EP2306089A2 - Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse - Google Patents

Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse Download PDF

Info

Publication number
EP2306089A2
EP2306089A2 EP10008411A EP10008411A EP2306089A2 EP 2306089 A2 EP2306089 A2 EP 2306089A2 EP 10008411 A EP10008411 A EP 10008411A EP 10008411 A EP10008411 A EP 10008411A EP 2306089 A2 EP2306089 A2 EP 2306089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
metal sleeve
tapered portion
tapered
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2306089A3 (de
Inventor
Yue Dr. Cheng
Hans Peter Kasimirski
Helmut Müller
Drazen Sajatovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Publication of EP2306089A2 publication Critical patent/EP2306089A2/de
Publication of EP2306089A3 publication Critical patent/EP2306089A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Definitions

  • the invention relates to a glow plug with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a glow plug is from the DE 10 2006 016 566 A1 known.
  • a metal sleeve and a glow plug and inner conductor and glow plug are soldered together. There is a risk that form solder bridges, which lead to short circuits.
  • the object of the invention is how the production of a glow plug of the type mentioned simplifies and short circuits can be better avoided.
  • the glow plug is pressed into the metal sleeve.
  • a reliable and robust connection between the ceramic glow plug and the metal sleeve can be created inexpensively.
  • a simple and inexpensive production of the glow plug and an improvement of the centric position, coaxiality and theIntern beauhaltmaschine allows in this way.
  • the risk of short circuits through solder bridges can be avoided.
  • an increased life can be achieved with a glow plug according to the invention.
  • a non-uniform wetting with solder material can cause shear forces that cause cracks because of different thermal expansion coefficients of metal sleeve, solder material and glow plug. Temperature-related stresses and the risk of cracking associated therewith can advantageously be prevented according to the invention. It is also advantageous that, during operation, the combustion chamber pressure acts in the press-fit direction and therefore stabilizes the press fit.
  • the ceramic glow plug preferably has a ceramic inner conductor and a ceramic outer conductor, between which a ceramic insulator is arranged.
  • a glow plug can be produced inexpensively, for example, by firing an extruded green body.
  • the metal sleeve can be advantageously used to contact the outer conductor, so that it can be placed on the plug housing to ground.
  • a ceramic glow plug may be used, which has a metallic heating conductor, which is embedded in a ceramic body.
  • An advantageous development of the invention provides that at least one annular elevation a local increase in the pressing pressure between the tapered portion of the metal sleeve and the covered portion of the glow plug causes.
  • the annular protrusion may be provided on an inner surface of the metal shell or on the glow plug.
  • an annular elevation locally increased force between the metal sleeve and the glow plug can be effected.
  • an improved seal between glow plug and metal sleeve can be achieved in this way. This is particularly advantageous in Druckmessglühkerzen as seepage of gases from the combustion chamber should be avoided as possible and therefore a dense connection of the glow plug with the metal sleeve is desirable.
  • Another advantage of one or more annular bumps is that the end edge of the metal sleeve presses on the glow plug with less force. As a result, the risk of damage to the glow plug during pressing can be advantageously reduced.
  • the tapered portion of the glow plug preferably has a circular cross section.
  • the tapering section of the glow plug can also be shaped like an edged, for example similar to a pyramid.
  • the tapered portion of the metal sleeve and the tapered portion of the glow plug may be conically shaped, so have the shape of a truncated cone.
  • a concave shape can also be selected.
  • the glow plug in its tapered portion having a concave in longitudinal section surface, which can be pressed, for example, in a conically shaped end portion of the metal sleeve. Due to the concave shape, the angle of the contact surface can be continuously changed during the pressing in, thus reducing the risk of damage to the glow plug.
  • a concave surface can be achieved in a glow pencil, for example by grinding machining.
  • the tapered portion of the glow plug is tapered, an angle of 5 ° to 10 ° is preferred for the taper of the conical taper with respect to the longitudinal direction.
  • This range for the quotient of the decrease of the radius in the conically tapering section and the length of the tapered section is also preferred for glow plugs, wherein the tapered portion is not conically shaped, but for example, is concave shaped and / or has annular elevations.
  • the decrease of the radius is the difference between the radius at the beginning of the glow plug section covered by the tapered end section of the metal sleeve and the radius at the rear end of the glow plug section covered by the metal sleeve.
  • the tapered portion of the metal shell is preferably at least as long as the diameter of the metal shell at its widest point.
  • the present invention further relates to a method for connecting a functional ceramic ceramic stylus to a metal sleeve having a tapered end portion, the pin having a tapered portion being press-fitted into the metal sleeve such that the tapered portion of the stylus is tapered tapered end portion of the metal sleeve is covered. It is sufficient if a part of the tapered portion of the pin is covered by the sleeve.
  • the pressed-in pin is preferably a ceramic glow plug, but may for example also belong to a gas or temperature sensor.
  • the ceramic pin is pressed into a heated metal sleeve.
  • the press-in force can be advantageously reduced.
  • the metal sleeve then cools and contracts it is advantageous to increase the holding force and thus an improved seal between the pin and metal sleeve.
  • the side facing the combustion chamber during operation is referred to as the front side and the side facing away from the combustion chamber in operation as the rear side of a component.
  • FIG. 1 schematically an embodiment of a glow plug is shown in a partially sectioned view.
  • the glow plug has a metallic housing 1 with an external thread 2 and a hexagon 3.
  • a metallic inner conductor 4 is arranged, which is connected to the rear end of a ceramic glow pin 5 facing away from the combustion chamber.
  • the ceramic glow plug 5 is pressed into a metal sleeve 6, which is inserted in the housing 1.
  • the glow plug 5 protrudes with its two ends out of the metal sleeve 6 and has at its front, the combustion chamber end of a glow tip 7 on.
  • the metal sleeve 6 is preferably pressed into the housing, but may for example also be soldered or welded to the housing 1.
  • the rod-shaped metallic inner conductor 4 has at its front end an opening into which the rear end of the glow plug 5 protrudes.
  • the rear end of the glow plug 5 is pressed into the inner conductor 4. But it is also possible to solder the inner conductor 4 with the glow plug.
  • the ceramic glow plug 5 consists in the illustrated embodiment of a ceramic inner conductor 8 and a ceramic outer conductor 9, between which a ceramic insulator 10 is arranged.
  • the ceramic inner conductor 8 and the ceramic outer conductor 9 are electrically conductively connected to each other by a ceramic heating resistor on the glow tip 7.
  • the metal sleeve 6 electrically contacts the outer conductor 9 of the glow plug 5 and can be connected via the housing 1 to ground potential. In the illustrated embodiment, therefore, the metal sleeve 6 is both the contact tube and the protective tube.
  • FIG. 1 The front end of the glow plug 5 with the glow tip 7 is in FIG. 1 shown only schematically.
  • the glow plug 5 in the region of the glow tip 7 has a reduced diameter, as in FIG. 2 is shown, which shows an embodiment of a metal sleeve 6 with pressed glow pin 5 and metallic inner conductor 4.
  • the metal sleeve 6 has at its rear end a tapered portion 6 a, which encloses a tapered portion 5 a of the glow plug 5.
  • the tapered portion 5a is the illustrated embodiment, an end portion of the glow plug 5 and therefore also causes an advantageous large contact surface of the inner conductor 8 of the glow plug 5 with the metallic inner conductor 4.
  • the inner conductor 8 of the glow plug 5 is located with this contact surface on the metallic inner conductor 4th at.
  • FIG. 3 shows the front end of the metallic inner conductor 4 with the glow plug 5 receiving opening in detail.
  • the glow tip 7 of in FIG. 2 illustrated embodiment has an outer diameter of 3.3 mm.
  • the chamfer angle of the section 5a of the glow plug 5 and the end portion 6a of the metal shell 6 is about 7 ° in each case.
  • the illustrated metal sleeve 6 has a maximum inner diameter of 3.4 mm and a wall thickness of 0.4 mm to 0.6 mm, for example 0.5 mm.
  • the glow plug 5 was centrally pressed into the metal sleeve 6 with a force of about 2 to 2.5 kN.
  • the metal sleeve 6 was heated prior to pressing, so that it shrunk thermally on the glow plug 5 when cooling and so the holding force was increased.
  • FIG. 4 shows a detailed view FIG. 2 , In this detail view, the front end of the metal sleeve 6 is shown. It can be seen that the metal sleeve 6 is compressed in a front end region, for example crimped. The diameter of the glow plug 5 increases behind the compressed end region, for example by 0.1 mm to 0.5 mm. If the glow plug 5 should break in the metal sleeve 6, therefore falling out of a broken Glühuns can be prevented from the metal sleeve 6, since the compressed point of the sleeve 6 with the, preferably stepped, diameter extension of the glow plug 5 form a positive connection. In the illustrated embodiment, the metal sleeve 6 is compressed at its front end. However, in order to fulfill the above-described holding function, the metal shell 6 may be compressed at a position spaced from the front end but lying in the front end portion.
  • the tapered end portion 6a of the metal shell 6 and the portion of the glow plug 5 covered by it may be conically shaped.
  • An example of a conically shaped end portion 6a of the metal shell 6 is shown in FIG FIG. 5 shown.
  • the chamfer angle of the end portion 6a is preferably between 5 ° and 10 °.
  • the metal sleeve 6 may have one or more cuts at its rear end. A corresponding embodiment is in FIG. 6 shown.
  • the load on the glow plug 5 can also be reduced by the metal sleeve 6 having a reduced wall thickness at its rear end.
  • the wall thickness can be uniform, in particular reduce linearly in the tapered end portion 6a. It is also possible that the Wall thickness in the tapered end portion 6a gradually or continuously but non-linearly reduced.
  • FIG. 7 the end portion of a further embodiment of a metal sleeve 6 is shown.
  • the tapered end portion 6a of the metal shell 6 has on its inside a plurality of annular elevations 11, which cause a local increase in the pressing pressure between the end portion 6a of the metal sleeve 6 and the covered portion of the glow plug 5.
  • an improved tightness between the metal sleeve 6 and the glow plug 5 is effected in this way.
  • FIG. 8 shows the end portion of another embodiment of a metal sleeve.
  • the tapered end portion of the metal sleeve on its inside only a single annular elevation 11.
  • This annular elevation 11 reduces stress peaks at the rear end of the metal sleeve 6
  • FIG. 8 illustrated annular elevation was generated as a constriction on the metal sleeve.
  • FIGS. 7 and 8 illustrated embodiments may be additionally provided at its rear end with one or two cuts 12, as in relation to FIG. 6 was explained.
  • the metal sleeve 6 at its rear end have a reduced wall thickness.
  • the angle of the glow plug 5 smaller than the angle of the metal shell 6, it is achieved that the ratio of the inner radius of the metal shell 6 at the beginning of the tapered end portion 6a to the inner radius at the rear end of the metal shell 6 is greater than the ratio before being pressed the radii of the glow plug 5 is at the two corresponding points at which abut the beginning of the tapered end portion 6a and the end of the metal sleeve 6 after pressing.
  • FIG. 9 A corresponding embodiment of a glow plug is shown schematically in FIG FIG. 9 shown. For clarity, the contours are in FIG. 9 not to scale, but clearly exaggerated. The region 5a 'covered by the end portion 6a of the metal shell 6 is in FIG. 9 hatched highlighted.
  • a cone which affects the end points of the annular regions of the glow plug 5 at the beginning and at the end of the section 6a covered by the end section 6a metal sleeve 6 ', then has a chamfer angle between 5 ° and 10 °.
  • FIG. 10 shows examples of the course of the prevailing between the metal sleeve 6 and the glow plug 5 pressure in the tapered end portion 6a of the metal sleeve 6th
  • the pressure in MPa is plotted over the distance of the end section 6a in arbitrary units.
  • the rear end of the metal shell 6 gives the zero point of the X-axis, the front end of the tapered portion of the metal shell the value 4 on the X-axis.
  • the curve A describes the pressure curve for a metal sleeve 6 with a conically shaped end portion 6a according to FIG. 5 in which a glow plug 5 is pressed, the end portion of which tapers at the same angle.
  • the curve B shows a force curve for a glow plug 5, which according to the in FIG. 9 illustrated embodiment in a region 5a ', which is covered by the end portion 6a of the metal sleeve 6, a concave in longitudinal section surface. This glow plug 5 was pressed into a metal sleeve 6, which tapers conically less quickly towards its end, as shown by FIG. 9 was explained.
  • the curve C indicates the pressure curve for a metal sleeve 6, which has recesses 12 in its end portion 6a, to avoid pressure peaks. Unlike the in FIG. 6 illustrated embodiment while recesses 12 were provided at both ends of the tapered end portion 6a.
  • FIG. 11 shows an embodiment for connecting the glow plug 5 to the metallic conductor 4 of the glow plug.
  • a contact pin 13 can be placed on the tip of the glow plug 5, which is connected via a plug connection to the inner conductor 4, as shown schematically in FIG FIG. 11 is shown.
  • the contact pin 13 can be advantageously placed on the glow plug 5, after which it was pressed into the metal sleeve 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühkerze mit einem Gehäuse (1), in dem ein Innenleiter (4) angeordnet ist, einer Metallhülse (6), die in dem Gehäuse (1) steckt, und einem keramischen Glühstift (5), der in der Metallhülse (6) angeordnet ist, wobei der Glühstift (5) mit seinen beiden Enden aus der Metallhülse (6) herausragt und mit seinem hinteren Ende an den Innenleiter (4) angeschlossen ist, und wobei die Metallhülse (6) an ihrem hinteren Ende einen sich verjüngenden Abschnitt (6a) aufweist, der einen sich verjüngenden Abschnitt (5a) des Glühstifts (5) umschließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Glühstift (5) in die Metallhülse (6) eingepresst ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbinden eines Stifts (5) aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse (6).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Glühkerze mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Glühkerze ist aus der DE 10 2006 016 566 A1 bekannt. Zur Herstellung der bekannten Glühkerze werden eine Metallhülse und ein Glühstift sowie Innenleiter und Glühstift miteinander verlötet. Dabei besteht die Gefahr, dass sich Lötbrücken bilden, die zu Kurzschlüssen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, wie die Herstellung einer Glühkerze der eingangs genannten Art vereinfacht und Kurzschlüsse besser vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Glühkerze mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Glühkerze ist der Glühstift in die Metallhülse eingepresst. Durch das Einpressen kann kostengünstig eine zuverlässige und robuste Verbindung zwischen dem keramischen Glühstift und der Metallhülse geschaffen werden. Vorteilhaft wird auf diese Weise eine einfache und kostengünstige Herstellung der Glühkerze sowie eine Verbesserung der zentrischen Lage, Koaxialität und der Längenmaßhaltigkeit ermöglicht. Die Gefahr von Kurzschlüssen durch Lötbrücken kann dabei vermieden werden. Zudem kann mit einer erfindungsgemäßen Glühkerze eine erhöhte Lebensdauer erzielt werden. Beim Löten treten nämlich wegen unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Metallhülse, Lotmaterial und Glühstift hohe mechanische Spannungen auf, die Rissbildung begünstigen und deshalb zu einem vorzeitigen Ausfall der Glühkerze führen können. Insbesondere eine ungleichmäßige Benetzung mit Lotmaterial kann wegen unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten von Metallhülse, Lotmaterial und Glühstift Schubkräfte bewirken, die Risse erzeugen. Temperaturbedingte Spannungen und die damit verbunden Gefahr einer Rissbildung können erfindungemäß vorteilhaft verhindert werden. Vorteilhaft ist ferner, dass im Betrieb der Brennraumdruck in Einpressrichtung wirkt und deshalb den Presssitz stabilisiert.
  • Der keramische Glühstift hat bevorzugt einen keramischen Innenleiter und einen keramischen Außenleiter, zwischen denen ein keramischer Isolator angeordnet ist. Ein derartiger Glühstift kann beispielsweise durch Brennen eines extrudierten Grünkörpers kostengünstig hergestellt werden. Die Metallhülse kann vorteilhaft zum kontaktieren des Außenleiters verwendet werden, so dass dieser über das Kerzengehäuse auf Masse gelegt werden kann. Alternativ kann jedoch auch ein keramischer Glühstift verwendet werden, der einen metallischen Heizleiter aufweist, der in einem Keramikkörper eingebettet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine ringförmige Erhebung eine lokale Erhöhung des Pressdrucks zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt der Metallhülse und dem davon bedeckten Abschnitt des Glühstifts bewirkt. Die ringförmige Erhebung kann an einer Innenfläche der Metallhülse oder an dem Glühstift vorgesehen sein. Durch eine solche ringförmige Erhebung kann lokal eine erhöhte Kraft zwischen der Metallhülse und dem Glühstift bewirkt werden. Vorteilhaft lässt sich auf diese Weise eine verbesserte Abdichtung zwischen Glühstift und Metallhülse erreichen. Dies ist insbesondere bei Druckmessglühkerzen vorteilhaft, da ein Einsickern von Gasen aus dem Brennraum möglichst vermieden werden soll und deshalb eine möglichst dichte Verbindung des Glühstifts mit der Metallhülse wünschenswert ist. Ein weiterer Vorteil von einer oder mehreren ringförmigen Erhebungen besteht darin, dass die Endkante der Metallhülse mit einer geringeren Kraft auf den Glühstift presst. Dadurch kann die Gefahr einer Beschädigung des Glühstifts beim Einpressen vorteilhaft reduziert werden.
  • Der sich verjüngende Abschnitt des Glühstifts hat bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt. Im Prinzip kann der sich verjüngende Abschnitt des Glühstifts aber auch kantig, beispielsweise ähnlich einer Pyramide, geformt sein.
  • Der sich verjüngende Abschnitt der Metallhülse und der sich verjüngende Abschnitt des Glühstifts können konisch geformt sein, also die Form eines Kegelstumpfes haben. Alternativ kann jedoch auch eine konkave Form gewählt werden. Beispielsweise kann der Glühstift in seinem sich verjüngenden Abschnitt eine im Längsschnitt konkave Oberfläche aufweisen, die beispielsweise in einen konisch geformten Endabschnitt der Metallhülse gepresst werden kann. Durch die konkave Form kann erreicht werden, dass sich beim Einpressen der Winkel der Kontaktfläche kontinuierlich verändert und so die Gefahr einer Beschädigung des Glühstifts reduziert werden. Eine konkave Oberfläche kann bei einem Glühstift beispielsweise durch schleifende Bearbeitung erreicht werden.
  • Ist der sich verjüngende Abschnitt des Glühstifts konisch ausgebildet, so ist für die Abschrägung der konischen Verjüngung in Bezug auf die Längsrichtung ein Winkel von 5° bis 10° bevorzugt. Dies bedeutet, dass der Quotient aus der Abnahme des Radius des Glühstifts in seinem sich verjüngenden Abschnitt und der Länge des sich verjüngenden Abschnitts zwischen 0,08 und 0,18 beträgt. Dieser Bereich für den Quotienten aus der Abnahme des Radius in dem sich konisch verjüngenden Abschnitts und der Länge des sich verjüngenden Abschnitts ist auch für Glühstifte bevorzugt, bei denen der sich verjüngende Abschnitt nicht konisch geformt ist, sondern beispielsweise konkave geformt ist und/oder ringförmige Erhebungen aufweist. Die Abnahme des Radius ist dabei die Differenz zwischen dem Radius am Anfang des von dem sich verjüngenden Endabschnitt der Metallhülse bedeckten Glühstiftabschnitts und dem Radius am hinteren Ende des von der Metallhülse bedeckten Glühstiftabschnitts.
  • Der sich verjüngende Abschnitt der Metallhülse ist bevorzugt mindestens ebenso lang wie der Durchmesser der Metallhülse an ihrer breitesten Stelle.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse, die einen sich verjüngenden Endabschnitt aufweist, wobei der Stift mit einem sich verjüngenden Abschnitt in die Metallhülse eingepresst wird, so dass der sich verjüngenden Abschnitt des Stifts von dem sich verjüngenden Endabschnitt der Metallhülse bedeckt ist. Dabei genügt es, wenn ein Teil des sich verjüngenden Abschnitts des Stifts von der Hülse bedeckt ist. Beim Einpressen des Stifts wird die Metallhülse elastisch und/oder plastisch verformt. Der eingepresste Stift ist bevorzugt ein keramischer Glühstift, kann aber beispielsweise auch zu einem Gas- oder Temperatursensor gehören.
  • Bevorzugt wird der keramische Stift in eine erhitzte Metallhülse eingepresst. Auf diese Weise kann die Einpresskraft vorteilhaft reduziert werden. Indem sich die Metallhülse anschließend abkühlt und dabei zusammenzieht, ergeben sich vorteilhaft eine Erhöhung der Haltekraft und damit eine verbesserte Abdichtung zwischen Stift und Metallhülse.
  • Bei der Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird die im Betrieb dem Brennraum zugewandte Seite als vordere Seite und die im Betrieb dem Brennraum abgewandte Seite als hintere Seite eines Bauteils bezeichnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Glüh- kerze;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel einer Metallhülse mit eingepresstem Glühstift und Innenleiter;
    Figur 3
    den Innenleiter des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Figur 4
    eine Detailansicht zu Figur 2;
    Figur 5
    eine Detailansicht des Endabschnitts der Metallhülse;
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Metallhülse;
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Metallhülse;
    Figur 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Metallhülse;
    Figur 9
    ein Ausführungsbeispiel des Glühstifts;
    Figur 10
    Beispiele von Druckverläufen im Endabschnitt der Metallhülse; und
    Figur 11
    ein Ausführungsbeispiel zum Anschluss des Glühstifts an den metalli- schen Innenleiter der Glühkerze.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Glühkerze in einer teilweise geschnittenen Ansicht dargestellt. Die Glühkerze hat ein metallisches Gehäuse 1 mit einem Außengewinde 2 und einem Sechskant 3. In dem Gehäuse 1 ist ein metallischer Innenleiter 4 angeordnet, der an das hintere, brennraumabgewandte Ende eines keramischen Glühstifts 5 angeschlossen ist. Der keramische Glühstift 5 ist in eine Metallhülse 6 eingepresst, die in dem Gehäuse 1 steckt. Der Glühstift 5 ragt mit seinen beiden Enden aus der Metallhülse 6 heraus und weist an seinem vorderen, brennraumseitigen Ende eine Glühspitze 7 auf.
  • Die Metallhülse 6 ist bevorzugt in das Gehäuse eingepresst, kann jedoch beispielsweise auch mit dem Gehäuse 1 verlötet oder verschweißt sein. Der stabförmige metallische Innenleiter 4 weist an seinem vorderen Ende eine Öffnung auf, in die das hintere Ende des Glühstifts 5 hineinragt. Bevorzugt ist das hintere Ende des Glühstifts 5 in den Innenleiter 4 eingepresst. Möglich ist es aber auch, den Innenleiter 4 mit dem Glühstift zu verlöten.
  • Der keramische Glühstift 5 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem keramischen Innenleiter 8 und einem keramischen Außenleiter 9, zwischen denen ein keramischer Isolator 10 angeordnet ist. Der keramische Innenleiter 8 und der keramische Außenleiter 9 sind durch einen keramischen Heizwiderstand an der Glühspitze 7 miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Metallhülse 6 kontaktiert elektrisch den Außenleiter 9 des Glühstifts 5 und kann über das Gehäuse 1 auf Massepotential gelegt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Metallhülse 6 deshalb sowohl Kontaktrohr als auch Schutzrohr. Alternativ ist es aber beispielsweise auch möglich ein Kontaktrohr oder einen Kontaktring aufzupressen und an einem Schutzrohr zu befestigen, beispielsweise durch Laserschweißen.
  • Das vordere Ende des Glühstifts 5 mit der Glühspitze 7 ist in Figur 1 nur schematisch dargestellt. Bevorzugt hat der Glühstift 5 im Bereich der Glühspitze 7 einen reduzierten Durchmesser, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, die ein Ausführungsbeispiel einer Metallhülse 6 mit eingepresstem Glühstift 5 und metallischem Innenleiter 4 zeigt.
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, hat die Metallhülse 6 an ihrem hinteren Ende einen sich verjüngenden Abschnitt 6a, der einen sich verjüngenden Abschnitt 5a des Glühstifts 5 umschließt. Der sich verjüngende Abschnitt 5a ist dabei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Endabschnitt des Glühstifts 5 und bewirkt deshalb auch eine vorteilhaft große Kontaktfläche des Innenleiters 8 des Glühstifts 5 mit dem metallischen Innenleiter 4. Der Innenleiter 8 des Glühstifts 5 liegt mit dieser Kontaktfläche an dem metallischen Innenleiter 4 an. Figur 3 zeigt das vordere Ende des metallischen Innenleiters 4 mit der den Glühstift 5 aufnehmenden Öffnung im Detail.
  • Die Glühspitze 7 des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels hat einen Außendurchmesser von 3,3 mm. Der Fasenwinkel des Abschnitts 5a des Glühstifts 5 und des Endabschnitts 6a der Metallhülse 6 beträgt jeweils etwa 7°. Die dargestellte Metallhülse 6 hat einen maximalen Innendurchmesser von 3,4 mm und eine Wandstärke von 0,4 mm bis 0,6 mm, beispielsweise 0,5 mm. Der Glühstift 5 wurde zentrisch in die Metallhülse 6 mit einer Kraft von etwa 2 bis 2,5 kN eingepresst. Die Metallhülse 6 wurde vor dem Einpressen erhitzt, so dass diese beim Erkalten thermisch auf den Glühstift 5 aufgeschrumpft und so die Haltekraft erhöht wurde.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht zu Figur 2. In dieser Detailansicht ist das vordere Ende der Metallhülse 6 dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass die Metallhülse 6 in einem vorderen Endbereich zusammengedrückt ist, beispielsweise vercrimpt ist. Der Durchmesser des Glühstifts 5 nimmt hinter dem zusammengedrückten Endbereich zu, beispielsweise um 0,1 mm bis 0,5 mm. Falls der Glühstift 5 in der Metallhülse 6 brechen sollte, kann deshalb ein Herausfallen eines abgebrochenen Glühstiftteils aus der Metallhülse 6 verhindert werden, da die zusammengedrückte Stelle der Hülse 6 mit der, bevorzugt stufenförmigen, Durchmessererweiterung des Glühstifts 5 einen Formschluss bilden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Metallhülse 6 an ihrem vorderen Ende zusammengedrückt. Um die vorstehend erläuterte Haltefunktion zu erfüllen, kann die Metallhülse 6 aber auch an einer Stelle zusammengedrückt sein, die von dem vorderen Ende einen Abstand hat, jedoch im vorderen Endbereich liegt.
  • Der sich verjüngende Endabschnitt 6a der Metallhülse 6 und der von ihm bedeckte Abschnitt des Glühstifts 5 können konisch geformt sein. Ein Beispiel eines konisch geformten Endabschnitts 6a der Metallhülse 6 ist in Figur 5 dargestellt. Der Fasenwinkel des Endabschnitts 6a beträgt bevorzugt zwischen 5° und 10°.
  • Um die Belastung des Glühstifts 5 zu reduzieren und eine besonders feste Verbindung zu erreichen, kann die Metallhülse 6 an ihrem hinteren Ende einen oder mehrere Einschnitte aufweisen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 6 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Belastung des Glühstifts 5 auch reduziert werden, indem die Metallhülse 6 an ihrem hinteren Ende eine reduzierte Wandstärke aufweist. Die Wandstärke kann sich dabei in dem verjüngten Endabschnitt 6a gleichmäßig, insbesondere linear reduzieren. Möglich ist es auch, dass sich die Wandstärke in dem sich verjüngenden Endabschnitt 6a stufenweise oder auch kontinuierlich aber nicht-linear reduziert.
  • In Figur 7 ist der Endabschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Metallhülse 6 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der sich verjüngende Endabschnitt 6a der Metallhülse 6 an seiner Innenseite mehrere ringförmige Erhebungen 11 auf, die eine lokale Erhöhung des Pressdrucks zwischen dem Endabschnitt 6a der Metallhülse 6 und dem davon bedeckten Abschnitt des Glühstifts 5 bewirken. Vorteilhaft wird auf diese Weise eine verbesserte Dichtheit zwischen der Metallhülse 6 und dem Glühstift 5 bewirkt.
  • Figur 8 zeigt den Endabschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Metallhülse. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der sich verjüngende Endabschnitt der Metallhülse an seiner Innenseite nur eine einzige ringförmige Erhebung 11 auf. Diese ringförmige Erhebung 11 reduziert Spannungsspitzen an dem hinteren Ende der Metallhülse 6. Die in Figur 8 dargestellte ringförmige Erhebung wurde als Einschnürung an der Metallhülse erzeugt.
  • Die in Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele können zusätzlich an ihrem hinteren Ende mit einem oder zwei Einschnitten 12 versehen werden, wie dies im Bezug auf Figur 6 erläutert wurde. Zudem kann auch bei den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen die Metallhülse 6 an ihrem hinteren Ende eine reduzierte Wandstärke aufweisen.
  • Bei einer konischen Form der sich verjüngenden Abschnitte 5a, 6a der Metallhülse 6 und des Glühstifts 5 sind Winkel der Mantelfläche in Bezug auf die Längsrichtung von 5° bis 10° besonderes vorteilhaft. Falls sowohl der sich verjüngende Abschnitt 6a der Metallhülse 6 als auch der sich verjüngende Abschnitt 5a des Glühstifts 5 konisch geformt sind, kann die Dichtwirkung zwischen dem Glühstift 5 und der Metallhülse 6 erhöht werden, indem der Winkel des Glühstifts 5 kleiner gewählt wird als der Winkel der Metallhülse 6, in die der Glühstift eingepresst wird. Um die verbesserte Dichtung zu erzielen, genügt eine Winkeldifferenz von einem Grad oder weniger, beispielsweise 0,1° bis 1°.
  • Indem der Winkel des Glühstifts 5 kleiner als der Winkel der Metallhülse 6 gewählt wird, wird erreicht, dass vor dem Einpressen das Verhältnis des Innenradius der Metallhülse 6 am Anfang des sich verjüngenden Endabschnitts 6a zu dem Innenradius am hinteren Ende der Metallhülse 6 größer als das Verhältnis der Radien des Glühstifts 5 an den beiden entsprechenden Stellen ist, an denen nach dem Einpressen der Anfang des sich verjüngenden Endabschnitts 6a und das Ende der Metallhülse 6 anliegen. Dies bewirkt vorteilhaft einen erhöhten Druck am Ende des Endabschnitts 6a der Metallhülse 6 und damit eine gute Dichtwirkung.
  • Anstatt konisch geformte Abschnitte 5a, 6a der Metallhülse 6 und des Glühstifts 5 mit unterschiedlichen Winkeln zu verwenden, kann derselbe Effekt auch erzielt werden, indem ein Glühstift 5 verwendet wird, dessen sich verjüngende Abschnitt 5a in dem von dem Endabschnitt 6a der Metallhülse 6 bedeckten Bereich 5a' eine im Längsschnitt konkave Oberfläche aufweist. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel eines Glühstifts ist schematisch in Figur 9 dargestellt. Zur deutlicheren Darstellung sind die Konturen in Figur 9 nicht maßstäblich, sondern deutlich überhöht dargestellt. Der von dem Endabschnitt 6a der Metallhülse 6 bedeckte Bereich 5a' ist in Figur 9 schraffiert hervorgehoben.
  • Bei dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Quotient aus der Abnahme des Radius des Glühstifts 5 in seinem von der Metallhülse 6 bedeckten Teil 5a' des sich verjüngenden Abschnitts 5a und der nach dem Einpressen von der Metallhülse 6 umschlossenen Länge des sich verjüngenden Abschnitts 5a' zwischen 0,08 und 0,18. Ein Kegel, der die Endpunkte der ringförmigen Bereiche des Glühstifts 5 am Anfang und am Ende des von dem Endabschnitt 6a Metallhülse 6 bedeckten Teilabschnitts 5a' tangiert, hat dann einen Fasenwinkel zwischen 5° und 10°.
  • Figur 10 zeigt Beispiele für den Verlauf des zwischen der Metallhülse 6 und dem Glühstift 5 herrschenden Drucks in dem sich verjüngenden Endabschnitt 6a der Metallhülse 6. In Figur 10 ist dabei für verschiedene Glühkerzen der Druck in MPa über der Strecke des Endabschnitts 6a in willkürlichen Einheiten aufgetragen. Das hintere Ende der Metallhülse 6 gibt den Nullpunkt der X-Achse, das vordere Ende des sich verjüngenden Bereichs der Metallhülse den Wert 4 auf der X-Achse.
  • Die Kurve A beschreibt den Druckverlauf für eine Metallhülse 6 mit einem konisch geformten Endabschnitt 6a gemäß Figur 5, in die ein Glühstift 5 eingepresst ist, dessen Endabschnitt sich mit demselben Winkel verjüngt. Die Kurve B zeigt einen Kräfteverlauf für einen Glühstift 5, der gemäß dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Bereich 5a', der von dem Endabschnitt 6a der Metallhülse 6 bedeckt ist, eine im Längsschnitt konkave Oberfläche aufweist. Dieser Glühstift 5 wurde in eine Metallhülse 6 eingepresst, die sich konisch weniger schnell zu ihrem Ende hin verjüngt, wie dies anhand von Figur 9 erläutert wurde. Vorteilhaft ergibt sich auf diese Weise ein gleichmäßigerer Verlauf des Drucks zwischen den beiden Druckspitzen am Anfang und am Ende des sich verjüngenden Endabschnitts 6a der Metallhülse 6. Die Kurve C gibt den Druckverlauf für eine Metallhülse 6 an, die in ihrem Endabschnitt 6a Aussparungen 12 aufweist, um Druckspitzen zu vermeiden. Im Unterschied zu dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wurden dabei Aussparungen 12 an beiden Enden des sich verjüngenden Endabschnitts 6a vorgesehen.
  • Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Anschluss des Glühstifts 5 an den metallischen Leiter 4 der Glühkerze. Als Alternative zum Einpressen des Glühstifts 5 in den Innenleiter 4 oder zum Verlöten des Glühstifts 5 mit dem Innenleiter 4 kann auf die Spitze des Glühstifts 5 ein Kontaktpin 13 aufgesetzt werden, der über eine Steckverbindung an den Innenleiter 4 angeschlossen wird, wie dies schematisch in Figur 11 dargestellt ist. Der Kontaktpin 13 kann vorteilhaft auf den Glühstift 5 aufgesetzt werden, nach dem dieser in die Metallhülse 6 eingepresst wurde. Beim Einpressen der Metallhülse 6 in das Gehäuse 1 der Glühkerze wird auf diese Weise ohne Schwierigkeiten auch ein Anschluss des Glühstifts 5 an den Innenleiter 4 bewirkt.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Gehäuse
    2
    Außengewinde
    3
    Sechskant
    4
    metallischer Innenleiter
    5
    Glühstift
    5a
    Abschnitt
    5a'
    Teilbereich von 5a
    6
    Metallhülse
    6a
    Abschnitt
    7
    Glühspitze
    8
    keramischer Innenleiter
    9
    keramischer Außenleiter
    10
    Isolator
    11
    Erhebung
    12
    Einschnitt
    13
    Kontaktpin

Claims (13)

  1. Glühkerze mit
    einem Gehäuse (1), in dem ein Innenleiter (4) angeordnet ist,
    einer Metallhülse (6), die in dem Gehäuse (1) steckt, und
    einem keramischen Glühstift (5), der in der Metallhülse (6) angeordnet ist,
    wobei der Glühstift (5) mit seinen beiden Enden aus der Metallhülse (6) herausragt und mit seinem hinteren Ende an den Innenleiter (4) angeschlossen ist, und wobei die Metallhülse (6) an ihrem hinteren Ende einen sich verjüngenden Abschnitt (6a) aufweist, der einen sich verjüngenden Abschnitt (5a) des Glühstifts (5) umschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (5) in die Metallhülse (6) eingepresst ist.
  2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (6) an ihrem hinteren Ende einen Einschnitt (12) aufweist.
  3. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine ringförmige Erhebung (11) eine lokale Erhöhung des Pressdrucks zwischen dem sich verjüngende Abschnitt (6a) der Metallhülse (6) und dem davon bedeckten Abschnitt (5a) des Glühstifts (5) bewirkt.
  4. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (6) in dem sich verjüngenden Abschnitt (6a) eine Innenfläche mit wenigstens einer ringförmigen Erhebung (11) aufweist.
  5. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (5) in seinem sich verjüngenden Abschnitt (5a) wenigstens eine ringförmige Erhebungen (11) aufweist, die von der der Metallhülse (6) bedeckt ist.
  6. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (6) an ihrem hinteren Ende eine reduzierte Wandstärke aufweist.
  7. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (5) in seinem sich verjüngenden Abschnitt (5a) eine im Längsschnitt konkave Oberfläche aufweist.
  8. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus der Abnahme des Radius des Glühstifts (5) in seinem sich verjüngenden Abschnitt (5a) und der Länge des sich verjüngenden Abschnitts (5a) zwischen 0,08 und 0,18 beträgt.
  9. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) in einem vorderen Endbereich (6a) zusammengedrückt ist.
  10. Verfahren zum Verbinden eines Stifts (5) aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse (6), die einen sich verjüngenden Endabschnitt (6a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) mit einem sich verjüngenden Abschnitt (5a) in die Metallhülse (6) eingepresst wird, so dass der sich verjüngenden Abschnitt (5a) des Stifts (5) von dem sich verjüngenden Endabschnitt (6a) der Metallhülse (6) bedeckt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Endabschnitts (6a) der Metallhülse (6) eine andere Form als die Mantelfläche des sich verjüngendes Abschnitts (5a) des Stifts (5) hat, wobei durch die Abweichung der beiden Formen von einander der Druck auf das Ende der Metallhülse (6) beim Einpressen reduziert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einpressen das Verhältnis des Innenradius der Metallhülse (6) am Anfang des sich verjüngenden Endabschnitts (6a) zu dem Innenradius am hinteren Ende (6a) der Metallhülse (6) größer ist als das Verhältnis der Radien des Stifts (5) an den beiden Stellen, an denen nach dem Einpressen der Anfang des sich verjüngenden Endabschnitts (6a) und das Ende der Metallhülse (6) anliegen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift in eine erhitzte Metallhülse eingepresst wird.
EP10008411A 2009-09-30 2010-08-12 Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse Withdrawn EP2306089A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048643A DE102009048643B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2306089A2 true EP2306089A2 (de) 2011-04-06
EP2306089A3 EP2306089A3 (de) 2012-01-18

Family

ID=43428490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008411A Withdrawn EP2306089A3 (de) 2009-09-30 2010-08-12 Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8471180B2 (de)
EP (1) EP2306089A3 (de)
KR (1) KR101674368B1 (de)
DE (1) DE102009048643B4 (de)
RU (1) RU2010139807A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206845A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
EP3064834A4 (de) * 2013-10-28 2017-06-21 Kyocera Corporation Heizelement und glühkerze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102224381B (zh) 2008-11-27 2013-10-16 博格华纳贝鲁系统有限责任公司 电热塞及其生产方法
JP6154652B2 (ja) * 2013-04-16 2017-06-28 日本特殊陶業株式会社 燃焼圧センサ付きグロープラグ
DE102013212298A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
DE102013112806B4 (de) 2013-11-20 2016-06-23 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
JP6204566B2 (ja) * 2014-02-26 2017-09-27 京セラ株式会社 ヒータおよびグロープラグ
US10514017B2 (en) 2017-03-21 2019-12-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with igniter cooling sleeve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016566A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Beru Ag Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952726B2 (ja) * 1981-06-24 1984-12-21 日本特殊陶業株式会社 シ−ズ型グロ−プラグの取付金具にグロ−チュ−ブを接合する方法
JPH07103478A (ja) * 1993-10-04 1995-04-18 Nippondenso Co Ltd グロープラグ
US5880432A (en) * 1996-12-23 1999-03-09 Le-Mark International Ltd. Electric heating device with ceramic heater wedgingly received within a metalic body
EP0903541B1 (de) * 1997-09-19 2004-11-17 Denso Corporation Glühkerze
JP3880275B2 (ja) * 2000-02-29 2007-02-14 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びそのセラミックヒータを用いたグロープラグ
JP3589206B2 (ja) * 2000-10-17 2004-11-17 株式会社ボッシュオートモーティブシステム セラミックスヒータ型グロープラグおよびその製造方法。
JP4632565B2 (ja) * 2001-03-09 2011-02-16 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒーター装置及びその製造方法
JP4562315B2 (ja) * 2001-06-07 2010-10-13 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ、セラミックヒータの製造方法及びグロープラグ
JP2003130349A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Denso Corp グロープラグ
JP2003166715A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ
JP4093175B2 (ja) * 2003-11-17 2008-06-04 株式会社デンソー グロープラグ
JP2005180855A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Bosch Automotive Systems Corp セラミックスヒータ型グロープラグ
DE102005051817B4 (de) * 2005-10-28 2008-06-05 Beru Ag Druckmessglüheinrichtung, insbesondere Druckmessglühkerze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016566A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Beru Ag Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206845A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
EP3064834A4 (de) * 2013-10-28 2017-06-21 Kyocera Corporation Heizelement und glühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
KR101674368B1 (ko) 2016-11-22
RU2010139807A (ru) 2012-04-10
EP2306089A3 (de) 2012-01-18
US20120043309A1 (en) 2012-02-23
DE102009048643B4 (de) 2013-11-28
DE102009048643A1 (de) 2011-03-31
US8471180B2 (en) 2013-06-25
KR20110035958A (ko) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048643B4 (de) Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1727647B1 (de) Zentrierstift
EP1455160A1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE10154645A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten Anschlussstück
DE102004055218A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60225200T3 (de) Keramikheizer und Herstellungsverfahren
EP2437352B1 (de) Lötverbindung
EP3201530A1 (de) Glühstiftkerze
DE102014219124A1 (de) Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010011739A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102004016555A1 (de) Zündkerze
DE102010045624B4 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE10041282B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines Heizstabes einer Glühkerze mit ihrem Glühkerzenkörper und eine entsprechende Glühkerze
DE102016121346B4 (de) Glühkerze
DE102012100716B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für eine Zündkerze
DE102018108427B3 (de) Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze
DE602004012002T2 (de) Herstellungsverfahren eines metallischen Gehäuses für eine Zündkerze, Herstellungsverfahren einer Zündkerze mit einem metallischen Gehäuse und Zündkerze hiermit hergestellt
EP0378050A2 (de) Lichtleiterendstück für eine Lichtleitfaser
DE102004027510A1 (de) Kontakthalter zur Herstellung einer Klemmkontaktierung
DE102014000661B4 (de) Kabelendhülse
DE102021128643B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/14 20060101ALI20111212BHEP

Ipc: F23Q 7/00 20060101AFI20111212BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120229

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140624