetzten Abschnitten bestehen kann (Fig. 3)
Die rohrförmigen Elemente 14 ragen hier radial in den Feststoffraum 20.
Es ist auch denkbar, dass der Verteiler 5 - siehe Fig. 4 - selbst so ausgebildet wird, dass in ihm eine Umlenkung im letzten Abschnitt vor seiner Austrittsöffnung nach oben in die rohrförmigen Elemente 14 erfolgt, wobei dann z.B. im Verteiler selbst einer Art Umlenkungsbereich 13' nach Art einer rinnenförmigen Vertiefung ausgebildet sein kann. Eine derartige Ausgestaltung wäre insbesondere sinnvoll, wenn die Trom- mel keinen Kolbenschieber aufweist sondern beispielsweise Düsen als Feststoffaus- tragsöffhungen, durch welche eine kontinuierliche Entleerung einer Feststoffphase erfolgen kann.
Die Trennteller 8 sind - siehe Fig. 2 - durch die radialen Laschen 9 voneinander ge- trennt und bilden übereinander gelegt Tellerspalte. Die rohrförmigen Elemente 14 liegen vorzugsweise - bezogen auf die Drehrichtung der Trommel - innerhalb von zwei Laschen jeweils unmittelbar hinter den Laschen 9.
Die rohrförmigen Elemente 14 sind vorzugsweise nicht umfangsgeschlossen ausgebil- det, sondern weisen radial in der Trommel 1 jeweils nach innen hin einen sich axial erstreckenden Spalt bzw. offenen Bereich (siehe Fig. 2) 15 auf, durch den das zu verarbeitende Schleudergut radial nach innen hin in das Tellerpaket 7 eintreten kann.
Vorzugsweise sind die rohrartigen Elemente 14 ferner an ihrem in der Trommel radial weiter außen liegenden Bereich mit axial beabstandeten Öffnungen 16 versehen, die in ihrem Zusammenspiel eine perforationsartige Struktur ausbilden. Durch diese Öffnungen 16 kann sich abscheidender Feststoff aus dem rohrartigen Element in den Feststoffraum 20 gelangen.
Die rohrartigen Elemente 14 können sich — müssen sich aber nicht - in vertikaler Richtung über die gesamte Höhe des Trenntellerpakets erstrecken.
Die rohrartigen Elemente 14 erlauben eine besonders gleichmäßige Verteilung und Zuleitung des zu verarbeitenden Produktes in das Trenntellerpaket 7. Es ist daher be- sonders vorteilhaft, wenn jedem der Verteilerkanäle 6 jeweils eines der rohrartigen Elemente 14 und eine Umlenkrinne 13 zugeordnet ist.
Vorzugsweise werden die rohrartigen Elemente außen am Trenntellerpaket 7 befestigt, beispielsweise an einem oder mehreren Haltetellern 19, die jeweils in einem vorgege- benen axialen Abstand zueinander zwischen die Trennteller 8 des Trenntellerpakets 7 gesetzt sind. Die rohrartigen Elemente 14 können die Halteteller 19 auch nur durchsetzen und in ihnen z.B. formschlüssig geführt sein, wobei die rohrartigen Elemente dann vorzugsweise an wenigstens einer Stelle, z.B. am untersten Halteteller verschweißt werden. Diese Art der Anordnung der rohrförmigen Elemente 14 ist besonders ein- fach und montagefreundlich, da die Anzahl notwendiger Verbindungen zwischen den Trenntellern und dem rohrformigen Element auf nur einen einzigen Bereich beschränkt wird.
Die Halteteller 19 können jeweils im Abstand einer gewissen Anzahl von Trenntellern 8 im Tellerpaket 7 angeordnet sein, so dass sie einerseits die Funktion eines „normalen" Trenntellers erfüllen können und darüber hinaus mit den Laschen 17 bzw. Halterungen versehen sind.
.Die Halteteller 19 können an ihrem äußeren Umfang mit ringartigen Ansätzen / TeI- lerlaschen 17 versehen sein, welche von den rohrartigen Elementen 14 vorzugsweise formschlüssig durchsetzt sind.
Derart werden die rohrartigen Elemente 14 auf einfache Weise in der Trommel gehalten.
