EP4001769A2 - Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät - Google Patents

Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP4001769A2
EP4001769A2 EP21203374.0A EP21203374A EP4001769A2 EP 4001769 A2 EP4001769 A2 EP 4001769A2 EP 21203374 A EP21203374 A EP 21203374A EP 4001769 A2 EP4001769 A2 EP 4001769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
heat pipe
condenser
cooking
cooking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21203374.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4001769A3 (de
Inventor
Thomas KRÜMPELMANN
Heinz-Jürgen Büker
Wolfgang Bollmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4001769A2 publication Critical patent/EP4001769A2/de
Publication of EP4001769A3 publication Critical patent/EP4001769A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooling device of the type mentioned in the preamble of patent claim 1 and a cooling device for a cooking appliance of the type mentioned in the preamble of patent claim 8.
  • the known cooking appliances include a housing, a cooking chamber arranged in the housing, a heating device for heating the cooking chamber in a heating mode of the cooking appliance, and a cooling device for cooling the cooking chamber in a cooling mode of the cooking appliance.
  • This makes it possible, for example, to place an item to be cooked in the cooking chamber of the cooking appliance a long time before a cooking process.
  • the food to be cooked can then be cooled in the cooking chamber until the aforementioned cooking process starts.
  • the cooking process can, for example, be started manually using an app or the like from an external device, such as a smartphone, or automatically using a timer on the cooking appliance.
  • the invention therefore addresses the problem of improving a cooking appliance with a cooling device and a cooling device for a cooking appliance.
  • a cooking appliance having the features of claim 1 which is characterized in that the cooling device has a heat pipe, with an evaporator section of the heat pipe facing the cooking chamber and a condenser section of the heat pipe facing away from the cooking chamber being arranged in the housing.
  • a cooling device for a cooking appliance having the features of patent claim 8 Heat pipes are also referred to as so-called heat pipes / heat pipes.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as an oven, a steam cooker, a microwave oven or a combination appliance with a plurality of different types of heating.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as a household appliance or a commercial appliance, ie a cooking appliance for professional use.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that a cooking appliance with a cooling device and a cooling device for a cooking appliance are improved. Due to the inventive design of the cooking appliance and the cooling device for a cooking appliance the cooking appliance and the cooling device for a cooking appliance can be implemented in a particularly simple manner in terms of design and production technology. Furthermore, the operation of the cooking appliance in its cooling mode is significantly simplified. Thermal decoupling of the cooling device from the cooking chamber in the heating mode of the cooking appliance is also made significantly easier by means of the invention.
  • the cooking appliance according to the invention can be freely selected within wide, suitable limits in terms of type, function, material and dimensioning. See, for example, the above statements on the cooking appliance according to the invention.
  • thermo insulation surrounding the heat pipe is arranged in the housing between the evaporator section and the condenser section. In this way, thermal decoupling of the condenser section of the cooling device from the cooking chamber of the cooking appliance is further improved.
  • a further advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that a cooking chamber rear wall is arranged in the housing, with the cooking chamber rear wall separating the cooking chamber from an intermediate space, and with the evaporator section being arranged in the intermediate space.
  • the evaporator section and thus the heat pipe are not arranged directly in the cooking chamber, so that the use of the cooking chamber is not impaired by the heat pipe.
  • manual cleaning of the cooking chamber is considerably simplified as a result.
  • the heat pipe is thermally well connected to the cooking chamber by virtue of its arrangement in the aforementioned intermediate space.
  • the evaporator section is thermally conductively connected to an evaporator heat sink of the cooling device, preferably that the evaporator heat sink essentially completely surrounds the evaporator section, and/or that the evaporator heat sink is in a flow path connected to the cooking chamber in a flow-conducting manner Circulation fan is arranged.
  • the heat transfer from the cooking chamber to the evaporator section of the heat pipe is significantly improved. This applies in particular to the preferred embodiments of this development.
  • the condenser section is thermally conductively connected to a condenser heat sink of the cooling device, preferably that the condenser heat sink essentially completely surrounds the condenser section, and/or that the condenser heat sink in a flow path one Cooling fan of the cooking appliance is arranged.
  • the heat transfer from the condenser section of the heat pipe to an environment that is in heat-transfer connection with the condenser section is significantly improved.
  • heat transfer from the condenser section of the heat pipe by means of the condenser heat sink to a cooling air flow conveyed by means of the aforementioned cooling fan is significantly improved.
  • an advantageous development of the cooling device according to the invention for a cooking appliance provides that the evaporator section is thermally conductively connected to an evaporator cooling body of the cooling device, preferably that the evaporator cooling body essentially completely surrounds the evaporator section, and/or that the condenser section is thermally conductively connected to a condenser cooling body of the Cooling device is, preferably, that the condenser cooling element completely surrounds the condenser section substantially.
  • the cooling device has a Peltier element, the Peltier element being arranged in thermally conductive connection with the condenser section, preferably that the Peltier element is in thermally conductive connection with the condenser heat sink.
  • forced cooling ie active cooling of the condenser section of the heat pipe, is made possible in a manner that is simple in terms of design and manufacture, as an alternative or in addition to the aforementioned cooling fan.
  • a particularly advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the heat pipe with its evaporator section protrudes from above into the cooking chamber or into the intermediate space arranged behind the rear wall of the cooking chamber when the cooking appliance is in a position of use.
  • the heat pipe is arranged particularly advantageously since, for example, a cooling channel through which a cooling air flow conveyed by a cooling fan of the cooking appliance is conveyed is usually arranged above the cooking chamber in a housing of a cooking appliance.
  • the condenser section of the heat pipe can be connected to the aforementioned cooling duct and/or to the cooling air flow conveyed in this cooling duct in a simple manner in terms of heat technology.
  • the cooling device has a thermally conductive connector for thermally conductive connection between the heat pipe and the condenser heat sink, wherein the connector is in thermally conductive connection with the heat pipe substantially throughout the condenser section, preferably that the connector is constructed and arranged such that a thermal conduction from the heat pipe to substantially all of the heat pipe facing surface of the condenser cooling body is enabled.
