EP2295356A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen Download PDF

Info

Publication number
EP2295356A2
EP2295356A2 EP10170730A EP10170730A EP2295356A2 EP 2295356 A2 EP2295356 A2 EP 2295356A2 EP 10170730 A EP10170730 A EP 10170730A EP 10170730 A EP10170730 A EP 10170730A EP 2295356 A2 EP2295356 A2 EP 2295356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
web
transfer element
material web
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10170730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295356A3 (de
EP2295356B1 (de
Inventor
Hubert Brand
Christian Pringal
Uwe Webers
Michael Holtwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2295356A2 publication Critical patent/EP2295356A2/de
Publication of EP2295356A3 publication Critical patent/EP2295356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295356B1 publication Critical patent/EP2295356B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/267Cutting-off the web running to the wound web roll by tearing or bursting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41424Starting winding process involving use of glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41428Starting winding process involving additional element between core and web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/52Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material other geometrical properties
    • B65H2404/522Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material other geometrical properties details of surface roughness and/or surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/539Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other
    • B65H2404/5391Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other adhesive properties

Definitions

  • the invention relates to a method for changing bobbins in machines for winding webs of material, in particular paper or board webs, on sleeves, in which adhesives are applied to the web for adhering the web start to a new sleeve and / or the web end to a full winding roll wherein the adhesive is first applied to a movable against the web transfer element with lower adhesion than the web, and then the transfer element is moved against the web and passes the adhesive to this.
  • the invention relates to a device having a movable against a material web transfer element to which an adhesive can be applied by an adhesive applicator, and which is movable for transfer of the adhesive against the web, wherein the transfer member has a surface whose Adhesionslitis is lower than that Adhesive capacity of the material web to be processed.
  • Paper and board webs are currently produced in widths of up to 11,000 mm in continuous operation and wound up on reels to form so-called parent reels.
  • the longitudinal direction X-direction, the transverse direction as Y-direction and the height direction perpendicular to a plane defined by these two directions are referred to as Z-direction.
  • the parent rolls can only accommodate a limited length of the endlessly produced web. Once the parent rolls have reached their predetermined diameter, which in practice can be up to 5,000 mm, the web must be separated. While her thus created end is determined on the mother role, the new web start must be connected to a new hub. For this purpose, various methods and devices are known. In the further sequence, manageable rolls are made from the parent rolls for the end user, which are usually called single rolls or finished rolls. To simplify the present document, all cut or uncut, in the x or y direction, to be connected, wound or unwound, web sections are referred to below as partial webs or partial web rolls. The devices required for the production of said single rolls are also familiar to the person skilled in the art.
  • roll cutters are generally called roll cutters and are distinguished in two basic types, namely the roll-mill roll cutters and the back-up roll cutters. Also in the context of the production of single roles, the web must each be separated, fixed their end on the finished roles and her new beginning created to be connected to a new hub.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for fast, reliable and cost-effective joining of material web sections.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that the transfer process is performed by the transfer element by a surface having a higher roughness than the material web.
  • the set change time ie the time in which the winding process is interrupted in order to transfer the material web from a full winding roll, in particular from a full finished roll or a finished roll set, to a new winding tube or a winding tube set
  • the unproductive time is kept particularly short, for example, limited to less than 18 seconds, especially less than 10 seconds, the effectiveness of the entire machine for winding material webs increases considerably.
  • an adhesive transfer can be carried out particularly secure.
  • the speed of the transfer means can be particularly good at the web speed be matched. It may be of particular advantage if the relative speed of the transmission element is synchronized on its, with the adhesive in operative connection, surface to the web speed. In other cases, however, it may be of particular advantage if a positive or negative gradient prevails between the two velocities during the transfer of the adhesive.
  • the material web is weakened or separated by a, with the transfer element at least one functional unit, preferably also a structural unit, forming weakening arrangement in the transverse direction.
  • the transfer element in particular for promoting the adhesive transfer and / or for promoting the weakening or separating process, penetrates into the plane of movement of the material web in such a way that a wrapping angle ( ⁇ ) of at least 4 °, preferably at least 6 °, most preferably at least 10 °, results.
  • the weakening element is moved during the separation process, preferably in at least two degrees of freedom.
  • a weakening element which penetrates the material web around an axis already carries out a movement by one degree of freedom.
  • a movement by a second degree of freedom can be realized for example by an additional stroke, which promotes a piercing of the weakening elements of the weakening arrangement in the material web.
  • the adhesive is applied in at least one track spatially before and / or after a weakening element of the weakening arrangement by the adhesive applicator on the transfer element, wherein preferably the transfer element and / or the adhesive applicator are moved to shape the at least one track.
  • both Endverklebache, as well as Combinsverklebitch be prepared independently of each other or combined and realized.
  • the transfer means and / or the adhesive means are moved, the most varied courses of adhesive traces can be applied to the transfer means. In this case, it is possible, for example, to achieve continuous or interrupted tracks running parallel to one another, crawler tracks or sinusoidal tracks, zigzag shapes or other progressions.
  • the transfer means is moved, for example moved radially and / or axially in an oscillating manner, then the different forms of the adhesive tracks are particularly easy to produce, since the adhesive application device has partly complex supply units of the consumables which otherwise have to be moved.
  • liquid or spray-like adhesives are used, the application quantity and the areal distribution can be chosen particularly well and varied particularly easily. Furthermore, these adhesives are particularly inexpensive. Bonding with adhesives stored on carrier layers, on the other hand, is particularly convenient.
  • the adhesive in particular during the processing of partial web rolls, with recesses, preferably in coordination with the part web edges, on the transfer element, or transferred from the transfer element to the web.
  • a repair method can also be used where the material web is not yet divided longitudinally or in winding processes that provide no longitudinal division or only a trim edge, use.
  • the object of the invention is achieved in a device of the type mentioned above in that the surface of the transfer element has a higher roughness than the material web to be processed.
  • the surface of the transfer element has a higher coefficient of friction ( ⁇ H , ⁇ R ) than the material web to be processed.
  • ⁇ R sliding friction coefficient
  • the transfer element is formed by a roller.
  • the device is particularly easy to form, since the entire transfer process can be realized only as a result of rotations of the roller.
  • the device is also particularly simple tax relationship or adjustable and extremely resistant to interference and maintenance.
  • the device is then particularly compact can be formed, since the adhesive application to the transfer element, here on the roller, more specifically the roll surface, on the side opposite the web of the roller is feasible.
  • the provided with adhesive roll shell portion is then easily brought into operative contact with the web by twisting and thereby accelerated to a desired peripheral speed.
  • the roll surface only partially the functional layer of a, the independent device claim corresponding surface must have.
  • a weakening element is part of the weakening arrangement, which is movable in at least two degrees of freedom, and in particular adjustable.
  • the weakening element is movable in the height direction and preferably adjustable.
  • the penetration depth or the fürdringungsüberstand is variable and preferably adjustable by releasable fixing.
  • the penetration angle of the weakening element is variable and in particular adjustable.
  • the weakening element is movable and in particular releasably fixable in the transverse direction to the material web running direction.
  • the weakening element may also be movable to assist in weakening or severing during penetration into the web. If the weakening element is arranged on or in a roller, it is of particular advantage if the roller is ground behind or eccentric.
  • the weakening element is adaptable to a variety of requirements and can selectively, quickly and safely weaken or sever very different paper types and paper grammages at different web speeds.
  • the adhesive can be applied in at least one track spatially before and / or after the weakening element by the adhesive applicator to the transfer element, wherein preferably the transfer element and / or the adhesive application device for shaping the at least one track are movable.
  • the adhesive application device is preferably more liquid for application and / or spray-like and / or adhesively bonded to a carrier layer.
  • the adhesive application device is designed for the application of liquid or spray-like adhesives, adhesions can be produced particularly inexpensively and the application quantity and the areal distribution can be varied particularly well. If the adhesive applicator is suitable for the application of adhesives stored on carrier layers, bonding is particularly easy to implement. In particular, in the design of liquid or spray-like adhesives aggregates for controlling the temperature of the adhesive and / or cleaning devices are advantageous.
  • a control / regulation is provided, by means of which the device can be controlled / regulated, and which is connected in particular to a higher-level control system and, in particular, with at least one sensor for the detection of partial track wheels, cracks or defects and / or or at least one sensor for detecting path parameters, in particular the instantaneous path speed, is connected.
