EP2301670B1 - Brausekopf für eine Sanitärbrause - Google Patents

Brausekopf für eine Sanitärbrause Download PDF

Info

Publication number
EP2301670B1
EP2301670B1 EP10176974.3A EP10176974A EP2301670B1 EP 2301670 B1 EP2301670 B1 EP 2301670B1 EP 10176974 A EP10176974 A EP 10176974A EP 2301670 B1 EP2301670 B1 EP 2301670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
shower head
jet
shower
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10176974.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301670A1 (de
Inventor
Klaus Grohe
Hubert Moosmann
Ulrich Kinle
Markus WÖHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP2301670A1 publication Critical patent/EP2301670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301670B1 publication Critical patent/EP2301670B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head for a sanitary shower.
  • sanitary showers be they hand showers, overhead showers or side showers with which a massage effect is to be achieved.
  • mechanically moving elements are used, which can lead to an interruption of the individual water jets.
  • oscillators that change the direction of the exiting water jets.
  • Another way to make a type of massage can be aerated water jets.
  • a partially rotating water flow is generated in a cylindrical chamber within the shower head.
  • a part of the water flowing into the shower is directed axially into the chamber, while the remaining part of the water is introduced at several points obliquely to the axis of the cylindrical chamber.
  • One end of the chamber is provided with the jet disk.
  • the water is introduced tangentially in a shower housing at the point with the smallest diameter.
  • the showerhead then widens in a funnel shape, and at the end with the largest diameter, the jet outlet openings are arranged.
  • a fitting for connection to conventional pressurized water lines which has a pear-shaped housing into which the water flows axially, a turbine is rotated and then passed through radially extending channels to the outside against the expanding wall of a chamber ( DE 3828111 A1 ).
  • a shower head with a cylindrical chamber and a tangential water inlet into the chamber. This is intended to set a discharge nozzle in vibration ( WO 95/23029 ).
  • the invention is based on the object to provide a shower head for a sanitary shower that can produce without moving parts effervescent spray with a massage effect with special effects.
  • the invention proposes a shower head with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the chamber formed in the showerhead housing which could also be called a vortex chamber, has in a cross-section parallel to the jet disk a rounded circumference in order to support the vortex generated by the tangentially entering water. It has surprisingly been found that the circumference or the cross section through the vortex chamber does not have to be circular. Also, an oval shape, which leads to an elongated shape of the jet exit disc can be provided in this way with a massage effect. As a result, there are greater possibilities for the shaping of a shower.
  • the water guide for the water entering the chamber also opens tangentially in the axial direction in the inlet region of the chamber.
  • the axial direction is to be understood as the direction which is perpendicular to the jet exit disc.
  • the tapering region adjoining the inlet region of the chamber preferably begins in a development such that its wall begins almost parallel to a cross-sectional plane. In other words, at the beginning of the tapering area, a large reduction in the cross-section of the chamber takes place.
  • the wall of this region then approaches along a curved transition a direction which runs perpendicular to the jet disk, so that therefore the end of the tapering region has a wall which runs tangentially to the axial direction.
  • transition between the beginning and the end of the tapering region thus runs along a more or less curved contour, so that the vortex generated in the chamber undergoes no disturbance along this harmonic transition.
  • the rejuvenation range can be configured in a development of the invention so that the diameter of the chamber is significantly reduced during its course, for example in the ratio of about 2: 1 to about 6: 1.
  • the axial extent of the tapering region that is to say the dimensions perpendicular to the cross section running parallel to the jet disk, can be significantly smaller than the maximum diameter of the chamber.
  • the axial extent may be, for example, in a range from 1: 2 to about 1: 5 in relation to the maximum diameter of the vortex chamber.
  • the shower head which the invention proposes, should not necessarily differ in its external design from conventional forms, can be provided according to the invention in development that the water inlet is arranged radially in the housing. If it is the shower head is a hand shower, so can still be arranged the handle of the hand shower radially to the shower head.
  • the water inlet into the housing can take place in the axial direction, that is to say perpendicularly to the jet disk.
  • this inlet is not located in the middle of the housing of the shower head, but laterally offset.
  • the water guide is formed from the water inlet to the chamber as a channel outside at least the chamber as far as the circumference of the chamber along, that it reaches at least approximately tangentially into the chamber, for example over an arc length of 20 °, preferably over an arc length of at least about 45 °.
  • this channel then opens as an outlet.
  • the outlet opening preferably also extends along the circumference, again along an arc length sufficient to ensure its entry into the chamber in a vortex-generating direction. These may be, for example, at least about 15 °.
  • outlet opening of the channel lies in a plane which runs parallel to the jet disk.
  • the outlet opening of the channel is opposite the wall of the beginning of the tapering area that is approximately located in a radial plane.
  • the incoming water is therefore already passed directly into the rejuvenation area.
  • the channel of the water guide already has a gradually decreasing cross section. This achieves a uniform and defined input beam into the vortex chamber.
  • the tapering region has a decreasing cross-section, it ends at a point of the smallest cross-section, ie a bottleneck.
  • a jet outlet chamber which is bounded by the jet disk at this point. It is thus between the end of the tapering area, so the bottleneck, and the jet disc a certain distance available. This distance forms the thickness of the jet outlet chamber.
  • the diameter of the jet outlet chamber can be identical to the diameter of the constriction, depending on the requirements of the individual case.
  • the diameter of the jet outlet chamber is greater than the minimum diameter of the tapering region, in particular significantly larger.
  • the diameter of the Jet outlet chamber is about the same size or even slightly larger than the maximum diameter of the vortex chamber in its inlet area.
  • the jet outlet chamber is closed on its side facing away from the jet disc around a ring around the end of the tapering region.
  • This floor can be particularly flat.
  • the jet exit chamber formed between the jet exit disc and the bottom is preferably designed as a flat chamber whose thickness is significantly smaller than the diameter of the exit opening of the tapering region.
  • the water inlet into the vortex chamber occurs at the point where the vortex chamber has its largest diameter. According to the invention, provision can now be made for the chamber formed in the shower head to continue on its side of the inlet area facing away from the jet disk, as far as a rear wall of the shower head housing.
  • the jet disk has multiple areas that can be supplied separately by means of a switching device with water.
  • the areas may have different sized jet outlet openings to produce in this way differently acting massage jets. For example, one can be harder in the middle Generating massage jets, while at the edge of the jet disk, the particular advantage of the shower according to the invention can be exploited for the production of soft massage jets.