  • the heat transfer connection between the heat pipe on the one hand and the condenser heat sink on the other side namely the heat conduction connection between the condenser section of the heat pipe and the condenser heat sink of the cooling device, is additionally improved.
  • the cooking appliance 2 is embodied as a household oven and comprises a housing 4, a cooking chamber 6 arranged in the housing 4, a heating device 8 designed as a radiant heater for heating the cooking chamber 6 in a heating mode of the cooking appliance 2, and a cooling device 10 for cooling the Cooking chamber 6 in a cooling mode of the cooking appliance 2.
  • the cooling device 10 has a heat pipe 12 , with an evaporator section 14 of the heat pipe 12 facing the cooking chamber 6 and a condenser section 16 of the heat pipe 12 facing away from the cooking chamber 6 in the housing 4 .
  • the heat pipe 12 is designed here as an approximately 20 cm long, circular-cylindrical metal tube.
  • thermal insulation 18 surrounding the heat pipe 12 is arranged in the housing 4 between the evaporator section 14 and the condenser section 16 .
  • a cooking chamber rear wall 20 is arranged in the housing 4 , with the cooking chamber rear wall 20 separating the cooking chamber 6 from an intermediate space 22 , and with the evaporator section 14 being arranged in the intermediate space 22 .
  • a circulating air fan 24 of the cooking appliance 2 is arranged in the intermediate space 22, with the circulating air fan 24 being in flow-conducting communication with the cooking chamber 6 by means of holes arranged in the rear wall 20 of the cooking chamber and other openings, not shown, in such a way that air, not shown is sucked out of the cooking chamber 6 through the holes in the cooking chamber rear wall 20 by the circulating air fan 24 and is conducted back into the cooking chamber 6 by means of the intermediate space 22 and the other openings of the cooking chamber 6 mentioned above.
  • the evaporator section 14 of the heat pipe 12 is arranged in the intermediate space 22, the air conveyed in the aforementioned manner by means of the circulating air fan 24 enters into a heat-transfer connection with the evaporator section 14 of the heat pipe 12.
  • the evaporator section 14 is in thermally conductive connection with an evaporator heat sink 26 of the cooling device 10, the evaporator heat sink 26 in the present exemplary embodiment essentially completely surrounding the evaporator section 14 of the heat pipe 12, and the Evaporator heat sink 26 is arranged in a flow path of the circulating air fan 24 connected to the cooking chamber 6 in a flow-conducting manner, namely the intermediate space 22 .
  • the flow path of the circulating air conveyed by means of the circulating air fan 24, namely the air from the cooking chamber 6 already explained above, is in FIG 1 symbolized by an arrow 27 .
  • the condenser section 16 of the heat pipe 12 is also in thermal conduction connection with a condenser heat sink 28 of the cooling device 10, with the condenser heat sink 28 essentially completely surrounding the condenser section 16, and with the Condenser heat sink 28 is arranged in a flow path of a cooling fan 30 of the cooking appliance 2 .
  • the flow path of a cooling air conveyed by means of the cooling fan 30 is in FIG 1 symbolized by an arrow 31 .
  • the heat pipe 12 is arranged such that the heat pipe 12 with the evaporator section 14 in one in the 1 illustrated position of use of the cooking appliance 2 protrudes from above into the space 22 arranged behind the rear wall 20 of the cooking chamber.
  • the cooling device 10 has a Peltier element 32 in addition to the cooling fan 30, with the Peltier element 32 on the one hand in Thermal conduction connection with the condenser section 16 and on the other hand in thermal conduction connection with the condenser heat sink 28 is.
  • the cooling device 10 also has a thermally conductive connector 34 for the thermally conductive connection between the heat pipe 12 and the condenser heat sink 28, the connector 34 being in thermally conductive connection with the heat pipe 12 substantially in the entire condenser section 16, and the connector 34 being designed in such a way and is arranged such that heat conduction from the heat pipe 12 to essentially an entire surface 36 of the condenser cooling element 28 facing the heat pipe 12 is made possible.
  • the aforementioned connector 34 is designed as a copper cone with a circular-cylindrical opening that corresponds to the heat pipe 12 and in which the heat pipe 12 is accommodated in a heat-conducting manner.
  • the cooling device in the present embodiment includes the heat pipe 12, wherein in one in the 1 In the installation position of the cooling device 10 shown, the evaporator section 14 of the heat pipe 12 faces the cooking chamber 6 and the condenser section 16 of the heat pipe 12 faces away from the cooking chamber 6 in the housing 4 .
  • the cooling device 10 comprises the evaporator heat sink 26 and the condenser heat sink 28 as well as the fans actively connected thereto, namely the circulating air fan 24 and the cooling air fan 30, and also the Peltier element 32 and the connector 34.
  • the invention it is possible, for example, to place an item to be cooked, not shown, in the cooking chamber 6 of the cooking appliance 2 for a long time before a cooking process.
  • the food to be cooked can then be cooled in the cooking chamber 6 by means of the cooling device 10 until the aforementioned cooking process starts.
  • the cooking process can, for example, be started manually by an app or the like from an external device, such as a smartphone (not shown), or automatically by means of a timer on the cooking device 2 .
  • the cooking appliance 2 in its heating mode, in which the cooking chamber 6 of the cooking appliance 2 is heated, for example by means of the heating device 8 embodied as a radiant heater and the circulating air fan 24 in a so-called circulating air mode, corresponds to the prior art and will not be explained further here.
  • the heating device 8 embodied as a radiant heater and the circulating air fan 24 in a so-called circulating air mode
  • the heat pipe 12 also referred to as a heat pipe
  • the heat pipe 12 is to be used in order to cool the cooking chamber 6 to a temperature of around 5°C.
  • water 38 is filled as a medium.