  • the device can be adapted to it, in particular synchronized.
  • the set change time ie the time required to transfer the winding process from a full winding roll to a new winding tube
  • the efficiency of the entire web winding machine considerably increases.
  • an adhesive transfer is particularly secure executable.
  • the device is then used for damage reduction in event of web breaks or the like.
  • a device according to the invention can also be retrofitted into existing machines for winding material webs.
  • FIG. 1 a machine 15 for winding webs 2 is shown, which has a settlement 19, a cutting section 20 and a winding 21.
  • a machine 15 is commonly referred to as Winder known.
  • a so-called double-carrier roller slitter is shown here, which has two eponymous carrier rollers 22 on which the partial webs previously cut in the cutting section 20 from the full width web are wound on sleeves 18 to partial web rolls / finished rolls 17.
  • a reel cutting device is a so-called backup roll reel cutting device or a so-called belt winding device.
  • the method according to the invention is to be applied to a rewinding device in which a master reel 16 is rewound by the web.
  • set change time is understood to mean the time required to transfer the winding process from a full winding roll, here in particular a full part-web roll 17, to a new winding core 18.
  • set change times occur particularly frequently in the production and processing of material webs on roll cutting devices.
  • a set of full web rolls 17 is produced approximately every 4 to 8 minutes. With average every 6 minutes pending set changes, resulting in 24 hours operation already the considerable number of 240 set changes.
  • an adhesive 5 is applied by an adhesive application device 6 to a transfer element 3.
  • the transfer element 3 is designed as a roller, which has a surface 4 in sections, which has a lower adhesion, but a higher roughness than the material web 2.
  • the roller has a diameter of about 150 mm, although other diameters are conceivable.
  • the roller accommodates a weakening element 7 and an adjusting device 8 provided for this purpose.
  • the adjusting device is suitable for setting and releasably fixing the angle at which the weakening element 7 enters the material web. Due to the illustrated roller-shaped design of the adjusting device 8, said angle is infinitely adjustable in a defined range.
  • the distance of the active surfaces of the weakening element 7 to the surface 4 of the transfer element 3 by the adjusting device 8 is freely selectable.
  • the weakening element 7, in particular by the adjusting device 8, during the weakening or separation process to carry out an additional movement is driven.
  • the anvil is here formed by a plurality of rows of brushes, which is arranged over the entire material web width, more precisely over the entire width of the added partial web widths.
  • the anvil 8 could be formed by a groove in a rotatable roller or a roller with a soft surface.
  • an embodiment by one or more spring plates or other conceivable. It would also be conceivable that the transfer element 3, the counter bearing 8 for a, outside the
  • Transfer element 3 located weakening element 7, represents.
  • An abutment 8 is not required if, as in FIG. 4 shown, the transfer element 3 penetrates so far in the plane of movement E of the material web 2 that forms a wrap angle ⁇ of the web 2 on the transfer element 3, through which a sufficiently large contact voltage between web 2 and transfer element 3 can be entered, so that a cleaner Weakening or separation process without significant dodging of the web 2 is guaranteed.
  • the weakening process can be provided detached from the transfer of the adhesive 5 by means of a separate device. In the FIG. 2 It can be seen that the adhesive 5 is located on the surface 4 in the form of a sinusoidal track 10.
  • the shape of the track 10 was achieved by oscillating the transfer element 3, while the adhesive 5 was applied by an adhesive applicator 6, not shown in this figure, which was moved along the Y direction. It is likewise conceivable that a plurality of adhesive application devices 6 or a single adhesive application device 6 with several adhesive application units, for example glue nozzles, are provided over the required width Y. Also, a pivoting device for the at least one adhesive applicator 6 is conceivable. An adhesive applicator 6 is shown schematically in FIG FIG. 3 displayed. It may preferably be positioned particularly close to the transfer element 3 or even form an assembly for the compact design of the entire device 1, preferably with the transfer element 3 and the weakening arrangement 7-9. An exemplary positioning of the device 1 in the machine for winding webs 15 is made FIG. 1 removable.
  • a transmission element according to the invention is shown schematically in three temporally successive positions.
  • a liquid or spray-like adhesive 5 is applied from an adhesive device 6 on the surface 4 of the transmission element 3.
  • the roller forming the transfer element 3 preferably clocked, is rotatable in its counterclockwise direction and in a definable angular range around its axis.
  • the roller is then, preferably by a larger angle, to achieve a, shown in the central image position position, rotatable. In this position, there is no contact between the transfer element 3 and the material web 2.
  • the material web and a back-ground area of the roller are directly opposite one another.
  • the measures necessary for pre-positioning that is to say in particular the application of the adhesive or adhesives 5 to the surface 4 of the transfer element 3 and its positioning, can be carried out simultaneously with the winding process of the material web 2 without adversely affecting the winding process.
  • these time-consuming preparatory work can be subtracted from the time required for the set change.
  • the adhesive may remain on the surface 4 of the transfer element 3 until a bobbin change is desired.
  • the transfer element is accelerated in the illustrated embodiment in a clockwise direction and can do the necessary for the set change bonding and weakening tasks in seconds.
  • the first adhesive trace 10 which forms a subsequent final bonding, first comes into contact with the material web 2 and is transferred cleanly from the surface 4 of the transfer element 3 to the material web during the rotational movement, or is removed therefrom.
  • the weakening element 7 comes into contact with and penetrates the material web 2 In the present case, at least in sections, over the width Y.
  • the second adhesive agent trace 10 forming a subsequent initial bonding is also reliably transferred. Thereafter, the rotational movement of the transfer element is decelerated to a standstill.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Wickelrollen bei Maschinen zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen auf Hülsen, bei dem auf die Materialbahn zum Ankleben des Bahnanfangs an eine neue Hülse und/oder des Bahnendes an eine volle Wickelrolle Klebemittel (5) aufgebracht werden, wobei die Klebemittel (5) zunächst auf ein gegen die Materialbahn bewegbares Übergabeelement (3) mit geringerer Adhäsionsfähigkeit als die Materialbahn aufgetragen werden, und anschließend das Übergabeelement (3) gegen die Materialbahn bewegt wird und die Klebemittel an diese übergibt. Man möchte beim Wechseln von Wickelrollen Materialbahnabschnitte schnell, zuverlässig und kostengünstig verbinden. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Übertragungsprozess seitens des Übergabeelements durch eine Oberfläche (4), die eine höhere Rauheit als die Materialbahn aufweist, vollzogen wird. Bei einer Vorrichtung die, ein gegen eine Materialbahn bewegbares Übergabeelement (3) aufweist, auf das ein Klebemittel (5) durch eine Klebemittelauftragseinrichtung auftragbar ist, und das zur Übertragung des Klebemittels (5) gegen die Materialbahn bewegbar ist, wobei das Übergabeelement (3) eine Oberfläche aufweist, deren Adhäsionsfähigkeit geringer ist als die Adhäsionsfähigkeit der zu bearbeitenden Materialbahn, ist erfindungsgemäß dazu vorgesehen, dass die Oberfläche (4) des Übergabeelements (3) eine höhere Rauheit als die zu bearbeitende Materialbahn aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Wickelrollen bei Maschinen zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf Hülsen, bei dem auf die Materialbahn zum Ankleben des Bahnanfangs an eine neue Hülse und/oder des Bahnendes an eine volle Wickelrolle Klebemittel aufgebracht werden, wobei die Klebemittel zunächst auf ein gegen die Materialbahn bewegbares Übergabeelement mit geringerer Adhäsionfähigkeit als die Materialbahn aufgetragen werden, und anschließend das Übergabeelement gegen die Materialbahn bewegt wird und die Klebemittel an diese übergibt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung die ein gegen eine Materialbahn bewegbares Übergabeelement aufweist, auf das ein Klebemittel durch eine Klebemittelauftragseinrichtung auftragbar ist, und das zur Übertragung des Klebemittels gegen die Materialbahn bewegbar ist, wobei das Übergabeelement eine Oberfläche aufweist, deren Adhäsionsfähigkeit geringer ist als die Adhäsionsfähigkeit der zu bearbeitenden Materialbahn.
