EP2306092A2 - Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen Komponente - Google Patents

Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen Komponente Download PDF

Info

Publication number
EP2306092A2
EP2306092A2 EP10178356A EP10178356A EP2306092A2 EP 2306092 A2 EP2306092 A2 EP 2306092A2 EP 10178356 A EP10178356 A EP 10178356A EP 10178356 A EP10178356 A EP 10178356A EP 2306092 A2 EP2306092 A2 EP 2306092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
cooling
heat pipe
air blower
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10178356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2306092B1 (de
EP2306092A3 (de
Inventor
Klaus Dengler
Felix Hangl
Martin-Ernst Steinbeck
Markus De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10178356T priority Critical patent/PL2306092T3/pl
Publication of EP2306092A2 publication Critical patent/EP2306092A2/de
Publication of EP2306092A3 publication Critical patent/EP2306092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2306092B1 publication Critical patent/EP2306092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a heating during operation component, and a cooling air blower, with which the component is cooled. Furthermore, the invention relates to a method for cooling a component of a cooking appliance which heats up during operation, in which the component is cooled at least temporarily in an activated state of the component with a cooling-air blower of the cooking appliance.
  • the cooking appliance embodied as a cooking hob has at least one heat pipe, which belongs to the cooling unit and is designed for cooling.
  • the cooking appliance can also have a fan, which is provided for heat dissipation from the heat pipe or which is designed for cooling a further component unit.
  • This operation can also take a relatively long time and is associated with a generation of noise by the cooling air blower. It may therefore be annoying for a user.
  • An inventive cooking appliance has at least one component which heats up during operation.
  • the cooking appliance also includes a cooling air blower, with which this is warming in operation component cooled.
  • the cooking appliance comprises at least one heat pipe.
  • the cooking appliance is designed such that the component which heats up during operation is at least partially cooled by this at least one heat pipe in the switched-off operating state of the component at least temporarily in a cooling-air fan follow-up time.
  • the heat pipe is quietly operable in addition to its extremely compact and thus space-saving design, the potentially disturbing noise of the current cooling air blower can at least be reduced, in particular also reduced in time.
  • such a heat pipe allows a particularly effective cooling. Especially in this cool air blower follow-up time, a very energy-efficient operation can thus be made possible, since the energy requirement of the cooling air blower can be at least significantly reduced.
  • a heat pipe in the sense of the application is a heat exchanger, which allows the use of heat of vaporization of a substance, a high heat flux density, that is on small cross-sectional area large quantities of heat can be transported.
  • the heat resistance of the heat pipe is significantly smaller than that of metals.
  • the behavior of heat pipes therefore equals the isothermal state change (constant temperature over the length of the heat pipe). With the same transmission power they are therefore much lighter than conventional heat exchangers under the same operating conditions.
  • a heat pipe is understood as meaning both a so-called heat pipe and a two-phase thermosyphon.
  • Heat pipes basically contain a hermetically encapsulated volume, usually in the form of a tube. It is filled with a working medium, such as water, that fills the volume to a small extent in liquid, to the larger in the vapor state. In it are each a heat transfer surface for heat source and heat sink.
  • a working medium such as water
  • the working fluid begins to evaporate.
  • the pressure in the vapor space is increased locally above the liquid level, which leads to a low pressure gradient within the heat pipe.
  • the resulting vapor flows therefore in the direction of the condenser, where it condenses because of the low temperature (heat sink). The previously recorded latent heat is released again.
  • the now liquid working medium returns by gravity (thermosiphon) or by the capillary force (heat pipe) back to the evaporator. Since the vapor and fluid of the fluid are in the same space, the system is in the wet steam area. This has the consequence that at a certain pressure in the heat pipe is exactly a certain temperature. Since the pressure differences in heat pipes are usually very low (few Pascal), the temperature differences are very low (a few Kelvin), that is, the adjusting temperature difference between evaporator and condenser is low. A heat pipe therefore has a very low thermal resistance. The area between evaporator and condenser is virtually isothermal.
  • the at least one heat pipe of the cooking appliance may have various designs which appear meaningful to the person skilled in the art with different cross-sectional areas, for example the heat pipe may be formed by one or more tubular and / or plate-shaped components.
  • the shape of the heat pipe can be designed differently in at least one of its extensions, for example, the heat pipe can be designed in a longitudinal extent with different cross-sectional areas or outer surfaces, so that in the heat dissipation area over a particularly large outer surface, the heat can be dissipated from the heat pipe advantageous .
  • the same channel can be provided from the heat receiving area to the heat emitting area and from the heat emitting area to the heat receiving area, or separate channels can be provided, which can be arranged with little or greater spatial distance, so that, for example, a component between the channels can be arranged.
  • various flow deflections and / or check valves can be provided within the heat pipe.
  • a heat transfer via the heat pipe by means of a setting is adjustable.
  • the flexibility can be increased and In particular, a desired operating temperature in the unit to be cooled can be advantageously set. That is, it can be done in this regard, a control and / or a regulation.
  • the adjustment unit can be formed by various units that appear reasonable to those skilled in the art, such as a unit for changing the pitch of the heat pipe and / or a unit for throttling the flows within the heat pipe.
  • the heat transfer via the at least one heat pipe is adjustable by means of an adjustment unit formed by a throttle unit.
  • an operator can be controlled by the control unit via the setting of the heat transfer from the power semiconductor device via the heat pipe by means of an operating element, such as a knob formed actuating means, being always ensured via the control unit that regardless of the setting of the operator a predetermined limiting temperature of the power semiconductor device is not exceeded.
  • control unit can thus in the cooling air blower follow-up time, the duration of cooling by the heat pipe and / or the time to start the cooling with the heat pipe should be controlled, while also the cooling capacity of the heat pipe can be adjusted accordingly.
  • the cooling with the heat pipe begins with the shutdown of the heated during operation component. Immediately following the shutdown is thus already begun with the cooling by the heat pipe, whereby a very fast cooling effect can be achieved and beyond the possibly required further operation of the cooling air blower in time and intensity, which means in terms of the required speed, at least significantly can be reduced.
  • the component is at least temporarily cooled by the at least one heat pipe and the cooling air blower.
  • the cooling air blower can be used in an energy-reduced operation, thereby also the speed the fan can be reduced, which thus significantly reduces the noise can be reduced.