  • FIG. 1 There is a hand shower shown from the back.
  • the hand shower has a circular in plan ground shower head 1 with a handle 2, wherein the handle 2 is slightly angled from the plane of the shower head 1, but extends radially to the housing of the shower head. At its free end there is a connection for a shower hose.
  • FIG. 2 shows a cross section through this shower head along a diameter.
  • the shower head or its housing has a rear wall 3 and an outer wall 4.
  • On the side facing away from the rear wall 3 of the shower head includes a jet disk 5, which has a plurality of jet openings through which the shower water emerges in individual jets.
  • a chamber 6 is formed, which has a first directly to the rear wall. 3 has adjacent region, which then adjoins a narrow but enlarged diameter inlet region 7. Starting from the largest diameter formed in the inlet portion 7, the walls of the chamber 6 in the direction of the jet disk 5 inwardly from and thereby form a tapering region 8, which can also be referred to as a funnel with curved side walls.
  • This tapering region 8 opens into a constriction 9, which is arranged opposite the jet disk 5.
  • a bottom 10 is arranged in the housing of the shower head. Between the bottom 10 and the jet disk 5, a jet exit chamber 11 is thereby formed which has a very small thickness but a diameter which is greater than the diameter of the chamber 6 at its largest point, namely within the inlet region 7.
  • a channel 12 is formed outside the upper portion of the chamber 6, which extends a circumference around the chamber 6 along.
  • the channel 12 has a rectangular cross section with rounded edges.
  • the channel 12 on its underside, that is, in the direction of the jet disk 5 side facing an outlet opening 13. Through this outlet opening 13, the water from the channel 12 enters the chamber 6.
  • the channel 12 is what in the Figures 1 and 2 is not shown, connected at its outlet opening 13 opposite end with the interior of the handle 2.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the shower head in a rotated 90 ° plane in a larger scale.
  • the tapering portion 8 begins at the end of the inlet portion 7 with a shape in which the wall of the chamber 6 is first guided inwardly almost in a radial plane. In other words, the radial plane runs tangentially with respect to the wall of the chamber 6 in the rejuvenation area 8. Die
  • Wall of the chamber 6 in the tapering 8 leads far inward and then passes in a curved arc in the constriction 9, where the tapering region 8 terminates in an opening whose edge extends in a plane parallel to the jet disk 5. At this point, the wall of the tapering region extends in the axial direction, ie perpendicular to the plane of the jet disk 5.
  • a plate 14 is arranged, which has an inclined surface at its outer edge, which has the passing through the constriction 9 Water is diverted radially outwards.
  • a channel 15 is formed, through which the water flows through the shower hose in the shower head.
  • This channel 15 is connected via a line bow 16 with the aforementioned channel 12 in connection.
  • the channel 12 runs, see also FIG. 4 around the chamber 6 over an arc of about 270 °.
  • the outlet opening 13 is formed, which, since the channel 12 gradually moves down there, also has a relatively large arc length, which is here in the range of 45 °. The water leaving the channel 12 through the outlet opening 13 therefore passes tangentially into the chamber 6.
  • a gap 19 which is filled with air but does not fulfill a function. This space 19 is also in the section of FIG. 5 to see.
  • the longitudinal section of the FIG. 6 corresponds to the longitudinal section of FIG. 3 However, shows a comparison with the previous embodiment modified embodiment of a shower head.
  • longitudinal section of the FIG. 6 It can be seen that to the right of the chamber 6 no channel can be seen.
  • the explanation follows from the FIG. 7 , Although the channel 12 extends along a circumference around the chamber 6, but only over an arc length of a quarter arc including the extension of the outlet opening 13. It can also be seen from the drawing that the cross section of the channel 12 downstream Conduction arc 16 is reduced.
  • the longitudinal section through the shower head in FIG. 8 should show that such a massage effect can be achieved with a shower even then can, if the axial extent of the tapering portion is not so short as in the previous embodiments, but takes such a length as the FIG. 8 shows.
  • the axial extent of the tapered region is significantly smaller.
  • FIG. 11 to FIG. 13 an embodiment in which the shower head is an overhead shower, which thus contains no handle.
  • the water inlet happens here through a connecting piece 22 which extends in the axial direction. He is laterally offset from the indicated axis 23 of the shower head.
  • a line bend 26 is formed, from which the water is passed through 90 ° in the channel 12, which then leads around the chamber 6 formed around the shower head again in the same manner.
  • the channel 12 extends here about 180 °, so a half arc.
  • an outlet opening 13 is again present, which points to the beginning 18 of the wall of the tapering region 8.
  • the shower head of the FIG. 11 to FIG. 13 is an example of the fact that the diameter of the jet exit chamber 11 formed between the jet disk 5 and the bottom 10 may even be substantially larger than the maximum diameter of the chamber 6 into which the water is generated a vortex flow occurs. Even with such a large difference between the diameter of the constriction at the end of the tapering region 8 and the diameter of the jet outlet chamber 11, the turbulence of the water also in the outer region of the jet exit disc 5 still leads to a massaging effect.
  • the jet exit disc can also have several areas which can be controlled separately.
  • FIG. 14 shows a view of the hand shower from the user's point of view. So here is the jet disk 5 to see.
  • the jet disc is rotatably mounted together with the bottom 10 of the jet outlet chamber 11 on the outer side of the end of the tapering region 8.
  • an opening is provided, in which a jet core 25 is arranged.
  • the edge of the opening of the jet disk 5 engages in a circumferential groove on the outside of the jet disk core 25. This circumferential groove extends obliquely and forms a curve which cooperates with the edge of the opening.
  • the jet disk core 25 is guided with a shaft 27 in a socket 28 on the inside of the rear wall 3. How to do the presentation in FIG. 16 can be removed, the shaft 27 is formed so that it can not be rotated relative to the bush 28. With a rotation of the jet disk 5, therefore, the jet disk core 25 is slightly displaced in the direction of its shaft 27 in accordance with the slope of the curve in the circumferential groove.
  • the FIG. 15 shows the position in which the inwardly directed shoulder 29 of the jet core 25 abuts against the edge of the outlet opening of the tapering region 8.
  • the jet core has six continuous jet outlet openings 30. In the position of FIG. 15 Because of the relatively large jet outlet openings 30, a hard massage jet is generated here in the chamber 6 due to the water vortex in the chamber 6.
  • the passage openings 30 together preferably have a similar flow cross-section as the jet outlet openings in the outer region together.