  • Papier- und Kartonbahnen werden heute mit Breiten bis zu 11.000 mm im kontinuierlichen Betrieb hergestellt und online auf Wickelkernen zu sogenannten Mutterrollen aufgewickelt. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papier- beziehungsweise Kartonmaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längsrichtung und -in horizontaler Ebene senkrecht dazu- die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet.
  • Die Mutterrollen können nur eine begrenzte Länge der endlos produzierten Bahn aufnehmen. Sobald die Mutterrollen ihren vorbestimmten Durchmesser erreicht haben, der in der Praxis bis zu 5.000 mm betragen kann, muss die Bahn also getrennt werden. Während ihr so entstandenes Ende auf der Mutterrolle festgelegt wird, muss der neue Bahnanfang mit einem neuen Wickelkern verbunden werden. Hierzu sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
    In der weiteren Folge, werden aus den Mutterrollen für den Endverbraucher handhabbare Rollen gefertigt, die meist Einzelrollen oder Fertigrollen genannt werden.
    Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift werden im Folgenden alle geschnittenen oder ungeschnittenen, in x- oder y- Richtung, zu verbindenden, gewickelten oder ungewickelten, Bahnabschnitte allgemein als Teilbahnen beziehungsweise Teilbahnrollen bezeichnet.
    Die zur Herstellung der genannten Einzelrollen erforderlichen Vorrichtungen sind dem Fachmann ebenfalls geläufig. Sie werden im allgemeinen Rollenschneidvorrichtungen genannt und in zwei grundlegende Typen, nämlich die Tragwalzenrollenschneidvorrichtungen und die Stützwalzenrollenschneidvorrichtungen unterschieden. Auch im Zusammenhang mit der Herstellung von Einzelrollen muss die Bahn jeweils getrennt, ihr Ende auf den fertigen Rollen festgelegt und ihr geschaffener neuer Anfang mit einem neuen Wickelkern verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schnellen, zuverlässigen und kostengünstigen Verbinden von Materialbahnabschnitten bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Übertragungsprozess seitens des Übergabeelements durch eine Oberfläche, die eine höhere Rauheit als die Materialbahn aufweist, vollzogen wird.
  • Auf diese Weise ist es überraschend zum ersten Mal möglich das Klebemittel nach ausreichender Verweildauer auf dem Übertragungselement praktisch rückstandsfrei auf die Materialbahn zu übertragen, wobei das Klebemittel anschließend über genügend Haftbeziehungsweise Klebekraft verfügt, um eine Anfangs- oder Endverklebung der Materialbahn zu erzeugen.
    Dies ist deshalb so besonders überraschend, weil allgemein angenommen wird, dass eine solche Antihaftbeschichtung, also eine Oberfläche mit geringer Adhäsionsfähigkeit, möglichst glatt sein muss, um dem Klebemittel möglichst wenig Poren zu bieten, an denen sich Keime zur stoffschlüssigen Verbindung bilden können.
    Ferner sind die Randschichten des Klebemittels während seiner Verweilzeit auf dem Übertragungsmittel sehr unterschiedlich. Während die eine Randschicht mit der Oberfläche des Übergabeelements in Kontakt tritt und hier eine starke Haft- mindestens aber eine Klebverbindung zu unterbinden ist, tritt die gegenüberliegende Randschicht nur mit der Umgebungsluft in Kontakt. Hier sind andere chemische Prozesse zu unterbinden.
    Dadurch dass der Übergabeprozess zwischen Übergabeelement und Materialbahn seitens des Übergabeelements mittels einer Oberfläche, die eine geringere Adhäsionskraft aber eine höhere Rauheit als die zu bearbeitende Materialbahn, aufweist, ist es möglich, die Bahn sicher an dem Übergabeelement zu fixieren, ohne dass sich Haftbindungen soweit ausbilden, dass sie bei Abtrennung das Gefüge des Klebemittels zerstören und eine Haft- oder Klebebindung mit der Materialbahn verhindern.
    In Versuchen hat sich sogar gezeigt, dass geeignete Klebemittel, insbesondere der von der Anmelderin unter dem Markennamen VOITH PowerTec M700 vertriebene Hotmelt regelmäßig über eine halbe Stunde auf einem derartig gestalteten Übergabeelement zwischengelagert werden können, ohne wesentlich an Bindungswilligkeit mit der zu bearbeitenden Materialbahn zu verlieren. Dabei wurden die unterschiedlichsten Papier-und Pappsorten in einem breiten Grammaturenspektrum getestet. In einem Dauertest, war das Klebemittel sogar noch nach 24 h bindungswillig. Dadurch wird es möglich den Klebevorbereitungsprozess von dem eigentlichen Verklebeprozess technisch zu entkoppeln und damit zeitlich aus der benötigten Setwechselzeit zu lösen.
  • Somit wird die Aufgabe der Erfindung also vollkommen gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. So ist ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders wirkungsvoll anzuwenden, wenn es sich bei den zu wechselnden Wickelrollen um Teilbahnbeziehungsweise Fertigrollen handelt.
  • So ist es von Vorteil, wenn mindestens der Abschnitt des Übertragungsprozesses zwischen Übergabeelement und Materialbahn bei, vorzugsweise mit sich verringernder Geschwindigkeit, laufender Materialbahn, ausgeführt wird.
  • Auf diese Weise wird die Setwechselzeit, also die Zeit, in der der Wickelprozess unterbrochen wird, um die Materialbahn von einer vollen Wickelrolle, insbesondere von einer vollen Fertigrolle beziehungsweise einem Fertigrollensatz, auf eine neue Wickelhülse beziehungsweise einen Wickelhülsensatz überzuleiten, stark herabgesetzt und kann im Idealfall auf ein Mindestmaß reduziert werden. Da somit die unproduktive Zeit besonders kurz gehalten wird, beispielsweise auf unter 18 Sekunden, insbesondere unter 10 Sekunden limitiert wird, steigt die Effektivität der gesamten Maschine zum Aufwickeln von Materialbahnen beträchtlich. Wird der in Rede stehende Abschnitt des Übertragungsprozesses, also die Übergabe zwischen Übergabeelement und Materialbahn, zudem zwar bei laufender Bahn, aber nicht mehr bei voller Bahngeschwindigkeit, also innerhalb der zum Wickelende auftretenden Verzögerungsphase durchgeführt, kann eine Klebemittelübertragung besonders sicher ausgeführt werden. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit des Übertragungsmittels besonders gut auf die Bahngeschwindigkeit abgestimmt werden. Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Relativgeschwindigkeit des Übertragungselements an seiner, mit dem Klebemittel in Wirkverbindung stehenden, Oberfläche zur Bahngeschwindigkeit synchronisiert wird. In anderen Fällen kann es dagegen von besonderem Vorteil sein, wenn ein positives oder negatives Gefälle zwischen den beiden Geschwindigkeiten bei der Klebemittelübergabe vorherrscht.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Materialbahn durch ein, mit dem Übergabeelement mindestens eine Funktionseinheit, vorzugsweise auch eine Baueinheit, bildende Schwächungsanordnung in Querrichtung geschwächt oder getrennt wird.
  • Auf diese Weise kann ein kombinierter Klebe-Trenn-Vorgang besonders einfach und kostengünstig realisiert werden. Ferner kann der benötigte steuerungstechnische- beziehungsweise regelungstechnische Aufwand klein gehalten werden, da ein Klebemittelauftrag durch geometrisch festlegbare Parameter in gewünschtem Verhältnis zur Trenn- oder Schwächungslinie, aufgebracht werden kann. Bilden Schwächungsanordnung und Übergabeelement darüber hinaus sogar eine Baueinheit, können die beiden Prozesse auf einfachste Weise gemeinsam gesteuert werden und können zur gleichen Zeit gemeinsam auf einem relativ engen Abschnitt der Materialbahn stattfinden.
    Es ist jedoch auch denkbar, dass der Trenn- beziehungsweise Schwächungsprozess und der Prozess des Klebemittelübertrags getrennt von einander ablaufen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Übergabeelement, insbesondere zur Begünstigung des Klebemittelübertrags und/oder zur Begünstigung des Schwächungs- oder Trennvorgangs, derart in die Bewegungsebene der Materialbahn eindringt, dass sich ein Umschlingungswinkel (α) von mindestens 4°, vorzugsweise mindestens 6°, ganz besonders vorzugsweise mindestens 10°, ergibt.