  • the temperature in the condenser section 16, where the medium water 38 condenses must be correspondingly lower.
  • the temperature should be greater than 0°C so that the water 38 does not freeze.
  • the temperature in the condenser section 16 is set at 1°C in the following example. This corresponds to a holding phase when the cooking chamber 6 has already cooled. In an initial phase, the temperatures are higher, typically 20°C to 25°C, i.e. room temperature. In a warm summer maybe even 40°C. With a corresponding safety reserve, 50°C should be set here, for example. Even under these conditions, there should still be a minimal residue of liquid water 38 in the lower region of the heat pipe 12, ie in the evaporator section 14.
  • the pressure in the pipe is reduced because in the heat pipe 12 neither air nor other gases, but only vapor, namely water vapor, corresponding to the vapor pressure of the liquid, namely the water 38, is present.
  • the upper section i.e. the condenser section 16
  • the lower section i.e.
  • the heat pipe 12 is connected at the top to the condenser heat sink 28, which is in operative connection with the cooling fan 30 and the Peltier element 32, by means of the connector 34, so that the heat of condensation can be transported away, for example to maintain a temperature of 1°C at the condenser section 16 . then can below, ie at the evaporator section 14, the water 38, for example at 5 ° C, evaporate.
  • the pressure in the heat pipe, ie in the heat pipe 12, is then 8.7 mbar.
  • the 20 cm long heat pipe 12 has, for example, a free internal cross section of 1 cm 2 .
  • the heat pipe 12 has a volume of 20 cm 3 or 0.02 l.
  • the water 38 has a vapor pressure of 123 mbar and a density of 0.083 g/l. With the volume of 0.02 l, the amount of water in the heat pipe 12 is 1.66 mg.
  • the heat pipe 12 with this amount of water contains water 38 at the evaporator section 14 and water vapor at the condenser section 16 at temperatures below 50° C than 50°C and the water vapor condenses there, flows down and evaporates again in the evaporator section 14 as long as it is warmer in the evaporator section 14 than in the condenser section 16 .
  • this heat pipe 12 no longer functions because there is no longer any liquid water 38 in the heat pipe 12.
  • the entire heat pipe 12 has oven temperature, ie the temperature in the cooking chamber 6 of the cooking appliance 2 .
  • the pressure of the water vapor increases in proportion to the absolute temperature.
  • 50°C or 323 K we have a pressure of 123 mbar
  • 160°C or 433 K the pressure would rise to 165 mbar and in pyrolysis operation at 430°C or 703K to 268 mbar.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as an oven, a steam cooker, a microwave oven or a combination appliance with a plurality of different types of heating.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as a household appliance or a commercial appliance, ie a cooking appliance for professional use.
  • the invention is not limited to the design and manufacturing details of the embodiment. Accordingly, the cooling device according to the invention and the cooking appliance according to the invention equipped with it can be freely selected within wide, suitable limits.
  • the cooling device according to the invention and the cooking appliance according to the invention equipped with it can be freely selected within wide, suitable limits.
  • an inclined arrangement of the heat pipe is also conceivable.
  • the heat sink of the cooling device according to the invention for example the evaporator heat sink and the condenser heat sink according to the present exemplary embodiment, can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, function, material, dimensioning and arrangement.
  • the person skilled in the art will carry out the training depending on the requirements of the individual case, for example taking into account the respective installation conditions and space conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (2), umfassend ein Gehäuse (4), einen in dem Gehäuse (4) angeordneten Garraum (6), eine Heizvorrichtung (8) zur Beheizung des Garraums (6) in einem Beheizungsmodus des Gargeräts (2) und eine Kühlvorrichtung (10) zur Kühlung des Garraums (6) in einem Kühlungsmodus des Gargeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10) ein Wärmerohr (12) aufweist, wobei ein Verdampferabschnitt (14) des Wärmerohres (12) dem Garraum (6) zugewandt und ein Verflüssigerabschnitt (16) des Wärmerohres (12) dem Garraum (6) abgewandt in dem Gehäuse (4) angeordnet sind.Ferner betrifft die Erfindung eine Kühlvorrichtung (10) für ein Gargerät (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Kühlvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art und eine Kühlvorrichtung für ein Gargerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 8 genannten Art.