  • the beam core 25 Twisting the jet disk 5 by means of the Verstellansatzes 31, the beam core 25 is in the in FIG. 17 moved position shown.
  • the shoulder 29 of the disk core 25 lifts off the edge of the opening at the end of the tapering region 8.
  • the water now flows past the shoulder 29 into the outer region of the jet outlet chamber. Due to the high velocity of the water in the circumferential direction of the rotating vortex jumps immediately to the outside, so that no water exits despite the larger opening cross-section of the jet outlet openings 30 of the jet disk core 25. A seal is not required.
  • the jet core which is displaced in the illustrated embodiment, may also have a different number of jet outlets 30. It is also conceivable that it contains a single central opening.
  • the jet core is axially movable, while the jet disk is formed fixed outside the core. It is also conceivable to move the jet disk as a whole for switching on the various areas of the jet disk.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brausekopf für eine Sanitärbrause.
  • Es gibt eine Vielzahl von Sanitärbrausen, seien es Handbrausen, Kopfbrausen oder Seitenbrausen, mit denen eine Massagewirkung erreicht werden soll. Hierzu werden mechanisch bewegte Elemente verwendet, die zu einer Unterbrechung der einzelnen Wasserstrahlen führen können. Ebenfalls bekannt sind Oszillatoren, die die Richtung der austretenden Wasserstrahlen ändern. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer Art Massage können belüftete Wasserstrahlen sein.
  • Bei einer weiteren bekannten Massagebrause ( DE 3018917 ) wird in einer zylindrischen Kammer innerhalb des Brausekopfs eine teilweise rotierende Wasserströmung erzeugt. Hierzu wird ein Teil des in die Brause strömenden Wassers axial in die Kammer geleitet, während der restliche Teil des Wassers an mehreren Stellen schräg zur Achse der zylindrischen Kammer eingeleitet wird. Das eine Ende der Kammer ist mit der Strahlscheibe versehen.
  • Bei einer weiteren bekannten Handbrause ( DE 3300469 ) ist in dem Brausekopf eine halbkugelförmige Wirbelkammer angeordnet, in der ein Wasserwirbel um eine parallel zur Strahlscheibe verlaufende Achse erzeugt wird. Aus der ebenen Begrenzungsfläche dieser Kammer treten pulsierende Strahlen aus wenigen Löchern aus. Die Massagewirkung kann durch mechanische Einrichtungen verstärkt werden.
  • Bei einer nochmals weiteren einzelne Tropfen erzeugenden Brause ( DE 29710111 ) wird in einem Brausegehäuse das Wasser an der Stelle mit dem kleinsten Durchmesser tangential eingeführt. Das Brausegehäuse erweitert sich dann trichterförmig, und an dem Ende mit dem größten Durchmesser sind die Strahlaustrittsöffnungen angeordnet.
  • Weiterhin ist eine Armatur zum Anschluss an übliche Druckwasserleitungen bekannt, die ein birnenförmiges Gehäuse aufweist, in das das Wasser axial einströmt, eine Turbine in Drehung versetzt und dann durch radial verlaufende Kanäle nach außen gegen die sich erweiternde Wand einer Kammer geleitet wird ( DE 3828111 A1 ).
  • Ebenfalls bekannt ist ein Brausekopf mit einer zylindrischen Kammer und einem tangentialen Wassereinlauf in die Kammer. Damit soll eine Auslaufdüse in Vibration versetzt werden ( WO 95/23029 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Brausekopf für eine Sanitärbrause zu schaffen, die ohne bewegte Teile Brausestrahlen mit einer Massagewirkung mit besonderen Effekten erzeugen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In die in dem Brausekopfgehäuse angeordnete Kammer gelangt das Wasser also tangential, und zwar an einer Stelle, wo die Kammer einen großen Durchmesser aufweist. Die Wasserströmung bildet einen Wirbel, der wegen des sich verjüngenden Querschnitts der Kammer dann weiter beschleunigt wird. Beim Starten der Brause bildet sich im Inneren des beginnenden Wirbels ein Luftsack, der mit dem Wirbel kreist, aber nicht konstant in der Mitte angeordnet ist, sondern exzentrisch umher wandert. Im Ergebnis treten am Austritt der Strahlöffnungen der Strahlscheibe Wasserstrahlen aus, deren Volumen sich periodisch ändert. Dadurch ergibt sich ein Massageeffekt, ohne dass mechanisch bewegte Teile eingesetzt werden müssen. Es ist auch keine Aufteilung des in die Brause eintretenden Wasserstrahls erforderlich. Die Funktion bleibt auch erhalten, wenn der Luftsack nach längerer Betriebszeit verschwindet.
  • Die in dem Brausekopfgehäuse gebildete Kammer, die man auch Wirbelkammer nennen könnte, weist in einem Querschnitt parallel zur Strahlscheibe einen abgerundeten Umfang auf, um den durch das tangential eintretende Wasser erzeugten Wirbel zu unterstützen. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass der Umfang beziehungsweise der Querschnitt durch die Wirbelkammer nicht kreisrund sein muss. Auch eine ovale Form, die zu einer lang gestreckten Form der Strahlaustrittsscheibe führt, kann auf diese Weise mit einer Massagewirkung versehen werden. Dadurch stehen für die Formgebung einer Brause größere Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wasserführung für das in die Kammer eintretende Wasser auch in Axialrichtung tangential in dem Einlassbereich der Kammer mündet. Unter der axialen Richtung ist die Richtung zu verstehen, die senkrecht auf der Strahlaustrittsscheibe steht.
  • Der sich an den Eintrittsbereich der Kammer anschließende Verjüngungsbereich beginnt in Weiterbildung vorzugsweise so, dass seine Wand fast parallel zu einer Querschnittsebene beginnt. Mit anderen Worten findet zu Beginn des Verjüngungsbereichs eine starke Verringerung des Querschnitts der Kammer statt. Im weiteren Verlauf des Verjüngungsbereichs nähert sich die Wand dieses Bereichs dann längs eines geschwungenen Übergangs einer Richtung an, die senkrecht zu der Strahlscheibe verläuft, so dass also das Ende des Verjüngungsbereichs eine Wand aufweist, die tangential zu Axialrichtung verläuft.
  • Der Übergang zwischen dem Beginn und dem Ende des Verjüngungsbereichs verläuft also längs einer mehr oder weniger stark gekrümmten Kontur, so dass der in der Kammer erzeugte Wirbel längs dieses harmonischen Übergangs keine Störung erfährt.