  • Auf diese Weise wird die Materialbahn gespannt und werden ihre Poren geöffnet, was einem guten Klebstoffeintrag und einer einfachen Schwächung beziehungsweise Trennung förderlich ist. Darüber hinaus wird die Bahn fester an das Übergabeelement angepresst, was beide Effekte nochmals steigert. Der Klebemittelübertragung dienlich ist auch die daraus resultierende, geringfügig verlängerte Kontaktzeit.
    Somit können Klebe- und/oder Schwächungsvorgang ohne weitere Kosten oder den Einsatz von Verschleißteilen, verbessert werden.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass das Schwächungselement während des Trennvorgangs, vorzugsweise in mindestens zwei Freiheitsgraden, bewegt wird.
  • Auf diese Weise kann die Wirkung des Schwächungselements erheblich gesteigert werden. Der Schwächungs- oder Trennvorgang kann dann mit besonders geringeren Kräften durchgeführt werden, sodass die Materialbahn dem Schwächungselement auch weniger ausweicht. Somit kann der Schwächungs- oder Trennvorgang auch besonders sicher ausgeführt werden. Die Gefahr von Fehltrennungen und damit verbundenem Aufwand zur Störungsbeseitigung kann minimiert werden. Dabei ist zu beachten, dass ein sich um eine Achse in die Materialbahn eindrehendes Schwächungselement bereits eine Bewegung um einen Freiheitsgrad durchführt. Eine Bewegung um einen zweiten Freiheitsgrad kann beispielsweise durch einen zusätzlichen Hub realisiert werden, der ein Einstechen der Schwächungselemente der Schwächungsanordnung in die Materialbahn fördert. Mittels einer senkrecht zur Einstechrichtung ausgeführten Bewegung kann eine Scheerbelastung auf die Materialbahn ausgeübt werden, was jedoch insbesondere stillstehender Materialbahn oder nur noch langsam laufender Materialbahn zu empfehlen ist.
  • Es ist günstig, wenn das Klebemittel in mindestens einer Spur räumlich vor und/oder nach einem Schwächungselement der Schwächungsanordnung durch die Klebemittelauftragseinrichtung auf das Übergabeelement appliziert wird, wobei bevorzugt das Übergabeelement und/oder die Klebemittelauftragseinrichtung zur Formgebung der mindestens einen Spur bewegt werden.
  • Auf diese Weise können sowohl Endverklebungen, wie auch Anfangsverklebungen unabhängig von einander oder kombiniert vorbereitet und realisiert werden. Wird dabei das Übertragungsmittel und/oder die Klebemitteleinrichtung bewegt, können verschiedenste Verläufe von Klebemittelspuren auf das Übertragungsmittel appliziert werden. Dabei sind beispielsweise parallel zu einander verlaufende, kontinuierliche oder unterbrochene Spuren, raupen- kurven oder sinuslinienförmige Spuren, Zickzackformen oder andere Verläufe zu erzielen.
    Wird dazu das Übertragungsmittel bewegt, beispielsweise radial und/oder axial oszillierend bewegt, so sind die unterschiedlichen Formen der Klebemittelspuren besonders einfach herzustellen, da die Klebemittelauftragseinrichtung über zum Teil aufwendige Versorgungseinheiten der Verbrauchsmittel verfügt, die ansonsten mitbewegt werden müssen.
  • Ferner ist es günstig, wenn flüssige und/oder sprühnebelartige und/oder mit einer Trägerschicht verbundene Klebemittel verwendet werden.
  • Auf diese Weise sind die Voraussetzungen für eine rasche und sichere Verklebung gegeben. Werden dabei flüssige oder Sprühnebelartige Klebemittel verwendet, kann die Auftragsmenge und die flächige Verteilung besonders gut gewählt und besonders einfach variiert werden. Ferner sind diese Klebemittel besonders preiswert. Das Verkleben mit auf Trägerschichten gelagerten Klebemitteln ist dagegen besonders komfortabel.
  • Mit besonderem Vorteil wird das Klebemittel, insbesondere bei der Bearbeitung von Teilbahnrollen, mit Aussparungen, vorzugsweise in Abstimmung mit den Teilbahnrändern, auf das Übergabeelement, beziehungsweise von dem Übergabeelement auf die Materialbahn, übertragen.
  • Auf diese Weise können mehrere in axialer Richtung nebeneinander positionierte Teilbahnrollen gleichzeitig bearbeitet werden. Ein Verschmutzen der jeweiligen Stirnseiten der Teilbahnrollen und ein gegenseitiges Verkleben wird so wirksam verhindert.
  • Mit besonderem Vorteil werden unter Verwendung mindestens eines, mit einer Steuerung / Regelung verbundenen Sensors Risse oder Fehlstellen und mindestens eines weiteren Sensors Bahnparameter, insbesondere die momentane Bahngeschwindigkeit detektiert, Klebemittel, insbesondere mit einer Trägerschicht verbundene Klebemittel, auf entsprechende Stellen der Oberfläche des Übergabeelments aufgetragen und von diesem zur Schadensreduzierung, insbesondere in synchronisierter Geschwindigkeit, auf die Materialbahn beziehungsweise die entsprechenden Risse oder Fehlstellen übertragen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, drohende Produktionsausfälle zu verhindern und/oder die Rollenqualität hinsichtlich ihrer Lauffähigkeit bei einem späteren Verwender, beispielsweise einer Druckerei, zu erhöhen. Damit kann der zu erzielende Gesamtertrag eines erfindungsgemäßen Wickelverfahrens abermals erhöht werden.
    Ein derartiges Reperaturverfahren kann auch dort eingesetzt werden, wo die Materialbahn noch nicht längsgeteilt ist oder in Wickelverfahren, die gar keine Längsteilung oder nur einen Randbeschnitt vorsehen, Verwendung finden.
    In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser vorteilhaften Verwendung wird der zu reparierende Riss beziehungsweise die zu reparierende Fehlstelle derartig mit einem, eine Trägerschicht aufweisenden Klebemittel überdeckt, dass in den Randbereichen des Risses / der Fehlstelle eine Haftwirkung entsteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Oberfläche des Übergabeelements eine höhere Rauheit als die zu bearbeitende Materialbahn aufweist.
  • Unter dem Begriff Rauheit sind hier, ungeachtet der üblichen Messmethoden im Papierbereich, wie Messungen nach Bekk, Bendtsen oder PPS, die in der DIN 4768 (Klein, 8.Aufl.) definierten, mechanischen Kennwerte zu verstehen. Ausschlaggebend ist dabei der Mittenrauhwert, also der Ra-Wert, anzusehen. In Labormessungen wurden für ganz glatte bis extrem rauhen Papiersorten Ra-Messwerte von Ra = 0,30 bis Ra= 4,70 ermittelt.
    Es ist bevorzugt, dass die Oberfläche des Übergabeelements eine Rauheit von Ra größer oder gleich 5 insbesondere Ra größer oder gleich 8 ganz insbesondere Ra größer oder gleich 10 aufweist.
  • Auf diese Weise sind besonders kurze Setwechselzeiten erzielbar, da das Klebemittel während des Wickelvorgangs auf das Übergabeelement applizierbar ist und eine Übertragung des Klebemittels vom Übergabeelement auf die Materialbahn zu gewünschtem Zeitpunkt praktisch augenblicklich bahnbreit realisierbar ist. Zudem ist eine Übertragung bei laufender Materialbahn möglich.
    Vollkommen überraschend sind derartige Vorteile zum ersten Mal durch die Ausgestaltung einer Vorrichtung mit den erfinderischen Merkmalen möglich. Dies ist deshalb so besonders überraschend, weil das Klebemittel bei seinem Kontakt mit der Oberfläche des Übertragungselements keine Klebeverbindung eingehen darf, was nach allgemeiner Annahme höchst mögliche Glätte der Oberfläche zur Voraussetzung hat. Zumal die Verweildauer des Klebemittels auf dem Übergabeelement ein Mehrfaches der dem Abbindungsprozess der Anfangs- oder Endverklebung beträgt. Aus diesem Grunde ist es nötig, die Oberfläche des Übertragungselementes mit einer geringeren Adhäsionsfähigkeit als die Materialbahn auszubilden. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass eine solche Antihaftbeschichtung möglichst glatt sein muss, um dem Klebemittel möglichst wenig Poren zu bieten, an denen sich Keime zur stoffschlüssigen Verbindung beziehungsweise zur Aushärtung des Klebemittels bilden können.