  • Derartige Gargeräte mit einer Kühlvorrichtung und Kühlvorrichtungen für ein Gargerät sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Die bekannten Gargeräte umfassen dabei ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Garraum, eine Heizvorrichtung zur Beheizung des Garraums in einem Beheizungsmodus des Gargeräts und eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des Garraums in einem Kühlungsmodus des Gargeräts. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, ein Gargut bereits längere Zeit vor einem Garvorgang in dem Garraum des Gargeräts zu platzieren. Das Gargut kann dann bis zum Start des vorgenannten Garvorgangs in dem Garraum gekühlt werden. Der Garvorgang kann beispielsweise mittels einer App oder dergleichen von einem externen Gerät, wie einem Smartphone, manuell oder mittels einer Zeitschaltung an dem Gargerät automatisch gestartet werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gargerät mit einer Kühlvorrichtung und eine Kühlvorrichtung für ein Gargerät zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kühlvorrichtung ein Wärmerohr aufweist, wobei ein Verdampferabschnitt des Wärmerohres dem Garraum zugewandt und ein Verflüssigerabschnitt des Wärmerohres dem Garraum abgewandt in dem Gehäuse angeordnet sind. Ferner wird dieses Problem durch eine Kühlvorrichtung für ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Wärmerohre werden auch als sogenannte Heat-Pipes/Heatpipes bezeichnet. Das erfindungsgemäße Gargerät kann dabei als ein Backofen, ein Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von voneinander verschiedenen Beheizungsarten ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Haushaltsgerät oder ein gewerbliches Gerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Gargerät mit einer Kühlvorrichtung und eine Kühlvorrichtung für ein Gargerät verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gargeräts und der Kühlvorrichtung für ein Gargerät sind das Gargerät und die Kühlvorrichtung für ein Gargerät auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Art und Weise realisierbar. Ferner ist der Betrieb des Gargeräts in dessen Kühlungsmodus wesentlich vereinfacht. Auch eine wärmetechnische Entkopplung der Kühlvorrichtung von dem Garraum in dem Beheizungsmodus des Gargeräts ist mittels der Erfindung wesentlich erleichtert.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Gargerät nach Art, Funktionsweise, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Siehe hierzu beispielsweise die obigen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Gargerät.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass in dem Gehäuse zwischen dem Verdampferabschnitt und dem Verflüssigerabschnitt eine das Wärmerohr umgebende thermische Isolierung angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine wärmetechnische Entkopplung des Verflüssigerabschnitts der Kühlvorrichtung von dem Garraum des Gargeräts weiter verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass in dem Gehäuse eine Garraumrückwand angeordnet ist, wobei die Garraumrückwand den Garraum von einem Zwischenraum trennt, und wobei der Verdampferabschnitt in dem Zwischenraum angeordnet ist. Hierdurch ist der Verdampferabschnitt und damit das Wärmerohr nicht direkt in dem Garraum angeordnet, so dass der Garraum zum einen in dessen Nutzung durch das Wärmerohr nicht beeinträchtigt ist. Beispielsweise ist dadurch eine manuelle Reinigung des Garraums wesentlich vereinfacht. Zum anderen ist das Wärmerohr mittels dessen Anordnung in dem vorgenannten Zwischenraum wärmetechnisch gut an den Garraum angebunden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass der Verdampferabschnitt in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verdampferkühlkörper der Kühlvorrichtung steht, bevorzugt, dass der Verdampferkühlkörper den Verdampferabschnitt im Wesentlichen vollständig umgibt, und/oder, dass der Verdampferkühlkörper in einem mit dem Garraum strömungsleitend verbundenen Strömungsweg eines Umluftgebläses angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Wärmeübertragung von dem Garraum auf den Verdampferabschnitt des Wärmerohres wesentlich verbessert. Dies gilt insbesondere für die bevorzugten Ausführungsformen dieser Weiterbildung.
  • Eine zu der vorgenannten Weiterbildung alternative oder zusätzliche vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass der Verflüssigerabschnitt in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verflüssigerkühlkörper der Kühlvorrichtung steht, bevorzugt, dass der Verflüssigerkühlkörper den Verflüssigerabschnitt im Wesentlichen vollständig umgibt, und/oder, dass der Verflüssigerkühlkörper in einem Strömungsweg eines Kühlgebläses des Gargeräts angeordnet ist. Hierdurch ist, analog zu der vorgenannten Weiterbildung, die Wärmeübertragung von dem Verflüssigerabschnitt des Wärmerohres auf eine mit dem Verflüssigerabschnitt in Wärmeübertragungsverbindung stehenden Umgebung wesentlich verbessert. Dies gilt insbesondere für die bevorzugten Ausführungsformen dieser Weiterbildung. Beispielsweise ist eine Wärmeübertragung von dem Verflüssigerabschnitt des Wärmerohres mittels des Verflüssigerkühlkörpers auf einen mittels des vorgenannten Kühlgebläses geförderten Kühlluftstroms wesentlich verbessert.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für ein Gargerät vor, dass der Verdampferabschnitt in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verdampferkühlkörper der Kühlvorrichtung steht, bevorzugt, dass der Verdampferkühlkörper den Verdampferabschnitt im Wesentlichen vollständig umgibt, und/oder, dass der Verflüssigerabschnitt in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verflüssigerkühlkörper der Kühlvorrichtung steht, bevorzugt, dass der Verflüssigerkühlkörper den Verflüssigerabschnitt im Wesentlichen vollständig umgibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Kühlvorrichtung ein Peltier-Element aufweist, wobei das Peltier-Element in Wärmeleitungsverbindung mit dem Verflüssigerabschnitt angeordnet ist, bevorzugt, dass das Peltier-Element in Wärmeleitungsverbindung mit dem Verflüssigerkühlkörper steht. Auf diese Weise ist eine Zwangskühlung, also eine aktive Kühlung des Verflüssigerabschnitts des Wärmerohres, alternativ oder zusätzlich zu dem vorgenannten Kühlgebläse, auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass das Wärmerohr mit dessen Verdampferabschnitt in einer Gebrauchslage des Gargeräts von oben in den Garraum oder in den hinter der Garraumrückwand angeordneten Zwischenraum hineinragt. Hierdurch ist das Wärmerohr besonders vorteilhaft angeordnet, da beispielsweise ein Kühlkanal, durch den ein mittels eines Kühlgebläses des Gargeräts geförderter Kühlluftstrom gefördert wird, üblicherweise oberhalb des Garraums in einem Gehäuse eines Gargeräts angeordnet ist. Entsprechend lässt sich der Verflüssigerabschnitt des Wärmerohres wärmetechnisch auf einfache Weise an den vorgenannten Kühlkanal und/oder an den in diesem Kühlkanal geförderten Kühlluftstrom anschließen. Darüber hinaus ist auch eine wärmetechnische Anbindung des Verdampferabschnitts des Wärmerohres an den Garraum auf einfache Weise möglich. Dies gilt insbesondere für die zweite Alternative dieser Weiterbildung, da in dem oben genannten Zwischenraum üblicherweise ein mit dem Garraum in Strömungsverbindung stehendes Umluftgebläse angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für ein Gargerät sieht vor, dass die Kühlvorrichtung einen wärmeleitenden Verbinder zur wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Wärmerohr und dem Verflüssigerkühlkörper aufweist, wobei der Verbinder im Wesentlichen in dem gesamten Verflüssigerabschnitt mit dem Wärmerohr in Wärmeleitungsverbindung steht, bevorzugt, dass der Verbinder derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Wärmeleitung von dem Wärmerohr auf im Wesentlichen eine gesamte dem Wärmerohr zugewandte Oberfläche des Verflüssigerkühlkörpers ermöglicht ist. Auf diese Weise ist die Wärmeübertragungsverbindung zwischen dem Wärmerohr auf der einen Seite und dem Verflüssigerkühlkörper auf der anderen Seite, nämlich die Wärmeleitungsverbindung zwischen dem Verflüssigerabschnitt des Wärmerohres und dem Verflüssigerkühlkörper der Kühlvorrichtung, zusätzlich verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt die einzige Figur
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einer teilweisen, geschnittenen Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung rein exemplarisch dargestellt.