  • the cooling air blower is completely switched off in the cooling-air blower delay time. It is thus deactivated by switching off the heating during operation component and the cooling air blower, whereby a complete avoidance of a disturbing cooling air fan noise in the cooling air blower delay time and thus after switching off the warming in operation component is guaranteed.
  • the cooking appliance has a control unit which is electrically connected to the heat pipe.
  • the heat pipe is controlled by the control unit with regard to its operating mode.
  • the control unit is designed such that the duration of the cooling of the component with the heat pipe in the cooling air blower delay time and / or the times at which the cooling of the component with the heat pipe in the cooling air blower delay time starts and ends controlled.
  • This control of the operation of the heat pipe with the control unit preferably takes place as a function of specific parameters, in particular as a function of the temperature of the component which heats up during operation at the time of switch-off.
  • this temperature may also be considered as a decision criterion for controlling the heat pipe for a period of time prior to shutdown and for a period of time after shutdown.
  • the operation of the heat pipe and / or the cooling air blower in the cooling-air blower delay time can be controlled very efficiently and depending on the situation, depending on this actual temperature. If the temperature is relatively low, the operation of the cooling-air blower in the cooling-air blower delay time may possibly be completely dispensed with. Even if several heat pipes are present and they allow for their performance dimensioning faster and more efficient cooling, and depending on the temperature of the component, the time and the cooling with the heat pipes can be controlled very dosed, in which case if necessary, the cooling-air fan can be dispensed with as an additional cooling unit. If there are several heat pipes or if they are very heavily dimensioned with regard to their cooling options, then even at relatively high temperatures the component which heats up during operation, the cooling of these components in the cooling-air fan after-run time, if appropriate exclusively by the heat pipes.
  • the sequence of cooling of the component in the cooling-air blower delay time with the heat pipe and the cooling-air blower can in turn be set individually by the control unit depending on specific parameters or specifications. For example, then, if appropriate, the cooling with the cooling-air blower may then be started first and, after a relatively short time, switched off and only then be continued with the at least one heat pipe with the further cooling in the cooling-air blow-on delay time. It can also be provided that in alternating cooling operation, the heat pipe and the cooling air blower are operated in the cooling air blower delay time.
  • the component of the cooking appliance which heats up during operation is a high-voltage component, in particular an inverter of a microwave oven.
  • Such specific switching power supplies are required in microwave ovens. Especially these develop during operation a lot of heat, so that a very specific cooling is required. Just when the operation of the microwave oven and in particular of the switching power supply is switched off after an active operation, a specific cooling is required.
  • the Peltier element is arranged electrically isolated from the component.
  • a spacer element is arranged between the heat pipe and the component, in particular a power semiconductor component of the switching power supply of the microwave oven, which is formed of an electrically insulating and highly thermally conductive material.
  • the spacer element is a ceramic material which comprises, for example, aluminum oxide.
  • a material for example, aluminum nitride is possible.
  • the heat pipe is adhered to the power semiconductor component by an electrically insulating and thermally conductive adhesive.
  • an epoxy adhesive is possible here.
  • pastes, such as silicone paste, are possible, which also have electrically insulating and highly thermally conductive properties.
  • the cooking appliance is usually coupled to an external power supply network and receives from this the energy. It can also be provided that the domestic appliance is supplied with energy by a device-internal energy source, in particular an energy recovery device. Due to such a configuration, cooling and unrestricted functionality can nevertheless be ensured even in cases where the energy supply network makes no or insufficient energy supply possible. In addition, especially when using an energy recovery device, a particularly energy-saving operation can be made possible.
  • this energy recovery device may be designed such that it converts heat into electrical energy, so that a form of energy generated during operation of the cooking appliance, namely heat, can be meaningfully used.
  • the heat pipe is both with the component to be cooled and heated during operation and with a cooler further component, For example, an explicit cooling surface or a housing part or the like contacted, whereby the temperature difference is generated.
  • the heat pipe is thus controlled in particular as a function of the operating state via the control unit and the setting unit and designed for cooling the component in the cooling-air fan follow-up time as required and adapted to the situation.
  • the cooling-air blower can also be designed with smaller and lower cooling-air power. This can save space and costs. However, it is very important that the cooling-air fan run-on time can be significantly reduced. Furthermore, the service life, in particular of the cooling air blower, can be extended.
  • a method according to the invention for cooling a component of a cooking appliance which heats up during operation in which the component is cooled at least temporarily in an activated state of the component with a cooling air blower of the cooking device, the component is at least partially in a switched-off operating state at least partially in a cooling air blower follow-up time cooled by at least one heat pipe.
  • the cooling of the component with the heat pipe is started with the switching off of the component.
  • the cooling with the heat pipe and the cooling air blower is performed at least temporarily in the cooling air blower delay time.
  • the time duration of the cooling of the component with the heat pipe in the cooling air blower delay time and / or the times at which the cooling of the component is started and ended with the heat pipe in the cooling air blower delay time controlled by a control unit of the cooking appliance , in particular depending on the temperature of the component at shutdown and / or in a time interval shortly before switching off and / or controlled in a time interval shortly after shutdown. It can also be used in addition to and instead of other parameters taken into account in order to carry out the control of the time period and / or the times.
  • a power semiconductor device of a high-voltage switching power supply of a microwave oven for preparing food is cooled, wherein the heat pipe is electrically isolated from the power semiconductor device, in particular between the heat pipe and the power semiconductor device is a spacer element of an electrically insulating and highly thermally conductive material formed.
  • FIGURE shows a simplified sectional side view through a household appliance, which is designed as a microwave oven 1 for preparing food.
  • the microwave oven 1 comprises a preparation space or cooking space 2 into which foodstuffs can be introduced for preparation.
  • the cooking chamber 2 is bounded by a muffle 3, which has a ceiling 4, a rear wall 5 and a bottom 6 and unspecified side walls.
  • the muffle 3 is formed with a feed opening 7, which can be closed by a door 8.
  • the microwave device 1 comprises an operating module 9, which has at least one operating element 10, which can be actuated by a user and is accessible from the front.
  • the operating element 10 is connected to a circuit carrier 11 connected, which is arranged in the microwave device 1.
  • the circuit carrier 11 comprises a plurality of power semiconductor components, one of which is provided with the reference numeral 12.
  • the power semiconductor components 12 are functionally associated with a switching power supply of the microwave device 1, wherein the magnetron, which is not shown, is operable with the switching power supply, which is also referred to as an inverter.