    Ferner sind die Umgebungseinflüsse auf die Randschichten des Klebemittels während seiner Verweilzeit auf dem Übertragungsmittel sehr unterschiedlich. Während die eine Randschicht mit der Oberfläche des Übergabeelements in Kontakt tritt und hier eine starke Haft- mindestens aber eine Klebverbindung zu unterbinden ist, tritt die gegenüberliegende Randschicht nur mit der Umgebungsluft in Kontakt. Hier sind andere chemische Prozesse zu unterbinden, die dem Klebemittel Stoffeigenschaften abverlangen, die ein Abbinden an einem Festkörper erschwerender Weise begünstigen.
    Dadurch, dass der Übergabeprozess zwischen Übergabeelement und Materialbahn seitens des Übergabeelements mittels einer Oberfläche, die eine geringere Adhäsionskraft aber eine höhere Rauheit als die zu bearbeitende Materialbahn, aufweist, ist die Materialbahn sicher an dem Übergabeelement fixierbar und ungewünschte Haftbindungen, insbesondere Haftbindungen die sich soweit ausbilden, dass sie bei Abtrennung das Gefüge des Klebemittels zerstören und eine Haft- oder Klebebindung mit der Materialbahn verhindern, sind überraschender Weise ausschließbar.
    In Versuchen hat sich sogar gezeigt, dass geeignete Klebemittel, insbesondere der von der Anmelderin unter dem Markennamen VOITH PowerTec M700 vertriebene Hotmelt regelmäßig über eine halbe Stunde auf einem derartig gestalteten Übergabeelement zwischenpositionierbar sind, ohne wesendlich an Bindungswilligkeit mit der zu bearbeitenden Materialbahn zu verlieren. Dabei wurden die unterschiedlichsten Papier-und Pappsorten getestet. In einem Dauertest, war das Klebemittel sogar noch nach 24 Stunden bindungswillig.
    Eine derartige Vorrichtung ist mit besonderem Vorteil zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 einsetzbar.
  • Auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung also vollkommen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Oberfläche des Übergabeelements einen höheren Reibbeiwert (µH, µR) als die zu bearbeitende Materialbahn aufweist. Insbesondere ist es dann sogar von Vorteil, wenn die Oberfläche des Übergabeelements einen höheren Gleit-Reibbeiwert (µR) als die zu bearbeitende Materialbahn aufweist.
  • Auf diese Weise sind die soeben geschilderten erzielbaren Ergebnisse nochmals verbesserbar. Dies ist ganz besonders überraschend, weil der Fachmann bei der Beobachtung eines Übergabeprozesses einer Klebemittelschicht erwarten würde, dass sich eine Klebemittelschicht, die in frischen Kontakt mit einer Materialbahn tritt allerhöchstens unter Ausbildung starker Fäden von einer Oberfläche lösen ließe, die einen hohen Reib- und insbesondere einen hohen Gleit-Reibwert, also einen hohen Bewegungsreibwert, besitzt.
  • Bevorzugt ist das Übergabeelement durch eine Walze ausgebildet.
  • Auf diese Weise ist die Vorrichtung besonders einfach ausbildbar, da der gesamte Übergabeprozess lediglich in Folge von Verdrehungen der Walze realisierbar ist. Somit ist die Vorrichtung auch besonders einfach steuerbeziehungsweise regelbar und extrem störunempfindlich und wartungsgerecht. Ferner ist die Vorrichtung dann besonders kompakt ausbildbar, da der Klebemittelauftrag auf das Übergabeelement, hier also auf die Walze, genauer gesagt die Walzenoberfläche, auf der der Materialbahn gegenüberliegenden Seite der Walze durchführbar ist. Der mit Klebemittel versehene Walzenmantelabschnitt ist dann einfach durch Verdrehen in Wirkkontakt mit der Materialbahn bringbar und dabei auf eine gewünschte Umfangsgeschwindigkeit beschleunigbar.
    Dazu muss die Walzenoberfläche nur abschnittsweise die Funktionsschicht einer, dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch entsprechende, Oberfläche aufweisen.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass das Übergabeelement mindestens einen Teil einer Schwächungsanordnung beherbergt, durch die die zu bearbeitende Materialbahn in Querrichtung schwächbar oder trennbar ist. Beispielsweise, aber nicht erschöpfend, seien dazu folgende Ausführungsformen aufgeführt:
    • So ist es denkbar, dass das Schwächungs- oder Trennelement aus mindestens einem Messer oder mindestens einem Kamm besteht, wobei das mindestens eine Trennelement innerhalb oder am Übertragungselement oder durch das Übertragungselement ausgebildet ist. Wird das Schwächungs- oder Trennelement durch mehrere Teilelemente, beispielsweise mehrere Messer oder Kämme, gebildet, sind diese in Bahnlaufrichtung hintereinander oder nebeneinander positionierbar. Besteht die gesamte Schwächungsanordnung aus Schwächungs- oder Trennelement und Gegenlager, ist ein geeignetes Gegenlager dann durch eine umlaufende Walze, vorzugsweise mit mindestens einer Nut ausbildbar. Ebenso ist ein Gegenlager durch eine Bürstenanordnung, eine weiche Platte oder ein Federblech realisierbar.
    Ebenso ist es umgekehrt denkbar, dass das Trennelement außerhalb des Übertragungselementes angeordnet ist und mit dem Übertragungselement zur Schwächung oder Trennung der Materialbahn in Wirkverbindung bringbar ist.
    Sind Schwächungs- oder Trennelement auf der einen Seite und Gegenlager auf der anderen Seite jeweils durch zwei sich gegeneinander bewegende Walzen ausgebildet ist es sinnvoll, wenn deren Bewegungen, insbesondere deren Umlaufgeschwindigkeiten, synchronisierbar sind.
  • Auf diese Weise ist ein kombinierter Klebe-Trenn-Vorgang besonders einfach und kostengünstig realisierbar. Ferner ist der benötigte steuerungstechnische- beziehungsweise regelungstechnische Aufwand gering, da ein Klebemittelauftrag durch geometrisch festlegbare Parameter in gewünschtem Verhältnis zur Trenn- oder Schwächungslinie, aufbringbar ist. Bilden Schwächungsanordnung und Übergabeelement darüber hinaus sogar eine Baueinheit, sind die beiden Prozesse auf einfachste Weise gemeinsam steuerbar und zur gleichen Zeit gemeinsam auf einem relativ engen Abschnitt der Materialbahn applizierbar.
    Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schwächungs- oder Trennelement und das Übertragungselement baulich voneinander getrennt und gemeinsam oder einzeln ansteuerbar sind.
  • Ferner ist es von großem Vorteil, ein Schwächungselement Teil der Schwächungsanordnung ist, das in mindestens zwei Freiheitsgraden bewegbar, und insbesondere einstellbar, ist.
    Dazu ist es insbesondere denkbar, dass das Schwächungselement in Höhenrichtung bewegbar und vorzugsweise einstellbar ist. Somit ist die Eindringtiefe beziehungsweise der Durchdringungsüberstand variierbar und vorzugsweise durch lösbare Festlegung einstellbar. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Eindringwinkel des Schwächungselements variierbar und insbesondere einstellbar ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Schwächungselement in Querrichtung zur Materialbahnlaufrichtung bewegbar und insbesondere lösbar festlegbar ist.
    Das Schwächungselement kann auch zur Unterstützung des Schwächungs-oder Trennvorgangs während des Eindringens in die Materialbahn bewegbar sein.
    Ist das Schwächungselement auf oder in einer Walze angeordnet, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Walze hinterschliffen oder exzentrisch ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe mindestens eines dieser Merkmale, vorzugsweise einer Kombination derselben, ist das Schwächungselement, an eine Vielzahl von Anforderungen anpassbar und kann sehr unterschiedliche Papiersorten und Papiergrammturen bei unterschiedlichen Bahnlaufgeschwindigkeiten gezielt, schnell und sicher schwächen oder trennen.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, dass das Klebemittel in mindestens einer Spur räumlich vor und/oder nach dem Schwächungselement durch die Klebemittelauftragseinrichtung auf das Übergabeelement applizierbar ist, wobei bevorzugt das Übergabeelement und/oder die Klebemittelauftragseinrichtung zur Formgebung der mindestens einen Spur bewegbar sind.