  • Das Gargerät 2 ist als ein Backofen für den Haushalt ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 4, einen in dem Gehäuse 4 angeordneten Garraum 6, eine als Strahlungsheizkörper ausgebildete Heizvorrichtung 8 zur Beheizung des Garraums 6 in einem Beheizungsmodus des Gargeräts 2 und eine Kühlvorrichtung 10 zur Kühlung des Garraums 6 in einem Kühlungsmodus des Gargeräts 2.
  • Erfindungsgemäß weist die Kühlvorrichtung 10 ein Wärmerohr 12 auf, wobei ein Verdampferabschnitt 14 des Wärmerohres 12 dem Garraum 6 zugewandt und ein Verflüssigerabschnitt 16 des Wärmerohres 12 dem Garraum 6 abgewandt in dem Gehäuse 4 angeordnet sind. Das Wärmerohr 12 ist hier als eine etwa 20 cm lange, kreiszylinderförmige Metallröhre ausgebildet.
  • Zwecks einer guten wärmetechnischen Entkopplung zwischen dem mit dem Garraum 6 in Wärmeübertragungsverbindung stehenden Verdampferabschnitt 14 auf der einen Seite und dem Verflüssigerabschnitt 16 auf der anderen Seite ist in dem Gehäuse 4 zwischen dem Verdampferabschnitt 14 und dem Verflüssigerabschnitt 16 eine das Wärmerohr 12 umgebende thermische Isolierung 18 angeordnet.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 4 eine Garraumrückwand 20 angeordnet, wobei die Garraumrückwand 20 den Garraum 6 von einem Zwischenraum 22 trennt, und wobei der Verdampferabschnitt 14 in dem Zwischenraum 22 angeordnet ist. In dem Zwischenraum 22 ist, wie üblich, ein Umluftgebläse 24 des Gargeräts 2 angeordnet, wobei das Umluftgebläse 24 mittels in der Garraumrückwand 20 angeordneten Löchern und anderen nicht dargestellten Öffnungen des Garraums 6 derart mit dem Garraum 6 strömungsleitend in Verbindung steht, dass nicht dargestellte Luft aus dem Garraum 6 durch die Löcher in der Garraumrückwand 20 von dem Umluftgebläse 24 angesaugt und mittels des Zwischenraums 22 und der oben genannten anderen Öffnungen des Garraums 6 wieder zurück in den Garraum 6 geleitet wird. Da der Verdampferabschnitt 14 des Wärmerohres 12, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, in dem Zwischenraum 22 angeordnet ist, gelangt die mittels des Umluftgebläses 24 auf die vorgenannte Weise geförderte Luft in Wärmeübertragungsverbindung mit dem Verdampferabschnitt 14 des Wärmerohres 12.
  • Um die vorgenannte Wärmeübertragungsverbindung von der Luft zu dem Verdampferabschnitt 14 zu intensivieren, steht der Verdampferabschnitt 14 in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verdampferkühlkörper 26 der Kühlvorrichtung 10, wobei der Verdampferkühlkörper 26 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Verdampferabschnitt 14 des Wärmerohres 12 im Wesentlichen vollständig umgibt, und wobei der Verdampferkühlkörper 26 in einem mit dem Garraum 6 strömungsleitend verbundenen Strömungsweg des Umluftgebläses 24, nämlich dem Zwischenraum 22, angeordnet ist. Der Strömungsweg der mittels des Umluftgebläses 24 geförderten Umluft, nämlich der oben bereits erläuterten Luft aus dem Garraum 6, ist in der Fig. 1 mit einem Pfeil 27 symbolisiert.
  • Zur weiteren Steigerung der Effizienz der Kühlung des Garraums 6 in dem Kühlungsmodus des Gargeräts 2 steht zusätzlich dazu der Verflüssigerabschnitt 16 des Wärmerohres 12 in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verflüssigerkühlkörper 28 der Kühlvorrichtung 10, wobei der Verflüssigerkühlkörper 28 den Verflüssigerabschnitt 16 im Wesentlichen vollständig umgibt, und wobei der Verflüssigerkühlkörper 28 in einem Strömungsweg eines Kühlgebläses 30 des Gargeräts 2 angeordnet ist. Der Strömungsweg einer mittels des Kühlgebläses 30 geförderten Kühlluft ist in der Fig. 1 mit einem Pfeil 31 symbolisiert.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist das Wärmerohr 12 derart angeordnet, dass das Wärmerohr 12 mit dessen Verdampferabschnitt 14 in einer in der Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage des Gargeräts 2 von oben in den hinter der Garraumrückwand 20 angeordneten Zwischenraum 22 hineinragt.
  • Wie ferner aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Kühlvorrichtung 10 zusätzlich zu dem Kühlgebläse 30 ein Peltier-Element 32 auf, wobei das Peltier-Element 32 zum einen in Wärmeleitungsverbindung mit dem Verflüssigerabschnitt 16 und zum anderen in Wärmeleitungsverbindung mit dem Verflüssigerkühlkörper 28 steht.