  • the microwave device 1 comprises a cooling air blower 13, which is arranged to generate a cooling air flow for the circuit carrier 1 and thus also for the power semiconductor components 12.
  • the microwave device 1 comprises at least one heat pipe 14.
  • the heat pipe 14 is connected to a control unit 15 via an adjusting unit 15a.
  • the heat pipe 14 is thermally coupled to the power semiconductor device 12 which heats up during operation and is also thermally coupled to a cooler temperature medium, for example a housing wall, of the microwave device. Due to this thermal coupling with two components located at different temperature levels, cooling of the power semiconductor component 12 is achieved by the operation of the heat pipe 14.
  • the cooling air blower 13 is connected to the control unit 15 and is controlled by this.
  • the microwave device 1 is also electrically connected to an external power supply network N.
  • the power semiconductor device 12 In operation of the microwave device 1, the power semiconductor device 12 is operated in the active state and thereby heats up. In this active operating phase, cooling is generated via the cooling-air blower 13. If, for example, the preparation process of the food to be cooked in the cooking chamber 2 is ended, the power semiconductor component 12 is no longer operated in active operation and thus virtually switched off. Since it has warmed up during operation, active cooling must be carried out even after switching off this power semiconductor component 12. In this immediate after cooling of the power semiconductor device 12 beginning cooling air blower follow-up time cooling of the power semiconductor device 12 is at least temporarily and at least partially by means of at least one heat pipe 14.
  • Cooling fan follow-up time which extends by definition after switching off the power semiconductor device 12 and begins with this shutdown of this device 12, performed.
  • the cooling air blower 13 is still operated for a certain period of time in conventional microwave ovens, so that the power semiconductor component 12 the cooling air flow is cooled even after switching off after an active operation.
  • the cooling with the heat pipe 14 is at least partially performed.
  • a control can take place via the control unit 15, this control taking place depending on specific parameters, in particular the temperature of the power semiconductor component 12 shortly before and / or at and / or shortly after switching off the power semiconductor component 12.
  • the heat pipe 14 is arranged electrically insulated from these power semiconductor components 12 to be cooled.
  • the heat pipe 14 is not in direct contact with the power semiconductor component 12 and between the power semiconductor component 12 and the heat pipe 14, a spacer element 16 is formed.
  • This spacer element 16 is formed of an electrically insulating and highly thermally conductive material.
  • the spacer element 16 is an adhesive.
  • the microwave device 1 is supplied with energy via the external energy supply network N.
  • the microwave device 1 is at least partially powered by a device-internal energy recovery device 17 with energy.
  • this energy recovery device 17 is configured to convert heat into electrical energy.
  • a coupling with the muffle 3 may be provided.
  • the energy recovery device 17 comprises at least one further Peltier element (not shown) which, in addition to the thermal coupling with the muffle 3, is also thermally coupled to a further temperature medium.
  • an electric current is generated due to the self-adjusting temperature difference, so that the energy recovery device 17 is a thermoelectric generator.
  • the invention in addition to effective cooling with a compact additional component, the heat pipe 14, in the cooling air blower delay time, the noise of the cooling air blower 13th at least reduced, possibly completely prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente (11, 12), und einem Kühlluftgebläse (13), mit welchem die Komponente (11, 12) kühlbar ist, wobei die Komponente (11, 12) im abgeschalteten Betriebszustand zumindest zeitweise in einer Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest anteilig durch zumindest ein Wärmerohr (14) gekühlt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente, und einem Kühlluftgebläse, mit welchem die Komponente kühlbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts, bei welchem die Komponente zumindest zeitweise in einem aktivierten Zustand der Komponente mit einem Kühlluftgebläse des Gargeräts gekühlt wird.
  • Aus der EP 1 601 236 A2 ist ein Gargerät mit einer Kühleinheit bekannt. Das im spezifischen als Kochmulde ausgebildete Gargerät umfasst zumindest eine Heatpipe, welche zur Kühleinheit gehört und zum Kühlen ausgebildet ist. Das Gargerät kann auch einen Lüfter aufweisen, der zur Wärmeabführung aus der Heatpipe vorgesehen ist oder welcher zur Kühlung einer weiteren Bauteileinheit ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass auch nach dem Abschalten von Komponenten in einem Gargerät das Kühlluftgebläse noch weiter betrieben wird und Kühlluftstrom erzeugt, um das abgeschaltete sich erwärmte Bauteil zu kühlen.
  • Dieser Betrieb kann auch relativ lange dauern und ist mit einer Geräuschbildung durch das Kühlluftgebläse verbunden. Es ist daher gegebenenfalls störend für einen Nutzer.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung den Betrieb des Kühlluftgebläses im Gargerät nutzerfreundlicher und im Hinblick auf die Geräuschbildung darüber hinaus diesen Betrieb auch energieeffizienter zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 9 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät weist zumindest eine sich im Betrieb erwärmende Komponente auf. Darüber hinaus umfasst das Gargerät auch ein Kühlluftgebläse, mit welchem diese sich im Betrieb erwärmende Komponente kühlbar ist. Zusätzlich zu dem Kühlluftgebläse umfasst das Gargerät zumindest ein Wärmerohr. Das Gargerät ist so ausgebildet, dass die sich im Betrieb erwärmende Komponente im abgeschalteten Betriebszustand der Komponente zumindest zeitweise in einer Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest anteilig durch dieses zumindest eine Wärmerohr gekühlt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Gargeräts kann gerade in diesen spezifischen Betriebszuständen, in denen die sich im Betrieb erwärmte Komponente bereits abgeschaltet ist, und in denen üblicherweise das Kühlluftgebläse noch im aktiven Zustand zum Erzeugen des Kühlluftstroms betrieben werden müsste, gerade dann das Wärmerohr zur Kühlung der Komponente eingesetzt ist. Da das Wärmerohr neben seiner äußerst kompakten und damit bauraumsparenden Ausgestaltung lautlos betreibbar ist, kann das möglicherweise störende Geräusch des laufenden Kühlluftgebläses zumindest reduziert, insbesondere auch zeitreduziert, werden. Darüber hinaus ermöglicht ein derartiges Wärmerohr eine besonders effektive Kühlung. Gerade in dieser Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit kann somit auch ein sehr energieeffizienter Betrieb ermöglicht werden, da der Energiebedarf des Kühlluftgebläses zumindest deutlich reduziert werden kann.
  • Ein Wärmerohr im Sinne der Anmeldung ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, das heißt auf kleiner Querschnittsfläche können große Mengen Wärme transportiert werden. Der Wärmewiderstand des Wärmerohrs ist deutlich kleiner als der von Metallen. Das Verhalten von Wärmerohre kommt daher der Isothermenzustandsänderung gleich (konstante Temperatur über die Länge des Wärmerohrs). Bei gleicher Übertragungsleistung sind sie daher wesentlich leichter als herkömmliche Wärmetauscher unter gleichen Einsatzbedingungen. Unter einem Wärmerohr wird im Folgenden sowohl eine so genannte Heatpipe als auch ein Zwei-Phasen-Thermosiphon verstanden.
  • Wärmerohre enthalten grundsätzlich ein hermetisch gekapseltes Volumen, meist in Form eines Rohres. Es ist mit einem Arbeitsmedium, beispielsweise Wasser, gefüllt, dass das Volumen zu einem kleinen Teil in flüssigem, zum größeren in dampfförmigen Zustand ausfüllt. Darin befinden sich je eine Wärmeübertragungsfläche für Wärmequelle und Wärmesenke. Bei Wärmeeintrag in das Wärmerohr beginnt das Arbeitsmedium zu verdampfen. Dadurch wird über dem Flüssigkeitsspiegel der Druck im Dampfraum lokal erhöht, was zu einem geringen Druckgefälle innerhalb des Wärmerohrs führt. Der entstandene Dampf strömt deswegen in Richtung des Kondensators, wo er wegen der niedrigen Temperatur (Wärmesenke) kondensiert. Dabei wird die zuvor aufgenommene latente Wärme wieder abgegeben. Das nun flüssige Arbeitsmedium kehrt durch Schwerkraft (Thermosiphon) oder durch die Kapillarkraft (Heatpipe) wieder zurück zum Verdampfer. Da sich Dampf und Flüssigkeit des Fluids im gleichen Raum aufhalten, befindet sich das System im Nassdampfgebiet. Das hat zur Folge, dass bei einem bestimmten Druck im Wärmerohr exakt eine bestimmte Temperatur vorliegt. Da die Druckunterschiede in Wärmerohren meist sehr gering sind (wenige Pascal) sind auch die Temperaturunterschiede sehr gering (wenige Kelvin), das heißt die sich einstellende Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Kondensator ist gering. Ein Wärmerohr besitzt daher einen sehr geringen Wärmewiderstand. Der Bereich zwischen Verdampfer und Kondensator ist praktisch isotherm.
  • Das zumindest eine Wärmerohr des Gargeräts kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauformen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweisen, beispielsweise kann das Wärmerohr von einem oder mehreren röhrenförmigen und/oder plattenförmigen Bauteilen gebildet sein. Ferner kann auch die Form des Wärmerohrs in zumindest in eine ihrer Erstreckung unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise kann das Wärmerohr in einer Längserstreckung mit unterschiedlichen Querschnittsflächen oder Außenflächen ausgeführt sein, so dass im Wärmeabgabebereich über eine besonders große Außenfläche die Wärme aus dem Wärmerohr vorteilhaft abgeführt werden kann. Für das für den Wärmetransport im Wesentlichen verantwortliche Medium kann dabei vom Wärmeaufnahmebereich zum Wärmeabgabebereich und vom Wärmeabgabebereich zum Wärmeaufnahmebereich der selbe Kanal oder es können getrennte Kanäle vorgesehen sein, die mit geringem oder auch mit größeren räumlichen Abstand angeordnet sein können, so dass beispielsweise ein Bauteil zwischen den Kanälen angeordnet werden kann. Um dabei eine gewünschte Flussrichtung des Mediums in den Kanälen sicherzustellen, können innerhalb des Wärmerohrs verschiedene Strömungsumlenkungen und/oder Rückschlagventile vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Wärmetransport über das Wärmerohr mittels einer Einstelleinheit einstellbar ist. Die Flexibilität kann dadurch erhöht werden und insbesondere kann eine gewünschte Betriebstemperatur in der zu kühlenden Einheit vorteilhaft eingestellt werden. Das heißt es kann diesbezüglich eine Steuerung und/oder eine Regelung erfolgen. Die Einstelleinheit kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet sein, wie beispielsweise von einer Einheit zur Veränderung der Steigung des Wärmerohrs und/oder von einer Einheit zur Drosselung der Strömungen innerhalb des Wärmerohrs.
  • Der Wärmetransport über das zumindest eine Wärmerohr ist mittels einer von einer Drosseleinheit gebildeten Einstelleinheit einstellbar. Von einem Bediener kann mittels eines von einem Bedienelement, beispielsweise einem Drehknopf gebildeten Betätigungsmittels, über die Steuereinheit über die Einstelleinheit der Wärmetransport von dem Leistungshalbleiter-Bauelement über das Wärmerohr gesteuert werden, wobei stets über die Steuereinheit gewährleistet ist, dass unabhängig von der Einstellung des Bedieners eine vorgegebene Begrenztemperatur des Leistungshalbleiter-Bauelements nicht überschritten wird.
  • Insbesondere über die Steuereinheit kann somit in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit die Zeitdauer der Kühlung durch das Wärmerohr und/oder der Zeitpunkt, zudem das Starten des Kühlens mit dem Wärmerohr erfolgen soll, gesteuert werden, wobei dabei auch die Kühlleistung des Wärmerohrs entsprechend eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise beginnt das Kühlen mit dem Wärmerohr mit dem Abschalten der im Betrieb erwärmten Komponente. Unmittelbar nachfolgend an das Abschalten wird somit bereits mit der Kühlung durch das Wärmerohr begonnen, wodurch ein sehr schneller Kühleffekt erreicht werden kann und darüber hinaus die gegebenenfalls erforderliche weitere Betriebsweise des Kühlluftgebläses in Zeit und Intensität, was bedeutet im Hinblick auf die erforderliche Drehzahl, zumindest deutlich reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise ist in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit die Komponente zumindest zeitweise durch das zumindest eine Wärmerohr und das Kühlluftgebläse gekühlt. In dem quasi zumindest zwei separate Bauteile, nämlich das zumindest eine Wärmerohr und das Kühlluftgebläse betrieben werden, kann ein besonders schneller Kühleffekt erreicht werden. Darüber hinaus ist es dadurch möglich, dass das Kühlluftgebläse in einem energiereduzierten Betrieb eingesetzt werden kann, wodurch dadurch auch die Drehzahl des Lüfterrads reduziert werden kann, wodurch somit wesentlich auch die Geräuschbildung reduziert werden kann.
  • In vorzugsweiser Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Kühlluftgebläse in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit vollständig abgeschaltet ist. Es wird somit mit dem Abschalten der sich im Betrieb erwärmenden Komponente auch das Kühlluftgebläse deaktiviert, wodurch ein vollständiges Vermeiden eines störenden Kühlluftgebläsegeräuschs in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit und somit nach dem Abschalten der sich im Betrieb erwärmenden Komponente gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist das Gargerät eine Steuereinheit auf, welche mit dem Wärmerohr elektrisch verbunden ist. Das Wärmerohr ist im Hinblick auf seine Betriebsart durch die Steuereinheit gesteuert. Insbesondere ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass die Zeitdauer des Kühlens der Komponente mit dem Wärmerohr in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit und/oder die Zeitpunkte, zu denen das Kühlen der Komponente mit dem Wärmerohr in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit startet und beendet wird, steuerbar. Vorzugsweise erfolgt diese Steuerung des Betriebs des Wärmerohr mit der Steuereinheit abhängig von spezifischen Parametern, insbesondere abhängig von der Temperatur der sich im Betrieb erwärmenden Komponente zum Abschaltzeitpunkt. Gegebenenfalls kann diese Temperatur auch für eine Zeitdauer vor dem Abschalten und für eine Zeitdauer nach dem Abschalten als Entscheidungskriterium für das Steuern des Wärmerohr berücksichtigt werden. Ist die Komponente beispielsweise beim Abschalten innerhalb eines Temperaturintervalls, welches vorab festgelegt und abgespeichert ist, so kann abhängig von dieser tatsächlichen Temperatur der Betrieb des Wärmerohr und/oder des Kühlluftgebläses in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit sehr effizient und situationsabhängig gesteuert werden. Ist die Temperatur relativ niedrig, so kann gegebenenfalls auf den Betrieb des Kühlluftgebläses in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit vollständig verzichtet werden. Auch dann, wenn mehrere Wärmerohre vorhanden sind und diese im Hinblick auf ihre leistungsmäßige Dimensionierung schnellere und effizientere Kühlung ermöglichen, kann auch davon abhängig von der jeweiligen Temperatur der Komponente die Zeitdauer und die Kühlung mit den Wärmerohren sehr dosiert gesteuert werden, wobei auch in diesem Fall gegebenenfalls auf das Kühlluftgebläse als zusätzliche Kühleinheit verzichtet werden kann. Sind mehrere Wärmerohre vorhanden oder diese im Hinblick auf ihre Kühlmöglichkeiten sehr stark dimensioniert, so kann auch bei relativ hohen Temperaturen der sich im Betrieb erwärmenden Komponente die Kühlung dieser in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit gegebenenfalls ausschließlich durch die Wärmerohre erfolgen.
  • Darüber hinaus kann durch die Steuereinheit auch wiederum abhängig von spezifischen Parametern oder Vorgaben die Reihenfolge des Kühlens der Komponente in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit mit dem Wärmerohr und dem Kühlluftgebläse individuell eingestellt werden. So kann beispielsweise gegebenenfalls dann zunächst mit der Kühlung mit dem Kühlluftgebläse begonnen werden und nach einer relativ kurzen Zeit dieses abgeschaltet und erst dann mit dem zumindest einem Wärmerohr mit der weiteren Kühlung in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit fortgefahren werden. Ebenso kann vorgesehen werden, dass im alternierenden Kühlbetrieb das Wärmerohr und das Kühlluftgebläse in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit betrieben werden. Allein aus den hier nicht abschließenden Aufzählungen von gesteuerten Betriebsmöglichkeiten des Wärmerohrs und des Kühlluftgebläses in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit ist die hohe Flexibilität und bedarfsgerechte Kühlung mit diesen zumindest beiden Bauteilen ersichtlich. Eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit im Hinblick auf die Vermeidung der Geräuschbelästigung in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit als auch einem sehr energieeffizienten Betrieb kann dadurch Rechnung getragen werden.
  • Insbesondere ist die sich im Betrieb erwärmende Komponente des Gargeräts eine Hochspannungskomponente, insbesondere ein Inverter eines Mikrowellengeräts. Derartige spezifische Schaltnetzteile sind bei Mikrowellengeräten erforderlich. Gerade diese entwickeln im Betrieb sehr viel Wärme, so dass eine sehr spezifische Kühlung erforderlich ist. Gerade dann, wenn der Betrieb des Mikrowellengeräts und insbesondere des Schaltnetzteils nach einem aktiven Betrieb abgeschaltet wird, ist eine spezifische Kühlung erforderlich.
  • Gerade bei derartigen Ausgestaltungen ist es jedoch auch besonders vorteilhaft, dass das Peltier-Element elektrisch isoliert von der Komponente angeordnet ist. Sicherheitskritische Betriebe oder Beeinträchtigungen der Funktionsweise des Wärmerohr können dadurch verhindert werden, insbesondere ist zwischen dem Wärmerohr und der Komponente, insbesondere einem Leistungshalbleiter-Bauelement des Schaltnetzteils des Mikrowellengeräts, ein Distanzelement angeordnet, welches aus einem elektrisch isolierendem und hoch wärmeleitfähigen Material ausgebildet ist. Durch eine derartige spezifische Anordnung und Bauteilverbindung kann zum einen die Funktionsbeeinträchtigung der Bauteile im Hinblick auf elektrische gegenseitige Beeinflussung vermieden werden und andererseits jedoch ein hoch wärmeleitfähiges Konzept bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Distanzelement ein Keramikmaterial, welches beispielsweise Aluminiumoxid aufweist. Als Material ist beispielsweise auch Aluminiumnitrid möglich. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Wärmerohr durch einen elektrisch isolierenden und wärmeleitfähigen Klebstoff auf dem Leistungshalbleiter-Bauelement aufgeklebt ist. Beispielsweise ist hier ein Epoxidklebstoff möglich. Darüber hinaus sind auch Pasten, wie beispielsweise Silikonpaste, möglich, welche ebenfalls elektrisch isolierende und hoch wärmeleitfähige Eigenschaften aufweisen.
  • Das Gargerät ist üblicherweise mit einem externen Energieversorgungsnetz gekoppelt und erhält von diesem die Energie. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Hausgerät durch eine geräteinterne Energiequelle, insbesondere eine Energierückgewinnungsvorrichtung mit Energie versorgt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auch in den Fällen, in denen das Energieversorgungsnetz keine oder keine ausreichende Energieversorgung ermöglicht, dennoch auch das Kühlen und die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit gewährleistet werden. Darüber hinaus kann insbesondere bei dem Einsatz einer Energierückgewinnungsvorrichtung auch ein besonders energiesparender Betrieb ermöglicht werden. Beispielsweise kann diese Energierückgewinnungsvorrichtung dahingehend ausgebildet sein, dass sie Wärme in elektrische Energie umwandelt, so dass eine im Betrieb des Gargeräts entstehende Energieform, nämlich Wärme, sinnvoll genutzt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auch in Betriebsphasen, die nicht der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit entsprechen bereits eine derartige Energierückgewinnung erfolgt und diese erzeugte Energie dann beispielsweise in einem Energiespeicher des Gargeräts zwischengespeichert wird. In der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit kann dann durch die Steuereinheit gesteuert diese gespeicherte Energie bedarfsgerecht an einen elektrische Verbraucher und/oder das Kühlluftgebläse zumindest anteilig abgegeben werden. Es kann somit die Energieversorgung im externen Energieversorgungsnetz unterstützt oder sogar komplett ersetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Wärmerohr sowohl mit der zu kühlenden und sich im Betrieb erwärmenden Komponente als auch mit einer kühleren weiteren Komponente, beispielsweise einer expliziten Kühlfläche oder einem Gehäuseteil oder dergleichen kontaktiert, wodurch die Temperaturdifferenz generiert ist.
  • Bevorzugt ist das Wärmerohr insbesondere über die Steuereinheit und die Einstelleinheit somit betriebszustandsabhängig angesteuert und zur bedarfsgerechten und situationsangepassten Kühlung der Komponente in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit ausgebildet.
  • Durch diese Ausgestaltung mit dem Wärmerohr als weitere separate Kühleinheit kann das Kühlluftgebläse auch mit kleinerer und geringerer Kühlluftleistung ausgebildet werden. Dadurch kann Platzbedarf und Kosten gespart werden. Ganz wesentlich ist jedoch, dass die Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit deutlich reduziert werden kann. Des Weiteren kann die Lebensdauer insbesondere des Kühlluftgebläses verlängert werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts, bei welchem die Komponente zumindest zeitweise in einem aktivierten Zustand der Komponente mit einem Kühlluftgebläses des Gargeräts gekühlt wird, wird die Komponente im abgeschalteten Betriebszustand zumindest zeitweise in einer Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest anteilig durch zumindest ein Wärmerohr gekühlt.
  • Vorzugsweise wird das Kühlen der Komponente mit dem Wärmerohr mit dem Abschalten der Komponente gestartet.
  • In vorzugsweiser Ausführung wird in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest zeitweise das Kühlen mit dem Wärmerohr und dem Kühlluftgebläse durchgeführt.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird die Zeitdauer des Kühlens der Komponente mit dem Wärmerohr in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit und/oder die Zeitpunkte, zu denen das Kühlen der Komponente mit dem Wärmerohr in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit gestartet und beendet wird, durch eine Steuereinheit des Gargeräts gesteuert, insbesondere abhängig von der Temperatur der Komponente beim Abschalten und/oder in einem Zeitintervall kurz vor dem Abschalten und/oder in einem Zeitintervall kurz nach dem Abschalten gesteuert. Es können auch zusätzlich und anstatt dazu weitere Parameter berücksichtigt werden, um das Steuern der Zeitdauer und/oder der Zeitpunkte durchzuführen.
  • Vorzugsweise wird mit dem Wärmerohr ein Leistungshalbleiter-Bauelement eines Hochspannungs-Schaltnetzteils eines Mikrowellengeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln gekühlt, wobei das Wärmerohr von dem Leistungshalbleiter-Bauelement elektrisch isoliert wird, insbesondere zwischen dem Wärmerohr und dem Leistungshalbleiter-Bauelement wird ein Distanzelement aus einem elektrisch isolierenden und hoch wärmeleitenden Material ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Gargeräts sind als vorteilhafte Aufführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, als auch in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Weise eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Hausgerät, welches als Mikrowellengerät 1 zum Zubereiten von Lebensmitteln, ausgebildet ist.
  • Das Mikrowellengerät 1 umfasst einen Zubereitungsraum bzw. Garraum 2, in den Lebensmittel zur Zubereitung eingebracht werden können. Der Garraum 2 ist durch eine Muffel 3 begrenzt, welche eine Decke 4, eine Rückwand 5 und einen Boden 6 sowie nicht näher gekennzeichnete Seitenwände aufweist. Frontseitig ist die Muffel 3 mit einer Beschickungsöffnung 7 ausgebildet, welche durch eine Tür 8 verschließbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Mikrowellengerät 1 ein Bedienmodul 9, welches zumindest ein Bedienelement 10 aufweist, welches von einem Nutzer betätigt werden kann und frontseitig zugänglich ist. Das Bedienelement 10 ist mit einem Schaltungsträger 11 verbunden, der in dem Mikrowellengerät 1 angeordnet ist. Der Schaltungsträger 11 umfasst mehrere Leistungshalbleiter-Bauelemente, von denen einer mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Die Leistungshalbleiter-Bauelemente 12 sind einem Schaltnetzteil des Mikrowellengeräts 1 funktionell zugeordnet, wobei mit dem Schaltnetzteil, welches auch als Inverter bezeichnet wird, ein Magnetron, welches nicht dargestellt ist, betreibbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Mikrowellengerät 1 ein Kühlluftgebläse 13, welches zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für den Schaltungsträger 1 und somit auch für die Leistungshalbleiter-Bauelemente 12 angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das Mikrowellengerät 1 zumindest ein Wärmerohr 14. Das Wärmerohr 14 ist mit einer Steuereinheit 15 über eine Einstelleinheit 15a verbunden. Das Wärmerohr 14 ist mit dem im Betrieb sich erwärmenden Leistungshalbleiter-Bauelement 12 thermisch gekoppelt und darüber hinaus mit einem kühleren Temperaturmedium, beispielsweise einer Gehäusewand, des Mikrowellengeräts thermisch gekoppelt. Durch diese thermische Kopplung mit zwei auf unterschiedlichem Temperaturniveau sich befindlichen Bauteilen wird durch die Betriebsweise des Wärmerohr 14 ein Kühlen des Leistungshalbleiter-Bauelements 12 erreicht. Das Kühlluftgebläse 13 ist mit der Steuereinheit 15 verbunden und wird über diese gesteuert.
  • Das Mikrowellengerät 1 ist darüber hinaus mit einem externen Energieversorgungsnetz N elektrisch verbunden.
  • In Betrieb des Mikrowellengeräts 1 wird das Leistungshalbleiter-Bauelement 12 im aktiven Zustand betrieben und erwärmt sich dadurch. In dieser aktiven Betriebsphase wird eine Kühlung über das Kühlluftgebläse 13 erzeugt. Ist beispielsweise der Zubereitungsvorgang der im Garraum 2 zuzubereitenden Lebensmitteln beendet, wird auch das Leistungshalbleiter-Bauelement 12 nicht mehr im aktiven Betrieb betrieben und somit quasi abgeschaltet. Da es sich im Betrieb erwärmt hat, muss auch nach dem Abschalten dieses Leistungshalbleiter-Bauelements 12 eine aktive Kühlung durchgeführt werden. In dieser unmittelbaren nach dem Abschalten des Leistungshalbleiter-Bauelements 12 beginnenden Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit erfolgt eine Kühlung des Leistungshalbleiter-Bauelements 12 zumindest zeitweise und zumindest anteilig mittels dem zumindest einen Wärmerohr 14. Es wird also in ganz spezifischen Betriebsphasen, nämlich der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit, welche sich definitionsgemäß nach dem Abschalten des Leistungshalbleiter-Bauelements 12 erstreckt und mit diesem Abschalten dieses Bauelements 12 beginnt, durchgeführt. In dieser Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit wird bei herkömmlichen Mikrowellengeräten das Kühlluftgebläse 13 noch für eine bestimmte Zeitdauer weiter betrieben, so dass das Leistungshalbleiter-Bauelement 12 den Kühlluftstrom auch nach dem Abschalten nach einem aktiven Betrieb gekühlt wird.
  • Um die störende Geräuschbildung in dieser Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit durch das aktive Betreiben des Kühlgebläses 13 zumindest zu reduzieren, wird zumindest anteilig das Kühlen mit dem Wärmerohr 14 durchgeführt.
  • Abhängig von der Anzahl der Peltier-Elemente 14 und/oder der Leitungsdimensionierung der Wärmerohr 14 kann situationsspezifisch die gesamte Kühlung des oder der Leistungshalbleiter-Bauelemente 12 in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit ausschließlich durch die Wärmerohr 14 oder das eine Wärmerohr 14 ohne einen weiteren aktiven Kühlbeitrag durch das Kühlluftgebläse 13 durchgeführt werden. Insbesondere kann eine derartige Steuerung über die Steuereinheit 15 erfolgen, wobei diese Steuerung abhängig von spezifischen Parametern, insbesondere der Temperatur des Leistungshalbleiter-Bauelements 12 kurz vor und/oder beim und/oder kurz nach dem Abschalten des Leistungshalbleiter-Bauelements 12 erfolgt.
  • Da gerade in Mikrowellengeräten diese Inverter und somit auch die Leistungshalbleiter-Bauelemente 12 Hochspannungsbauelemente sind, ist es besonders vorteilhaft, dass das Wärmerohr 14 elektrisch isoliert zu diesen zu kühlenden Leistungshalbleiter-Bauelementen 12 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, dass das Wärmerohr 14 nicht im direkten Kontakt mit dem Leistungshalbleiter-Bauelement 12 ist und zwischen dem Leistungshalbleiter-Bauelement 12 und dem Wärmerohr 14 ein Distanzelement 16 ausgebildet ist. Dieses Distanzelement 16 ist aus einem elektrisch isolierenden und hoch wärmeleitfähigen Material ausgebildet. Vorzugsweise ist das Distanzelement 16 ein Klebstoff.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Mikrowellengerät 1 über das externe Energieversorgungsnetz N mit Energie versorgt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Mikrowellengerät 1 zumindest anteilig über eine geräteinterne Energierückgewinnungsvorrichtung 17 mit Energie versorgt ist. Vorzugsweise ist diese Energierückgewinnungsvorrichtung 17 dazu ausgebildet, Wärme in elektrische Energie umzuwandeln. Dazu ist insbesondere vorgesehen, das die Energierückgewinnungsvorrichtung 17 mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente bzw. einem Bauteil des Mikrowellengeräts 1 thermisch gekoppelt ist. Beispielsweise kann eine Kopplung mit der Muffel 3 vorgesehen sein. Insbesondere umfasst die Energierückgewinnungsvorrichtung 17 zumindest ein weiteres Peltier-Element (nicht gezeigt), welches neben der thermischen Kopplung mit der Muffel 3 darüber hinaus mit einem weiteren Temperaturmedium thermisch gekoppelt ist. In dieser Betriebsweise wird auf Grund der sich einstellenden Temperaturdifferenz ein elektrischer Strom erzeugt, so dass die Energierückgewinnungsvorrichtung 17 ein thermoelektrischer Generator ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auch ein sehr energiesparender Betrieb ermöglicht werden, da die erforderliche elektrische Energie quasi im Hausgerät und somit im Mikrowellengerät 1 selbst erzeugt werden kann.
  • Gerade in einem sehr spezifischen Betrieb, in dem eine effektive Kühlung von sich im Betrieb erwärmenden Komponenten erforderlich ist, kann mit der Erfindung neben einer effektiven Kühlung mit einer kompakt ausgebildeten zusätzlichen Bauteil, dem Wärmerohr 14, in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit die Geräuschbildung des Kühlluftgebläses 13 zumindest reduziert, gegebenenfalls vollständig verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrowellengerät
    2
    Bauraum
    3
    Muffe
    4
    Decke
    5
    Rückwand
    6
    Boden
    7
    Beschickungsöffnung
    8
    Tür
    9
    Bedienmodul
    10
    Bedienelement
    11
    Schaltungsträger
    12
    Leistungshalbleiter-Bauelement
    13
    Kühlluftgebläse
    14
    Wärmerohr
    15
    Steuereinheit
    15a
    Einstelleinheit
    16
    Distanzelement
    17
    Energierückgewinnungsvorrichtung

Claims (13)

  1. Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente (11, 12), und einem Kühlluftgebläse (13), mit welchem die Komponente (11, 12) kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (11, 12) im abgeschalteten Betriebszustand zumindest zeitweise in einer Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest anteilig durch zumindest ein Wärmerohr (14) gekühlt ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen mit dem Wärmerohr (14) mit dem Abschalten der Komponente (11, 12) beginnt.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit die Komponente (11, 12) zumindest zeitweise durch das zumindest eine Wärmerohr (14) und das Kühlluftgebläse (13) gekühlt ist.
  4. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit das Kühlluftgebläse (13) abgeschaltet ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (14) mit einer Steuereinheit (15) verbunden ist und durch diese gesteuert ist, insbesondere die Zeitdauer des Kühlens der Komponente (11, 12) mit dem Wärmerohr (14) in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit und/oder die Zeitpunkte, zu denen das Kühlen der Komponente (11, 12) mit dem Wärmerohr (14) in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit gestartet und beendet wird, durch die Steuereinheit (15) gesteuert ist.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (11, 12) eine Hochspannungskomponente ist, insbesondere eines Schaltnetzteils eines Mikrowellengeräts (1).
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (14) elektrisch isoliert von der Komponente (11, 12) angeordnet ist.
  8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmerohr (14) und der Komponente (11, 12), insbesondere einem Leistungshalbleiter-Bauelement (12) eines Schaltnetzteils, ein Distanzelement (16) angeordnet ist, welches aus einem elektrisch isolierendem und wärmeleitfähigem Material ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente (11, 12) eines Gargeräts (1), bei welchem die Komponente (11, 12) zumindest zeitweise in einem aktivierten Zustand der Komponente (11, 12) mit einem Kühlluftgebläse (13) des Gargeräts (1) gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (11, 12) im abgeschalteten Betriebszustand zumindest zeitweise in einer Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest anteilig durch zumindest ein Wärmerohr (14) gekühlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen der Komponente (11, 12) mit dem Wärmerohr (14) mit dem Abschalten der Komponente (11, 12) gestartet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit zumindest zeitweise das Kühlen mit dem Wärmerohr (14) und dem Kühlluftgebläse (13) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des Kühlens der Komponente (11, 12) mit dem Wärmerohr (14) in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit und/oder die Zeitpunkte, zu denen das Kühlen der Komponente (11, 12) mit dem Wärmerohr (14) in der Kühlluftgebläse-Nachlaufzeit gestartet und beendet wird durch eine Steuereinheit (15) gesteuert wird, insbesondere abhängig von der Temperatur der Komponente (11, 12) beim Abschalten.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wärmerohr (14) ein Leistungshalbleiter-Bauelement (12) eines Hochspannungs-Schaltnetzteils eines Mikrowellengeräts (1) gekühlt wird, wobei das Wärmerohr (14) von dem Leistungshalbleiter-Bauelement (12) elektrisch isoliert wird, insbesondere zwischen dem Wärmerohr (14) und dem Leistungshalbleiter-Bauelement (12) ein Distanzelement (16) aus einem elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Material ausgebildet wird.
EP10178356.1A 2009-10-02 2010-09-22 Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen Komponente Active EP2306092B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10178356T PL2306092T3 (pl) 2009-10-02 2010-09-22 Urządzenie do obróbki termicznej z nagrzewającym się podczas użytkowania komponentem i sposób schładzania takiego komponentu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045297A DE102009045297A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2306092A2 true EP2306092A2 (de) 2011-04-06
EP2306092A3 EP2306092A3 (de) 2018-01-03
EP2306092B1 EP2306092B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=43608161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10178356.1A Active EP2306092B1 (de) 2009-10-02 2010-09-22 Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen Komponente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2306092B1 (de)
DE (1) DE102009045297A1 (de)
PL (1) PL2306092T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117095A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Kühlkreislauf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111018A1 (de) * 2014-08-04 2015-08-13 Miele & Cie. Kg Gargerätkomponente und Gargerät
DE102020215494A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1601236A2 (de) 2004-05-27 2005-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Kühleinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875361A (en) * 1972-06-16 1975-04-01 Hitachi Ltd Microwave heating apparatus having automatic heating period control
JPS58106792A (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
JPS59228391A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
JPS60163412A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd トランス
JPS6199399A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 株式会社日立製作所 電気絶縁性冷却装置
JPH03192686A (ja) * 1989-12-21 1991-08-22 Mitsubishi Electric Corp 電磁調理器
KR960015463B1 (ko) * 1992-06-01 1996-11-14 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 고주파가열장치
JPH06177297A (ja) * 1992-12-10 1994-06-24 Toyota Motor Corp 電子部品の冷却構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1601236A2 (de) 2004-05-27 2005-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Kühleinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117095A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Kühlkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045297A1 (de) 2011-04-07
EP2306092B1 (de) 2020-04-22
PL2306092T3 (pl) 2020-10-19
EP2306092A3 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601236A2 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
DE102017213582B4 (de) Lüftervorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1816402B1 (de) Backofen
EP2306092B1 (de) Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen Komponente
EP2306536B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente
DE102006007379A1 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
EP2526343A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10015905A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
EP2221545A1 (de) Backofen mit Latentwärmespeicher
EP1706676A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
EP1774831A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102010042878A1 (de) Gasbackofen
EP2306093A2 (de) Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einem Kühlluftgebläse sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts
EP3011879A1 (de) Küchenmaschine mit kühleinrichtung
EP2306534B1 (de) Hausgerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einer Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden weiteren Komponente eines Hausgeräts
DE102019202389A1 (de) Gargerät mit Dampfbehandlungsfunktion
DE102012207683A1 (de) Haushaltskältegerät mit Wärmetauscher und Verdampfer am Gefrierfach
EP2306535A2 (de) Hausgerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einer mit elektrischer Energie zu versorgenden Einrichtung sowie Verfahren zum Versorgen einer Einrichtung eines Hausgeräts mit elektrischer Energie
DE10320659B4 (de) Heizvorrichtung
EP3704724A1 (de) Elektrisches gerät mit innerer umwälzeinrichtung
EP0897515A1 (de) Gastherme
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
DE202007012947U1 (de) Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf
DE102022202067A1 (de) Gargerät mit einem eine Kühleinrichtung aufweisenden Garraumteiler und Garraumteiler für ein Gargerät
EP4001769A2 (de) Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20171124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14