EP2307726A2 - Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil - Google Patents

Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil

Info

Publication number
EP2307726A2
EP2307726A2 EP09776916A EP09776916A EP2307726A2 EP 2307726 A2 EP2307726 A2 EP 2307726A2 EP 09776916 A EP09776916 A EP 09776916A EP 09776916 A EP09776916 A EP 09776916A EP 2307726 A2 EP2307726 A2 EP 2307726A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
variable displacement
displacement pump
control
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09776916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307726B1 (de
Inventor
Doan Van Nguyen
Hans Jürgen LAUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
ixetic Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ixetic Bad Homburg GmbH filed Critical ixetic Bad Homburg GmbH
Publication of EP2307726A2 publication Critical patent/EP2307726A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307726B1 publication Critical patent/EP2307726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/52Conditions after a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/58Valve parameters

Definitions

  • the invention relates to a variable displacement pump with a cam ring which is adjustable in dependence on the pressure in a first Verstelldruckraum and a second Verstelldruckraum, and with a flow regulator, which is designed as a slide valve with a plurality of control edges having flow control piston which is acted upon by a differential pressure, which prevails before and after a hydraulic resistance in a high-pressure area, and with a pressure valve.
  • the object of the invention is a variable displacement pump with a cam ring which is adjustable in dependence on the pressure in a first Verstell réelleraum and a second Verstell réelleraum, and with a flow regulator, which is designed as a slide valve with a plurality of control edges having flow control piston, with a differential pressure is applied, which prevails before and after a hydraulic resistance in a high-pressure area, and with a pressure valve, in order to optimize the stability and dynamics of the pressure control.
  • the object is with a variable displacement pump with a cam ring which is adjustable in dependence on the pressure in a first Verstelldruckraum and a second Verstelldruckraum, and with a flow regulator, which is designed as a slide valve with a plurality of control edges having flow control piston which is acted upon by a differential pressure , which prevails before and after a hydraulic resistance in a high-pressure region, and with a pressure valve, achieved in that the pressure valve is designed as a slide valve with a pressure regulating piston having a pressure control edge and is applied to a pressure control surface with the pressure before or possibly behind the hydraulic resistance in the high-pressure area prevails.
  • the hydraulic resistor is preferably arranged in an output line or delivery line of the variable displacement pump.
  • both the flow regulator and the pressure valve are designed as a piston valve or piston valve.
  • Such valves are used in hydraulic controls to regulate high pressures and high volume flows with relatively little effort in a small volume of construction.
  • the pressure valve is not designed directly as a pressure relief valve or pressure relief valve, but as a pressure regulator to regulate the adjustment pressure in one of the Verstell horrinsta depending on the pressure between the working pressure chamber, in particular a pressure kidney, the variable displacement pump and the output line or promotion line prevails.
  • the combination of the two designed as a slide valve regulator ensures that the pumped amount of the variable can be kept largely constant regardless of the pump speed and the load pressure.
  • the pump pressure is regulated via the pressure regulator with the help of the cam ring. This can reduce the power consumption of the pump and avoid the risk of overheating the pump at maximum pressure.
  • both the amount provided by the variable displacement pump or the volume flow provided by the variable displacement pump and the pressure provided by the variable displacement pump can be varied in a simple manner.
  • the use of two independently operating valve pistons allows the volume and pressure control to be optimized separately, thus satisfying the high requirements regarding control quality and dynamics.
  • the variable displacement pump according to the invention is compact and inexpensive to produce.
  • the hydraulic resistance is preferably a fixed or constant hydraulic resistance, such as a constant diameter orifice or restrictor.
  • variable displacement pump is characterized in that the pressure valve in dependence on the pressure prevailing between the working pressure chamber of the variable displacement and the hydraulic resistance, via the flow regulator with one of the Verstelldruckschreib is connectable to regulate the pressure before the hydraulic resistance.
  • the volume control is isolated from the pressure control or independent, and therefore, the valve components for the flow regulator and the pressure regulator can be optimized independently.
  • variable displacement pump is characterized in that one of the Verstelldruckschreib via the flow regulator and an outlet throttle with a Pressure relief space or tank communicates.
  • the outlet throttle allows a pressure reduction in the associated adjustment pressure chamber.
  • variable displacement pump is characterized in that the pressure regulating piston of the pressure valve has exactly one control edge.
  • the equipped with this pressure regulating piston pressure regulator is also referred to as a single edge regulator.
  • variable displacement pump is characterized in that the flow control piston of the flow regulator has exactly two control edges.
  • An equipped with such a flow control piston flow regulator is also referred to as a two-edge controller.
  • variable displacement pump is characterized in that the flow control piston of the flow regulator has four control edges.
  • An equipped with such a flow control piston flow regulator is also referred to as a four-edge regulator.
  • a further preferred embodiment of the variable displacement pump is characterized in that the flow regulator is combined with the pressure valve so that the pressure upstream of the hydraulic resistance can be regulated independently of the volume flow through the hydraulic resistance via the adjustable lifting ring.
  • the pressure before the hydraulic resistance is the pressure that prevails between the working pressure chamber of the variable displacement pump and the hydraulic resistance.
  • the pressure valve is designed according to an essential aspect of the invention as a pressure regulator, which operates separately from the flow regulator and can be tuned. The invention makes it possible in a simple manner to vary both the volume flow, that is to say the quantity, and the pressure of the variable displacement pump.
  • variable displacement pump is characterized in that the pressure valve has a pressure connection, in particular a pressure connection groove or a pressure connection bore, which can be acted upon by the pressure between the working pressure chamber of the variable displacement pump and the hydraulic pressure dependent on the position of the pressure control edge Resistance prevails.
  • a connection between the pressure connection and the working pressure chamber of the variable displacement pump is through the pressure control edge or one associated piston land on the pressure control piston interrupted.
  • a connection is released from the working pressure chamber of the variable displacement pump via the pressure connection to one of the adjustment pressure chambers.
  • a further preferred exemplary embodiment of the variable displacement pump is characterized in that the pressure connection is connected to a connection connection provided on the flow regulator, in particular a connecting groove or connecting bore, which in turn communicates with one of the adjusting pressure chambers.
  • the connection port is preferably in communication with a pressure relief space, such as a tank, via an additional throttle.
  • variable displacement pump is characterized in that the pressure valve is integrated in the flow regulator. This space can be saved.
  • a further preferred exemplary embodiment of the variable displacement pump is characterized in that the pressure regulating piston can be moved back and forth inside the flow control piston. This provides, among other things, the advantage that the two pistons can be accommodated in a single receiving space or cylinder and connecting lines between the pressure valve and the flow regulator omitted.
  • variable displacement pump is characterized in that the hydraulic resistance is designed as a diaphragm.
  • the hydraulic resistance can also be designed as a throttle, in particular as a constant throttle.
  • variable displacement pump is characterized in that a variable throttle is connected in parallel to the hydraulic resistance.
  • the variable throttle is preferably designed as an electric valve, which comprises a particular adjustable throttle for volume flow adjustment.
  • a further preferred embodiment of the variable displacement pump is characterized in that the pressure regulating piston is biased by a spring whose biasing force is adjustable via an electromagnet.
  • the electromagnet is preferably a proportional magnet.
  • variable displacement pump is characterized in that the pressure valve is pilot-controlled by a pilot valve.
  • the pressure valve can also be controlled directly.
  • a further preferred embodiment of the variable displacement pump is characterized in that one of the Verstell réelle by means of the quantity regulator and / or the pressure valve or the quantity and pressure regulator is acted upon or acted upon by a control pressure.
  • the control pressure is generated by means of the quantity regulator and / or the pressure valve or the quantity and pressure regulator from the differential pressure between the high pressure in the high pressure region and the pressure, in particular low pressure, in the pressure relief space or tank.
  • One of the Verstell réelleschreib is connected to the tank or Druckentlastungsrum in connection.
  • the other of the adjustment pressure chambers can be acted upon or acted upon by the control pressure in order to adjust the lifting ring.
  • variable displacement pump is characterized in that the control pressure is connected via one or the outlet throttle to one or the pressure relief space or tank.
  • the outlet throttle is preferably designed as a constant throttle.
  • the inlet is regulated in the pressurized with the control pressure Verstelldruckraum. Therefore, this design is also referred to as supply control.
  • the drain from the adjusting pressure chamber acted upon by the control pressure is kept constant via the outlet throttle designed as a constant throttle.
  • variable displacement pump is characterized in that the control pressure is connected via an inlet throttle with the high-pressure region in connection.
  • the inlet throttle is preferably designed as a constant throttle, so that the feed to the flow regulator and / or pressure valve is also constant.
  • variable displacement pump is characterized in that the control pressure via the flow regulator and / or the pressure valve or the flow and pressure regulator with one or the pressure relief space or tank is connected or is in communication.
  • sequence is regulated from the pressure applied to the control pressure chamber. Therefore, this embodiment is also referred to as sequence control.
  • variable displacement pump is designed as a vane pump with a rotor having radially extending vane slots, which serve to guide wings, which are extendable radially outward from the vane slots in the direction of a stroke contour, the the adjustable cam ring is provided.
  • the variable displacement pump according to the invention is preferably used to suck in a hydraulic medium, in particular hydraulic oil from a tank to pressurize and to promote at least one consumer.
  • the consumer is, for example, a power steering device of a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram of a variable displacement pump according to the invention with a
  • FIG. 2 shows a similar embodiment as in Figure 1 with an additional variable throttle
  • Figure 3 shows a similar embodiment as in Figure 1 with a pressure regulator whose
  • Figure 4 shows a similar embodiment as in Figure 1, in which the embodiments of Figures 2 and 3 are combined with each other;
  • Figure 5 shows a similar embodiment as in Figure 1, wherein the pressure regulator a
  • Pressure control piston comprises, which is movable in a flow control piston of the flow regulator back and forth;
  • FIG. 6 shows a similar exemplary embodiment as in FIG. 5 with an additional, variable throttle
  • Figure 7 shows a similar embodiment as in Figure 1 with a pilot valve for
  • Figure 8 shows a similar embodiment as in Figure 5 with a pilot valve for
  • a variable displacement pump 1 is shown in simplified form with a merely indicated pump housing 2 in cross-section and with a rotor 4 within a hydraulic circuit diagram.
  • the rotor 4 is driven by a drive shaft 5 counterclockwise, as indicated by an arrow.
  • variable displacement pump 1 is preferably a hydraulic pump, which is designed as a vane pump.
  • a hydraulic pump which is designed as a vane pump.
  • rotor 4 radially extending slots 6 are provided, in which wings 8 are guided in the radial direction.
  • the wings 8 bear with their radially outer ends to a Hubkontur 9, which is provided on the inside of a cam ring 10.
  • the cam ring 10 of the vane pump is adjustable, slidably or pivotably arranged in the pump housing 2 to vary the flow rate of the vane pump. Therefore, the vane pump is also referred to as a variable displacement pump.
  • the cam ring 10 of the variable displacement pump 1 is limited within the pump housing 2 two Verstell horritin 1 1, 12, which are separated by sealing means 14, 15 from each other.
  • On the right side of the cam 10 is an actuating piston 18, which is biased by an actuating piston spring 19 which is biased in an actuating piston receiving space 20.
  • the lifting ring 10 is held with its left side in contact with a stop surface 16 which is provided on the pump housing 2.
  • the variable displacement pump 1 comprises a suction kidney 21 and a pressure kidney 22, both of which are indicated by dashed lines.
  • the suction kidney 21 communicates with a pressure relief space or tank 24, which contains hydraulic medium, in particular hydraulic oil.
  • a pressure relief space or tank 24 which contains hydraulic medium, in particular hydraulic oil.
  • the region of the variable displacement pump 1 with the pressure kidney 22 is also referred to as the working pressure chamber 22.
  • the working pressure chamber 22 is connected via a hydraulic line 27 to the delivery line 25 in connection.
  • the lines described in the context of the present invention may be embodied as separate lines or as channels which extend through housing parts of the variable displacement pump.
  • a hydraulic resistor 28 is provided between the working pressure chamber 22 and the consumer 26, which is designed for example as a diaphragm or as a constant throttle.
  • the working pressure chamber 22 is also connected via the hydraulic line 27 and a further hydraulic line 29 with the actuating piston receiving chamber 20 in connection.
  • the right Verstell réelleraum 12 of the variable displacement pump 1 communicates with the tank 24 and the suction kidney 21 in connection.
  • the pressure in the actuator piston receiving space 20 and the biasing force of the actuator piston spring 19 ensures that the cam ring 10 is initially held in contact with the stop surface 16.
  • the pressure in the left Verstell réelleraum 11 increases, then the cam ring 10 moves from left to right or pivots about a pivot axis, which is arranged in the vicinity of the seal 15.
  • the stroke volume of the variable displacement pump 1 can be reduced from a maximum displacement to a minimum displacement.
  • the pressure in the Verstelldruckabri 11, 12 as a function of the delivered volume flow and the differential pressure regulated, which prevails in front of or behind the hydraulic resistance 28 in the delivery line or output line 25.
  • the pressure in the adjusting pressure space 11 is controlled by means of a quantity regulator 30 which comprises a quantity regulator piston 31 which delimits a space 32 at one of its ends. At the other end of the flow control piston 31 engages a spring 33. The spring 33 is clamped so that the flow control piston 31 is biased in the illustrated closed position.
  • a collar 34 is provided, which is also referred to as a piston land. The collar 34 has a left control edge 35 and a right control edge 36. Because of the two control edges 35, 36, the flow regulator 30 is also referred to as a two-edge flow regulator.
  • the flow regulator 30 has in the region of the collar 34 a connection connection 38, which communicates with a pressure connection 39 of a pressure regulator 40.
  • the space 32 of the quantity regulator 30 is connected via a hydraulic line 41 to the delivery line 25 in connection.
  • the associated branching point is arranged between the working pressure chamber 22 and the hydraulic resistor 28.
  • Another hydraulic line 42 connects a spring chamber 43, in which the spring 33 is arranged, at a further branch point, which is arranged behind the hydraulic resistor 28, likewise with the delivery line 25.
  • the flow regulator 30 comprises a further connection 44, in which a further collar or piston web is arranged, which is formed on the flow control piston 31.
  • the port 44 is connected to the tank 24.
  • a further connecting line which is equipped with a small throttle, in the flow regulator 30.
  • the further connecting line with the small throttle is also connected to the tank 24.
  • the flow control piston 31 has a further collar 47.
  • the further collar 47 defines an annular space communicating with the tank 24 via a connecting line 45. Via another connecting line 46, the annular space communicates with a spring chamber 49 of the pressure regulator 40.
  • a spring 48 of the pressure regulator 40 is biased.
  • the spring chamber 49 is above a Compensation line 50 with an annular space 51 in connection, which is bounded at the spring 48 remote from the end of a pressure regulating piston 52 by a piston pin 54.
  • the piston pin 54 is non-positively connected to the pressure regulating piston 52 and limited with its free end a pressure chamber 56 which is acted upon via a hydraulic line 57 with the pressure in front of or behind the hydraulic resistor 28. With the same pressure, a further pressure chamber 58 is acted upon, which is designed as an annulus.
  • the annular space 58 extends between a collar 59, from which the piston pin 54 extends, and a further collar 60, which is also referred to as a piston web.
  • a pressure control edge 61 is formed at the collar 60. Since it is at the pressure control edge 61 is the only control edge of the D 'ruck control piston 52, the pressure regulator 40 is also referred to as edging in pressure regulator.
  • the pressure control edge 61 is simultaneously inlet edge for the adjustment pressure in the Verstelldruckraum 11.
  • An outlet throttle 62 allows a pressure reduction in the Verstelltikraum 11.
  • the outlet throttle 62 creates a throttled connection between the annulus of the flow regulator 30 and the tank 24th
  • the pressure control piston 52 is located in Figures 1 to 4 and 7 in its closed position in which a connection between the annular space 58 and the pressure port 39 is interrupted by the collar 60 with the control edge 61.
  • the pressure control piston 52 moves to the right due to a pressure increase in the pressure chamber 56 against the biasing force of the spring 48, the connection between the annular space 58 and the Druckan gleichnut 39 is released from the pressure control edge 61, so that hydraulic medium from the annular space 58 via the pressure port 39th and the connection terminal 38 of the flow regulator 30 in the Verstelldruckraum 11 passes.
  • the flow regulator 30 operates independently of the pressure regulator 40. As the volume flow in the delivery line 25 increases, the pressure in front of the hydraulic resistor 28 increases. The resulting pressure difference acts between the space 32 and the spring chamber 43 of the flow regulator 30. Due to the increasing pressure in front of the hydraulic resistor 28 of the flow control piston 31 is moved against the biasing force of the spring 33 to the right until the control edge 35 on the collar 34 a Releases connection between the space 32 and the connection terminal 38, so that hydraulic medium from the room 32 passes into the Verstell réelleraum 11. In this case, the right control edge 36 of the collar 34 closes a connection between the tank 24 and the left Verstelldruckraum 11.
  • a variable restrictor 68 is connected in parallel to the hydraulic resistor 28.
  • the variable throttle is designed as electrically controlled 2/2-way valve with a closed position and a throttle position.
  • the variable throttle 68 creates a bypass past the hydraulic resistor 28 in its throttle position.
  • the biasing force of the spring 48 can be varied by a spring piston 70 which engages in the spring chamber 49 on the spring 48.
  • the spring piston 70 is limited by an electromagnet 71 in the axial direction displaced.
  • the electromagnet 71 is preferably designed as a proportional magnet and is driven via an electrical amplifier 72.
  • the spring actuator piston 70 is moved toward the pressure regulating piston 52 by means of the electromagnet 71, the spring 48 in the spring chamber 49 between the pressure control piston 52 and the spring actuator piston 70 is further compressed so that the associated spring biasing force increases.
  • the spring biasing force can be reduced by the spring piston 70 is moved by means of the electromagnet 71 of the pressure regulating piston 52 away.
  • a variable restrictor 68 is connected in parallel to the hydraulic resistor 28 in order to enable a volume flow adjustment in a simple manner.
  • the biasing force of a spring 48 of the pressure regulator 40 by means of an electromagnet 71, which is driven by an electric booster 72, are adjusted via the spring piston 70 to vary the maximum pressure of the variable displacement pump 1.
  • a pilot valve 75 which summarizes a prestressed spring.
  • the pilot valve opens only when the pressure in the spring chamber 49 exceeds a predetermined by the biasing force of the spring of the pilot valve 75 value.
  • the spring chamber 49 is connected via the compensation line 50, in which in the embodiment shown in Figure 7, an additional throttle 76 is provided with a pressure chamber 77 which is bounded by the spring 48 remote from the end of the pressure regulating piston 52.
  • the piston pin 54 shown in Figures 1 to 4 is not present in the embodiment shown in Figure 7.
  • the pressure chamber 77 is acted upon by the pressure before or after or behind the hydraulic resistor 28.
  • FIGS. 5, 6 and 8 show exemplary embodiments with a combined quantity and pressure regulator 80, in which a flow regulator as described above and a pressure regulator as described above are combined in a particularly compact design.
  • the flow regulator comprises a flow control piston 81, which is acted upon at one end with the biasing force of a spring 82.
  • a flow control piston 81 On the flow control piston 81, two control edges 84, 85 are provided, which are arranged in the region of a terminal 86.
  • the connection 86 is connected via a connecting line 88 with the left Verstelldruckraum 11 of the variable displacement pump 1 in connection.
  • the end of the quantity control piston 81 facing away from the spring 82 is acted upon via a hydraulic line 91 with the pressure which prevails between the working pressure chamber 22 of the variable displacement pump 1 and the hydraulic resistance 28.
  • Via a further hydraulic line 92 the spring chamber, in which the spring 82 is arranged, communicates with the delivery line 25.
  • the hydraulic resistance 28 is arranged between the branch points of the hydraulic lines 91, 92 in the delivery line 25.
  • the pressure regulator of the combined quantity and pressure regulator 80 comprises a pressure control piston 95, which is received in the flow control piston 81 movable back and forth. One end of the pressure control piston 95 is acted upon by the biasing force of a spring 96 which is biased in the flow control piston 81 against the associated end of the pressure regulating piston 95. At its end facing away from the spring 96, the pressure control piston 95 has a piston pin 98, which is acted upon in a pressure chamber 99 with the pressure in front of the hydraulic resistor 28.
  • the port 86 is in the pressure control via a throttle bore or outlet throttle 100, which corresponds to the outlet throttle 62 in Figure 1 and has the same function as this, with an annular space in the interior of the flow control piston 81 in connection.
  • the annular space is connected via a central bore with a spring chamber in connection, in which the spring 96 of the pressure regulating piston 95 is arranged.
  • Via a further bore 97 is a ring-like pressure chamber within the flow control piston 81 with a space 94 outside of the spring 82 opposite end of the flow control piston 81 in connection.
  • the space 94 is acted upon by the hydraulic line 91 with the pressure in front of the hydraulic resistor 28.
  • the inner annular pressure chamber which is assigned to the pressure regulator, is closed by a control edge 101 of the pressure regulating piston 95.
  • the control edge 101 is a connection between the inner annular pressure space, which is also referred to as inner annulus, and the terminal 86 free, so that hydraulic medium from the inner annular space via the terminal 86 and the connecting line 88 enters the left Verstelldruckraum 11. Since the pressure regulating piston 95 has only one control edge 101, the pressure regulator is also referred to as a single-edge pressure regulator. Similarly, the flow regulator with the flow control piston 81 with its two control edges 84, 85 referred to as a two-edge flow regulator.
  • the spring chamber in which the spring 96 is arranged, communicates with an annular space 103, which communicates with the tank 24.
  • This connection allows the escape or compensation of hydraulic medium from the interior of the flow control piston 81 when the pressure regulating piston 95 moves in the flow control piston 81.
  • the flow regulator with the flow control piston 81 having the two control edges 84 and 85 works in principle as well as the flow regulator 30 described in Figures 1 to 4 and 7. It is essential that the two control pistons 81 and 95 have separate control edges and independently work, although the pressure control piston 95 is received in the flow control piston 81 back and forth movable.
  • variable throttle 108 is connected in parallel to the hydraulic resistor 28.
  • the variable throttle 108 has the same function as the variable throttle 68 already described in FIGS. 2 and 3. Therefore, in order to avoid repetition, reference is made to the preceding description of FIGS. 2 and 3.
  • a pilot valve 115 upstream of the pressure regulator of the combined quantity and pressure regulator 80.
  • the pilot valve 115 is arranged in a connecting line 110, which connects the annular space 103 with the tank 24.
  • the pilot valve 115 has the same function as the pilot valve 75 shown in FIG. 7. Therefore, in order to avoid repetition, reference is made to the foregoing description of FIG. In the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 8, the adjustment pressure space is
  • variable displacement pump 1 via the connection terminal 38 of the pressure regulator 40 and the output from the combined flow and pressure regulator 80 connecting line 88 can be acted upon with a control pressure.
  • the control pressure is via the outlet throttle 62; 100 relieved in the tank 24.
  • the outlet throttle 62; 100 is designed as a constant throttle.
  • the inlet is regulated into the adjusting pressure chamber 11 that is acted upon by the control pressure.
  • This control is also referred to as supply control for the control pressure of the variable displacement pump 1.
  • Figures 9 to 16 show similar embodiments as in Figures 1 to 8, but are equipped instead of a supply control with a flow control. In the sequence control, the inflow of the control pressure is kept constant, while the flow of the control pressure to the tank 24 is regulated down, so the flow is regulated.
  • the adjustment pressure space is
  • variable displacement pump 1 via the pressure port 39 of the pressure regulator 40 and the connection port 116 of the flow regulator 30 or one of the combined flow and pressure regulator 80 outgoing connecting line 117 can be acted upon by the control pressure.
  • the control piston spring 19 is also acted upon via the Verstelldruckraum 12 with the control pressure.
  • the actuating piston is not combined with the actuating piston spring 19.
  • An actuating piston 118 is arranged on the actuating piston spring 19 opposite side of the cam ring 10. The actuating piston 118 protrudes into the Verstell réelleraum 11 and is connected on its side remote from the cam ring 10 with the high-pressure region, that is acted upon by the delivery pressure of the variable displacement pump 1.
  • the adjustment pressure chamber 11 is connected via the connecting line 88 with the tank 24 in connection.
  • an inlet throttle 120 designed as a constant throttle
  • the inflow of the control pressure into the adjusting pressure chamber 12 is kept constant with the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 9 to 16.
  • the flow of the control pressure is controlled by a control edge of the mass flow control piston 31; 81 to the tank 24 down regulated.
  • control pressure acts in the embodiments illustrated in Figures 9 to 16 on Druckwirk vom on the right side of the ring ring 10 in the Verstelldruckraum 12.
  • the left side of the ring ring 10 is always in the Verstell réelleraum 11 with the tank pressure acted upon and can only be pressed by the additional high-pressure actuator piston 118 in the zero stroke position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellpumpe mit einem Hubring, der in Abhängigkeit von dem Druck in einem ersten Verstelldruckraum und einem zweiten Verstelldruckraum verstellbar ist, und mit einem Mengenregler, der als Schieberventil mit einem mehrere Steuerkanten aufweisenden Mengenregelkolben ausgeführt ist, der mit einem Differenzdruck beaufschlagt ist, der vor und nach einem hydraulischen Widerstand herrscht, und mit einem Druckventil. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Druckventil als Schieberventil mit einem Druckregelkolben ausgeführt ist, der eine Drucksteuerkante aufweist und an einer Drucksteuerfläche mit dem Druck beaufschlagt ist, der der vor oder gegebenenfalls hinter dem hydraulischen Widerstand im Hochdruckbereich herrscht.

Description

Verstellpumpe
Die Erfindung betrifft eine Verstellpumpe mit einem Hubring, der in Abhängigkeit von dem Druck in einem ersten Verstelldruckraum und einem zweiten Verstelldruckraum verstellbar ist, und mit einem Mengenregler, der als Schieberventil mit einem mehrere Steuerkanten aufweisenden Mengenregelkolben ausgeführt ist, der mit einem Differenzdruck beaufschlagt ist, der vor und nach einem hydraulischen Widerstand in einem Hochdruckbereich herrscht, und mit einem Druckventil.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 801 419 A2 ist eine Verstellpumpe mit einem Mengenregler und einem Druckventil bekannt, das als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstellpumpe mit einem Hubring, der in Abhängigkeit von dem Druck in einem ersten Verstelldruckraum und einem zweiten Verstelldruckraum verstellbar ist, und mit einem Mengenregler, der als Schieberventil mit einem mehrere Steuerkanten aufweisenden Mengenregelkolben ausgeführt ist, der mit einem Differenzdruck beaufschlagt ist, der vor und nach einem hydraulischen Widerstand in einem Hochdruckbereich herrscht, und mit einem Druckventil, im Hinblick auf die Stabilität und Dynamik der Druckregelung zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einer Verstellpumpe mit einem Hubring, der in Abhängigkeit von dem Druck in einem ersten Verstelldruckraum und einem zweiten Verstelldruckraum verstellbar ist, und mit einem Mengenregler, der als Schieberventil mit einem mehrere Steuerkanten aufweisenden Mengenregelkolben ausgeführt ist, der mit einem Differenzruck beaufschlagt ist, der vor und nach einem hydraulischen Widerstand in einem Hochdruckbereich herrscht, und mit einem Druckventil, dadurch gelöst, dass das Druckventil als Schieberventil mit einem Druckregelkolben ausgeführt ist, der eine Drucksteuerkante aufweist und an einer Drucksteuerfläche mit dem Druck beaufschlagt ist, der vor oder gegebenenfalls hinter dem hydraulischen Widerstand im Hochdruckbereich herrscht. Der hydraulische Widerstand ist vorzugsweise in einer Ausgangsleitung oder Förderleitung der Verstellpumpe angeordnet. Somit handelt es sich bei dem Druck vor oder gegebenenfalls hinter dem hydraulischen Widerstand um den Druck in der Ausgangsleitung oder Förderleitung der Verstellpumpe. Gemäß einem wesentli- chen Aspekt der Erfindung sind sowohl der Mengenregler als auch das Druckventil als Kolbenschieberventil oder Kolbenventil ausgeführt. Derartige Ventile werden in Hydrauliksteuerungen verwendet, um mit relativ geringem Aufwand bei kleinem Bauvolumen hohe Drücke und große Volumenströme zu regeln. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Druckventil nicht direkt als Druckbegrenzungsventil oder Druckentlastungsventil, sondern als Druckregler ausgeführt, um den Verstelldruck in einem der Verstelldruckräume in Abhängigkeit von dem Druck zu regeln, der zwischen dem Arbeitsdruckraum, insbesondere einer Druckniere, der Verstellpumpe und der Ausgangsleitung oder Förderleitung herrscht. Durch die Kombination der beiden als Schieberventile ausgeführten Regler wird erreicht, dass die geförderte Menge der Verstellpumpe unabhängig von der Pumpendrehzahl und vom Lastdruck weitestgehend konstant gehalten werden kann. Bei Erreichen eines maximalen Drucks wird der Pumpendruck über den Druckregler mit Hilfe des Hubrings geregelt. Dadurch können die Leistungsaufnahme der Pumpe reduziert und die Gefahr einer Überhitzung der Pumpe bei maximalem Druck vermieden werden. Darüber hinaus können sowohl die von der Verstellpumpe bereitgestellte Menge beziehungsweise der von der Verstellpumpe bereitgestellte Volumenstrom als auch der von der Verstellpumpe bereitgestellte Druck auf einfache Art und Weise variiert werden. Durch die Verwendung von zwei unabhängig voneinander arbeitenden Ventilkolben kann die Mengen- und Druckregelung getrennt optimiert und dadurch die hohen Anforderungen bezügliche Regelgüte und Dynamik erfüllt werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verstellpumpe kompakt und kostengünstig herstellbar. Bei dem hydraulischen Widerstand handelt es sich vorzugsweise um einen festen oder konstanten hydraulischen Widerstand, wie eine Blende oder Drossel mit konstantem Durchmesser.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil in Abhängigkeit von dem Druck, der zwischen dem Arbeitsdruckraum der Verstellpumpe und dem hydraulischen Widerstand herrscht, über den Mengenregler mit einem der Verstelldruckräume verbindbar ist, um den Druck vor dem hydraulischen Widerstand zu regeln. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Mengenregelung von der Druckregelung getrennt beziehungsweise unabhängig, und daher können die Ventilkomponenten für den Mengenregler als auch den Druckregler unabhängig voneinander optimiert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verstelldruckräume über den Mengenregler und eine Ablaufdrossel mit einem Druckentlastungsraum oder Tank in Verbindung steht. Die Ablaufdrossel ermöglicht einen Druckabbau in dem zugeordneten Verstelldruckraum.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelkolben des Druckventils genau eine Steuerkante aufweist. Der mit diesem Druckregelkolben ausgestattete Druckregler wird auch als Einkantenregler bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregelkolben des Mengenreglers genau zwei Steuerkanten aufweist. Ein mit einem derartigen Mengenregelkolben ausgestatteter Mengenregler wird auch als Zweikantenregler bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregelkolben des Mengenreglers vier Steuerkanten aufweist. Ein mit einem derartigen Mengenregelkolben ausgestatteter Mengenregler wird auch als Vierkantenregler bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler so mit dem Druckventil kombiniert ist, dass der Druck vor dem hydraulischen Widerstand unabhängig von dem Volumenstrom durch den hydraulischen Widerstand über den verstellbaren Hubring regelbar ist. Als Druck vor dem hydraulischen Widerstand wird der Druck bezeichnet, der zwischen dem Arbeitsdruckraum der Verstellpumpe und dem hydraulischen Widerstand herrscht. Das Druckventil ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung als Druckregler ausgeführt, der getrennt von dem Mengenregler arbeitet und abgestimmt werden kann. Die Erfindung ermöglicht auf einfache Art und Weise, sowohl den Volumenstrom, das heißt die Menge, als auch den Druck der Verstellpumpe zu variieren.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil einen Druckanschluss, insbesondere eine Druckanschlussnut oder eine Druckanschlussbohrung, aufweist, der beziehungsweise die in Abhängigkeit von der Position der Drucksteuerkante mit dem Druck beaufschlagbar ist, der zwischen dem Arbeitsdruckraum der Verstellpumpe und dem hydraulischen Widerstand herrscht. Solange der Druck einen vorgebbaren Sollwert nicht überschreitet, ist eine Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Arbeitsdruckraum der Verstellpumpe durch die Drucksteuerkante beziehungsweise einen zugehörigen Kolbensteg an dem Druckregelkolben unterbrochen. Wenn der Druck den Sollwert überschreitet, wird eine Verbindung von dem Arbeitsdruckraum der Verstellpumpe über den Druckanschluss zu einem der Verstelldruckräume freigegeben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluss mit einem an dem Mengenregler vorgesehenen Verbindungsan- schluss, insbesondere einer Verbindungsnut oder Verbindungsbohrung, in Verbindung steht, der beziehungsweise die wiederum mit einem der Verstelldruckräume in Verbindung steht. Der Verbindungsanschluss steht vorzugsweise über eine zusätzliche Drossel mit einem Druckentlastungsraum, wie einem Tank, in Verbindung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil in den Mengenregler integriert ist. Dadurch kann Bauraum eingespart werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelkolben innerhalb des Mengenregelkolbens hin und her bewegbar ist. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die beiden Kolben in einem einzigen Aufnahmeraum oder Zylinder untergebracht werden können und Verbindungsleitungen zwischen dem Druckventil und dem Mengenregler entfallen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand als Blende ausgeführt ist. Der hydraulische Widerstand kann auch als Drossel, insbesondere als Konstantdrossel, ausgeführt sein. Wenn der Volumenstrom durch den hydraulischen Widerstand zunimmt, ergibt sich vor und hinter dem hydraulischen Widerstand eine ansteigende Druckdifferenz, die zum Regeln des Volumenstroms genutzt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass eine variable Drossel parallel zu dem hydraulischen Widerstand geschaltet ist. Die variable Drossel ist vorzugsweise als elektrisches Ventil ausgeführt, das zur Volumenstromverstellung eine insbesondere verstellbare Drossel umfasst. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelkolben durch eine Feder vorgespannt ist, deren Vorspannkraft über einen Elektromagneten verstellbar ist. Bei dem Elektromagneten handelt es sich vorzugsweise um einen Proportionalmagneten. Durch die Verstellung der Vorspannkraft können unterschiedliche Drücke als Sollwerte für den Druckregler eingestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil durch ein Pilotventil vorgesteuert ist. Das Druckventil kann aber auch direkt angesteuert sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verstelldruckräume mit Hilfe des Mengenreglers und/oder des Druckventils beziehungsweise des Mengen- und Druckreglers mit einem Regeldruck beaufschlagbar beziehungsweise beaufschlagt ist. Der Regeldruck wird mit Hilfe des Mengenreglers und/oder des Druckventils beziehungsweise des Mengen- und Druckreglers aus dem Differenzdruck zwischen dem Hochdruck im Hochdruckbereich und dem Druck, insbesondere Niederdruck, im Druckentlastungsraum oder Tank erzeugt. Der eine der Verstelldruckräume steht mit dem Tank oder Druckentlastungsrum in Verbindung. Der andere der Verstelldruckräume ist mit dem Regeldruck beaufschlagbar beziehungsweise beaufschlagt, um den Hubring zu verstellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck über eine beziehungsweise die Ablaufdrossel mit einem beziehungsweise dem Druckentlastungsraum oder Tank in Verbindung steht. Die Ablaufdrossel ist vorzugsweise als Konstantdrossel ausgeführt. Bei dieser Ausführung wird der Zulauf in den mit dem Regeldruck beaufschlagten Verstelldruckraum geregelt. Daher wird diese Ausführung auch als Zulaufregelung bezeichnet. Der Ablauf aus dem mit dem Regeldruck beaufschlagten Verstelldruckraum wird über die als Konstantdrossel ausgeführte Ablaufdrossel konstant gehalten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck über eine Zulaufdrossel mit dem Hochdruckbereich in Verbindung steht. Die Zulaufdrossel ist vorzugsweise als Konstantdrossel ausgeführt, so dass der Zulauf zu dem Mengenregler und/oder Druckventil ebenfalls konstant ist. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck über den Mengenregler und/oder das Druckventil beziehungsweise den Mengen- und Druckregler mit einem beziehungsweise dem Druckentlastungsraum oder Tank verbindbar ist beziehungsweise in Verbindung steht. Bei dieser Ausführung wird der Ablauf aus dem mit dem Regeldruck beaufschlagten Verstelldruckraum geregelt. Daher wird diese Ausführung auch als Ablaufregelung bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verstellpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe als Flügelzellenpumpe mit einem Rotor ausgeführt ist, der radial verlaufende Flügelschlitze aufweist, die zur Führung von Flügeln dienen, die aus den Flügelschlitzen radial nach außen in Richtung einer Hubkontur ausfahrbar sind, die an dem verstellbaren Hubring vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Verstellpumpe dient vorzugsweise dazu, ein Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, aus einem Tank anzusaugen, mit Druck zu beaufschlagen und zu mindestens einem Verbraucher zu fördern. Bei dem Verbraucher handelt es sich zum Beispiel um eine Lenkhilfseinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche oder ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 einen Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Verstellpumpe mit einem
Einkanten-Druckregler und einem Zweikanten-Mengenregler;
Figur 2 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 mit einer zusätzlichen, variablen Drossel;
Figur 3 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 mit einem Druckregler, dessen
Federvorspannkraft verstellbar ist;
Figur 4 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 , in welchem die Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 miteinander kombiniert sind; Figur 5 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 , wobei der Druckregler einen
Druckregelkolben umfasst, der in einem Mengenregelkolben des Mengenreglers hin und her bewegbar ist;
Figur 6 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 5 mit einer zusätzlichen, variablen Drossel;
Figur 7 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 mit einem Pilotventil zur
Vorsteuerung des Druckreglers;
Figur 8 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 5 mit einem Pilotventil zur
Vorsteuerung des Druckreglers und die
Figuren ähnliche Ausführungsbeispiele wie in den Figuren 1 bis 8 mit einer Ablaufrege-
9 bis 16 lung.
In den Figuren 1 bis 8 ist eine Verstellpumpe 1 mit einem nur angedeuteten Pumpengehäuse 2 im Querschnitt und mit einem Rotor 4 innerhalb eines Hydraulikschaltplans vereinfacht dargestellt. Der Rotor 4 ist durch eine Antriebswelle 5 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben, wie durch einen Pfeil angedeutet ist.
Bei der Verstellpumpe 1 handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikpumpe, die als Flügelzellenpumpe ausgeführt ist. In dem Rotor 4 sind radial verlaufende Schlitze 6 vorgesehen, in denen Flügel 8 in radialer Richtung geführt sind. Die Flügel 8 liegen mit ihren radial äußeren Enden an einer Hubkontur 9 an, die innen an einem Hubring 10 vorgesehen ist. Der Hubring 10 der Flügelzellenpumpe ist verstellbar, verschiebbar beziehungsweise verschwenkbar in dem Pumpengehäuse 2 angeordnet, um die Fördermenge der Flügelzellenpumpe zu variieren. Daher wird die Flügelzellenpumpe auch als Verstellpumpe bezeichnet.
Der Hubring 10 der Verstellpumpe 1 begrenzt innerhalb des Pumpengehäuses 2 zwei Verstelldruckräume 1 1 , 12, die durch Dichteinrichtungen 14, 15 voneinander getrennt sind. An der rechten Seite des Hubrings 10 liegt ein Stellkolben 18 an, der durch eine Stellkolbenfeder 19 vorgespannt ist, die in einem Stellkolbenaufnahmeraum 20 vorgespannt ist. Durch die Vor- spannkraft der Stellkolbenfeder 19 wird der Hubring 10 mit seiner linken Seite in Anlage an einer Anschlagfläche 16 gehalten, die an dem Pumpengehäuse 2 vorgesehen ist.
Die Verstellpumpe 1 umfasst eine Saugniere 21 und eine Druckniere 22, die beide gestrichelt angedeutet sind. Die Saugniere 21 steht mit einem Druckentlastungsraum oder Tank 24 in Verbindung, der Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, enthält. Wenn sich der Rotor 4 der Verstellpumpe in Pfeilrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn, dreht, dann kommt es im Bereich der Saugniere 21 zu einer Volumenvergrößerung, die ein Ansaugen des Hydraulikmediums aus dem Tank 24 bewirkt. Gleichzeitig kommt es im Bereich der Druckniere 22 zu einer Volumenabnahme, die ein Fördern des Arbeitsmediums in eine Förderleitung oder Ausgangleitung 25 der Verstellpumpe 1 bewirkt, die zu einem Verbraucher führt, wie durch einen Pfeil 26 angedeutet ist.
Der Bereich der Verstellpumpe 1 mit der Druckniere 22 wird auch als Arbeitsdruckraum 22 bezeichnet. Der Arbeitsdruckraum 22 steht über eine Hydraulikleitung 27 mit der Förderleitung 25 in Verbindung. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Leitungen können als separate Leitungen oder als Kanäle ausgeführt sein, die sich durch Gehäuseteile der Verstellpumpe erstrecken. In der Förderleitung 25 ist zwischen dem Arbeitsdruckraum 22 und dem Verbraucher 26 ein hydraulischer Widerstand 28 vorgesehen, der zum Beispiel als Blende oder als Konstantdrossel ausgeführt ist. Der Arbeitsdruckraum 22 steht über die Hydraulikleitung 27 und eine weitere Hydraulikleitung 29 ebenfalls mit dem Stellkolbenaufnahmeraum 20 in Verbindung.
Der rechte Verstelldruckraum 12 der Verstellpumpe 1 steht mit dem Tank 24 und der Saugniere 21 in Verbindung. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sorgt der Druck in dem Stellkolbenaufnahmeraum 20 und die Vorspannkraft der Stellkolbenfeder 19 dafür, dass der Hubring 10 zunächst in Anlage an der Anschlagfläche 16 gehalten wird. Wenn der Druck in dem linken Verstelldruckraum 11 zunimmt, dann bewegt sich der Hubring 10 von links nach rechts oder schwenkt um eine Schwenkachse, die in der Nähe der Dichtung 15 angeordnet ist. Durch eine derartige Verschiebung oder ein derartiges Verschwenken des Hubrings 10 kann das Hubvolumen der Verstellpumpe 1 von einem maximalen Hubvolumen auf ein minimales Hubvolumen reduziert werden. Zu diesem Zweck wird der Druck in den Verstelldruckräumen 11 , 12 in Abhängigkeit von dem geförderten Volumenstrom und dem Differenzdruck geregelt, der vor oder hinter dem hydraulischen Widerstand 28 in der Förderleitung beziehungsweise Ausgangsleitung 25 herrscht.
Bei den in den Figuren 1 bis 4 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Druck in dem Verstelldruckraum 11 mit Hilfe eines Mengenreglers 30 gesteuert, der einen Mengenre- gelkolben 31 umfasst, der mit einem seiner Enden einen Raum 32 begrenzt. An dem anderen Ende des Mengenregelkolbens 31 greift eine Feder 33 an. Die Feder 33 ist so eingespannt, dass der Mengenregelkolben 31 in die dargestellte Schließstellung vorgespannt wird. An dem Mengenregelkolben 31 ist ein Bund 34 vorgesehen, der auch als Kolbensteg bezeichnet wird. Der Bund 34 weist eine linke Steuerkante 35 und eine rechte Steuerkante 36 auf. Wegen der beiden Steuerkanten 35, 36 wird der Mengenregler 30 auch als Zweikanten-Mengenregler bezeichnet.
Der Mengenregler 30 weist im Bereich des Bundes 34 einen Verbindungsanschluss 38 auf, der mit einem Druckanschluss 39 eines Druckreglers 40 in Verbindung steht. Der Raum 32 des Mengenreglers 30 steht über eine Hydraulikleitung 41 mit der Förderleitung 25 in Verbindung. Die zugehörige Verzweigungsstelle ist zwischen dem Arbeitsdruckraum 22 und dem hydraulischen Widerstand 28 angeordnet. Eine weitere Hydraulikleitung 42 verbindet einen Federraum 43, in dem die Feder 33 angeordnet ist, an einer weiteren Verzweigungsstelle, die hinter dem hydraulischen Widerstand 28 angeordnet ist, ebenfalls mit der Förderleitung 25.
Der Mengenregler 30 umfasst einen weiteren Anschluss 44, bei dem ein weiterer Bund oder Kolbensteg angeordnet ist, der an dem Mengenregelkolben 31 ausgebildet ist. Der Anschluss 44 ist an den Tank 24 angeschlossen. Zwischen den beiden Anschlüssen 38 und 44 mündet eine weitere Anschlussleitung, die mit einer kleinen Drossel ausgestattet ist, in den Mengenregler 30. Die weitere Anschlussleitung mit der kleinen Drossel ist ebenfalls mit dem Tank 24 verbunden.
An seinem der Feder 33 zugewandten Ende weist der Mengenregelkolben 31 einen weiteren Bund 47 auf. Der weitere Bund 47 begrenzt einen Ringraum, der über eine Verbindungsleitung 45 mit dem Tank 24 in Verbindung steht. Über eine weitere Verbindungsleitung 46 steht der Ringraum mit einem Federraum 49 des Druckreglers 40 in Verbindung. In dem Federraum 49 ist eine Feder 48 des Druckreglers 40 vorgespannt. Der Federraum 49 steht über eine Ausgleichsleitung 50 mit einem Ringraum 51 in Verbindung, der an dem der Feder 48 abgewandten Ende eines Druckregelkolbens 52 von einem Kolbenstift 54 begrenzt wird.
Der Kolbenstift 54 ist kraftschlüssig mit dem Druckregelkolben 52 verbunden und begrenzt mit seinem freien Ende einen Druckraum 56, der über eine Hydraulikleitung 57 mit dem Druck vor oder hinter dem hydraulischen Widerstand 28 beaufschlagt ist. Mit dem gleichen Druck ist ein weiterer Druckraum 58 beaufschlagt, der als Ringraum ausgeführt ist. Der Ringraum 58 erstreckt sich zwischen einem Bund 59, von dem der Kolbenstift 54 ausgeht, und einem weiteren Bund 60, der auch als Kolbensteg bezeichnet wird. An dem Bund 60 ist eine Drucksteuerkante 61 ausgebildet. Da es sich bei der Drucksteuerkante 61 um die einzige Steuerkante des D'ruckregelkolbens 52 handelt, wird der Druckregler 40 auch als Einkanten-Druckregler bezeichnet. Die Drucksteuerkante 61 ist gleichzeitig Zulaufkante für den Verstelldruck in dem Verstelldruckraum 11. Eine Ablaufdrossel 62 ermöglicht einen Druckabbau in dem Verstelldruckraum 11. Die Ablaufdrossel 62 schafft eine gedrosselte Verbindung zwischen dem Ringraum des Mengenreglers 30 und dem Tank 24.
Der Druckregelkolben 52 befindet sich in den Figuren 1 bis 4 und 7 in seiner Schließstellung, in welcher eine Verbindung zwischen dem Ringraum 58 und dem Druckanschluss 39 durch den Bund 60 mit der Steuerkante 61 unterbrochen ist. Wenn sich der Druckregelkolben 52 aufgrund eines Druckanstiegs in dem Druckraum 56 gegen die Vorspannkraft der Feder 48 nach rechts bewegt, wird die Verbindung zwischen dem Ringraum 58 und der Druckanschlussnut 39 von der Drucksteuerkante 61 freigegeben, so dass Hydraulikmedium aus dem Ringraum 58 über den Druckanschluss 39 und den Verbindungsanschluss 38 des Mengenreglers 30 in den Verstelldruckraum 11 gelangt.
Eine Zunahme des Drucks in dem linken Verstelldruckraum 11 sorgt dafür, dass der Hubring 10 gegen den Kolben 18 und die Feder 19 von links nach rechts bewegt wird. Dadurch wird die Fördermenge beziehungsweise das Hubvolumen der Verstellpumpe 1 reduziert. Eine Reduzierung der Fördermenge führt zur Abnahme des Differenzdrucks an dem hydraulischen Widerstand 28. Diese sorgt dafür, dass der Mengenregelkolben durch die Kraft der Feder 43 von rechts nach links geschoben wird. Die Steuerkante 36 an dem Bund 34 gibt nun die Verbindung zwischen dem Verbindungsanschluss 38 und dem Ringraum neben der Steuerkante 36 des Kolbens 31 frei, so dass der Verbindungsanschluss 38 über den Ringraum mit der Ablaufdrossel 62 und dem Anschluss 44 verbunden wird. Durch weitere Verschiebung des Men- genregelkolbens 31 nach links unterbricht der mittlere Bund des Kolbens 31 die Verbindung zwischen dem Ringraum des Kolbens 31 und dem Anschluss 44. Der Ringraum des Kolbens 31 ist nun nur durch die Ablaufdrossel 62 mit dem Tank 24 verbunden. Sobald vor oder nach dem hydraulischen Widerstand 28 ein maximaler Druckwert, der durch die Federvorspannkraft der Feder 48 eingestellt wird, unterschritten wird, verschiebt sich der Druckregelkolben 52 durch die Vorspannkraft der Feder 48 wieder nach links, so dass die Verbindung zwischen dem Ringraum 58 und der Druckanschlussnut 39 wieder durch den Bund 60 mit der Drucksteuerkante 61 verschlossen wird.
Der Mengenregler 30 arbeitet unabhängig von dem Druckregler 40. Bei einer Zunahme des Volumenstroms in der Förderleitung 25 steigt der Druck vor dem hydraulischen Widerstand 28 an. Die sich daraus ergebende Druckdifferenz wirkt zwischen dem Raum 32 und dem Federraum 43 des Mengenreglers 30. Durch den zunehmenden Druck vor dem hydraulischen Widerstand 28 wird der Mengenregelkolben 31 gegen die Vorspannkraft der Feder 33 nach rechts verschoben, bis die Steuerkante 35 an dem Bund 34 eine Verbindung zwischen dem Raum 32 und dem Verbindungsanschluss 38 freigibt, so dass Hydraulikmedium aus dem Raum 32 in den Verstelldruckraum 11 gelangt. Dabei verschließt die rechte Steuerkante 36 des Bundes 34 eine Verbindung zwischen dem Tank 24 und dem linken Verstelldruckraum 11. Der ansteigende Druck in dem Verstelldruckraum 11 lässt den Hubring 10 soweit zurückschwenken, bis sich der gewünschte Volumenstrom entsprechend der Druckdifferenz an dem hydraulischen Widerstand 28 einstellt. Sobald der Volumenstrom in der Förderleitung 25 beziehungsweise die daraus resultierende Druckdifferenz abnimmt, bewegt sich der Mengenregelkolben 31 wieder in seine dargestellte Schließstellung zurück.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine variable Drossel 68 parallel zu dem hydraulischen Widerstand 28 geschaltet. Die variable Drossel ist als elektrisch angesteuertes 2/2-Wegeventil mit einer geschlossenen Stellung und einer Drosselstellung ausgeführt. Die variable Drossel 68 schafft in ihrer Drosselstellung einen Bypass an dem hydraulischen Widerstand 28 vorbei. Dadurch kann bedarfsabhängig zusätzlich zu dem hydraulischen Widerstand 28, durch welche die Verstellpumpe 1 auf einen konstanten Volumenstrom einregelt, ein größerer Volumenstrom eingeregelt werden. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Vorspannkraft der Feder 48 durch einen Federstellkolben 70 variiert werden, der in dem Federraum 49 an der Feder 48 angreift. Der Federstellkolben 70 ist durch einen Elektromagneten 71 begrenzt in axialer Richtung verlagerbar. Der Elektromagnet 71 ist vorzugsweise als Proportionalmagnet ausgeführt und wird über einen elektrischen Verstärker 72 angesteuert. Wenn der Federstellkolben 70 mit Hilfe des Elektromagneten 71 auf den Druckregelkolben 52 zu bewegt wird, dann wird die Feder 48 in dem Federraum 49 zwischen dem Druckregelkolben 52 und dem Federstellkolben 70 weiter zusammengedrückt, so dass sich die zugehörige Federvorspannkraft vergrößert. Analog kann die Federvorspannkraft reduziert werden, indem der Federstellkolben 70 mit Hilfe des Elektromagneten 71 von dem Druckregelkolben 52 weg bewegt wird.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert. Zum einen ist parallel zu dem hydraulischen Widerstand 28 eine variable Drossel 68 geschaltet, um auf einfache Art und Weise eine Volumenstromverstellung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann die Vorspannkraft einer Feder 48 des Druckreglers 40 mit Hilfe eines Elektromagneten 71, der durch einen elektrischen Verstärker 72 angesteuert ist, über den Federstellkolben 70 verstellt werden, um den maximalen Druck der Verstellpumpe 1 zu variieren.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispie! in der Verbindungsleitung 46 zwischen dem Druckregler 40 und dem Mengenregler 30 ein Pilotventil 75 angeordnet, das eine vorgespannte Feder um- fasst. Das Pilotventil öffnet erst, wenn der Druck in dem Federraum 49 einen durch die Vorspannkraft der Feder des Pilotventils 75 vorgegebenen Wert überschreitet. Der Federraum 49 ist über die Ausgleichsleitung 50, in der bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel noch eine zusätzliche Drossel 76 vorgesehen ist, mit einem Druckraum 77 verbunden, der von dem der Feder 48 abgewandten Ende des Druckregelkolbens 52 begrenzt wird. Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Kolbenstift 54 ist bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Der Druckraum 77 ist mit dem Druck vor oder nach beziehungsweise hinter dem hydraulischen Widerstand 28 beaufschlagt. Der Druckregler 40 arbeitet bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dann, wenn die Federvorspannkraft des Pilotventils 75 durch den Druck in dem Federraum 49 überwunden wird. In den Figuren 5, 6 und 8 sind Ausführungsbeispiele mit einem kombinierten Mengen- und Druckregler 80 dargestellt, in welchem ein Mengenregler, wie er vorab beschrieben ist, und ein Druckregler, wie er vorab beschrieben ist, in einer besonders kompakten Bauweise miteinander kombiniert sind.
Der Mengenregler umfasst einen Mengenregelkolben 81 , der an einem Ende mit der Vorspannkraft einer Feder 82 beaufschlagt ist. An dem Mengenregelkolben 81 sind zwei Steuerkanten 84, 85 vorgesehen, die im Bereich eines Anschlusses 86 angeordnet sind. Der Anschluss 86 steht über eine Verbindungsleitung 88 mit dem linken Verstelldruckraum 11 der Verstellpumpe 1 in Verbindung. Das der Feder 82 abgewandte Ende des Mengenregelkol- bens 81 ist über eine Hydraulikleitung 91 mit dem Druck beaufschlagt, der zwischen dem Arbeitsdruckraum 22 der Verstellpumpe 1 und dem hydraulischen Widerstand 28 herrscht. Über eine weitere Hydraulikleitung 92 steht der Federraum, in dem die Feder 82 angeordnet ist, mit der Förderleitung 25 in Verbindung.
Der hydraulischen Widerstand 28 ist zwischen den Verzweigungsstellen der Hydraulikleitungen 91 , 92 in der Förderleitung 25 angeordnet. Der Druckregler des kombinierten Mengen- und Druckreglers 80 umfasst einen Druckregelkolben 95, der in dem Mengenregelkolben 81 hin und her bewegbar aufgenommen ist. Ein Ende des Druckregelkolbens 95 ist durch die Vorspannkraft einer Feder 96 beaufschlagt, die in dem Mengenregelkolben 81 gegen das zugehörige Ende des Druckregelkolbens 95 vorgespannt ist. An seinem der Feder 96 abgewandten Ende weist der Druckregelkolben 95 einen Kolbenstift 98 auf, der in einem Druckraum 99 mit dem Druck vor dem hydraulischen Widerstand 28 beaufschlagt ist.
Der Anschluss 86 steht bei der Druckregelung über eine Drosselbohrung oder Ablaufdrossel 100, die der Ablaufdrossel 62 in Figur 1 entspricht und die gleiche Funktion wie diese hat, mit einem Ringraum im Inneren des Mengenregelkolbens 81 in Verbindung. Der Ringraum steht über eine zentrale Bohrung mit einem Federraum in Verbindung, in welchem die Feder 96 des Druckregelkolbens 95 angeordnet ist. Über eine weitere Bohrung 97 steht ein ringartiger Druckraum innerhalb des Mengenregelkolbens 81 mit einem Raum 94 außerhalb des der Feder 82 abgewandten Endes des Mengenregelkolbens 81 in Verbindung. Der Raum 94 ist über die Hydraulikleitung 91 mit dem Druck vor dem hydraulischen Widerstand 28 beaufschlagt. Der innere ringartige Druckraum, der dem Druckregler zugeordnet ist, ist durch eine Steuerkante 101 des Druckregelkolbens 95 verschlossen. Wenn sich der Druckregelkolben 95 bei ansteigendem Druck in dem Druckraum 99 gegen die Federkraft der Feder 96 in dem Mengenregelkolben 81 nach rechts bewegt, dann gibt die Steuerkante 101 eine Verbindung zwischen dem inneren ringartigen Druckraum, der auch als innerer Ringraum bezeichnet wird, und dem Anschluss 86 frei, so dass Hydraulikmedium aus dem inneren Ringraum über den Anschluss 86 und die Verbindungsleitung 88 in den linken Verstelldruckraum 11 gelangt. Da der Druckregelkolben 95 nur diese eine Steuerkante 101 aufweist, wird der Druckregler auch als Einkanten-Druckregler bezeichnet. Analog wird der Mengenregler mit dem Mengenregelkolben 81 mit seinen zwei Steuerkanten 84, 85 als Zweikanten-Mengenregler bezeichnet.
Über eine weitere Bohrung 102 in dem Mengenregelkolben 81 steht der Federraum, in dem die Feder 96 angeordnet ist, mit einem Ringraum 103 in Verbindung, der mit dem Tank 24 in Verbindung steht. Diese Verbindung ermöglicht den Austritt oder Ausgleich von Hydraulikmedium aus dem Inneren des Mengenregelkolbens 81 , wenn sich der Druckregelkolben 95 in dem Mengenregelkolben 81 bewegt. Der Mengenregler mit dem Mengenregelkolben 81 , der die beiden Steuerkanten 84 und 85 aufweist, funktioniert im Prinzip genauso wie der in den Figuren 1 bis 4 und 7 beschriebene Mengenregler 30. Wesentlich ist, dass die beiden Regelkolben 81 und 95 getrennte Steuerkanten haben und unabhängig voneinander arbeiten, obwohl der Druckregelkolben 95 in dem Mengenregelkolben 81 hin und her bewegbar aufgenommen ist.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine variable Drossel 108 parallel zu dem hydraulischen Widerstand 28 geschaltet. Die variable Drossel 108 hat die gleiche Funktion wie die bereits beschriebene variable Drossel 68 in den Figuren 2 und 3. Daher wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die vorangegangene Beschreibung der Figuren 2 und 3 verwiesen.
Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 ein Pilotventil 115 dem Druckregler des kombinierten Mengen- und Druckreglers 80 vorgeschaltet. Das Pilotventil 115 ist in einer Verbindungsleitung 110 angeordnet, die den Ringraum 103 mit dem Tank 24 verbindet. Das Pilotventil 115 hat die gleiche Funktion wie das in Figur 7 dargestellte Pilotventil 75. Daher wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die vorangegangene Beschreibung der Figur 7 verwiesen. Bei den in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Verstelldruckraum
11 der Verstellpumpe 1 über den Verbindungsanschluss 38 des Druckreglers 40 beziehungsweise die von dem kombinierten Mengen- und Druckregler 80 ausgehende Verbindungsleitung 88 mit einem Regeldruck beaufschlagbar. Der Regeldruck wird über die Ablaufdrossel 62; 100 in den Tank 24 entlastet. Die Ablaufdrossel 62; 100 ist als Konstantdrossel ausgeführt. Somit wird bei den in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen der Zulauf in den mit dem Regeldruck beaufschlagten Verstelldruckraum 11 geregelt. Diese Regelung wird auch als Zulaufregelung für den Regeldruck der Verstellpumpe 1 bezeichnet. Die Figuren 9 bis 16 zeigen ähnliche Ausführungsbeispiele wie in den Figuren 1 bis 8, die jedoch anstatt mit einer Zulaufregelung mit einer Ablaufregelung ausgestattet sind. Bei der Ablaufregelung wird der Zulauf des Regeldrucks konstant gehalten, während der Ablauf des Regeldrucks zum Tank 24 hin abgeregelt wird, also der Ablauf geregelt wird.
Bei den in den Figuren 9 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Verstelldruckraum
12 der Verstellpumpe 1 über den Druckanschluss 39 des Druckreglers 40 und den Verbindungsanschluss 116 des Mengenreglers 30 beziehungsweise eine von dem kombinierten Mengen- und Druckregler 80 ausgehende Verbindungsleitung 117 mit dem Regeldruck beaufschlagbar. Die Stellkolbenfeder 19 ist über den Verstelldruckraum 12 ebenfalls mit dem Regeldruck beaufschlagt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist der Stellkolben jedoch nicht mit der Stellkolbenfeder 19 kombiniert. Ein Stellkolben 118 ist auf der der Stellkolbenfeder 19 entgegengesetzten Seite des Hubrings 10 angeordnet. Der Stellkolben 118 ragt in den Verstelldruckraum 11 und ist auf seiner dem Hubring 10 abgewandten Seite mit dem Hochdruckbereich verbunden, also mit dem Förderdruck der Verstellpumpe 1 beaufschlagt. Der Verstelldruckraum 11 steht über die Verbindungsleitung 88 mit dem Tank 24 in Verbindung.
Über eine als Konstantdrossel ausgeführte Zulaufdrossel 120 wird der Zulauf des Regeldrucks in den Verstelldruckraum 12 mit den in den Figuren 9 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen konstant gehalten. Der Ablauf des Regeldrucks wird durch eine Steuerkante des Men- genregelkolbens 31 ; 81 zum Tank 24 hin abgeregelt.
Der Regeldruck wirkt bei den in den Figuren 9 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen auf Druckwirkflächen auf der rechten Ringseite des Hubrings 10 in dem Verstelldruckraum 12. Die linke Ringseite des Hubrings 10 ist in dem Verstelldruckraum 11 immer mit dem Tankdruck beaufschlagt und kann nur durch den zusätzlichen mit Hochdruck beaufschlagten Stellkolben 118 in die Nullhubposition gedrückt werden. Ansonsten haben die Bauteile, die mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 8 versehen sind, bei den in den Figuren 9 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen die gleiche Funktion wie vorab beschrieben.
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Verstellpumpe mit einem Hubring (10), der in Abhängigkeit von dem Druck in einem ersten Verstelldruckraum (11 ) und einem zweiten Verstelldruckraum (12) verstellbar ist, und mit einem Mengenregler (30), der als Schieberventil mit einem mehrere Steuerkanten (35,36;84,85) aufweisenden Mengenregelkolben (31 ;81) ausgeführt ist, der mit einem Differenzdruck beaufschlagt ist, der vor und hinter einem hydraulischen Widerstand (28) in einem Hochdruckbereich herrscht, und mit einem Druckventil (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (40) als Schieberventil mit einem Druckregelkolben (52;95) ausgeführt ist, der eine Drucksteuerkante (61 ; 101 ) aufweist und an einer Drucksteuerfläche mit dem Druck vor oder gegebenenfalls hinter dem hydraulischen Widerstand (28) beaufschlagt ist.
2. Verstellpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (40) in Abhängigkeit von dem Druck, der vor oder gegebenenfalls hinter dem hydraulischen Widerstand (28) herrscht, über den Mengenregler (30) mit einem der Verstelldruckräume (11 ,12) verbindbar ist, um den Druck vor oder gegebenenfalls hinter dem hydraulischen Widerstand (28) zu regeln.
3. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verstelldruckräume (11 ,12) über den Mengenregler (30;80) und eine Ablaufdrossel (62; 100) mit einem Druckentlastungsraum oder Tank (24) in Verbindung steht.
4. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelkolben (52;95) des Druckventils (40) genau eine Steuerkante (61 ;101 ) aufweist.
5. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregelkolben (31 ;81 ) des Mengenreglers (30) genau zwei Steuerkanten (35,36;84,85) aufweist.
6. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass der Mengenregelkolben des Mengenreglers vier Steuerkanten aufweist.
7. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler (30) so mit dem Druckventil (40) kombiniert ist, dass der Druck vor oder hinter dem hydraulischen Widerstand (28) unabhängig von dem Volumenstrom durch den hydraulischen Widerstand (28) durch das Druckventil (40) über den verstellbaren Hubring (10) regelbar ist.
8. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil einen Druckanschluss (39) aufweist, der in Abhängigkeit von der Position der Drucksteuerkante (61 ) mit dem Druck vor oder hinter dem hydraulischen Widerstand (28) beaufschlagbar ist, der zwischen dem Arbeitsdruckraum (22) der Verstellpumpe (1 ) und einer Ausgangsleitung (26) der Verstellpumpe (1 ) herrscht.
9. Verstellpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluss (39) mit einem an dem Mengenregler (30) vorgesehenen Verbindungsanschluss (38) in Verbindung steht, der wiederum mit einem der Verstelldruckräume (11,12), insbesondere dem Verstelldruckraum (11), in Verbindung steht.
10. Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil in den Mengenregler integriert ist.
11. Verstellpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelkolben (95) innerhalb des Mengenregelkolbens (81) hin und her bewegbar ist.
12. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulischen Widerstand (28) als Blende ausgeführt ist.
13. Verstellpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine variable Drossel (68; 108) parallel zu dem hydraulischen Widerstand (28) geschaltet ist.
14. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelkolben (52) durch eine Feder (48) vorgespannt ist, deren Vorspannkraft über einen Elektromagneten (71 ) verstellbar ist.
15. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (40) durch ein Pilotventil (75; 115) vorgesteuert ist.
16. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verstelldruckräume (11 ;12) mit Hilfe des Mengenreglers (30) und/oder des Druckventils (40) beziehungsweise des Mengen- und Druckreglers (80) mit einem Regeldruck beaufschlagbar beziehungsweise beaufschlagt ist.
17. Verstellpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck über eine beziehungsweise die Ablaufdrossel (62; 100) mit einem beziehungsweise dem Druckentlastungsraum oder Tank (24) in Verbindung steht.
18. Verstellpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck über eine Zulaufdrossel (120) mit dem Hochdruckbereich in Verbindung steht.
19. Verstellpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck über den Mengenregler (30) und/oder das Druckventil (40) beziehungsweise den Mengen- und Druckregler (80) mit einem beziehungsweise dem Druckentlastungsraum oder Tank (24) verbindbar ist beziehungsweise in Verbindung steht.
20. Verstellpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (1 ) als Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (4) ausgeführt ist, der radial verlaufende Flügelschlitze (6) aufweist, die zur Führung von Flügeln (8) dienen, die aus den Flügelschlitzen (6) radial nach außen in Richtung einer Hubkontur (9) ausfahrbar sind, die an dem verstellbaren Hubring (10) vorgesehen ist.
EP09776916.0A 2008-07-15 2009-07-02 Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil. Active EP2307726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033788 2008-07-15
PCT/EP2009/004772 WO2010006705A2 (de) 2008-07-15 2009-07-02 Verstellpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307726A2 true EP2307726A2 (de) 2011-04-13
EP2307726B1 EP2307726B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=41550757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776916.0A Active EP2307726B1 (de) 2008-07-15 2009-07-02 Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2307726B1 (de)
DE (1) DE112009001577A5 (de)
ES (1) ES2567089T3 (de)
WO (1) WO2010006705A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012149931A2 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verstellpumpe
WO2012149929A2 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verstellpumpe
DE102012213564A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
JP6218653B2 (ja) * 2014-03-13 2017-10-25 Kyb株式会社 ベーンポンプ及びその製造方法
DE102014211878A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Schwenkanordnung für einen Hubring
CN104612967B (zh) * 2014-12-01 2017-01-25 宁波圣龙汽车动力系统股份有限公司 可变排量机油泵控制回路
JP2016118112A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 ポンプ装置
DE102016216681A1 (de) 2015-09-11 2017-04-13 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verstellpumpe mit Unterflügelversorgung und Verfahren
WO2017084710A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-26 Pierburg Pump Technology Gmbh A variable displacement lubricant pump
DE102015223414A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verstellpumpe mit einem einen Verstellarm aufweisenden Verstellring zur Fördermengenverstellung der Verstellpumpe
CN114215744B (zh) * 2021-12-28 2023-04-07 湖南机油泵股份有限公司 采用滑阀和开关电磁阀联合控制的两级变量机油泵及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878756A (en) * 1955-08-30 1959-03-24 Houdaille Industries Inc Variable displacement pump and pressure responsive control means therefor
JP4601764B2 (ja) * 2000-04-18 2010-12-22 株式会社ショーワ 可変容量型ポンプ
JP3933843B2 (ja) * 2000-04-27 2007-06-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
JP3861594B2 (ja) * 2000-12-15 2006-12-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 オイルポンプ
JP2007170321A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Hitachi Ltd 可変容量型ベーンポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010006705A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010006705A8 (de) 2010-12-02
EP2307726B1 (de) 2016-01-27
ES2567089T3 (es) 2016-04-19
DE112009001577A5 (de) 2012-02-23
WO2010006705A2 (de) 2010-01-21
WO2010006705A3 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
WO2017157606A1 (de) Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
DE10247665B4 (de) Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE102014226378A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe
DE2638379A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
EP2682610A1 (de) Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE2655812B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem fur die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
EP1809507B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102008002422A1 (de) Hydraulikversorgungssystem zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit wenigstens einem Verbrauchsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150916

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUTH, HANS JUERGEN

Inventor name: VAN NGUYEN, DOAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2567089

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012098

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012098

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012098

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15