  • Die Kühlvorrichtung 10 weist darüber hinaus einen wärmeleitenden Verbinder 34 zur wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Wärmerohr 12 und dem Verflüssigerkühlkörper 28 auf, wobei der Verbinder 34 im Wesentlichen in dem gesamten Verflüssigerabschnitt 16 mit dem Wärmerohr 12 in Wärmeleitungsverbindung steht, und wobei der Verbinder 34 derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Wärmeleitung von dem Wärmerohr 12 auf im Wesentlichen eine gesamte dem Wärmerohr 12 zugewandte Oberfläche 36 des Verflüssigerkühlkörpers 28 ermöglicht ist. Der vorgenannte Verbinder 34 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Kupferkegel mit einer zu dem Wärmerohr 12 korrespondierenden, kreiszylinderförmigen Öffnung ausgebildet, in der das Wärmerohr 12 wärmeleitend aufgenommen ist.
  • Somit umfasst die Kühlvorrichtung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Wärmerohr 12, wobei in einer in der Fig. 1 dargestellten Einbaulage der Kühlvorrichtung 10 der Verdampferabschnitt 14 des Wärmerohres 12 dem Garraum 6 zugewandt und der Verflüssigerabschnitt 16 des Wärmerohres 12 dem Garraum 6 abgewandt in dem Gehäuse 4 angeordnet sind. Ferner umfasst die Kühlvorrichtung 10 den Verdampferkühlkörper 26 und den Verflüssigerkühlkörper 28 sowie die damit wirkverbundenen Gebläse, nämlich das Umluftgebläse 24 und das Kühlluftgebläse 30, und ferner das Peltier-Element 32 und den Verbinder 34.
  • Im Nachfolgenden ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gargeräts und der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für ein Gargerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und anhand der Fig. 1 näher erläutert.
  • Aufgrund der Erfindung ist es beispielsweise möglich, ein nicht dargestelltes Gargut bereits längere Zeit vor einem Garvorgang in dem Garraum 6 des Gargeräts 2 zu platzieren. Das Gargut kann dann bis zum Start des vorgenannten Garvorgangs mittels der Kühlvorrichtung 10 in dem Garraum 6 gekühlt werden. Der Garvorgang kann beispielsweise mittels einer App oder dergleichen von einem externen Gerät, wie einem nicht dargestellten Smartphone, manuell oder mittels einer Zeitschaltung an dem Gargerät 2 automatisch gestartet werden.
  • Ein Betrieb des Gargeräts 2 in dessen Beheizungsmodus, in dem der Garraum 6 des Gargeräts 2 beispielsweise mittels der als Strahlungsheizkörper ausgebildeten Heizvorrichtung 8 und dem Umluftgebläse 24 in einem sogenannten Umluftbetrieb beheizt wird, entspricht dem Stand der Technik und soll hier nicht weiter erläutert werden.
  • Die Kühlung des Garraums 6 mittels der Kühlvorrichtung 10 in dem Kühlungsmodus des Gargeräts 2, beispielsweise für den oben rein exemplarisch genannten Anwendungsfall, erfolgt nun wie folgt:
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel soll das Wärmerohr 12, auch als Heatpipe bezeichnet, eingesetzt werden, um den Garraum 6 auf eine Temperatur von etwa 5°C zu kühlen. In dem Wärmerohr 12 ist beispielsweise Wasser 38 als Medium eingefüllt. Damit das Wärmerohr 12 funktioniert, muss die Temperatur im Verflüssigerabschnitt 16, dort wo das Medium Wasser 38 kondensiert, entsprechend geringer sein. Die Temperatur sollte jedoch größer als 0°C sein, damit das Wasser 38 nicht gefriert. Wenn das Wasser 38 gefriert, funktioniert der Rücktransport vom Verflüssigerabschnitt 16 nach unten zu dem Verdampferabschnitt 14 nicht mehr. Darum ist die Temperatur im folgenden Beispiel in dem Verflüssigerabschnitt 16 auf 1°C festgesetzt. Das entspricht einer Haltephase, wenn der Garraum 6 schon gekühlt ist. In einer Startphase sind die Temperaturen höher, typischerweise 20°C bis 25°C, also Raumtemperatur. In einem warmen Sommer vielleicht auch 40°C. Mit einer entsprechenden Sicherheitsreserve sollen hier beispielhaft 50°C gesetzt werden. Auch unter diesen Bedingungen soll noch ein minimaler Rest flüssiges Wasser 38 im unteren Bereich des Wärmerohres 12, also in dem Verdampferabschnitt 14, vorhanden sein.
  • Der oben bereits erläuterte Aufbau des Wärmerohres 12 mit dem senkrecht angeordneten Rohr, das oben und unten geschlossen ist, und mit der geringen Flüssigkeitsmenge, vorzugweise das Wasser 38, führt zu den folgenden Betriebsbedingungen des Wärmerohres 12. Der Druck im Rohr ist reduziert, da in dem Wärmerohr 12 weder Luft noch andere Gase, sondern nur Dampf, nämlich Wasserdampf, entsprechend dem Dampfdruck der Flüssigkeit, nämlich des Wassers 38, vorhanden ist. Wenn der obere Abschnitt, also der Verflüssigerabschnitt 16, kälter ist als der untere Abschnitt, also der Verdampferabschnitt 14, kondensiert oben Wasserdampf zu Wasser 38 und überträgt die Kondensationswärme an dem Verdampferabschnitt 14 mittels des Verbinders 34, des Peltier-Elements 32 und der Oberfläche 36 zum einen auf den Verflüssigerkühlkörper 28 und zum anderen auf das Peltier-Element 32. Da dadurch der Druck in dem Wärmerohr 12 sinkt, kann Wasser 38 verdampfen. Die Verdampfungswärme wird dem Wasser 38 entzogen. Das ist ein kontinuierlicher Prozess, da das kondensierte Wasser 38 nach unten zurückfließt. Transportiert wird die relativ hohe Verdampfungswärme von Wasser 38, so dass die Wärmeübertragung mittels des Wärmerohres 12 recht hoch ist.