  • Der Verjüngungsbereich kann in Weiterbildung der Erfindung so ausgestaltet werden, dass sich während seines Verlaufs der Durchmesser der Kammer deutlich verringert, beispielsweise im Verhältnis von etwa 2:1 bis etwa 6:1.
  • Die Axialerstreckung des Verjüngungsbereichs, also die Abmessungen senkrecht zu dem parallel zu der Strahlscheibe verlaufenden Querschnitt, kann dagegen deutlich kleiner sein als der maximale Durchmesser der Kammer. Die Axialerstreckung kann beispielsweise in einem Bereich von 1:2 bis etwa 1:5 im Verhältnis zum maximalen Durchmesser der Wirbelkammer liegen.
  • Da der Brausekopf, den die Erfindung vorschlägt, sich in seiner äußeren Gestaltung nicht unbedingt von herkömmlichen Formen unterscheiden soll, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Wassereinlass in das Gehäuse radial angeordnet ist. Falls es sich bei dem Brausekopf um eine Handbrause handelt, kann also nach wie vor der Griff der Handbrause radial zu dem Brausekopf angeordnet sein.
  • Falls es sich dagegen um eine Kopfbrause oder eine Seitenbrause handeln soll, kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass der Wassereinlass in das Gehäuse in axialer Richtung, das heißt senkrecht zur Strahlscheibe, erfolgen kann. Bei einem axial verlaufenden Wassereinlass in das Gehäuse kann vorgesehen sein, dass dieser Einlass nicht in der Mitte des Gehäuses des Brausekopfs angeordnet ist, sondern seitlich versetzt.
  • Um trotz des axialen und/oder radialen Verlaufs des Wassereinlasses in das Gehäuse eine tangentiale Strömung in der Wirbelkammer zu erzeugen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Wasserführung von dem Wassereinlass bis zu der Kammer als Kanal ausgebildet ist, der außerhalb der Kammer mindestens soweit den Umfang der Kammer entlang verläuft, dass er mindestens angenähert tangential in die Kammer gelangt, beispielsweise über eine Bogenlänge von 20°, vorzugsweise über eine Bogenlänge von mindestens etwa 45°.
  • In der Kammer mündet dieser Kanal dann als Auslassöffnung.
  • Die Auslassöffnung verläuft vorzugsweise ebenfalls den Umfang entlang, und zwar auch hier wieder längs einer Bogenlänge, die ausreicht, um sein Eintreten in die Kammer in einer wirbelerzeugenden Richtung sicherzustellen. Dies können beispielsweise mindestens etwa 15° sein.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auslassöffnung des Kanals in einer Ebene liegt, die parallel zur Strahlscheibe verläuft.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Auslassöffnung des Kanals die angenähert in einer Radialebene liegende Wand des Beginns des Verjüngungsbereichs gegenüberliegt. Das eintretende Wasser wird daher schon gleich in den Verjüngungsbereich geleitet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Kanal der Wasserführung schon einen sich allmählich verringernden Querschnitt aufweist. Damit wird ein gleichmäßiger und definierter Eingangsstrahl in die Wirbelkammer erzielt.
  • Es können auch vor dem Kanal Mittel zur Durchflussregulierung vorgesehen sein. Damit wird die Fließgeschwindigkeit und als Folge die Massagefrequenz beeinflusst.
  • Da der Verjüngungsbereich einen sich verkleinernden Querschnitt aufweist, endet er an einer Stelle des kleinsten Querschnitts, also einer Engstelle. Erfindungsgemäß kann nun vorgesehen sein, dass sich an dieser Stelle eine Strahlaustrittskammer anschließt, die von der Strahlscheibe begrenzt ist. Es ist also zwischen dem Ende des Verjüngungsbereichs, also der Engstelle, und der Strahlscheibe ein gewisser Abstand vorhanden. Dieser Abstand bildet die Dicke der Strahlaustrittskammer.
  • Der Durchmesser der Strahlaustrittskammer kann, je nach den Anforderungen des Einzelfalles, mit dem Durchmesser der Engstelle identisch sein.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung bevorzugt, dass der Durchmesser der Strahlaustrittskammer größer ist als der minimale Durchmesser des Verjüngungsbereichs, insbesondere deutlich größer. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Strahlaustrittskammer etwa gleich groß oder sogar noch etwas größer ist als der maximale Durchmesser der Wirbelkammer in ihrem Einlassbereich.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine solche Vergrößerung des Durchmessers der Strahlaustrittskammer gegenüber dem Ende des Verjüngungsbereichs dennoch zu einer Massagewirkung auch an den äußeren Bereichen der Strahlaustrittsscheibe führt, wobei diese Massagewirkung eine besonders angenehme Massagewirkung ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Strahlaustrittskammer auf ihrer der Strahlscheibe abgewandten Seite rings um das Ende des Verjüngungsbereichs herum von einem Boden abgeschlossen ist. Dieser Boden kann insbesondere eben ausgebildet sein.
  • Die zwischen der Strahlaustrittsscheibe und dem Boden gebildete Strahlaustrittskammer ist vorzugsweise als flache Kammer ausgebildet, deren Dicke deutlich kleiner ist als der Durchmesser der Ausgangsöffnung des Verjüngungsbereichs.
  • Der Wassereinlass in die Wirbelkammer geschieht an der Stelle, wo die Wirbelkammer ihren größten Durchmesser aufweist. Erfindungsgemäß kann nun vorgesehen sein, dass die in dem Brausekopf gebildete Kammer auf ihrer der Strahlscheibe abgewandten Seite des Einlassbereichs sich noch bis zu einer Rückwand des Brausekopfgehäuses fortsetzt.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Strahlscheibe mehrere Bereiche aufweist, die mithilfe einer Umstelleinrichtung getrennt voneinander mit Wasser versorgt werden können. Vorzugsweise können die Bereiche unterschiedlich große Strahlaustrittsöffnungen aufweisen, um auf diese Weise unterschiedlich wirkende Massagestrahlen zu erzeugen. Beispielsweise kann man in der Mitte härtere Massagestrahlen erzeugen, während am Rand der Strahlscheibe der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Brause zur Erzeugung von weichen Massagestrahlen ausgenutzt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Handbrause;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Brausekopf der Handbrause der Figur 1;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch eine Handbrause;
    Figur 4
    einen abgewinkelten Querschnitt durch die Handbrause der Figur 3;
    Figur 5
    einen gebogenen Teilschnitt durch den Brausekopf der Figur 3;
    Figur 6
    einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt bei einer anderen Ausführungsform;
    Figur 7
    einen Querschnitt durch den Brausekopf der Figur 6;
    Figur 8
    einen nochmaligen Längsschnitt durch einen Brausekopf;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch den Brausekopf der Figur 8;
    Figur 10
    einen gebogenen Schnitt durch den Brausekopf der Figur 8 und 9;
    Figur 11
    einen Schnitt durch eine Kopfbrause;
    Figur 12
    einen Querschnitt durch die Kopfbrause der Figur 11;
    Figur 13
    einen gebogenen Schnitt durch die Kopfbrause;
    Figur 14
    eine Ansicht einer Handbrause mit der Strahlscheibe;
    Figur 15
    einen Längsschnitt durch die Handbrause der Figur 14;
    Figur 16
    einen Teilschnitt durch ein Führungselement;
    Figur 17
    einen Längsschnitt durch die Handbrause der Figur 14 in einer unterschiedlichen Position.