  • Auf diese Weise können sind Endverklebungen, wie auch Anfangsverklebungen unabhängig von einander oder kombiniert bereitstellbar und realisierbar. Mittels einer Bewegung des Übertragungsmittels und/oder der Klebemitteleinrichtung sind verschiedenste Abbildungen von Klebemittelspuren auf das Übertragungsmittel applizierbar. Dabei sind beispielsweise parallel zu einander verlaufende, kontinuierliche oder unterbrochene Spuren, raupenkurven oder sinuslinienförmige Spuren, Zickzackformen oder andere Verläufe erzielbar.
    Mittels einer, vorzugsweise radial und/oder axial oszillierenden Bewegung des Übertragungsmittels sind somit die unterschiedlichen Formen der Klebemittelspuren besonders einfach herstellbar. Eine Bewegung der Klebemittelauftragseinrichtung die meist über aufwendige Versorgungseinheiten der Verbrauchsmittel verfügt, ist somit vermeidbar.
  • Bevorzugt ist die Klebemittelauftragseinrichtung zur Applizierung flüssiger und/oder sprühnebelartiger und/oder mit einer Trägerschicht verbundener Klebemittel ausgebildet.
  • Auf diese Weise sind rasche und sichere Verklebungen besonders gut erzeugbar. Ist die Klebemittelauftragseinrichtung zur Applizierung flüssiger oder sprühnebelartiger Klebemittel ausgelegt, sind Verklebungen besonders preiswerte herstellbar und die Auftragsmenge und die flächige Verteilung besonders gut variierbar.
    Ist die Klebemittelauftragseinrichtung zur Applizierung von auf Trägerschichten gelagerten Klebemitteln geeignet, ist eine Verklebung besonders komfortabel umsetzbar.
    Insbesondere bei der Auslegung für flüssige oder sprühnebelartige Klebemittel sind Aggregate zur Temperierung der Klebemittel und/oder Reinigungseinrichtungen von Vorteil.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine Steuerung / Regelung vorgesehen ist, mittels der die Vorrichtung steuerbar / regelbar ist, und die insbesondere mit einer übergeordneten Steuerung/Regelung verbunden ist und ganz insbesondere mit mindestens einem Sensor zur Erkennung von Teilbahnrädern, Rissen oder Fehlstellen und/oder mindestens einem Sensor zur Erkennung von Bahnparametern, insbesondere der momentanen Bahngeschwindigkeit, verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist die momentan anliegende Bahngeschwindigkeit erfassbar und die Vorrichtung daran anpassbar, insbesondere synchronisierbar. Somit ist die Setwechselzeit, also die Zeit, die benötigt wird, um den Wickelprozess von einer vollen Wickelrolle auf eine neue Wickelhülse überzuleiten, stark herabsetzbar oder sogar auf ein Mindestmaß reduzierbar. Da somit die unproduktive Zeit stark beschränkbar ist, steigt die Effektivität der gesamten Maschine zum Aufwickeln von Materialbahnen beträchtlich. Wird der in Rede stehende Abschnitt des Übertragungsprozesses, also die Übergabe zwischen Übergabeelement und Materialbahn, zudem zwar bei laufender Bahn, aber nicht mehr bei voller Bahngeschwindigkeit, also innerhalb der zum Wickelende auftretenden Verzögerungsphase durchgeführt, ist eine Klebemittelübertragung besonders sicher ausführbar.
    Auch ist die Vorrichtung dann zur Schadensreduzierung bei eventuellen Bahnrissen oder dergleichen einsetzbar.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch in bestehende Maschinen zum Aufwickeln von Materialbahnen nachrüstbar.
  • Auf diese Weise sind auch ältere Maschinen für schnellere und sichere Setwechsel umgestaltbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt schemenhaft und unmaßstäblich
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Maschinen zum Aufwickeln von Materialbahnen, hier einer Rollenschneidmaschine
    Figur 2
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Übergabeelements mit integrierter Schwächungseinrichtung
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes Übertragungselement in 3 zeitlich aufeinander folgenden Positionen
    Figur 4
    Umschlingungswinkel der Materialbahn an einem walzenförmigem Übergabeelement während des Klebemittel-Übertragungsprozesses
  • In Figur 1 ist eine Maschine 15 zum Aufwickeln von Materialbahnen 2 dargestellt, die über eine Abwicklung 19, eine Schneidpartie 20 und eine Aufwicklung 21 verfügt. Eine derartige Maschine 15 wird üblicherweise als Rollenschneidvorrichtung bezeichnet. Beispielhaft ist hier eine sogenannte Doppeltragwalzen-Rollenschneideinrichtung dargestellt, die über zwei namensgebende Tragwalzen 22 verfügt, auf denen die zuvor in der Schneidpartie 20 aus der Materialbahn voller Breite geschnittenen Teilbahnen auf Hülsen 18 zu Teilbahnrollen / Fertigrollen 17 aufgewickelt werden. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass es sich bei einer Rollenschneidvorrichtung um eine sogenannte Stützwalzenrollenschneidvorrichtung oder eine sogenannte Riemenwickeleinrichtung handelt. Ebenso ist das erfindungsgemäße Verfahren auf eine Umrollvorrichtung anzuwenden, bei dem eine Mutterrolle 16 bahnbreit umgewickelt wird. Auch hinter einer Maschine zur Erstellung oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere hinter einer Papiermaschine oder einer Streichmaschine kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil angewendet werden, um die produktionsmindernden Setwechselzeiten möglichst gering halten zu können.
    Unter dem Begriff Setwechselzeit wird dabei die Zeit verstanden, die benötigt wird, um den Wickelprozess von einer vollen Wickelrolle, hier im besonderen einer vollen Teilbahnrolle 17 auf eine neue Wickelhülse 18 überzuleiten. Solche Setwechselzeiten kommen bei der Herstellung und Bearbeitung von Materialbahnen an Rollenschneidvorrichtungen besonders häufig vor. Hier wird, bei Bearbeitung -beispielsweise von Kopierpapier- aus einer, etwa 1 Stunde abzuwickelnden Mutterrolle 16, etwa alle 4 bis 8 Minuten ein Satz voller Teilbahnrollen 17 erzeugt. Bei durchschnittlich alle 6 Minuten anstehenden Setwechseln, ergibt sich im 24 Stunden-Betrieb bereits die beträchtliche Zahl von 240 Setwechseln. Auf ein Betriebsjahr gerechnet fallen demnach über 85.000 kleine "Produktionsausfälle" in Form dieser Setwechsel an. Da mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens diese unproduktive Zeit stark beschränkbar ist, steigt die Effektivität der gesamten Maschine 15 zum Aufwickeln von Materialbahnen 2 beträchtlich.
    Dazu wird erfindungsgemäß ein Klebemittel 5 von einer Klebemittelauftragseinrichtung 6 auf ein Übergabeelement 3 appliziert. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist das Übergabeelement 3 als Walze ausgeführt, die abschnittsweise eine Oberfläche 4 aufweist, die eine geringere Adhäsionsfähigkeit, aber eine höhere Rauheit als die Materialbahn 2 aufweist. Die Walze hat einen Durchmesser von etwa 150 mm, wobei auch andere Durchmesser denkbar sind. Im dargestellten Fall, beherbergt die Walze ein Schwächungselement 7 und eine dafür vorgesehene Verstelleinrichtung 8. Die Verstelleinrichtung ist geeignet, den Winkel, in dem das Schwächungselement 7 in die Materialbahn eintritt einzustellen und lösbar zu fixieren. Aufgrund der dargestellten walzenförmigen Ausbildung der Verstelleinrichtung 8 ist der genannte Winkel in einem definierten Bereich stufenlos einstellbar. Daneben ist der Abstand der Wirkflächen des Schwächungselements 7 zu der Oberfläche 4 des Übergabeelements 3 durch die Verstelleinrichtung 8 frei wählbar. Darüber hinaus ist es denkbar, im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch nicht vorgesehen, dass das Schwächungselement 7, insbesondere durch die Verstelleinrichtung 8, während des Schwächungs- oder Trennvorgangs zur Durchführung einer zusätzlichen Bewegung antreibbar ist. In einem solchen Fall sind insbesondere Bewegungen quer zur Bahnlaufrichtung der Materialbahn, also in Y- Richtung, bevorzugt. Auch wäre eine Hubbewegung denkbar, durch die ein Ein- oder Durchdringen des Schwächungselementes 7 in beziehungsweise durch die Materialbahn 2 unterstützbar wäre.
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Gegenlager 9 vorgesehen, an dem die Materialbahn während des Trennvorgangs abstützbar ist und das die Schwänchungsanordnung 7-9 komplettiert. Beispielhaft ist das Gegenlager hier durch mehrere Reihen von Bürsten gebildet, die über die gesamte Materialbahnbreite, genauer gesagt über die gesamte Breite der addierten Teilbahnbreiten angeordnet ist. Ebenso könnte das Gegenlager 8 durch eine Nut in einer rotierbaren Walze oder eine Walze mit weichem Belag ausgebildet sein. Auch wäre eine Ausführung durch ein oder mehrere Federbleche oder Anderes denkbar. Ebenso denkbar wäre es, daß das Übergabeelement 3 das Gegenlager 8 für ein, sich außerhalb des
  • Übergabeelements 3 befindlichen Schwächungselementes 7, darstellt. Ein Gegenlager 8 ist nicht erforderlich, wenn, wie in Figur 4 gezeigt, das Übergabeelement 3 zur Klebemittelübertragung soweit in die Bewegungsebene E der Materialbahn 2 eindringt, dass sich ein Umschlingungswinkel α der Materialbahn 2 an dem Übergabeelement 3 ausbildet, durch den eine genügend große Auflagespannung zwischen Materialbahn 2 und Übergabeelement 3 eintragbar ist, so daß ein sauberer Schwächungs- oder Trennvorgang ohne nennenswertes Ausweichen der Materialbahn 2 gewährleistbar ist. Schließlich kann auch der Schwächungsvorgang losgelöst von der Übertragung des Klebemittels 5 mittels einer separaten Einrichtung vorgesehen sein.
    In der Figur 2 ist erkennbar, dass sich das Klebemittel 5 auf der Oberfläche 4 in Form einer sinusförmigen Spur 10 befindet. Die Form der Spur 10 wurde dabei durch Oszillierung des Übergabeelementes 3 erreicht, während das Klebemittel 5 durch eine, in dieser Figur nicht dargestellten Klebemittelauftragseinrichtung 6, aufgetragen wurde die entlang der Y-Richtung bewegt wurde. Ebenso ist es denkbar, dass mehrere Klebemittelauftragseinrichtungen 6, beziehungsweise eine einzige Klebemittelauftragseinrichtung 6 mit mehreren Klebemittelapplizierungseinheiten, beispielsweise Leimdüsen, über die geforderte Breite Y vorgesehenen sind. Auch ist eine Schwenkeinrichtung für die mindestens eine Klebemittelauftragseinrichtung 6 denkbar. Eine Klebemittelauftragseinrichtung 6 ist schematisch in Figur 3 abgebildet. Sie kann in bevorzugter Weise besonders nah an dem Übergabeelement 3 positioniert sein oder sogar zur kompakten Ausbildung der gesamten Vorrichtung 1 vorzugsweise mit dem Übergabeelement 3 und der Schwächungsanordnung 7-9 eine Baugruppe bilden.
    Eine beispielhafte Positionierung der Vorrichtung 1 in der Maschine zum Aufwickeln von Materialbahnen 15 ist aus Figur 1 entnehmbar.
  • In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Übertragungselement in drei zeitlich aufeinander folgenden Positionen schematisch abgebildet. In der ersten
    Position, dargestellt am linken Bildrand, wird ein flüssiges oder sprühnebelartiges Klebemittel 5 aus einer Klebemitteleinrichtung 6 auf die Oberfläche 4 des Übertragungselementes 3 appliziert. Zur Formgestaltung einer sich daraus bildenden Klebemittel-Spur 10 ist die, das Übergabeelement 3 bildende Walze, vorzugsweise getaktet, in und entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes in einem definierbaren Winkelbereich um ihre Achse drehbar. Nach Beendigung des Klebemittelauftrages ist die Walze dann, vorzugsweise um einen größeren Winkelbetrag, zur Erreichung einer, in der mittleren Bildposition dargestellten Vorposition, drehbar. In dieser Vorposition besteht kein Kontakt zwischen Übergabeelement 3 und Materialbahn 2. Insbesondere stehen sich bei einer walzenförmigen Ausbildung des Übergabeelementes 3 die Materialbahn und ein hinterschliffener Bereich der Walze direkt gegenüber.
    Die zum Vorpositionieren notwendigen Maßnahmen, also insbesondere die Applizierung des oder der Klebemittel 5 auf die Oberfläche 4 des Übertragungselements 3 und dessen Positionierung sind simultan zum Wickelprozess der Materialbahn 2 durchführbar, ohne dass der Wickelprozess davon beeinträchtigt wird. Somit sind diese zeitaufwendigen Vorarbeiten aus der für den Setwechsel notwendigen Zeit subtrahierbar. Das Klebemittel kann auf der Oberfläche 4 des Übergabeelementes 3 verbleiben, bis ein Wickelrollenwechsel gewünscht ist.
    Um dann den eigentlichen, hier in der rechten Bildposition dargestellten, kombinierten Klebemittelübertragungs- und Schwächungsbeziehungsweise Trennprozess einzuleiten wird das Übergabeelement in der dargestellten Ausführungsform im Uhrzeigersinn beschleunigt und kann die für den Setwechsel notwendigen Klebe- und Schwächungsaufgaben in Sekundenschnelle erledigen. Dabei tritt dann zunächst die, eine spätere Endverklebung bildende, erste Klebemittelspur 10 mit der Materialbahn 2 in Kontakt und wird während der Rotationsbewegung sauber von der Oberfläche 4 des Übergabeelements 3 an die Materialbahn übergeben, beziehungsweise von dieser abgetragen. Dann tritt, wie dargestellt, das Schwächungselement 7 mit der Materialbahn 2 in Kontakt und durchdringt sie im vorliegenden Fall wenigstens abschnittsweise über deren Breite Y. Daran anschließend wird auch die, eine spätere Anfangsverklebung bildende, zweite Klebemittel- Spur 10 sicher übertragen.
    Danach wird die Rotationsbewegung des Übergabeelementes bis zum Stillstand abgebremst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Materialbahn
    3
    Übergabeelement
    4
    Oberfläche des Übergabeelements
    5
    Klebemittel
    6
    Klebemittelauftragseinrichtung
    7
    Schwächungselement einer Schwächungsanordnung
    8
    Verstelleinrichtung der Schwächungsanordnung
    9
    Gegenlager der Schwächungsanordnung
    10
    Spur
    11
    Steuerung / Regelung
    12
    Übergeordnete Steuerung / Regelung
    13
    Sensor
    14
    Sensor
    15
    Maschine zum Aufwickeln von Materialbahnen
    16
    Mutterrolle (Wickelrolle)
    17
    Teilbahnrolle (Wickelrolle )
    18
    Hülse
    19
    Abwicklung
    20
    Schneidpartie
    21
    Aufwicklung
    22
    Tragwalze
    α
    Umschlingungswinkel
    µH
    Haft-Reibbeiwert
    µR
    Gleit-Reibbeiwert
    Ra
    Mittenrauhwert
    E
    Bewegungsebene der Materialbahn
    V
    Geschwindigkeit
    X
    X-Richtung
    Y
    Y-Richtung
    Z
    Z-Richtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Wechseln von Wickelrollen (16,17) bei Maschinen (15) zum Aufwickeln von Materialbahnen (2), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf Hülsen (18), bei dem auf die Materialbahn (2) zum Ankleben des Bahnanfangs an eine neue Hülse (18) und/oder des Bahnendes an eine volle Wickelrolle (16,17) Klebemittel (5) aufgebracht werden, wobei die Klebemittel (5) zunächst auf ein gegen die Materialbahn (2) bewegbares Übergabeelement (3) mit geringerer Adhäsionfähigkeit als die Materialbahn (2) aufgetragen werden, und anschließend das Übergabeelement (3) gegen die Materialbahn (2) bewegt wird und die Klebemittel (5) an diese übergibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übertragungsprozess seitens des Übergabeelements (3) durch eine Oberfläche (4), die eine höhere Rauheit als die Materialbahn (2) aufweist, vollzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens der Abschnitt des Übertragungsprozesses zwischen Übergabeelement (3) und Materialbahn (2) bei, vorzugsweise mit sich verringernder Geschwindigkeit (v), laufender Materialbahn (2), ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialbahn (2) durch ein, mit dem Übergabeelement (3) mindestens eine Funktionseinheit, vorzugsweise auch eine Baueinheit, bildende Schwächungsanordnung (7-9) in Querrichtung (Y) geschwächt oder getrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übergabeelement (3), insbesondere zur Begünstigung des Klebemittelübertrags und/oder zur Begünstigung des Schwächungs- oder Trennvorgangs, derart in die Bewegungsebene (E) der Materialbahn (2) eindringt, dass sich ein Umschlingungswinkel (α) von mindestens 4°, vorzugsweise mindestens 6°, ganz besonders vorzugsweise mindestens 10°, ergibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klebemittel (5) in mindestens einer Spur (10) räumlich vor und/oder nach einem Schwächungselement (7) der Schwächungsanordnung (7-9) durch die Klebemittelauftragseinrichtung (6) auf das Übergabeelement (3) appliziert wird, wobei bevorzugt das Übergabeelement (3) und/oder die Klebemittelauftragseinrichtung (6) zur Formgebung der mindestens einen Spur (10) bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    flüssige und/oder sprühnebelartige und/oder mit einer Trägerschicht verbundene Klebemittel (5) verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klebemittel (5), insbesondere bei der Bearbeitung von Teilbahnrollen (17), mit Aussparungen, vorzugsweise in Abstimmung mit den Teilbahnrändern, auf das Übergabeelement (3), beziehungsweise von dem Übergabeelement (3) auf die Materialbahn (2), übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unter Verwendung mindestens eines, mit einer Steuerung / Regelung (11) verbundenen Sensors (13) Risse oder Fehlstellen und mindestens eines weiteren Sensors (14) Bahnparameter, insbesondere die momentane Bahngeschwindigkeit detektiert werden, Klebemittel (5), insbesondere mit einer Trägerschicht verbundene Klebemittel, auf entsprechende Stellen der Oberfläche (4) des Übergabeelments (4) aufgetragen und von diesem zur Schadensreduzierung, insbesondere in synchronisierter Geschwindigkeit, auf die Materialbahn (2) beziehungsweise die entsprechenden Risse oder Fehlstellen übertragen werden.
  9. Vorrichtung (1) die, ein gegen eine Materialbahn (2) bewegbares Übergabeelement (3) aufweist, auf das ein Klebemittel (5) durch eine Klebemittelauftragseinrichtung (6) auftragbar ist, und das zur Übertragung des Klebemittels (5) gegen die Materialbahn (2) bewegbar ist, wobei das Übergabeelement (3) eine Oberfläche (4) aufweist, deren Adhäsionsfähigkeit geringer ist als die Adhäsionsfähigkeit der zu bearbeitenden Materialbahn (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberfläche (4) des Übergabeelements (3) eine höhere Rauheit als die zu bearbeitende Materialbahn (2) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberfläche (4) des Übergabeelements (3) einen höheren Reibbeiwert (µH, µR) als die zu bearbeitende Materialbahn (2) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übergabeelement (3) durch eine Walze ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übergabeelement (3) mindestens einen Teil einer Schwächungsanordnung (7-9) beherbergt, durch die die zu bearbeitende Materialbahn (2) in Querrichtung (Y) schwächbar oder trennbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schwächungselement (7) Teil der Schwächungsanordnung (7-9) ist, das in mindestens zwei Freiheitsgraden bewegbar, und insbesondere einstellbar, ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klebemittel (5) in mindestens einer Spur (10) räumlich vor und/oder nach dem Schwächungselement (7) durch die Klebemittelauftragseinrichtung (6) auf das Übergabeelement (3) applizierbar ist, wobei bevorzugt das Übergabeelement (3) und/oder die Klebemittelauftragseinrichtung (6) zur Formgebung der mindestens einen Spur (10) bewegbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebemittelauftragseinrichtung (6) zur Applizierung flüssiger und/oder sprühnebelartiger und/oder mit einer Trägerschicht verbundener Klebemittel (5) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuerung / Regelung (11) vorgesehen ist, mittels der die Vorrichtung (1) steuerbar / regelbar ist, und die insbesondere mit einer übergeordneten Steuerung/Regelung (12) verbunden ist und ganz insbesondere mit mindestens einem Sensor (13) zur Erkennung von Teilbahnrädern, Rissen oder Fehlstellen und/oder mindestens einem Sensor (14) zur Erkennung von Bahnparametern, insbesondere der momentanen Bahngeschwindigkeit, verbunden ist.
EP20100170730 2009-09-10 2010-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen Not-in-force EP2295356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029338 DE102009029338A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295356A2 true EP2295356A2 (de) 2011-03-16
EP2295356A3 EP2295356A3 (de) 2011-11-23
EP2295356B1 EP2295356B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=43304762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100170730 Not-in-force EP2295356B1 (de) 2009-09-10 2010-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295356B1 (de)
CN (1) CN102020127A (de)
DE (1) DE102009029338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204661A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
WO2015028165A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Voith Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung für faserstoffbahnen und verfahren zum wickeln
DE102013218877A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223321A1 (de) 2012-12-17 2013-12-12 Voith Patent Gmbh Schwächungsvorrichtung
US11214461B2 (en) 2015-03-25 2022-01-04 Gpcp Ip Holdings Llc Slip resistant core for holding a paper web
DE102019117180A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267563B1 (it) * 1993-12-10 1997-02-05 Perini Fabio Spa Erogatore di collante e dispositivo impiegante detto erogatore
IT1286563B1 (it) * 1996-03-05 1998-07-15 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice incorporante un incollatore per i rotoli completati e relativo metodo di avvolgimento
AT406255B (de) * 1998-01-13 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum wechseln von rollen bei papiermaschinen
AU2001293582A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Kt Holdings Inc. Winding of strip material
US20050194489A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Rodriguez Peter A. Transfer tape and method for cutting and spooling a paper web
ITMI20042546A1 (it) * 2004-12-29 2005-03-29 Giovanni Gambini Dispositivo per distribuire colla su un lembo di estremita' di un log su un log o su un'anima per log e relativo metodo
TW200904735A (en) * 2007-07-27 2009-02-01 Chan Li Machinery Co Ltd Glue applying mechanism for thin paper winding device and glue applying method
CN201095554Y (zh) * 2007-10-30 2008-08-06 郭超毅 一种连续运转的卷筒纸封尾机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204661A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
WO2015028165A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Voith Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung für faserstoffbahnen und verfahren zum wickeln
DE102013218877A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
WO2015039794A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum wechseln von wickelrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029338A1 (de) 2011-03-24
EP2295356A3 (de) 2011-11-23
EP2295356B1 (de) 2013-07-24
CN102020127A (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
EP2295356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
EP0744365B1 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Wickelmaschine und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Wickelmaschine
DE69816094T2 (de) Vorrichtung zum rückfaltenfreien verbinden von bahnen mit elektrostatischer vorrichtung zur übergabe der bahn
AT505976B1 (de) Verfahren in verbindung mit einem rollapparat einer faserbahnmaschine
EP1319617A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
EP2100838A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE10309049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP2250110A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2020099238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
WO2003068646A1 (de) Mittel zum überführen einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie verfahren zu seiner verwendung
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1733983B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Klebestelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
WO2015039794A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
DE10206575A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
DE102013204661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
WO2000041958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP1905715B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
EP2436628A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung
EP1905714B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
EP0879697A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/26 20060101ALI20111019BHEP

Ipc: B65H 19/29 20060101ALI20111019BHEP

Ipc: B65H 19/28 20060101AFI20111019BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/29 20060101ALI20121206BHEP

Ipc: B65H 19/26 20060101ALI20121206BHEP

Ipc: B65H 19/28 20060101AFI20121206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004107

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004107

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004107

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100726

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 623292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724