  • Das Wärmerohr 12 ist oben an den mit dem Kühlgebläse 30 und dem Peltier-Element 32 in Wirkverbindung stehenden Verflüssigerkühlkörper 28 mittels des Verbinders 34 angeschlossen, so dass die Kondensationswärme abtransportiert werden kann, um beispielsweise eine Temperatur von 1°C an dem Verflüssigerabschnitt 16 zu halten. Dann kann unten, also am Verdampferabschnitt 14, das Wasser 38, beispielsweise bei 5°C, verdampfen. Der Druck in der Heatpipe, also in dem Wärmerohr 12, liegt dann bei 8,7 mbar.
  • Das 20 cm lange Wärmerohr 12 hat beispielsweise einen freien Innenquerschnitt von 1 cm2. Entsprechend hat das Wärmerohr 12 ein Volumen von 20 cm3 oder 0,02 I. Bei 50°C hat das Wasser 38 einen Dampfdruck von 123 mbar und eine Dichte von 0,083 g/l. Mit dem Volumen von 0,02 I ergibt sich die Wassermenge in dem Wärmerohr 12 zu 1,66 mg. Das Wärmerohr 12 mit dieser Wassermenge enthält bei Temperaturen unter 50°C Wasser 38 an dem Verdampferabschnitt 14 und Wasserdampf an dem Verflüssigerabschnitt 16 und funktioniert als Heatpipe, also als Wärmerohr 12, wenn durch die oben erläuterte Kühlung des Verflüssigerabschnitts 16 die Temperatur am Verflüssigerabschnitt 16 kälter als 50°C wird und der Wasserdampf dort kondensiert, nach unten fließt und in dem Verdampferabschnitt 14 wieder verdampft, solange es in dem Verdampferabschnitt 14 wärmer als im Verflüssigerabschnitt 16 ist. Bei Temperaturen über 50°C an dem Verdampferabschnitt 14 funktioniert dieses Wärmerohr 12 nicht mehr, da es in dem Wärmerohr 12 kein flüssiges Wasser 38 mehr gibt.
  • Im Nachfolgenden sind ferner einige Überlegungen zum Normalbetrieb des Backofens und zu einem denkbaren Pyrolysebetrieb kurz erläutert.
  • Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass das gesamte Wärmerohr 12 Backofentemperatur, also die Temperatur in dem Garraum 6 des Gargeräts 2, aufweist. In dem geschlossenen Volumen des Wärmerohres 12, hier 0,02 I, steigt der Druck des Wasserdampfes proportional zur absoluten Temperatur. Bei 50°C oder 323 K haben wir einen Druck von 123 mbar, bei 160°C oder 433 K würde der Druck auf 165 mbar und im Pyrolysebetrieb bei 430°C oder 703K auf 268 mbar steigen. Das ist der absolute Druck in dem Wärmerohr 12, außen herrscht der Luftdruck von etwa 1000 mbar. Das heißt, es gibt kein Problem mit Überdruck, dem das Wärmerohr 12 standhalten müsste.
  • Anders würde sich die Sachlage darstellen, wenn das Wärmerohr 12 vollständig mit Wasser 38 gefüllt wäre. Dann hätte man bei 160°C schon 5 bar und bei 350°C bereits 165 bar. Darum dürfen beispielsweise bei einem Kompressor die mit Flüssigkeit gefüllten Teile nicht zu warm werden, auch wenn der Kompressor nicht betrieben wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Backofen, ein Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von voneinander verschiedenen Beheizungsarten ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Haushaltsgerät oder ein gewerbliches Gerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die konstruktiven und fertigungstechnischen Details des Ausführungsbeispiels begrenzt. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung und das damit ausgestattete erfindungsgemäße Gargerät in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise ist anstelle einer senkrechten Anordnung des Wärmerohres in dessen Einbaulage, also wie in der Fig. 1 dargestellt, auch eine schräge Anordnung des Wärmerohres denkbar. Die Kühlkörper der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, also beispielsweise der Verdampferkühlkörper und der Verflüssigerkühlkörper gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, sind nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Der Fachmann wird die Ausbildung je nach den Erfordernissen des Einzelfalls, beispielsweise unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Einbaubedingungen und Bauraumverhältnisse, vornehmen.

Claims (10)

  1. Gargerät (2), umfassend ein Gehäuse (4), einen in dem Gehäuse (4) angeordneten Garraum (6), eine Heizvorrichtung (8) zur Beheizung des Garraums (6) in einem Beheizungsmodus des Gargeräts (2) und eine Kühlvorrichtung (10) zur Kühlung des Garraums (6) in einem Kühlungsmodus des Gargeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10) ein Wärmerohr (12) aufweist, wobei ein Verdampferabschnitt (14) des Wärmerohres (12) dem Garraum (6) zugewandt und ein Verflüssigerabschnitt (16) des Wärmerohres (12) dem Garraum (6) abgewandt in dem Gehäuse (4) angeordnet sind.
  2. Gargerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) zwischen dem Verdampferabschnitt (14) und dem Verflüssigerabschnitt (16) eine das Wärmerohr (12) umgebende thermische Isolierung (18) angeordnet ist.
  3. Gargerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) eine Garraumrückwand (20) angeordnet ist, wobei die Garraumrückwand (20) den Garraum (6) von einem Zwischenraum (22) trennt, und wobei der Verdampferabschnitt (14) in dem Zwischenraum (22) angeordnet ist.
  4. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferabschnitt (14) in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verdampferkühlkörper (26) der Kühlvorrichtung (10) steht, bevorzugt, dass der Verdampferkühlkörper (26) den Verdampferabschnitt (14) im Wesentlichen vollständig umgibt, und/oder, dass der Verdampferkühlkörper (26) in einem mit dem Garraum (6) strömungsleitend verbundenen Strömungsweg (27) eines Umluftgebläses (24) angeordnet ist.
  5. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerabschnitt (16) in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verflüssigerkühlkörper (28) der Kühlvorrichtung (10) steht, bevorzugt, dass der Verflüssigerkühlkörper den Verflüssigerabschnitt im Wesentlichen vollständig umgibt, und/oder, dass der Verflüssigerkühlkörper (28) in einem Strömungsweg (31) eines Kühlgebläses (30) des Gargeräts (2) angeordnet ist.