Es ist denkbar, die rohrformigen Elemente 14 mit dem Trenntellerstapel 7 z.B. an einer Stelle, insbesondere an einem Halteteller ergänzend oder alternativ zu verbinden.
Es ist auch denkbar, die rohrformigen Elemente ergänzend am Verteiler zu befestigen.
Die rohrformigen Elemente 14 können einstückig, aber auch mehrstückig ausgebildet sein.
So ist es beispielsweise auch denkbar, ein rohrförmiges Element aus mehreren rippen- artigen Blechen zusammenzusetzen oder ein rohrförmiges Element dadurch auszubilden, dass beispielsweise zwei rippenförmige Bleche nach Art eines V oder L angeordnet werden. Ebenfalls ist die Form eines U oder Halbkreises möglich.
Wenn das rohrförmige Element mehrstückig ausgebildet ist, so sind die einzelnen E- lemente 14a, b, c, ... jeweils an einem der Halteteller befestigt. Auch ein axialer Überlapp der Elemente 14a, b, ... wäre bei entsprechender Ausgestaltung denkbar.
Durch Wahl einer geeigneten Anzahl von Trenntellern zwischen den Haltetellern 19 ergibt sich wieder eine weitgehend geschlossene Rinne außen am Tellerpaket. Die verbleibenden Spalte 26 sind vernachlässigbar hinsichtlich der Wirkung des rohrartigen Elements 14
Eine Anordnung nach Art eines L setzt im Grunde voraus, dass der Grundschenkel derart angeordnet wird, dass das aus dem Verteilerkanal 6 jeweils austretende Produkt von diesem Grundschenkel in Umfangsrichtung bzw. in Drehrichtung mitgenommen wird (Fig. 2b). Der zweite Schenkel verschließt den Weg radial in den Feststoffraum.
Die rohrartigen Elemente können auch radial etwas nach innen in die Tellerpakete hineinragen, beispielsweise, wenn diese an ihrem Außenumfang Aussparungen aufwei- sen, welche eine Art Rinne am Außenumfang des Trenntellerstapels ausbilden (hier nicht dargestellt), in welche die Ränder der rohrartigen Elemente 14 eingreifen.
Bezugszeichen
Trommel 1
Trommelunterteil Ia
Trommeloberteil Ib
Zulaufrohr 2
Verteiler 3 rohrartiger Abschnitt 4 konischer Abschnitt 5
Verteilerkanäle 6
Tellerpaket 7
Trennteller 8
Laschen 9
Feststoffaustragsöffnungen 10
Kolbenschieber 11 äußerer Rand 12
Vertiefungen 13 rohrartige Elemente 14,
Elemente 14a, b, c, ...
Spalt 15
Öffnungen 16
Ansätze/Tellerlasche 17
Halteteller 19
Feststoffraum 20
Steuerwasserzuleitungsbohrung 21
Steuerventil 23
Steuerwasserableitungsbohrung 22
Trommelverschlussring 24
Steuerwasserzufuhrung 25
Spalte 26
Drehachse D

Claims

Ansprüche
1. Zentrifuge, insbesondere kontinuierlich arbeitender Separator, mit einer Trommel (1) mit vertikaler Drehachse (D), die vorzugsweise einen einfachen oder doppelt konischen Innenmantel aufweist, sowie ein Zulaufrohr (2), welches in einen Verteiler (3) mit wenigstens zwei oder mehr umfangsverteilten Verteilerkanälen (6) mündet, sowie mit einem Tellerpaket (7) aus Trenntellern (8), dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Tellerpakets (7) wenigstens zwei oder mehrere rohrartige Elemente (14) verteilt sind und dass die rohrarti- gen Elemente (14) außen am Trenntellerpaket (7) befestigt sind.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rohrartigen Elemente (14) unmittelbar an den äußeren Umfang des Trenntellerpakets (7) anschließen.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) parallel zur Drehachse der Trommel (1) verlaufen und dass die rohrartigen Elemente (14) nicht umfangsgeschlossen ausgebildet sind.
4. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) radial in der Trommel (1) jeweils nach innen hin offen ausgebildet sind, so dass das zu verarbeitende Schleudergut radial nach innen hin in das Tellerpaket (7) eintreten kann.
5. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (4) ferner in ihrem in der Trommel radial weiter außen liegenden Bereich mit axial beabstandeten Öffnungen (16) versehen sind, die in ihrem Zusammenspiel eine perforationsartige Struktur ausbilden.
6. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rohrartigen Elemente (4) in vertikaler Richtung über einen Teil der axialen Höhe oder über die gesamte Höhe des Trenntellerpakets (7) erstrecken.
7. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) außen am Trenntellerpaket (7) an einem o- der mehreren Haltetellern (19) gehalten sind, die jeweils in einem vorgegebenen axialen Abstand zueinander zwischen die Trennteller des Trenntellerpakets (7) gesetzt sind.
8. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteller (19) an ihrem äußeren Umfang mit ringartigen Ansätzen / Tellerlaschen (17) versehen sind, welche von den rohrartigen Elementen (14) vorzugsweise formschlüssig durchsetzt sind.
9. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Verteilerkanäle (6) jeweils eines der rohrartigen Elemente (14) zugeordnet ist.
10. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) einen rinnenartigen Querschnitt aufweisen und/oder dass die rohrartigen Elemente (14) einen halbkreisförmigen oder eckigen Querschnitt aufweisen.
11. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) einstückig ausgebildet sind oder dass die rohrartigen Elemente (14) mehrstückig aus mehreren winklig zueinander angeordneten Rippen gebildet sind.
12. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Seite der rinnenförmigen rohrartigen Elemente (14) radial nach innen hin gerichtet ist.
13. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) außen am Trenntellerpaket (7) geführt sind.
14. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) ergänzend am Verteiler befestigt sind.
15. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) wenigstens einen oder mehrere Flüssigkeitauslass/- auslässe aufweist, sowie umfangsverteilt im Bereich des größten Durchmessers der innen doppelt konischen Trommel (1) Feststoffaustragsöffnungen (10).
16. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffaustragsöffnungen (10) Düsen sind oder dass den Feststoffaustragsöffnungen (10) ein Kolbenschieber (11) vorgeschaltet ist.
17. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils unterhalb des Mündungsbereiches jedes Verteilerkanals (6) in die Trommel rinnenartige Vertiefungen (13) und/oder Umlenkungsbereiche (13') in der zum Trommelinnenraum gewandten Fläche des Kolbenschiebers (11) oder des Verteilers ausgebildet sind, die sich von diesem Bereich wiederum vorzugsweise radial etwas - z.B. einige wenige Zentimeter - bis über den äußeren Umfang des Tellerpakets
(7) radial hinaus erstrecken und in ihrem Endbereich derart ausgebildet sind, dass sie einen durch die Verteilerkanäle (6) in die Trommel geleiteten Produktstrom parallel zur Drehachse D radial außerhalb des größten Umfangs des Tellerpakets axial nach oben hin umlenken.
18. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung jeweils in die rohrartigen Elemente (14) erfolgt.
19. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkanäle (6) jeweils eine Rohrform aufweisen und dass die Verteilerkanäle (6) radial mit den rohrartigen Elementen (14) fluchten.
20. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartigen Elemente (14) in Drehrichtung der Trommel (1) hinter La- sehen (9) zwischen den Trenntellern (8) angeordnet sind.
21. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auslegung der Zentrifugentrommel als Düsentrommel.
EP09745530.7A 2008-05-13 2009-05-11 Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel Active EP2310135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023383A DE102008023383A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Zentrifuge mit einer mit einem Trenntellerpaket versehenen Trommel
PCT/EP2009/003315 WO2009138196A1 (de) 2008-05-13 2009-05-11 Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2310135A1 true EP2310135A1 (de) 2011-04-20
EP2310135B1 EP2310135B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=41008835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745530.7A Active EP2310135B1 (de) 2008-05-13 2009-05-11 Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8734311B2 (de)
EP (1) EP2310135B1 (de)
CN (1) CN102026728B (de)
DE (1) DE102008023383A1 (de)
WO (1) WO2009138196A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530690C2 (sv) * 2006-04-04 2008-08-12 Alfa Laval Corp Ab Rotorenhet för en centrifugalseparator
DE102008023383A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einer mit einem Trenntellerpaket versehenen Trommel
EP2664385B1 (de) * 2012-05-14 2017-03-01 Alfa Laval Corporate AB Tellerstapel für einen Zentrifugalabscheider
DE102013101654A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Trenntellerpaket
CN203425926U (zh) * 2013-06-27 2014-02-12 国宇新兴(北京)技术发展有限公司 离心真空复合分离机
CN103567085B (zh) * 2013-09-18 2016-01-27 浙江索纳克生物科技有限公司 一种高效环保的碟式分离机
CN103464308B (zh) * 2013-09-18 2016-03-23 浙江索纳克生物科技有限公司 一种高性能碟式分离机转鼓
DE202015103984U1 (de) * 2015-07-30 2016-11-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatortrommel und Separator
CN105413894A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 宜兴市华鼎粮食机械有限公司 一种带新型分配器的碟式离心机转鼓
DE102019130796A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Gea Mechanical Equipment Gmbh Trennteller, Trenntellerpaket und Zentrifuge mit dem Trenntellerpaket sowie Verfahren zur Herstellung des Trenntellers
DE202021104728U1 (de) * 2021-09-02 2021-09-09 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Trennteller, Trenntellerstapel sowie Zentrifuge mit dem Trenntellerstapel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239031C (de) *
DE654319C (de) * 1937-12-16 Ramesohl & Schmidt Akt Ges Kegeltellereinsatz fuer Schleudertrommeln
US2301109A (en) * 1940-12-10 1942-11-03 Refining Inc Process of refining oil
GB567959A (en) * 1942-10-03 1945-03-09 Separator Ab Improvements in or relating to centrifugal separators
BE482943A (de) * 1947-06-13
US2662687A (en) * 1950-04-01 1953-12-15 Laval Separator Co De Centrifugal separator for cold milk products and the like
GB728822A (en) * 1951-03-06 1955-04-27 Separator Ab Improvements in or relating to centrifugal separators
US3529767A (en) * 1962-02-28 1970-09-22 Pennwalt Corp Centrifuge for separating solids from liquid
US3328282A (en) * 1962-02-28 1967-06-27 Pennsalt Chemicals Corp Separation of components of liquidsolid mixtures
FR1359356A (fr) * 1963-03-15 1964-04-24 Améliorations aux séparateurs centrifuges
SU598648A1 (ru) * 1974-12-13 1978-03-25 Московский технологический институт мясной и молочной промышленности Сепаратор
DE3620548A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zitrussaeften mit einer geringen restpuelpe
DE10338770B4 (de) * 2003-08-23 2005-08-25 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
DE102008023383A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einer mit einem Trenntellerpaket versehenen Trommel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138196A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102026728B (zh) 2014-11-26
WO2009138196A1 (de) 2009-11-19
US20110212821A1 (en) 2011-09-01
US8734311B2 (en) 2014-05-27
CN102026728A (zh) 2011-04-20
EP2310135B1 (de) 2016-05-04
DE102008023383A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310135B1 (de) Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel
EP1651352B1 (de) Separator mit einer schleudertrommel mit einem tellerpaket
EP3426405B1 (de) Separator
EP2451585B2 (de) Separator mit vertikaler drehachse
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP1345700B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit tellereinsatz
DE4115347C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Klassierung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE10220757B4 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator
DE102008052630A1 (de) Zentrifuge
EP1848540B2 (de) Separatortrommel
EP2050505B1 (de) Zentrifuge und Trennteller
EP1286781B1 (de) Zentrifuge mit siebanordnung und verfahren zu deren betrieb
EP2424675B1 (de) Separator
EP3328550A1 (de) Separatortrommel und separator
EP2392405B1 (de) Separator
DE102006047478A1 (de) Separatortrommel mit optimiertem Verteiler
EP1508377B1 (de) Separator
DE202005015693U1 (de) Separatortrommel mit optimiertem Verteiler
WO2023030926A1 (de) Trennteller, trenntellerstapel sowie zentrifuge mit dem trenntellerstapel
WO1994025172A1 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 796418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170306

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 796418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15