  • Zunächst zu Figur 1. Dort ist eine Handbrause von ihrer Rückseite her dargestellt. Die Handbrause weist einen im Grundriss kreisförmigen Brausekopf 1 mit einem Griff 2 auf, wobei der Griff 2 aus der Ebene des Brausekopfs 1 leicht abgewinkelt ist, aber radial zu dem Gehäuse des Brausekopfs verläuft. An seinem freien Ende ist ein Anschluss für einen Brauseschlauch vorhanden.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch diesen Brausekopf längs eines Durchmessers. Der Brausekopf beziehungsweise sein Gehäuse weist eine Rückwand 3 und eine Außenwand 4 auf. Auf der der Rückwand 3 abgewandten Seite enthält der Brausekopf eine Strahlscheibe 5, die eine Vielzahl von Strahlöffnungen aufweist, durch die das Brausewasser in einzelnen Strahlen austritt. Innerhalb des Gehäuses des Brausekopfs ist eine Kammer 6 gebildet, die einen ersten direkt an die Rückwand 3 angrenzenden Bereich aufweist, an den sich dann ein schmaler aber im Durchmesser vergrößerter Einlassbereich 7 anschließt. Von dem im Durchmesser am größten ausgebildeten Einlassbereich 7 ausgehend weichen die Wände der Kammer 6 in Richtung auf die Strahlscheibe 5 nach innen aus und bilden dadurch einen Verjüngungsbereich 8, den man auch als Trichter mit geschwungenen Seitenwänden bezeichnen kann. Dieser Verjüngungsbereich 8 mündet in einer Engstelle 9, der gegenüber die Strahlscheibe 5 angeordnet ist. In dem Bereich außerhalb des der Strahlscheibe 5 zugeordneten Endes des Verjüngungsbereichs 8 ist in dem Gehäuse des Brausekopfs ein Boden 10 angeordnet. Zwischen dem Boden 10 und der Strahlscheibe 5 wird dadurch eine Strahlaustrittskammer 11 gebildet, die eine sehr kleine Dicke aufweist, aber einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Kammer 6 an ihrer größten Stelle, nämlich innerhalb des Einlassbereichs 7.
  • In dem Gehäuse des Brausekopfs ist außerhalb des oberen Bereichs der Kammer 6 ein Kanal 12 gebildet, der sich einen Umfang um die Kammer 6 entlang erstreckt. Der Kanal 12 weist einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten auf. An der in Figur 2 rechten Seite weist der Kanal 12 an seiner Unterseite, das heißt der in Richtung auf die Strahlscheibe 5 gerichteten Seite, eine Auslassöffnung 13 auf. Durch diese Auslassöffnung 13 gelangt das Wasser aus dem Kanal 12 in die Kammer 6. Der Kanal 12 ist, was in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt ist, an seinem der Auslassöffnung 13 entgegengesetzten Ende mit dem Inneren des Handgriffs 2 verbunden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Brausekopf in einer um 90° verdrehten Ebene in einem größeren Maßstab. Der Verjüngungsbereich 8 beginnt am Ende des Einlassbereichs 7 mit einer Form, bei der die Wand der Kammer 6 zunächst fast in einer Radialebene nach innen geführt ist. Anders ausgedrückt verläuft die Radialebene tangential gegenüber der Wand der Kammer 6 in dem Verjüngungsbereich 8. Die
  • Wand der Kammer 6 im Verjüngungsbereich 8 führt weit nach innen und geht dann in einem geschwungenen Bogen in die Engstelle 9 über, wo der Verjüngungsbereich 8 in einer Öffnung endet, deren Rand in einer Ebene parallel zur Strahlscheibe 5 verläuft. An dieser Stelle verläuft die Wand des Verjüngungsbereichs in Axialrichtung, also senkrecht zur Ebene der Strahlscheibe 5. Auf der Innenseite der Strahlscheibe 5 ist im dargestellten Beispiel eine Platte 14 angeordnet, die an ihrem Außenrand eine Schrägfläche aufweist, die das durch die Engstelle 9 hindurch tretende Wasser nach außen radial umleitet.
  • In dem Handgriff 2 ist ein Kanal 15 ausgebildet, durch den das Wasser durch den Brauseschlauch in den Brausekopf einströmt. Dieser Kanal 15 steht über einen Leitungsbogen 16 mit dem bereits erwähnten Kanal 12 in Verbindung. Der Kanal 12 verläuft, siehe auch Figur 4, um die Kammer 6 herum über einen Bogen von rund 270°. Am Ende des Kanals 12 ist die Auslassöffnung 13 gebildet, die, da der Kanal 12 sich dort allmählich nach unten bewegt, ebenfalls eine relativ große Bogenlänge aufweist, die hier im Bereich von 45° liegt. Das den Kanal 12 durch die Auslassöffnung 13 verlassende Wasser gelangt daher tangential in die Kammer 6 hinein.
  • Aus dem Teilschnitt der Figur 5 kann man das Ende des Kanals 12 sehen. Die in Richtung auf die Rückwand 3 des Gehäuses des Brausekopfs liegende Begrenzungswand des Kanals 12 verläuft hier kontinuierlich nach unten in Richtung auf die Strahlscheibe und bildet dort eine Schräge 17. Dadurch wird die sehr lange Auslassöffnung 13 gebildet. Das hier ausströmende Wasser gelangt also auch in Axialrichtung, das heißt in Figur 5 von oben nach unten, tangential in die in dem Gehäuse gebildete Kammer 6.
  • Sowohl der Figur 2 als auch der Figur 5 kann man entnehmen, dass dort, wo die Auslassöffnung 13 des Kanals 12 liegt, die Begrenzungswand der Kammer 6 in ihrem Verjüngungsbereich 8 liegt. Das aus der Auslassöffnung 13 austretende Wasser strömt also auf diesen Beginn 18 des Verjüngungsbereichs 8. Das Wasser wird in einer Kreisbewegung um die Achse des Brausekopfgehäuses herum weitergeleitet, ohne durch Vorsprünge, Knicke oder dergleichen gestört zu werden.
  • Sobald das Wasser die Engstelle 9 passiert hat, gelangt es aufgrund der vorhandenen Zirkulationsströmung in die flache Strahlaustrittskammer 11, von wo aus es den Brausekopf durch die dort vorhandenen Strahlaustrittsöffnungen verlässt. Aufgrund der Zirkulationsströmung ergibt sich mehr oder weniger Volumen in einem Muster, das sich kreisförmig um die Achse der Kammer 6 herum dreht.
  • Zwischen der Außenseite der Kammer 6 in ihrem Verjüngungsbereich 8 und dem am Ende des Verjüngungsbereichs angebrachten Boden 10 ist ein Zwischenraum 19 gebildet, der luftgefüllt ist, aber keine Funktion erfüllt. Dieser Zwischenraum 19 ist auch in dem Schnitt der Figur 5 zu sehen.
  • Der Längsschnitt der Figur 6 entspricht dem Längsschnitt der Figur 3, zeigt jedoch eine gegenüber der bisherigen Ausführungsform abgeänderte Ausführungsform eines Brausekopfs. Im Längsschnitt der Figur 6 ist zu sehen, dass rechts von der Kammer 6 kein Kanal mehr zu sehen ist. Die Erklärung ergibt sich aus der Figur 7. Hier erstreckt sich der Kanal 12 zwar auch längs eines Umfangs um die Kammer 6 herum, jedoch nur über eine Bogenlänge von einem Viertel Bogen einschließlich der Erstreckung der Austrittsöffnung 13. Man kann hier der Zeichnung auch entnehmen, dass sich der Querschnitt des Kanals 12 stromab des Leitungsbogens 16 verringert.
  • Der Längsschnitt durch den Brausekopf in Figur 8 soll zeigen, dass eine solche Massagewirkung mit einer Brause auch dann erreicht werden kann, wenn die Axialerstreckung des Verjüngungsbereichs nicht so kurz ist, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, sondern eine solche Länge einnimmt, wie sie die Figur 8 zeigt. In Figur 8 ist die Länge des Verjüngungsbereichs 8 etwa halb so groß wie der größte Durchmesser der Kammer 6. Bei den vorherigen Ausführungsformen ist die Axialerstreckung des Verjüngungsbereichs deutlich kleiner.
  • Der Verlauf des Kanals und seine Austrittsöffnung 13 ist bei dieser Ausführungsform wieder so wie bei der Ausführungsform nach Figur 4. Auch hier ist, siehe Figur 10, zu sehen, dass der Austrittsöffnung 13 der Beginn 18 der Wand des Verjüngungsbereichs 8 gegenüberliegt, so dass die Wasserströmung auch hier allmählich in den Wirbeltrichter des Verjüngungsbereichs 8 übergeleitet wird.
  • Während die bisherigen Ausführungsformen Brauseköpfe von Handbrausen zeigen, bei denen der Wassereinlass durch den Handgriff 2 radial erfolgt, zeigt die Figur 11 bis Figur 13 eine Ausführungsform, bei der der Brausekopf eine Kopfbrause darstellt, die also keinen Handgriff enthält. Der Wassereinlass geschieht hier durch einen Anschlussstutzen 22, der in Axialrichtung verläuft. Er ist gegenüber der angedeuteten Achse 23 des Brausekopfs seitlich versetzt. An dem Ende dieses Anschlussstutzen 22 ist ein Leitungsbogen 26 ausgebildet, von dem aus das Wasser um 90° in den Kanal 12 geleitet wird, der dann wieder in der gleichen Art um die dem Brausekopf gebildete Kammer 6 herum führt. Der Kanal 12 erstreckt sich hier über etwa 180°, also einen halben Bogen. Am Ende des Kanals 12 ist wieder eine Austrittsöffnung 13 vorhanden, die auf den Beginn 18 der Wand des Verjüngungsbereichs 8 zeigt.
  • Der Brausekopf der Figur 11 bis Figur 13 ist ein Beispiel dafür, dass der Durchmesser der zwischen der Strahlscheibe 5 und dem Boden 10 gebildeten Strahlaustrittskammer 11 sogar wesentlich größer sein kann als der maximale Durchmesser der Kammer 6, in die das Wasser zur Erzeugung einer Wirbelströmung eintritt. Selbst bei einem so großen Unterschied zwischen dem Durchmesser der Engstelle am Ende des Verjüngungsbereichs 8 und den Durchmesser der Strahlaustrittskammer 11 führt die Verwirbelung des Wassers auch im Außenbereich der Strahlaustrittsscheibe 5 noch zu einer Massagewirkung.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Strahlaustrittsscheibe auch mehrere Bereiche aufweisen kann, die getrennt ansteuerbar sind. Hierzu wird auf die Figur 14 verwiesen, die eine Ansicht der Handbrause aus der Sicht des Benutzers zeigt. Hier ist also die Strahlscheibe 5 zu sehen. Die Strahlscheibe ist zusammen mit dem Boden 10 der Strahlaustrittskammer 11 an der Außenseite des Endes des Verjüngungsbereichs 8 drehbar gelagert. In der Mitte der Strahlscheibe 5 ist eine Durchbrechung vorhanden, in der ein Strahlscheibenkern 25 angeordnet ist. Der Rand der Durchbrechung der Strahlscheibe 5 greift in eine Umfangsnut an der Außenseite des Strahlscheibenkerns 25 ein. Diese Umfangsnut verläuft schräg und bildet eine Kurve, die mit dem Rand der Durchbrechung zusammenwirkt. Der Strahlscheibenkern 25 ist mit einem Schaft 27 in einer Buchse 28 auf der Innenseite der Rückwand 3 geführt. Wie man der Darstellung in Figur 16 entnehmen kann, ist der Schaft 27 so ausgebildet, dass er gegenüber der Buchse 28 nicht verdreht werden kann. Bei einer Verdrehung der Strahlscheibe 5 wird also der Strahlscheibenkern 25 entsprechend der Steigung der Kurve in der Umfangsnut geringfügig in Richtung seines Schafts 27 verschoben. Die Figur 15 zeigt die Position, in der die nach innen gerichtete Schulter 29 des Strahlscheibenkerns 25 an dem Rand der Auslassöffnung des Verjüngungsbereichs 8 anliegt. Der Strahlscheibenkern weist sechs durchgehende Strahlaustrittsöffnungen 30 auf. In der Position der Figur 15 gelangt das Wasser aus der Kammer 6 ausschließlich durch die Strahlaustrittsöffnungen 30 des Strahlscheibenkern 25. Wegen der relativ großen Strahlaustrittsöffnungen 30 wird hier aufgrund des Wasserwirbels in der Kammer 6 ein harter Massagestrahl erzeugt.
  • Die Durchtrittsöffnungen 30 haben zusammen vorzugsweise einen ähnlichen Durchflussquerschnitt wie die Strahlaustrittsöffnungen im äußeren Bereich zusammen.
  • Verdreht man die Strahlscheibe 5 mithilfe des Verstellansatzes 31, so wird der Strahlscheibenkern 25 in die in Figur 17 dargestellte Position verschoben. Die Schulter 29 des Strahlscheibenkern 25 hebt von dem Rand der Öffnung am Ende des Verjüngungsbereichs 8 ab. Das Wasser fließt jetzt an der Schulter 29 vorbei in den äußeren Bereich der Strahlaustrittskammer. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Wassers in Umfangsrichtung springt der rotierende Wirbel sofort nach außen, so dass aus den Strahlaustrittsöffnungen 30 des Strahlscheibenkerns 25 trotz deren größeren Öffnungsquerschnitts kein Wasser austritt. Eine Abdichtung ist also nicht erforderlich.
  • Der Strahlscheibenkern, der bei der dargestellten Ausführungsform verschoben wird, kann auch eine unterschiedliche Zahl von Strahlaustrittsöffnungen 30 aufweisen. Es ist ebenfalls denkbar, dass er eine einzige Zentralöffnung enthält.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Strahlscheibenkern axial bewegbar, während die Strahlscheibe außerhalb des Kerns feststehend ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, zum Einschalten der verschiedenen Bereiche der Strahlscheibe die Strahlscheibe insgesamt zu verschieben.

Claims (14)

  1. Brausekopf, mit
    1.1 einem Brausekopfgehäuse, das
    1.2 einseitig von einer Strahlscheibe (5) begrenzt ist und
    1.3 einen Wassereinlass aufweist,
    1.4 einer in dem Brausekopfgehäuse gebildeten Kammer (6), die
    1.5 einen Einlassbereich (7) und
    1.6 einen sich an diesen anschließenden sich in Richtung auf die Strahlscheibe (5) verjüngenden Verjüngungsbereich aufweist, sowie mit
    1.7 einer von dem Wassereinlass in die Kammer (6) führenden Wasserführung, wobei 1.8 der Verjüngungsbereich (8) an seinem der Strahlscheibe (5) zugeordneten Ende in einer Öffnung endet, an die sich eine von der Strahlscheibe (5) begrenzte Strahlaustrittskammer (11) anschließt, 1.9 deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung des Verjüngungsbereichs (8) der Kammer (6) dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung in Umfangsrichtung und in Axialrichtung des Brausekopfs tangential in den Einlassbereich (7) der Kammer (6) mündet.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, bei dem die Kammer (6) in einem parallel zur Strahlscheibe (5) verlaufenden Querschnitt einen abgerundeten Umfang aufweist.
  3. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verjüngungsbereich (8) der Kammer (6) mindestens angenähert parallel zu einer Querschnittsebene beginnt und in einer Engstelle (9) endet, in der die Wand des Verjüngungsbereichs (8) vorzugsweise etwa senkrecht zur Strahlscheibe (5) verläuft.
  4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Kammer (6) im Einlassbereich (7) und dem Durchmesser der Kammer (6) an dem der Strahlscheibe (5) zugeordneten Ende des Verjüngungsbereichs (8) im Bereich von etwa 6 zu 1 bis 4 zu 1 liegt.
  5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wassereinlass in das Gehäuse etwa radial oder etwa axial zu dem Gehäuse verläuft.
  6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wasserführung von dem Wassereinlass in das Gehäuse als Kanal (12) ausgebildet ist, der mindestens teilweise den Umfang um die Kammer (6) entlang über einen Winkelbereich von mindestens 20° verläuft und in dem Einlassbereich (7) der Kammer (6) in einer Austrittsöffnung (13) mündet, die insbesondere den Umfang um die Kammer (6) entlang verläuft, sich vorzugsweise über einen Winkelbereich von etwa 20° erstreckt und insbesondere in einer Querschnittsebene parallel zur Strahlscheibe (5) liegt.
  7. Brausekopf nach Anspruch 6, bei dem die angenähert parallel zu einer Querschnittsebene verlaufende Wand (18) des Verjüngungsbereichs (8) der Kammer (6) der Austrittsöffnung (13) des Kanals (12) gegenüberliegt.
  8. Brausekopf nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Kanal (12) einen in Strömungsrichtung abnehmenden Querschnitt aufweist.
  9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchmesser der Strahlaustrittskammer (11) angenähert dem Durchmesser der in dem Brausekopfgehäuse gebildeten Kammer (6) im Bereich des Einlassbereichs (7) entspricht und/oder größer ist als der größte Durchmesser der in dem Brausekopfgehäuse gebildeten Kammer (6).
  10. Brausekopf nach Anspruch 9, bei dem die Strahlaustrittskammer (11) auf ihrer der Strahlscheibe (5) abgewandten Seite von einem Boden (10) begrenzt ist.
  11. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand zwischen dem der Strahlscheibe (5) zugeordneten Ende des Verjüngungsbereichs (8) und der Strahlscheibe (5) kleiner ist als der Durchmesser des Endes des Verjüngungsbereichs (8).
  12. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in dem Brausekopfgehäuse gebildete Kammer (6) auf ihrer der Strahlscheibe (5) abgewandten Seite des Einlassbereichs (7) sich bis zu der Rückwand (3) des Brausekopfgehäuses fortsetzt.
  13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 9 - 12, bei dem die Strahlaustrittskammer (11) als flache scheibenartige Kammer ausgebildet ist.
  14. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Strahlscheibe (5) mehrere Bereiche aufweist, zwischen denen mit einer Umschalteinrichtung umgeschaltet werden kann, wobei vorzugsweise Strahlaustrittsöffnungen (30) der verschiedenen Bereiche unterschiedlich groß ausgebildet sind und die Umschalteinrichtung ggf. nur in einer Stellung eine mechanische Unterbrechung aufweist.
EP10176974.3A 2009-09-23 2010-09-16 Brausekopf für eine Sanitärbrause Not-in-force EP2301670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047907A DE102009047907A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Brausekopf für eine Sanitärbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301670A1 EP2301670A1 (de) 2011-03-30
EP2301670B1 true EP2301670B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=43385590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10176974.3A Not-in-force EP2301670B1 (de) 2009-09-23 2010-09-16 Brausekopf für eine Sanitärbrause

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8534576B2 (de)
EP (1) EP2301670B1 (de)
CN (1) CN102029229B (de)
DE (1) DE102009047907A1 (de)
ES (1) ES2552941T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104043544B (zh) * 2013-03-11 2018-09-28 纽珀有限公司 用于卫生出水件的雾化喷嘴及带有出水件的卫生水龙头
DE202013002283U1 (de) 2013-03-11 2014-06-12 Neoperl Gmbh Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE102015224425A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Hansgrohe Se Sanitärarmatur, insbesondere Waschtisch- oder Küchenarmatur
JP6656581B2 (ja) * 2015-12-15 2020-03-04 Toto株式会社 吐水装置
JP6699071B2 (ja) * 2015-12-15 2020-05-27 Toto株式会社 吐水装置
DE102016221650A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Hansgrohe Se Fluidverteilerkörper und Sanitärbrause
USD960302S1 (en) 2017-06-28 2022-08-09 Phoenix Industries Pty Ltd Shower head
US11192125B2 (en) 2018-09-11 2021-12-07 Kohler Co. Showerhead with pin plate
USD943709S1 (en) * 2019-02-22 2022-02-15 Phoenix Industries Pty Ltd Twin showers
USD939664S1 (en) * 2019-02-22 2021-12-28 Phoenix Industries Pty Ltd Hand shower
USD939047S1 (en) 2019-02-22 2021-12-21 Phoenix Industries Pty Ltd Rail shower
USD954900S1 (en) * 2019-02-22 2022-06-14 Phoenix Industries Pty Ltd Rail shower
USD942599S1 (en) 2019-02-22 2022-02-01 Phoenix Industries Pty Ltd Hand shower bracket
USD939046S1 (en) 2019-02-22 2021-12-21 Phoenix Industries Pty Ltd Hand shower
USD972922S1 (en) 2019-02-22 2022-12-20 Phoenix Industries Pty Ltd Hand shower bracket
EP3795259A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasseraustrittsstruktur für feinkörnige zerstäubte partikel, duschbraruse und küchenbrause
USD955527S1 (en) * 2021-08-05 2022-06-21 Hongli Lin Shower head

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493150A (en) * 1919-08-25 1924-05-06 William L Deming Nozzle
GB387400A (en) * 1930-08-15 1933-02-09 Walter Neuhold Sprinkler head for shower baths
US2285831A (en) * 1939-05-29 1942-06-09 Kay R Braly Shower bath spray head
US2510395A (en) * 1947-11-13 1950-06-06 Wrightway Engineering Co Water and air mixing device
DE909919C (de) * 1951-07-05 1954-04-26 Elektro Stahlbau H J Behncke Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
US2761662A (en) * 1954-05-05 1956-09-04 Wrightway Engineering Co Aerating device
DE3018917C2 (de) 1980-05-17 1982-11-11 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Brauseeinrichtung für sanitäre Zwecke
DE3300469C2 (de) 1983-01-08 1994-09-29 Tenge Rietberg Carl Friedrich Handbrause
IL82096A0 (en) * 1987-04-03 1987-10-30 Greenberg Ilan Variable-spray shower head
DE3828111A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Broeker Ernst H Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen
WO1995023029A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Evgeny Juvenalievich Marchukov Shower head
CN2234311Y (zh) * 1995-12-28 1996-09-04 李天柱 淋浴喷头
DE29710111U1 (de) 1997-06-10 1998-10-08 Wolf, Hartmut, 64689 Grasellenbach Brause zur Erzeugung eines in einzelne Tropfen separierten Regens
CN2321539Y (zh) * 1997-05-13 1999-06-02 沈阳市通适达自动天头技术有限公司 防盗水雾喷头
US6607148B1 (en) * 2000-01-13 2003-08-19 Kohler Co. Shower head
US6276614B1 (en) * 2000-09-07 2001-08-21 Chien Chuen Plastic Co., Ltd. Shower head structure
AU2002950802A0 (en) * 2002-08-15 2002-09-12 Skala, Peter Fluidic vortex amplifier
ITMN20030043A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Amfag Spa Doccetta per lavello
DE102008019930A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Vita Vortex Gmbh Flüssigkeitszerstäubervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102029229A (zh) 2011-04-27
US20110108640A1 (en) 2011-05-12
ES2552941T3 (es) 2015-12-03
EP2301670A1 (de) 2011-03-30
CN102029229B (zh) 2014-04-30
DE102009047907A1 (de) 2011-03-31
US8534576B2 (en) 2013-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301670B1 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP1992415B1 (de) Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
DE68922499T2 (de) Schaumdüsenanordnung.
EP2628546B1 (de) Duscharm für Dusch-WC
DE102012201178B3 (de) Düseneinheit und Spender mit einer solchen
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP3620585B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE4329616A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
EP3318336B1 (de) Filter-strahlrichtereinheit und hochdruckdüseneinheit
EP3757301B1 (de) Strahlregler
WO2012055051A1 (de) Vorrichtung zum versprühen einer unter druck stehenden flüssigkeit
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
DE2351227A1 (de) Brause
DE202013101201U1 (de) Brausevorrichtung
DE10303744B4 (de) Aortenkanüle
DE10361349B4 (de) Kegeldüse
EP1259331B1 (de) Brausekopf
DE202016103825U1 (de) Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE3309742C2 (de)
DE3110029A1 (de) Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen
DE102011082702B4 (de) Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen
DE202011001711U1 (de) Vorrichtung zum Austritt von Wasser unter Beimischung von Luft, sowie einer Brause oder Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2552941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 743406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401