  6. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10) ein Peltier-Element (32) aufweist, wobei das Peltier-Element (32) in Wärmeleitungsverbindung mit dem Verflüssigerabschnitt (16) angeordnet ist, bevorzugt, dass das Peltier-Element (32) in Wärmeleitungsverbindung mit dem Verflüssigerkühlkörper (28) steht.
  7. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (12) mit dessen Verdampferabschnitt (14) in einer Gebrauchslage des Gargeräts (2) von oben in den Garraum oder in den hinter der Garraumrückwand (20) angeordneten Zwischenraum (22) hineinragt.
  8. Kühlvorrichtung (10) für ein Gargerät (2), umfassend ein Gehäuse (4), einen in dem Gehäuse (4) angeordneten Garraum (6), eine Heizvorrichtung (8) zur Beheizung des Garraums (6) in einem Beheizungsmodus des Gargeräts (2) und die Kühlvorrichtung (10) zur Kühlung des Garraums (6) in einem Kühlungsmodus des Gargeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10) ein Wärmerohr (12) aufweist, wobei in einer Einbaulage der Kühlvorrichtung (10) ein Verdampferabschnitt (14) des Wärmerohres (12) dem Garraum (6) zugewandt und ein Verflüssigerabschnitt (16) des Wärmerohres (12) dem Garraum (6) abgewandt in dem Gehäuse (4) angeordnet sind.
  9. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferabschnitt (14) in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verdampferkühlkörper (26) der Kühlvorrichtung (10) steht, bevorzugt, dass der Verdampferkühlkörper (26) den Verdampferabschnitt (14) im Wesentlichen vollständig umgibt, und/oder, dass der Verflüssigerabschnitt (16) in Wärmeleitungsverbindung mit einem Verflüssigerkühlkörper (28) der Kühlvorrichtung (10) steht, bevorzugt, dass der Verflüssigerkühlkörper (28) den Verflüssigerabschnitt (16) im Wesentlichen vollständig umgibt.
  10. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10) einen wärmeleitenden Verbinder (34) zur wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Wärmerohr (12) und dem Verflüssigerkühlkörper (28) aufweist, wobei der Verbinder (34) im Wesentlichen in dem gesamten Verflüssigerabschnitt (16) mit dem Wärmerohr (12) in Wärmeleitungsverbindung steht, bevorzugt, dass der Verbinder (34) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Wärmeleitung von dem Wärmerohr (12) auf im Wesentlichen eine gesamte dem Wärmerohr (12) zugewandte Oberfläche (36) des Verflüssigerkühlkörpers (28) ermöglicht ist.
EP21203374.0A 2020-11-24 2021-10-19 Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät Pending EP4001769A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131066.8A DE102020131066A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Gargerät mit einer Kühlvorrichtung und Kühlvorrichtung für ein Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4001769A2 true EP4001769A2 (de) 2022-05-25
EP4001769A3 EP4001769A3 (de) 2022-10-19

Family

ID=78516516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203374.0A Pending EP4001769A3 (de) 2020-11-24 2021-10-19 Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4001769A3 (de)
DE (1) DE102020131066A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082109A (en) * 1976-09-03 1978-04-04 Hughes Aircraft Company Heat pipe actuated valve
FR2376983A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Stein Surface Vanne papillon, notamment pour cheminee de four
JPS59228391A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
JP3067399B2 (ja) * 1992-07-03 2000-07-17 株式会社日立製作所 半導体冷却装置
DE19630732A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Juno Groskuechen Gmbh Küchengerät
GB2366075B (en) * 2000-08-15 2002-10-09 Front Direction Ind Ltd Cooking appliance
DE10314346A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Richard Wöhr GmbH Lüfterloses Kühlsystem mit Wärmerohr und mit Mehrschichtenkühlwand
DE102005048756A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Vereta Gmbh Vorrichtung zur Messung der Kondensationstemperatur eines Gases
DE102010036768A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Miele & Cie. Kg Gargerät
WO2012062875A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi An oven with heat pipes
DE102013107361A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Miele & Cie. Kg Gargerät und Katalysatoreinrichtung
SI3884211T1 (sl) * 2018-11-22 2023-09-29 V-Zug Ag Gospodinjska pečica z osvetlitvijo LED
CN110537834A (zh) * 2019-09-17 2019-12-06 珠海格力电器股份有限公司 一种蒸烤箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP4001769A3 (de) 2022-10-19
DE102020131066A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007379A1 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
EP4001769A2 (de) Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät
EP4049579B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011004599A1 (de) Wasserheizsystem, insbesondere für Wohnmobile
DE102014222113A1 (de) Kältegerät mit einem Wärmekreislaufsystem
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
EP3260797B1 (de) Raumluftkonditionierungssystem und anordnung des raumluftkonditionierungssystems
DE202015005746U1 (de) Solarkollektor und Solarklimaanlage, die diesen umfasst
EP2697580B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102014111018A1 (de) Gargerätkomponente und Gargerät
EP3810999B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
DE102009045297A1 (de) Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts
EP3289297A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauscher
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
EP4001770A1 (de) System, umfassend ein gargerät und eine kühlvorrichtung zur kühlung des gargeräts
EP3877715A1 (de) Wärmetransporteinheit
EP3011879A1 (de) Küchenmaschine mit kühleinrichtung
EP3858213B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102018100013A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1790912A2 (de) Gargerät mit einer Backmuffel
DE1501053A1 (de) Kompressions-Kuehlschrank,insbesondere fuer den Haushalt
AT101887B (de) Sparkochherd.
DE102013107361A1 (de) Gargerät und Katalysatoreinrichtung
DE102011006086A1 (de) Backofen
DE2233017C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeaufbereitung von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 15/02 20060101ALI20220912BHEP

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20220912BHEP

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20220912BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR